Podcasts about vorurteile

  • 1,809PODCASTS
  • 2,597EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 10, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about vorurteile

Show all podcasts related to vorurteile

Latest podcast episodes about vorurteile

Hörweite – Der Reporter-Podcast
USA vs. China – wie heiß ist der neue Kalte Krieg schon?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 48:31


Steht uns ein Krieg zwischen den USA und China bevor? Politiker auf beiden Seiten äußern sich zunehmend radikal über den geopolitischen Gegner. »China ist eine Gefahr für unsere Gesellschaft!« – diese Haltung schickt sich an, politischer Konsens in den USA zu werden. Inzwischen betreiben nicht nur Republikaner China-bashing, sondern auch Demokraten. Die Aussagen stehen in ihrer Radikalität und Brisanz denen chinesischer Hardlinern in nichts nach. Die Großmächte verfangen sich in einer Wahrnehmungsspirale, in der sie ihre Vorurteile hinsichtlich des Anderen stets erfüllt sehen. Und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine wirkt dabei wie ein Brandbeschleuniger. Wie gefährlich ist diese Lage für die Weltpolitik? Steht uns ein Krieg zwischen den USA und China bevor? Und was gibt Hoffnung, die überhitzte Polemik wieder zu diplomatischen Dialogen abzukühlen? Darüber spricht SPIEGEL-Sonderkorrespondent Bernhard Zand in dieser Episode von Acht Milliarden.  Weiterführende links:  Russlands Überfall stürzt die Supermächte USA und China in einen neuen Kalten Krieg Washington Post – Democrats and Republicans agree on China. That's a problem. So tickt der Neue Ein Parlament zum Schein Sascha Lobo: Chinas digitaler Kolonialismus Chinas Chefideologe übernimmt die Taiwan-Mission Videos: Nixon in China: The Week that Changed the World – YouTube China's new foreign minister Qin Gang Interview – YouTube Donald Trump tells CBS-Reporter »Ask China« – YouTube  Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Im Namen der Hose - Der Sexpodcast von PULS
Sex & Religion: Judentum

Im Namen der Hose - Der Sexpodcast von PULS

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 45:05


"Seid fruchtbar und mehret euch!” Hier kommt Teil 2 unserer Reihe "Sex & Religion”! Diesmal: Judentum. Rebecca Rogowski ist zu Gast, sie hat Judaistik studiert, klärt in einem interreligiösen Podcast über ihren Glauben auf und engagiert sich ehrenamtlich für das Judentum. Wir haben sie so ziemlich alles gefragt: Darf man im Judentum Sex während der Periode haben? Wie steht's mit Oral- und Analverkehr? Ist Masturbation erlaubt? Wie steht das Judentum zu Homosexualität? Und welche Vorurteile gibt es zu dem Thema und wie viel Antisemitismus steckt dahinter?

Dini Mundart
«Dialektratis» Aargau

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 30:57


Woran erkenne ich, dass jemand Aargauerdeutsch spricht? Wenn dieser Jemand «en Frau» sagt oder «Bräusi»? Böse Zungen behaupten ja, es gäbe gar keinen Aargauer Dialekt. Das ist nicht ganz falsch. Denn der Aargau ist in vier ziemlich unterschiedliche Sprachregionen unterteilt. Warum das so ist und wie man die vier Regionen sprachlich auseinanderhalten kann, schauen sich Nadia und Markus genauer an. Sie hören dafür ein paar berühmten Aargauern wie DJ Bobo, Peach Weber, Patti Basler oder Adrian Stern zu. Ausserdem diskutieren sie über hartnäckige Vorurteile gegenüber dem Kanton Aargau. Wer den «Durchfahrtskanton» neu entdecken und wissen will, warum man ihn «Rüeblikanton» nennt, ist hier goldrichtig.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#444 Wie funktioniert der US Energiemarkt - Andres Carvallo aka Mr. Smart Grid #ENERGIEZONE

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 42:21


In den ersten 10 Folgen ENERGIEZONE haben wir schon eine Menge besprochen über den europäischen Energiemarkt, aber wie löst der größte Stromverbraucher der Welt - die USA - dieses Problem. Wer dazu Fragen hat, muss Andres Carvallo anrufen, der vor über 20 Jahren in Austin, Texas viele Grundlagen für die Smart Grid Lösungen geschaffen hat, die heute in den USA zum Einsatz kommen. Er räumt die Vorurteile zu den Black Outs in den USA aus, erzählt warum der Strom in Kalifornien 400% teurer ist als in vielen anderen Staaten und ob er mit seinem E-Auto sein Haus mit Strom versorgen kann. Es gab einige technische Schwierigkeiten bei der Aufnahme, aber ich hoffe, dass die Inhalte trotzdem gut rüberkommen. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com

Wir quatschen ueber Filme
WQF #92 | TWINS und BARBARIAN

Wir quatschen ueber Filme

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 83:56


Leider ist Michael aus Persönlichen Gründen gegangen. Wir wünschen Ihm alles Gute! Wir besprechen zwei Filme die unterschiedlicher nicht sein können so wie die Zwillinge in Twins oder die Vorurteile in Barbarian! Viel Spaß! (00:00:00) Intro | Tränen, Pinocchio, Vasektomie und trotzdem Twins?! (00:02:28) Paramount+ | Dexter (00:04:48) Hakans erstes mal mit Ein Ticket für 2 (00:07:11) Paramount+ | Die Serie The Offer (00:11:25) TWINS (00:41:05) FilmKlischeeBingo Twins (00:49:35) Team Arnie oder Sly?! (00:50:18) Der deutsche JUNIOR - Seitenstechen mit Mike Krüger (00:55:00) BARBARIAN (01:00:30) SPOILER ANFANG BARBARIAN (01:19:03) SPOILER ENDE BARBARIAN WQF Youtube cinemaVOLANTE Youtube

Beste Freundinnen
Escort aus Leidenschaft

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 68:08


Heute geht es um das wohl älteste Gewerbe der Welt. Um kaum ein anderes Berufsfeld ranken sich so viele Klischees und Vorurteile. Wir haben Coco zu Gast. Sie arbeitet als Escort-Mädchen und bezeichnet sich selbst als Kunsthure. Was andere nur hinter vorgehaltener Hand besprechen, nennt sie ihren Alltag. Prostitution ist ein Teil unserer Gesellschaft und viel zu negativ belastet, wie Coco sagt. Wir wollen mit Tabus brechen, Klischees ausräumen und herausfinden, ob es ihn wirklich gibt, den Escort aus Leidenschaft. Coco auf Instagram: https://www.instagram.com/missirajin Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen #escort #prostitution #fetish #liebe #sex #feminismus #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob

RESPEKT
"Der böse Osten" - Diskriminierung per Kompass

RESPEKT

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 28:29


Menschen, die vermeintlich aus Osteuropa stammen, erfahren Vorurteile und Diskriminierungen. Die Forschung nennt das Antislawismus oder anti-osteuropäische Diskriminierung. Wie verbreitet ist das Phänomen?

ALL YOU CAN STREAM
Januar 2023: "Gestern waren wir noch Kinder", "German Crime Story: Gefesselt", "The Last of Us"

ALL YOU CAN STREAM

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 60:45


„Influencer bekommen schnell einen Stempel aufgedrückt“ You-Tuberin Julia Beautx über ihre Hauptrolle in der ZDF-Thrillerserie „Gestern waren wir noch Kinder“, Vorurteile im TV und Reichweite als Casting-Argument. Weitere Themen bei ALL YOU CAN STREAM – dem Podcast von TV DIGITAL und STREAMING – im Januar: -„German Crime Story: Gefesselt“: Kann Oliver Masucci als Serienkiller überzeugen? -„Vikings: Valhalla S2“: Wie werden die Darsteller zu echten Wikingern? -„The Last of Us“: Warum macht der „Chernobyl”-Macher jetzt eine Zombie-Serie? -„Kaleidoskop“: Verändert die neue Netflix-Thrillerserie unsere Sehgewohnheiten? -Streaming-Tipp der Stars: Was schaut Daniel Donskoy (“Barbaren”) aktuell am liebsten? Die Links zu unseren Themen: https://www.werstreamt.es/listen/details/801869 „German Crime Story: Gefesselt“: https://www.youtube.com/watch?v=oKtzS0nTKCE „Vikings: Valhalla S2“: https://www.netflix.com/title/81149450 “Close Enough”: https://www.netflix.com/search?q=Close%20enough&jbv=80241499 „The Last of Us“: https://www.sky-angebote.info/the-last-of-us-serie/ „Gestern waren wir noch Kinder“: https://www.zdf.de/serien/gestern-waren-wir-noch-kinder „Kaleidoskop“: https://www.netflix.com/title/80992058 „Welcome to Chippendales“: https://www.disneyplus.com/de-de/series/welcome-to-chippendales/5Xes8hB719ux „You People“: https://www.netflix.com/title/81194505 „Die wilden Neunziger!“: https://www.netflix.com/title/81288370#:~:text=Eine%20neue%20Generation%20von%20Jugendlichen,Watch%20all%20you%20want. „Shrinking“: https://tv.apple.com/de/show/shrinking/umc.cmc.apzybj6eqf6pzccd97kev7bs

1LIVE Dumm gefragt
Porno, Coldmirror, Down-Syndrom - Best of dumme Fragen 2022

1LIVE Dumm gefragt

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 32:00


52 Wochen, 52 Folgen. Über hundert(!) Gäste hat Fritz dieses Jahr im Podcast empfangen - und ihnen dumme Fragen gestellt. Darunter: Nimmt man sich als Pornodarsteller auch mal Arbeit mit nach Hause? Wie stehen Menschen mit Down-Syndrom zum Wort "Downie"? Kommt man als "Potterhead" auch in der Muggelwelt klar? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.

QUEERKRAM
Ulrich Hub und Lukas Nimscheck - Schreiben schwule Kinder-Autoren anders?

QUEERKRAM

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 63:28


Kinderbuchautor Ulrich Hub und Lukas Nimscheck von der Kinderband Deine Freunde sprechen über ihre besondere Zielgruppe, LGBTI-Sichtbarkeit und Vorwürfe der „Frühsexualisierung“. Unter einer AfD-Regierung hätten sie vermutlich Berufsverbot: Ulrich Hub und Lukas Nimscheck sind große Namen in der deutschen Kindermedienszene – und beide offen schwul. Der Schriftsteller und Regisseur Ulrich Hub, der meistgespielte deutschsprachige Autor von KIndertheaterstücken und Bestsellerautor von Kinderbüchern wie „An der Arche um acht“, der Komponist und Autor Nimscheck Sänger der erfolgreichen Kinderband Deine Freunde. Im QUEERKRAM-Podcast von Johannes Kram treffen sie erstmals aufeinander. In dem spannenden Gespräch geht es zum einen um die besondere Zielgruppe der beiden Künstler, die gar nicht so einfach zu erreichen sei. „Kein Kind entscheidet sich selbst, ein Buch zu lesen“, sagt Hub. „Wir kommunizieren ausschließlich mit Eltern“, erzählt auch Nimscheck. Grundschüler*innen seien nun mal zu jung für Instagram und Co. Zum anderen schwärmen die beiden Podcast-Gäste von den großen Freiräumen ihres Genres, das weniger Tabus kenne und viel mehr Humor zulasse als Stücke für Erwachsene. Beide klammern in ihrer Arbeit queere Themen nicht aus - und machten damit nicht nur positive Erfahrungen. Zusammen mit Franziska Kuropka brachte Lukas Nimscheck etwa die Musical-Comedy „Wir - Familie ist, was man draus macht!“ auf die Bühne des Hamburger Schmidt-Theaters. Dort lief das Stück über queere Familienplanung vor ausverkauftem Haus, doch keine andere Stadt wollte es bis heute übernehmen. Von Ulrich Hub wiederum stammt das bekannte Kinderstück „Ein Känguru wie du“. Die Geschichte um das schwule boxende Känguru Django, das in einem Zirkus dafür sorgt, dass die Raubkatzen Pascha und Lucky ihre Vorurteile überwinden, wurde 2017 vom Theater Baden-Baden nach einem Eltern-Boykott vorzeitig abgesetzt. „Das Buch wird am wenigsten verkauft“, räumt der Autor im Podcast ein. Auch in Polen seien seine Werke schon zensiert worden. Die Beispiele zeigen: LGBTI-Sichtbarkeit in Medien, vor allem in Kindermedien, ist bis heute nicht selbstverständlich. Dass bereits kleinste Versuche, die Vielfalt der Gesellschaft abzubilden, von AfD, „Demo für alle“ und Co als „Frühsexualisierung“ diffamiert werden, empört Ulrich Hub: „Die Heterosexualität ist so allgegenwärtig und groß, dass wir es gar nicht schaffen können, die Kinder ausgewogen zu informieren.“ In dem rund einstündigen Gespräch mit Johannes Kram geht es auch um den Einfluss, den Autor*innen auf Kinder haben, den Umgang mit sogenannter Political Correctness, die „fehlende Wärme“ des Bully Herbig, die neue positive Rolle des „schwulen Onkels“ sowie die Frage, wann man sich vor Kindern outen sollte. Er finde es schwierig, queere Sichtbarkeit „zur Agenda zu machen“, stöhnt Lukas Nimscheck im Podcast. Von Eltern werde er nahezu wöchentlich gebeten, ein Coming-out-Lied zu schreiben. „Wäre toll, wenn du das machst“, ermuntert ihn Ulrich Hub. „Es gibt für die ganz jungen Menschen keine schwulen oder lesbischen Identifikationsfiguren.“ „Ich schließe es nicht aus“, entgegnet Nimscheck. „Aber mich muss die Muse dafür küssen, das geht nicht auf Aufforderung.“ - Micha Schulze, queer.de, 24.12.2022

Das Ziel ist im Weg
#181 Maximilian Conrad, „Mit den Klischees kann ich leben“

Das Ziel ist im Weg

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 50:52


Man findet sie auf dem „Galao-Strich“ im Schanzenviertel genauso wie zwischen den „Milchschaum-Plantagen“ am Prenzlauer Berg - diese auf Bildschirme starrenden Typen, immer lässig, immer sehr geschäftig und stets ganz nah dran am nächsten großen Ding. Das ganze natürlich extrem selbstoptimiert, möglichst auf Keto und nie verlegen, mal kurz einen Elevator-Pitch rauszuhauen. Genauso ein hübsches Exemplar Mensch habe ich mir für die heutige Episode in meinen Bus eingeladen. Maximilian Conrad ist sein Name, vielen bekannt als „Max“aus den Podcasts „Zeitgeist und Wunderlich“ und „Musik ist Trumpf“ und Gründer des Unternehmens Hype1000, einer Rundumlösung für Unternehmens-Podcasts. Schnell stellt sich heraus, dass quasi alle Vorurteile wahr und falsch zugleich sind - und Max ist dafür ein tolles Beispiel. Vor mir sitzt ein hart arbeitender Unternehmer voller Mut und Tatendrang - offen, selbstreflektiert, verletzlich, herzlich, bissig, politisch und auch sehr lustig. Die von außen wahrgenommenen Klischees stimmen im Inneren natürlich nur begrenzt, und genau das ist das Spannende an dem heutigen Gespräch. Was macht so einer wie Max, was will er und noch wichtiger: Wohin will er? Was ist das Ziel? Was stellt sich so einem wie ihm in den Weg? Diese Folge wird präsentiert von: **FreewayCamper** https://freeway-camper.com/de Dein Gutscheincode: Ziel100 (100 € Rabatt auf Buchungen bis zum 31.01.2023 → Reisen müssen innerhalb von 2023 stattfinden) und **EGRET E-Scooter** Mit dem Rabattcode derweg2022 gibt es bis zum 31.01.2023 23:59 10 % auf einen Egret Pro oder Egret X Auf http://www.egret.de Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

Die Alexander Nebe Show
84. Julia Beautx: „Es gab eine Zeit, in der ich mich in der Social-Media-Welt fast verloren hätte.“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 45:37


2,4 Millionen Follower auf YouTube, 3,4 Millionen auf Instagram und sogar 3.8 Millionen auf TikTok: Diese Frau zählt zweifellos zu den Superstars unter den deutschen Influencern. 2014 als Teenager gestartet, hat sich Julia Beautx, die ihre Fans mit Lifhack-, Beautytipp- oder Do-it-yourself-Videos begeistert, inzwischen ein kleines Imperium aufgebaut. Die 23-Jährige vertreibt eigene Pflegeserien und Düfte, ist als Musikerin aktiv – und mischt seit 2018 auch als Schauspielerin mit. Und das mit wachsendem Erfolg: Jetzt ist Julia Beautx, die privat den Nachnamen Willecke hat, in dem siebenteiligen ZDF-Familiendrama „Gestern waren wir noch Kinder“ in einer Hauptrolle zu sehen. Ich spreche mit Julia über deutsches Schubladendenken, tiefsitzende Vorurteile gegenüber Influencern, die dunkle Seite von Social Media, Online Hater, tiefsitzende Unsicherheiten und Zeiten, in denen sie in der Schule wegen ihrer Clips gemobbt wurde. Wenn du wissen möchtest, warum Julia zuweilen eine perfekte Verdrängerin sein kann, warum es für sie so wichtig ist, auch immer wieder mal die Pausetaste zu drücken, um sich selbst nicht in der Social-Media-Welt zu verlieren, was an den nicht enden wollenden Liebegerüchten um sie und ihren nicht weniger erfolgreichen Social-Media-Kollegen Rezo dran ist und in welchen Momenten sie sich vor lauter Selbstkritik selbst einfach nicht ertragen kann, dann ist diese Episode für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Julia Beautx!

0630 by WDR aktuell
Sind alle krank? I Kälte-Hilfe für Obdachlose I Vorurteile über Ältere I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 19:23


Wenn Caro nach dem Frühdienst am Kölner Dom vorbei kommt, hat sie manchmal das Gefühl, dass nur Touri-Gruppen mit Rentner:innen unterwegs sind. Welche Vorurteile viele gegenüber Älteren haben, aber auch wie Jüngere Altersdiskriminierung erleben, das ist eins der Themen heute im Podcast. Außerdem reden Jan und Caro darüber: Warum einige Medikamente gerade schwer zu bekommen sind. (01:14) Wie ihr Obdachlosen bei der Kälte helfen könnt. (06:33) Was ihr über Altersdiskriminierung und ältere Menschen denkt. (10:04) Hier noch ein Podcast-Tipp fürs Wochenende: In der neuen Folge von „nah dran“ geht es heute um die Reichsbürgerszene: www.wdr.de/nahdran  Wie hat euch unser Podcast gefallen? Schreibt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns eine Mail an 0630@wdr.de. Wir sind übrigens auch auf Instagram: @tickr.news – schaut gerne mal vorbei. Von 0630.

WDR aktuell - Der Tag
Bundestag beschließt Energiepreisbremsen

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 10:06


Bundestag beschließt Energiepreisbremsen. Antidiskriminierungsstelle beklagt Vorurteile über ältere Menschen. EuGH stärkt Rechte von Zeitarbeitern Von Caro Köhler.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Altersdiskriminierung - Kaum einer redet darüber

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 11:41


Ältere Menschen tragen nicht zum Fortschritt bei und blockieren Posten – so lauten Vorurteile gegenüber Älteren. Einer Studie der Antidiskriminierungsstelle zufolge sind solche negative Einstellungen weit verbreitet. Thematisiert wird das selten.Heß, Moritz; Jähnert, Christopherwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Deshalb hat Künstliche Intelligenz Vorurteile

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 6:36


Ein großes Versprechen der Künstlichen Intelligenz ist, dass sie vorurteilsfrei entscheiden kann – zum Beispiel bei der Auswahl von Bewerber*innen auf eine Arbeitsstelle. Aber es zeichnet sich immer mehr ab, dass KI dieses Versprechen nicht einlösen kann und unsere Vorurteile übernimmt.

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
#48 CHRISTIAN SEDELMAYER, Künstler, Jahrgang 1965

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 123:44


Tanja Valerien spricht in ihrer 48.Folge in München mit dem Künstler CHRISTIAN SEDELMAYER, Jahrgang 1965, über Leihmutterschaft, Ausbeutung, Vorurteile, den langjährigen Wunsch mit seinem Mann eine Familie zu gründen, die Entscheidung, ihr Kind von einer Leihmutter aus den USA austragen zu lassen und wunderbare Erfahrung in dieser Zeit, das Glück, nun Vater eines Sohnes zu sein, Diskriminierung, Verdrängung, Frustration, Status, Schule, das kritische Umfeld, seine Ausbildung zum Balletttänzer, Modedesigner, seine Erfahrung als Bühnen-Ausstatter und Opern-Regisseur , warum er trotz einer großen Karrierechance das Theater verlassen hat und Künstler geworden ist, die Zeit in Rom, Doppelleben, Scham, die Lust am Leben, Ehrlichkeit, Sesshaftigkeit, Langeweile, Sucht, Drogen, Ehe, Freiheit, Krise und Liebe.

1LIVE Dumm gefragt
Arbeiten im Callcenter: Warteschleife rein und Nickerchen?

1LIVE Dumm gefragt

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 33:58


Bitte haben Sie noch einen Moment Geduld, der nächste freie 1LIVE-Moderator ist sofort für Sie da – und zwar, um den beiden Hotlinern Lisa und Kris eine raue Menge dummer Fragen zu stellen. Fritz will wissen: Was war euer schlimmstes und schönstes Erlebnis an der Strippe? Was macht es psychisch mit euch, dauernd angeschrien zu werden? Wisst ihr, wie nervig eure eigene Warteschleifenmusik ist? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.

RYMEcast
#65 Institutionelle Diskriminierung im Bildungssystem [4/4] | Institutioneller Antiziganismus

RYMEcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 32:31


In der vierten und letzten Folge dieser Staffel befassen wir uns mit der Benachteiligung von Sinti:zze und Rom:nja im Bildungswesen. Zu Gast sind heute die Expert:innen Dr. Jane Weiß, Jasar Dzemailovski und Nino Novakovic. Aufgrund der institutionellen Diskriminierung von Sinti:zze und Rom:nja im Bildungssystem, ist das durchschnittliche Bildungsniveau weit unter dem der restlichen Bevölkerung. Um die jungen Leute zu motivieren und zu unterstützen gibt es verschiedene Stipendien, die Sinti:zze und Rom:nja während ihrer schulischen Ausbildung und des Studiums sowohl ideell als auch finanziell unterstützen. Es ist wichtig Studierenden Sinti:zze und Rom:nja eine Stimme zu geben, um die Stereotype und Vorurteile aufzubrechen, denn auch sie sind erfolgreich und Teil dieser Gesellschaft. Fazit der Staffel: Es müssen mehr Räume geschaffen werden, in denen Sinti:zze und Rom:nja selbstbestimmt sprechen können und in denen ihnen zugehört wird. Eine ehrliche und respektvolle Aufarbeitung über den institutionellen Antiziganismus muss stattfinden. Zusätzlich sollten alle Menschen die gleichen Bildungschancen haben, um sich auf Augenhöhe begegnen zu können. Rassismus gegen Sinti:zze und Rom:nja muss auf allen Ebenen bekämpft werden. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account: @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Außerdem könnt ihr gerne auf Instagram @identitaeter_innen folgen, die uns mit der Recherche unterstützt hatten. Gefördert im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Bildungsforum gegen Antiziganismus: https://gegen-antiziganismus.de/ Institut für Didaktik der Demokratie: https://www.idd.uni-hannover.de Projekt „Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten“ : https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/projects/institutioneller-antiziganismus-herausforderung-erkennen-teilhabe-staerken-inklusion-gestalten. Jonuz, Elizabeta und Jane Weiß (2020): (Un-)Sichtbare Erfolge. Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS.: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37023-7 Mehr über RYMEcast findet ihr auf www.rymecast.de

1LIVE Dumm gefragt
Freelancing: Ausschlafen und dann wichtigtun im Hipster-Cafe?!

1LIVE Dumm gefragt

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 37:06


Daniela ist Journalistin, Fitore ist Regisseurin und Drehbuchautorin. Fritz möchte wissen, welche der Klischees über ihr freies Arbeitsmodell stimmen: Hangelt ihr euch mühsam von Auftrag zu Auftrag? Seid ihr immer am Handy, aus Angst, einen Auftrag zu verpassen? Was macht ihr, wenn ihr mal krank seid? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Jüdisches Museum Wien - Gemeine und wohlmeinende Vorurteile

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 7:25


Das Jüdische Museum Wien präsentiert in der gleichnamigen Ausstellung „100 Missverständnisse über und unter Juden“. Zahlreiche Kunstwerke hinterfragen darin gängige Stereotype und Klischees über Juden.Barbara Staudinger im Gespräch mit Gabi Wuttkewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

COSMO Der Soundtrack von …
Der Soundtrack von... Emel Mathlouthi - der Podcast

COSMO Der Soundtrack von …

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 52:06


Emel Mathlouthi ist die weltweit erfolgreichste tunesische Singer/Songwriterin. Bekannt geworden ist die heute 40jährige als Stimme der Jasminrevolution. Ihre Karriere begann im Zug des Arabischen Frühlings: 2011 ging ein Video viral, da sah man eine junge Frau in einem leuchtend roten Mantel in einer riesigen Menschenmenge mitten in Tunis stehen und "Kelmti Horra" singen. Das war Emel Mathlouthi oder wie sie sich der Einfachheit halber oft nennt Emel. Ihr Lied war die Hymne der Tunesier gegen ihren Diktator Ben Ali. Schon Ende der Nullerjahre verließ Emel Mathlouthi ihr damals autokratisches Heimatland, ging zuerst nach Paris, lebt seit einigen Jahren in New York und hat sich längst vom Image der Protestsängerin gelöst. Sie erhebt ihre ausdrucksstarke Stimme zwar immer noch gegen Gewalt und Gleichgültigkeit oder die Zerstörung des Planeten, mischt aber die Sounds des Maghreb mit programmierten Beats und spirituellen Gesängen. In ihrem Soundtrack spricht Emel über ihre Gründe, ins Exil zu gehen und wie schwer es andereseits ist, als arabische Künstlerin gegen die Vorurteile einer nicht-arabischen Welt zu kämpfen. Sie erzählt, warum sie so außergewöhnliche von Jean Paul Gaultier oder dem legendären tunesischen Mode-Designer Ahmed Talfit entworfene Bühnenkostüme trägt, wie ihr Lockdown-Album "The Tunis Diaries" entstanden ist und spoilert auch schon ihr nächstes Album, das sie ausschließlich mit Frauen aufgenommen hat. // Shownotes unter www.wdr.de/k/soundtrackvon Von Anna-Bianca Krause.

1LIVE Dumm gefragt
Wissenschaftlerinnen: Könnt ihr die Menschheit retten?!

1LIVE Dumm gefragt

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 40:38


Er würde so gerne, aber leider versteht Fritz längst nicht alles, was Sabrina und Carolin ihm über ihre Arbeit als Wissenschaftlerinnen erzählen. Beste Voraussetzungen also für eine Runde „Dumm gefragt“: Arbeitet ihr im Labor mit Reagenzgläsern? Seid ihr verrückt und warum habt ihr keine krausen Haare? Ist es nicht unbefriedigend, dass keiner in eurem Freundeskreis oder beim Feiern versteht, was ihr beruflich so für geiles Zeug macht? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 137: Typische Börsen-Vorurteile – sind Aktien wirklich zu riskant?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 22:16


Es gibt viele Vorurteile, wenn es um das Thema Geldanlage an der Börse geht. So heißt es oft, Aktien würden zu viele Risiken mit sich bringen. Oder auch: Aktien seien nur etwas für Reiche. Ob das tatsächlich so ist oder ob viele Vorurteile einfach nur große Börsen-Mythen sind, erklärt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u.a. auf folgende Fragen ein: • Wie funktioniert die Börse? (1:00) • Was ist für Privatanleger wichtig zu wissen, um in Aktien zu investieren? (2:13) • Woher kommt es, dass viele Menschen gegenüber der Börse gewisse Vorbehalte haben? (3:12) • Ein Vorurteil ist, dass Aktien viel zu risikoreich seien. Lässt sich das entkräften? (5:11) • Was ist der Unterschied zwischen systematischen und unsystematischen Risiken? (6:17) • Warum ist Diversifizierung die erste Anlegerpflicht? Gibt es Zahlen, die das beweisen? (9:25) • Wer mindestens 13 Jahre Anlagehorizont mitbringt und breit investiert, kann also faktisch kein Geld verlieren? (10:39) • Ein weiteres Vorurteil lautet: Aktien seien nur etwas für Reiche mit einem dicken Bank-Konto. Warum ist das falsch? (11:56) • Ist es sinnvoll, u. a. mit Blick auf die Kosten, schon mit kleinsten Summen z. B. über einen ETF-Sparplan an der Börse zu investieren? (13:13) • Ein weiteres Vorurteil: Man käme nicht mehr an sein Geld, wenn es fest in Aktien oder ETFs angelegt ist. Stimmt das? (14:32) • Ein anderer Mythos ist, dass man jahrelange Erfahrungen und gutes Finanzwissen braucht, um an der Börse erfolgreich zu sein. Wie schätzt Schmidt das ein? (15:30) • Viele Fondsmanagerinnen und -manager haben über Jahre hinweg enormes Börsenwissen aufgebaut und so denken viele Anlegerinnen und Anleger, diese Expertinnen und Experten müssten auch den Markt schlagen können. Doch wie viele schaffen das wirklich? Gibt es Zahlen, die belegen, dass aktives Wertpapiermanagement wirklich besser ist? (16:30) • Gerade in turbulenten Phasen hört man immer wieder, ein Einstieg wäre jetzt zu riskant. Stimmt das? (17:50) • Gibt es etwas an der Börse, was dem CEO selbst Bauchschmerzen bereitet und wo er Vorbehalte hat? (18:50) • Worauf kommt es am Ende an? Einfach machen und an der Börse anfangen? (19:36) Es gibt viele Vorbehalte gegenüber Aktieninvestments, u. a., dass Aktien nur etwas für vermögende Menschen seien, nicht aber für den Normalsparer. Genau das Gegenteil ist aber der Fall: Gerade wenn man wenig Geld hat, sollte man schauen, dass das, was man regelmäßig sparen kann, renditeorientiert angelegt wird. Dafür sollte man sich immer die entscheidenden Erfolgsfaktoren einer Anlage vor Augen führen: 1. Prognosefrei und so breit wie möglich gestreut anlegen, d. h. aktives Management ist tabu. 2. Die Aktienquote und damit das Risikopotential richten sich ausschließlich nach persönlichen Belangen (u. a. Risikotoleranz und Anlagehorizont), nicht aber nach dem aktuellen Weltgeschehen. 3. Diszipliniert bleiben, d. h. man hält auch in Krisenzeiten an den gewählten Aktien- und Anleihequoten fest. 4. Kostengünstig investieren. Sparpläne, die das berücksichtigen, sind immer sinnvoll und haben langfristig eine echte Superpower. Bei quirion können Sie ab 25 Euro monatlich investieren. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.quirion.de/sparplan Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste! Ob Vorsicht bei der Geldanlage und an der Börse ein guter Begleiter ist, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Vorsicht bei der Geldanlage – ist das ein nützlicher Ratschlag https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=133 -----

Andruck - Deutschlandfunk
Katar - Politologe Nicolas Fromm porträtiert den Fußball-WM-Gastgeber

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 7:29


Aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet der Politologe Nicolas Fromm den Golfstaat Katar. Dabei weist er auch auf Vorurteile und koloniale Denkmuster des Westens hin, ohne die Probleme des Landes zu verharmlosen.Von Jan Kuhlmannwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast
Folge 113 – Papa & Papi › Mit Bjoern und Christian über Regenbogenfamilien und das Leben als schwules Paar mit Sohn

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 61:31


Als Papa und Papi sprechen Bjoern und Christian über ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Momente, die ein schwules Paar mit einem adoptierten Kind mit der "modernen" Gesellschaft macht. Mit den beiden spreche ich über den inneren und äußeren Prozess einer Adoption, wie es sich in einer solchen Konstellation lebt, welche Vorurteile sich heute noch hartnäckig halten. Von den Anfängen als gleichgeschlechtliches Paar bis zum Kinderglück und der großen Mission ist alles dabei – hör rein! Mehr zu Papa und Papi, ihren Podcast und das kommende Buch findest du hier: www.papaundpapi.de - NEU NEU NEU - Neue Workshop-Termine sind online. Schau auf der Website, um mehr über die Inhalte und Teilnahme zu lernen: https://reinundraus.com/sex-workshops/ Temple Night // 10.12.2022 in München - 5 Plätze Fuckin' Free Workshop // 03. – 05.02.2023 in Berlin​ - 7 Plätze ​Sexhacking Workshop // 07. – 09.04.2023 in Berlin​ - 10 Plätze

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(65) Diagnose: Rassismus - Diskriminiert in der Medizin

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 67:37


Wie sieht Hautkrebs auf der Haut von People of Colour aus? Wie Gelbsucht und wie ein Zeckenbiss? Ein Medizinstudent hat zu diesen Fragen eine Sammlung mit Beispielen erstellt - denn bisher kommen solche Informationen nur selten vor im Medizinstudium. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans ist der Frage nachgegangen, wie rassistisch unser Gesundheitssystem ist. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth spricht sie zum Beispiel über alte Vorurteile, die auch heute offenbar noch immer zu "Diagnosen" wie "Morbus Bosporus" oder dem "Mamma-Mia-Syndrom" werden. Und auch in der Forschung muss sich einiges verändern, damit das Gesundheitssystem nicht mehr diskriminierend ist und damit nicht weiterhin der weiße Mann im Fokus sämtlicher Untersuchungen bleibt- denn es kommt immer wieder vor, dass zum Beispiel Menschen mit Migrationsgeschichte teilweise gar nicht oder zu spät behandelt werden. Inwiefern beeinflusst also die Herkunft die Gesundheit? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Website von Black in Medicine Deutschland mit Zitaten, was Schwarzsein in der Medizin bedeutet: Black in Medicine - Netzwerk Schwarze Mediziner*innen. Black in Medicine Deutschland. https://blackinmedicine.de/ [Aufgerufen am 26. September 2022]. • Bericht zum Afrozensus 2020 mit Angaben zu Diskriminierung im Gesundheitssystem: Aikins MA, Bremberger T, Aikins JK, Gyamerah D, Yıldırım-Caliman D. Afrozensus 2020 - Der Report https://afrozensus.de/reports/2020/ [Aufgerufen am 10. November 2022]. • Bericht zu institutionellem Rassismus in Behörden in Deutschland: Graevskaia A, Rumpel A, Menke K. Institutioneller Rassismus in Behörden - Rassistische Wissensbestände in Polizei, Gesundheitsversorgung und Arbeitsverwaltung. https://ec.europa.eu/migrant-integration/library-document/institutioneller-rassismus-behoerden-rassistische-wissensbestaende-polizei_de [Aufgerufen am 6. Oktober 2022]. • Studie zu Fehlvorstellungen Medizinstudierender in den USA bezüglich Schmerzempfinden zwischen Schwarzen und weißen Menschen: Hoffman KM, Trawalter S, Axt JR, Oliver MN. Racial bias in pain assessment and treatment recommendations, and false beliefs about biological differences between blacks and whites. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 2016;113(16): 4296–4301. https://doi.org/10.1073/PNAS.1516047113/SUPPL_FILE/PNAS.201516047SI.PDF. • Höhere Sterblichkeit von werdenden Müttern bestimmter „races“ in den USA: Hoyert DL. Maternal Mortality Rates in the United States, 2020. 2022 Feb [Accessed 9th October 2022]. https://www.cdc.gov/nchs/data/hestat/maternal-mortality/2020/maternal-mortality-rates-2020.htm [Aufgerufen am 9. Oktober 2022) • Bericht zu Sterblichkeit von Müttern im vereinigten Königreich: MBRRACE-UK: Mothers and Babies: Reducing Risk through Audits and Confidential Enquiries across the UK. https://www.npeu.ox.ac.uk/mbrrace-uk [Aufgerufen am 9. Oktober 2022]. • Richtlinien zur Transplantationsmedizin: Transplantationsmedizin. Bundesärztekammer. https://www.bundesaerztekammer.de/baek/ueber-uns/richtlinien-leitlinien-empfehlungen-und-stellungnahmen/transplantationsmedizin [Aufgerufen am 12. OKtober 2022]. • Kulturelle Missverständnisse in der Gesundheitskommunikation: Yildirim-Fahlbusch Y. Türkische Migranten: Kulturelle Missverständnisse. Deutsches Ärzteblatt. 2003; https://www.aerzteblatt.de/archiv/36687/Tuerkische-Migranten-Kulturelle-Missverstaendnisse • Schmerzbescheibungen von nigerianischen Patient*innen: Ebigbo PO. A cross sectional study of somatic complaints of Nigerian females using the Enugu Somatization Scale. Culture, Medicine and Psychiatry. 1986;10(2): 167–186. https://doi.org/10.1007/BF00156582. • Verzerrter BMI bei grönländischen Inuit: Andersen S, Fleischer Rex K, Noahsen P, Sørensen HCF, Mulvad G, Laurberg P. Raised BMI cut-off for overweight in Greenland Inuit--a review. International Journal of Circumpolar Health. 2013;72. https://doi.org/10.3402/ijch.v72i0.21086. • BMI von Menschen verschiedener „races“: Heymsfield SB, Peterson CM, Thomas DM, Heo M, Schuna JM. Why are there race/ethnic differences in adult body mass index–adiposity relationships? A quantitative critical review. Obesity reviews : an official journal of the International Association for the Study of Obesity. 2016;17(3): 262–275. https://doi.org/10.1111/obr.12358. • Mehr Bauchfett bei Menschen bestimmter “races”: Carroll JF, Chiapa AL, Rodriquez M, Phelps DR, Cardarelli KM, Vishwanatha JK, et al. Visceral Fat, Waist Circumference, and BMI: Impact of Race/ethnicity. Obesity. 2008;16(3): 600–607. https://doi.org/10.1038/oby.2007.92. • Fernsehbeitrag der NDR Visite zum Thema Diskriminierung von People of Colour in der Medizin: Diskriminierung von People of Colour in der Medizin. NDR Visite. NDR; 2022. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Diskriminierung-von-People-of-Colour-in-der-Medizin,diskriminierung158.html [Aufgerufen am 11. Oktober 2022]. • Handbuch zum Thema Krankheitssymptome auf starker pigmentierter Haut: Mukwende M, Tamona P, Turner M. Mind the gap : a handbook of clinical signs in black and brown skin. St. Georges, University of London; 2020. https://wellcomecollection.org/works/ndx5vuhy [Aufgerufen am 3. Oktober 2022]. • Gelbsucht wird bei stärker pigmentierten Neugeborenen später diagnostiziert: Golden WC. The African-American neonate at risk for extreme hyperbilirubinemia: a better management strategy is needed. Journal of Perinatology. 2017;37(4): 321–322. https://doi.org/10.1038/jp.2017.1. • Borelliose sieht auf starker pigmentierter Haut unauffällig aus: Nolen L. How Medical Education Is Missing the Bull's-eye. New England Journal of Medicine. 2020;382(26): 2489–2491. https://doi.org/10.1056/NEJMp1915891. • Medizinische Berufe Tabu für Sinti*ze: Schnack D. Arztberuf bleibt für Sinti tabu. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt. 2022; https://www.aeksh.de/aktuelles/arztberuf-bleibt-fuer-sinti-tabu • Pulsoximeter (Sauerstoffmessgeräte) funktionieren nicht gut auf stark pigmentierter Haut und führen zu späterer Behandlung in Coronapandemie: Fawzy A, Wu TD, Wang K, Robinson ML, Farha J, Bradke A, et al. Racial and Ethnic Discrepancy in Pulse Oximetry and Delayed Identification of Treatment Eligibility Among Patients With COVID-19. JAMA Internal Medicine. 2022;182(7): 730–738. https://doi.org/10.1001/JAMAINTERNMED.2022.1906. • Werte für Nierenfunktion sollten nicht mehr angepasst werden: Williams WW, Hogan JW, Ingelfinger JR. Time to Eliminate Health Care Disparities in the Estimation of Kidney Function. New England Journal of Medicine. 2021;385(19): 1804–1806. https://doi.org/10.1056/NEJMe2114918.

1LIVE Dumm gefragt
Kfz-Meister: schwarze Hände, Blaumann und Kippe im Mund?

1LIVE Dumm gefragt

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 39:50


Aljosha und Robin sind Kfz-Meister. Bedeutet das, dass in ihrer Werkstatt Fotos von nackten Frauen hängen? Haben sie nix in der Birne und sich deshalb für diesen Beruf entschieden? Behandeln sie Kunden von oben herab und berechnen Dinge, die gar nicht da sind? Wie viel Geld wird schwarz kassiert? - All das sind dumme Fragen, die Fritz seinen Gästen in dieser Folge stellt. Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.

neue musik leben
181 - zu viele Talente? und Irene Kurka lädt ein: Singing Future 2

neue musik leben

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 28:53


Kann ich zu viele Talente haben? Was ist besser? Scanner oder Taucher? Was passt zu mir? Irene Kurka spricht über deren Vorteile und Nachteile und auch Vorurteile, und natürlich ihre persönliche Erfahrung. Irene Kurka lädt ein: Singing Future zwei mit Salome Kammer 12.11.2022 , 19:30Uhr Neanderkirche Düsseldorf

Ach, papperlapapp!
#174 Angezogene Geschlechterrollen?

Ach, papperlapapp!

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 48:31


Wieso ist es manchmal so schwierig, den eigenen Stil zu finden und was haben Vorurteile, Ängste und gesellschaftliche gesellschaftliche Stigmen damit zu tun? Wir finden, Kleidung hat kein Geschlecht und trotzdem hatte Juli früher große Probleme damit Kleidung aus der "Männer"-Abteilung zu tragen.

Bitcoin verstehen
Episode 130 - Bitcoin an Hochschulen & Universitäten mit Leonard Pust

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 65:53


In dieser Folge sprechen wir mit Leonard Pust, dem Gründer von BitMoin, über Bitcoin im Bildungssystem. Hierfür berichtet Leonard zunächst darüber, wie es dazugekommen ist, dass er an Hochschulen und Universitäten über Bitcoin unterrichtet, wie seine Vorgehensweise bei der Wissensvermittlung aussieht und wie Bitcoin bei seinen Studierenden aufgenommen wird. Anschließend beleuchten wir, wie wichtig es ist, Geld im Kontext von Bitcoin zu verstehen, wieso Geld derzeit in Schulen selten besprochen wird und ob sich dies in Zukunft ändern könnte. Abschließend gibt Leonard Tipps, wie man als Lehrer:in Bitcoin in den Unterricht einbauen kann und wie er selbst auf Hochschulen und Universitäten zugeht, um Inhalte anzubieten. Ihr möchtet den Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/ Weitere Links zur Folge findet ihr unter bitcoinverstehen.info/130 Diese Folge findet ihr ebenfalls im Videoformat auf YouTube unter bitcoinverstehen.info/youtube Alle weiteren Episoden und Informationen findet ihr unter bitcoinverstehen.info Wenn ihr weitere Fragen zu Bitcoin habt, dann schreibt gerne an fragen@bitcoinverstehen.info WEITER INFORMATIONEN • BitMoin: bitmoin.de • Teegram-Gruppe für Bitcoin-Lehrer:innen: t.me/bitcoinunterrichten • Tweet von Aprycot Media: twitter.com/aprycotmedia/status/1535156168657616898 • Landesinstitute für Schulen: bildungsserver.de/landesinstitute-600-de.html WAS BESPRECHEN WIR? • Vorstellung 02:41 • Bitcoin an der Hochschule 05:16 • Vorurteile & Akzeptanz 18:36 • Grundlagen von Geld 30:34 • Bitcoin für Lehrer:innen 34:21 • Zukunftsausblick 44:30 VIELEN DANK AN UNSERE SPONSOREN • Hardwarewallet BitBox02 Bitcoin-only Edition* (bitcoinverstehen.info/shift) - Mit dem Code BTCVERSTEHEN (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 5 % Rabatt auf die BitBox02 Bitcoin-only Edition von Shift Crypto. • Relai App* (bitcoinverstehen.info/relai) - Mit dem Referral Code BTCVERSTEHEN (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 0,5 % Rabatt auf die Gebühren bei euren Käufen. *Die hier aufgeführten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. MUSIK "No? Yeah!" by LiQWYD soundcloud.com/liqwyd Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Download / Stream: hypeddit.com/track/nwio90

Kultur – detektor.fm
Pride, Blockbuster, Making of She-Hulk

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 5:57


Der Film „Pride“ erzählt die Geschichte von „Lesben und Schwule für die Bergarbeiter“, eine Gruppe, die streikende Bergleute unterstützen wollte und auf homophobe Vorurteile gestoßen ist. In „Blockbuster“ kämpft die Belegschaft um den Erhalt ihrer Videothek. Und Marvel zeigt uns das Making-of zu „She-Hulk“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-pride-blockbuster-making-of-she-hulk

1LIVE Dumm gefragt
Metzger: Was ist wirklich in der Wurst?

1LIVE Dumm gefragt

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 39:48


Diese Folge ist zu gleichen Teilen appetitlich und ekelig. Zum einen wird leidenschaftlich über Lebensmittel gesprochen, zum anderen fallen auch die Begriffe "Scheiße", "Eiter" und "Gelenkflüssigkeit". Zu Gast sind die beiden Metzger Max und Jasper und Fritz will von ihnen wissen: Ob jetzt Discounter oder Dorfmetzger - ist Fleisch nicht immer gleich Fleisch? Schlachtet ihr eigentlich auch selber? Was heißt hier schon Tierwohl, wenn man in jedem Fall ein Tier töten muss? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.

Deutsches Geplapper
#30 - Leben in Deutschland: Sind die Deutschen kalt? - Mit Elena Herraíz

Deutsches Geplapper

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 39:26


Es gibt viele Vorurteile über die Deutschen. Welche tatsächlich der Wahrheit entsprechen und welche eher nicht, merken Ausländer meist erst, wenn sie längere Zeit in Deutschland leben. In der 30. Episode von Deutsches Geplapper habe ich mit Elena aus Spanien gesprochen. Elena hat fünf Jahr in Berlin gelebt und einige Erfahrungen mit den Deutschen gemacht. Schöne und nicht so schöne, wie sie im Podcast berichtet. Außerdem hat Elena einen sehr erfolgreichen Youtube-Kanal, in dem sie auf die Feinheiten der spanischen Sprache eingeht. Sie erklärt, was sie damit erreichen will, für wen sie das macht und warum sie die deutsche Post hasst. Transkript zur Folge: https://naturalfluentgerman.com/podcast-transkripte/Elena findet ihr hier:https://linguriosa.com/https://www.youtube.com/c/linguriosaInteresse an meinen Deutschlern-Angeboten? https://naturalfluentgerman.com/meine-angebote/https://www.instagram.com/natural.fluent.german/