Podcasts about musiker

  • 2,675PODCASTS
  • 8,448EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Dec 3, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about musiker

Show all podcasts related to musiker

Latest podcast episodes about musiker

OMR Podcast
Musiker und Komponist Rolf Zuckowski (#650)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 86:37


In der Liste der erfolgreichsten deutschen Musiker steht er ganz weit vorne: Rolf Zuckowski. Mehr als 20 Millionen Tonträger hat er in seiner Karriere verkauft, Lieder wie "In der Weihnachtsbäckerei" oder "Stups, der kleine Osterhase" gehören inzwischen zum deutschen Kulturgut. Im OMR Podcast erklärt der Hamburger, warum er sich trotz der zahlreichen Hits nicht als Kindermusiker bezeichnen würde, wie Streamingdienste das Musikgeschäft verändert haben und warum er nie versucht hat, aus seinen Songs ein Franchise-Geschäft mit Merchandising & Co. zu machen.

Das Ziel ist im Weg
#211 Jon Flemming Olsen - Was macht KI mit Dir und der Musik?

Das Ziel ist im Weg

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 57:12


Jon Flemming Olsen, bereits zum dritten Mal zu Gast in meiner Show, gilt als kreatives Ausnahmetalent. Viele meiner Hörer und Hörerinnen kennen ihn als die gnädige Stimme der Vernunft hinter dem Tresen der WDR-Serie “Dittsche - Das wirklich wahre Leben”, aber auch als Musiker, Grafiker und Buchautor. In dieser Episode diskutieren wir über Künstliche Intelligenz (KI) und deren Einfluss auf seinen Beruf bzw. seine Berufe. JFO experimentiert mit den vorhandenen Tools in Musik, Text und Design mindestens ebenso intensiv wie ich und hat daher eine recht klare Vorstellung davon, wohin die Entwicklung führen könnte. Ein gewisses Unbehagen stellt sich ein, wenn man bestimmte Gedanken zu Ende denkt. Was bleibt also von Authentizität und Echtheit, wenn offensichtlich ist, dass jeder Song, jedes Bild, jeder Text mit mehr oder weniger Unterstützung von KI entstanden ist? Wie viel Emotion gestehen wir zu, wenn klar wird, dass hinter einem Werk nicht unbedingt der Künstler selbst, sondern eine äußerst intelligente Software steht, die so agiert, als ob sie denken, fühlen und leiden könnte?

SBS German - SBS Deutsch
Wagner's Ring Cycle in Brisbane: German tenor Andreas Conrad - Ring des Nibelungen in Brisbane: Der deutsche Tenor Andreas Conrad

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 13:40


Opera Australia is staging a new production of Wagner's Ring Cycle at the Queensland Performing Arts Center in Brisbane from December 1 to 21. A 15-hour epic performed over four evenings. Over eighty musicians will be heard in the orchestra, as well as over a hundred voices. One special voice is that of the German tenor Andreas Conrad. His repertoire is impressive and he is a well-known face and voice in the world's great opera houses. - Opera Australia bringt vom 1. bis 21. Dezember eine Neuinszenierung von Wagners Ring des Nibelungen im Queensland Performing Arts Centre in Brisbane auf die Bühne. Ein 15-stündiges Epos, das an vier Abenden aufgeführt wird. Ein 15-stündiges Spektakel, in dem Menschen, Göttern, Riesen, Zwergen und Drachen in einem Wirrwarr von Gier und Gewalt der endgültige Untergang droht. Über achtzig Musiker werden im Orchester zu hören sein, sowie über einhundert Stimmen. Eine besondere Stimme daraus ist die des deutschen Tenors Andreas Conrad. Sein Repertoire ist beachtlich und er ist ein bekanntes Gesicht, beziehungsweise eine bekannte Stimme in den grossen Opernhäuser der Welt.

SBS German - SBS Deutsch
Wagner's Ring Cycle in Brisbane: Sopran Anna-Louise Cole - Ring des Nibelungen in Brisbane: Sopranistin Anna-Louise Cole

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 15:40


Opera Australia is staging a new production of Wagner's Ring des Nibelungen at the Queensland Performing Arts Center in Brisbane from December 1st to 21st. Over eighty musicians will be heard in the orchestra, as well as over a hundred voices. “Powerful and soulful stage presence” – “Magnificent, lush voice” – “Exciting high notes” – “An enormously talented, young dramatic soprano”. These are just a few reviews of the rich biography of Anna-Louise Cole. She was born in Melbourne. Her musical talent earned her many prizes and took her to the Vienna State Opera, among other places. Anna-Louise Cole will be heard as Brünnhilde in Richard Wagner's Ring des Nibelungen. - Opera Australia bringt vom 1. bis zum 21. Dezember eine Neuinszenierung von Wagners Ring des Nibelungen im Queensland Performing Arts Centre in Brisbane auf die Bühne. Über achtzig Musiker werden im Orchester zu hören sein, sowie über einhundert Stimmen. “Kraftvolle und gefühlvolle Bühnenpräsenz“ – „Herrliche, üppige Stimme“ – „Spannende hohe Töne“ – „Eine enorm talentierte, junge dramatische Sopranistin“. Das sind nur ein paar auserlesene Rosinen aus der reichen Biografie von Anna-Louise Cole. Sie ist in Melbourne geboren. Ihr musikalisches Talent brachte ihr viele Preise ein und führte sie unter anderem auch nach Wien in die Staatsoper. Anna-Louise Cole wird als Brünnhilde in Richard Wagners Ring des Nibelungen zu hören sein.

Sounds!
Diese Woche neu: Camilla Sparksss, Busta Rhymes, EMZYG und mehr

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 112:42


Die USA feiern Thanksgiving und die Musikwelt steht still. Die ganze Musikwelt? Nein! Ein von unbeugsamen Musiker:innen bevölkertes Land hört nicht auf, Musik zu veröffentlichen. Neben dem einsamen Wolf Busta Rhymes rettet die Schweiz den New Music Friday - mit Camilla Sparksss, Fomies, Taranja Wu und Olive Black.

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk
Ein Album schreiben - das kann jeder! - Der Trommel Talk Podcast Folge 76 mit Daniel Scholz

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 48:23


Viele träumen davon, irgendwann einmal ihre eigene CD zu veröffentlichen. Ja, OK - man merkt, ich bin dann doch eher Boomer als Generation X: Denn heute träumt man wohl eher davon eine Spotify Veröffentlichung zu haben. Das, was bleibt, ist aber der Traum von einer eigenen kleinen Produktion. Und das kann doch gar nicht so schwer sein. Ich mein, ich habe einen Rechner, ein Schlagzeug; Das Klavier meiner Eltern ist zwar nicht mehr das beste, aber hey, für ein paar Töne wird es reichen. Helena spielt, meine ich, Bass - also basst scho! Mikrofone gibt es günstige im Set zu kaufen... Also, los geht's. Doch dann kommen erste Zweifel: Ist das wirklich alles so einfach, brauche ich nicht richtig gute Musiker, sollte vielleicht Christin das ganze Trommeln, vielleicht sollte ich ein Studio anrufen... ach ich weiß es nicht. Wer es wusste, ist Daniel Scholz, der schon mehrere CDs (ja echt) komponiert und produziert hat - alles immer in Eigenregie, bis zum letzten Album. Da hat er sich dann doch Hilfe geholt. OK, nur bei Bild und Vertrieb. Warum das aber dann doch nötig war und auch eine gute Entscheidung, das erzählt er mir in der aktuellen Folge! Mehr zu Daniel findest du hier: https://www.scholzd.de/ Bei Instagram findest du Simon hier: https://www.instagram.com/danielscholzdrums/ Bei Spotify hier: https://open.spotify.com/intl-de/album/1jdQrKAJJxkrIYz9Tusb36?si=RZ4lwx0uRNmVSyxk-V_a3w Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Und zur Trommel Talk Snare wird es in der nächsten Folge mehr geben! 00:09 - Start 03:15 - Ein Album buntes 07:23 - Mal reingehört 09:46 - Songs schreiben - kann doch jeder 21:31 - Die Aufnahme 28:06 - Stille Post Production 35:06 - Alles gecovert 38:06 - Die letzten Meter 43:35 - Giggeln

Die Klangküche
Die Klangküche #191 – TikTok integriert cooles Spotify-Feature

Die Klangküche

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 88:50


Liebe Gäste der Klangküche,   TikTok rollt gerade ein sehr interessantes Feature für Musiker und Labels aus. FL Studio hat ein beeindruckendes Update erhalten und wir sprechen kurz über den anstehenden Black Friday. Diese und weitere Themen gibt es in der neusten Ausgabe der Klangküche. Viel Spaß beim Hörnen und einen besonderen Dank an alle die PREMIUM-Supporter dieses Podcasts. Sinan, Sebastian & Max ___ Premium-Folgen Empfehlen möchten wir an dieser Stelle die PREMIUM-Ausgaben unseres Podcasts. Dort nehmen wir Songs unter die Lupe und geben an der einen oder anderen Stelle hilfreiche Tips & Tricks, die euch im Musikbusiness voran bringen könnten. ► Als Premium-Abonnent bekommst du Zugriff auf ALLE PREMIUM-Folgen unseres Podcasts. ► Wenn du dich anmeldest, kannst du das Premium-Angebot 30 Tage lang kostenlos testen und ohne Risiko wieder kündigen. ___ Links Klangküche - Spotify-Playlist Zu den PREMIUM-Folgen Zum Discord-Server Klangküchen Intro Stems Collab Bro! Hypertechno Sample-Pack --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dieklangkueche/message

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews
A$AP Rocky vor Gericht, Hitze in Rio, OG Keemo kündigt Album an & Alligatoah beerdigt seine Karriere

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 9:18


Die Themen der Folge: Wegen einem Vorfall aus dem Sommer 2021 musste A$AP Rocky gestern vor einem Gericht in LA erscheinen. Er soll damals auf seinen ehemaligen Freund A$AP Relli geschossen und ihn verletzt haben. Nachdem kürzlich der mysteriöse Instagram-Account @album2024oderso aufgetaucht ist, hat OG Keemo nun endlich das Releasedatum seines neuen Albums „Fieber“ für den 05. Januar 2024 bekanntgegeben. Die gefühlte Temperatur bertrug in Rio de Janeiro am Wochenende fast 60 Grad. Diese extreme Hitze hat zu einem Todesfall vor der Show von Taylor Swift geführt. Im Musikvideo zu „Trauerfeierlied“ hatte er es 2013 schon angedeutet, jetzt scheint Alligatoah Ernst zu machen: Laut Instagram-Bio hat der Musiker gerade seine Karriere beerdigt. Im Rahmen des Pop-Abos spielt die preisgekrönte Newcomerin Mica Millar im Konzerthaus Dortmund. Sie gilt als eine der talentiertesten neuen Soul-Stars Großbritanniens.

Deutschrap rasiert
SAKI über TIKTOK, Musik, Comedy und den Satz "mach doch mal wieder wie früher"

Deutschrap rasiert

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 34:52


SAKI am Start bei Deutschrap Rasiert! Mit Host Reece hat er über seinen Wechsel vom TikToker zum Musiker gesprochen. Was es für ihn bedeutet und warum er jetzt ins Musik Business einsteigt erfahrt ihr hier

Zu Gast nach 11
Andy Lee Lang – der Austria Rock ‘n‘ Roller

Zu Gast nach 11

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 12:17


Musiker und Rock ‘n‘ Roller Andy Lee Lang im Gespräch mit Ursula Pucher

kulturWelt
Liebe Wiener Musiker, wie lässig kann man eigentlich sein?

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 24:38


Ihr seids ja der Wahnsinn: Philipp Jedickes filmische Streifzüge durch die Wiener Musikszene. Natan Sznaider und Navid Kermani - zwei Geistesmenschen und ihr Briefwechsel zu Nahost. Und: Herzlich willkommen - Russinnen und Russen in Armenien.

Die Kultur
Liebe Wiener Musiker, wie lässig kann man eigentlich sein?

Die Kultur

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 22:58


Ihr seids ja der Wahnsinn: Philipp Jedickes filmische Streifzüge durch die Wiener Musikszene. Natan Sznaider und Navid Kermani - zwei Geistesmenschen und ihr Briefwechsel zu Nahost. Die "Basto-Werkstatt" von Else Stadler Jacobs kreierte im letzten Jahrhundert eine umfassende Tierwelt aus Bast - zu besichtigen im Augsburger Textilmuseum. Sowie: Herzlich willkommen - Russinnen und Russen in Armenien.

ANTENNE BAYERN Sonntagsfrühstück mit Florian Weiss

Matze Knop, geboren am 7. März 1974 in Lippstadt, Nordrhein-Westfalen, ist eine herausragende Persönlichkeit im deutschen Entertainment. Seine Karriere begann mit der Ausbildung zum Hörfunkredakteur beim Radio. Während seiner Schulzeit entdeckte Knop seine Leidenschaft für Comedy und trat in verschiedenen lokalen Clubs auf. Sein unverwechselbarer Humor und seine Fähigkeit, verschiedene Charaktere und Prominente zu imitieren, brachten ihm schnell Anerkennung. Sein Durchbruch erfolgte im deutschen Fernsehen, wo er in bekannten Shows wie "TV total" und "Quatsch Comedy Club" auftrat. Seine Fähigkeit, Prominente wie Jürgen Klopp und Dieter Bohlen zu parodieren, machte ihn zu einem Publikumsliebling. Neben seiner Karriere als Comedian ist Knop auch als Musiker aktiv und brachte einige Singles heraus.

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Traurige Lieder und fröhliche Bilder

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 27:08


Zwölf Takte, drei Harmonien und fertig ist der Blues. Warum ist diese historische Liedform auch heute noch so erfolgreich? Und: Weisse schlanke Frauen werben leichtbekleidet für fast alles. Wie prägt das Körperbilder? Die genaue Geburtsstunde des Blues ist unbekannt. Aber vor 150 Jahren, am 16.11.1873, wurde der «Vater des Blues» geboren: W.C. Handy. Der umtriebige Musiker, Komponist und Plattenproduzent propagierte eine Liedform, die bis heute fasziniert. Über die Gründe spricht Roman Hošek mit der US-Musikerin Leyla McCalla. Leichtbekleidete weisse Frauen zieren viele Werbeplakate. Queere, schwarze, beeinträchtigte oder alte Körper fehlen fast gänzlich. Wie dieses Ungleichgewicht unser ästhetisches Empfinden prägt, das untersucht die neue Ausstellung «Talking Bodies». Weitere Themen: - Alles ist vergänglich – ausser der Blues - Ausstellung: Wo unser Körperbild in Werbeplakaten krankt

Der Hypnose Podcast der Milton H. Erickson Gesellschaft
Matthias Hornschuh: Emotionen in Tönen – Wie Filmmusik unsere Psyche berührt

Der Hypnose Podcast der Milton H. Erickson Gesellschaft

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 63:31


Heute zu Gast ist Matthias Hornschuh. Er ist Komponist, Musiker und Musikwissenschaftler und hat bereits für Filme in Kino und Fernsehen, für Serien, Dokumentationen, Hörspiele und für das Theater Musik geschrieben. Er ist vor allem für seine Fähigkeit bekannt, die emotionale Tiefe und die erzählerische Wirkung von Filmen und Fernsehsendungen zu verstärken. Neben seiner Arbeit in der Filmindustrie engagiert er sich als Sprecher der Kreativen in der Initiative Urheberrecht, um Kunstschaffenden weiterhin zu ermöglichen, von ihrer Kunst leben zu können. Das Interview wurde während der M.E.G.-Tagung 2023 in Kassel aufgenommen. In dieser Interviewfolge erfährst du: Wie es dazu kam, dass Matthias Filmmusikkomponist wurde. Was er Menschen rät, die ihn fragen, ob sie ein Studium im Kulturbereich absolvieren sollen. Was Filmmusik komponieren mit angewandter Psychologie zu tun hat. Welche Wirkungen Filme und Filmmusik auf Menschen haben können. Wie Film und die dazugehörige Musik bei kollektivem Trauma helfen können. Was Matthias über “Gute-Stimmung-Playlists” denkt. Wie KI-Therapietools klassische Psychotherapie  marginalisieren könnte. uvm. Wie immer findest du erwähnte Bücher und Ressourcen auf unserer Webseite https://hypnose.de/blog/matthias-hornschuh verlinkt. Ich wünsche dir viele Erkenntnisse und Anregungen beim Zuhören!  

Eins zu Eins. Der Talk
Hans Platzgumer, Autor

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 44:08


"Großes Spiel" heißt sein neuer Roman, begleitet von einem neuen Album. Und wenn er von seinem Leben erzählt, scheint das auch ein großes Spiel zu sein. Hans Platzgumer teilt es ein in Drittel: Das erste Drittel ist das wilde Rock´n´Roll-Leben, auch in New York, wo der österreichische Musiker seine Karriere beginnt. Das zweite ein ruhigeres Schriftsteller- und Familienvaterleben. Und das dritte Drittel? Auch davon erzählt er in "Eins zu Eins. Der Talk".

Rockhütte
Die blaue Zunge der Roggenmuhme

Rockhütte

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 71:36


Heute geht wieder richtig die Post ab in der Rockhütte. 3/4tel der Band gurgeln Happy Birthday mit Boonekamp für den alternden Torben. Weitere Tourinfos werden angeteasert und es gibt endlich wieder mal was zu gewinnen. Aber der Reihe nach.... Vorher kümmern wir uns noch intensivst um alternde Prominente, Hannelore, das Ende von Wetten Dass und dem Buch eines deutschen Rocksängers welches Beine bricht. Direkt im Anschluss herrscht die pure Angst in der Rockhütte, denn es gibt wieder jede Menge gefährliches Halbwissen zu erfahren über die größten deutschen Mythen und Geister. Wo wir gerade bei Angst sind...welche Phobie habt ihr eigentlich? Es gibt einfach nichts vor dem man nicht Angst haben könnte, was gut in die heutige Gesellschaft passt. Folgt uns durch die Welt der Phobien und landet mit uns im Land der Köstlichkeiten. Das schlimmste ist übrigens eh, wenn das Bier alle ist! Heute gibt es scharfe bunte Dinge aus den USA zu verköstigen...da kommt einem direkt in den Sinn sich dabei zu filmen...oder nicht? Warum macht man das eigentlich? Woher diese Faszination für Mukbang Videos und wo liegen die Unterschiede? Während Tom noch immer nach Luft schnappt und Alex alle Reste vernichtet, gibt es obendrauf noch ein paar rattenscharfe Songs. Achja..und fast hätten wir vergessen das es ein Gewinnspiel gibt...5 Tickets könnt ihr erraten...ihr müsst nur gut genug zuhören. Eine Episode wie Siracha-Sauce...schmeckt einfach mit allem!

WDR 3 Forum
Was nun? Perspektiven nach dem Musikstudium

WDR 3 Forum

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 54:49


Das Musikstudium ist beendet; das Konzertexamen in der Tasche. Wie breit aufgestellt sind die jungen Musikerinnen und Musiker, wenn sie die Musikhochschulen verlassen? Von Ellen Gall.

perspektiven musiker scheitern tasche mentoren musikerinnen musikkarriere musikhochschule berufsmusiker solistin musikstudium musikhochschulen konzertexamen
Augsburg, meine Stadt
Warum machen die Loamsiada Popmusik im Dialekt?

Augsburg, meine Stadt

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 52:03


Sympathisch, humorvoll und gelegentlich auch nachdenklich: Die Musik der Augsburger Mundart-Band Loamsiada wirkt wie Medizin gegen schlechte Laune. Gesungen wird im Heimatdialekt von Songschreiber Moritz Ludl, der in Thierhaupten nordöstlich von Augsburg aufgewachsen ist. Die Arrangements und zweiten Stimmen liefert Valentin Metzger, der aus Gersthofen stammt. Hinzu kommen fünf weitere Musiker vom Schlagzeug bis zum Baritonhorn. Im Podcast "Augsburg, meine Stadt" sprechen die beiden Frontmänner darüber, warum sie sich für Musik im Dialekt entschieden haben, was fränkischer Hochmoorgeist mit der Bandgründung zu tun hat und wie ihre Begeisterung für Musik geweckt wurde.

hr2 Der Tag
LSD? Wir erweitern Ihr Bewusstsein

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 55:57


LSD in winzigen Dosen soll im Alltag glücklicher und kreativer machen, das verspricht der Trend des sog. Microdosing aus dem Silicon Valley. Psychoaktive Substanzen erleben gerade eine Renaissance. Australien erlaubt als erstes Land den Einsatz von Psilocybin, dem Stoff aus sog. Zauberpilzen, zur Behandlung von Depressionen. Und ein Berliner Startup verkauft dank einer Gesetzeslücke quasi legal LSD-Trips. Was ist dran an der "Wunderdroge" LSD? Der 1943 von dem Schweizer Chemiker Albert Hofmann zufällig entdeckte Stoff ist bis heute höchst umstritten. In den 60ern wollten die Hippies mit LSD ihr Bewusstsein erweitern, Musiker von John Lennon bis David Bowie ließen sich von psychedelischen Erfahrungen inspirieren. Kritiker verurteilten LSD schon früh als hochgefährliche Droge und heute der Stoff fast weltweit verboten. Doch das Interesse der Forschung an LSD reißt nicht ab. Mediziner sehen in psychoaktiven Substanzen große Chancen für neue Behandlungsmöglichkeiten, etwa in der Psychotherapie. Wo liegen die Chancen, wo lauern Gefahren? Darüber sprechen wir mit Anne Philippi, "Botschafterin" für Psychedelika, Prof. Franz Xaver Vollenweider, Psychiater und langjähriger LSD-Forscher an der Uni Zürich, sowie mit Norman Ohler, Autor des Sachbuchs "Der stärkste Stoff: Psychedelische Drogen - Waffe, Rauschmittel, Medikament." Podcast-Tipp: Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. Pilze, LSD und ihre bunten Versprechen: Wohin führt uns der Hype um psychedelische Substanzen? Im SWR Kultur-Podcast „Was geht - was bleibt?“ gehen Philine, Kristine, Pia und Christian diesem Thema auf den Grund. Sie recherchieren, sprechen mit Experten und fragen sich am Ende: Was bleibt uns erhalten von den Diskussionen, um die sich gerade alles dreht? Der Podcast behandelt viele weitere spannende Themen. https://www.ardaudiothek.de/episode/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/pilze-lsd-und-ihre-bunten-versprechen-wohin-fuehrt-uns-der-hype-um-psychedelische-substanzen/swr2/12610997/

Eins zu Eins. Der Talk
Georg Ringsgwandl, Kabarettist

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 42:20


Eine Autobiographie wollte der bayerische Kabarettist, Musiker und Arzt Georg Ringsgwandl eigentlich nie schreiben, doch genau das hat er jetzt getan. In seinem Buch "Die unvollständigen Aufzeichnungen der Tourschlampe Doris" erzählt er über sein Leben-aus der Perspektive einer langjährigen Tourbegleiterin. In "Eins zu Eins. Der Talk" redet er über die Entstehungsgeschichte des Buches, sein neues Album und den anstehenden 75. Geburtstag. Moderation: Norbert Joa

Hintergrund - Deutschlandfunk
Afrika im Aufbruch - Koloniales überwinden, sich selbst bestimmen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 18:59


Die Geschichte Afrikas reicht Jahrmillionen zurück. Kulturschaffende wie Designerinnen und Musiker wollen heute auf dieser reichen Vergangenheit aufbauen, den Kolonialismus überwinden und selbst bestimmen, was Afrika ist.Göbel, Alexanderwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Die rechte und die linke Hand des Podcasts

Musiker, Schauspieler, Entertainer...und die Mutter aller Podcaster! Guter Mann! Wir reden über sein Leben und sein Schaffen...mehr über sein Schaffen, als über sein Leben. Viel Spaß!

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Die große Versuchung – Schönberg geht nach Hollywood

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 10:29


"Jeder ist bestechlich, nur die Höhe des Preises ist verschieden!", sagt das Sprichwort. Und auch Musiker machen da keine Ausnahme und erliegen der Verlockung des Geldes. Selbst wenn sie sich noch so sehr als Diener der heiligen Kunst verstehen! Und so ganz nebenbei, wer kann es sich heutzutage als Musiker schon leisten allzu wählerisch zu sein? Wenn der Magen knurrt, dann nützt aller Idealismus nichts! Mit einer Ausnahme: Arnold Schönberg. Er weigerte sich hartnäckig seine Kunst in den Dienst des schnöden Mammons zu stellen. Ob sich Arnold Schönberg allerdings immer ganz treu blieb ...?

Do Re Mikro - Klassik für Kinder
La Banda Capelli: Gefährliche Überfahrt

Do Re Mikro - Klassik für Kinder

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 25:06


Merkwürdige Schreie kommen aus einer Kiste unten im Laderaum eines Dampfers. Können die drei Musiker von "La Banda Capelli" das Rätsel lösen? Mit eurer Hilfe bestimmt. Ratet mit und kommt dem neuen Geheimnis auf die Spur.

Kulturplatz HD
Eine Dosis Kunst. Wie Kreativität heilen hilft.

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 30:24


Museumsbesuche auf Rezept? Heilungsbeschleunigende Krankenzimmer? Gehirnstimulierende Musik für Babys? Die Forschung kommt immer deutlicher zu dem Schluss: Kunst kann helfen, gesund zu werden. Und gesund zu bleiben. Im Universitätsspital Genf gelingt der neurologische Nachweis, dass bei Frühchen mehr Synapsen wachsen durch das Hören von Musik. Möglich wurde das durch die aussergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen einer Kinderärztin und einem Musiker. Andreas Vollenweider probierte all seine Musikinstrumente aus und fand heraus, auf welches Instrument die Babys besonders stark reagieren. In seinem Tonstudio bildete er anschliessend eine Art Klangwolke, die die Gehirnentwicklung der Neugeborenen nachhaltig beeinflusste. Schmerzreduktion, Stressreduktion, Angstreduktion. All das verspricht die sogenannte «Healing Architecture». Das international bekannte Architekturbüro Herzog & de Meuron baut Spitäler, die den Bedürfnissen aller Menschen darin gerecht werden sollen. So auch das neue Kinderspital in Zürich. Leuchtturmprojekt ist nach wie vor das Rehab Basel, das die Stararchitekten vor über 20 Jahren eröffneten. «Architektur kann zum zweiten Körper werden», sagt Architekturpsychologin Tanja C. Vollmer, die in Studien belegt hat, welche Auswirkungen Räume auf kranke Menschen haben. Musik und Tanz werden im Kampf gegen die unheilbaren Nervenkrankheiten Parkinson und Multiple Sklerose eingesetzt. Sie scheinen die Symptome zu lindern. An der Hochschule Luzern tüfteln daher Forschende und Betroffene in ihrem Projekt «Music, Movement, Mood and Parkinson`s» an neuen Therapien. «Kulturplatz» war einen Tag lang dabei. Gleichzeitig lancieren das Opernhaus Zürich und die Tonhalle-Gesellschaft Zürich das für die Schweiz einmalige Tanzprojekt: «Connect». Das Ziel: mittels Musik und Tanz das Fortschreiten der neurologischen Krankheiten zu verlangsamen und das Leben freudvoller zu machen. Den Impuls zu «Connect» gab die neue Ballettdirektorin Cathy Marston, deren Mutter mit Multipler Sklerose lebt.

WDR aktuell - Der Tag
Bund und Länder einigen sich in Asylfragen

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 10:08


Bund und Länder einigen sich in Asylfragen. Warnstreik an Düsseldorfer Uniklinik. Prozess gegen Musiker von Gil Ofarim begonnen. Von Dagmar Schlichting.

NDR Feature Box
Loriot - "Ein Leben ohne Möpse ist möglich, aber sinnlos"

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 53:18


Er war Zeichner, Dichter, Kabarettist, Filmemacher, Regisseur und Musiker. Bereits 1954 erscheint sein erster Cartoonband mit dem Titel "Auf den Hund gekommen". Am Ende seines Lebens umfasst sein Werkverzeichnis weit über 50 Bücher. Er arbeitete für den "Stern", die Illustrierte "Quick", er schrieb Theaterstücke, Sketches, nahm Schallplatten auf. Geboren wurde Loriot am 12. November 1923 als Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow als Sohn einer preussischen Offiziersfamilie. Kein Wunder, dass manche Deutsche ihn für den idealen Bundespräsidenten hielten. Anlässlich seines 100. Geburtstags erinnern wir an Deutschlands berühmtesten Humoristen. Redaktion: Joachim Dicks Produktion: RBB 2003

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Auf der Suche nach der Resonanz - mit dem Musiker Helge Burggrabe in Chartres

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 12:05


Schaefer, Ankewww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

Diskothek
Welte Mignon – eine pianistische Zeitreise

Diskothek

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 120:12


Es ist ein seltsames Wesen zwischen Instrument und Automat, eine Art Jukebox aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts: Das Welte Mignon, ein Klavier, dessen Tasten sich wie von unsichtbarer Hand berührt bewegen und das erklingt, ohne dass ein Mensch daran sitzt. Als die Aufnahme und Wiedergabe von Musik noch in den Kinderschuhen steckte, ist der Firma Welte eine geniale Erfindung gelungen: Sie hat im Jahr 1904 ein Verfahren vorgestellt, bei dem das Klavierspiel von berühmten Komponisten und Interpreten äusserst genau auf Papierrollen festgehalten wird. In einem speziellen Apparat, dem sogenannten Welte Mignon, wird es dann wieder zum Klingen gebracht. Komponisten wie Maurice Ravel, Claude Debussy oder Sergey Rachmaninov haben für Welte aufgenommen, aber auch berühmte Pianistinnen und Pianisten der Jahrhundertwende wie Wladimir von Pachmann, Alexander Michalowski oder Fanny Bloomfield Zeisler. Nach zwei Spezialdiskotheken zu Welte Mignon, die beim SRF2 Publikum auf grosse Resonanz stiessen, gibt es nun eine dritte Folge. Dieses Mal kann das Publikum live mit dabei sein kann, wenn die Experten herauszufinden versuchen, welches denn nun die Aufnahmen von einem Welte Mignon sind und welche auf einem normalen Flügel eingespielt wurden anhand von Klaviermusik von Felix Mendelssohn, Eduard Grieg, J.S. Bach, Cécile Chaminade und Fréderic Chopin. Wir werden die Möglichkeit haben, den Komponisten Eduard Grieg als Interpreten seiner eigenen Klaviermusik zu hören und ihn mit modernen Einspielungen zu vergleichen. Auch Frédéric Chopins berühmter Minutenwalzer wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts von vielen Pianistinnen und Pianisten auf Welte Mignon aufgezeichnet, wie klingen sie im Vergleich zu späteren Aufnahmen? Was zeichnet das Spiel dieser Musikerinnen und Musiker aus? Welche Erkenntnisse können wir für einen heutigen Interpretationsansatz daraus gewinnen? Wieviel Freiheit ist eigentlich erlaubt? Wie stark beeinflusst uns allein der Klang einer Aufnahme in unserer Wahrnehmung der Interpretation? Über diese Fragen diskutieren der Pianist Tomas Dratva sowie der Tonmeister Andreas Werner als Gäste von Musikredaktorin Eva Oertle. Mit dabei zudem der Pianist und Klavierrollenspezialist Manuel Bärtsch, der dem Publikum Hintergrundinformationen zur Welte Mignon Technologie geben wird.

Thomas Foster Musikproduktion Podcast
Hinter den Kulissen von Call of Duty: Modern Warfare III - Ein Gespräch mit Walter Mair - Thomas Foster

Thomas Foster Musikproduktion Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 36:33


Unser heutiger Gast Walter Mair komponierte den Soundtrack die aktuelle Version von Call of Duty. Das Computerspiel zählt mit über 425 Millionen verkauften Exemplaren zweifelsohne zu den erfolgreichsten Spielen seiner Art. Den Soundtrack zum ersten Teil komponierte Hans Zimmer. Doch am 10. November erscheint die aktuelle Version MODERN WARFARE III mit der Musik von Walter Mair. In meinem Podcast erzählt uns Walter, wie er es geschafft hat diesen Auftrag zu bekommen, wie er das Orchester mit seinem Modularen Synthesizer bearbeitet hat und welche Musiker er sonst noch so aufgenommen hat.

Hitparade
Als der Moderator seinen eigenen Song in der Hitparade spielte

Hitparade

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 54:10


Frühling 1996: Gabriel Felder ist damals nicht nur DRS 3 Hitparaden-Moderator, sondern auch Musiker. Und hat plötzlich seinen eigenen Song in der Hitparade. «Let Me In» chartete auf Platz 32. Wie das für ihn war, das erzählt er zum Anlass von 40 Jahren DRS/SRF 3. 

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Metamorphosen - Hörspiel über die universale Kraft der Musik

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 49:56


• Musik-Biografien • Musik ist eine internationale Sprache – und jedes gute Orchester setzt sich aus Musiker:innen verschiedenster Sprache und Herkunft zusammen. Das dokumentarisch-musikalische Hörspiel folgt fünf von ihnen, die in Berlin gemeinsam musizieren.Von Florian Goldberg und Heike Tauchwww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei

DOK
Typisch Volksmusik? – Eine Tradition im Wandel der Zeit

DOK

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 91:58


Ein umfassendes, überraschendes Porträt eines Musikgenres, das tief in der schweizerischen Kultur verwurzelt ist – und sich dennoch ständig weiterentwickelt: «SRF DOK – Typisch Volksmusik?» führt das Publikum auf eine Reise durch die Welt der Volksmusik – von der Schwyzer Alp bis zu Berliner Raves. Woher stammt die Schweizer Volksmusik? Welche Bedeutung hat die Volksmusik heute in der Schweiz? Welchen Weg wird sie in Zukunft einschlagen? Was ist «Typisch Volksmusik»? Mit eindrucksvollen Bildern und Porträts begleitet das Projekt Jodlerinnen und Musiker, die in ihrer Vielfalt kaum unterschiedlicher sein könnten. Das «DOK»-Projekt stellt die unterschiedlichen Gesichter der Schweizer Volksmusik vor – von einem Kontrabassisten, der in Berlin Raves spielt, bis hin zu einem traditionellen Innerschwyzer, der auf einer abgelegenen Alp lebt und musiziert, wie sein Grossvater es tat. Gezeigt werden der Aufstieg des feministischen Jodelchors Echo vom Eierstock, erste Erfolge junger Talente genauso wie die steigende Beliebtheit von Volksmusiklagern unter Jugendlichen. «Typisch Volksmusik?» gewährt Einblicke in die Welt der Schweizer Tradition durch Interviews und Auftritte von Volksmusiklegenden, aktuellen Stars und aufstrebenden Nachwuchskünstlerinnen. Musikethnologen, Expertinnen und Historiker ordnen die Entwicklungen ein. Dabei zeigt sich, dass in diesem vielfältigen Musikgenre nicht immer alle einer Meinung sind – und genau das bereichert die Schweizer Volksmusik.