Podcasts about musiker

  • 3,315PODCASTS
  • 11,258EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Aug 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about musiker

Show all podcasts related to musiker

Latest podcast episodes about musiker

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Mendelssohn und Berlioz in Rom

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 12:08


Die Fantasie der Musiker, Schriftsteller und Künstler richtete sich im 19. Jahrhundert auf Italien. Auch Felix Mendelssohn Bartholdy ging auf Bildungsreise. Der Ruf eines Wunderkindes eilte Mendelssohn voraus.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Mendelssohn und Berlioz in Rom

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 12:08


Die Fantasie der Musiker, Schriftsteller und Künstler richtete sich im 19. Jahrhundert auf Italien. Auch Felix Mendelssohn Bartholdy ging auf Bildungsreise. Der Ruf eines Wunderkindes eilte Mendelssohn voraus.

Henke's Corner
#95 – Ritter Lean über ADHS, Steuern und dumme Meinungen | Henke's Corner

Henke's Corner

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 72:17


Moin Freunde, heute habe ich Schauspieler und Musiker Adrian Julius Tillmann aka Ritter Lean in der Corner und wir quatschen auf entspannt über seine Karriere, wie er sich als Musiker gefunden hat, was am Steuersystem aus seiner Sicht in Deutschland falsch läuft und wie das Datingleben in Berlin so läuft. Viel Spaß!

Tagesgespräch
Michael Haefliger: «Die Vollendung gibt es nicht»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 26:06


Heute startet das Lucerne Festival, das grösste internationale Klassik-Festival der Schweiz. Zum letzten Mal steht es unter der Leitung von Michael Haefliger, er tritt nach 26 Jahren als Intendant zurück. Das Motto des Festivals ist «Open End». Es gehe immer weiter, es gebe keine Vollendung, ist Haefliger überzeugt. Im Programm stehen denn auch Werke, die nicht vollendet wurden. Haefliger hat das Festival geprägt und gross gemacht, ihm ist es sowohl gelungen, Spitzenmusiker nach Luzern zu holen als auch junge Talente zu entdecken und die zeitgenössische Musik zu fördern. Haefliger war Musiker und Unternehmer zu gleich. Die Suche nach Sponsoren war ein wichtiger Teil seiner Arbeit. Im «Tagesgespräch» bei Simone Hulliger erzählt er, wie er den Umgang mit Stars und Topunternehmer erlebt hat und wie ein Klassikkonzert klingen muss, damit es auch junge Leute erreicht.

Sportradio360
musikradio360 von Andreas Renner – 10.08.2025 – James McMurtry

Sportradio360

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 47:06


Nicht jeder Musiker bekommt das, was er verdient. Zum Beispiel Americana-Songwriter James McMurtry, dessen Songs Amerika sezieren wie wenige andere Künstler das können. Musikradio360 mit einem Plädoyer für einen zu Unrecht Unterschätzten.

SRF Musikwelle Brunch
Thomas Biasotto – Musiker, Fotograf und kreativer Grenzgänger

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 57:01


Thomas Biasotto ist Big Band Leader, Komponist, Trompeter und renommierter Fine Art Fotograf. Im Musikwelle Brunch spricht der Ostschweizer über seine Liebe zur Musik, die Seele der Fotografie – und über das Kulturprojekt „ink“ im Herzen von Appenzell. Thomas Biasotto wurde 1981 in St. Gallen geboren und studierte Trompete, Klavier und Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste. Neben seiner musikalischen Laufbahn entwickelte er seine zweite Leidenschaft: die Fotografie. Heute ist er international gefragter Fine Art Fotograf und Mitglied des Schweizer Berufsfotografenverbands SIYU. Als Musiker leitet Biasotto seine eigene Big Band, komponiert Filmmusik und tritt als Trompeter auf. Seit 2022 betreibt er in Appenzell den Kultur- und Konzeptraum „ink“. Im «SRF Musikwelle Brunch» spricht er über kreative Prozesse, seine Appenzeller Heimat, warum er in der Fotografie die Seele sieht und in der Musik die Sprache findet.

Swissmade
Wenn Lieder erzählen

Swissmade

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 109:03


Was passiert, wenn Musik mehr ist als Klang? Wenn ein Lied aus einer Erinnerung entsteht, aus einem Gefühl, aus einem Moment? In dieser Sendung erzählen Musikerinnen und Musiker die Geschichten hinter ihren Songs – leise, ehrlich, manchmal überraschend. Da ist die Ellis Mano Band mit Sänger Chris Ellis, der sich von streunenden Hunden bewegen lässt. Aus dieser Begegnung entsteht ein Song, der von Einsamkeit erzählt, aber auch von Würde und Freiheit. Kuno Lauener, Sänger von Züri West, erinnert sich an seine Rolle rund um den Film «Der Goalie bin ig». Als Fan des Romans war er begeistert, aber auch gehemmt, einen Song zum Film beizusteuern. Sina singt für jemanden, der langsam verschwindet. «Fär wer soll i singu?» ist ein Lied über Demenz, über Liebe, über das Erinnern, wenn Erinnern schwerfällt. Getextet hat es Bänz Friedli – mit viel Feingefühl und Nähe. Sina erzählt die berührende Geschichte zum Song in der Sendung. Boris Blank taucht tief in die Klangwelt von Yello ein. Und nein, es muss nicht immer «Oh Yeah» sein – er erklärt, warum gerade «Liquid Lies» eines seiner Lieblingsstücke ist. Die Thunerin Veronica Fusaro hat beobachtet, dass viele Menschen nur noch für das Wochenende leben, statt jeden Tag zu geniessen – diese Beobachtung hat sie in ihren Song «Weekend» verpackt, die Geschichte dazu bei Swissmade. Pippo Pollina denkt in «D'altro canto» über die Leichtigkeit des Lebens nach – und darüber, nicht immer alles allzu ernst zu nehmen und Philipp Fankhauser erinnert sich gerne daran, wie der Song «Homeless» zu ihm fand – und wie glücklich er mit dem Resultat ist. Mattiu singt auf Rätoromanisch. «Va Lunsch» («Geh weit») ist ein Lied über Fernweh, über das Zufriedensein im Moment – und über die Liebe zur Musik. Und dann ist da noch Dabu Bucher, der mit Dabu Fantastic den Song «Jagge» geschrieben hat. Entstanden nach einem weinseligen und auch peinlichen Abend in Florenz, erzählt das Lied vom Sterben – und doch auch vom Leben. Die Jacke im Titel ist nur der Aufhänger für eine tiefere Auseinandersetzung mit Abschied und Erinnerung. Stefanie Heinzmann beschreibt das gemeinsame Songschreiben für «What I Do» als eine Art Therapie – ein Sich-Öffnen, ein Sich-Zeigen, ein Schritt zurück zu sich selbst. Währenddessen singt Anna Känzig mit schwerem Herzen. «Heavy Heart» ist ein Lied über das Loslassen – inklusive Tränen. Und zu guter Letzt fragt sich Adrian Sieber in «Were We Ever So Young?», ob wir je so jung waren, wie wir dachten – ein nostalgischer Blick zurück, mit einem Lächeln und einem Hauch Wehmut. Wer wissen will, was hinter den Liedern steckt, hört bei Swissmade nicht nur Musik – sondern Geschichten, die bleiben.

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (3/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 30:47


Schostakowitsch hat einen Weg gefunden, zwischen Regimetreue und Widerstand zu balancieren - doch dann kommt der Krieg. Seine 7. Sinfonie wird zum Propagandawerkzeug. Schafft Schostakowitsch es, sich treu zu bleiben? Host Malte Hemmerich, Autor Felix Kriewald (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Host: Malte Hemmerich Autor: Felix Kriewald Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Nadine Kettler, Stefan Roschy, Boris Konecny & Oliver Jacobs Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: NDR: Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johnny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/urban-pop *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

Kultur kompakt
Würdigung Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 20:48


(00:00) Musik, die Stalin nicht goutierte: Eine Würdigung des Komponisten Dmitri Schostakowitsch zum 50. Todestag. Weitere Themen: (00:00) Nachruf auf Eddie Palmieri: Erster lateinamerikanischer Musiker, der einen Grammy gewonnen hat. (00:00) Kurznachricht: Der italienische Fotograf Gianni Berengo Gardin ist tot. (00:00) Sie haben Radiosignete gemacht. Nun veröffentlichen Matteo Pagamici und Michael Künstle ihr erstes Neoklassik-Album. (00:00) Sommerserie: Farben! Alles so schön bunt hier – Basler Erdfarben.

Audiotravels
Audiotravels-Musiktourismus: Adax Dörsam - Die Zupfinstrumente-Sammlung eines musikalischen Globetrotters

Audiotravels

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 20:54


Audiotraveller Henry Barchet stellt in dieser Episode den Musiker und Weltenbummler Adax Dörsam vor, der von seinen Reisen die ungewöhnlichsten Zupf-Instrumente mitgebracht hat. Bei der Aufzeichnung in seinem Studio hat er unter anderem auf einer Charango aus Venezuela gespielt die aus einem Gürteltier gefertigt wurde. Adax Dörsam ist nicht nur ein begeisterter Zupfinstrumente Sammler und Weltreisender, sondern auch ein erfolgreicher Musiker, der unter anderem mit Künstlern, wie Johnny Logan, Mike Batt, Lou Bega, Xavier Naidoo, der Liedermacherin Joana und vielen anderen Interpreten zusammengearbeitet hat. Er produzierte auch zahlreiche eigene CDs, die aktuelle heißt „25“. Erschienen ist auch sein Buch „Adax-Dörsam – ein 68er wird 70“ mit Anekdoten und Bildern aus seinem Musikerleben. Die Musik von Adax Dörsam finden Sie auf Spotify - Adax Dörsam und mehr über ihn und seine Auftritte auf seinem Youtube-Channel Youtube - Adax Dörsam .

Interviews | radioeins

Ekow Alabi Savage aka Ekowmania zählt zu den bedeutendsten lebenden Interpreten westafrikanischer Rhythmen am Schlagzeug. Mit über 50 Jahren Erfahrung als Musiker, Sänger, Komponist und Perkussionist aus Ghana, hat er mit Legenden wie Ziggy Marley oder Manu Dibango zusammengearbeitet. Im Genre "Highlife" verschmelzen traditionelle westafrikanische Rhythmen und Melodien mit europäischen Musikstilen, insbesondere mit Jazz. Highlife ist Musikrichtung und Tanzstil, und hat sich seit den 20er Jahren vor allem in Ghana und Sierra Leone ausgebreitet – und von da aus immer weiter. Ekowmania und seine in Berlin gegründete Band The Rhythmers verbinden nun die eher klassischen Elemente des Highlife mit wiederum weiteren modernen Einflüssen aus Soukous, Salsa, Afrobeat und Funk. 2025 ist die Debüt-EP "Ekowmania & The Rhythmers" erschienen und präsentiert in den insgesamt vier Tracks den energiegeladenen Sound, der zum Ziel hat auch hier den traditionellen Highlife-Sound weiterzutragen. Lebhafte Vibes nehmen also das studioeins ein, wenn Ekowmania gemeinsam mit Djatou Toure, Nick Morrison, Trigo Santana und Mauricio Fleury die Bühne betreten.

Kultur kompakt
Ensemble «L'Arpeggiata» feiert 25-Jahr-Jubiläum

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 20:20


(00:57) Vor 25 Jahren hat Lautenistin und Barockharfenistin Christina Pluhar ihr Ensemble «L'Arpeggiata» gegründet. Dieses Jahr sind die Musikerinnen und Musiker auf Jubiläumstournee und spielen unter anderem am Gstaad Menuhin Festival. Weitere Themen: (00:00) Conjunto- und Tejano-Pionier Flaco Jiménez im Alter von 86 Jahren gestorben. (00:00) Ausstellung in Uffizien sorgt für Aufsehen: Florenzer Museum zeigt erstmals Kunstschätze aus eigenen Magazinen. (00:00) Weltweit erfolgreichste Bestsellerautorin aus Lateinamerika: Isabel Allendes Roman «Mein Name ist Emilia del Valle» auf Deutsch erschienen. (00:00) Sommerserie: Farben! Alles so schön bunt hier - wie entsteht ein Farb-Trend?

Wos dahinter steckt
Fritz "the cat" Strobl

Wos dahinter steckt

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 27:21


**Die Themen im Überblick:** SHOWNOTES: - Wie es zu „the cat“ kam und warum's zweideutig und lustig war. (00:50) - Wie der amtliche Name von Fritz tatsächlich lautet. (04:00) - Wie die Vornamen von Tina Maze und Tina Weirather unbekannterweise lauten. (06:00) - Dir persönlichen Highlights von Fritz Strobl. (09:00) - Auf welche Kitzbühel Trophäe Fritz besonders stolz ist. (14:00) - Warum der Olympiasieg auch für ihn den größten Stellenwert hat. (15:30) - Warum die Zeit damals wie Tag und Nacht, verglichen zur heutigen war. (17:20) - Welchen Vorteil die Läufer damals hatten. (19:00) - Wie viele Fotos sich am Telefon von Fritz Strobl befinden. (21:10) - Warum viel Jugendliche Fritz damals für einen Musiker hielten. (23:30) - Wie der „Mozart der Mausefalle“ entstand und wo die Goldne Schallplatte hängt. (24:40) Und hier die Mail Adresse ;-) zu Nici: nici-schmidhofer@branding-identity.at und zu Conny: office@connyhuetter.at **Mehr über Nici Schmidhofer:** [Homepage](https://www.nicischmidhofer.at) [Instagram](https://www.instagram.com/nicischmidhofer/) [Facebook](https://www.facebook.com/nici.schmidhofer.official) **Mehr über Conny Hütter:** [Homepage](https://www.connyhuetter.at/) [Instagram](https://www.instagram.com/connyhuetter/) [Facebook](https://www.facebook.com/connyhuetter/) **Podcastpartner:** [Steiermark Tourismus](https://www.steiermark.com/de) **Produziert von:** [branding-identity.at](http://www.branding-identity.at)

Jazz und World aktuell
50 Jahre Jazzfestival Willisau und Alabaster DePlume

Jazz und World aktuell

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 60:02


Seit 50 Jahren holt das Jazzfestival Willisau hochkarätige Musikerinnen und Musiker des experimentellen Jazz ins Luzerner Hinterland – dieses Jahr unter anderem den Saxofonisten und Poeten Alabaster DePlume. Das Jazzfestival Willisau feiert ein halbes Jahrhundert musikalischer Entdeckungen – und bleibt seinem Ruf als Bühne für innovativen Jazz treu. Mit dabei in dieser Jubiläums-Ausgabe ist der britische Saxofonist und Spoken-Word-Künstler Alabaster DePlume, der mit seiner Mischung aus Jazz, Poesie und Haltung berührt. Das Kali Trio präsentiert sein neues Album The Playful Abstract: organische Klanglandschaften, ausgeklügelte Grooves, kontrollierte Leichtigkeit – ganz ohne Pathos. Ebenfalls in dieser Sendung: Neue Musik der aus Australien stammenden Bassistin Linda May Han Oh und dem US-amerikanischen Trompeter Ambrose Akinmusire. Der Chicagoer Pianist Rob Clearfield überrascht mit stimmungsvollen Kompositionen, die Jazz, Klassik und Improvisation miteinander verweben. Und der deutsche Pianist Henning Schmiedt interpretiert 14 bisher unbekannte Kompositionen von Mikis Theodorakis. (00:02:03) Alabaster DePlume (00:10:28) 50 Jahre Jazzfestival Willisau (Beitrag Jodok Hess) (00:17:06) Kali Trio (00:27:19) Linda May Han Oh (00:32:58) Ambrose Akinmusire (00:41:21) Rob Clearfield (00:55:05) Henning Schmiedt

Managemusik - Selbstmanagement im Musikstudium
Yoga for musicians - Interview mit Katharina Giegling

Managemusik - Selbstmanagement im Musikstudium

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 60:48


Meine heutige Interviewpartnerin ist nicht nur meine Kollegin, sondern auch meine Yogalehrerin und Ausbilderin und eine sehr inspirierende Musikerin, Unternehmerin und Mama: Katharina Giegling. In dieser Folge geht es um ihr Yogabusiness Yoga for musicians ihre Arbeit als selbstständige Musikerin und ihre Erfahrung als Mama von drei wundervollen Kids. Wir sprechen über Musikergesundheit, über Businessaufbau, ihren Podcast mit ihrem Mann Nicco und ihr Teacher Training Yoga for musicians, welches ich dieses Jahr bei ihr absolviert habe. Alles über Katharina Giegling: Website Instagram Kanal Podcast "Edel abgefunkt" Es gibt noch wenige Plätze bei ihrem Retreat im Oktober 2025 vom 3.-5.10.25 zwischen Hamburg und Berlin. Ich werde auch am Start sein und einige weitere tolle und inspirierende Musiker*innen. Hier kannst du dich anmelden. Hier geht es zu meinem Instagram Kanal, meinem Blog und meinem Shop.

Carl-Auer Sounds of Science
#1 PEP basics® | Bohne & Ebersberger – Wirksame Emotionsregulation, wo sie gebraucht wird

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 22:26


Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Im heutigen Gespräch erläutern Sabine Ebersberger und Michael Bohne die Grundidee der neuen Fortbildungsangebote bei PEP basics für unterschiedliche Berufsgruppen mit den wirksamen Techniken der Selbstregulation und emotionalen Selbsthilfe. Welche Rolle spielen auch hier die Big Five Lösungsblockaden? Wie ist die Abgrenzung von PEP basics zu den kompletten PEP-Curricula zu verstehen? Und welche Ressourcen bietet PEP basics für Fachkräfte, und nicht zuletzt auch für Heranwachsende? Sabine Ebersberger, Dr. rer. pol., Studium der Sozialwissenschaften, Promotion im Bereich Gesundheitspsychologie, Kunsttherapeutin (DFKGT), Supervisorin und Coach; eigene Praxis in München und Stuttgart, in der sie die Kunsttherapie mit unterschiedlichen psychotherapeutischen Ansätzen verbindet und auch die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP®) in ihre Arbeit integriert. Darüber hinaus publiziert sie zu kunsttherapeutischen und gesundheitspsychologischen Themen und entwickelt sog. therapyTOOLS – Materialien für Therapie, Beratung & Coaching. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de

Pop nach 8
VERGELTUNG AN DER TALSPERRE! (Episode 183)

Pop nach 8

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 76:48


Tod und Teufel bestimmen die neue Episode von "Pop nach 8"! Marty und Andy, die beiden Möchtegern-Auskenner, reden über sich, über den ein oder anderen toten Musiker. es wird gesungen und gelacht, vergolten und gehasst. Ohne Blatt vor dem Mund, mit offenem Visier. Wahnsinn! Und überall dort, wo es Podcasts gibt. Kontakt: mail@popnach8.berlinWebsite: https://popnach8.berlin

Hörspiel Pool
"FLOW. Beyond Baroque and Words". Spoken Word und Poetry in L.A.

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 56:08


Collage • Auf den Spuren der "Venice Beats": Felix Kubin, Musiker und Hörspielmacher, begibt sich auf eine faszinierende Reise in die Welt der Spoken Word & Poetry Szene in Los Angeles und San Francisco. Er fängt Stimmen von zahlreichen Dichtern und Schriftstellerinnen sowie Geräusche der Stadt ein - das Zwitschern der Kolibris, das Dröhnen der Hubschrauber. Eine mäandernde Collage aus einzigartigen Geschichten und Klängen. | Von Felix Kubin | Mit Anne McGuire, Mariano Zaro, Pat O'Neill, Conney D Williams, Tongo Eisen-Martin, Lynne Thompson, Homer Flynn, Iván Salinas, 99 Hooker, Duke Haney, Andrew Maxwell, Shonda Buchanan, Felix Kubin und anderen | Komposition: Felix Kubin | Regie: Felix Kubin | BR/DLF Kultur 2025

FEEL GOOD PODCAST mit Joël von Mutzenbecher

Tickets für meine Stand-Up Comedy Live-Shows gibt's hier: http://www.joelvonmutzenbecher.ch Video-Folge auf YouTube: https://bit.ly/JvM-YouTube Podcast bewerten und als Audio abonnieren auf Spotify: https://bit.ly/JvM-Spotify Podcast bewerten und als Audio abonnieren auf Apple: https://bit.ly/JvM-Apple Marc Sway ist Sänger und Musiker mit brasillianisch-schweizerischen Wurzeln. Aktuell ist er mit seiner Band schweizweit auf Tournee und sein neues Werk "Roots" ist überall als Album sowie in Buchform erhältlich. Website: https://marcsway.ch Produktion: Büro Sturmfrei GmbH Studio & Location: TableCast Titelsong: "Sea Salt" von Johny Holiday: https://johnyholiday.bandcamp.com/album/loafer-fire-gang-2

MDR KULTUR Features und Essays
Der Musical-König des Ostens – Gerd Natschinski

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 29:44


Wer im Osten Deutschlands aufgewachsen ist, der kennt seine Melodien: Gerd Natschinski schuf Musicals und Schlager, Filmmusiken und Chansons. Das Feature porträtiert einen der bekanntesten Komponisten der DDR.

Sturm auf die Hoibe
Sturm auf die Hoibe #53: Emir 'Emko' Karic

Sturm auf die Hoibe

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 28:47


Emir Karic hat sich nach Anfangsschwierigkeiten in Graz zur Stammkraft links hinten entwickelt. Der sympathische 28jährige bosnisch-österreichische Doppelstaatsbürger ist bei allen beliebt und das unterstreicht das auch im Podcast-Talk. Noch dazu hat er einiges an Unterhaltung zu bieten. Zum Beispiel die Geschichte „wie es zu seinem Spitznamen Emko gekommen ist“. Aber auch als Koch und Musiker hat er Qualitäten.

Liedergut
Michael Schulte (MMiG Abend Trier)

Liedergut

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 33:42


In dieser besonderen Live-Ausgabe von Music Made in Germany begrüßt Miriam Audrey Hannah den Singer-Songwriter Michael Schulte zu einem unvergesslichen Abend in Trier. Persönlich, charmant und mit jeder Menge Humor spricht Michael über sein Leben als Musiker und Vater, seine Zeit mit Max Giesinger in der WG, den ESC-Durchbruch – und warum Kinder ihn konsequent mit vollem Namen ansprechen. Mit viel Herzlichkeit führt Miriam durch Publikumsfragen, spontane Überraschungen (inklusive Geburtstagsständchen!) und intime Geschichten, die zeigen, warum Michael Schulte nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich begeistert. Ob Haarpflege, Tour-Erlebnisse mit seinen Kindern oder Gedanken zum Ruhm – dieser Abend ist ein echtes Highlight für alle Fans von ehrlicher Musik made in Germany.

What's Next? - EVENTS im WANDEL
Friedrich Liechtenstein: INSZENIERUNG – Personality & Werbung // WNE084

What's Next? - EVENTS im WANDEL

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 60:19


„Ohne Plan geht nicht und nur nach Plan geht auch nicht.“ So lautet eine der Maxime des Werbe-Wunders Friedrich Liechtenstein: Gelernter Koch sowie Schauspieler, Musiker, Creative Producer und Unterhaltungskünstler. International bekannt wurde er durch eine virale Rolle in einer Lebensmittel-Werbekampagne. Mit dem bürgerlichen Hans-Holger spreche ich über die guten und die schlechten Tage des Friedrich und was es für Transformation braucht. Was war, ist und wird Werbung? Was macht persönliche Inszenierung aus? Wie entwickeln wir unsere eigene Handschrift, was braucht gute Selbst-Inszenierung? Was ist ein Lebe-Mönch und warum hat das Flanieren ganz viel mit Inszenierung und dem Stadtbild zu tun? Friedrich Liechtensteins Fazit: "Das haben wir gut gemacht. Danke. Zum Abschied hat er mir noch von drei Event-Formatideen berichtet. Wenn ihr Friedrich bei eurem Event dabei haben wollt, dann schreib mir doch einfach - ich erzähl euch gern mehr, wie ihr den "German Ad Man" gewinnt. Friedrich Liechtenstein rund um Inszenierung: 02:51   Prinzip für eine gelungene Inszenierung 11:17   Momente von früher, die fürs heute prägen 17:55   Transformation und Inszenierung 27:33   Werbung: Individualität und Authentizität 32:49   künstlerische Handschrift 36:54   Was war, ist und wird Werbung? 42:20   Flaneur und Lebe-Mönch 47:40   Räume, Identität, Kommunikation 52:20   Quick Fire Runde und Personality Linktipps: Friedrich Liechtenstein Instagram: https://bit.ly/IGLiechtenstein ZDF-Film mit Friedrich Liechtenstein: https://www.zdf.de/filme/keine-scheidung-ohne-leiche-movie-100 Youtube Vortrag „Macht der Kränkung“ http://bit.ly/45aBKTA Begegnet mir! LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur Mein Buch: https://bit.ly/Inszenieren Chris Cuhls ist als Regisseur, Konzepter und Berater mit diesem Podcast auf der Suche nach den Prinzipien der Wirkung – für Momente, die haften bleiben und Erlebnisse, die Wandel bewirken. Viel Spaß beim Hören des Podcasts und bei deiner nächsten Inszenierung! Bei Interesse an Sparring meld dich gerne bei mir!

Mutige Frauen braucht das Land
059 – Kathrin Stainer-Hämmerle: Klarheit und Haltung

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 58:56


Wenn eine Frau in Österreich politische Entscheidungen verständlich macht, dann ist es meist sie: Kathrin Stainer-Hämmerle. Geboren und aufgewachsen ist Kathrin in Lustenau in Vorarlberg, in einem Haushalt, den sie selbst als „frauenlastig“ beschreibt: Großmutter, Mutter, ältere Schwester und sie – und ein Vater, der als Musiker viel zu Hause war und seine Töchter zur Selbstständigkeit erzog. Ihre Großmutter war eine eigenwillige, selbstbestimmte Frau – ihr Vater ein leiser Rebell, der Staatswissenschaften studierte, das Diplom an die Wand hängte und Musiker wurde. Es war klar, dass sie studieren wird und durch das Handeln ihres Vaters nahm sie als Botschaft aus ihrem Elternhaus mit, dass sie ihrer Leidenschaft folgen soll, auch wenn der Weg nicht linear ist. Kathrin selbst beginnt mit Politikwissenschaft, später kommt Jus dazu. Sie studiert in Innsbruck, geprägt von Lehrer:innen mit 68er-Spirit, von der Aufbruchsstimmung der 80er – und vom politischen Zeitgeschehen: Waldheim, Haider, Mauerfall, Gründung der Grünen. Doch bevor sie ihr Gerichtsjahr absolvieren kann, wird sie Mutter. Mit einem kleinen Baby auf dem Arm bekommt sie zu hören, das gehe jetzt nicht mit dem Gerichtsjahr. Also ruft sie beim Institut für Politikwissenschaft an – nicht, weil es geplant war, sondern weil sie sich „wieder nach Erwachsenengesprächen gesehnt“ hat. Das war der Beginn einer langen, erfolgreichen Laufbahn in der Politikwissenschaft. Gemeinsam mit Peter Filzmaier wechselt sie an die Universität Klagenfurt – und bleibt in Kärnten, obwohl das ursprünglich nicht geplant war. Die Alpen-Adria-Region, die Lebensqualität, die Herausforderung – all das begeistert sie. Als Jörg Haider 2004 überraschend die Landtagswahl gewinnt, ist Kathrin zur Stelle und wurde – unabhängig, unverbunden, analytisch – plötzlich eine gefragte Stimme in den Medien. Ihre Karriere als politische Analystin beginnt. Heute ist sie Politikwissenschaftlerin, Medienanalystin, Hochschullehrerin und österreichweit bekannt. Sie lehrt sie an der Fachhochschule Kärnten, leitet den Studienzweig Public Management, betreut Forschungsprojekte zur Regionalentwicklung im Donauraum und ist regelmäßig in Fernsehen, Radio und Print präsent. Sie kommentiert, erklärt, ordnet ein – mit Sachverstand, Überblick und einem feinen Gespür für gesellschaftliche Strömungen. Sie selbst sagt: „Ich bin keine Politikerin. Ich erkläre. Und ich weiß, wo die Grenzen sind – auch die demokratischen.“ Dass sie dabei so oft die erste Frau war – als Analystin, als Stimme in der ZiB, als Erklärerin der Macht – ist ihr erst spät bewusst geworden. Doch sie trägt diese Rolle mit Freude, und mit einer guten Portion Humor. „Wenn's mir zu viel wird, gehe ich in den Garten und gieße Blumen. Oder ich schnipple Gemüse. Dann bin ich wieder bei mir.“ Das kann sogar während einer Videobesprechung passieren, sie schaltet dann einfach die Kamera aus. Kathrin ist keine, die laut sein muss. Sie ist eine, die klar bleibt. Die weiß, dass Sichtbarkeit für Frauen kein Selbstzweck ist, sondern ein Beitrag zur Veränderung. Und dass Demokratie erklärt werden muss, damit sie verstanden – und geschützt – werden kann. Sie reist gern, schaltet ab, wenn's sein muss, und gibt sich selbst die Erlaubnis, nicht perfekt zu sein. Mut, sagt sie, brauche es vor allem für das eigene Leben. Und für die Momente, in denen man sich einmischt, wenn andere schweigen. Eine Folge über klare Worte, feine Zwischentöne und die Kraft, auch ohne Macht Wirkung zu entfalten.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Was das Publikum des Stars in Town in Schaffhausen erwartet

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 25:34


Am Mittwoch ist das Stars in Town in Schaffhausen losgegangen. Beim Festival stehen Musikerinnen und Musiker wie Nelly Furtado und Alice Cooper auf der Bühne. Auf der kleineren «Talent Stage» treten Talente aus der Region auf. Trotz des breiten Angebots konnte das Festival weniger Tickets verkaufen. Weitere Themen: · Wieso das «Mannebüro» mit seinem Angebot gegen häusliche Gewalt genau jetzt nach Winterthur expandiert. · Wieso mehrere Zürcher Gemeinden Feuerwerk verbieten. · Doris Fiala wird Präsidentin des Zurich Film Festival. · Zwei Länder, eine Stadt: Was Laufenburg im Kanton Aargau und in Baden-Württemberg verbindet und was sie trennt - unsere neuste Folge der Regionaljournal-Serie «Mitenand, Gägenand, Näbenand».

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Thomas Stimpfl (Musiker) zu Gast bei Nicole Aigner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 25:10


Thomas Stimpfl -Der Musiker begleitet mit seiner Gitarre die Musical-Inszenierung von „Jesus Christ Superstar“ in Güssing und ist ein verlässlicher Teil des Ensembles. In der Küche bleibt er auch kreativ, es gibt einen orientalischen Melanzaniauflauf.

Musik unserer Zeit
Erst vergessen, heute ein Hype: Julius Eastman (1940–1990)

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 59:59


Er starb vereinsamt und verarmt in einem Krankenhaus in Buffalo und hinterliess ein vielgestaltiges Werk. Die Black Lives Matter-Bewegung entdeckte Eastman für sich. Inzwischen ist seine ungezähmte Musik im Konzertsaal angekommen. Julius Eastman wollte nicht mehr als sich selbst sein. «In vollen Zügen schwarz, in vollen Zügen Musiker, in vollen Zügen Homosexueller». Damit platzte er in die Blase der weissen Avantgarde New Yorks und brach mit seinen sexuell aufgeladenen Performances als Sänger, Tänzer und Komponist Tabus. Exemplarisch dafür ist der Bruch mit John Cage auf dem Campus in Buffalo. Zwischen den Stücken aus Cages «Song Book» improvisierte Eastman 1975 eine Satire über ein «neues System der Liebe», während er das «Beste aus beiden Welten» (die schwarze «Miss Suzyanna» aus Haiti und den «blonden Charles» aus Buffalo) hiess, sich auf der Bühne zu entkleiden. Am Ende war nur Charles nackt und Eastman liess die Hose herunter. Die Performance über umgekehrten Rassismus und homosexuelle Hemmungslosigkeit provozierte. Cage, der Homosexualität als Privatsache betrachtete, soll auf die Bühne gestürmt sein und Eastman zur Rede gestellt haben. Anderntags beschwerte er sich beim Institutsleiter. Eastmans Musik trägt Titel wie «Gay Guerilla» und «Evil Nigger» und repräsentiert ein Selbstverständnis, das schon zu Lebzeiten Widerstand innerhalb der Community provozierte. Die afroamerikanische Studentenorganisation der Northwestern University in Evanston (Illinois) etwa setzte 1980 die Streichung des N. Worts auf dem Programmzettel durch, worauf Eastman vor dem Konzert eine Gegenrede hielt. «Die USA hätte ohne die Feld-Niggers niemals die ökonomische Kraft aufbauen können, über die sie heute verfügt.» Das beleidigende Wort verwende er, um die Rolle der Afroamerikaner in der amerikanischen Geschichte zu ehren. Die Pianistin Simone Keller gehört zu den ersten, die sich im Bund mit dem Kukuruz Quartet Eastmans Klaviermusik gewidmet hat. 2018 hat das Quartett eine Referenzaufnahme vorgelegt. Ihr folgt 2024 eine Solo-CD, die Simone Keller vergessener Musik etwa von Olga Diener, Julia Amanda Perry und Julius Eastman widmet. Er schrieb nicht nur wütende Minimalmusic, er rang sich auch intellektuell fundierte Stücke wie etwa «Piano 2» ab. Simone Keller blickt im Gespräch mit Corinne Holtz auf den Werdegang des Aussenseiters, an dem die Sakralisierung zum Klassiker zu beobachten ist. Ausserdem spricht die Pianistin über die Herausforderung, als weisse Frau Eastmans Musik und der kontrovers diskutierten Intersektionalität gerecht zu werden.

SWR2 Kultur Info
Wie eine kreative Familie aus Rheinland-Pfalz ihren Weg zur Kunst fand

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:09


Sie sind Zeichner, Bildhauer, Dichter, Musiker – die fünf Brüder der Familie Strugalla aus Rheinland-Pfalz haben allesamt eine künstlerische Laufbahn eingeschlagen. Ihre Eltern waren allerdings keine Künstler. Und trotzdem ist ihre Herkunft entscheidend gewesen für die kreativen Wege, die die Brüder genommen haben.

Kiezmenschen
Micha Fritz - daueraktiver Mitbegründer von Viva con Agua

Kiezmenschen

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 71:02


Wenn es hart auf hart kommt, steht er um drei Uhr nachts auf oder macht drei Nächte am Stück durch. Anstrengend, aber kein Problem. Schließlich ist „Viva con Agua“ wie ein Kind für Micha, und zwar eines, „dass man ein Leben lang an der Backe hat“. Die Identifikation ist riesig. Nicht nur für ihn. Viele Unterstützer haben sich das Logo des Vereins tätowieren lassen. Auch Micha trägt es mit Stolz – an besonderer Stelle. Und hat es sogar schon selbst einem bekannten Musiker tätowiert. Michael Fritz (42) ist Mitbegründer des Vereins „Viva con Agua“. Einer, dessen Energie unerschöpflich scheint, der auf Social Media Hunderttausende mitnimmt in seine Welt, geprägt von dem unbedingten Wunsch, etwas zu verändern. Und seiner „Superpower“: ADHS. Micha berichtet von Tattoos, Leichen, Superstars und ADHS Micha berichtet, warum er sich das „Viva con Agua“-Logo von einem sehr vermögenden Kumpel an intimer Stelle tätowieren ließ und welchem bekannten Musiker er das Logo auf den Arm tätowierte. Er erzählt, warum er schon als Kind etliche Leichen gesehen hat, welchen Berufswunsch er hatte und wie er zum Gründungsmitglied von „Viva con Agua“ wurde. Er spricht über die Unterstützung von Superstars wie Ed Sheeran, seine Reisen zu den Wasserprojekten, den kleinen Jungen in Ruanda, den er nicht vergessen wird und über seine „Superpower" ADHS.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ziad Rahbani gestorben - Rebellische Stimme des Libanon

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 2:57


Der libanesische Komponist, Musiker und Theaterautor Ziad Rahbani ist im Alter von 69 Jahren in Beirut gestorben. Er war der Sohn der berühmten Sängerin Fairuz, für die er die Songs komponierte. Rahbani galt als Erneuerer der libanesischen Musik. Behrendt, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kulturen på P1
Dansk musiker i centrum for plagiatstrid

Kulturen på P1

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 57:03


Tre forskellige musikere fra henholdsvis Danmark, USA og Afrika, har alle udgivet en sang med identisk tekst og melodi. Hvem har skrevet de populære linjer først? Hvordan beviser man det, og hvad stiller man op mod 2 kæmpemæssige amerikanske musikere? Vi har den danske udgiver, Liam$on, i studiet, som mener, at han er den oprindelige skaber af den mystiske sang. Medvirkende: Sonny Hilfeldt, musiker under navnet Liam$on Anja Pil Christoffersen ; Uddannet advokat med speciale i ophavsret og musikrettigheder og sanger Anna Mathiasen, der står bag Instagram-profilen 'Fantastiske Forældre' Lasse Kramhøft ; musikproducer i navnet 'Pilfinger' Vært: Linnea Albinus Lande Producer: Anders Skytte Agergaard Redaktør: Lasse Lauridsen

Eins zu Eins. Der Talk
Timo Blunck, Musiker: "Ein Buch ist ein langer Song"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 47:23


Als Teenager wurde Timo Blunck mit der Avantgarde-Punk-Band Palais Schaumburg zum Star. Heute widmet er sich neben seiner Musikproduktionsfirma dem Schreiben seinen ersten Krimis "Ein kleines Lied über das Sterben".

Klassik aktuell
Mystischer Abgrund: über die besondere Akustik in Bayreuth

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 3:47


Der mystische Abgrund in Bayreuth verzaubert Musiker und Publikum gleichermaßen. Unter akustischen Meisterbedingungen verschmelzen Reflexionsklang und Gesang zu einem einzigartigen Erlebnis. Ein Klangwunder, das Karl-Heinz Müller fasziniert.

From Done To Dare
Daniel Bracker: Gedankenfreiheit im KI-Zeitalter

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 68:08


In dieser intensiven, ehrlichen und klugen Folge spricht Daniel Bracker – Philosoph, ehemaliger Jurist, Musiker und Vater – über die Wendepunkte seines Lebens: Der Verlust seines besten Freundes und seiner Mutter,  seine Liebe zur Musik und die kritische Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz. Daniel zeigt, wie persönliche Krisen zum Motor echter Transformation werden können. Wir sprechen über Autonomie im digitalen Zeitalter, über KI als rhetorische Technologie – und was es heute wirklich heißt, „den eigenen Verstand zu benutzen“.Ein Gespräch über Trauer, Mut, Menschlichkeit und die Kunst, sich selbst neu zu erfinden.

Focus
James Gruntz, Musiker: «Ich stehe nicht gerne im Rampenlicht»

Focus

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 58:11


Ein Leben für die Musik. Mit diesem Ziel hat James Gruntz 2005 seine Matura-Arbeit abgegeben. Kein Text, nur Musik: sein erstes Album. Nach dem Studium an der Jazzschule kam der Erfolg. 2015 gewann der Bieler zwei Swiss Music Awards. Im Live-Focus am Gurtenfestival spricht er über seinen Weg. James Gruntz kam 1987 als Jonas Gruntz auf die Welt. Die Erziehung war streng. Sonntags war «Abmachen» verboten. So war Musik für Jonas nicht nur Zeitvertreib, sondern auch Zufluchtsort. «Musik war mein Tagebuch.» Er sang früh und nahm die Songs auf, spielte sie aber nicht einmal seinen Geschwistern vor. «Ich hatte Angst, dass mir die Musik weggenommen wird.» Eine gewisse Bühnenangst begleitete ihn viele Jahre. Erst nach Corona merkte er, wie wertvoll die Live-Momente von Konzerten sind. James Gruntz lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Biel. ________________ Gesprächspartner: - James Gruntz ________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Team - Host: Donat Hofer - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.

News Plus
KI-Hits von «The Velvet Sundown»: Ruiniert KI die Musikindustrie?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 13:41


Die KI-Band «The Velvet Sundown» soll auf Spotify pro Monat bis zu 1.5 Millionen Hörerinnen und Hörer erreichen. Wir sprechen heute darüber, wie KI die Musikindustrie verändert und ihr erfahrt, warum auch gestandene Musiker KI-Songs wie «Dust on the Wind» ziemlich gut finden. Auf der Streamingplattform «Deezer» werden jeden Tag rund 20`000 KI-generierte Songs hochgeladen. Das sind fast 20 Prozent der neuen Tracks. Wir alle kommen also wahrscheinlich ziemlich häufig und oft ohne es zu merken mit KI-Songs in Berührung, sagt SRF-Musikredaktorin Gisela Feuz. Ausserdem sprechen wir im Podcast mit Musiker Gustav, dem die Songs von «The Velvet Sundown» grundsätzlich recht gut gefallen und der sich jetzt Gedanken darüber macht, wie seine Branche in einer Welt mit KI bestehen kann. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Gisela Feuz, Musikredaktorin SRF - Pascal Vonlanthen (Gustav), Musiker und Gründer von La Gustav ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Rachel Beroggi ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Podcast – Spieleveteranen
#413: Fantastische Hörerfragen feat. Smudo

Podcast – Spieleveteranen

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 106:45


Spieleveteranen-Episode #413 (30-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gaststar Smudo Aufnahmedatum: 16.07.2025 Laufzeit: 1:46:45 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:28:04 Hörerpost-Special) Smudo von den Fantastischen Vier ist nicht nur seit Jahrzehnten erfolgreicher Musiker, sondern von klein auf begeisterter Computer- und Videospieler, wie er schon in Episode 27 berichtete. Bei seinem Spieleveteranen-Comeback stellt er sich diesmal den Fragen der Hörerschaft. Die hat so viele Einsendungen geschickt, dass die Auswahl schwerfällt: die da, die da, die da oder die da? Wir erfahren zum Beispiel einiges über Smudos Simulationsvorlieben, Einzelheiten zu seinem C64-Adventure-Frühwerk und die Zusammensetzung eines „Vobis-Menüs“. Doch bevor die zwielichtigen Zwei den fantastischen Gaststar löchern, fühlen sie am Puls des Retro-News-Zeitgeschehens und teilen ihre aktuellen Spielerfahrungen. (Bildnachweis Smudo: Mumpi Künster/Die Fantastischen Vier) Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen 00:15 News & Smalltalk 01:44 Gemischte News: Der C64 Ultimate startet in den Vorverkauf, Tekken 8 sorgt für Geprügel in Altersheimen.  15:45 Was haben wir zuletzt gespielt? Donkey Kong Bananza, Mr. Heli (Irem Collection Volume 3). 28:04 Hörerpost-Special mit Smudo 28:12 Wir begrüßen Gaststar Smudo, der immer noch leidenschaftlicher Spieler ist und auch seinem Gaming-Erziehungsauftrag nachkommt. 40:35 Die erste Hörerzuschrift sorgt für erregte Diskussionen, denn wir sollen uns auf ein Retro-Multiplayer-Spiel einigen. 50:55 Wie wurde Smudo zum Adventure-Programmierer, welche Spiele und Magazine haben ihn geprägt? 1:05:09 Wir kam es zum Auftritt in Wing Commander Prophecy? Smudo gibt auch Auskunft zu Singstar-Erfahrungen und Gaming in der Hip-Hop-Szene. 1:21:12 In der letzten Runde geht es um Retro-PC-Setups, Simulationsfeinheiten und die alte Stuttgarter Computerladen-Szene. 1:44:19 Abspann.

SWR2 Kultur Info
Museum für Brot und Kunst in Ulm serviert „Delikatessen“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 3:50


Es gibt auffällig viele Künstler, Musiker und Komponisten, die gerne und gut kochen. Die Schnittmenge von Kunst und Essen ist so groß, dass daraus im 20. Jahrhundert eine eigene Kunstrichtung entstanden ist, die EatArt. Und denkt man an barocke Stillleben hat das Ganze ja eigentlich schon viel früher begonnen. Der Verbindung aus Kulinarischem und Kunst hat das Museum für Brot und Kunst in Ulm nun eine Ausstellung gewidmet. „Delikatessen“ heißt sie.

Info 3
Wie viel Macht hat die eidgenössische Finanzkontrolle?

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 13:36


Die eidgenössische Finanzkontrolle beaufsichtigt die Bundesfinanzen. In den letzten Jahren hat sie mit ihren Prüfberichten mehrmals für Aufsehen gesorgt: Etwa mit ihren Zweifeln am angeblichen Fixpreis für die neuen Kampfjets. Dabei hat die EFK gar keine Befehlsgewalt. Weitere Themen: In Georgien demonstrieren die Menschen seit Monaten gegen die zunehmend autokratische Regierung. Mittendrin: ein in der Schweiz aufgewachsener Musiker, dessen Song zur Hymne der Proteste geworden ist. Der Winterthurer mit georgischen Wurzeln ist unter dem Künstlernamen "Kordz" bekannt. Immer mehr Private und Institutionen wollen ihr Geld so anlegen, dass es dem Klima nicht schadet und im besten Fall gar zum Klimaschutz beiträgt. Das ist möglich - doch: Ab wann gilt eine Anlage überhaupt als nachhaltig?

GEAR OF THE DARK
Episode 123: Überzeugungstäter - Wa(h)re Motive

GEAR OF THE DARK

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 118:34


Heute geht es um Musiker mit strenger Ideologie und Bands mit einer Agenda, die vielleicht größer ist als die Musik selbst. Im Punk, Hardcore und Metal ist das nicht selten. Politik, Tierrechte, sogar der Lifestyle kann zur Mission werden. Der Grat zwischen positiven Anstößen zum Umdenken und herablassenden Belehrungen ist schmal. Wir sprechen auch darüber, auf welcher Mission wir eigentlich mit unseren eigenen Bands sind.

Klassik aktuell
Symphonic Mob beim Kissinger Sommer

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 2:43


Über 550 Musikerinnen und Musiker haben in Bad Kissingen am 12. Juli zusammen musiziert. Der sogenannte "Symphonic Mob" ist Bayerns größtes Spontanorchester. Er fand im Rahmen des Kissinger Sommers statt. Mitmachen konnten alle, die gerne singen oder ein Instrument spielen.

Hörbar Rust | radioeins
Gregor Meyle

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 88:42


In Amerika mag das ein anderer Schnack sein, aber Musikerinnen und Musiker, die in Deutschland durch sogenannte Castingshows bekannt wurden und sich etablieren konnten, lassen sich an einer Hand abzählen. Stefanie Heinzmann und Max Mutzke sind zu erwähnen. Und: unser heutiger Gast, Gregor Meyle. Aber auch, wenn es gelingt, sich musikalisch zu positionieren - es bleibt ein Struggle, auch davon wird er bestimmt gleich ein bißchen erzählen können. Gregor kommt 1978 im baden-württembergischen Backnang zur Welt. Es gibt keinen Fernseher, dafür besitzt die Mutter eine mittelgroße Plattensammlung, wir interpretieren das mal als frühkindliche Konditionierung in puncto Musik. Tatsächlich spielt der Junge mit 4 zum ersten Mal Gitarre, schreibt der Legende nach in der 1. Klasse seinen ersten Song, wird nach der Schule Tontechniker und begleitet große Stars auf ihren Tourneen. Bis….bis er selbst plötzlich die Chance bekommt, on stage zu performen. 2007 sucht Stefan Raab seinen Superstar, Gregor landet auf dem 2. Platz. Das sorgt für Aufmerksamkeit und Erfolg, wenigstens temporär. Und dann, ganze 7 Jahre später, der sogenannte Durchbruch als Underdog neben Sarah Connor, Roger Cicero und Sasha bei "Sing meinen Song". Seitdem läuft’s endlich rund. Gregor Meyle hat 7 Alben herausgebracht, er tourt regelmäßig, hat seine Fanbase und heute mal Zeit gefunden, um in unserem Studio Platz zu nehmen. Playlist: George Harrison - Something Bobby McFerrin - Don't worry be happy Morgan Harper Jones - I wanna dance with somebody White Lion - You’re all I need Gregor Meyle - Leinen los Eric Clapton - Wonderful tonight Amos Lee - With You Gregor Meyle - Komm kurz rüber Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sportradio360
sportradio360 von Andreas Renner – 13.07.2025 – Bob Seger

Sportradio360

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 50:28


Zehn Jahre musste Bob Seger schuften, bis ihm endlich der große Durchbruch gelang. Musikradio360 beschäftigt sich heute mit einem Musiker, der immer seinen eigenen Weg gegangen ist.

Inside Austria
Die Österreicherin, die ihr Schweigen über »P. Diddy« bricht

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 39:15


Die österreichische Moderatorin Kathi Steininger wirft Sean Combs vor, sie vor rund 20 Jahren in Wien vergewaltigt zu haben. Gegen den Musiker, auch bekannt als »P. Diddy«, ist gerade ein aufsehenerregender Prozess in New York zu Ende gegangen. Im Podcast erzählt Kathi Steininger, warum sie nach so vielen Jahren ihr Schweigen gebrochen hat. Und wir sprechen darüber, warum Betroffenen von sexueller Gewalt so häufig Hass entgegenschlägt, wenn sie sich gegen mächtige Männer zur Wehr setzen. Zum Videopodcast Shortcut über den Prozess gegen Sean Combs geht es hier: https://www.spiegel.de/panorama/missbrauchsvorwuerfe-gegen-sean-diddy-combs-bericht-aus-dem-gerichtssaal-in-new-york-a-8ccbab83-9724-4a5d-b58d-b1e1a6c14884 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Die Österreicherin, die ihr Schweigen über P. Diddy bricht

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 39:20 Transcription Available


Sean "P. Diddy" Combs galt lange als einer der einflussreichsten Männer im Musikgeschäft. Er machte Superstars wie Usher groß und war auch als Unternehmer erfolgreich. In Hollywood war er außerdem für seine ausschweifenden Partys und seinen extravaganten Lebensstil bekannt. Ex-Partnerinnen und hunderte weitere Menschen werfen ihm nun schweren Missbrauch vor. Die Bundesstaatsanwaltschaft in New York hat ihn unter anderem wegen organisierter Kriminalität und Prostitutionsdelikten angeklagt. In dem Prozess wurde Combs in den schwerwiegendsten Punkten freigesprochen. Gewalt gegen seine Partnerinnen gab er allerdings zu, in einigen Prostitutionspunkten sprach ihn die Jury schuldig. Urteile in Zivilklagen stehen noch aus. Auch eine Österreicherin hat Vorwürfe gegen Combs erhoben. Die Moderatorin Kathi Steininger wirft dem Musiker vor, sie nach einem Konzert in Wien vor über 20 Jahren vergewaltigt zu haben. Jetzt will sie nicht mehr schweigen – und erzählt im Interview, wie sie seit ihrem Schritt an die Öffentlichkeit Unterstützung, aber auch eine Welle des Hasses erfahren hat. Und dass sie nach wie vor befürchtet, ihr mutmaßlicher Vergewaltiger könnte ohne Strafe davonkommen. Weil der Übergriff in Österreich passiert sein soll und noch dazu bereits verjährt sein könnte, ist die Strafverfolgung in ihrem Fall nämlich kompliziert. In dieser Folge von Inside Austria erzählen wir die Geschichte von Kathi Steininger. Wie sie sich gegen einen der einst mächtigsten und reichsten Männer im Musikgeschäft zur Wehr setzt. Und wir fragen, warum es für Betroffene von sexueller Gewalt so schwierig ist, solche Vorwürfe öffentlich zu machen.

Im Gespräch
Musiker Guildo Horn - Von Inklusion und Eurovision

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 37:36


Als Guildo Horn mischte er 1998 den ESC auf. Bei der Arbeit mit geistig beeinträchtigten Menschen hat Horst Heinz Köhler deren Ehrlichkeit und Direktheit zu schätzen gelernt. Eigenschaften, die der Schlagerretter auch auf der Bühne nutzt. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Life After SAE
#138 Hans Martin Buff I Der Weg zum Grammy

Life After SAE

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 88:32


In dieser Episode des Life After SAE Podcasts sprechen wir mit Hans Martin Buff über seinen beeindruckenden Werdegang als Toningenieur und Musikproduzent. Er nimmt uns mit auf eine Reise von seinen Anfängen in der Musik und seiner Ausbildung in Minneapolis über seine Zeit in Paisley Park mit Prince – inklusive aller Herausforderungen und Lektionen. Hans Martin erzählt uns von seinem Umzug nach Deutschland, den kulturellen Unterschieden in der Musikszene und dem umgedrehten Impostor-Syndrom, das ihn begleitete. Wir beleuchten seine Erfahrungen im 3D-Audio-Bereich und seine Lehrtätigkeit. Zudem sprechen wir über seine Reise zur 3D-Musikproduktion, die Entstehung seines Buches, die Zusammenarbeit mit Peter Gabriel und seinen Grammy Gewinn. Abschließend gibt uns Hans Martin Einblicke in seine Rolle als Co-Owner der MSM Studios, seine aktuellen Projekte und wertvolle Tipps für aufstrebende Musiker, wie wichtig es ist, aktiv nach Gelegenheiten zu suchen und sich auf neue Erfahrungen einzulassen.Website: https://www.buffwerk.com/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hans-martin-buff-51835594/ Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/Mehr zu Kurt gibt's hier:https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/Mehr zu Glen gibt's hier:https://glenschaele.com/linktree

Habe die Ehre!
Musikschulleiter und Kabarettist Erich Kogler

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 65:34


Erich Kogler leitet die Musikschule Tegernseer Tal und ist selbst nicht nur begeisterter Musiker, sondern auch Kabarettist. Im Ratsch mit Andreas Estner erzählt er von seinen Musikschülern, der Begeisterung für die Musik und seine Heimat, das Tegernseer Tal und Umgebung.

Corso - Deutschlandfunk
Per ChatGPT zum Social-Media-Star? Musiker Ben Georgi über seinen PR-Versuch

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 6:38


Plodroch, Ina www.deutschlandfunk.de, Corso