POPULARITY
Categories
Vor zehn Jahren entstand nach hartem Ringen das Pariser 1,5-Grad-Ziel. Doch die Klimakrise spitzt sich weiter zu, während die COP30 in Brasilien ausläuft. Wir diskutieren, ob die Weltgemeinschaft diesmal entscheidende Fortschritte erreicht hat. Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Ringen um Reformen. Die Regierung nimmt mit neuen Gesetzen die Teuerung in Angriff, große Brocken bleiben aber weiter liegen. // Kampf gegen Kinder-Kopftuch. Mit einer neuen Aufklärungsphase statt sofortigen Strafen will die Dreierkoalition den Verfassungsgerichtshof von ihrem umstrittenen Vorhaben überzeugen. // Fußball-Feiertag. ÖFB-Star Marko Arnautovic sorgt mit seiner überraschenden Forderung für viele Reaktionen aus der Politik.
+++ Suhl: Aggressiver Mann randaliert im Bahnhof–Anzeigen folgen +++ Weimar: Unbekannte zerstechen Reifen +++
+++ Nordhausen: Irrfahrt eines selbstständig gemachten Pkw sorgt für Aufsehen +++ Erfurt: Streit beim Umzug eskaliert +++ Weimar: Fehlalarm am Schulgelände-Verdächtige Personen stellten sich als harmlos heraus +++
+++ Bad Langensalza: Schwerer Arbeitsunfall +++ Erfurt: Einbruch in Pizzalieferdienst +++ Schmiedehausen: Warnung vor Rehen auf der Fahrbahn +++
Der bekannte Natur- und Artenschützer und Sprecher der Landesarbeitsgruppe Luchs und Wolf beim NABU Thüringen, Silvester Tamàs, ist Sabines Gast in dieser Folge. Kaum jemand liefert so klar, fundiert und unaufgeregt Fakten zum Wolf – in Thüringen und bundesweit. Doch die Lage spitzt sich zu: Politische Stimmungsmache, Druck von Jagdverbänden und der Vorstoß, den Wolf ins Jagdrecht zu holen, bestimmen zunehmend die Debatte. Silvester ordnet ein: Was steckt hinter dieser Entwicklung? Warum bekommen jagdliche Interessen so viel Gewicht? Und wie lässt sich in diesem Klima überhaupt noch faktenbasiert diskutieren? Natürlich geht es auch um Thüringen: den neuen Managementplan Wolf, das Monitoring vor Ort, Reaktionen der Bevölkerung – und die besondere Geschichte des Ohrdruffer Rudels, das Silvester Tamàs seit Jahren kennt und begleitet. Ein intensives, ehrliches Gespräch über Artenschutz, politische Verantwortung und die Frage, warum Haltung wichtiger ist denn je, wenn der Wolf – und mit ihm unsere Natur – zunehmend unter Beschuss gerät.
I dagens episode gennemgår jeg de centrale spørgsmål, jeg altid stiller nye kunder, og som du med fordel kan stille dig selv, når din markedsføring ikke virker, som den skal.Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/online-markedsforing-med-lise-halskov--4678983/support.Hvis vi 2 skal have en snak, så klik her: Klik her for at booke din samtale med migHvis du vil kigge nærmere på Din Marketing Mentor, så klik her - er du mere interesseret i Din Marketing Portal med alle marketing ressourcerne, så forklarer jeg det hele her. Hvis du vil have endnu flere tips til din online markedsføring, så finder du mine blogindlæg lige herConnect med mig på LinkedIn her
+++ CDU, BSW, SPD haben sich auf Finanzpaket für Kommunen geeinigt +++ Thüringer AfD scheitert mit einer Klage gegen Zeitschrift Handelsblatt +++ Vogelgrippe im Kreis Greiz ist offenbar auf dem Rückzug +++
+++ Oberreißen: Einbrecher erwischt, aber entkommen +++ Gera: Verloren und wiedergefunden-Geldbörse zurück +++ Erfurt: Polizei knackt Fahrradschloss +++Triptis: Nach Doppelvorfall an Tankstelle-Polizei sucht Zeugen +++
Raith, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
+++ Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Thüringer wegen tödlicher Messerattacke in Mellrichstadt +++ Suhler Zentralklinikum bangt um seine Frühgeborenen-Station +++ Caritas Thüringen startet Weihnachtskampagne +++
+++ Oechsen: Rauchmelder verhindert größeren Brand +++ Hermsdorf: Quad-Probefahrt endet mit Strafanzeigen +++ Saalfeld: Streit zwischen zwei Männern eskaliert +++
+++ Bad Frankenhausen: Unfall nach Nieser +++ Weimar: Schlägerei zwischen zwei Fußballfans +++ Erfurt: Warnung vor Falschgeld +++
Seit etwa 70 Jahren heißt es: Bald ist sie da, die Kernfusion – und damit eine saubere und quasi unendliche Energiequelle. Und aktuell stehen die Zeichen so gut wie nie, dass diese Technologie tatsächlich in nicht allzu ferner Zukunft einsatzbereit sein könnte. Denn bessere Technik, neue Start-Ups und auch künstliche Intelligenz bringen frischen Wind in die Debatte und stimmen die Politik optimistisch. Doch kommt nun tatsächlich bald der Durchbruch? ARD-Wissenschaftsjournalist Frank Grotelüschen verfolgt das Ringen um die Fusionstechnologie seit vielen Jahren und erzählt in dieser 11KM-Folge, ob die Kernfusion wirklich die Lösung aller Energieprobleme ist. Hier geht's zu "IQ - Wissenschaft und Forschung", unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/IQWissenschaft Franks Wissenschaftsfeature “Kernfusion: So nah sind wir am Kraftwerk der Zukunft”: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d3748861df45b42c/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Regina Staerke, Christiane Gerheuser-Kamp Alexander Gerhardt, Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Bekommen Thüringer Richter zu wenig Geld? Das wurde am Verwaltungsgericht Meiningen verhandelt. Warum die Entscheidung für Beamte wichtig sein kann besprechen Gerichtsreporterin Conny Hartmann und Reporter Oliver Gussor.
+++ Großbockedra: Scheinwerfer und Baggerlöffel gestohlen +++ Erfurt: Ehrlicher Finder gibt gefundenes Smartphone ab +++
+++ Weimar: Busfahrer wirft aggressives Paar aus Linienbus +++ Eichsfeld: Warnung vor fliegenden Eisplatten +++
Gedenktag der heiligen Elisabeth von Thüringen, Landgräfin Lesung aus dem ersten Johannesbrief (1 Joh 3, 14-18) Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas (Lk 6, 27-38) Lob dir Christus Mittwoch, 19. November 2025 ________________________ Lesejahr: C I Sprecher: Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominikanerschola Ave Florum Flos Musik: Szymon Jakubowski; Tomasz Rojek OP & Traditional (Lob dir Christus) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/ Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast, oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de. Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet. Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis
+++ Thüringer Initiative "Bäder in Not" bekommt immer mehr Unterstützer +++ Toter Wolf bei Luisenthal im Kreis Gotha +++ Oberhof ist Trainingsstätte für Rennrodler der österreichischen Nationalmannschaft +++
+ Jena: Brand nach Wespenbekämpfung-Schuppen abgebrannt + Leinefelde-Worbis: Nachbar sperrt Grundstück ab + Erfurt: Fluchtversuch gescheitert-Jugendliche auf Fahrrädern gestellt + Nordhausen: Einbruch in Bahngebäude +
+++ Weimarer Land: Fahrer ohne Führerschein und unter Drogen gestoppt +++ Gera: Feuerlöscher aus Straßenbahn gestohlen +++ Erfurt: 26-Jähriger attackiert Polizeiauto mit Flaschen +++
++ Thüringen gedenkt zum Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft +++ Baufirmen beklagen anhaltend hohe Zahl von Diebstählen +++ Polizei rettet zwei Schweine vor dem Tod aus verwahrlostem Garten +++
Mit ihrem Rosenwunder wurde sie zu einer der beliebtesten Heiligen Deutschlands. Außerdem hat sie ihren GANZEN Mantel an einen Bettler gespendet – woran sich mancher ein Beispiel nehmen könnte.(00:00) Vorgeplänkel(00:17) Christentrick für Hausverkauf(08:47) Elisabeth von ThüringenAlle Bilder in der Dropbox und bei Instagram. Folgt uns dort sowie bei Spotify, iTunes etc. Feedback gern direkt an sankt-podcast@web.de oder in Form einer Bewertung. Vielen lieben Dank!
+++ Ministerpräsident Voigt verspricht Kommunen mehr Geld +++ Durchsuchungen wegen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche +++ Immer weniger Insekten in Thüringen +++ Feuerwehrübung in Gera +++
Im Dezember 2026 soll die 13. AHV-Rente erstmals ausbezahlt werden. Doch die Frage der Finanzierung bleibt offen. Zur Debatte stehen eine höhere Mehrwertsteuer, zusätzliche Lohnbeiträge, aber auch eine Erhöhung des Rentenalters. Welche Lösung wird sich durchsetzen? Die Frage nach der Zukunft der Renten sorgt für hitzige Diskussionen im Parlament. Während sich der Ständerat für eine Mischform zwischen zusätzlichen Lohnbeiträgen und einer höheren Mehrwertsteuer ausgesprochen hat, setzte sich im Nationalrat eine befristete Mehrwertsteuererhöhung durch. Für die Bürgerlichen ist klar; auch über eine Erhöhung des Rentenalters muss diskutiert werden. Nun ist der Ständerat wieder an der Reihe. Welche Form der Finanzierung ist gerecht und nachhaltig? Abschaffung des Ehepaar-Plafonds Neben der Finanzierung der 13. AHV-Renten gibt auch die Initiative der Mitte zur Plafonierung der Ehepaar-Renten zu reden. Laut der Mitte sollen beide Ehepartner je eine volle AHV-Rente beziehen können und nicht wie bisher gemeinsam höchstens 150 Prozent des Maximalbetrags. Das diskriminiere Ehepaare in der AHV. Der Nationalrat findet, wenn die Ehepaar-Renten steigen sollen, dann müssten auch die Privilegien der Verheirateten abgebaut werden. Konkret geht es um die Witwenrente. Welche Lösung ist fair? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 14. November 2025 in der «Arena»: – Flavia Wasserfallen, Ständerätin SP/BE; – Regine Sauter, Nationalrätin FDP/ZH; – Kathrin Bertschy, Nationalrätin GLP/BE; und – Karin Stadelmann, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Mit zwei Heimsiegen in Folge geht der VfB in die Länderspielpause: Dem 2:0 gegen Feyenoord folgt ein 3:2 gegen Augsburg. Langweilig wurde es nicht in der vergangenen Woche. Erst rang der VfB die Gäste aus Rotterdam nieder und sicherte sich den zweiten Sieg im Europapokal, was die Gästefans wiederum weniger entspannt aufnahmen. Am Sonntag echauffierte sich dann Augsburgs Innenverteidiger Schlotterbeck über die Kampfrichter-Wertung in seinem römisch-griechischen Ringen mit Daxo Zagadou. Jenem Daxo und vor allem Deniz Undav mit insgesamt drei Treffern haben wir es zu verdanken, dass wir in dieser Folge über zwei Siege reden können. Außerdem blicken wir auf die Nationalspieler und ziehen nach zehn Spieltagen eine Zwischenbilanz. Nach der Pause wartet dann eigentlich unser Lieblingsgegner auf uns: Borussia Dortmund. Wir blicken gen Westen und berichten abschließend von den anderen VfB-Mannschaften und den Leihspielern. Diese Folge konntet Ihr wieder live auf unserem Twitch-Kanal mitverfolgen. Die Themen im Überblick 00:00:38 Begrüßung 00:03:00 Aktuelle Themen 00:12:58 Das 2:0 in der Europa League gegen Feyenoord 00:23:40 Die erste Halbzeit 00:33:50 Die zweite Halbzeit 00:39:55 Die späten Treffer von El Khannouss und Undav 00:48:47 Fazit 00:53:24 Das 3:2 gegen Augsburg 00:55:47 Die erste Halbzeit und der frühe Rückstand durch Rieder 00:59:40 Das 1:1 durch Mittelstädt und das 1:2 durch Massengo 01:10:19 Das 2:2 durch Undav 01:18:59 Die zweite Halbzeit 01:23:08 Das 3:2 durch Undav und Fazit 01:30:56 Die Lage nach dem zehnten Spieltag 01:39:53 Blick auf Dortmund 01:47:56 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB-Leihspieler Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram und BlueSky oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.
Die Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert ist von tiefgreifenden politischen Umbrüchen, Grenzverschiebungen und Identitätskonflikten durchzogen. Kaum eine andere Region Europas erlebte in so kurzer Zeit derart einschneidende Veränderungen. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Verwirklichung der Autonomie im Jahr 1972 wurde Südtirol immer wieder zum Spielball der großen Mächte. Die Menschen in dieser alpinen Grenzregion sahen sich gezwungen, sich fortwährend neuen politischen Realitäten zu fügen – häufig wider ihren Willen. Vor allem die Zeit nach 1918, als Südtirol vom österreichisch-ungarischen Teil Tirols abgetrennt und Italien zugesprochen wurde, bedeutete einen tiefen Einschnitt in Geschichte, Sprache und Kultur der Bevölkerung. Die folgenden Jahrzehnte waren geprägt von Fremdherrschaft und Assimilationsdruck, aber auch von Widerstand, Beharrlichkeit und dem zähen Ringen um Selbstbestimmung und kulturelle Anerkennung.
+++ Sondershausen: Großeinsatz wegen Atemnot-Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst alarmiert +++ Jena: Mitarbeiterin zeigt Zivilcourage und stoppt Dieb +++ Saalfeld - Frau will mit falschem 50-Euro-Schein bezahlen +++
+++ Thüringer Wirtschaftsunternehmen reagieren verhalten auf Industriestrompreis +++ Nach Razzia in Ilmenau: AfD-Stadtrat weist Vorwürfe zurück +++ Seniorin aus Habgier getötet: Frau wegen Mordes angeklagt +++
Wenn wir hören, dass ich als das erschaffen wurde, was ich suche, dann spricht der Kurs direkt in unser Herz. Er erinnert uns daran, dass all die Sehnsucht, all das Suchen, all das Ringen nie nach etwas außerhalb von uns ging. Frieden, Liebe, Erwachen, das sind keine entfernten Ziele, sondern Bewegungen zurück zu etwas, das längst in uns liegt. Es ist kein mühsames Erklimmen, sondern ein sanftes Erinnern. Wir strecken uns nicht nach etwas Neuem aus, sondern nach dem, was immer schon da war und nur darauf wartet, wieder erkannt zu werden. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
+++ Mühlhausen: Dieb nutzt Parkhaus als Versteck +++ Gera: Mann bekommt Hausverbot und Platzverweis im Bahnhof +++ Weimarer Land: Tannenbäume gestohlen +++
13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz sind übergewichtig oder fettleibig. Das zeigen zwei neue Studien des Bundes, welche die Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen untersucht haben. Was müsste sich ändern? Weitere Themen: Nach langem Ringen sind sich in Deutschland Union und SPD in Sachen Wehrdienst einig geworden. Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs soll das Militär um 80'000 Personen vergrössert werden. Anfang 2026 soll deshalb ein neues Wehrdienstgesetz in Kraft treten. Vor zehn Jahren haben islamistische Attentäter im Herzen von Paris ein Blutbad mit 130 Todesopfern angerichtet. Für Frankreich war es der bis dahin schwerste Terroranschlag. Seither hat sich die Bedrohung verändert, doch verschwunden ist sie nicht.
Nach langem Ringen sind sich Union und SPD in Sachen Wehrdienst einig geworden. Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs will Deutschland das Militär um 80'000 Personen vergrössern. Anfang 2026 soll deshalb ein neues Wehrdienstgesetz in Kraft treten.
+++ Mehr als doppelt so viele Wolfsrisse wie im vergangenen Jahr +++ Razzia bei Stadtrats-Mitglied in Ilmenau +++ Kunsthaus Apolda wird renoviert +++
+++ Landkreis Nordhausen: Seniorin werden Opfer von Trickbetrügern +++ Eisenach: 16-Jähriger Fahrer überschlägt sich mit Mopedauto +++ Jena: 27-Jährige alkoholisiert mit dem Pkw unterwegs +++
+++ Zahl der gemeldeten Vogelgrippe-Fälle gesunken +++ Schulleiter in Erfurt gibt sein Amt nach Missbrauchsurteil gegen Lehrer auf +++ Weimar: Arbeitsgericht bestätigt kirchliches Arbeitsrecht +++
Der MC Stahlpakt ist der Motorradclub mit den meisten Mitgliedern in Thüringen. Kritiker werfen dem Club Bezüge zum Nationalsozialismus vor. Wie Innenministerium und Thüringer Verfassungsschutz den Club sehen.
+++ Jena: 29-Jährige wehrt sich gegen Polizeikontrolle +++ Erfurt: Auto kollidiert mit Straßenbahn +++ Greußen: Mann von Unbekannten angegriffen +++
+++ Erfurt: Kuscheltier-Dieb widersetzt sich Festnahme +++ Jena: Betrunkener randaliert im Kino +++ Teichwolframsdorf: Frau kann Taxifahrt nicht zahlen +++
+++ Weimar: Polizei warnt-Mann setzt gefälschten Geldschein ein +++ Erfurt: Aus Kauf wird Raub-Polizei ermittelt +++ Gera: Vorfall im Zug-Fahrgast entkleidet sich und beleidigt Lokführer +++
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Andreas Ringen: Ready For Translation [3:07:41] Click here for: High quality (0 B) Click here for: Low quality (1.23 GB) 5125
Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
80 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki kehrt das Thema Atomwaffen auf die Weltbühne zurück. Während US-Präsident Donald Trump überraschend eine trilaterale Zusammenarbeit mit Russland und China zur Denuklearisierung andeutet, reagiert Moskau mit der Ankündigung, sich auf neue Atomtests vorzubereiten. China wiederum baut sein Waffenarsenal weiter aus und beobachtet das geopolitische Ringen aufmerksam. Expertinnen warnen vor einer gefährlichen Kettenreaktion.
Brockhues, Annabell www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Vi i Nerdelandslaget er veldig opptatte av å sidestille spill som historiefortellingsmedie med litteratur, film og andre medier, og derfor skal det være rom for å fortelle historier som kommenterer på alle faser av livet. Sex, seksualitet og legning er en stor del av livet - og er fremstilt både skikkelig dårlig og skikkelig bra i spill gjennom historien.Og det snakker Mina Emilie Ringen-Glad og jeg om i denne episoden! Det blir Cyberpunk, Heavy Rain, X-Man, Sims, Catherine, OnlyFans og generelt prat om masse årnings, så heng med - og ikke hopp av i svingen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Bundeskanzler Friedrich Merz spricht von irregulärer Migration und von einem „Problem im Stadtbild“. Um Erklärung gebeten sagt er: „Fragen Sie Ihre Töchter!“ Und bei seiner dritten Äußerung zum Thema erklärt er, dass er Migranten ohne dauerhaftes Aufenthaltsrecht und Arbeit gemeint habe, die sich nicht an die in Deutschland geltenden Regeln halten. Darüber wird nun diskutiert, von vielen Menschen, aus vielen Perspektiven. Zu dieser Diskussion zählen auch Gefühle: von Menschen, die sich tatsächlich an den genannten Orten nicht sicher fühlen. Von Menschen mit Migrationsgeschichte, die sich ausgeschlossen fühlen und verletzt fragen, ob sie gemeint sind, wenn der Kanzler von einem „Problem im Stadtbild“ spricht. Wichtig in dieser Diskussion sind Fakten etwa aus der Kriminalstatistik. Wichtig ist auch das Ringen um die Lösungen von sozialen Problemen wie Armut, Drogenkonsum, Wohnungsnot und Kriminalität. Warum werden Probleme mit dem Aussehen oder der Herkunft von Menschen verknüpft? Was ist mit sexualisierter Gewalt, die doch weit überwiegend zu Hause stattfindet? Schließlich zählt zu dieser Diskussion auch die Frage, wie Politik und Gesellschaft in Deutschland verantwortungs-bewusst mit all diesen Gefühlen, Fakten und Problemen umgehen sollten. Darüber wollen wir sprechen: mit Gina Rosa Wollinger von der Hochschule für Polizei in Nordrhein-Westfalen, mit der Bürgermeisterin und Dezernentin für Soziales der Stadt Offenbach, Sabine Groß, mit dem Journalismus-Professor Thomas Hestermann, mit Sasha Marianna Salzmann, Dramatiker:in am Maxim-Gorki-Theater Berlin und mit dem FAZ-Journalisten Patrick Bahners. Podcast-Tipp: 11km "Stadtbild" und "Töchter": CDU zwischen Rhetorik und Strategie Deutschland diskutiert weiter über die “Stadtbild-” und “Töchter-”Äußerungen, die Bundeskanzler Friedrich Merz im Zusammenhang mit Migration getätigt hat. Kritiker werfen ihm Spaltung und Diskriminierung vor. Auch in den eigenen Reihen gibt es Kritik. In dieser 11KM-Folge klären wir mit Torben Ostermann aus dem ARD-Hauptstadtstudio, ob die umstrittenen Äußerungen von Merz als Strategie im politischen Kampf gegen die AfD taugen und ob sich die CDU rhetorisch verändert hat. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b94ce91ae08d23f8/
Vi får ganske ofte spørsmål fra småbarnsforeldre som lurer på hvilke spill som egner seg for små barn, og om Norges råd for skjermtid er noe som må følges slavisk. Inkluderingskonsulent i Ungdom og Fritid, Mina Emilie Ringen-Glad og jeg tar saken!Femåringen hennes begynner nemlig å bli en skikkelig gamer, og derfor har hun gjort seg noen tanker. Litt som fagperson, men kanskje aller mest som gamermamma. Alle tipsene og rådene får du her! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Friedensprozess zwischen der Türkei und der verbotenen PKK ist ein Hoffnungsschimmer nach Jahrzehnten des Konflikts. Zuletzt ist der Prozess jedoch ins Stocken geraten - auch aus außenpolitischen Gründen. Güsten, Susanne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund