POPULARITY
Categories
+++ Innenminister rät zu Vorräten für Krisenfall +++ Unruhestiffter aus Ulla noch nicht gefasst +++ In Thüringen hat die Weinlese begonnen +++
US-Präsident Trump spricht im Ringen um die Freilassung der Geiseln im Gazastreifen eine „letzte Warnung“ an die Hamas aus. Die Reaktion der Islamisten lässt nicht lange auf sich warten.
+++ Erfurt: Radfahrer mit 3,3 Promille unterwegs +++ Oberhof: Auffahrunfall zweier Motorradfahrer +++ Sondershausen: Dämm-Platten von Baustelle geklaut +++
+++ 400.000 Menschen in Thüringen können nicht richtig lesen und schreiben +++ Polizei ermittelt nach Messerattacke in Erfurter Altstadt +++ Bundeswehr startet fünftägige Luftübung über Nordthüringen +++
+++ CDU sichert drittes beitragsfreies Kita-Jahr zu +++ Motorradfahrer wird im Landkreis Greiz schwer verletzt +++ Kunsthaus Apolda zeigt Plakate aus dem Paris des 19. Jahrhunderts +++
Bernhard, Henry www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
+++ CDU-Franktion fordert mehr Transparenz bei Polizeidaten +++ Theater Rudolstadt nach Neubau wiedereröffnet +++ CSD-Umzug durch Erfurt +++ Übung im Tunnel Baumleite +++
Wütende bärtige Männer und tief verschleierte Frauen - diese Bilder tauchen bei vielen im Kopf auf, wenn es um Musliminnen und Muslime geht. Die Annahme ist häufig: Muslime sind zum größten Teil fromm. Außerdem prägen wenige Radikale das Bild in der Öffentlichkeit. Von Nabila Abdel Aziz.
Nach den Beratungen der "Koalition der Willigen" geht die Diskussion über die Umsetzbarkeit von Sicherheitsgarantien weiter. Sie sollen die Ukraine nach einem möglichen Waffenstillstand vor einer neuen Aggression Russlands schützen.
Wütende bärtige Männer und tief verschleierte Frauen - diese Bilder tauchen bei vielen im Kopf auf, wenn es um Musliminnen und Muslime geht. Doch das Bild einer einheitlichen, frommen muslimischen Community in Deutschland war nie so falsch wie heute.?Im ARD Radiofeature von Nabila Abdel Aziz erzählen Musliminnen und Muslime, wie sie ihren Glauben verlieren oder ihn auf ganz eigene Art und Weise interpretieren. Hier können Sie es hören:https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:5ab8d6392d411908/
Mehr zur Recherche von Nabila Abdel Aziz können Sie im ADR Radiofeature hören: "Losing my religion? – Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen" - ab sofort in der ARD-Audiothek. Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:5ab8d6392d411908/
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat einen Etat in Höhe von rund 502 Milliarden Euro beschlossen. Was die neuen Gelder für die Thüringer Kommunen und Wirtschaft bedeuten, erklärt Ministerpräsident Mario Voigt.
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm
Trump und Putin treffen sich in Alaska – und die Europäer dürfen nur zuschauen. Welche Rolle die EU und ihre Verbündeten im diplomatischen Ringen um den Ukrainekrieg spielen, beleuchtet ***Steffen Vogel***. In Europa ist in diesem Sommer so viel Wald verbrannt wie noch nie. Ob Deutschland auf die zunehmende Waldbrandgefahr vorbereitet ist, analysiert ***Maike Rademaker***. Die digitale Öffentlichkeit wird zunehmend von Tech-Oligarchen kontrolliert. Wie das die Demokratie gefährdet und was man dagegen tun könnte, erklärt ***Markus Beckedahl***.
+++ Schmalkalden: Anwohner unsanft geweckt-Unbekannte sprengen Zigarettenautomaten +++ Erfurt: Gummiboot aus Keller gestohlen +++ Udersleben: Mann findet Munition bei Gartenarbeit +++
+++ Leinefelde: Arbeitsunfall mit Gabelstapler +++ Ranis: Mutmaßlicher Schmierfink erwischt +++
+++ Drognitz (Saalfeld-Rudolstadt): Drei Wohnhäuser und vier Scheunen abgebrannt +++ 130 Millionen Euro für Corona-Verdienstausfälle erstattet +++ Bis 17. Oktober: Keine Züge zwischen Nordhausen und Sangerhausen +++
Wütende bärtige Männer und tief verschleierte Frauen - diese Bilder tauchen bei vielen im Kopf auf, wenn es um Musliminnen und Muslime geht. Die Annahme ist häufig: Muslime sind zum größten Teil fromm. Außerdem prägen wenige Radikale das Bild in der Öffentlichkeit. Von Nabila Abdel Aziz.
Zum 10. Jahrestag von Merkels Grenzöffnung forderte die AfD in Thüringen auf einer Pressekonferenz eine Umkehr dieser Politik. Aus Erfurt berichtet AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens
+++ Tunnel Pörzberg: 87-Jähriger als Geisterfahrer unterwegs +++ Bad Salzungen: Mann ohne Führerschein flüchtet vor Polizei +++ Eisenberg: Polizeibekannter Mann ernennt sich selber zum Hilfspolizisten +++
+++ Steigerthal: Fahrschülerin stürzt über Dachs +++ Weimar: Diebstahl aus Baucontainer +++
+++ Unruhestifter aus Ulla fehlt zum Prozessbeginn +++ Arbeiterwohlfahrt prüft Vorwürfe gegen Leitung eines Regionalverbands +++ Amtsgericht Rudolstadt bestätigt Hausverbot für Schwimmtrainer +++
Was passiert, wenn ein Kind mit einer Hörschädigung zur Welt kommt? In dieser emotionalen und informativen Folge sprechen wir mit Jaline, Mutter zweier betroffener Kinder, und Petra Andres, Hörakustikmeisterin mit langjähriger Erfahrung in der Kinderversorgung. Ein Gespräch über Diagnose-Schocks, mutige Entscheidungen, bunte Hörgeräte, Angst vor Mobbing, das Ringen um Akzeptanz – und die vielen Hürden und Hoffnungen auf dem Weg zu einem ganz normalen Leben mit Hörgeräten. Eine wichtige Folge für Eltern, Fachkräfte und alle, die mehr über Kinderschwerhörigkeit erfahren möchten. Freut Euch auf ein Gespräch voller neuer Erkenntnisse und vor allem ehrlicher Einblicke bei "Ehrlich gesagt".
In dieser Folge steht die Frage im Zentrum, wie sich Berufsfelder für Kunsthistoriker*innen im Zuge der Digitalisierung verändern. Gemeinsam mit Gudrun Knaus, Maximilian Westphal und Thorsten Wübbena diskutiert Jacqueline Klusik-Eckert über Karrierewege, Kompetenzprofile und strukturelle Herausforderungen in einem Feld, das sich zunehmend zwischen fachlicher Spezialisierung und digitalen Transformationsprozessen positioniert.Ausgangspunkt ist die oft wiederholte Annahme, digitale Kompetenzen eröffneten bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt – doch gilt das auch für die Kunstgeschichte? Während viele kunsthistorische Studiengänge digitale Inhalte nach wie vor randständig behandeln, entwickeln sich jenseits des klassischen Faches neue Tätigkeitsfelder: in Forschungsinfrastrukturen, im digitalen Sammlungsmanagement oder in datengetriebenen Analysekontexten werden Mitarbeiter*innen mit digitalen Kompetenzen UND kunsthistorischen Domänenwissen gesucht. Die Gesprächspartner*innen geben Einblick in ihre individuellen Berufswege und reflektieren, welche Fähigkeiten in ihren jeweiligen Kontexten heute unverzichtbar sind.Dabei wird deutlich, dass sich nicht nur Jobprofile, sondern auch Arbeitskulturen verändern: Weg vom Einzelarbeitsplatz, hin zu vernetzten, interdisziplinären Teamstrukturen. Übersetzung, Vermittlung und eine hohe Anschlussfähigkeit an andere Disziplinen werden als Schlüsselkompetenzen benannt. Deutlich wird zudem, dass „Digitalität“ nicht als bloßes Toolset verstanden werden kann, sondern auch eine veränderte Denkweise erfordert – mit Auswirkungen auf Forschung, Lehre und institutionelle Praxis.Das Gespräch skizziert die aktuelle Lage zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zwischen diffusen Förderlogiken, unklaren Anerkennungsstrukturen und dem Ringen um Sichtbarkeit sowohl digitaler als auch kunsthistorischer Expertise stellt sich die Frage, wie nachhaltig neue digitale Berufsbilder tatsächlich etabliert sind. Damit verbunden ist auch ein Plädoyer für mehr Offenheit im Fach – nicht nur gegenüber digitalen Methoden, sondern auch gegenüber vielfältigen Berufsrealitäten, die sich jenseits des klassischen akademischen Pfads bewegen.Dr. Gudrun Knaus ist Wissenschaftlerin am Deutschen Dokumenationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Freiberufliche Beraterin im Bereich Digitales Sammlungsmanagement und Projektkoordinatorn Graphikportal.Maximilian Westphal war Projektleiter Digitale Kultur MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden Württemberg und ist ab September im LVR Industriemuseum Oberhausen, Wissenschaftlicher Referent Digitales MuseumThorsten Wübbena ist Leiter des DH Lab und des Arbeitsbereichs Digitalität der Historischen Forschung am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Mainz).Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de
+++ Grundschullehrer können bald an Regelschulen unterrichten +++ Sexualstraftäter muss für zehn Jahre ins Gefängnis +++ Verbraucher beklagen gestiegene Lebensmittelpreise +++
In Thüringen wird über den Doppelhaushalt 2026/27 verhandelt. Die Koalition aus CDU, BSW und SPD sucht nach Mehrheiten. Landeskorrespondent Jan Bräuer erklärt, wie die CDU die Linke ins Boot holen will.
I norsk krigshistorie er det få navn som står så sterkt som Birger Eriksen – obersten som senket Blücher den 9. april 1940. Senkingen ved Oscarsborg festning stoppet invasjonsstyrken, og ga regjeringen, kongefamilien og Stortinget tid til å flykte. Det var en avgjørelse som endret alt.Men historien om Birger Eriksen får en ekstra dimensjon når den blir fortalt av William Hakvaag, museumsmannen fra Lofoten. For selv om Eriksen ble født i Trondheim, vokste han opp nettopp i Lofoten – i samme landskap som Hakvaag selv har brukt livet sitt på å formidle krigshistorien fra.Det var en lofotværing som tok den skjebnesvangre beslutningen. En mann formet av kystens råskap, av samfunnet som alltid har levd med både naturens og historiens stormer. Kanskje var det nettopp den bakgrunnen som gjorde ham i stand til å handle resolutt da øyeblikket kom.Som Hakvaag minner oss på: Da Birger Eriksen sa «enten blir jeg stilt for retten, eller så blir jeg stående som en helt», var det med nordnorsk tyngde og handlekraft i stemmen.Og i ettertid vet vi hva svaret ble: Han ble stående som en helt – en lofotværing som skrev seg inn i verdenshistorien. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
+++ Heilbad Heiligenstadt: Betrugsmasche mit Messern und Kochtopfsets +++ Apolda: Unbekannte schmieren Hakenkreuze auf Straße +++
+++ Simmershausen: Unfall mit sechs Leichtverletzten +++ Neuhaus am Rennweg: Verkehrsunfall unter Alkohol- und Drogeneinfluss +++ Magdala: Diebe stehlen kompletten Zigarettenautomaten +++
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In unserem ersten Beitrag geht es um das Ringen für den Frieden in der Ukraine. Die NATO-Osterweiterung bleibt dabei weiterhin von Russland gefürchtet. Im zweiten Artikel erfahren Sie Neues zum Kraftwerkstandort Philippsburg und beim dritten Thema wird die Umstrukturierung des deutschen Sozialstaates behandelt, die Bundeskanzler Merz fordert.
+++ Ofenscheibe gesprungen: Brand in Suhl +++ Unbekannte randalieren auf Kindergarten-Spielplatz in Jena +++
+++ Landesgartenschauen in Ostthüringen verschoben +++ Neue Finanzierungsmöglichkeit für Talsperren +++ Brombeerkoalition nimmt Moped-Re-Importe ins Visier +++ Apfelernte in Thüringen früher als sonst begonnen +++
+++ Autozulieferer AE schließt Werk in Gerstungen +++ Brand in Betonwerk in Schmölln von Kindern gelegt +++ Landrat im Kreis Nordhausen: Zukunft der Harzer Schmalspurbahn nicht gefährdet +++
Die Landtagswahl im September 2024 ebnete den Weg für eine neue Konstellation: Die Brombeer-Koalition aus CDU, SPD und BSW. Der Politikbetrieb ist dadurch etwas gelassener geworden, sagt Landeskorrespondent Jan Bräuer.
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
+++ Jena: Baumaschinen aus Containern gestohlen +++ Sonneberg: Zweimal an einem Tag betrunken von der Polizei erwischt +++ Erfurt: Verdacht auf Giftköder +++
+++ Gera: Polizei erwischt Paar beim Sex +++ Jena: Mann belästigt Frau +++ Meinigen: Radmitfahrer von Fahrrad gestürzt +++ Geschwenda: Rasentraktor gestohlen +++
+++ Viele Thüringer Kläranlagen müssen ausgebaut werden +++ Mehr Anrufe von Pilz-Sammlern bei Gift-Notruf +++ Feuer in Betonwerk im Altenburger Land +++ Rund halbe Million Besucher bei Rudolstädter Vogelschießen +++
+++ Harzer Schmalspurbahnen in finanziellen Schwierigkeiten +++ Zu wenig Alkoholtestkäufer in Thüringen +++ Gemeinde Dreba ausgezeichnet als Dorf mit Zukunft +++ Feuerwehr Zella Sieger im Löschangriff +++
+++ Kelbra: Lkw verliert Klärschlamm +++ Erfurt: Polizei beendet illegales Autorennen +++ Hermsdorf: Inhalationsgerät löst Brandmelder aus +++ Schleiz: Betrunkener Autofahrer zeigt sich aus Versehen selbst an +++
Bjørnar er en løve! En mer åpen og inkluderende byggenæring skal Vi ha! Han har mange gode poeng om hvorfor byggenæringen kan finne uante ressurser blant de som av ulike årsaker opplever utenforskap i arbeidsmarkedet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
+++ Mehr Arbeitsunfälle 2024 registriert +++ Festnahme im Fall einer getöteten 16-Jährigen +++ Arbeitslosen-Zahlen nach den Sommerferien gesunken +++ Nordhausen: 29-Jähriger stirbt bei Unfall auf der A38 +++
+++ Weimar: Einbrecher auf frischer Tat festgenommen +++ Langenwetzendorf: Mann spielt "Hilfssheriff" +++ Nordhausen: Mann mit Taschenlampe auf Supermarkt-Dach +++
I det här avsnittet vill vi varna för beskrivningar av våld mot barn. Felix var bara fyra år när han blev fastbunden i skogen, slagen, svulten och till sist dödad av dem som borde skyddat honom. När polisen hittar hans lilla kropp börjar en utredning som avslöjar en av Sveriges mest fruktansvärda barnmisshandelsfall. Vill du höra hela avsnittet samt Podmes alla premiumpoddar, helt utan reklam, prova Premium kostnadsfritt
18 år gamle Djordje Wilms er siktet for terror og drap på Tamima Nibras Juhar (34). Han var kjent for politiet, og har forklart at drapet var politisk motivert. Kunne det ha vært avverget? Ansvarlig redaktør Gard Steiro
Tamima Juhar (34) døde alene på nattevakt. Kunne drapet vært unngått? PST ble varslet om den terrorsiktede 18-åringens høyreekstreme tankegods allerede i fjor. Med krimjournalist Harald Stolt-Nielsen. Foto: Privat
Hvor mye må du egentlig ut med for en forlovelsesring? Episoden kan inneholde målrettet reklame, basert på din IP-adresse, enhet og posisjon. Se smartpod.no/personvern for informasjon og dine valg om deling av data.
In Thüringen spielt der Drogenhandel eine große Rolle. Millionen Euro werden transportiert und hier verteilt. Gerichtsreporterin Conny Hartmann und Reporter Oliver Gussor erzählen den Weg der Drogen an zwei Prozessen.
Der Philosoph Konrad Paul Liessmann zieht einen großen Bogen von der Figur der Elektra aus der Antike bis zur Zivilcourage beim Ringen um die Demokratie in der modernen Zeit. Ein Gespräch mit Theatermacherin Anna Luca Krassnigg auf dem Theaterfestival Wortwiege 2025. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in LEVERKUSEN (28.9). Tickets unter https://sternengeschichten.live Vor 100 Millionen Jahren ist etwas passiert, das Saturn zu seinen faszinierenden Ringen verholfen hat. Daran beteiligt waren der Planet Neptun, ein Mond den es nicht mehr gibt und jede Menge Dynamik. Mehr erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten) Sternengeschichten-Hörbuch: https://www.penguin.de/buecher/florian-freistetter-sternengeschichten/hoerbuch-mp3-cd/9783844553062