Podcasts about diskriminierung

  • 1,245PODCASTS
  • 2,301EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 14, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about diskriminierung

Show all podcasts related to diskriminierung

Latest podcast episodes about diskriminierung

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Deutschland schreckt ausländische Fachkräfte ab

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 2:17


Deutschland braucht dringend gut ausgebildete Arbeitskräfte, weil in vielen Berufen Bewerber fehlen. Doch wer als Fachkraft aus dem Ausland kommt, ist oft schnell wieder weg. Das liegt nicht nur an der Bürokratie.

Blue Moon | Radio Fritz
Ich bin dagegen! – mit Ingmar Stadelmann

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 117:16


Wo gegen seid ihr? Gegen Tempolimit, gegen Krieg, gegen Abtreibung, gegen Diskriminierung oder vielleicht gegen Social Media? Ihr dürft gegen alles sein! Ruft an unter (0331) 7097 110 und liefert Ingmar Stadelmann Argumente, warum ihr gegen was seid.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Martina Rink und Simon Usifo | Herausgeber:innen People of Deutschland | So erleben Promis Alltagsrassismus in Deutschland | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 38:19


Schockierend: Rassimus durchzieht immer noch den deutschen Alltag, sagen die Autoren des Buchs "People of Deutschland". 45 Prominente schildern Erfahrungen mit Diskriminierung.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW288: Von Herkunft und Heimat – Mein Weg aus der Türkei nach Deutschland – mit Canan Topçu

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 67:58


„Ich melde mich zu Wort aus der Perspektive einer Mittfünfzigerin mit türkischem Migrationshintergrund, als deutsche Staatsbürgerin und Journalistin und lade dazu ein, mich bei meinem Erkundungsgang zu begleiten. Es ist eine sehr persönliche Spurensuche, ein sehr persönliches Nachdenken über Deutschland.“Das sagt Canan Topçu, bzw. schreibt es in ihrem Buch „Nicht mein Anti-Rassismus“. Sie stellt darin fest, dass die Diskussionen über Diskriminierung und Rassismus zwar erforderlich sind, aber aus ihrer Sicht zunehmend zu anklagend, zu aggressiv geführt werden und viele nicht mehr mitnehmen. Weil heute alles Mögliche als Rassismus bezeichnet werde, wisse sie selber mitunter nicht mehr, was eigentlich tatsächlich rassistisch und was auf ganz andere Beweggründe zurückzuführen sei.Canan Topçu, geboren 1965 in der Türkei, ist Journalistin und Dozentin mit Schwerpunkt auf Migration, Integration, Teilhabe und muslimisches Leben in Deutschland. Heute arbeitet sie freiberuflich als Publizistin und Dozentin für die Hochschule Darmstadt. Zudem engagiert sie sich ehrenamtlich in Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.In dieser Folge von Weltwach spricht sie über die Geschichte der türkischen Arbeitsmigrantinnen und -migranten in Deutschland, ihre eigene Migrationsgeschichte und über schwierige Fragen wie: Wie bin ich die geworden, die ich heute bin?Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Update: Aufgeheizte Atmosphäre in Lützerath

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 8:25


Das Dorf Lützerath in NRW soll dem Braunkohletagebau weichen. Um das zu verhindern, besetzen Aktivistinnen und Aktivisten den Ort schon seit etwa zwei Jahren. Nun soll das Dorf geräumt werden und die Polizei hat damit begonnen, Barrikaden auf dem Zufahrtsgelände zu entfernen. Demonstrierende haben sich den Einsatzkräften entgegengestellt, indem sie Menschenketten und Sitzblockaden bildeten. Klimaaktivistin Luisa Neubauer, die sich vor Ort befindet, sagte dem Deutschlandfunk, dass die Polizei dabei nicht "besonders friedlich" vorgehe. Die EU und die Nato wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten, um koordinierter gegen gemeinsame Sicherheitsbedrohungen vorzugehen. Das wurde jetzt in einer gemeinsamen Erklärung festgehalten. Als größtes Sicherheitsrisiko wird darin Russlands Krieg gegen die Ukraine genannt, es geht aber auch um bessere Kooperation beim Schutz von kritischer Infrastruktur wie der Energie- und Wasserversorgung, den Umgang mit Informationsmanipulation und sicherheitspolitische Folgen des Klimawandels. Auch China stellt eine neue Herausforderung für die Sicherheit dar. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Diskriminierung homosexueller Männer bei der Blutspende beenden. Bislang dürfen queere Männer nur Blut spenden, wenn sie in den davorliegenden vier Monaten keinen Geschlechtsverkehr mit "einem neuen oder mehr als einem Sexualpartner" hatten. Die Gesetzesänderung soll zum 1. April in Kraft treten. Was noch? "Klimaterroristen" ist das Unwort des Jahres 2022 (https://www.zeit.de/kultur/2023-01/unwort-des-jahres-2022-klimaterroristen-sprachkritik). Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. **Weitere Links zur Folge:** Klimaschutz: [Aktivisten wollen Blockade in Lützerath wochenlang aufrechterhalten](https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/klimaschutz-luetzerath-tagebau-aktivismus) Klimaaktivisten: [Polizei kündigt Räumung von Lützerath frühestens ab Mittwoch an](https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-klimaaktivisten-braunkohle-polizei) Verteidigung: [Nato und EU sollen besser zusammenarbeiten](https://www.zeit.de/news/2023-01/10/spitzenvertreter-von-nato-und-eu-wollen-mehr-zusammenarbeit) Bundesgesundheitsministerium: [Karl Lauterbach will Diskriminierung homosexueller Blutspender beenden](https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/blutspende-homosexuelle-karl-lauterbach-diskriminierung-beenden)

NDR Info - Zeitgeschichte
Die 70er: Die Neue Frauenbewegung (5/12)

NDR Info - Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 35:21


Am 6. Juni 1971 sind auf der Titelseite des "Stern" 28 Frauen abgebildet, die bekennen: "Wir haben abgetrieben!" Die Selbstbezichtigungskampagne, an der sich schließlich Hunderte beteiligen, löst eine öffentliche Debatte aus, die zur Reform des § 218 führt. Zugleich wird sie zum Katalysator für die Neue Frauenbewegung in Westdeutschland. Die Frauen kämpfen gegen klassische Geschlechterrollen und um Gleichberechtigung in Beruf und Gesellschaft. Sie sind nicht mehr bereit, Gewalt gegen Frauen hinzunehmen und gründen Frauenhäuser. Sie treffen sich, es bildet sich eine feministische Gegenkultur heraus mit Frauenbuchläden, Frauencafés, Frauenzentren und der ab 1977 von Alice Schwarzer herausgegebenen Zeitschrift "Emma". Hintergründe: "Mein Bauch gehört mir": Die Neue Frauenbewegung http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/frauenbewegung114.html "Wir haben abgetrieben!": Als Frauen ihr Schweigen brachen https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/abtreibung154.html Der Kampf um Paragraph 218 https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/-,panorama16434.html Abtreibungsfahrt nach Holland https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/-,panorama16404.html Katholiken zu § 218 https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1974/-,panorama16526.html Haus für misshandelte Frauen https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/-,panorama16352.html Mutterschaft und Diskriminierung am Arbeitsplatz https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13158.html "Emma": Die Zeitschrift für Feministinnen https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio309974.html Wie Frauen sich ihr Wahlrecht erkämpft haben https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/frauenwahlrecht110.html

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Wie Rassismus und Diskriminierung auf die Gesundheit wirken

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 24:44


Außerdem: Darum ist der Amazonas-Regenwald so wichtig (07:50) / Wie gesund ist dunkle Schokolade? (14:12) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Umweltgerechtes Bauen - Dooring - Dunkle Schokolade

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 84:49


Wie baue ich mein Haus klima- und umweltgerecht um?; Das letzte Rouge - wie Papst, Queen und Pelé für Aufbahrung vorbereitet werden; Dooring - Fahrradunfälle mit parkenden Autos; Wie gesund ist dunkle Schokolade?; Nicht aus China: neue Corona-Variante in den USA; Die Rückkehr der Elche; Wie Rassismus und Diskriminierung auf die Gesundheit wirken; Warum der Amazonas-Regenwald so wichtig ist; Reparieren statt tauschen - Der Beulendoktor; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Gehörlose in Deutschland - Der Kampf um Teilhabe und Anerkennung

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 29:06


Gehörlose Menschen fühlen sich in der Welt der Hörenden oft fremd und ausgegrenzt. Doch gerade die Jüngeren unter ihnen beginnen, sich zu wehren gegen „Audismus“, die Diskriminierung durch Hörende. Sie fordern ihr Grundrecht auf Teilhabe ein.Von Christina Rubarthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Mordlausch - Der True Crime Podcast
#54 Der Blutsommer '69: Lillie Belle Allen und Henry Schaad

Mordlausch - Der True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 50:43


In der amerikanischen Stadt York kommt es im Sommer 1969 zu Protesten gegen weiße Polizeigewalt und Diskriminierung. In diesen Unruhen besucht eine junge schwarze Mutter ihre Schwester und gerät dabei unschuldig zwischen die Fronten. Und sie ist nicht die Einzige, die der brutalen Gewalt in der Stadt zum Opfer fällt. Auch ein junger weißer Polizist stirbt zwei Tage vorher in einem Kugelhagel. In beiden Fällen gibt es Hinweise und Zeugen. Aber niemand ist bereit, offiziell auszusagen und Leute aus der eigenen Community zu belasten. Und so bleiben beide Morde über drei Jahrzehnte ungeklärt. Was ist im Sommer ‘69 wirklich passiert? *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG

RYMEcast
#66 Sinti und Roma Jahresrückblick 2022

RYMEcast

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 62:08


Das Jahr ist schon wieder fast vorbei! Auch dieses Jahr gibt es ein Jahresrückblick von RYMEcast. In dieser Folge blicken Sejnur Memisi und Nino Novakovic auf das Jahr 2022 zurück. Das Jahr bringt sowohl schöne als auch weniger schöne Ereignisse mit sich. Es geht in die richtige Richtung. Es wird darüber gesprochen, dass in Spanien die Gesetze gegen Diskriminierung an Sinti:zze und Rom:nja geändert wurden. Die Diskriminierung gegenüber der Roma Gemeinschaft wird mit Gefängnishaft bestraft. Außerdem setzten sich immer wieder große Vereine für Sinti:zze und Rom:nja ein, als Beispiel hierfür wird der Fußballverein Mainz 05 genannt. Die beiden sprechen aber auch über die Polizeigewalt an jugendlichen Sinti:zze und Rom:nja aus rassistischen Gründen. Außerdem wird Netflix unter die Lupe genommen, denn auch hier werden Witze über den Holocaust gemacht bzw. dieser verharmlost. Während des Ukrainekriegs werden Sinti:zze und Rom:nja vermehrt diskriminiert. Ihnen werden nicht die gleichen Chancen gewehrt, wie anderen Kriegsflüchtlingen. Der ehemalige kosovarische Präsident Hashim Thaçi wurde wegen Kriegsverbrechen angeklagt. Er ist in Folge der Anklage von der Präsidentschaft zurückgetreten. RYMEcast wurde in diesem Jahr erstmals für den CIVIS Medienpreis 2022 in der Rubrik CIVIS Audio Award Podcast nominiert. Wir freuen uns auf weitere Folgen und neue Projekte im Jahr 2023 und wünschen euch frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bis dahin! Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/ und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Ältere Frauen im Kulturbetrieb - Wenn Ageismus und Sexismus zusammentreffen

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 4:32


Diskriminierung aufgrund des Alters ist in Deutschland leider ziemlich üblich. Entertainerinnen und Schauspielerinnen trifft es besonders hart, beobachtet Entertainerin Gayle Tufts. Sie werden aufgrund des Alters und ihres Geschlechts benachteiligt.Ein Einwurf von Gayle Tuftswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Algorithmic Bias: Wenn eine KI dich diskriminiert | #Diversity

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 31:44


EXPERTENGESPRÄCH | Eine künstliche Intelligenz kann nur so sensibel sein, wie der Mensch, der sie programmiert hat. Dadurch dass es auch beim Menschen immer noch viele Blindspots beim Thema Diversity gibt, spiegeln sich diese natürlich auch in der Maschine wieder. Im Gespräch mit Autorin Kenza Ait Si Abbou, erkunden Joel und Lunia diesmal, wie man diese Algorithmic Biases erkennt und korrigieren kann und wie man sowohl Mensch, als letztlich auch künstliche Intelligenz für Diversity besser sensibilisieren kann. Du erfährst... …warum Algorithmic Biases entstehen …welche Algorithmic Biases in KI derzeit ein Problem sind …ob man diese Biases einfach „reparieren“ kann …wie die Methode des Reinforced Learnings mit dem Thema Diskriminierung umgeht …ob zuviel Nachbearbeitung von KI-Ergebnissen auch eine Gefahr darstellen können …mit welchen Methoden man Diskriminierung entlernen kann …welche Empathie in die Führung spielt …wie man Hierarchie-Barrieren innerhalb einer Firma abbauen kann Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Diversity: Lasst uns Organisationen neu, offen und tolerant denken! Nachdem wir anfangs die Organisationsentwicklerin Marina Löwe und Ratepay-Gründerin Miriam Wohlfarth wiederholt vor dem Mirko hatten, um dich für Diversity zu sensibilisieren, diskutiert Joel mittlerweile regelmäßig mit Lunia Hara (Diconium) zu Themen rund um Leadership und Diversity. Dabei geht es den beiden explizit nicht um Mann oder Frau, sondern um die Schaffung von Empathie füreinander sowie ein ganzheitliches Bild und Verständnis für verschiedene Rollen und Perspektiven. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Rüdiger Nehberg: TARGET lebt und wächst weiter. Roman Weber #768

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 53:46


Vom Wildnisexperten zum Vorstandmitglied von TARGET e.V Der Wildnisexperte und heutige Vorstand von TARGET e.V. Rüdiger Nehberg, Roman Weber (37), war in seiner ersten Lebenshälfte als Unternehmer an Gründungen im Immobilien- und Finanzdienstleistungssektor beteiligt. Mit 25 Jahren kehrte er der Branche den Rücken und setzte sich von da an für den Aufbau des Vereins ein. „Nebenbei“ stampfte er in langen drei Jahren die Gynäkologie- und Geburtshilfeklinik der Organisation in der Danakil Äthiopiens aus dem Wüstenboden. Als Ziehsohn von Rüdiger Nehberg alias SirVival wurde er von diesem in Survival und dem Überleben in der Natur ausgebildet. Nach über 20 Jahren gemeinsamen Abenteuer- und Projektreisen übernahm er auf Wunsch Rüdigers nach dessen Tod im Jahr 2020 die Vorstandsposition von TARGET e.V.. Heute setzt er sich mit der Nehberg-Familie und seiner Verlobten, der Moderatorin und Fitnessexpertin Fernanda Brandão, unter anderem in Brasilien für die Rechte indigener Völker und den Erhalt des Amazonasregenwaldes ein. In den letzten zwei Jahren erkundete das Paar die letzte boreale Wildnis Europas in Lappland. Im April 2022 wurde ihre Tochter Aurora unter den Nordlichtern Schwedens geboren. TARGET & Rüdiger Nehberg - Einsatz für Minderheiten, Diskriminierung und weibliche Verstümmelung TARGET e. V. Rüdiger Nehberg setzt sich schwerpunktmäßig für indigene Völker weltweit sowie für ein Ende der Weiblichen Genitalverstümmelung an Mädchen und Frauen in Kooperation mit dem Islam in Afrika ein. Weltweit werden täglich bis zu 6.000 Mädchen genital verstümmelt. Alle 11 Sekunden ein Opfer. Höchste Instanzen der islamischen Welt haben die Weibliche Genitalverstümmelung auf TARGETs Konferenzen zur „Sünde“ erklärt und geächtet. Die entstandenen Fatwen (Religionsgutachten), welche bindend zum Koran sind, wurden von TARGET e. V. im „Goldenen Buch“ zusammengefasst und in verschiedene Sprachen übersetzt. Eines der größten Projekte des Vereins ist jetzt die Verteilung des Goldenen Buches in Afrika. Aktuell wird das Goldene Buch von TARGETs Imam-Teams in Moscheen der Gemeinden in Guinea-Bissau verteilt. Aus dem Goldenen Buch lesen die Imame den Gemeinden über das Verbot der Weiblichen Genitalverstümmelung vor um ein Umdenken zu erwirken. Ein Konzept, das erfolgreich funktioniert. TARGET e. V. betreibt zudem eine Geburtshilfeklinik beim Volk der Afar in der äthiopischen Wüste Danakil. Hier erhalten von FGM (female genital mutilation) betroffene Mädchen und Frauen direkte Hilfe. Die Klinik ist die einzige gynäkologische Anlaufstelle in einem Einzugsgebiet von 350.000 Menschen, welche in den weitläufig verteilten Gemeinden wohnen. Durch den bewaffneten Konflikt in Äthiopien wurde die Geburtshilfeklinik stark beschädigt. Der Verein ist dringend auf Spenden für das Projekt angewiesen. TARGET & Rüdiger Nehberg unterstützt maßgeblich den Bau einer Urwaldklinik für inigene Völker In Brasilien arbeitet TARGET e. V. bereits seit über 22 Jahren beim Volk der Waiapi im Norden am Amazonas. Hier erbaute der Verein eine Urwaldklinik sowie zwei Krankenstationen, um dem Volk medizinisch zu helfen. Im Jahr 2019 schloss TARGET e. V. ein Kooperationsabkommen mit dem Ministerium für indigene Gesundheit (SESAI), um weiteren indigenen Völkern in Brasilien helfen zu können. TARGET baut die Kliniken und hält diese instand. Die SESAI betreibt dann die medizinischen Anlaufpunkte. Sie stellt medizinisches Personal sowie Medikamente und Krankentransporte zur Verfügung. Im frisch erschienenen TARGET-Jahresbrief 2022, welcher online auf der Website zu finden ist, informiert der Verein Interessierte ausführlich über das vergangene Projektjahr. Als Co-Founder der Lupus Wildnis GmbH bietet Roman zudem allen Interessierten die Möglichkeit, sich vor den Toren Berlins selbst auf Wildnis- und Abenteuerreisen vorzubereiten. Die Jagd- und Wildnisschule Lupus bietet Teambuilding Kurse für Firmen in der Natur, Wildnispädagogik-Ausbildungen über ein ganzes Jahr, Survival- und Scoutkurse sowie Kurse für Erste Hilfe, pflanzliche Notnahrung und Co. Die Aneignung von Fähigkeiten zum Überleben in der Natur gehören hier quasi zum Grundrepertoire. Zudem können Interessierte auch den Jagdschein in der hauseigenen Jagdschule absolvieren. Lupus ist in diesem Jahr vom Bund für nachhaltige Entwicklung als Umweltbildungsstätte zertifiziert worden. Viele Kursformate können vom Arbeitgeber als Weiterbildung gefördert werden. Die einfachste Art TARGET zu unterstützen Wer Lust hat, sich weiter über TARGET e. V. Rüdiger Nehberg zu informieren oder über Rüdigers Reisen findet im Internet zahlreiche Bücher zum Kauf. Das letzte Buch von Rüdiger Nehberg „Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen“ (2020) gilt als dessen Vermächtnis für die Nachwelt.   Dein größter Fehler als Unternehmer?: Zu schnelles Wachstum. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Google   Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1:   Buchtitel 2:   Kontaktdaten des Interviewpartners: TARGET: https://www.instagram.com/target.ev Roman Weber: https://www.instagram.com/nehbergweber Wildnisschule Lupus: https://www.instagram.com/wildnisschule_lupus Fernanda Brandão: https://www.instagram.com/fernanda_brandao Goodie für unsere Hörer: 5 signierte Bücher von Rüdiger Nehberg "Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen: Ein abenteuerliches Leben" werden unter allen neuen Unterstützern, Mentoren etc verlost, die sich bei TARGET melden und das Stichwort "TomsTalkTime" oder "Tom Kaules" nennen.   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…

Ganz offen gesagt
#48 2022 Über die politische Dimension psychischer Erkrankungen - mit Beatrice Frasl

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 52:55


In dieser Episode spricht Host Stefan Lassnig mit der Autorin und Podcasterin Beatrice Frasl über die politische Dimension psychischer Erkrankungen. Wie werden psychisch Kranke marginalisiert? Inwieweit verschärfen soziale Ungleichheiten das Leid von Menschen mit psychischen Erkrankungen? Welche besondere Benachteiligung erfahren Frauen in diesem Zusammenhang und worauf geht diese Diskriminierung zurück? Und was wären politische Lösungen, die die Situation der Betroffenen verbessern würden? Grundlage des Gesprächs ist das Buch "Patriarchale Belastungsstörung", in dem Beatrice Frasl mit viel Faktenwissen und großer Umsicht das Problem unserer Gesellschaft mit psychischen Erkrankungen ausführlich analysiert.Links zur Folge:Ganz offen gesagt Folge 42 2021 mit Franziska Schutzbach über erschöpfte FrauenGanz offen gesagt Folge 32 2022 mit Yvonne Widler über FemizideBuch "Patriarchale Belastungsstörung" von Beatrice Frasl (Haymon-Verlag)Podcast-Tipp der Woche:Cui Bono - Wer hat Angst vorm Drachenlord?Du bist ein Fan von "Ganz offen gesagt" und hättest gerne eine "Ganz offen gesagt"-Tasse oder eine "Ganz offen gesagt"-Stofftasche? Dann schau doch in unserem Webshop vorbei:shop.ganzoffengesagt.at 

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
#48 CHRISTIAN SEDELMAYER, Künstler, Jahrgang 1965

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 123:44


Tanja Valerien spricht in ihrer 48.Folge in München mit dem Künstler CHRISTIAN SEDELMAYER, Jahrgang 1965, über Leihmutterschaft, Ausbeutung, Vorurteile, den langjährigen Wunsch mit seinem Mann eine Familie zu gründen, die Entscheidung, ihr Kind von einer Leihmutter aus den USA austragen zu lassen und wunderbare Erfahrung in dieser Zeit, das Glück, nun Vater eines Sohnes zu sein, Diskriminierung, Verdrängung, Frustration, Status, Schule, das kritische Umfeld, seine Ausbildung zum Balletttänzer, Modedesigner, seine Erfahrung als Bühnen-Ausstatter und Opern-Regisseur , warum er trotz einer großen Karrierechance das Theater verlassen hat und Künstler geworden ist, die Zeit in Rom, Doppelleben, Scham, die Lust am Leben, Ehrlichkeit, Sesshaftigkeit, Langeweile, Sucht, Drogen, Ehe, Freiheit, Krise und Liebe.

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast
Folge 115 – Bengel › Mit Flying Bengel über seine Rolle als schwuler TikTok Pride-Superhero, LGBTQIA+ Aufklärung & mehr

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 46:26


Flying Bengel ist ‚Pride-Superhero‘ auf TikTok zusammen mit Saskia Michalski und anderen Gesichtern der LGBTQIA+ Community. Unter anderem sorgt er für sexuelle Aufklärung und spricht mit anderen Aktivist*innen über queere Themen, Meinungsfreiheit, Diskriminierung. In dieser Folge sprechen wir über seine Arbeit als schwuler Influencer, seinen Weg von Null auf fast 1 Million Follower, Meinungsfreiheit, Schwulenfeindlichkeit in Sozialen Medien, wie er mit Kritik und Diskriminierung umgeht, und über so Vieles mehr! Bengel findest du in den Socials unter @flying_bengel. - NEU NEU NEU - Neue Workshop-Termine sind online. Schau auf der Website, um mehr über die Inhalte und Teilnahme zu lernen: https://reinundraus.com/sex-workshops/

hr2 Hörbuch Zeit
Besprechung - Celeste Ng: Unsre verschwundenen Herzen

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 6:31


Celeste Ng: Unsre verschwundenen Herzen | Übersetzt von Brigitte Jakobeit | Ungekürzte Lesung mit Britta Steffenhagen | 1 mp3-CD, 10 Std. 33 Min. | 25 € (UVP) | DAV ||

Taiwancast
Mein Vater stammt aus Taiwan, nun lebe ich selbst hier

Taiwancast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 85:18


Nach zwei Jahren sitzen Mariano und Klaus erstmals am selben Tisch! Das Ende von Taiwans Corona-Einschränkungen macht es möglich. Zu Gast sind wir bei Ilon Huang im Studio von Radio Taiwan International. Nicht nur als RTI-Moderator hat Ilon viel erlebt und viele Menschen getroffen. Die Geschichte seiner Familie ist hochinteressant. Seine Mutter stammt aus Deutschland, sein Vater aus Taiwan. Wie die beiden sich in den 1960ern kennenlernten, wie Ilon die Heimat seines Vaters erst als Kind und dann als junger Mann erlebte und warum er schließlich selbst hierher zog, das alles besprechen wir. Es geht um Taiwans Wandel im Lauf der Zeit, um die Fahrradindustrie, eine fiese Lehrerin und um Schubladen, in die man gesteckt wird. “In Deutschland bin ich damit aufgewachsen, dass ich als Ausländer gelte”, erzählt Ilon. “Und dann komme ich nach Taiwan und gelte hier auch als Ausländer.” FOLGE 29 – KAPITEL: 0:00 Ilon Huang und seine Arbeit 8:22 Mariano und Taichung 16:39 Regionalwahlen in Taiwan 20:07 Ilons Familiengeschichte 37:21 Klischees, Diskriminierung und andere Kindheitserinnerungen 46:57 Studium und Umzug nach Taiwan 52;45 Taiwancast unterstützen und Bücher gewinnen 56:24 Ilons Arbeit in Taiwan und Fahrradfahren 1:04:47 Eigene Familie und wieder Deutschland (Waiblingen) 1:11:26 Ilons Sohn in der Grundschule in Taiwan 1:17:26 Erinnerungen dokumentieren MEHR ZUM PODCAST: Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2022/12/08/vater-aus-taiwan-mutter-aus-deutschland Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen

hr-iNFO Das Interview
Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman: „Viele sind überrascht, dass ich doch nett bin“

hr-iNFO Das Interview

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 30:02


Sie ist bekannt geworden als Journalistin und Autorin: Ferda Ataman ist Politologin und hat früher Reden für den CDU-Politiker Armin Laschet geschrieben. Seit dem Sommer ist sie die unabhängige Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes. Streiten für die „gute Sache“ gehört also zu ihrem Job. Welche Erfahrungen mit Diskriminierung hat sie als Kind türkischer Einwanderer selbst gemacht und wie setzt sie sich dafür ein, dass sich alle Menschen in Deutschland fair und gleich behandelt fühlen? Darüber hat ARD-Hauptstadtkorrespondentin Bianca Schwarz mit Ferda Ataman gesprochen. Foto: picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm

RYMEcast
#65 Institutionelle Diskriminierung im Bildungssystem [4/4] | Institutioneller Antiziganismus

RYMEcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 32:31


In der vierten und letzten Folge dieser Staffel befassen wir uns mit der Benachteiligung von Sinti:zze und Rom:nja im Bildungswesen. Zu Gast sind heute die Expert:innen Dr. Jane Weiß, Jasar Dzemailovski und Nino Novakovic. Aufgrund der institutionellen Diskriminierung von Sinti:zze und Rom:nja im Bildungssystem, ist das durchschnittliche Bildungsniveau weit unter dem der restlichen Bevölkerung. Um die jungen Leute zu motivieren und zu unterstützen gibt es verschiedene Stipendien, die Sinti:zze und Rom:nja während ihrer schulischen Ausbildung und des Studiums sowohl ideell als auch finanziell unterstützen. Es ist wichtig Studierenden Sinti:zze und Rom:nja eine Stimme zu geben, um die Stereotype und Vorurteile aufzubrechen, denn auch sie sind erfolgreich und Teil dieser Gesellschaft. Fazit der Staffel: Es müssen mehr Räume geschaffen werden, in denen Sinti:zze und Rom:nja selbstbestimmt sprechen können und in denen ihnen zugehört wird. Eine ehrliche und respektvolle Aufarbeitung über den institutionellen Antiziganismus muss stattfinden. Zusätzlich sollten alle Menschen die gleichen Bildungschancen haben, um sich auf Augenhöhe begegnen zu können. Rassismus gegen Sinti:zze und Rom:nja muss auf allen Ebenen bekämpft werden. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account: @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Außerdem könnt ihr gerne auf Instagram @identitaeter_innen folgen, die uns mit der Recherche unterstützt hatten. Gefördert im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Bildungsforum gegen Antiziganismus: https://gegen-antiziganismus.de/ Institut für Didaktik der Demokratie: https://www.idd.uni-hannover.de Projekt „Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten“ : https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/projects/institutioneller-antiziganismus-herausforderung-erkennen-teilhabe-staerken-inklusion-gestalten. Jonuz, Elizabeta und Jane Weiß (2020): (Un-)Sichtbare Erfolge. Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS.: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37023-7 Mehr über RYMEcast findet ihr auf www.rymecast.de

SWR2 Zeitgenossen
Erica Fischer: „Der Feminismus hat mich gerettet.“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 44:09


Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Erica Fischer ist 1943 im Exil der Eltern geboren, die vor den Nazis aus Österreich nach England fliehen mussten. In dieser Zeit spielt auch ihr Buch „Aimée & Jaguar“ über die Liebe zweier Frauen im Nationalsozialismus, das zum Welterfolg wurde. Die Mitbegründerin des österreichischen Feminismus kämpft seit den 70er Jahren gegen Unterdrückung, Rassismus und Diskriminierung. „Mir wurde bewusst, dass mein Leben geeignet ist, die großen Themen des 20. Jahrhunderts zu illustrieren“ schreibt Erica Fischer in ihrer Autobiografie kurz vor Ihrem 80. Geburtstag.

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Wie blicken wir auf Migranten?

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 3:01


Migranten, die von der Gesellschaft gefeiert werden, sind meistens hochqualifizierte Fachkräfte. Und ihr Migrantenstatus wird in den Medien oft nicht einmal erwähnt. Das ist bei vielen anderen Migranten nicht so.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Recht auf Privatleben – auch bei der Kirche?

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 2:23


Die katholische Kirche in Deutschland mischt sich seit Jahrzehnten in das Liebesleben ihrer Mitarbeiter ein. Nach öffentlichen Protesten soll sich jetzt einiges ändern. Doch reicht das?

English Breakfast
#44 LGBTQ+ Rechte in Großbritannien - Mehr Rechte oder zunehmende Diskriminierung?

English Breakfast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 65:57


Sun, 27 Nov 2022 22:48:55 +0000 https://englishbreakfast.podigee.io/44-new-episode 4034ce716aed1dbcf31c73951ae5cc39 Mit der WM in Katar stehen die Rechte der LGBTQ+ Community im Mittelpunkt der Diskussion. Das OneLove-Kapitänsbinden-Verbot wurde in Länder wie Großbritannien heftig kritisiert, genauso wie die Missachtung der Menschenrechte vor Ort. Wir schauen uns die Rechte und Soziale Akzeptanz der LGBTQ+ Community in Großbritannien an. Gemeinsam mit unserem Experten entdecken wir, wie sich LGBTQ+ Rechte historisch entwickelt haben und hören Geschichten von vergessenen Queeren Persönlichkeiten. Kaine Pierie ist Singer, Songwriter, Journalist und Host vom Podcast Breaking Bard, in welchem die Geschichte von vergessenen Black, Queer und Female Personen erzählt wird. Gast: Kaine Pierie Titelbild: Scott Coller Themesong: Jil Delling Social Media: Luisa Delling 44 full no Kathari

Iss doch, was du willst!
Fat Camps für Kinder und deren Spätfolgen

Iss doch, was du willst!

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 66:20


** CONTENTWARNUNG: Fatshaming, Gewichtsstigmatisierung, Diskriminierung, Zahlen, Diätverhalten, verbale Gewalt, Missbrauch, Suizid, Tod** Special: Interaktive Podcast-Episode Letzte Woche habe ich auf Instagram einen Aufruf gestartet, dass ich heute diese Episode teilen möchte mit Geschichten von euch, wie ihr als Kinder Gewichtsreduktionsprogramme bspw. in einem Fat Camp oder einer Abnehmklinik erlebt habt und welche Folgen es hatte, dass ihr daran teilnehmen musstet. Selbstverständlich ist mir bewusst, dass das keine repräsentative Umfrage war. Vermutlich gibt es Menschen, denen diese Fat Camps nicht in dem Ausmaß geschadet haben wie in den folgenden Beiträgen zu hören ist, das will ich gar nicht bestreiten. Ich möchte mit dieser Episode bewusst machen, dass nicht selten genau diese Programme, die die Kinder schützen sollten, überhaupt erst der initiale Auslöser für eine Geschichte voller Selbstzweifel, Körperhass und essgestörten Verhaltensweisen sind. Insgesamt kamen 23 Geschichten zusammen, die ich heute in dieser Episode mit dir teile. Überleg dir wirklich gut, ob du die Kraft und die Kapazität hast, dir diese Episode anzuhören. Manchen Menschen wird es helfen, zu wissen, dass sie nicht alleine sind und daraus Kraft schöpfen, andere könnte es retraumatisieren, diese Geschichten zu hören. Wenn du dir nicht sicher bist, was auf dich zutrifft, dann lass die Episode lieber aus oder höre sie mit einer Person an, die dich auffangen kann, beispielsweise einer Therapeut:in. Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst fu dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/11/23/fat-camps-fuer-kinder-und-deren-spaetfolgen/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.

Rundschau
Männer ausgeschlossen, Millionen für die Papst-Garde, Transfrau im Männergefängnis

Rundschau

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 48:27


Eine Frau soll die Nachfolgerin von Bundesrätin Sommaruga werden. Wer schafft es auf das Bundesrats-Ticket der SP-Fraktion? Ausserdem: Die umstrittenen Spenden für die Schweizer Garde in Rom. Und: Transfrau im Männergefängnis. Männer ausgeschlossen: Die SP sucht ihre neue Bundesrätin Die «Rundschau» ist mittendrin im Rennen um den Bundesratssitz von Simonetta Sommaruga: Eine Frau soll es sein, das ist mittlerweile klar. Doch die Ambitionen von Ständerat Daniel Jositsch lösten eine hitzige Debatte über Gleichstellung aus. Auch die anderen Kandidatinnen mussten sich Fragen zu Alter und Familiensituation gefallen lassen. Wer schafft es schliesslich auf das Ticket? Denn die neue Bundesrätin ist wichtig für die Partei – auch im Hinblick auf die kommenden Wahlen. An der «Rundschau»-Theke stellt sich SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer den Fragen von Franziska Ramser. Millionen für die Papst-Garde: Widerstand gegen die Spendengelder Schimmel, bröckelige Mauern und kaum Platz: Die Schweizer Garde in Rom braucht eine neue Kaserne. Kostenpunkt: rund 50 Millionen Franken. Doch der Vatikan zahlt nur wenig, der grosse Teil des Geldes soll aus der Schweiz kommen. Umstritten sind insbesondere die Beiträge aus öffentlichen Geldern: In vielen Kantonen wurden die Spenden bereits gesprochen – doch nach einem deutlich abgelehnten Referendum in Luzern regt sich nun im Wallis Widerstand. Transfrau im Männergefängnis: Herausforderung für den Strafvollzug Soll eine Transfrau in ein Männer- oder in ein Frauengefängnis? Transmenschen in Haft stellen den Justizvollzug vor eine neue Herausforderung. Denn diese Personen sind im Gefängnis besonders gefährdet: Es drohen Diskriminierung und Gewalt. Viele Anstalten sind im Umgang mit dieser Minderheit noch überfordert. Ein aktueller Fall dokumentiert das Ringen um Lösungen und zeigt, wie das Gefängnispersonal im Umgang mit Transmenschen geschult wird.

KURIER daily
Die Skandal-WM von Katar

KURIER daily

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 23:54


Die Fußballweltmeisterschaft ist offiziell erst wenige Tage alt. Die Schlagzeilen füllt dieses Großevent aber schon weitaus länger - und zwar nicht im positiven Sinn. Zahlreiche Vorwürfe und Skandale überschatten diese WM: Korruption, Diskriminierung, schlechte Arbeitsverhältnisse und vieles mehr. Keine Weltmeisterschaft war so politisch wie diese. Doch was ist dran an den zahlreichen Vorwürfen? Wie reagieren Sponsoren, Spieler und Fans und wie rechtfertigt die FIFA die Aktionen und Entscheidungen? KURIER Sport-Redakteurin Karoline Krause-Sandner hat darauf heute Antworten. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts