Podcasts about musiker

  • 3,359PODCASTS
  • 11,601EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about musiker

Show all podcasts related to musiker

Latest podcast episodes about musiker

SWR2 am Samstagnachmittag
Changing Perspectives – Rebecca Trescher lässt im Quartett mehr Raum

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 3:47


Die Klarinettistin und Komponistin ist es gewohnt, Ensembles zu leiten. Für die neue, kleinste Besetzung ihrer Formationen hat sie sich drei besonders vertraute Personen ins Studio geholt: musikalisch und persönlich. Das Quartett ermöglicht eine größere Flexibiliät der einzelnen Musiker und lässt ungewohnt viel Raum für Unvorhergesehenes. Fast kammermusikalisch wirken manche Stellen, dann wirkt die Band fast wie ein Sinfonieorchester. Das kommt Rebecca Trescher sehr entgegen, denn sie liebt klassische Musik. Unsere Musikredakteurin empfiehlt das Album uneingeschränkt und verspricht ein ganz neues Hörerlebnis im musikalischen Universum der Rebecca Trescher.

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive: Besser texten mit KI

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 33:19 Transcription Available


Künstliche Intelligenz macht uns völlig unkreativ – alles nur noch Einheitsbrei. Dieser plakativen Aussage würden viele kreative Menschen widersprechen. Denn Künstlerinnen, Musiker und Designerinnen können KI auch als Tool nutzen, um die eigenen Ideen umzusetzen. Am Ende kommt es – wie bei so ziemlich jedem Werkzeug – auf die Art und Weise an, wie wir es nutzen. Ein erster Schritt zur kreativen Nutzung der großen Sprachmodelle ist der richtige Prompt. Anne-Kathrin Gerstlauer ist Expertin im Prompten. Aber sie ist auch Profi im Schreiben und im Redigieren. Denn nur wer sich in seinem Feld gut auskennt, kann auch die KI anleiten, um ein richtig gutes Ergebnis zu erzielen. Wie wir also gut prompten, um am Ende bessere Texte zu schreiben, erklärt uns Anne-Kathrin heute im Deep-Dive. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier. https://wonderl.ink/@heise-podcasts === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Artikel zur Podcastfolge: https://heise.de/-11086353 https://akgerstlauer.de/ Der BlaBla-Score: https://chatgpt.com/g/g-67d97d3b6ee48191ad18055572aa8188-blablabla https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki

SWR2 Erklär mir Pop
Wegweiser auf dem Weg vom Soul zum Funk - Sly Stone

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 7:26


Männer und Frauen in einer Band, schwarze und weiße Musiker - das war in den 60 er Jahren ungewöhnlich. Mit dieser Besetzung unterstrich Bandleader Sly Stone seine Botschaft für ein friedliches, gleichberechtigtes Miteinander.

Sound&Recording - Musikproduktion
Die eigene Musik auf Kassette veröffentlichten – Tom Walter, Osaka Rising

Sound&Recording - Musikproduktion

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 9:02


In dieser Folge spricht Tom Walter von der Band Osaka Rising über seine Erfahrungen mit der Produktion und dem Vertrieb von Musikkassetten. Er erzählt, warum er als Musiker den Charme analoger Tonträger schätzt, wie er das erste Album selbst auf Kassetten berspielt und welche Erfahrungen er damit gemacht hat. Tom beschreibt den kreativen Prozess, seine Motivation, Vinyl-Hype und warum die Haptik und Nostalgie bei Kassetten für ihn eine große Rolle spielen. Viel Spaß beim Hören! Mehr zum Thema findest du in unserem ⁠⁠⁠Special zur Musikkassette⁠⁠⁠ – Den Podcast gibt es sogar auch auf Kassette zu hören!Kapitel: (00:00:00) – Osaka Rising(00:01:27) – Erste Erfahrungen mit Kassettentapes & handgemachte Produktion (00:02:44) – Warum er Kassetten als Medium schätzt & den nostalgischen Wert (00:04:29) – Produktion: Selbstaufnahme, Mastering & Pressung (00:11:16) – Warum Kassette im Musikmarketing & Sammlerbereich relevant ist (00:12:58) – Persönliche Hörerlebnisse & AbschlussgedankenLinks & Kontakt: Osaka RisingHinweis:Diese Folge ist Teil einer Serie von 7 exklusiven Episoden, die vom 01.09. bis 20.11.2023 veröffentlicht werden. Die Episoden sind begleitend zur Ausgabe 3/25 des Sound&Recording-Magazins.Das Podcast-Abo kostet 4,99 € monatlich auf Spotify. Alternativ kann man den Online-Access auf unserer Website für nur 7,90 € erwerben – günstiger und ohne Abo. Vielen Dank fürs Zuhören!Wenn euch die Episode gefallen hat, abonniert den Podcast und gebt eine BewertungSound&Recording-Magazin | Studiosofa PodcastWebsite: ⁠soundandrecording-magazin.de⁠WhatsApp-Gruppe: ⁠soundandrecording-magazin.de/whatsapp⁠Instagram: ⁠@soundandrecording.magazin⁠YouTube: ⁠@StudiosofaPodcast⁠TikTok: ⁠⁠⁠@soundandrecording.mag⁠⁠

Passage
Antiasiatischer Rassismus: Misstöne in der Klassikszene

Passage

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 56:31


In der europäischen Klassikszene gibt es viele asiatische Musikerinnen und Musiker. Willkommen sind sie nicht immer: Sie haben mit rassistischen Klischees zu kämpfen, werden ausgegrenzt und diskriminiert. Wenn es um Jobs geht, haben sie Nachteile. Ein Tabuthema, über das viele Betroffene schweigen. Sie spielen perfekt, aber ohne Gefühl: Das ist nur eins der Klischees, mit dem asiatische Musikerinnen und Musiker konfrontiert sind. Viele von ihnen erleben Rassismus in westeuropäischen Profiorchestern und Musikhochschulen. Er äussert sich in offener Diskriminierung und Nachteilen bei Auswahlverfahren. Auch auf der Bühne werden rassistische Klischees reproduziert, in Opernhits wie «Madama Butterfly» und «Turandot». Antiasiatischer Rassismus ist tief verwurzelt in der Klassikszene. Trotzdem wird nur selten darüber gesprochen. Zu gross ist die Angst der Betroffenen.

Im Gespräch
Musiker David Hermlin - Swing ist sein Lebenselixier

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 40:06


Er singt, tanzt und spielt am liebsten Schlagzeug: David Hermlin war schon als Kind dabei, wenn sein Vater Andrej mit den Swingin‘ Hermlins auftrat. Bald übernimmt er die Leitung der Band - in stilechter Kleidung aus der Blütezeit des Swing. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

WDR 2 Das Thema
KI-Musik flutet Streamingdienste

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 2:45


Mensch oder Maschine? Echte Band oder Künstliche Intelligenz? Streamingdienste werden inzwischen von KI-Musik geradezu geflutet. Mehrere zehntausend Songs kommen täglich hinzu, also nicht unwahrscheinlich, dass in der Playlist der eine oder andere KI-generierte Song auftaucht. Jüngste prominente Beispiele: "Xania Monet" und die Fake-Band "Velvet Sundown". Wer verdient daran? Wie steht es um die Chancen für noch unbekannte Musiker, die ohne KI arbeiten? Von Ralph Günther.

Eins zu Eins. Der Talk
Claudia Koreck und Gunnar Graewert, Künstlerin und Musikproduzent: "Wenn Musiker einen Roman schreiben"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 44:10


Mit musikalischen Erfolgen haben sich Claudia Koreck und Gunnar Graewert die künstlerische Freiheit erkämpft: Jetzt ist ihr gemeinsamer Roman "Sing lauter, Heidi!" erschienen - begleitet von einem Soundtrack.

Kultur kompakt
Sensationsfund: Unbekannte Bach-Stücke identifiziert

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 25:15


(00:58) 275 Jahre nach dem Tod des Komponisten sind zwei Kompositionen für Orgel neu Johann Sebastian Bach zugeschrieben worden. Weitere Themen: (06:15) Band für eine Stunde – für den SRF Showcase haben drei Musikerinnen und Musiker aus den Sparten Jazz, klassische Musik und Hip-Hop zusammengearbeitet. (10:48) Einer der einflussreichsten Denker unserer Zeit: Zygmunt Bauman hat die grossen Brüche des 20. Jahrhunderts am eigenen Leib erfahren hat – und sie in die Sprache der Gegenwart übersetzte. Vor 100 Jahren ist er geboren. (14:54) Alice Ceresa. Sie galt zeitlebens als eine der bedeutenden Autorinnen der italienischen Avantgarde. Dabei war Ceresa Schweizerin - jetzt ist eines ihrer Werke auf Deutsch erschienen. (20:39) Comic für Alt und Jung – seit 40 Jahren stellen «Calvin und Hobbes» die kleinen und grossen Fragen des Lebens.

Natürliche Ausrede
DortmUnderground Talkrunde Metal

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 60:50


DortmUnderground 1978-1998 beleuchtet die Dortmunder Musikszene, die abseits des Mainstreams in der Do It Yourself Kultur des Punks aus den Kellerräumen gewachsen ist.Talk vom 18.10.2025 (aufgenommen in der Anneliese in der Dortmunder Nordstadt) mit Robert Kampf, dem Gründer von Century Media, Waldemar Sorychta, dem Musiker und Produzenten von ua. Tiamat, The Gathering und Moonspell und dem umtriebigen Gitarristen und Szenegänger Alex Schönert.Zur Folge⁠⁠DortmUnderground bei Facebook⁠⁠DortmUnderground bei InstagramNatürliche Ausrede⁠⁠Homepage⁠Instagram⁠⁠

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
20 Jahre Armenian State Symphony Orchestra

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 5:07


1000 Jahre alte liturgische Gesänge aus Armenien zählen zur ältesten schriftlich überlieferten Musik der Welt. Armenien gilt als Wiege der europäischen Kultur und seit 20 Jahren versteht sich das Armenian State Symphony Orchestra als Botschafter und will das reiche Musikerbe des Landes über die Grenzen hinaus bekannt machen. Anlässlich ihres runden Geburtstags touren die Musikerinnen und Musiker momentan durch fünf Bundesländer, geben insgesamt 15 Konzerte in Deutschland. Helga Spannhake hat die Musiker bei der Probe in der Göppinger Stadthalle getroffen.

Eins zu Eins. Der Talk
Peter Freudenthaler, Musiker: "Lemon Tree ist in meine DNA eingebrannt"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 51:32


Als sein Song "Lemon Tree" 1996 über Nacht zum Welthit wurde, hatte Peter Freudenthaler für den Rest seines Lebens ausgesorgt. Jetzt ist seine Autobiografie: "Mein Leben als Zitronenbaum" erschienen.

Freies Radio Neumünster
Frische Songs von jungen Musiker:innen: Die neuesten Musik-Depeschen sind jetzt in unserer Audiothek

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 60:02


Die neuesten Songs überwiegend von Newcomer:innen stellt Frank Euch in dieser Sendung vor. Dazu gibt es einige Infos zu den Künstler:innen und Songs. Playliste 01 - Pinwheel Valley - Cant Hear A Sound 03 - Greyshadow - Empire 02 - Marathonmann - Nie wieder Licht 05 - HECKSPOILER - bock auf stress 04 - Marliina - Ive Trusted In You 06 - Pseudo-Slang-x-Papier-und-Bleistift_Fume-Joint-sous-le-Porche 11 - Krawall - Feia 09 - Varley - All your Friends 10 - SOLARKREIS - Bella Renate 08 - Lumpenpack - Wand 07 - Authentic Bros - Greatness 12 - Latinakatze - Amorama 13 - Jeff Clarke - Poor Irene

SWR2 am Samstagnachmittag
„Songbook“ – Kenny Barron

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 3:44


Als Begleitmusiker hat der Pianist Kenny Barron über viele Jahrzehnte den Jazz geprägt. Von seinem unverwechselbaren, einfühlsamen Spiel ließen sich Musiker wie Roy Haynes, Lee Morgan oder Dizzy Gillespie inspirieren. Doch nicht nur als Begleiter, sondern auch als Solist und Bandleader hat sich der heute 82-jährige US-amerikanische Jazz-Pianist und Komponist einen Namen gemacht. Für sein jüngstes Album „Songbook“ hat er prominente Sängerinnen und Sänger gebeten, Stücke für ihn und sein Trio zu interpretieren. Dieser Bitte ist auch Janice Jarrett nachgekommen, die seit über vierzig Jahren für Barrons Stücke Texte schreibt – wovon er zunächst gar nichts wusste. Herausgekommen ist ein sehr persönliches Album, über dessen Hintergründe Niklas Wandt mit Kenny Barron gesprochen hat.

Focus - ORF Radio Vorarlberg
Maarten Hemmen: Widerstand gegen Körperentfremdung

Focus - ORF Radio Vorarlberg

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 45:57


Maarten Hemmen ist Coach, Breathwork-Ausbildner, Autor, Sportler und Musiker. Seine Arbeit konzentriert sich auf Themen wie mentale Gesundheit, persönliche Entwicklung und Selbstwirksamkeit. Er hat sich einen Namen gemacht, indem er seine persönlichen Erfahrungen mit Depressionen und mentalen Herausforderungen teilt und dabei die Bedeutung von Selbstfürsorge, Resilienz und Achtsamkeit hervorhebt. Für Interessierte: Bei PINA in Feldkirch gibt er am 03.06. - 05.06.2026 einen Atemworkshop. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 15.11.2025.Maarten Hemmen berichtet in seinem Vortrag auch von seinem Suizidversuch und wie er diese Krise gut überwunden hat. Falls Sie in einer Krise stecken und Hilfe brauchen wenden:SUPRA – Erste Hilfe bei Suizidgedankenwww.gesundheit.gv.atÖsterreichische Gesellschaft für Suizidpräventionsuizidpraevention.atTelefonseelsorge 142www.telefonseelsorge.at

Ball you need is love – aus Liebe zum Fußball
Mirja Boes - Wenn man Clown ist, kann man ja nicht scheitern

Ball you need is love – aus Liebe zum Fußball

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 61:23


Die Komikerin, Sängerin und Schauspielerin spricht mit Arnd Zeigler u.a. über ihre Fußballsozialisation am Niederrhein, selbstgenähte Utensilien von Borussia Mönchengladbach, "richtige Fußballer" und großartige Musiker. Außerdem erfährt man viel über ihre erfolgreiche und vielschichtige Karriere und darüber, was Arnd Zeigler und sie mit Schauspielerin Jennifer Beals verbindet. Von Arnd Zeigler.

DINOMENAL - Geschichten für lütte HSV-Fans
Dino Hermann und der Spielmannszug

DINOMENAL - Geschichten für lütte HSV-Fans

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 8:31


Dino Hermann liebt Laternenumzüge und freut sich schon sehr auf den REWE HSV-Umzug am 23. November. Aber vorher lädt ihn seine Freundin Cecile nach Wedel ein, wo ihr Spielmannszug aktiv ist. Ob Hermann die Musiker unterstützen kann und welches Instrument am besten zu ihm passt, erfahrt ihr im neuen Dinomenal-Abenteuer.

DAS! - täglich ein Interview
Starpianist Víkingur Ólafsson über die Liebe zu Berlin und Beethoven

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 39:54


Víkingur Ólafsson zählt zu den spannendsten Pianisten der Gegenwart. Mit feinsinnigem Spiel und innovativen Interpretationen begeistert er weltweit Publikum und Kritiker. Der in Reykjavík geborene Musiker studierte an der Juilliard School in New York und ist international gefragt, füllt die Elbphilharmonie wie die Carnegie Hall. Sein kommendes Album "Orbiting Around Opus 109 " zeigt seine persönliche Sicht auf Beethovens Meisterwerk sowie Bach und Schubert, begleitet von einer deutschlandweiten Tour. Neben Konzerten moderiert er auch Musiksendungen in Island. Wir sprechen mit ihm über die Kraft der klassischen Musik und seine Liebe zu Literatur, Philosophie und der Natur seiner Heimat.

Pop nach 8
FAHRSTUHL-SPIELE MIT RALF H.! Episode 198)

Pop nach 8

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 70:38


Wer mit "Pop nach 8" den Karriere-Wolkenkratzer rauffährt, fährt ihn auch mit "Pop nach 8" wieder runter! Diese Lektion muss dieser Tage ein bekannter Musiker aus Düsseldorf lernen. Marty und Andy, die beiden von "Pop nach 8" (übrigens "Der Pop-Podcast aus Berlin) erzählen alles Wichtige dazu in der neuen Ausgabe. Was noch? Berauschende Mittel im Weißen Haus, ein rauschender Geburtstag, Eminem über das Filmemachen und etliches mehr in Episode 198. "Pop nach 8" - überall dort, wo es Podcasts gibt. Und direkt bei popnach8.berlinKONTAKT: mail@popnach8.berlinWEBSITE: https://popnach8.berlin

Rockhütte
#264 | Ich fürchte mich vor meinem Kühlschrank

Rockhütte

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 109:34


Kein Freitag ist vor uns sicher, nicht einmal wenn man Geburtstag hat oder die nächste Musterung droht. Während der eine noch kaputte Ohren vom Punkrockkonzert beim digitalen Kaufland-Arzt behandeln lässt schaut der andere schon genüsslich in die Flasche wie spät es ist. So ein Bierchen ist ja auch viel ehrlicher als der ganze neumodische Schnickschnack den in Wirklichkeit einfach niemand braucht, oder? In einer Runde Entweder/Oder!? schaffen wir klare Verhältnisse beim Fett- und Zuckerkonsum und geben wieder mehr von uns preis als uns lieb ist. Diese Episode transportiert Eier!

Axel trifft ...
#299 - Michael Patrick Kelly

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 18:16 Transcription Available


In der aktuellen Podcastfolge “Axel Trifft Michael Patrick Kelly” sprechen Axel Metz und der Musiker über dessen neues Album „Traces“. Michael Patrick Kelly erklärt, dass das Konzeptalbum autobiografische Erlebnisse und Geschichten von Menschen, die Spuren im Leben anderer hinterlassen haben, thematisiert. Sie diskutieren ausführlich über die erste Single-Auskopplung „The One“, die den Wunsch nach dauerhafter Liebe und Beständigkeit in Beziehungen feiert, im Gegensatz zu den üblichen Pop-Themen. Kelly spricht auch über seine kommende Tournee, bei der er neben den neuen Songs seine „Peacebell“ – eine aus Kriegsschrott gegossene Friedensglocke – mitnimmt, um sich für eine Friedenskultur einzusetzen. Abschließend teilt der Künstler persönliche Anekdoten über seine Kindheit und eine unvergessliche Begegnung mit einem „Catman from Leipzig“. Michael Patrick Kelly geht mit seinen neuen Songs nächstes Jahr auf Tour und tritt am 18. April in der Arena Leipzig und am 22. August open air auf der Kamenzer Hutbergbühne auf.

Wasliestdieda
279 Der Weg zur Bühne - Karin Melchert

Wasliestdieda

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 29:37


Von Kindesbeinen an träumt Anna davon Sängerin zu werden. Als sie nach Schulabschluss in den 80ern gemeinsam mit einer Freundin nach Spanien fährt – ohne Eltern, frei und ungebunden – lernt sie einen Musiker kennen, dessen Band eine Sängerin sucht. Doch bei ihren Eltern beißt sie mit dem Wunsch auf Granit. Dann lernt sie Colin kennen...

Reflektor
Mola – Teil 2: „Weil mein Herz ein Lügner ist“

Reflektor

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 52:15


++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ In dieser Doppelfolge zu Gast: Isabella Streifeneder und Markus Harbauer von der Münchner Band Mola. Viele von euch kennen MOLA vermutlich durch ihren Hit „Vino Bianco“.Nun haben MOLA jüngst ihr drittes Album mit dem Titel „Liebe Brutal“ veröffentlicht, worüber Jan mit Isa und Markus sprach.Im Gespräch ging es außerdem um die Anfänge der Band, ihre künstlerische Orientierung, kreatives Schaffen als Paar, um München, das Nachtleben und ihre Erfahrungen auf Tour.Euch erwartet ein sehr schönes Gespräch. Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier findet ihr die Tour-Termine von MOLA. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com++++++++++Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um? In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gin And Talk
Joshi (ZSK) über Punk, Antifaschismus und Zivilcourage

Gin And Talk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 53:50 Transcription Available


Punkrocker Joshi von ZSK spricht über eine Demokratie, die unter Druck steht – und über eine Gesellschaft, die sich immer weiter spaltet. Zugleich zeigt er, wie Kultur, Haltung und Aufklärung Kindern wie Erwachsenen Orientierung geben können. Und er erinnert daran, dass Widerstand vor allem eines braucht: Menschen, die einander wieder zuhören.

SRF 3 punkt CH
Neue Musik aus Genf von Verseau Bellepierre

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 56:30


Er gilt als «Artist to Watch», macht – wie er selbst sagt – alternativen Pop und ist Musiker, Sänger und auch sein eigener Produzent. Die grossen Ohren macht er sich zum Markenzeichen. Verseau Bellepierre überlässt nichts dem Zufall, und er liebt die Details. Gleichzeitig meint der Genfer aber, dass er nicht mehr ganz so ein Kontrollfreak ist, denn die Songs müssen ja irgendwann auch zu den Ohren der Hörer:innen gelangen. Würde man dem Perfektionismus zu viel Raum geben, würden sie ja nie fertig werden. Die grossen Ohren, die er selbst bastelte und zu seinem Markenzeichen machte, haben eigentlich einen traurigen Ursprung, erzählte er unserer Moderatorin Céline Werdelis. Als Kind hatte er grosse Ohren – und wurde dafür manchmal ausgelacht. «Seit aber mein Vater mir die Geschichte von Dumbo erzählte – der auch grosse Ohren hatte und damit fliegen konnte – habe ich meine Ohren nicht mehr als Schwäche, sondern als Stärke gesehen», gab er ehrlich zu. Sein zweites Album «Vermeil» erscheint morgen – aber einen ersten Song gibt's für euch schon heute.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Neil Young wird 80: Der politische Rock-Musiker

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 7:26


Kermani, Navid www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
"Musikalische Stolpersteine": Schüler porträtieren verfolgte jüdische Musiker

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 5:17


Siebert, David www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Potzmusig HD
Potzmusig vom 08.11.2025

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 33:01


Nicolas Senn präsentiert im traditionsreichen, über 135-jährigen Hotel «Bahnhof Giswil» ein vielseitiges Programm mit Jodel, Ländler im Innerschwyzer Stil und Appenzeller Musik – gespielt von bekannten Formationen, regionalen Musikerfamilien und jungen Talenten. Die Geschwister Rymann, Silvia und Peter Rymann, sind Kinder des wohl bekanntesten Giswilers: Ruedi Rymann, Komponist und Jodler des «Schacher Seppli». Silvia und Peter führen sein musikalisches Erbe weiter. Dani Britschgi wohnt auf einem abgelegenen Bauernhof hoch über dem Sarnersee oberhalb von Stalden OW. Im Ländlertrio Britschgi spielen noch sein Cou-Cousin und dessen Vater. Sie spielen im «Bahnhof Giswil» mit einem urchigen Schottisch auf. Gern gesehener Gast am Tisch oder auf dem Geigenbank ist Jörg Bucher. Der Luzerner Akkordeonist ist regelmässig mit verschiedenen Formationen im Bahnhof zu Gast. In der Sendung spielt er im Ländlertrio Innerschwyzergruess zusammen mit Fredi Heinzer und Frowin Neff. Dieser feiert in diesem Jahr noch seinen 50. Geburtstag und macht auf seiner Geburtstagstour ebenfalls Halt im «Bahnhof Giswil». Die Schärgläis-Muisig sind fünf junge Musikantinnen und Musikanten aus der Region. Alle haben als erstes Schwyzerörgeli gelernt und zwei von ihnen später noch Kontrabass. In der Sendung spielen sie ein Stück ihres Grossvaters. Das Appenzeller-Echo – der Name verrät es – reist aus der Ostschweiz an. Die drei Musiker sind aktuell zusammen mit dem Stimmakrobaten Martin O. und dem Schauspieler Philipp Langenegger auf «Appenzeller Welttournee». Zwischen diesen Auftritten machen sie kurz halt bei «Potzmusig». Und ebenfalls aus der Ostschweiz kommt die Kapelle Dürr-Wachter. Aber sie spielen in klassischer Innerschweizer Besetzung mit Klarinette und Akkordeon.

News Plus
Dok über Musiker Brandão: Können Filme helfen, Tabus zu brechen?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 14:47


«I Love You, I Leave You» fokussiert schonungslos auf die psychische Erkrankung des Musikers Dino Brandão. Sein bester Freund begleitet ihn während einer manischen Episode mit der Kamera. Der Schweizer Film zeigt, was die Diagnose bipolare Störung bedeutet, für Betroffene und Angehörige. Über psychische Krankheiten zu reden, kann auf mehrfache Weise schwierig sein. Für Betroffene, aber auch für die Angehörigen. Können Dok-Filme wie «I Love You, I Leave You» helfen, Worte zu finden? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Regisseur Moris Freiburghaus - Musiker und Protagonist Dino Brandão - Christian Pfister, Angehörigenvereinigung Stand By Me ____________________ Links: - SRF 3: Ein Film über den Musiker Dino Brandão, der Spuren hinterlässt https://www.srf.ch/audio/srf-3-punkt-ch/ein-film-ueber-den-musiker-dino-brandao-der-spuren-hinterlaesst?id=AUDI20251030_RS_0035 - Podcast Rehmann: https://www.srf.ch/audio/rehmann/bipolare-stoerung-die-perspektive-der-angehoerigen?id=AUDI20251013_NR_0034 - Hilfe und Unterstützung zu Fragen rund um psychische Gesundheit: https://www.psy.ch/hilfe-finden/angebotsfinder/ https://promentesana.ch/ ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Tobias Bühlmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Zwischen Horn und dem Schofar: Was den Musiker Bar Zemach ausmacht

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 7:08


Weber, Blanka www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt

Reflektor
Mola – Teil 1: „Warmes Bier“

Reflektor

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 51:30


++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++ In dieser Doppelfolge zu Gast: Isabella Streifeneder und Markus Harbauer von der Münchner Band Mola. Viele von euch kennen MOLA vermutlich durch ihren Hit „Vino Bianco“.Nun haben MOLA jüngst ihr drittes Album mit dem Titel „Liebe Brutal“ veröffentlicht, worüber Jan mit Isa und Markus sprach.Im Gespräch ging es außerdem um die Anfänge der Band, ihre künstlerische Orientierung, kreatives Schaffen als Paar, um München, das Nachtleben und ihre Erfahrungen auf Tour.Euch erwartet ein sehr schönes Gespräch. Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist. Hier findet ihr die Tour-Termine von MOLA. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram. Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com++++++++++++++Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um? In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
#1243 | Henrik Loos - Vom Gitarrenriff zur KI-Transformation. Wie ein Musiker die Bildung neu erfindet.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 63:41


Sende uns Deine NachrichtHenrik Loos ist Musiker, Produzent und KI-Pionier – eine ungewöhnliche Kombination, die zeigt, wie aus analogen Wurzeln digitale Visionen entstehen. Gemeinsam mit Grundschulleiter Hartmut Höfs und Psychologin Nicole Stahmann baut er mit „Pig-Band-Borste“ eine Lernwelt, in der Musik, Werte und Künstliche Intelligenz verschmelzen.In dieser Folge erzählt Henrik, wie aus 100.000 verkauften Lernsongs ein Edutainment-Projekt auf Pixar-Niveau wurde. Wir sprechen über Bildung, Kreativität und darüber, warum KI keine Bedrohung ist, sondern ein Werkzeug, das Menschen stärkt.www.bundesverband.aiSupport the show________________ Du möchtest noch mehr? Abonniere den Podcast bei Apple oder Spotify, folge für noch mehr exklusive Inhalte (wie z.B. Videoaufzeichnungen und Hintergrundinformationen) unserer Podcast-Community https://geniusalliance.substack.com und vernetze dich mit Norman auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/muellernorman Bitte unterstütze unsere Arbeit und schreibe uns eine Podcast-Bewertung bei Apple und Spotify. Damit hilfst du uns, weiterhin spannende Gäste in den Podcast einzuladen, von denen wir alle lernen können.

Hotel Matze
Betterov – Was macht deine Herkunft mit deiner Kunst?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 88:59 Transcription Available


Betterov ist Musiker, Songwriter und für mich einer der spannendsten deutschsprachigen Künstler seiner Generation. Auf seinem neuen Album “Große Kunst” erzählt er die Geschichte seines Vaters, der 1989 aus der DDR geflohen ist – und damit auch die Geschichte einer ganzen Generation. Ich wollte von Betterov wissen, wie sehr seine Herkunft seine Kunst beeinflusst und wie er entschieden hat, den “Ostrelikten” ein Album zu widmen. Wir sprechen über Herkunft, Züchtigung in der Schule, Gewalt in der Jugend, seinen Weg vom Industriemechaniker zum Musiker, über Freiheit, Verantwortung und warum er lieber über die Diktatur seines Vaters singt, als den nächsten Algorithmus-Hit zu produzieren. Es geht um Scham, Mut, Reflexion und darum, was es bedeutet, wenn man die eigene Geschichte endlich versteht. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/betterovmusik/ DINGE: “Große Kunst”: https://betterov.lnk.to/grossekunst Das Leben der anderen: https://bit.ly/47soJWI Joy Division: https://bit.ly/3JtBW8B Bon Iver: https://boniver.org/about/ Lukas Hambach - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy

Eins zu Eins. Der Talk
Marco Wanda, Musiker: "Das Leben ist Urlaub vom Totsein"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 48:42


Marco Wanda, der Bandleader der österreichischen Kultband "Wanda" hat ein Buch geschrieben: über seinen Erfolg und seinen Absturz, den er nur knapp überlebt hat.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Rea Garvey: Stecken noch 100 Prozent Ire in dir?

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 74:33


Rea Garvey hat ein Buch geschrieben – BEFORE SUPERGIRL – über das Aufwachsen in Irland. Mit all den Traditionen, Ritualen, Familien, dem Zusammenhalt, den Wünschen und Träumen – und natürlich der Musik, die überall ist. Was er später verstanden hat: Eine erfolgreiche Karriere als Musiker zu machen, bedeutet, Zweifel zu haben, sie zu überwinden, Misserfolge zu erleben – und sie irgendwann als Etappen auf dem Weg zu begreifen. Es bedeutet, Unsicherheit auszuhalten und schließlich an sich selbst zu glauben – auch wenn es kein anderer tut. In diesem Podcast sprechen wir über einige besondere und bewegende Momente seiner Jugend: ob hinter der Theke im Pub oder in Zeiten, in denen ein Familienmitglied gestorben ist. Eine wunderbare Begegnung über Trauer, Stolz und Familie. Außerdem testen wir, ob nach all den Jahren in Deutschland noch 100 Prozent Ire in Rea steckt. Hier geht's zum Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-rea-garvey-show-the-songs-you-picked-for-me/urn:ard:show:69330361d0dede7a/

FM4 HipHop Lesekreis
The Boy Who Played the Harp von Dave

FM4 HipHop Lesekreis

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 13:52


Der britische Artist Dave greift auf seinem Album „The Boy Who Played the Harp“ religiöse Metaphern auf, um über Macht, Verantwortung und innere Zerrissenheit eines Künstlers zu reflektieren. Dabei verbindet er persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlicher Kritik und stellt die Frage, wie Musik heilend wirken kann, wenn der Musiker selbst Trost sucht. Der Hip Hop Lesekreis hat sich über den Titletrack unterhalten.FM4 Homebaser 04.11.2025 20 Uhr

Nerdbusiness
Nerdbusiness 633: Nicht auf die Uhr schauen ?!

Nerdbusiness

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 14:00


⏰ Heute im Nerdbusiness Podcast: Auf die Uhr schauen – oder lieber nicht? ⏰ Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Selbstständige, Musiker und Kreative beschäftigt: Wie wichtig ist es, auf die Uhr zu schauen – oder gerade eben nicht? Ist Zeitmanagement wirklich der Schlüssel zum Erfolg, oder killt ständige Kontrolle unsere Kreativität und den Flow? ➡️ Wann Zeitbewusstsein im Beruf wichtig ist. ➡️ Warum es manchmal besser ist, nicht auf die Uhr zu schauen. ➡️ Wie du Balance zwischen Struktur und Freiheit findest. Ein spannender Talk für alle, die zwischen Effizienz und Leidenschaft ihren eigenen Rhythmus finden wollen. #nerdbusiness #timemanagement #worklifebalance #producerlife #mindset #businessgrowth #creativity

Eins zu Eins. Der Talk
Rea Garvey, Musiker: über sein Leben vor Supergirl

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 54:21


Mit "Supergirl" gelang Rea Garve als Frontmann der Band Reamonn im Jahr 2000 der Durchbruch. In seinem Buch "Before I met Supergirl" - es geht um Irland, seine sieben Schwestern und den Start in Deutschland.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Pete Townshend – "White City (A Novel)"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 65:41


Mit "White City (A Novel)" veröffentlichte Pete Townshend 1985 ein sehr persönliches Album. Es erzählt die Geschichte von seiner Jugend und dem Aufwachsen in Londons Sozialsiedlungen. "White City (A Novel)" erschien am 11. November 1985 als das fünfte Solo-Album des Sängers und The Who-Gitarristen Pete Townshend. Mit dem Album reflektiert Townshend seine eigene Kindheit und beschreibt die Welt, aus der er stammt. Der Sänger wuchs in der Nachkriegszeit in West London, in der Nähe des realen White City-Viertels auf. Die Gegend war in der Zeit eine Sozialbausiedlung, geprägt von Hoffnungslosigkeit, Gewalt und sozialer Ungerechtigkeit. Das Foto des Albumcovers wurde tatsächlich auch in diesem Viertel aufgenommen. Pete Townshends Eltern trennten sich, als er etwa fünf Jahre alt war. Da beide Musiker waren und oft unterwegs, musste er bei seiner Großmutter leben. Diese Zeit war für ihn äußerst traumatisch, da er dort emotionale Misshandlung erfuhr. Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre verlor Townshend mehrere enge Weggefährten, was ihn stark prägte und in eine Depression stürzte. Zusammen mit seinen Kindheitserfahrungen verarbeitete er dies zunächst in der Therapie und später auch künstlerisch in "White City (A Novel)". "White City (A Novel)" greift tiefgehende existenzielle und soziale Themen auf und gibt Einblicke in die traumatische Kindheit von Pete Townshend. Für Meilensteine Redakteur Stephan Fahrig ist es ein Album, dass wegen seiner ernsten Inhalte besonders aus dem eher künstlichen Image der 1980er heraussticht. Meilensteine Redakteurin Katharina Heinius sieht das Werk sogar als den Abschluss einer Trilogie, die mit "Tommy" beginnt, mit "Quadrophenia" fortgeführt wird und schließlich in "White City (A Novel)" endet. __________ Über diese Songs vom Album "White City (A Novel)" wird im Podcast gesprochen (21:19) – "Give Blood"(36:12) – "Come To Mama"(39:14) – "Brilliant Blues"(45:15) – "Face The Face"(54:47) – "White City Fighting"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "White City (A Novel)" findet ihr hier: https://1.ard.de/pete-townshend-white-city-a-novel __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Hörbar Rust | radioeins

Für Künstlerinnen und Künstler ist es immer wieder ein schmaler Grat: einerseits hofft man auf einen gewissen Wiedererkennungswert, eine typische Handschrift, andererseits ist da auch der Wunsch, Neues auszuprobieren und das Alte, Bewährte hinter sich zu lassen. Betterov ist ein Musiker, dem das von vielen Seiten zugetraut wird, das behaupten wir jetzt einfach mal, denn wir trauen es ihm in jedem Fall zu. Seit ein paar Jahren schwirrt sein Name durch den Raum, seine Musik ist ungewöhnlich, seine Stimme hat diesen Wiedererkennungswert, die deutschen Texte wirken wie kleine Filme. Das SZ-Magazin ordnete den Stil seiner Songs zwischen Indierock und Post-Punk ein, er selbst wurde eine "ziemlich einmalige Erscheinung" genannt. Das Leben von Betterov, der mit bürgerlichem Namen Manuel Bittorf heißt, begann im Februar 1994 in Bad Salzungen, Thüringen. Es geht los mit Bruce Springsteen und langen Autofahrten, bald lernt Betterov Gitarrespielen, Bass, Klavier, später Geige und Bratsche. Und auch, wenn sich der Anfang durchaus zäh gestaltet, bleibt Betterov dabei, macht weiter und entwickelt sich schließlich vom Geheimtip zu einem vielversprechenden und inzwischen auch erfolgreichen Musiker. Wir freuen uns sehr über ein persönliches Kennenlernen. Playlist: Missing - Everything but the Girl Papa fuhr immer einen großen LKW - Betterov Better Days - Bruce Springsteen Hand in Glove - The Smiths Whale - Yellow Ostrich Hey - Pixies Blues Run the Game - Jackson C. Frank Pogo - Digitalism Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Persönlich
Jeannine Gmelin und Roger Rhyner

Persönlich

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 50:59


Jeannine Gmelin, ehemalige Ruderin und Life Coach trifft auf Buchautor und Tausendsassa Roger Rhyner. Bei Dani Fohrler geben die beiden Einblick in ihr Leben. Jeannine Gmelin (35) Ruderpionierin, Weltmeisterin, Lifecoach Jeannine Gmelin hat Schweizer Sportgeschichte geschrieben. Als Weltmeisterin von 2017 machte sie das Frauenrudern populär und inspirierte eine ganze Generation. Bis heute ist sie die erfolgreichste Schweizer Ruderin. Über zwei Jahrzehnte prägten Disziplin, Wille und mentale Stärke ihr Leben – bis der tragische Verlust ihres Partners und Trainers Robin Dowell im Jahr 2022 alles veränderte. Der Schock über seinen Tod war tief und riss ihr buchstäblich den Boden unter den Füssen weg. Nach einer Zeit der Trauer und Neuorientierung entschied sich Jeannine Gmelin, ihre sportliche Karriere zu beenden und neue Wege zu gehen. Heute hat sie sich als Life Coach und Unternehmerin ein neues berufliches Standbein aufgebaut. Sie entwickelt Projekte in den Bereichen Bewegung, Persönlichkeitsentwicklung und nachhaltige Lebensgestaltung. Ihre Geschichte ist geprägt von Mut, Wandel und innerer Stärke. Die gebürtige Usterin lebt heute mit ihrem neuen Partner am Sarnersee – dort, wo sie viele Jahre lang für ihre grossen Erfolge trainierte. ____________________ Roger Rhyner (54) Buchautor, Theatermann, Musiker, Tausendsassa Roger Rhyner liebt es, immer wieder neue Projekte anzupacken. Dabei reizt es ihn, herauszufinden, was alles möglich ist. Mit einem Buch, das nach «Geissbock» riecht, veröffentlichte er 2009 ein Kinderbuch, das 98 Wochen lang auf der Bestsellerliste stand. Der «Geissbock Charly» wurde zur Kultfigur. Es folgten weitere Bücher, die Sehen, Riechen und Fühlen miteinander verbinden. Rhyner ist nicht nur Buchautor, Musiker und Abenteurer, sondern auch «Gestalter» seiner Heimat. Bei «Visit Glarnerland» entwickelt er Ideen für einen nachhaltigen und kreativen Tourismus. Die Liebe zum Theater pflegt Roger Rhyner seit seiner Jugend. Für die von ihm mitgegründete «Chliibüni Glärnisch» schreibt er gemeinsam mit einem Kollegen jedes Jahr eine Komödie, die sie selbst inszenieren und im eigenen Theater aufführen. Der Vater von zwei erwachsenen Kindern ist stark mit der Natur verbunden, sammelt Heilkräuter und pflegt einen Permakultur-Garten. ____________________ Moderation: Dani Fohrler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Eins zu Eins. Der Talk
Georg Ringsgwandl, Kabarettist: Mags schrill und schräg

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 44:51


Georg Ringsgwandl ist Kabarettist, Musiker und Kardiologe. Jetzt hat er den Bayerischen Kabarettpreis 2025 als Ehrenpreisträger für sein Lebenswerk erhalten. Wir wiederholen einen Talk aus dem Jahr 2023.

True Crime Germany
#116 Ian Watkins - Der schlimmste Mensch der Welt (und ich)

True Crime Germany

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 89:20


Einer der angesagtesten britischen Rockstars wird wegen Drogenschmuggels festgenommen. Bei den anschließenden Ermittlungen entdeckt die Polizei die tiefsten Abgründe, die man sich nur vorstellen kann. Der Rockstar ist ein pädophiler Sexualverbrecher. Heute bei True Crime Germany: Ian Watkins - Der schlimmste Mensch der Welt (und ich).

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: “Jeder Tag ist Bonus” (mit Victor Schefé)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 51:08


Victor Schefé ist Schauspieler, Musiker, Filmemacher und seit neuestem auch Schriftsteller. Gerade ist sein Roman “Zwei, drei blaue Augen” erschienen, in dem er seine frühe Lebensgeschichte verarbeitet. Er schreibt über das Aufwachsen mit einer alleinerziehenden Mutter in der DDR, die nicht nur eine bekannte Radiomoderatorin war, sondern auch den eigenen Sohn für die Stasi bespitzelt hat. Er schreibt von einem schwulen Jugendlichen, der schließlich, mit 19 Jahren, der Muffigkeit der DDR den Rücken kehrt. Und heute, in dieser Podcast-Folge spricht er mit Wolfgang über dieses Leben, zu dem auch unzählige Rollen als Fernsehbösewicht sowie die Zusammenarbeit mit Stephen Spielberg und Daniel Craig für “James Bond” gehören. Aber auch eine schwere Krebserkrankung, die er nur sehr knapp überlebt und die sein Lebensgefühl bis heute geprägt hat. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee