Podcasts about vorurteile

  • 2,728PODCASTS
  • 4,444EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about vorurteile

Show all podcasts related to vorurteile

Latest podcast episodes about vorurteile

Wissen
Ist Krypto die Zukunft, Clara Schneidewind?

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 34:09


Für die einen ist Kryptowährung die Zukunft, für die anderen ein dubioses Spekulationsobjekt, von dem man besser die Finger lassen sollte. Ein Gespräch mit Clara Schneidewind über Vorurteile, Crypto Bros und die Frage, ob wir irgendwann vielleicht doch alle mit Bitcoin zahlen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-clara-schneidewind

Podcasts – detektor.fm
Ach, Mensch! | Ist Krypto die Zukunft, Clara Schneidewind?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 34:09


Für die einen ist Kryptowährung die Zukunft, für die anderen ein dubioses Spekulationsobjekt, von dem man besser die Finger lassen sollte. Ein Gespräch mit Clara Schneidewind über Vorurteile, Crypto Bros und die Frage, ob wir irgendwann vielleicht doch alle mit Bitcoin zahlen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-clara-schneidewind

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach
#133 Dominanz richtig deuten: Von Vorurteilen & "Alpha-Hunden"

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 41:04 Transcription Available


Dominanz beim Hund - ein viel diskutiertes Thema, bei dem es so einige Vorurteile und Missverständnisse gibt. In dieser Folge klären wir, was „Dominanz" wirklich bedeutet, warum es keine feste Charaktereigenschaft ist und wieso Begriffe wie „Alpha-Hund“ oder „Alpha-Rolle“ längst überholt sind. Wir sprechen über typische Signale, wann Hunde tatsächlich dominantes Verhalten zeigen, wie man es von Unsicherheit oder Überforderung unterscheidet - und welche Rolle die Erziehung dabei spielt. Dazu gibt's wieder Anekdoten aus dem Welpen-Leben von Taylor & Fred und ein paar Praxis-Beispiele aus dem Alltag, die ihr wohl alle kennt. Stichwort: "Kampf ums Sofa"!

Ach, Mensch!
Ist Krypto die Zukunft, Clara Schneidewind?

Ach, Mensch!

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 34:09


Für die einen ist Kryptowährung die Zukunft, für die anderen ein dubioses Spekulationsobjekt, von dem man besser die Finger lassen sollte. Ein Gespräch mit Clara Schneidewind über Vorurteile, Crypto Bros und die Frage, ob wir irgendwann vielleicht doch alle mit Bitcoin zahlen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-clara-schneidewind

SWR2 Kultur Info
Orlando neu gezeichnet: Virginia Woolfs Klassiker als Graphic Novel

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 7:01


Vor 100 Jahren veröffentlichte Virginia Woolf ihren Roman „Orlando“. Die Geschichte eines Menschen, der als Mann geboren wird und als Frau weiterlebt. Heute gilt das Buch als Meilenstein in feministischer und LGBTQ+-Literatur. Illustratorin Susanne Kuhlendahl hat daraus eine Graphic Novel gemacht: „Das ist so eine leichte Geschichte, die doch ernste Themen wie Rollenklischees und Frauenrechte behandelt. Das hat mich sofort fasziniert.“ Ein queerer Klassiker, jetzt in Bildern Orlando, zugleich Mann und Frau, reist durch Jahrhunderte und Identitäten, ein Stoff, der sich in Zeiten von Genderdebatten besonders aktuell liest. „Virginia Woolf erklärt das gar nicht groß. Es passiert einfach und es ist in Ordnung so“, sagt Kuhlendahl. Für sie lag die Herausforderung darin, Orlando nicht in Stereotype zu pressen. Inspiration bot das markante Gesicht von Woolfs Geliebter Vita Sackville-West, das sie auch ihrer Figur gab. Humor statt Schwere Woolfs Texte gelten oft als komplex, doch Kuhlendahl betont den leichten Ton: „Es ist die feine Ironie, die begeistert, auch wenn es um Vorurteile geht.“ Ihre Graphic Novel macht diesen Humor sichtbar und sie versucht damit, neue Zugänge zu schaffen.

Unschlagbar ehrlich!
#229 Boxen mit Michael Derouiche & Arsen Chabyan

Unschlagbar ehrlich!

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 34:42


Diese Folge wird unterstützt von HIRO Gym. Beim "Tag des Sports" trafen wir auf zwei olympische Boxer aus dem Boxclub Bounce: Michael Derouiche und Arsen Chabyan. Mit Derouiche sprachen wir über seine historische Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft in England. Anschließend nahm sich sein Trainingskollege Arsen Chabyan Zeit für ein paar "schnelle" Fragen zu seinem Leben, Vorurteile seines Sports, Lieblingsfilme & Serien, Musik, Athleten und vieles mehr! Viel Spaß! Von Sek. 43 bis Min. 19:06 Michael Derouiche; und von Min. 19:07 bis 33:55 Arsen Chabyan.

Vorarlberg LIVE
Zwischen Streetstyle & Selbstzweifeln: Soraya El‑Hardouzi über Mode als Ausdruck

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 26:38


Als 22-Jährige gründete Soraya El‑Hardouzi aus Götzis ihre eigene Modemarke – heute arbeitet sie nebenbei vollzeit, kreiert Streetstyle und kämpft gegen Zweifel und Vorurteile. Mit Moderatorin* spricht sie über: – ihren Weg von der Leidenschaft zum Unternehmen – Rückschläge, Selbstzweifel und der Umgang mit Kritik – Nachhaltigkeit, Designs, Marketing & Zukunftsvisionen Für alle, die verstehen wollen, wie Träume in der Mode‑Szene entstehen – und wie wichtig es ist, dranzubleiben.

LiteraturLounge
[Podcast] Dialog statt Denunziation: Was wir von Hasnain Kazims Umgang mit Alltagsrassismus lernen können.

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 6:32 Transcription Available


In dieser Episode bespreche ich das Buch "Post von Karlheinz" von Hasnain Kazim und teile meine persönlichen Eindrücke sowie eine detaillierte Rezension. Kazim, der täglich mit hasserfüllten E-Mails konfrontiert wird, hat sich entschieden, diesen Hass nicht einfach hinzunehmen, sondern ihn auf schlagfertige und humorvolle Weise zu kommentieren. Wir tauchen ein in die verschiedenen Kapitel des Buches, beginnend mit dem Kapitel über den Islam, in dem Kazim die Beleidigungen und Vorurteile, denen er ausgesetzt ist, offenbart. Seine Fähigkeit, mit Wut und Beschimpfungen konstruktiv umzugehen, beeindruckt mich immer wieder. Ich gestehe, dass ich in solchen Situationen nicht die gleiche Gelassenheit hätte und finde es bemerkenswert, wie Kazim den Dialog mit seinen Hassern sucht, anstatt sie einfach zu verurteilen. Ein weiteres Kapitel widmet sich den politischen Ansichten und den Äußerungen von Menschen, die der AfD nahestehen. Diese Auseinandersetzungen werfen grundlegende Fragen auf: Warum verhalten sich Menschen so rücksichtslos gegenüber anderen, unabhängig von deren Hintergrund? Während ich mich frage, ob Kazim in seinem Buch alle schockierenden Kommentare veröffentlicht hat, wird mir klar, dass dieses Thema auch in meinem eigenen Umfeld präsent ist und oft zu Unverständnis und Ablehnung führt. Kazim thematisiert die kritische Rolle der ostdeutschen Bundesländer in dieser Diskussion. Er stellt provokante Fragen über die sogenannte "Leitkultur" und nutzt historische Referenzen, um aufzuzeigen, dass die Vergangenheit nicht negiert werden kann. Besonders kraftvoll ist sein Hinweis, dass er länger in Deutschland lebt als viele seiner Kritiker. Diese persönlichen Geschichten und Anekdoten machen das Buch so lesenswert und auffallend ehrlich. Wir besprechen auch das komplexe Verhältnis, das Kazim zur Türkei hat, und die Herausforderungen, vor denen Journalisten stehen, wenn sie polarisiert diskutieren. Der Mut, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, ist ein zentrales Anliegen von Kazim und wird in seinem Werk deutlich vermittelt. Zusammenfassend möchte ich sagen, dass "Post von Karlheinz" nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich ist. Es bietet neue Perspektiven und Werkzeuge, um mit Alltagsrassismus umzugehen und zeigt auf, wie man solche Diskussionen führen kann. Jeder, der sich für gesellschaftliche Themen und interkulturelle Diskussionen interessiert, findet in diesem Buch wertvolle Anregungen. Ich habe es genossen, dieses Buch zu lesen, und es hat mir viele Denkanstöße gegeben.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
#Spezial Gefangen im Netz- Kinder, Internet und elterliche Verantwortung

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 63:46


In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts haben wir Daniel Wolff zu Gast, einen erfahrenen Digitaltrainer, der sich auf die Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat. Daniel, der mit über 100.000 Kindern an fast 500 Schulen gearbeitet hat, teilt seine Eindrücke und Erfahrungen aus seinem Berufsalltag. Wir beleuchten die Herausforderungen, die mit der digitalen Mediennutzung einhergehen und welche Auswirkungen diese auf Kinder und ihre Entwicklung haben können. Daniel beginnt mit seiner persönlichen Geschichte und erklärt, wie er von einem IT-Journalisten zu einem Medienberater in Schulen wurde. Während seiner Workshops trifft er nicht nur auf Kinder, sondern auch auf Lehrkräfte und Eltern, mit denen er über die Risiken und Chancen digitaler Medien spricht. Besonders homogen hat sich die Problematik in den letzten Jahren durch die Corona-Pandemie verschärft, da die digitale Kommunikation exponentiell zugenommen hat. Daniel erzählt uns spannende und manchmal erschreckende Anekdoten über die Inhalte, die Kinder im Internet konsumieren und welche gravierenden Auswirkungen dies auf ihre psychische Gesundheit haben kann. In der Diskussion hebt Daniel hervor, dass oft Kinder und Eltern in einer Parallelwelt leben, wo kaum Kommunikation über digitale Inhalte stattfindet. Dieses Ungleichgewicht führt zu einer erhöhten Verletzlichkeit der Kinder. Zum Beispiel erzählt er von seinen Erfahrungen, bei denen Kinder erschreckende Videos gesehen haben, die weit über das hinausgehen, was Eltern sich vorstellen können. Daniel erläutert, dass es wichtig ist, Kindern beizubringen, offen über ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Internet zu sprechen, um sie besser schützen zu können. Ein zentrales Anliegen von Daniel ist es, dass Eltern sich besser auf die digitale Welt vorbereiten und die Nutzung von Smartphones und Medien in der Familie aktiv begleiten sollten. Er schlägt verschiedene Ansätze vor, um dies zu erreichen. Dazu gehört unter anderem der Vorschlag, einen sogenannten „Smartphone-Führerschein“ für Eltern einzuführen, der ihnen hilft, die digitale Welt besser zu verstehen. Daniel gibt auch konkrete Tipps zur sicheren Nutzung von Smartphones und Social Media. Er räumt mit Vorurteilen auf und erklärt, dass Kinder oft viel mehr über digitale Medien wissen, als es Eltern bewusst ist. Er fordert Eltern dazu auf, ihre Vorurteile abzubauen und sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen, die für ihre Kinder relevant sind. In der letzten Hälfte des Podcasts geht Daniel auf die drängenden Fragen der Medienerziehung in Schulen ein. Er fordert, dass digitale Medienerziehung Teil des regulären Lehrplans sein sollte, um Kinder von klein auf auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt vorzubereiten. Daniel schlussfolgert, dass das Bewusstsein über die Gefahren der digitalen Welt und die richtige Unterstützung der Kinder für eine positive und gesunde Entwicklung von größter Bedeutung sind. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Arbeit eines Digitaltrainers und zeigt auf, wie dringend notwendig eine umfassende Medienerziehung für Kinder ist. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/

Perspektiven
Drei Jahre neue Armeeseelsorge: Bewährt sich die Diversität?

Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 28:01


Seit drei Jahren gibt es in der Schweizer Armee jüdische, muslimische und freikirchliche Seelsorger und Seelsorgerinnen. Eine Erfolgsgeschichte, finden die Beteiligten, und ein Zeichen der Anerkennung. Doch so ganz ohne Holperer verlief der Start nicht. Streit mit der Freundin, Mobbing in der Truppe oder ein Krankheitsfall in der Familie: die Probleme, bei denen die Armeeangehörigen den Rat der Seelsorger suchen, haben meist wenig mit Religion zu tun. «Ich bin einfach ein Gesprächsangebot», sagt Zsolt Balkanyi, Seelsorger mit jüdischem Hintergrund. Dass er als Jude primär christliche, muslimische oder atheistische Soldatinnen und Soldaten berate, sei deshalb kein Thema. Muris Begovic erzählt vom Einsatz in Blatten. Seine Genie-Truppen haben im zerstörten Bergdorf beim Aufräumen geholfen. «Ich war beeindruckt, was die jungen Männer leisten», sagt der muslimische Seelsorger. Ein derartiger Einsatz kann belastend sein. Der Seelsorger hört zu. Vorurteile, blöde Sprüche oder Ablehnung haben weder Zsolt Balkanyi, Muris Begovic noch Freikirchenpastor Daniele Scarabel erlebt in den drei Jahren als Armeeseelsorger. Die Skepsis, die es gerade aus landeskirchlichen Kreisen gegenüber freikirchlichen Seelsorgern immer noch gibt, spüre er nicht, sagt etwa Daniele Scarabel. Schlagzeilen machte die diverse Armeeseelsorge, als Muris Begovic mit muslimischen Armeeangehörigen während des Opferfestes ein Gebet durchführte . Die SVP kritisierte laut – aber nur kurz. «Ich habe sehr viel positives Feedback erhalten auf das Gebet», erinnert sich Begovic. Als muslimischer Seelsorger in der Armee dienen zu können, bedeute gesellschaftliche Anerkennung. Das bestätigen auch Zsolt Balkanyi und Daniele Scarabel. Wie sie ihre Zeit als Armeeseelsorger erlebt haben, erzählen die drei Seelsorger im «Perspektiven»-Gespräch. Autorin: Nicole Freudiger

Mit Herz und Verstand
Tipps: Vorurteile über spirituelle Frauen

Mit Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 20:15


In dieser Folge „Tipps. Vorurteile über spirituelle Frauen“ nehmen wir gängige Klischees auseinander – vom Etikett „weltfremd“ über den Mythos, spirituelle Arbeit „dürfe kein Geld verlangen“, bis hin zu alten Zuschreibungen wie „ungebildet“ oder „unsportlich“. Ich zeige, warum Spiritualität nichts mit Flucht zu tun hat, sondern mit verkörperter Präsenz, Ethik und kontinuierlicher Weiterbildung. Du bekommst konkrete, alltagstaugliche Formulierungen, mit denen du Vorurteile ruhig und klar entkräftest, ohne in Rechtfertigung zu rutschen: kurze Reframes, One-Liner für kritische Nachfragen und kleine Gesprächsbrücken, die die echte Sachebene sichtbar machen. Gleichzeitig üben wir, Grenzen freundlich, aber unmissverständlich zu setzen – online wie offline – und dabei Humor & Haltung als entwaffnende Ressourcen zu nutzen.MorgenmeditationStarte zentriert und gestärkt in den Tag – live mit mir:

Kunstcouch
Zwischen KI-Assistent und IQ-Test – woran messen wir Intelligenz?

Kunstcouch

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 61:37


Müssen wir immer rational denken – oder können wir auch auf unser Bauchgefühl vertrauen? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in unserem Alltag, und geben wir dabei vielleicht zu viele unserer Fähigkeiten ab? In dieser Folge der „Kunstcouch” diskutieren die Psychotherapeutin Gloria Grabmayer und die Autorin Jaqueline Scheiber über psychologische Fakten, Vorurteile und spannende Zukunftsfragen rund um den Begriff der Intelligenz. Gemeinsam klären die beiden, was der Begriff Intelligenz wirklich bedeutet, was IQ-Tests über uns aussagen und was es mit Emotionaler Intelligenz auf sich hat. Inspiration liefern die Werke der Kunsthalle Karlsruhe, die das Thema aus einer ganz neuen Perspektive beleuchten.

CULTiTALK
#164 Zwischen Vielfalt und Verständnis mit Silke Ettling: Interkulturelle Kompetenz im Gesundheitswesen

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 69:45


In dieser spannenden Folge beim CULTiTALK begrüßt Host Georg Wolfgang die erfahrene interkulturelle Trainerin, Coachin und Beraterin Silke Ettling. Silke arbeitet seit über 25 Jahren mit dem Schwerpunkt auf interkulturelle Kommunikation, vor allem im Gesundheitswesen und Sozialbereich. Im Gespräch beleuchten Georg und Silke, wie vielfältig und bunt die Teams in deutschen Krankenhäusern inzwischen sind – mit internationalen Fachkräften und Angehörigen unterschiedlichster Herkunft.Das Duo diskutiert, was Kultur eigentlich bedeutet und wie sich kulturelles Verhalten im Arbeitsalltag, besonders in emotionalen Ausnahmesituationen wie im Gesundheitsbereich, zeigt. Silke erläutert an nachvollziehbaren Beispielen – von Schmerzkommunikation bis Trauerverhalten –, wie tief kulturelle Prägungen unser Handeln beeinflussen und häufig zu Missverständnissen führen. Sie beschreibt eindrucksvoll, dass es bei interkultureller Kompetenz nicht um sture Checklisten, sondern um das Verständnis grundlegender Werte und Normen, deren unterschiedliche Ausprägung und die Bereitschaft zu Perspektivwechseln geht.Ein Kernthema ist, wie wichtig Selbstreflexion für alle Beteiligten ist: Erst wenn wir eigene Vorurteile erkennen und die Gleichwertigkeit aller Menschen konsequent anerkennen, können wir Diversität wirklich als Stärke nutzen. Silke berichtet aus ihrer Praxis, wie Unterschiede in Kommunikationsstilen, Hierarchieverständnis und Konfliktlösungsstrategien im Alltag für Unsicherheit und Ärger sorgen – aber richtig reflektiert auch enormes Potenzial für Entwicklung und Zusammenarbeit bieten.Die Folge ist eine inspirierende Einladung, das eigene Denken und Handeln im interkulturellen Kontext immer wieder zu hinterfragen. Mit konkreten Beispielen, ehrlichem Austausch und praktischen Impulsen zeigt Silke Ettling, wie gelingende Zusammenarbeit in diversen Teams Wirklichkeit werden kann – mit Offenheit, Humor und Wertschätzung für Unterschiede.Alle Links zu Silke Ettling:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/silke-ettling-5917ab330/Unternehmen:  www.silke-ettling.de

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer
Tattoos & Glaube: Worauf es wirklich ankommt – Joyce Meyer Deutschland

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 25:26


Äußere Zeichen wie Tattoos sagen wenig darüber, was im Herzen passiert. Joyce Meyer zeigt, worauf es im Glauben wirklich ankommt und wie man ein heiliges Leben führen kann, ohne dabei gesetzlich zu werden. Lass dich inspirieren, Ängste zu überwinden, Vorurteile loszulassen, Brücken statt Mauern zu bauen – und anderen wirklich Gottes Liebe vorzuleben. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail   Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
#85 JULIA DETTMER, Journalistin und Autorin, Jahrgang 1986

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 59:43


Tanja Valérien spricht in ihrer 85. Podcastfolge mit der Journalistin und Autorin JULIA DETTMER, Jahrgang 1986, in ihrem Zuhause in München. wo sie sie auch fotografiert hat, über die Krankheit, das Sterben und den Tod ihrer kleinen Tochter Amalia, worüber sie ein zutiefst berührendes Buch mit dem Titel DAS LICHT AN DUNKLEN TAGEN geschrieben hat… Verdrängung, Zuversicht, Schmerz… keine Hoffnung auf Heilung... wie sie es schaffte, selbst in den schwersten Momenten nicht aufzugeben… den Alltag mit einem schwer behinderten Kind… den seltenen Gendefekt Fragezeichenohrsyndrom (Aurikulo-kondyläre Syndrom) … Schlaganfälle bei einem Baby… Schicksal, Angst... warum singen für sie die Abwesenheit der Angst bedeutet... Verzweiflung, Machtlosigkeit... die notwendige Kraft und Aufmerksamkeit für den Sohn inmitten der Tragödie… ihren so wundervollen Ehemann und Vater ihrer Kinder, den sie über eine Partnervermittlung kennengelernt hat… warum Gespräche zwischen ihnen so wichtig für den Erhalt der Ehe waren… Selbstmitleid, Sehnsucht, Geburten und Tod... das Unbegreifliche annehmen... warum sie ihr totes Kind von der Klinik wieder mit nach Hause genommen haben… Trauer, Abschied, Trost und Überleben… die Zerrissenheit zwischen Beruf und einem behinderten Kind… Berührungsängste, Reflexion, Selbstwahrnehmung... die ersten beruflichen Stationen bei der Hilpoltsteiner Lokalzeitung, FREUNDIN.DE und PRO 7... ihre große Karriere als Chefredakteurin bei BUNTE.DE… Digitalisierung, Pionierarbeit, Stars, Erfolg, veraltete Strukturen, Skepsis, Visionen und die Verbindung zu ihrer damaligen Kollegin Patricia Riekel… die ewigen Vorurteile gegenüber dem Boulevard-Journalismus… Loslassen, Innehalten, Besinnung auf das Wesentliche... ihre heutige Arbeit als freie Journalistin u.a für die ZEIT, Business Punkt, ELTERN und als Dozentin zu den Themen Recherche, Textformen und Emotionales Schreiben … Zukunft, Erinnerungen, Glaube, Wissen, Spüren... die rund 1000 Fotos von Amalia, die niemals mehr werden... die Magie der kurzen Augenblicke und die Macht der Liebe.

Millerntalk
Millerntalk: Markus Pflanz - "Alexander Blessin erfüllt alle Vorurteile"

Millerntalk

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 39:55 Transcription Available


Im neuen Abendblatt-Podcast "Millerntalk" enthüllt Markus Pflanz, ehemaliger Co-Trainer von Alexander Blessin, unbekannte Details über den Trainer des FC St. Pauli. Erfahren Sie, warum Blessin ein "ausgesprochen schlechter Verlierer" ist und wie diese Eigenschaft ihn so erfolgreich macht. Pflanz spricht über Blessins akribische Arbeit, die defensive Spielweise des FC St. Pauli und eine legendäre Pizza-Geschichte. Zudem gibt der Fußballfachmann tiefe Einblicke in das bevorstehende Duell gegen Blessins Geburtsstadt-Club VfB Stuttgart und stellt sein neues Fachbuch vor.

Go To Network
Kaufst du lieber von Mohammed oder Johannes? Unconcious Bias im sales und was wir nicht hören wollen mit Jacqueline Al-Tameemi

Go To Network

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 50:37


https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/jacqueline-al-tameemi-%F0%9F%92%AB-140b73144/Unbewusste Vorurteile im B2B-Sales? Für viele ein Tabuthema – aber genau das macht es so relevant. In dieser Folge spreche ich mit Jacqueline al-Tameemi über „unconscious bias“ im Vertrieb. Jacky hat nicht nur selbst eine beeindruckende Sales-Karriere hinter sich, sondern auch ihre Masterarbeit über unbewusste Vorurteile im SaaS-Vertrieb geschrieben – und bringt überraschende Erkenntnisse mit. Gemeinsam schauen wir auf die Frage: Wie stark beeinflussen Namen, Akzente oder Geschlecht die Wahrnehmung von Kompetenz und Vertrauen im Sales? Und was können wir als Verkäufer:innen, Manager:innen und Organisationen tun, um besser damit umzugehen?

ADHS: Kein Grund zur Panik!
ADHS: Mythen und Fakten Teil 1

ADHS: Kein Grund zur Panik!

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 21:58


„Das wächst sich raus!“ – „Deine Eltern haben dich nur falsch erzogen!“ – „ADHS gibt's doch gar nicht!“ So klingen viele Vorurteile, die Betroffene täglich hören. Doch was ist dran? In dieser Folge stellen wir die größten Mythen über ADHS auf die Probe – und lassen drei Expert:innen erklären, warum Wissenschaft und Realität oft ganz anders aussehen. Ein Muss für alle, die Vorurteile hinterfragen und Betroffene besser verstehen wollen.

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Ni Hao

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 3:16


Oma Rosi führt ein sehr offenes Gespräch voller Vorurteile mit dem Chinesen vom NDR. Der ist zwar in Deutschland geboren, aber warum sollte Oma Rosi auf solche Kleinigkeiten Rücksicht nehmen?

Jetzt wird´s Random
UAP ARD Debakel 1994 - Yogeshwar vs. von Ludwiger vs. Lesch - Reaction

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 67:46


Ich habe mir die ARD-Sendung von 1994 über UFOs nochmal genau angeschaut – mit Harald Lesch, Ranga Yogeshwar und Illobrand von Ludwiger am Tisch. Es ging viel um Wissenschaft, aber auch um Vorurteile, mediale Dramatisierung und die ewige Frage: Ist an den UFO-Sichtungen mehr dran?#UFO #UAP #HaraldLesch #IllobrandvonLudwiger #Wissenschaft #UFOsichtigungen #Grenzwissenschaft #ARD #UFODebatte #Disclosure #UFOPhänomen #JWRexposed #UFODeutschland #RangaYogeshwar #UFOBeweise #UFOForschung #Aliens #UFORealität #WissenschaftVsEsoterik #SkepsisUndFakten----------------------------------------------------------------------------------------

DareToCare - Animal Welfare Podcast
78 Schwervermittelbare Hunde – Eine zweite Chance auf ein Zuhause

DareToCare - Animal Welfare Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 54:38


In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Katrin Umlauf vom Deutschen Tierschutzbund. Sie leitet das Tierschutzzentrum Weidefeld und ist Expertin für Hunde. Im Gespräch geht es um Hunde, die als „schwer vermittelbar“ gelten – sei es wegen Verhaltensauffälligkeiten, schlechter Erfahrungen in derVergangenheit oder weil sie einfach nicht ins klassische „Familienhund“-Bild passen. Katrin erzählt, wie das Resozialisierungsprojekt in Weidefeld funktioniert, welche Methoden angewendet werden und welche Chancen diese Hunde auf ein neues Leben haben. Wir erfahren, wo die größten Herausforderungen liegen, wie Vorurteile gegenüber bestimmten Hunden entstehen – und warum es sich lohnt, genau diesen Tieren eine Chance zu geben.Wenn du schon immer wissen wolltest, wie Hundewieder Vertrauen lernen können und wie ein Tierschutzprojekt Hoffnung schenkt, ist diese Folge für dich!Weitere Infos: www.tierschutzbund.dewww.tierschutzzentrum-weidefeld.dePositionspapier zum Umgang mit Hunden https://www.tierschutzbund.de/fileadmin/Seiten/tierschutzbund.de/Downloads/Berichte/Positionspapier_DTSchB_Position_Umgang_mit_dem_Hund.pdfIf you have any comments, suggestions or questions, please email: podcast.daretocare@gmail.comI'm always happy about feedback!FOLLOW US ON SOCIALS Instagram: @daretocare_podcast

COSMO Daily Good News
NRW mit Schülerwettbewerb zu jüdischem Leben

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 1:35


Junge Menschen können sich mit jüdischen Festen und Bräuchen befassen und ihre Ideen kreativ umsetzen, z.B. als Videos. Das sensibilisiert sie und kann Vorurteile abbauen. Autor: Kosmas Hotomanidis Von Daily Good News.

Reiki Deepdive
Jung vs. Alt - Konflikte innerhalb der Reiki-Szene #132

Reiki Deepdive

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 24:54


Schublade auf. Schublade zu. Ich lande immer mal wieder in einigen Schublädchen. Ich komme auch aus ihnen heraus. Nicht schlimm für mich, denn ich weiß wer ich bin. Ich beobachte dies lediglich – mal wieder auf Reiki Veranstaltungen vor Ort. Wie schnell bilden wir uns doch eine Meinung über jemand anderen? „Ich dachte, du bist ja soundso…“ Ja, genau! Ich gehe freudestrahlend und selbstbewusst durch mein Leben, ohne jegliche Probleme. Pustekuchen! Tja. Die Wahrheit ist, die Welt ist nicht schwarz oder weiß, man kann gut gelaunt seine Themen haben und damit weiter gehen! Keiner ist frei davon. Höre dir die heutige Folge an und erfahre, ✨  in welchen Schublädchen ich schon gelandet bin ✨  welche Vorurteile die „ältere Reiki-Generation“ gegenüber der „jüngeren Reiki-Generation“ hat ✨  wie wir einander auf Augenhöhe begegnen können ✨  wie wir gemeinsam wachsen und von einander lernen können ✨  was Schubladendenken mit dem eigenen Kleinmachprogramm zu tun hat In meinen Augen könnte die Reiki-Szene mehr Einhorn-Glitzer-Regenbögen vertragen und ich möchte dich gerne dazu ermutigen, dich auch noch mehr zu zeigen. Sei bunt, sei schrill, sei lustig, sei DU! Wenn du Lust hast, auch die Reiki Gemeinschaft vor Ort zu erleben, dann schaue doch gerne auf den Websites bei den Veranstaltungen des Reiki-Verbandes-Deutschland e.V. und des Berufsverbandes ProReiki nach und treffe mich nächstes Mal live und mit Einhorn-Glitzer in Gersfeld, dem Reiki Veranstaltungsort schlechthin. Mal sehen, in welcher Schublade du landest! Spaß :-D Bis dahin dürfen wir wohl alle über unsere Vorurteile schmunzeln und erkennen, dass auch die erfahrensten und weisesten Reiki-Lehrer auch nur Menschen sind.  In diesem Sinne wünsche ich dir schöne Momente beim Anhören von dieser Folge und freue mich wie immer von dir zu hören und zu lesen! Deine Maja „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE : KONTAKTIERE MICH GERNE :  

X-CHANGE - Der Auslandsjahr Podcast
#211 Australien oder doch lieber Neuseeland?

X-CHANGE - Der Auslandsjahr Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 52:21


Giftige Tiere und der “Aussie Lifestyle” vs. Natur, Wandern und die Maori Kultur - Stimmen diese Vorurteile wirklich und wo sollte man lieber ein Auslandsjahr verbringen? Das beantworten dir heute Jolina und Malin in einer neuen Folge des X-CHANGE Podcasts! Möchtest du jetzt auch ein Auslandsjahr machen? Dann informiere dich auf unserer Website schueleraustausch.net! Schüleraustausch Neuseeland:

DJs4DJs - IG Live Talk
#285 Vorurteile gegen Hochzeits-DJs

DJs4DJs - IG Live Talk

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 73:52


Mit Gast DJ Dawn von DJ Workshop Germany!

gegen vorurteile hochzeits djs
Immer Theater mit Danni
Immer Theater mit Danni LIVE beim ZFR - mit Annika Büsing & Frank Goosen

Immer Theater mit Danni

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 50:12


Zum Abschluss des Live Podcasts von Danni Rösner auf dem Zeltfestival Ruhr waren die beiden Autor:innen und Bochumer:innen Annika Büsing und Frank Goosen zu Gast. Es ging um Vorurteile gegenüber dem Ruhrgebiet, ob sich Autoren gegenseitig die Reifen aufstechen und warum man immer weiter machen sollte. Um peinliche Tagebucheinträge und ob die SG Wattenscheid und der VfL Bochum sich in einer Liga treffen werden. Also ein ganz normaler Plausch unter Menschen aus Bochum. ;)

Chatbot Talk with Sophie
#142 Mensch vs. Maschine im Kundenservice und wie viel Menschlichkeit es wirklich braucht

Chatbot Talk with Sophie

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 29:02 Transcription Available


Input geben - Networking starten!In einer neuen Studie zu "Automated versus Human Agents" zeigt sich, dass Kunden kaum Unterschiede zwischen Chatbots und menschlichen Kundenservice-Mitarbeitern wahrnehmen, solange ihr Problem gelöst wird. Harald Henn diskutiert mit Sophie diese wissenschaftlich fundierte Untersuchung, die alte Vorurteile über mangelnde Kundenakzeptanz von Chatbots widerlegt.• Automatisierte Agenten werden von Kunden für bestimmte Use Cases bereits gleichwertig zu menschlichen Mitarbeitern akzeptiert• Bei einfachen und schnellen Anfragen sowie bei schambehafteten Themen werden Chatbots sogar bevorzugt• Komplexe, individuelle Anfragen werden aktuell noch lieber mit Menschen besprochen, dies könnte sich aber durch Agentic AI bald ändern• Erfolgsbeispiel "Clara" der Helvetia-Versicherung: klein anfangen, kontinuierlich verbessern, nicht übertrieben vermenschlichen• Chatbots sollten menschliche Kommunikationsgewohnheiten berücksichtigen, etwa durch angemessene "Denkpausen"• Unternehmen sollten jetzt handeln und erste Erfahrungen sammeln, anstatt die Einführung automatisierter Lösungen weiter hinauszuzögernDas ganze Forschungspaper kann hier gelesen werden: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/00222429251344139 Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner: AlpineAI: AlpineAI ist ein innovatives Schweizer KI-Unternehmen, das sich auf sichere und datenschutzkonforme KI-Lösungen für Unternehmen spezialisiert hat. Ihr Hauptprodukt, SwissGPT, ist eine Schweizer Version von ChatGPT, die höchste Standards beim Daten- und Geheimnisschutz gewährleistet, indem alle Informationen in Schweizer Rechenzentren verarbeitet werden. AlpineAI versteht sich als Innovationskatalysator für die KI-Transformation und arbeitet daran, Unternehmen durch massgeschneiderte KI-Anwendungen und Integrationen in bestehende IT-Systeme effizienter und intelligenter zu machen. Als Medienpartner mit dabei CMM360. Und Mr. Vision: Rene Vogel bringt humanoide Robotik dorthin, wo Menschen sind – live, greifbar und faszinierend. Ob für Events, Innovationstage oder interne Formate: Das Erlebnis bleibt hängen, regt zum Nachdenken an und schafft echten Dialog über Technologie und Zukunft. Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkXWeitere Links:Sophie auf WhatsApp kontaktieren...

Literaturclub HD
Ein internationaler Bestseller aus der Schweiz?

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 74:59


«Lázár» von Nelio Biedermann weckt grosse Erwartungen. Ausserdem diskutieren Jennifer Khakshouri, Adriana Altaras, Lukas Bärfuss und Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer über "Ungebetene Gäste" von Ayelet Gundar Goshen, "Riccardino" von Andrea Camilleri und "Sonntag" von Olivier Schrauwen. Eine Sensation: «Lázár», der Roman des 22-jährigen Schweizers Nelio Biedermann wird bereits in 19 Sprachen übersetzt. Dabei erscheint das Buch gerade erst auf deutsch. Der historische Roman ist inspiriert von Nelio Biedermanns Familie: Er erzählt die Geschichte einer ungarischen Adelsfamilie im 20. Jahrhunderts. Seine Figuren hüten Geheimnisse. Sie glühen vor Sehnsucht, verzweifeln über die Politik. Sie lieben, hassen – und vor allem überleben sie. Ein Hammer fällt von einem Balkon und tötet einen Menschen. Das ist die Ausgangssituation des Romans «Ungebetene Gäste». Dieser liest sich wie ein Krimi um Themen wie Lügen und Schuld, Liebe und Mitgefühl, Vorurteile und Rassismus. Autorin Ayelet Gundar-Goshen ist Psychotherapeutin und eine der bekanntesten Stimmen der israelischen Literatur. Sie schreibt packend über Themen, die in Nahost die aktuellen Konflikte befeuern. Commissario Montalbano ist Italiens berühmtester Ermittler. Sein Schöpfer Andrea Camilleri schrieb Krimis im Jahrestakt und griff mit Vorliebe aktuelle gesellschaftliche und politische Probleme auf. Camilleri war auch Regisseur, Drehbuchautor. «Riccardino», sein letzter Montalbano-Fall, entstand bereits 2005 und durfte nach Wunsch des Autors erst nach dessen Tod 2019 erscheinen. In diesem Jahr wäre Camilleri hundert Jahre alt geworden. Die Graphic Novels des Belgiers Olivier Schrauwen gelten als Meilensteine der Comickunst. So auch sein aktueller Band «Sonntag», der einen Menschen in seiner puren Existenz zeigt – und in innovativer Bildsprache. Minutiös und schonungslos zeichnet Schrauwens das Innenleben und die Gedankenströme eines Mannes. Alltagsbeobachtungen an einem Sonntag, ohne Angst vor Banalitäten.

hr2 Der Tag
Welthunger muss nicht sein! Das Geschäft mit dem Essen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 49:54


Nach der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine sind die Lebensmittelpreise stark gestiegen - mittlerweile sind sie wieder gesunken, aber immer noch hoch. Was uns zum Stöhnen bringt, lässt viele Menschen im Globalen Süden hungern. Das Ziel der Vereinten Nationen, dass bis zum Jahr 2030 niemand auf der Welt mehr hungert, ist nun gefährdet. In Kairo wird ab heute über die globale Ernährungssicherheit gesprochen. Was treibt die Preise so hoch? Neben den Kriegen und Krisen, auch die Spekulationen mit Lebensmittelpreisen an der Börse und die Verschwendung von Lebensmitteln? Was können wir tun, damit niemand mehr hungern muss? Darüber sprechen wir mit Asja Hanano von der Welthungerhilfe und dem Agrarwissenschaftler Matin Quaim. Außerdem fragen wir die Generalsekretärin des Deutschen Bauernverbands Stefanie Sabet, wie wir unsere Landwirtschaft an den Klimawandel anpassen müssen, um auch in der Zukunft sichere Ernten zu haben. Und wir blicken mit unserer Auslandskorrespondentin Anne Herrberg auf Brasilien. Hier hat ein Politikwechsel das gesamte Land vom Hunger befreit. Podcast-Tipp: 63 Hektar NDR Moderator und Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. https://1.ard.de/63hektar3

Nizar & Shayan - Podcast
Was du denkst, darfst du sagen! - Costa Meronianakis (ILLMATIC)

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 105:52


Das Q&A mit ILLMATIC jetzt auf PATREON:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipIn dieser Folge spricht er mit Nizar & Shayan über seine Anfänge im Battle-Rap, die Berliner Hip-Hop-Szene der 2000er, Höhen & Tiefen im Comedy-Geschäft und warum Ehrlichkeit seine größte Waffe ist.Es geht um Vorurteile, Castings, kulturelle Identität, Cancel Culture, Religion & das Überleben in der Medienwelt – mit Humor, Ernst & echtem Berliner Charme.Alle Kanäle | ILLMATIChttps://www.instagram.com/costameronianakishttps://www.facebook.com/costa.meronianakis007Alle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen

Interviews - Deutschlandfunk
Polen und Deutschland - Historiker: Es gibt auch viele positive Vorurteile

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 8:22


Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
#224: Anders leben, anders arbeiten | Nordic Scott

Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 74:29


Vom Azubi bei der Sparkasse zum Influencer in Dubai: Mirko Büchte alias Nordic Scott lebt ein Leben, das viele fasziniert – und manche hinterfragen. In dieser Folge spricht er offen über seinen Weg raus aus dem Bankalltag, warum er Deutschland verlassen hat und was die wenigsten über das Leben als Content Creator im Ausland wissen. Ein Gespräch über Mut, Vorurteile, neue Chancen und die Frage: Muss man wirklich auswandern, um frei zu sein?

Persönlich
Katja Haas und David Bröckelmann

Persönlich

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 48:50


Katja Haas und David Bröckelmann sind in Basel zu Hause und schweizweit bekannt – sie als Journalistin und Moderatorin, er als Schauspieler und Parodist. Bei «Persönlich» spricht Gastgeber Christian Zeugin mit ihnen über Herkunft, Familie und Karriere. Katja Haas (34) – Journalistin und Moderatorin Aufgewachsen in Riehen, heute in Basel zuhause: Katja Haas ist Journalistin bei Telebasel und Moderatorin bei Blue Sport. Mit 20 wurde sie Mutter und kämpfte gegen Vorurteile, während sie ihre Ausbildung absolvierte. Heute prägt sie die Basler Medien mit Offenheit, Energie und schweizweit mit ihrer Leidenschaft für den Fussball. David Bröckelmann (52) – Schauspieler und Kabarettist Der Binninger Schauspieler wurde mit Parodien in «Giacobbo/Müller» schweizweit bekannt. Gemeinsam mit seiner Frau Salomé Jantz tourt er seit Jahren als Duo «Bröckelmann & Bröckelfrau» durch die Schweiz. Neben Theater und Parodien ist er auch die Stimme des legendären Schweizer Kasperli. ____________________________ Moderation: Christian Zeugin ____________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat. ____________________________ «Persönlich» wird am Sonntag, 31. August live aus dem SRF Studio Basel im Meret-Oppenheim-Hochhaus beim Bahnhof Basel SBB gesendet. Türöffnung: 9.00 Uhr. Freier Eintritt. Wir freuen uns auf Sie!

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Neue Podcast-Episode: Drei Highlights im Fokus – Ganzer halber Bruder, The Thursday Murder Club & Hostage In der aktuellen Folge unseres Podcasts nehmen wir euch mit auf eine cineastische Reise durch drei bemerkenswerte Produktionen, die aktuell für Gesprächsstoff sorgen. Ganzer halber Bruder – Die deutsche Tragikomödie von Regisseur Hanno Olderdissen erzählt die Geschichte von Thomas, einem Immobilienbetrüger, der nach seiner Haftstrafe auf seinen Halbbruder Roland trifft – ein Mann mit Trisomie 21, der ein lebenslanges Wohnrecht im geerbten Haus besitzt. Mit Christoph Maria Herbst und Nicolas Randel in den Hauptrollen entfaltet sich eine berührende Geschichte über Familie, Vorurteile und unerwartete Nähe. The Thursday Murder Club – Basierend auf dem Bestseller von Richard Osman bringt Regisseur Chris Columbus (Harry Potter, Kevin – Allein zu Haus) eine charmante Krimikomödie auf Netflix. Helen Mirren, Pierce Brosnan, Ben Kingsley und Celia Imrie spielen vier Senioren, die sich jeden Donnerstag treffen, um ungelöste Mordfälle zu diskutieren – bis ein echter Mordfall sie selbst betrifft. Ein unterhaltsamer Mix aus britischem Humor, Spannung und Starpower. Hostage – Die britische Miniserie von Matt Charman und Isabelle Sieb ist ein packender Politthriller, der zwei mächtige Frauen in den Mittelpunkt stellt: Die britische Premierministerin Abigail Dalton (Suranne Jones) und die französische Präsidentin Vivienne Toussaint (Julie Delpy) werden in ein perfides Erpressungsszenario verwickelt. Mit nur fünf Episoden bietet die Serie Hochspannung, starke Charaktere und politische Intrigen auf Netflix. In unserem Podcast beleuchten wir die Stärken und Schwächen der Produktionen, sprechen über Regie, Schauspiel und gesellschaftliche Relevanz. Jetzt reinhören und mitdiskutieren! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:26 Ganzer halber Bruder 00:12:40 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:17:10 Kinocharts und Neustarts 00:22:25 Neue Trailer 00:30:55 Nachrichten and den Kinocast 00:33:42 The Thursday Murder Club 00:46:45 Hostage

WDR 5 Politikum
Oststolz & Bahn macht (nicht) stolz

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 22:36


Vorurteile gibt es reichlich - Stolz auf das Erreichte zu wenig, meint unser Gast mit Blick auf den Osten Deutschlands. Die Bahn ist nicht einfach ein Konzern, eher ein erweitertes "Wir", findet unsere Kommentatorin. Aber zuerst hat Louisa Schmidt Gedanken zur Wehrpflicht. Von WDR 5.

Evangelische Morgenfeier
Mit Herz und Verstand

Evangelische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 26:47


Die Liebe ist das Herzstück des Christentums, aber auch des Judentums. Sie verbindet beide Religionen, und doch scheinen Hass, Verachtung, Vorurteile alles zu bestimmen. Gott mit ganzem Herzen lieben - ein Weg zu mehr Verständnis.

das ARD radiofeature
Druck im Kessel – Lydia Jakobi und Tobias Barth im Gespräch

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 39:14


2023 wurde über wenig so heftig gestritten wie über das sog. Heizungsgesetz. Nicht wenige Menschen hatten plötzlich Angst um ihre alten Öl- und Gasheizungen - und kauften noch schnell eine neue. Die geplante Wärmewende geriet ins Stocken. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählen die Journalistin Lydia Jakobi und der Journalist Tobias Barth, was beim Heizungsgesetz alles schief gelaufen ist, welche Vorurteile gegenüber Wärmepumpen auch heute noch bestehen - und wie die Wärmewende doch noch gelingen könnte. Von Johannes Döbbelt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Aber der Putin“ – ein gutes Beispiel für die geradezu umfassenden Manipulationsmöglichkeiten

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 5:17


Vor einigen Tagen hatte ich Besuch von guten Freunden. Sie sind nicht in der Politik und auch nicht in den Medien tätig – aber hellwach. Trotzdem: Im Gespräch konnte ich alle Vorurteile über den russischen Präsidenten abrufen, die sich heute auch in der öffentlichen Debatte angesammelt haben. Dabei wird sichtbar, wie umfassend und grundlegend dieWeiterlesen

Im Gespräch
Lehrer Hédi Bouden - "Ich bin zur Pufferzone geworden"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 37:37


Vorurteile durch persönliche Begegnungen abbauen: Dafür setzt sich Hédi Bouden ein. 2022 gründet der Hamburger Lehrer mit tunesischen Wurzeln das Theaterprojekt "Architecture of Hope", mit dem er Jugendliche aus Deutschland und Israel zusammenbringt. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Vorurteile bei Bewerbungen - Gesunder Lebensstil - Rosen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 81:17


Rosen - Was fasziniert uns an ihnen?; Was ist ein 'gesunder Lebensstil'?; Jobsuche - Vorurteile bei Bewerbungen; Brillen-Spezialgläser: Brauchen wir weniger, als wir denken?; Wochenbettdepression bei Vätern; Brauchen wir mRNA-Impfstoffe noch?; Die Wälder in Europa binden immer weniger CO2; KI hilft, Papyrus-Rollen von Herculaneum zu entschlüsseln; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.

1LIVE F**k Forward
Über Toupets & Tabus: Was Haare über uns verraten

1LIVE F**k Forward

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 39:25


Haare sind unser Aushängeschild. Da sind sich Catrin und Friseur Niklas einig. Egal ob Braids, Seiten auf 0 Millimeter oder eine Glatze - Mit unserer Frisur steht und fällt nicht nur unser Schönheitsgefühl, sie erzählt auch unsere Geschichte. Wo kommen wir her, wo wollen wir hin und wann ist Zeit für ein Aufklebe-Toupé? Catrin und Niklas schauen sich an, wie viel das Äußere über unser Inneres sagt und wie wir lernen, Stigmatisierung und Vorurteile beim Friseur zu lassen. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
OKTAGON MMA: "Der Hype muss authentisch bleiben" | #504

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 66:08


"MMA ist eine der komplexesten Sportarten." Mixed Martial Arts, der Name sagt es bereits: Verschiedene Kampfkünste vereint in einem Sport. In Deutschland wächst der Hype rasant und OKTAGON MMA ist mittendrin. Die größte MMA-Organisation Europas begeistert nicht nur in der Arena, sondern auch digital: "Bei einem durchschnittlich guten Event haben wir so um die 30, 40, 50 Millionen Impressionen." Klar ist: Neben dem Sport geht es vor allem um Entertainment. Denn welche entscheidende Rolle Storytelling spielt, wird bei dem Erfolg von Athleten wie Frédéric Vosgröne deutlich (Follower verhundertfacht in zwei Monaten). Welche Rolle spielt Sichtbarkeit in der Vermarktung und warum heißt es nicht ohne Grund: "Wir kämpfen auf einer Werbefläche"? Welche zentralen Bausteine machen das Geschäftsmodell so erfolgreich? Und welche Vorurteile müssen auf dem deutschen Markt (und vor allem bei Brands) noch abgebaut werden? Unsere Gäste Philipp Masurat, Country Manager Germany, OKTAGON MMA Pascal Krauss, Ex-UFC-Fighter, OKTAGON MMA Experte und Kommentator Unsere Themen Vorurteile MMA: Mehr als ein "menschlicher Hahnenkampf" Vergleich: UFC vs. OKATAGON Der Aufstieg von MMA = der Rückgang des Boxens? Wie Athleten durch Storytelling an Reichweite gewinnen Zielgruppe: männlich, 18+, gebildet Geschäftsmodell: Ticketing, Pay per View, Sponsoring Vermarktung MMA vs. Bundesliga Best Case Squid Game: Zusammenarbeit mit Brands Wie der Hype weiter bestehen kann Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode504 Unsere Empfehlung Abonniert unser WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Hazel Thomas Hörerlebnis
Booksmart vs. Streetsmart mit HipHop-Producer Young Kira

Hazel Thomas Hörerlebnis

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 67:38


Hazel und Young Kira, der unter anderem für Money Boy produziert hat, machen ein Quiz: Wer von beiden ist konservativer? Was bedeutet das eigentlich, konservativ sein? Ist es in manchen Bereichen vielleicht sogar wichtig, als Halt quasi, um in anderen völlig „auszurasten“? 00:00:00 Kauz beringen & Spielregeln: Konservativ-Quiz 00:06:57 Vorurteile gegen Griechen 00:15:15 Deutsche Discos 00:21:45 Schweiz, Kuchen & Haushaltsregeln 00:38:32 Ästhetisch konservativ 00:43:31 Salz und Ordnung 00:50:31 Harry Potter, Hotness von Brad Pitt & SpongeBob 01:06:37 Young Kiras Beruf & Kochen Zeitstempel können variieren. Young Kira IG https://www.instagram.com/youngkirawestghosts/ Danke an Achim! Danke https://www.instagram.com/streamery.de Young Kira IG https://www.instagram.com/youngkirawestghosts/ Young Kira auf Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Young_Kira NABU https://www.nabu.de KitKatClub https://de.wikipedia.org/wiki/KitKatClub Steuerberater von WitaTax https://wita-tax.de Advant Beiten um Dr. Oliver Srocke hoch im Ranking https://www.legal500.de/c/deutschland/medien/presse-und-verlagsrecht Kim Wexler https://en.wikipedia.org/wiki/Kim_Wexler Bootshaus Köln https://bootshaus.tv Römertopf https://de.wikipedia.org/wiki/Römertopf Tajine https://de.wikipedia.org/wiki/Tajine Hazels Geschichte über Mutter, die Kind mit Salz-Kuchen umgebracht hast https://abcnews.go.com/US/mother-accused-fatally-poisoning-son-salt/story?id=24197239 Kuppeleigesetz https://www.stern.de/gesellschaft/sexuelle-selbstbestimmung--kuppelei-paragraf-vor-50-jahren-abgeschafft-33534616.html Brad Pitts Cashmere Shirts https://godstruecashmere.com/collections/all Matthäus-Effekt https://de.wikipedia.org/wiki/Matthäus-Effekt „Denn wer da hat, dem wird gegeben, dass er die Fülle habe; wer aber nicht hat, dem wird auch das genommen, was er hat.“ – Mt 25,29 Spongebob Musical https://en.wikipedia.org/wiki/SpongeBob_SquarePants_(musical) Jaden Smiths best tweets https://www.teenvogue.com/story/best-jaden-smith-tweets Komm, süßer Tod (Film) https://de.wikipedia.org/wiki/Komm,_süßer_Tod_(Film) „Diese Aussage trifft auf mich zu …“ (1 = gar nicht, 10 = sehr) 1. „Ich trinke gerne deutschen Tee“, Kira: 3, Hazel: 7 2. „Andere Menschen sind mir oft zu laut“, Kira: 6, Hazel: 10 3. „Ich fahre lieber in die Berge als ans Meer“, Kira: 2, Hazel: 8 4. „Ich gehe lieber spazieren als in die Disco“, Kira: 8, Hazel: 10 5. „Ich halte die Schweiz für ein progressives, weltoffenes Land“, Kira: 2, Hazel: 1 6. „Ich mag Kuchen und Müsli nicht, weil es zu süß ist“, Hazel: 6, Kira: 4 7. „Ein Haushalt ohne Regeln ist eine Hippie-Kommune“, Hazel: 5, Kira: 8. „Ein Spiel ohne Gewinner ist kein Spiel“, Kira: 8, Hazel: 7 9. „Ich warte bei technischen Neuerungen immer erstmal ab, ob sie sich durchsetzen“ Kira und Hazel: 1 10. „Es gibt Klassiker im Haushalt, die muss man einfach haben“ Hazel: 3, Kira: 8 11. „Ich mag es nicht, wenn andere oben ohne oder ohne BH am Essenstisch sitzen“ Kira und Hazel: 1 12. „Ich mag es nicht, wenn sich Leute in der Bahn neben mich setzen“ 13. „Wenn mir jemand in der Nachbarschaft dumm kommt, ruf ich schon mal das Ordnungsamt“ Kira und Hazel: 1 14. „Es gibt nichts Schlimmeres als ein unsortiertes Bücherregal“, Kira: 1, Hazel: 5 15. „Ich denke bei Filmen regelmäßig: Das Buch war besser“, Kira und Hazel: 1 16. „Ich fänd es komisch, wenn ein Politiker eine kurze Hose anhätte“, Kira: 7, Hazel: 8 17. „Ich liebe gedeckte Farben“ Kira: 4, Hazel: 5 18. „Wenn jmd sagt, er kann nicht selber kochen, rümpfe ich die Nase“ Kira: 8, Hazel: 6 19. „Spongebob verdirbt die Jugend“ Hazel und Kira: 1 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Mordlust
#203 Tatort Kreißsaal

Mordlust

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 57:25


Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Gewalt gegen Kinder Als die hochschwangere Luisa im November 2021 die Nordpark Klinik betritt, ist sie voller Vorfreude: Schon bald wird sie hier das Baby, das sie seit über 9 Monaten in ihrem Bauch trägt, zur Welt bringen. Doch auf der Geburtsstation angekommen, weicht Luisas Euphorie schnell der Verzweiflung. Denn die 28-Jährige hat nicht nur große Schmerzen. Sie muss auch erleben, wie man ihr in den verletzlichsten Stunden ihres Lebens mit Ignoranz begegnet und eine Entscheidung trifft, die aus Luisa ein Opfer und aus dem Kreißsaal einen Tatort macht… In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen wir über Gewalt in der Geburtshilfe. Ein Thema, das Frauen den Weg in die Mutterschaft erschwert und tiefgreifende Folgen für ihre körperliche und seelische Gesundheit haben oder - wie in diesem Fall - sogar zum Tod eines Menschen führen kann. Es geht um Machtmissbrauch und Übergriffigkeit, Vorurteile und Systemfehler und um die Frage: Wer gibt aus juristischer Sicht im Kreißsaal den Ton an? Expert:innen in dieser Folge: Gynäkologin und Geburtsmedizinerin Prof. Dr. med. Mandy Mangler, Hebamme Eva Placzek, Psychologin und Autorin Tanja Sahib und Sabrina Diehl, Fachanwältin für Medizinrecht **Anlaufstellen für Frauen mit gewaltvollen / traumatischen Geburtserfahrungen** Hilfetelefon Schwierige Geburt: 0228 9295 9970, Sprechzeiten: mittwochs von 12 bis 14 und donnerstags von 19 bis 21 Uhr Verein Traum(a) Geburt e. V.: www.traumageburtev.de Selbsthilfeorganisation Schatten und Licht e. V.: www.schatten-und-licht.de **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Düsseldorf, Urteil vom 21.02.2024, 1 Ks 13/23 Mother Hood e. V.: https://t1p.de/l4msg Deutschlandfunk Kultur: https://t1p.de/9y5bn WDR: https://t1p.de/udnf1 RP Online: “Nach tödlicher Zangengeburt - Arzt verteidigt Entscheidung” **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio