Podcasts about elfenbeinturm

  • 144PODCASTS
  • 214EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about elfenbeinturm

Latest podcast episodes about elfenbeinturm

apolut: Tagesdosis
Die etablierten „Panikclowns“ und ihr Lieblingsdämon, die AfD | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 16:36


Ein Kommentar von Janine Beicht.Die politische Elite Deutschlands hat sich einen Lieblingsfeind gebastelt, die AfD, und sie hämmert seit Jahren mit dem Vorschlaghammer der Moral darauf ein, als gäbe es keine anderen Probleme. Die angesprochenen Themen wie Migration, Klimaagenda, innere Sicherheit, Familienpolitik und die NGO-Netzwerke werden lächerlich gemacht, während man gleichzeitig auf Kosten der Steuerzahler teure Massenproteste „gegen Rechts“ inszeniert, eigentlich Steuergeld, das dringend in Schulen und Infrastruktur gehören würde.Seit Merkels Grenzöffnungsfiasko 2015, das übrigens von Verfassungsrechtlern und dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, als glatter Rechtsbruch entlarvt wurde [1] , pumpen diese Genies kontinuierlich Dünger in den Garten der Opposition. Politik gegen die Mehrheit, serviert mit woken Soßen und schon sprießt die AfD wie Unkraut, das man nicht ausreißen, sondern nur noch lauter anschreien kann. Im Oktober 2025 erreicht diese Strategie laut aktuellen Forsa-Umfragen die AfD bundesweit 26 Prozent [2], in Sachsen und Thüringen sogar mit über 35 Prozent. Herzlichen Glückwunsch, ihr Strategen, euer Masterplan funktioniert prächtig.Kinderkram mit Staatsgewalt Diese Dämonisierung ist nichts anderes als ein sozialer Selbstreinigungsversuch auf Sandkastenniveau: Einer wird zum Monster erklärt, damit die anderen sich sauber fühlen, während sie selbst knietief im Matsch sitzen. Die Emotionen übernehmen die Regie, die Vernunft bekommt Hausverbot und plötzlich spielt die AfD die apokalyptische Hauptrolle in einer Tragikomödie, die niemand mehr hinterfragt.Ekel, Hass, Verachtung: Alles inklusive, kostenlos geliefert von den Kartellmedien, die mit „Brandstifter“ und „Demokratiegefahr“ jonglieren, als wären das Fakten und nicht billige Clickbait-Schlagzeilen. Das Ergebnis dessen ist: Die eigene Blase fühlt sich moralisch überlegen, während der Gegner bei Sympathisanten zum strahlenden Ritter mutiert. Psychologisch ein Volltreffer ins eigene Knie: Projektion pur, den eigenen Nonsens auf den anderen geschoben, Verdrängung der echten Probleme wie Wirtschaftskrise oder Kriminalität im öffentlichen Raum. Und wer zahlt dafür? Das Land, das langsam in eine Wagenburg aus CDU, SPD, Grünen und Linken verwandelt wird, die sich gegenseitig auf die Schulter klopfen, während draußen die Realität brennt. DDR-Blockpartei 2.0, nur mit mehr Gender-Toiletten im eigenen Elfenbeinturm.Der Opferbonus für AnfängerJe lauter die sogenannten etablierten Politikdarsteller kreischen, desto attraktiver wird die AfD. Das Gehirn kann mit Verneinungen nichts anfangen, sprich wenn jemand sagt: „Wählt nicht die AfD“, bleibt hängen: „AfD wählen“.Verbote machen sexy, Ausgrenzung kreiert Opfer – und schon hat der nette Typ am blauen Wahlstand in der Provinz mehr Glaubwürdigkeit als der grüne Listenkandidat, der von Spätkolonialismus oder Genderprojekten faselt, während die Stromrechnung explodiert. Die Ideologie der Linken hat so viel mit Realität zu tun wie ein Feenstaubseminar mit Wirtschaftspolitik.In Thüringen hatte die AfD: 2014 noch 10,6 Prozent [3], 2019 fast 23,4 [4] und 2024 plötzlich satte 32,8 Prozent [5]. Die AfD kann sich bei der Ampel, ihren Vorgängern und der Merz-Koalition bedanken: Sie liefern das perfekte Menü verfehlter Politik auf dem Silbertablett....https://apolut.net/die-etablierten-panikclowns-und-ihr-lieblingsdamon-die-afd-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
27: Mandat, Mutter, Kind - Eltern im Parlament

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 54:36


Mit einem Mandat ist es gewissermaßen wie mit einer Schwangerschaft – man weiß vorher nicht wirklich worauf man sich einlässt. Umso schwieriger ist es, wenn beides zusammen gestemmt wird, denn Abgeordnete sind keine klassischen Arbeitnehmer. Es gibt keine Elternzeit, keine geregelten Arbeitszeiten, meist lange Dienstwege und viele weitere kleinere und größere Probleme. Nachdem zuletzt mit Hannah Steinmüller (MdB, Grüne) und ihrem Sohn erstmals ein Baby mit am Rednerpult des Deutschen Bundestags war und Julia Klöckner als Bundestagspräsidentin elternfreundliche Reformen der Parlamentsarbeit angekündigt hat, ist Bewegung in das Thema gekommen. Grund genug, dass auch wir uns im Zwischenruf-Podcast einmal damit befassen. Eingeladen haben wir dieses Mal Nadine Heselhaus, SPD-Abgeordnete und vierfache Mutter aus dem Kreis Borken und Dr. Elena Frech von der Universität Bamberg. Frau Frech hat im Rahmen des Projekts „Parents in Parliaments“ dazu geforscht, wie eltern- und kindgerechte Parlamentsarbeit aussehen könnte. Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Oliver Kannenberg.

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer
Kommerz und Entkopplung – die Krise der akademischen Medizin

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 29:51


Obacht, liebe Nerds, heute wird es richtig nerdig. Wir beschäftigen uns mit dem Elfenbeinturm, mit dem „Fischkopf“ des Gesundheitswesens: der Academia. Ja, das wird ein eher theoretisches Gespräch und nicht direkt einen Impact auf die every day practice haben. Aber wir meinen: Nachdenken müssen wir dennoch darüber. Es gibt auch gleich einen Spoiler samt Cliffhanger: Dieses Gespräch ist keine vollständige Epikrise, sondern nur eine erste Anamnese, ein erster Aufriss und der Auftakt für weitere Gedanken und Gespräche.

Nachtstudio
Zum Start der Donaueschinger Musiktage 2025 – Kommt die Neue (ernste) Musik aus dem Elfenbeinturm?

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 23:24


Die Donaueschinger Musiktage sind DAS Festival der sogenannten Neuen Musik, einer Fortführung der klassischen Musik in die Gegenwart. Vor über 100 Jahren gab es einen historischen Einschnitt: Mit der Entwicklung von Zwölftonmusik und Atonalität wurden den Hörerinnen und Hörern von Konzerten auch Klänge außerhalb der gewohnten Dur-und-Moll-Tonalität angeboten. Seither gilt diese zeitgenössische Musik vielen als schwierig, elitär und unzugänglich. Lydia Rilling, die künstlerische Leiterin der Donaueschinger Musiktage 2025, und Moritz Eggert, Komponist und Professor an der Musikhochschule München, wollen die Neue Musik aber aus dem Elfenbeinturm holen. Mit ihnen diskutiert Kathrin Hasselbeck in dieser Kulturleben-Debatte.

D3B Podcast
Livestream - Linke Lebenslügen aus dem Elfenbeinturm

D3B Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 146:38


In diesem Video reagiere ich auf den Linken Wolfgang M. Schmitt, der zu Gast bei Ben ungeskriptet war, und dort einige Steilvorlage für rechte Gegenargumente gegeben hat.Hinweis: Videodatei ließ sich leider nicht hochladen, da immer eine Fehlermeldung angezeigt wurde..

Transformation Leaders
BZ-Interview mit René Esteban & Hans-Martin Hellebrand zum Buch: Energized Transformation

Transformation Leaders

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 29:39


Im Rahmen des dnaZwanzig35-Zukunftsforums wurden Hans-Martin Hellebrand und René Esteban von Markus Hofmann (Badische Zeitung) interviewt.Unter anderem teilten wir, dass viele glauben: Ein Zielbild wird vom Top-Management definiert – der Rest folgt.Doch was in der Theorie nach Klarheit klingt, führt in der Praxis oft zu Widerstand. Denn ohne Beteiligung entsteht kein echtes Commitment – nur schöne Worte an der Wand.In Wirklichkeit beginnt echte Veränderung im Dialog: Das Zielbild der Badenova entstand nicht in einem Elfenbeinturm, sondern gemeinsam – über alle Ebenen hinweg. Wer mitgestaltet, übernimmt Verantwortung. Wer mitreden darf, hat keine Angst vor Wandel.Das Ergebnis? Mitarbeitende, die sagen: ‘Das ist auch mein Ziel – ich will gestalten.'Und genau dann braucht es keine Motivationsinstrumente mehr. Dann entsteht Transformation aus Überzeugung – nicht aus Ansage.

Akasha-Chronik Seelendialog – Für ein Leben im Einklang mit Allem, was ist

Hallo Du lieber Seelenmensch,schön, dass Du hierher zum AKASHA-CHRONIK SEELENDIALOG gefunden hast. Ich freue mich, Dich ein bisschen in meine Welt mitnehmen zu dürfen und mit Dir heute darüber zu reden:

BrandTrust Talks
Weekly - Marketing im Elfenbeinturm (#239)

BrandTrust Talks

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 29:22


Marketing im Elfenbeinturm und warum die Persiflage einer Persiflage für Aufsehen sorgt. Die Marketing- und Markennews der KW 33 mit folgenden Themen: Smalltalk News der Woche: - Der Trend um alkoholfreie Getränke und das Freyheit Festival - mit einem Gastkommentar von Tabea Höllger - Sexistische Werbung und der Werberat Aufreger der Woche: - Albert Schweitzer Stiftung gegen Edeka Themen der Woche: - Vodafone, Sponsor des BVB, mit neuer Kampagne am Dortmunder HBF: Gutes Beispiel dafür, wie man Sponsoring aktiviert - Rügenwalder Mühle mit neuer Kampagne und Verstärkung des Markenclaims: Wie können sie ihre Position im Markt halten? - HelloFresh setzt auf Profitabilität statt schnelles Wachstum und probiert weiterhin Neues aus: HelloFresh setzt auf profitable Zielgruppen und eröffnet den ersten Pop up-Store in Zürich Zahlen der Woche: - Konsumfreude und Influencerfähigkeit der Gen X - NIQ-Studie Fundstück der Woche: - FINN

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#981 - Frontline Obsession: Warum gute Vertriebsführung immer beim Kunden beginnt. Mit Sebastian Grosser

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 42:19


Vertriebsführung FMCG bedeutet, den Kunden kompromisslos an die erste Stelle zu setzen – genau darüber spreche ich in dieser Folge mit Sebastian Grosser, Sales Director bei Brand Masters.   Was steckt hinter moderner Vertriebsführung FMCG?   Zunächst einmal ist die Branche extrem fragmentiert. Baumärkte, Textilketten oder Tankstellen – sie alle ticken anders. Daher braucht es Führungskräfte, die Sortimente kuratieren, Displays platzieren und Listungen verhandeln. Außerdem müssen sie permanent das Shopper-Verhalten beobachten. Nur so lassen sich Impulskäufe systematisch steigern.   Frontline Obsession: Kunde zuerst, Büro zuletzt   Sebastian bringt es auf den Punkt: Führungskräfte dürfen nicht im Elfenbeinturm sitzen. Stattdessen sollten sie regelmäßig in die Märkte fahren, Regale begutachten und Kassengespräche anhören. Somit entsteht ein praxisnahes Coaching für das ganze Team. Darüber hinaus fördert diese Präsenz Vertrauen bei Handelspartnern. Die Folge: schnellere Entscheidungen und bessere Platzierungen.   Markttrends 2025 – Chancen und Stolperfallen   Handelsmarken wachsen zweistellig, während A-Brands gegensteuern müssen. Daher rücken Downsizing, Promotions und digitale Coupons in den Fokus. Zugleich nimmt der E-Commerce stationären Händlern Frequenz ab. Wer jetzt starr bleibt, verliert Regal­meter. Folglich zählt Agilität mehr denn je.   Fünf Praxis-Tipps für deine Vertriebsstrategie   Kundenreise mappen: Analysiere jeden Schritt vom Eingang bis zur Kasse und identifiziere Impuls-Hotspots. Daten statt Bauchgefühl: Nutze Abverkaufs-KPI, um Regalplätze dynamisch zu vergeben und Low-Performer auszutauschen. Intrapreneure fördern: Stelle Verkäufer ein, die handeln, als wäre es ihr eigenes Business, und gib ihnen Entscheidungsfreiheit. Regelmäßige Store Walks: Plane fixe Tage, an denen Führungskräfte gemeinsam mit Sell-In-Teams Shops besuchen. Expectation-Management: Versprich nur, was Operations & Supply Chain wirklich liefern können; dadurch vermeidest du teures Zurückrudern.   Damit machst du dein Sales-Team fit für die Zukunft und stellst sicher, dass deine Produkte dort auftauchen, wo sie den größten Hebel haben. Hör rein und bring deine Vertriebsführung FMCG nachhaltig nach vorn!   Schon gehört? Weitere Ressourcen  

Digitales Gift - der Podcast
109 / Dem kannst du nicht trauen

Digitales Gift - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 62:34


Es ist Montagabend und draußen ist es ungemütlich. Zeit für ein Gedicht und etwas Schabernack im digitalen Elfenbeinturm. Die Jungs sprechen u.a. über Roberts Ameland Urlaub, Inselabenteuer und die Freizügigkeit von Lars Eidinger. Außerdem erfahrt ihr, was die beiden von Camping halten und welches Jenke Experiment auf deine Watchlist gehört.Da traust du deinen Ohren nicht – hier kommt Folge 109.Wie soll unser Film heißen? Vorschläge gerne in die Kommentare

Livenet.ch Podcast
Wie das Christentum Europa geprägt hat | Kurt Beutler

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 34:33


Kurt Beutler ist Theologe, Pastor, Arabist, Islamkenner und Autor. Er studierte Theologie an der Universität Bern und am London Bible College – doch entscheidend geprägt wurde er wohl weniger in den Vorlesungssälen als auf den staubigen Strassen Kairos und in den Gassen Beiruts. Mehrere Jahre verbrachte Beutler im Nahen Osten, bevor er in Zürich bei der Heilsarmee den Bereich Open Heart gründete – einen Treffpunkt für Randständige im Langstrassenquartier. Dort begegnete er Menschen, die oft übersehen werden: Suchtkranke, Aussteiger, Geflüchtete, Prostituierte. Was lernen wir über Gott, wenn wir ihm in zerrissenen Biografien begegnen – und nicht nur im sonntäglichen Gottesdienst?Heute arbeitet Beutler als interkultureller Berater und ist Mitarbeiter bei MEOS Zürich, wo er Brücken schlägt zwischen christlichem Glauben und islamischer Welt. Wer Kurt Beutler zuhört, merkt schnell: Hier spricht einer, der dem Glauben nicht im Elfenbeinturm begegnet ist, sondern auf der Strasse, im Flüchtlingslager, im Nachtcafé. Sein Blick auf den Islam ist differenziert, respektvoll, aber nicht konfliktscheu. Wie verändert sich unser Bild vom Islam, wenn wir wirklich zuhören – statt nur zu reagieren? Und was würde er jungen Christen mitgeben, die heute mitten im säkularen Europa und im Dialog mit Andersgläubigen stehen? Vielleicht diesen einen Satz: «Geh nicht mit Antworten, geh mit echtem Interesse.»Die Webseite von Kurt Beutler:  http://historychanger.info/Sein neues Buch «Die Schweiz und ihr Geheimnis»: Die Schweiz und ihr GeheimnisDir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#atheismus #europa #geschichte #islam #wissenschaft

Hörgang
Medizin, Macht und Moral - Klinische Ethik im Krankenhausalltag

Hörgang

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 26:12


In dieser Episode tauchen die Intensivmedizinerin Dr. Eva Schaden und die Palliativmedizinerin Prof. Dr. Eva Katharina Masel von der MedUni Wien in ein Thema ein, das im hektischen Krankenhausalltag oft im Verborgenen bleibt – die klinische Ethik. Wie trifft man Entscheidungen an der heiklen Grenze zwischen medizinischem Können und menschlichem Dürfen? Die beiden Ärztinnen verdeutlichen, dass Ethik keine abstrakte Theorie für den Elfenbeinturm ist, sondern eine täglich gelebte Praxis – in intensiven Gesprächen, sorgfältigen Abwägungen und dynamischen Teamprozessen. Besonders auf Intensivstationen, wo technologische Möglichkeiten und Grenzsituationen aufeinandertreffen, ist ethische Reflexion unerlässlich, um individuelle Therapiewege zu finden. Die Medizinerinnen schildern, wie klinische Ethikberatung funktioniert: als strukturierter Raum für interdisziplinären Dialog – nicht als von außen auferlegte Entscheidung, sondern als Unterstützung zur Selbstklärung. In schwierigen Situationen, etwa bei der Änderung von Therapiezielen oder bei Kommunikationsproblemen mit Angehörigen, eröffnet sie neue Perspektiven und entlastet die Teams. Neben Fachwissen sind Haltung, Empathie und Dialogbereitschaft von entscheidender Bedeutung – Ethik als tägliche Verantwortung. Der Wunsch der beiden Expertinnen: Ethikkompetenz soll so selbstverständlich werden wie medizinisches Know-how – und die Beratung irgendwann nur noch für die besonders kniffligen Fälle gebraucht werden. Ein Gespräch über Würde, Verantwortung – und das Menschsein in der modernen Medizin.

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
26.1: Gelost statt gewählt: Grenzen und Chancen von Bürgerräten

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Play Episode Listen Later May 30, 2025 35:10


Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Kevin W. Settles.

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
26.2: Gelost statt gewählt: Wie geht Bürgerrat?

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Play Episode Listen Later May 30, 2025 29:31


Los statt Wahl? Die Idee, Entscheidungsträger nicht zu wählen, sondern auszulosen, ist nicht neu – gewinnt aber in den letzten Jahren an politischer und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Wie genau funktionieren Bürgerräte? Wo liegen ihre Stärken – und ihre Schwächen? Über diese und weitere Fragen haben wir in einer Doppelfolge mit Frank Decker von der Universität Bonn und Florian Wiezcorek von Mehr Demokratie e.V. gesprochen, um uns sowohl aus wissenschaftlicher sowie aus zivilgesellschaftlicher Perspektive dieser Frage zu nähern. Für diese zweite Folge haben wir mit Florian Wieczorek von Mehr Demokratie gesprochen. Das Gespräch fand am 7. Mai 2025 statt. Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Kevin W. Settles. [Frank Decker] (https://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/de/personal-politikwissenschaft/decker-frank-prof-dr) ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bonn. [Florian Wieczorek] (https://www.mehr-demokratie.de/beratung/beratung-zu-buergerraeten) arbeitet für Mehr Demokratie e.v. und ist u.a. für kommunale Demokratie und Bürgerräte verantwortlich. Weiterführende Informationen: - [Bürgerräte – ein Weg aus der Repräsentationskrise?] (https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/buergerraete-ein-weg-aus-der-repraesentationskrise-3196/), in: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte - [Bürgerräte – Abhilfe gegen die Repräsentationskrise oder demokratiepolitisches Feigenblatt?] (https://doi.org/10.5771/0340-1758-2021-1-125) - [Werden Bürger:innenräte überschätzt?] (https://goodimpact.eu/dialog/streitgespraech/werden-buergerinnenraete-ueberschaetzt-ein-streitgespraech) - [Bürgerrat-Datenbank] (https://www.buergerrat.de/buergerraete/buergerrat-datenbank/)

Die Business Therapeuten
Im Gespräch mit Dr. Frauke Fischer: Biodiversität, Wirtschaft und gesellschaftliche Verantwortung

Die Business Therapeuten

Play Episode Listen Later May 21, 2025 27:41


sasserathNOW ist eine unabhängige Strategieberatung, die Marken, Menschen und Organisationen hilft, ihre Einzigartigkeit wirksam zu machen. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Frauke Fischer – Biodiversitätsexpertin, Unternehmerin und Vordenkerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und gesellschaftlicher Verantwortung. Frauke hat einen spannenden Weg hinter sich: Sie ist Dozentin für internationalen Naturschutz, Gründerin der Agentur "auf", die Unternehmen hilft, Biodiversität zu verstehen und strategisch zu integrieren – und Co-Gründerin eines Sozialunternehmens, das Schokolade produziert, die nicht nur ausgezeichnet schmeckt, sondern auch ökologisch und sozial neue Maßstäbe setzt. Was viele nicht wissen: 60 % des globalen Bruttosozialprodukts hängen direkt oder indirekt von den Leistungen der Natur ab. Biodiversität ist damit nicht nur ein ökologisches Thema – sie ist der Ursprung von allem und die Grundlage für langfristig funktionierendes Wirtschaften. Themen dieser Folge: Was Biodiversität wirklich bedeutet – und warum sie wirtschaftlich relevant ist Wie Unternehmen ihre Abhängigkeit von der Natur verstehen und sinnvoll gestalten können Warum unternehmerische Verantwortung nicht beim CO₂-Fußabdruck aufhört Wieso Wissenschaft nicht im Elfenbeinturm bleiben darf – und was Unternehmen daraus lernen können Eine Folge für alle, die Zukunft wirtschaftlich denken wollen – und erkennen, dass Biodiversität keine Option, sondern Voraussetzung ist.

RHETORIK MACHT ERFOLG
#87 - Topik Teil 1 - Denkorte für starke Argumente

RHETORIK MACHT ERFOLG

Play Episode Listen Later May 20, 2025 10:12


SHOWNOTES:   Topik Teil 1 - Denkorte für starke Argumente In dieser Episode erfährst du, wie du mit Hilfe antiker Denkwerkzeuge klare, überzeugende Argumente findest – auch spontan.Ich stelle dir 5 der wichtigsten Topoi vor: Gegensätze, Beispiele, Definitionen, Ursache & Wirkung sowie das Prinzip von Mehr & Weniger.Diese Denkorte sind keine Theorie aus dem Elfenbeinturm, sondern praktische Strategien für Alltag, Bühne und Business.

Last Geek Tonight
Der LGT-Podcast #021: The Last of Us – Staffel 2, Folgen 1&2

Last Geek Tonight

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 120:30


Es ist wieder Pilzsaison – und da lassen wir uns als bekennende Cordyceps-Connoisseure nicht lange bitten.So wie THE LAST OF US in die zweite Staffel startet, beginnen wir das nächste Kapitel unserer Serienbegleitung. Wie gewohnt werfen wir aus dem nerdigen Elfenbeinturm unsere filmwissenschaftlich geschulten Blicke auf alle Details der Serienadaption des Videospiel-Blockbusters.Und die ersten beiden Folgen, die wir heute besprechen, haben es gleich derart in sich, das ihr uns im Podcast mehrfach kurz innehalten hört (bzw. in diesen Momenten dann eben nicht).Ein Gespräch über die Spannung zwischen Rache und Gerechtigkeit, rätselhafte Beziehungsstörungen und warum wir alle richtig Schiss vor Ellie haben sollten.Eine kleine Korrektur am Rande: Im Podcast sagt Sebastian, die Videospielvorlage sei im Jahr 2019 erschienen. Korrekt ist jedoch das Jahr 2020. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Der Elfenbeinturm – Wer im Elfenbeinturm sitzt, wird bewundert und zugleich verspottet. Es ist der Ort der Weisheit und doch weit entfernt von der Wirklichkeit.

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
25: „Raumschiff Bundesrat“ – oder „Kammer der Ministerpräsidenten“?

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 44:51


Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Kevin W. Settles.

TFA-total
Folge 44 - Die TFA – das Berufsbild! – Elfenbeinturm vs. Realität

TFA-total

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 14:09


Es ist nicht immer alles Gold was glänzt und gerade bei einer zukünftigen Berufswahl gehen oft die Vorstellungskraft und die Realität stark auseinander. Speziell Berufe die in den Pflege- und Betreuungsbereich fallen, wie z.B. die Tätigkeit der TFA, weichen teilweise von der Idealisierung etwas ab. Das dieser Beruf dennoch unfassbar schön und wertvoll ist, soll diese Folge aufzeigen und eine Brücke zwischen Wunschbild und Realität schaffen!

Last Geek Tonight
Der LGT-Podcast #019: Silo, Staffel 2

Last Geek Tonight

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 145:09


Nachdem Sebastian in seinen Solo-Short-Cuts (Anspielungen auf gewisse Charaktere aus dem heutigen Thema sind rein zufällig) schon zu vereinsamen drohte, tagt der nerdige Stammtisch endlich wieder in Vollbesetzung im Elfenbeinturm! Und nicht nur das: Christian hat gleich noch seine bessere Hälfte Josi mitgebracht, damit wir uns beim Abstieg ins SILO alleine nicht zu sehr gruseln. Denn das dystopische Mystery-Drama geht in seine zweite Staffel, damit in den zweiten Akt seiner Erzählung – und wie gute Elfenbeinturm-Bewohner wissen, ist das der Teil der Geschichte, in dem es meistens besonders finster wird.Auch SILO enttäuscht hier nicht – und deshalb drehen sich unsere Gespräche um so aufbauende Themen wie Figuren, die gleichermaßen tragisch und moralisch uneindeutig sind, Menschen, die einander verachten, obwohl sie besser kooperieren sollten – und die explosive Mischung, die entsteht, wenn dem Überwachungsstaat die autoritäre Übernahme droht. Juhu.Zum Glück lachen wir zwischendurch fleißig gegen die Dunkelheit an und wünschen daher wie immer viel Spaß beim Anhören und anschließenden Mitdiskutieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

JACOBIN Podcast
Michael Burawoy: Soziologe im Kampf für eine befreite Gesellschaft – von Klaus Dörre

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 20:50


Am 3. Februar 2025 verstarb der marxistische Soziologe und Humanist Michael Burawoy. Er hinterlässt uns ein Vermächtnis, das es weiterzutragen gilt: eine Sozialwissenschaft, die den Elfenbeinturm verlässt und sich zur Gesellschaft hin öffnet. Artikel vom 13. Februar 2025: https://jacobin.de/artikel/michael-burawoy-nachruf-oeffentliche-soziologie Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Sebastian Puschner: Ein Gruß aus dem Elfenbeinturm der Superreichen

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 35:01


Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
24: Von Westminster bis Straßburg: Fraktionen im internationalen Vergleich

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 48:17


Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Kevin W. Settles.

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Ulf Poschardt: Willkommen im Elfenbeinturm

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 42:49


Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
22: Hühnerhaufen oder Bürokratie? Fraktionen als Motor des Parlaments

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 46:46


Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Kevin W. Settles.

Last Geek Tonight
Der LGT-Podcast #018: Mr. McMahon und die wundersame Welt der Netflix-Dokus

Last Geek Tonight

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 141:28


Der nerdige Stammtisch tagt endlich wieder im Elfenbeinturm!Dieses Mal stürzt sich Christian auf ein Thema, bei dem es ordentlich was auf die Fresse gibt: MR. MCMAHON, die große Doku-Serie über den umstrittenen Paten des Wrestling, sollte beim bekennenden Showkampf-Fan Christian eigentlich ein Heimspiel haben. Der Grund, warum sie ihn trotzdem nicht ganz abholt, erinnert seinen Partner in Crime Sebastian wiederum an vergleichbare Kritikpunkte, die ihn schon länger beim Konsum diverser anderer Netflix-Dokus gestört haben.Und so entsteht eine Diskussion nicht über MR. MCMAHON, sondern auch über ein grundlegenderes Geschmäckle, das vielen Non-Fiction-Produktionen des Streaming-Giganten anhaftet.Wir wünschen wie immer viele Spaß beim Anhören und Mitdiskutieren!Weiterführende Links zu den Podcast-Themen:IMDB-Link zu Mr. McMahon: https://www.imdb.com/title/tt33301469/IMDB-Link zu Drive to Survive: https://www.imdb.com/title/tt8289930/IMDB-Link zu Return to Space: https://www.imdb.com/title/tt18555320/IMDB-Link zu Senna: https://www.imdb.com/title/tt1424432/IMDB-Link zu The Vietnam War: https://www.imdb.com/title/tt1877514/Klage von Janel Grant gegen Vince McMahon: https://s.wsj.net/public/resources/documents/WWE_complaint.pdf Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Maxton Talk
1.10 moralischer Elfenbeinturm

Maxton Talk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 54:55


Schön, dass ihr heute wieder eingeschaltet habt! Tja für diese Folge hab ich mir ein bisschen viel vorgenommen und definitiv nicht damit gerechnet wie viel ich so zu erzählen habe. Deshalb gibt's für Folge 2 jetzt doch insgesamt 4 Analyse Folgen. Diese hier trotzdem in Überlänge! Freut euch auf die große Diskussion, die ich bis ins kleinste Detail auseinander nehme, Lydias und Grahams längst überfälliges Schluss mach Gespräch und eine Party Szene mit Bromance zum Schluss. Viel Spaß mit der Folge!Wie versprochen der Link zum neuen offiziellen Instagram Podcast Account:https://www.instagram.com/maxtontalk?igsh=bWhseGdtNjh3bHBu&utm_source=qr

INNOQ Podcast
Enterprise-Architektur

INNOQ Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 36:11


In dieser Folge des INNOQ Podcasts spricht André Aulich mit Anja Kammer über Enterprise-Architektur (EA) und räumt mit dem Klischee auf, dass EA im „Elfenbeinturm“ stattfindet. Enterprise-Architekt:innen müssen raus aus der Isolation und sich ins „Clubhaus“ – einen Ort des lebendigen Austauschs – begeben, um gemeinsam mit Entwicklungsteams, Projektmanager:innen und Stakeholder:innen Pläne zu schmieden, die nicht nur ambitioniert, sondern auch realisierbar sind. André zeigt, wie Enterprise-Architekt:innen Unternehmensziele mit den technischen Lösungen verknüpfen, die in den Teams entstehen. Dabei ist es entscheidend, die verschiedenen Interessen und die Machbarkeit zu verstehen und alle Beteiligten zu einem gemeinsamen Bild zu führen.

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
Kandidatenaufstellung: Alle Folgen im Supercut

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 133:36


Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Kevin W. Settles.

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
Außerordentliche Sitzung 07: Back in government – Das Vereinigte Königreich nach dem Regierungswechsel

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 18:43


Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Kevin W. Settles.

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
Kandidatenaufstellung 12: Abgeordnetenrekrutierung als Dauerreformbaustelle?

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 9:36


Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Kevin W. Settles.

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
Kandidatenaufstellung 11: Parteisoldaten oder Wählermagneten

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 17:44


Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Kevin W. Settles.

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
Kandidatenaufstellung 10: Ausnahmen bestätigen die Regel

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 12:23


Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Kevin W. Settles.

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
Kandidatenaufstellung 09: Kandidat gesucht

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 12:26


Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Kevin W. Settles.

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
Kandidatenaufstellung 08: Es gilt das gesprochene Wort

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 15:55


Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Kevin W. Settles.

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
Kandidatenaufstellung 07: Von Berlin gesteuert?

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 13:29


Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Kevin W. Settles.

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
Kandidatenaufstellung 06: Wer ist entscheidend?

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 8:52


Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Kevin W. Settles.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Wissenschaft und (fehlender) politischer Aktivismus

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 15, 2024 21:04


So wie Wissenschaft in Deutschland strukturiert und finanziert ist, arbeitet sie im Auftrag der Gesellschaft. Aber nur wenige Forschende bringen sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse und Diskussionen ein. Herbert Hoven über politische Neutralität und Aktivismus von Forschenden. Von Herbert Hoven.

Apokalypse & Filterkaffee
Fesselnde Freiheit (mit Nele Pollatschek ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 16, 2023 55:34


Die Themen: Statue von Angela Merkel ist zusammengebrochen; Das Oktoberfest fängt an; Eine Stilkritik der Sommerinterviews; Rekordsumme für Lady Dianas Schäfchen-Pullover; Die Suche nach dem Elfenbeinturm; Kleine Probleme und Prokrastination und das Finale von „Wetten, dass…?“ Das Reiterstandbild von Angela Merkel steht im Tempel Museum Etsdorf in dem Ortsteil der Gemeinde Freudenberg (Landkreis Amberg-Sulzbach) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

ETDPODCAST
Nr. 5045 „Die großen Kirchen haben sich in einem elitären Elfenbeinturm verschanzt“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 21:01


Der erste Christopher Street Day in Pforzheim hat für Ärger gesorgt: Die Rede einer Pfarrerin („Gott ist queer!“) trieb einen Ex-Pfarrer dazu, einen kritischen Leserbrief zu schreiben: Die Dekanin hatte sich zu Corona-Zeiten wohl von einer weniger toleranten Seite gezeigt. Ein Interview über Heuchelei, den Zeitgeist und ungehörte Stimmen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE
Geöffnete Hörerpost: Rückpässe, Selfies und goldene Tore

Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 51:56


Nachdem sich die beiden Hosts in den letzten Folgen immer mehr im Elfenbeinturm des Fußballwissens verschanzt hatten, suchen Arnd und Philipp endlich wieder Kontakt zum Fußballvolk. Soll heißen: Es werden Hörerfragen beantwortet und heiße Eisen angefasst ("Was ist besser? Selfies oder Autogramme?"). Es wird das unselige Golden Goal verdammt und die Einführung der Rückpassregel gefeiert. Und am Ende stellen Zeigler und Köster auch noch die Sinnfrage: Warum gehen wir eigentlich zum Fußball? Warum lassen wir uns jeden Samstag von Stockfehlern und vergurkten Torchancen die Stimmung versauen? Die schonungslosen Antworten gibt es natürlich in der neuesten Folge von „Zeigler und Köster“. Jetzt schnell anhören! Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedaktion: Tim PommerenkeAufnahmeleitung: Yorck Großkraumbach Sprecherin: Julia RiedhammerSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Backstage Boxengasse - Der Formel 1 Podcast von Sky

Alonso, Russell und am Ende doch wieder Alonso – auch für Peter, Sascha und Sandra bleibt das wilde Platzierungs-Getausche der FIA ein Rätsel. Daher ist die Überraschung umso größer, als die 3 während der Aufnahme von der endgültigen Entscheidung erfahren. Tja, wäre das bloß der einzige Bock der Rennleitung in Jeddah gewesen…Überzeugen kann dafür Nico Hülkenberg. Da wurden so manche Erwartungen übertroffen. Stream alle Rennen live & ohne Werbebreaks: wowtv.de/f1 In diesem Podcast geben Sascha Roos, Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner, die für Sky bei den Formel 1 Rennen vor Ort sind, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Königsklasse des Motorsports. Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 144: Von Kunden lernen – wie wichtig ist dem CEO Karl Matthäus Schmidt die Kundennähe?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 17:27


Der persönliche Austausch ist durch nichts zu ersetzen. Das gilt selbstverständlich auch für so sensible Themen wie die eigene Geldanlage. Doch in der Corona-Zeit waren direkte Gespräche kaum möglich und vieles wurde daher am Telefon, per Video-Call oder über ein Webinar geregelt. Durchaus effizient, jedoch ging dabei vieles Zwischenmenschliche verloren. Umso schöner waren die vergangenen Monate, als endlich wieder Veranstaltungen nahezu ohne jede Restriktion möglich waren. Die Wichtigkeit des persönlichen Austauschs mit Kundinnen und Kunden für die Quirin Privatbank und welche Konsequenzen sie daraus ziehen, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Frage ein: • Wo ist Schmidt gerade anzutreffen? Sitzt er als Bankvorstand in einem voll verglasten Elfenbeinturm? (1:46) • Ist dem CEO der persönliche Kontakt zu seinen Kundinnen und Kunden wichtig? (3:01) • Welche Kundenfragen überraschen den Bankvorstand ganz besonders? (3:45) • Die Kundinnen und Kunden der Quirin Privatbank sind auch an komplexen Themen interessiert. Wie passt das in Zeiten der Online-Informationsflut zusammen, wo alles immer möglichst einfach sein soll? (5:04) • Gab es bei Veranstaltungen auch mal skurrile oder lustige Begegnungen des CEOs mit seinen Kundinnen und Kunden? (6:13) • Welcher Kundentypus ist ihm am liebsten? (6:49) • Wie sieht es mit richtig kritischen Fragen aus? Trauen sich das die Leute bei einem Vorstandsvorsitzenden überhaupt? (7:44) • Gibt es mehr kritische Fragen, wenn die Börse schlecht läuft? (8:31) • Führt die Quirin Privatbank auch Kundenumfragen durch – und wenn ja, mit welchem Ziel? (9:11) • Hat Schmidt durch Kundenfeedbacks auch schon Prozesse oder die Kommunikation anpassen lassen oder ist auf eine neue Geschäfts- oder Produktideen gekommen? (10:02) • Wie liefen die allerersten Kundenbegegnungen ab, als Quirin noch völlig unbekannt war? (10:57) • Hat Schmidt zu den Anfängen der Quirin auch mal an sich oder der Geschäftsidee gezweifelt? (12:11) • Führt er auch selbst Kundegespräche und wie laufen diese ab? (13:12) • Sind es in erster Linie Unternehmer, mit denen der CEO spricht? (14:22) • Hat Schmidt noch neue Ideen im Gepäck? (15:11) Sie möchten dem Podcastmacher selbst mal eine Frage stellen oder haben eine Idee, wie man die Aktienkultur in Deutschland verbessern kann, dann schreiben Sie ihm direkt an kms@quirinprivatbank.de. -----

hr2 Der Tag
2023: Probier's mal mit Vernünftigkeit

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 52:58


„Lasst uns einen kühlen Kopf bewahren und mit Vernunft an die Sache rangehen. Denn Angst ist ein schlechter Ratgeber.“ Richtig, vernünftig - aber doch leicht gesagt, wenn eine Krise die andere jagt. Wenn viele von uns deshalb Ängste ausstehen. Wenn wir uns die Köpfe heiß reden, über die jeweilige Krise und politische Maßnahmen dagegen. Und wenn manche von uns vielleicht gar nicht vernünftig sein wollen. Die vielen Krisen der vergangenen Monate und Jahre haben uns noch in eine weitere Krise gestürzt: In eine gesellschaftliche Beziehungskrise miteinander. Aber sollten wir nicht als vernunftbegabte Wesen jetzt im neuen Jahr mal runterkommen - von der Palme, vom hohen Ross, vom Elfenbeinturm oder raus aus der Echokammer? Und uns vernünftig auseinandersetzen, mit unseren Krisen und Problemen, mit Fakten und Daten, mit uns selbst und miteinander. Vielleicht käme dann ja tatsächlich etwas Vernünftiges dabei heraus… Das besprechen wir mit den Medienwissenschaftlern Prof. Caja Thimm und Prof. Bernhard Pörksen, dem Volkswirt Dr. Ulrich Kater und dem Virologen Dr. Martin Stürmer.

Focus
Fanni Fetzer, Museumsdirektorin: «Schönheit ist nicht genug»

Focus

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 57:09


Aktivisten bewerfen berühmte Gemälde mit Tomatensuppe, und Museen in aller Welt thematisieren die Herkunft ihrer Werke: Die Kunst ist in aller Munde. Seit elf Jahren führt Fanni Fetzer das Luzerner Kunstmuseum. Ein Gespräch über das Leben mit und in der Kunst. Aufsehenerregende Ausstellungen mit den Werken von William Turner und zuletzt von David Hockney haben das Luzerner Kunstmuseum in die Topliga der Schweizer Museen befördert. Seit elf Jahren führt Fanni Fetzer das Haus in der Leuchtenstadt. Heuer wurde die gebürtige Bündnerin zudem mit dem Innerschweizer Kulturpreis ausgezeichnet. Wie Fanni Fetzer die Kunst auf dem Dorfplatz und nicht im Elfenbeinturm stattfinden lässt und inwiefern die Kunst grenzenlos ist, darüber spricht sie in «Focus».

Sprechstunde & Rundumschlag | Mit LeFloid & Olli
2 weiße CIS Männer senden live aus dem Elfenbeinturm & lösen die Klimakrise

Sprechstunde & Rundumschlag | Mit LeFloid & Olli

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 72:03


Podcast-Titel mal wieder on fire heute! Wer sich von der Folge getriggert fühlt... hat es auch verdient. Kuss. Werbung: Spart bare Münze mit unserem Code SPRECHSTUNDE5 auf bean-bros.de und gönnt euch wirklich extrem leckere indische Spezialitäten für zu Hause und spart ganze 20% für die heißesten Männer-Pflegeprodukte überhaupt auf manscaped.com/sprechstunde Feedback, Diskussionen und Rückfragen beantworten wir in unserer Reddit-Community: https://www.reddit.com/r/Sprechstunde/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

digital.dean | Einfach Digitalisierung verstehen!
Review nach 1 Jahr: Innovationsmanagement bei LBBW mit Tim Klopsch

digital.dean | Einfach Digitalisierung verstehen!

Play Episode Play 15 sec Highlight Listen Later Dec 14, 2021 36:33


Review nach einem Jahr: Wir sprechen erneut mit Tim Klopsch, Leiter des Innovationsmanagement der LBBW, zu den realisierten Erfolgen, ungeplanten Herausforderungen und Zukunftsplänen des Innovationsmanagement der LBBW. Innovationen sind ein wichtiger Bestandteil zur digitalen Transformation von Unternehmen. Viele sehen das Innovationsmanagement als einen Elfenbeinturm - meist separiert von der Unternehmenskultur und fernab vom praktischen Geschäftsalltag. Tim zeigt auf, welche Aufgaben das Innovationsmanagement hat und wie es als Brückenbauer dazu beiträgt, den digitalen Wandel zu meistern. TimLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tim-klopsch/DominikXING: https://www.xing.com/profile/Dominik_BadarneLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dominikbadarne/Instagram: https://instagram.com/domidean09 oder @domidean09Weitere interessante Einblicke zu Innovationen findest Du hier: https://bit.ly/30GFcEr. Danke, dass Du unseren Podcast hörst. 

digital.dean | Einfach Digitalisierung verstehen!
Disruptive Ideen durch Rapid-Innovationen mit Ruppert

digital.dean | Einfach Digitalisierung verstehen!

Play Episode Play 15 sec Highlight Listen Later May 11, 2021 37:35


"In den nächsten zehn Jahren verändert sich unsere Welt stärker, als in den vergangenen 100 Jahren". Disruptive Innovationen setzen zunehmend ganze Branchen und Unternehmen unter Zugzwang.  Innovationen tragen als elementarer Bestandteil maßgeblich zur digitalen Transformation von Unternehmen bei. Viele sehen das Innovationsmanagement als einen Elfenbeinturm - meist separiert von der Unternehmenskultur und fernab vom praktischen Geschäftsalltag. Dass die Entwicklung von disruptiven Innovationen nicht kompliziert sein muss, beweist der methodische Ansatz von Rapid-Innovation.Wir haben hierzu in der neusten Folge mit Ruppert Bodmeier gesprochen, CEO und Co-Founder von disrooptive. Ruppert gibt wertvolle Insights in die Welt der Innovationsentwicklung und beschreibt sein Erfolgsrezept, wie mit Rapid-Innovation innerhalb kürzester Zeit neue Innovationen entwickelt, getestet und realisiert werden können.  Jetzt reinhören!Auf diesen Kanälen findest Du uns:Ruppert Bodmeier:LinkedIn: https://bit.ly/3b8KBsAWebseite: https://disrooptive.com Dominik BadarneLinkedIn: https://bit.ly/3ouzcb3Instagram: https://bit.ly/3q7PKGeWeitere interessante Einblicke zu Innovationen findest Du hier: https://bit.ly/30GFcEr. Danke, dass Du unseren Podcast hörst.