POPULARITY
Categories
Kaindlstorfer, Günter www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Diese Low Budget Kurzfilmdoku von Anna Zhukovets & Karen Abel wurde zwischen 2021 ( Karen hatte gerade die Untersuchungsergebnisse bekommen 3 Jahre mit einem Medikament stabil zu sein) und 2022 ( mitten im 2. Progress, das heißt der Tumor und die Metastasierung breiten sich aufgrund der Resistenz gegenüber der Behandlung aus) gefilmt. Inzwischen hat Karen schon den 4. Progress hinter sich:Die Regisseurin, Editorin, Fotografin und Journalistin Anna Zhukovets (Geboren 1997 in Mariupol; Vita unter https://www.hff-muc.de/de_DE/studente... ) schafft es innerhalb eines Jahres das Leben einer Frau – die niemals aufgibt - mit dem Lungenkrebs einzufangen. Dabei unterstützt Karen Anna inhaltlich und auch kreativ im gesamten Filmprozess.Wissbegierde, Offenheit, Loyalität und eine unermüdliche Selbstarbeit: Das ist Karen Abel. Gerade im Dokumentarfilm lernt man von jedem Menschen etwas. Von Karen lerne ich, mich mehr in Dankbarkeit und Optimismus zu üben. Von Anfang an, lehnt Karen Mitleid ab. Mitgefühl statt Mitleid. Das wünscht sie sich. Offene Fragen statt Stille. Zuhören. Wie hört man empathisch zu? Wie wird man einem persönlichen Portrait gerecht? Indem ich mich als Filmemacherin zurücknehme. Nur so kann man zuhören. Lungenkrebs, das ist die Krankheit der Zukunft. Sie betrifft uns alle. Familie, Freunde und Partner: Die Stigmata des rauchenden alten Mannes hemmt oft einen offenen Diskurs. Und es stimmt nicht. Immer mehr junge Nicht- und Nie Raucher sind betroffen. Ein Film, der die Vorurteile über Lungenkrebs entkräftet. Und gleichzeitig sichtbar macht. Nämlich: Die Geschichte von Karens und Vesnas '' Wie Phönix aus der Asche'' soll sich der eigenen Lebenskraft und Endlichkeit nähern.''Wie Phönix aus der Asche'' ist eine Film-Odyssee. Anna Zhukovets und Karen Abel machen sich auf die Suche nach den Tiefen der Krebsforschung. Sprechen mit Experten und Betroffenen, ohne zu erahnen, dass es sich bei dieser Reise durch die Wissenschaft um die eigene Reflexion dreht. Um den Tod und das Leben. ''Wie Phönix aus der Asche'' ist eine Erzählung einer Frau, die scheinbar dem Tod geweiht ist. Und dennoch: Nicht aufhören will die bestehenden Regeln der Medizin zu hinterfragen. Die Geschichte von Karen Abel, sie zeigt, wie sehr es sich lohnt, zu hinterfragen. Nach anderen Wegen zu suchen. Die Geschichte trägt die Erkenntnis mit sich, dass die Krebsforschung mehr kann als nur Strahlen- und Chemotherapie. Für Karen Abel muss sie ganzheitlich sein. Sie muss den Menschen im Kern mitdenken. Dafür muss die Ärzte-Patient: innen-Kommunikation auf Augenhöhe bleiben.Chapters00:00 Der Weg zur Selbstakzeptanz02:38 Stigmatisierung und die Realität von Lungenkrebs06:11 Die Entstehung von Lungenkrebs08:45 Die Herausforderungen der Diagnose12:03 Die Bedeutung von Lebensqualität und Achtsamkeit14:49 Der Umgang mit dem Tod und die Rolle der Ärzte
Romantasy im Feminismus-Check: Warum ‚Fourth Wing‘ mehr ist als Smut – über Lust, Macht & Female Gaze
In dieser Episode entführe ich euch in die faszinierende Welt von Greg Walters' Roman „Der Lehrling des Feldschers“. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Gustav, ein junger Mann im Jahr 1642, dessen Leben durch den verheerenden Dreißigjährigen Krieg aus den Fugen gerät. Nachdem blühende Soldaten sein Zuhause angreifen und seine Familie auseinanderreißen, wird Gustav in die Fänge einer Realität gezwungen, die er sich nie hätte vorstellen können. Der Wundarzt Martin, der ihn aufnimmt, enthüllt eine düstere Wahrheit: Dämonen, die Menschenfleisch fressen, durchstreifen das Schlachtfeld. Diese erschreckende Offenbarung setzt eine Reihe von Ereignissen in Gang, die Gustav und die Leser tief in die dunklen Geheimnisse der Kriegsgeschichte und der menschlichen Natur eintauchen lassen. Ich teile meine persönlichen Eindrücke von diesem spannenden Fantasy-Roman und könnt eure Vorurteile über den Self-Publishing-Bereich hinter euch lassen. „Der Lehrling des Feldschers“ hat den Kindle Storyteller Award gewonnen und zeigt, dass großartige Geschichten auch abseits traditioneller Verlage entstehen können. Die einzigartige Verwebung von Geschichte und Fantasy hat sofort mein Interesse geweckt, besonders da der Dreißigjährige Krieg mein Heimatdorf stark betroffen hat. Der Roman beginnt mit einem eindrucksvollen Bild: ein Komet schlägt in der Nähe von Lübeck ein, und schon kurz darauf wird ein Dämon vorgestellt, der Wanderer brutal niedermetzelt. Der Leser wird dann in die Welt von Gustav eingeführt, einem Sohn eines Köhlers, der mit seinen Lebensumständen unzufrieden ist. Doch nach der Zerstörung seines Elternhauses und der Entführung seiner Familie verändert sich alles für ihn. Bei der Rettung seines schwer verletzten Vaters entdeckt er einen geheimnisvollen Silber-Säbel und einen Brief, der ihn zu den Soldaten führt, die seine Familie gefangen halten. Dort wird Gustav vom Feldscher Martin gerettet und wird bald darauf zu seinem Lehrling. Die Geschichte hält den Leser in Atem, und ich könnte noch Stunden lang über die faszinierenden Elemente des Buches sprechen: über Dämonen, Intrigen, Heilmethoden und die lateinische Sprache, die allen Charakteren Tiefe verleiht. Walters' Schreibstil ist mitreißend und schafft es, die spannendsten Aspekte zu beleuchten, ohne jemals langatmig zu wirken. Es ist ein wahrer Page-Turner, den man in kurzer Zeit verschlingen kann, und die offenen Enden lassen die Lust nach einer Fortsetzung steigen. Die Feldscher-Chroniken sind ein packender Zyklus mit insgesamt drei Bänden, und ich empfehle dieses Buch jedem Fan von Dark Fantasy, auch wenn ich mir gerne mehr historische Tiefe und ein wenig mehr Blut wünschen würde. Abschließend vertrauen meine Worte darauf, dass „Der Lehrling des Feldschers“ nicht nur unterhaltsam, sondern auch verdient ist, ausgezeichnet zu werden. Greg Walters hat mit seinem Werk etwas geschaffen, das die Leser noch lange begleiten wird. Besonders für Gelegenheitsleser ist das Buch für 19,99 Euro ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Taucht ein in die packende Geschichte, und lasst euch von Gustavs Reise fesseln.
Promis, Freunde und Fans – in dieser Folge kriegen wir Insides über das Tourleben, die Polizeiarbeit und verrückte Promi-Fan-Begegnungen. Wieso Jasna in diesem Zusammenhang Max Herre grüßt? Jetzt reinhören. Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/mein-mensch (08:22): Rollenvorbereitung (18:23): Öffentlichkeit, persönliche Identität, Fans und Grenzen (30:32): Begegnungen mit Vorbildern (48:04): Alltag und Freizeitgestaltung (50:35): Angst vor Jobverlust und die Unsicherheiten im Beruf (54:46): Darstellung von Polizeiarbeit (57:10): Polizeigewalt und deren Wahrnehmung (01:02:58): Vorurteile im Schauspielberuf
In dieser Folge von Turn Tourismus Around sprechen Maren und Marvin mit Therese Block von Chamäleon Reisen und Dominique Krauss, Speakerin & Trainerin für New Work und Modern Leadership.Gemeinsam werfen sie einen Blick auf das Konzept Workation – also die Verbindung von Arbeiten und Reisen. Wie verändert sich die Arbeit, wenn das Büro in eine Reisedestination verlagert wird? Was bedeutet Vertrauen in Zeiten von Remote Work? Und wie kann Flexibilität zur neuen Stärke der Touristik werden?Sie sprechen über Work-Life-Harmony statt Work-Life-Balance, über Vertrauen, Eigenverantwortung und moderne Führungskultur. Diese Aspekte fördern nicht nur Produktivität, sondern auch den Zusammenhalt. Doch worauf sollten Unternehmen achten, bevor sie den Schritt wagen?(00:44) Vorstellung der Gäst*innen(03:41) Workation & Bleisure – was steckt dahinter?(06:20) Workations bei Chamäleon Reisen(15:06) Chancen der Tourismusbranche – Beratung, Reisen, Remote Work(17:55) Jobwahl und Work-Life-Balance – wie wichtig ist sie wirklich?(23:02) Bedürfnisse der Mitarbeitenden verstehen(25:00) Wie offen ist die Touristik für Workation?(28:07) Teamspirit durch gemeinsame Workations(28:45) Vorurteile gegenüber Workation – Arbeiten oder Urlaub?(30:45) Wenn Workation scheitert – worauf Unternehmen achten sollten(32:36) Versicherung & Rahmenbedingungen bei Individual-Workations(37:07) Chancen für Unternehmen – warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist(39:17) Der erste Schritt: Welche Modelle zur eigenen Kultur passen(42:47) Tipps von Chamäleon – so gelingt der Start in die Workation(49:01) Motivation durch Flexibilität – was Workation bewirken kann(55:32) Haltung, Vertrauen und Führung neu gedacht(56:20) Ist New Work ein Generationenthema?(62:02) Abschluss & VerabschiedungHier findest du mehr über uns:https://tourismus-turn.de/https://www.instagram.com/tourismus_turn/https://www.linkedin.com/company/tourismus-turn Erschienen am: 12. November 2025
Als Seneit Debese vor über 13 Jahren die Idee für ihre App Greta & Starks entwickelte, ging es ihr nicht um Profit, sondern um Teilhabe. Inspiriert durch eine blinde Athletin, die sie für eine Reportage porträtierte, erkannte sie eine massive Lücke in der deutschen Kinolandschaft: Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen waren vom Kinoerlebnis ausgeschlossen. Dass es im 21. Jahrhundert in Deutschland keine technische Lösung gab, war für Seneit inakzeptabel – also entwickelte sie selbst eine.In dieser besonderen Episode von „Lost in Transformation – Gründen ohne Grenzen“ erzählt die Unternehmerin, wie sie als Alleinerziehende mit zwei kleinen Kindern, ohne Investoren und ohne technische Vorkenntnisse eine digitale Lösung schuf, die heute in 14 Ländern im Einsatz ist. Ihre App ermöglicht blinden und gehörlosen Menschen durch Audiodeskription, Untertitel oder Hörverstärkung ein selbstbestimmtes Kinoerlebnis – im Kino neben Freund:innen oder zu Hause beim Streamen.Seneit spricht offen über finanzielle Hürden, fehlende Netzwerke und das fehlende Selbstbewusstsein in der Anfangszeit. Sie reflektiert, wie strukturelle Barrieren – gerade für Menschen mit Migrationsgeschichte – nicht nur ökonomische, sondern auch psychologische Herausforderungen mit sich bringen. Und sie benennt, wie prägend ihre eigene Geschichte ist: als Tochter eritreischer Freiheitskämpfer, als Geflüchtete mit Kriegserfahrung, als Kind, dem früh beigebracht wurde, sich nicht auf Anerkennung von außen zu verlassen.Über Seneit DebeseGründerin und Geschäftsführerin der Greta & Starks Apps GmbH.Innovatorin // Unternehmerin // TEDx-Speakerin // Energy Leadership Business Coach // TrainerinNach ihrem BWL-Studium und 15 Jahren in der Filmbranche entwickelte Senait 2014 die GRETA-App – ein Meilenstein in Sachen Barrierefreiheit im Kino. Ihre Technologie ist heute in 14 Ländern im Einsatz und richtet sich an 1,6 Milliarden Menschen mit sensorischen Einschränkungen, ältere Menschen und fremdsprachige Zuschauer:innen. Für ihre Arbeit wurde sie u.a. mit dem Creative Tech Award und dem Deep Tech Award ausgezeichnet.
Entdecken Sie in dieser Predigt zur Geschichte von Jairus und der blutflüssigen Frau aus Markus 5 die umfassende Heilungskraft Jesu. Wir untersuchen, wie Jesu rettende Kraft (Sozo) weit über die körperliche Genesung hinausgeht und tief sitzenden Stolz, Vorurteile und Trauer heilt. Erfahren Sie, warum Jesu Aufforderung an Jairus: "Fürchte dich nicht, glaube!" der Schlüssel zur vollen Errettung in allen Lebensbereichen ist. Eine ausführliche Zusammenfassung der zentralen Botschaften steht für Sie bereit. Nutzen Sie zudem die folgenden drei Reflexionsfragen, um die Inhalte persönlich zu vertiefen:
Die Pilotin Cordula Pflaum war eine der ersten Frauen an der Lufthansa-Verkehrsfliegerschule. Mittlerweile fliegt sie seit über 30 Jahren und hat darüber ein Buch geschrieben, in dem sie von Höhenflügen und Vorurteilen erzählt.
Zur Coaching-Ausbildung: https://www.enneagramgermany.de/CET ⟩⟩
In dieser Folge wird's wild – zwischen Brotdosen, Bastelchaos und dem ganz normalen Kindergartenwahnsinn! Wir reden darüber, wie es ist, wenn Influencerinnen plötzlich Teil der Kita-Welt werden – was das mit den Kids, den Eltern (und uns selbst) macht, warum Social Media längst auch die Erziehung erreicht hat und wieso Humor dabei unser stärkstes Überlebenswerkzeug ist.Es geht um Vorbilder, Vorurteile und die Frage: Wie viel Insta steckt eigentlich in der Erziehung von heute? Eine Folge voller ehrlicher Momente, schräger Anekdoten und ganz viel Lachen – direkt aus dem echten Leben zwischen Kita und Kamera.
Rechtsextreme Einstellungen haben abgenommen. Das ist ein Ergebnis der Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Allerdings zeigen sich mehr Menschen offen für Nationalchauvinismus. Sie fordern, deutsche Interessen aggressiv durchzusetzen. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Female TechTalk ist zurück und die neue Staffel hat es in sich!Wir fragen uns, wie Technik unsere Gesellschaft formt – und was passiert, wenn Algorithmen nicht nur Daten auswerten, sondern Machtverhältnisse zementieren.In dieser ersten Folge geht es darum, wie sich Vorurteile in Code einschreiben, warum Google dir nicht dasselbe anzeigt wie deiner Nachbarin, und was ein Rhabarberkuchen mit maschinellem Lernen zu tun hat. Wir tauchen tief ein in die Welt algorithmischer Entscheidungen – von personalisierten Suchergebnissen über diskriminierende Bewerbungsfilter bis hin zu Predictive Policing.Dabei wird klar: Bias im Code ist kein technischer Fehler, sondern ein Spiegel unserer Gesellschaft. Und wer Algorithmen schreibt, gestaltet Wirklichkeit. Also Leute! Kopfhörer auf und los gehts mit frischem Sound, neuen Perspektiven und der gewohnten Prise Nerdiness.Shownotes:https://www.youtube.com/watch?v=gftAxMqtlb4https://d4bl.org/
Rechtsextreme Einstellungen haben abgenommen. Das ist ein Ergebnis der Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Allerdings zeigen sich mehr Menschen offen für Nationalchauvinismus. Sie fordern, deutsche Interessen aggressiv durchzusetzen. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Pflegende werden gebraucht. Sie werden inzwischen auch besser bezahlt. Trotzdem hat die Pflegebranche einen schlechten Ruf. Ein Azubi berichtet über seine Ausbildung und warum er Pfleger werden möchte.
In dieser zweiten Folge meiner Miniserie über ADHS spreche ich über ein Thema, das oft übersehen wird: Stigmatisierung. Menschen mit ADHS werden noch immer häufig missverstanden, bewertet oder ausgegrenzt, mit Folgen für ihr Selbstwertgefühl, ihren Alltag und ihre Lebensqualität. Ich greife dieses Thema auf, mit dem Ziel Verständnis, Empathie und Akzeptanz zu fördern, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ADHS.
Ob im Müsli, der Tiefkühlpizza oder der Schokolade: überall ist er mit drin. Die Rede ist von Zucker. Dazu gibt es zahlreiche Einschätzungen, Aussagen oder auch Vorurteile gegenüber dem Süßungsmittel. Bereits seit fünf Jahren ist mit dem Kölner Unternehmen Pfeifer & Langen einer der führenden europäischen Zuckerhersteller offizieller Partner des LSB NRW. Warum diese Kombination passt? Der Landessportbund NRW begeistert für Sport - und Pfeifer & Langen stellen ein wertvolles Lebensmittel her, das Energielieferant und Teil der ausgewogenen Ernährung ist. Wir möchten in unserer heutigen Ausgabe diese vieldiskutierte Thematik auch aus wissenschaftlicher Sicht betrachten und haben uns daher mit Dr. Hans Braun unterhalten.
Diskriminierung ist oft subtil – und schwer zu erfassen. Im Wissenschaftsradio spricht Hannah Jutz mit den Projektleiterinnen Clara Holzinger und Anna-Katharina Draxl über „Diskriminierung gemeinsam erforschen“: Citizen Science bringt Menschen ohne sozialwissenschaftliche Ausbildung in die Analyse – und damit Erfahrungen, die in der Forschung fehlen. Radieschen Redakteurinnen Julia Redhammer und Helene Brunner waren beim Abschlussworkshop des Projekts vor Ort und haben sich bei den Teilnehmer*innen umgehört.Es geht um Machthierarchien, Weiße Privilegien, Vorurteile, Rassismus und die Frage: Wie wird aus Gefühl belegbare Erkenntnis?
Folge 1: Allgemeine Luftfahrt – was steckt wirklich dahinter? Die Allgemeine Luftfahrt ist weit mehr als kleine Privatflugzeuge am Flugplatzrand. Sie umfasst Ausbildung, Geschäftsreisen, Luftrettung, Forschung, Werkverkehr und vieles mehr. Alles, was nicht Linien- oder Militärflug ist, fällt hier hinein. Wir schauen uns an, wer in der GA unterwegs ist, welche Rolle sie für Mobilität und Wirtschaft spielt und warum viele Außenstehende ihre Bedeutung unterschätzen. Wer Luftfahrt verstehen will, muss diese Vielfalt kennen. In dieser Episode ordnen wir genau das ein. Folge 2: Echo-Klasse vs. Ultraleicht – zwei Welten, ein Himmel Die Debatte ist alt und oft unsauber geführt: Echo-Piloten halten ULs für Spielzeuge, UL-Piloten sehen die Echo-Klasse als überreguliert und überteuert. Beide Seiten liegen teilweise richtig und teilweise komplett daneben. Wir sprechen über Technik, Zulassung, Sicherheit, Kosten, Vorurteile und die Frage, wohin sich diese beiden Segmente entwickeln. Gibt es langfristig überhaupt noch eine klare Trennung? Diese Folge räumt Mythen auf und liefert die Argumente, die im Hangar gerne mal fehlen.
In dieser Episode von „Vier Unterdeck“ beschäftigen wir uns mit der sechsten Episode der fifth Staffel von Lower Decks mit dem Titel „Von Göttern und Kanten“. Wir tauchen tief in die Handlung und die Charaktere ein, während Arne, Daniela, Boris und Tanja darüber diskutieren, wie die Cerritos zur Bühne für die Friedensgespräche zwischen zwei photonischen Spezies wird. Die Situation eskaliert, als der Sohn einer der Spezies verschwindet, was die Verhandlungen fast zum Scheitern bringt. Vor diesem Hintergrund versucht Mariner, ihre Mentoren-Rolle zu finden und den drohenden Krieg zu verhindern, während Bäumler versucht, mit seinen Informationen aus einer anderen Dimension bei Taana zu punkten. Besonders interessant ist der Rückgriff auf die kreative Handhabung photonischer Wesen und die damit verbundene plakativen Rassismus-Diskussion, die durch die Interaktionen zwischen den Orbs und den Würfeln veranschaulicht wird. Die Episode liefert nicht nur eine humorvolle Perspektive, sondern behandelt auch tiefere Themen wie Vorurteile und Akzeptanz zwischen zu unterschiedlichen Gruppen. Ein weiterer Facettenreichtum wird durch die Streitigkeiten der Charaktere erzeugt – von Bäumlers Bemühungen, sein Parallel-Ich zu leben, bis hin zu Ollis Schwierigkeiten, sich mit ihren eigenen Kräften abzufinden und ihre Rolle innerhalb der Sternenflotte zu definieren. Die Dynamik, die zwischen Mariner und Olli entsteht, gibt uns auch neue Einblicke in Mariners Charakterentwicklung, die von der professionellen Mentorin zu einer Verständnis erfüllenden integrativen Figur übergeht. Die Episode ist voller Anspielungen auf das Star Trek-Universum, mit einer Liste an Referenzen, die sowohl Fans als auch Neulingen gefallen dürfte. Der Charme der Episode liegt nicht nur in der Erzählweise, sondern auch in der visuell ansprechenden Darstellung, besonders während der Kämpfe zwischen den beiden photonischen Spezies, was durch die Animation lebendig wird. Die Farbsymbolik und optische Darstellung tragen zusätzlich zur atmosphärischen Tiefe der Episode bei. Abschließend bietet die Episode eine ausgelassene Mischung aus Humor und ernsthaften Themen, die nicht nur die Charaktere voranbringt, sondern auch einen besseren Blickwinkel auf die alltäglichen Kämpfe innerhalb der Sternenflotte gibt. Der Humor bleibt zwar manchmal unverständlich, jedoch gelingt es der Episode, unverwechselbare Momente und Lektionen über Identität und Teamarbeit zu schaffen.
In dieser Folge wird's ehrlich: Wir reden darüber, wie schnell man als Mutter in eine Schublade gesteckt wird – besonders, wenn man einfach nur schöne Familienmomente teilen will. Plötzlich heißt es „Vermarktung“, dabei geht's doch nur um Erinnerungen, Liebe und ein Stück Alltag.Wir sprechen über die Vorurteile, die richtig wehtun können, über die ständigen Erwartungen von außen und darüber, wie schwer es ist, es allen recht zu machen. Und ja – auch über die Täter-Opfer-Rollen, die unsere Gesellschaft so gerne verteilt. Warum müssen immer alle entweder schuld oder bemitleidenswert sein?Eine Folge über Echtheit, Missverständnisse und das Recht, einfach zu leben, zu lieben und stolz auf seine Familie zu sein – ohne schlechtes Gewissen.
In dieser Episode sprechen Conny Sporrer und Marcel Wunderlich über ihre Erfahrungen im Tierschutz, und seine kürzlich angetretene Tierschutzreise. Sie diskutieren die Herausforderungen und Erfolge der Reise, die Bedeutung von Kastrationskampagnen und die emotionale Belastung beim Besuch von Tötungsstationen. Marcel teilt seine anfänglichen Vorurteile und wie sich seine Sichtweise durch die Reise verändert hat. Die Episode beleuchtet die Wichtigkeit von Bildung und Aufklärung im Tierschutz und die Hoffnung, die durch kleine Fortschritte entsteht.Links zur FolgeMarcels Hundeschule: https://www.martinruetter.com/wiesbaden-main-taunus-kreis/„Die Unvermittelbaren“ mit Marcels Calito: https://plus.rtl.de/video-tv/shows/die-unvermittelbaren-mit-martin-ruetter-882892/staffel-2-930427/episode-9-folge-9-936688Adoptieren statt Produzieren Podcast: https://open.spotify.com/show/3hw5Hj6scVh2YvgORBtba7?si=af4a48dea5354663▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
In dieser Folge der SHK Show spricht Max Herrmannsdörfer mit Igor Lang, Geschäftsführer von Evergreen Energiesysteme aus Wallenhorst. Zusammen mit seiner Partnerin Vanessa Schulte hat er 2023 das Unternehmen gegründet – als Branchenneuling mit einem klaren Ziel: Photovoltaik, Wärmepumpen und Dachsanierungen aus einer Hand anbieten und Energiekonzepte ganzheitlich denken. Igor berichtet, wie er vom Energievertrieb ins Handwerk kam, warum „Vertrieb vor Betrieb“ sein Leitsatz ist und weshalb gutes Marketing heute über den Erfolg eines Handwerksunternehmens entscheidet. Zudem erzählt Igor von seiner Geschäftsreise nach China: Dort besuchte er die Produktionsstätten seines Herstellers Sigenergy, sprach direkt mit den Entwicklern und gab Feedback aus der Praxis weiter. Er gewährt spannende Einblicke in die Arbeitsweise moderner chinesischer Werke, diskutiert Qualität, Vertrauen und Effizienz – und erklärt, warum er trotz vieler Vorurteile bewusst auf internationale Partner setzt. Daneben geht es um Evergreens Erfolgsfaktoren im Recruiting, den Stellenwert von Social Media im Handwerk und die Vision, als regionaler „Platzhirsch“ die Energiewende mitzugestalten.
Mehr Kontaktmöglichkeiten zu Migranten schaffen - das hilft gegen Verunsicherung, meint unser Gast. Unsere Kollegin kritisiert zu viel Stereotype in der Afrika-Berichterstattung. Und unser Host schaut auf den Türkei-Besuch des Kanzlers. Von WDR 5.
Senghas, Martina www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Afrika ist der reichste Kontinent der Erde, doch Europa nutzt die wirtschaftlichen Chancen nicht, sagt Afrika-Experte Asfa-Wossen Asserate und findet die Gründe in postkolonialer Erstarrung. Ein Podcast von Pragmaticus.Das Thema:Der Kolonialismus ist längst Geschichte, und doch beeinflusst er nach wie vor die Beziehungen zwischen Europa und Afrika. Afrika, so denken viele, ist das Land der großen Hungersnöte, der Armut, gebeutelt von Kriegen und Klimakatastrophen. Wir sollten diese Perspektive auf den Kontinent hinter uns lassen und wirtschaftliche Potenziale in der europäisch-afrikanischen Beziehung erkennen, schlägt Afrika-Experte Asfa-Wossen Asserate vor. Der Großneffe des ehemaligen äthiopischen Kaisers Haile Selassie macht Werbung für einen Kontinent der unbegrenzten Möglichkeiten und erklärt, wie Gier, Machtspiele und Vorurteile bis heute die Beziehungen zwischen Europa und Afrika belasten und warum Politik immer noch eine vergiftende Rolle spielt.Unser Gast in dieser Folge: Asfa-Wossen Asserate ist ein deutsch-äthiopischer Unternehmensberater, politischer Analyst und Autor mehrerer Bücher, unter anderem Manieren, Afrika, die 101 wichtigsten Fragen und Antworten oder Die neue Völkerwanderung. Er ist der Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers Heile Selassie und musste das Land 1974 verlassen, als sein Vater von der Militärjunta Derg hingerichtet wurde. Asserate, der in die deutsche Schule in Addis Abeba gegangen war, studierte in Deutschland und beantragte Asyl. 1981 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft. Er engagiert sich bis heute für Afrika und besonders für Äthiopien und kommentiert die Ereignisse.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Imn dieser Folge sprechen Peter, Marius und Christian über Peters anstehenden Besuch auf dem Oktoberfest. Was treibt Peter primär zum größten Volksfest der Welt?Es geht aber auch ums Golfen. Welche Tourniere gibt es? Warum gibt es keine Nationalmannschaften? Und wer ist eigentlich Captain? Das alles heute bei #ErstHosedannsocken Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsockenWenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unseren Sponsoren unter: DZR Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website
Zwei Fälle sexuell gewalttätiger Jugendbanden schockieren Österreich. Der „Fall Anna“ endete für die zehn Bandenmitglieder mit einem umstrittenen Freispruch, für die Hauptangeklagten der „Liesinger Bande“ setzte es am Montag teils mehrjährige Haftstrafen. Was die beiden Fälle eint: Das völlige Fehlen von Reue und Schuldeinsicht – und der Migrationshintergrund der Angeklagten.Therapie, Haft oder Abschiebung: Wie umgehen mit migrantischen Gewalttätern? Brauchen wir härtere Strafen? Oder handelt es sich um Einzelfälle, die die politische Rechte nutzt, um Vorurteile und Rassismus zu schüren? Gilt das auch für die jüngste Aussage des deutschen Kanzlers Friedrich Merz, der von Problemen mit Migranten im Stadtbild spricht? Und wie lässt sich das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum wiederherstellen? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Leo Lugner, FPÖ-Politiker Anna Mair, Strafverteidigerin und Asylanwältin Michel Reimon, ehemaliger Nationalratsabgeordneter der Grünen Birgit Kelle, Publizistin und Bestsellerautorin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Vorurteile sind schlecht, denn damit werden vorschnelle, negative Verallgemeinerungen über Menschen und ganze Gruppen getroffen. WDR 2 Kabarettist Dieter Nuhr gesteht, auch er habe Vorurteile - und behauptet: Es gibt durchaus welche, die fast immer stimmen. Von Dieter Nuhr.
Julio Segador: Luftangriffe Israels in Gaza nach Waffenruhe-Verstoß / Ucar Giselle: "No Kings"-Proteste: Amerikaner gehen gegen Trump auf die Straße / Markus Wolf: Dobrindt will Abschiebungen nach Syrien auf Nicht-Straftäter ausweiten / Björn Dake: Pistorius sieht in flächendeckender Musterung eine Abschreckung / Katjia Strippel: Neue Bahnchefin setzt auf kompletten Neuanfang / Julia Hercka: Friedenspreis für Putin-Kritiker Schlögel / Eckhardt Querner: Vor 80 Jahren: Gründung Displaced Persons-Camp Föhrenwald / Robert Rönsch: KI hat Vorurteile gegenüber Ostdeutschland / Moderation: Andrea Hermann
Vorurteile über die Franken gibt es reichlich, etwa die oft zitierte Wortkargheit. Damit räumt die Linguistin und Sprachhistorikerin Christine Ganslmayer jetzt aber auf - in ihrem Buch "Fränkisch. Des is fei schäi" (Duden Verlag). Mit uns spricht sie über innere Mehrsprachigkeit durch Dialektwissen, über die jiddischen Einflüsse in den fränkischen Dialekten und über das berühmte Schäuferla.
Hanno ist Philosoph, Autor und Professor für Philosophie. In seinem Buch “Klasse” untersucht er, wie unsere Vorstellungen von Status und Klasse unser Miteinander prägen und unsere Gesellschaften formen. Ich wollte von Hanno wissen, auf welche Weise sich Statussignale unterscheiden und woher sie kommen, wie man die “geheimen Codes” der Elite erkennt und warum Klassismus in unserer Gesellschaft eine so prägende Rolle spielt. Wir sprechen über Vorurteile, Ungleichheit und Klassenkampf. Es geht um den von Hanno geprägten Begriff “Aretokratie”, um sozial konstruierten Überfluss und die Umsetzbarkeit von Sozialismus in unserer heutigen Gesellschaft. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://hannosauer.com/ DINGE: Hanno Sauer - Klasse: https://piper.de/buecher/klasse-isbn-978-3-492-07141-3 Thorstein Veblen - Theorie der feinen Leute: https://bit.ly/4nUDyHo Paul Ricoeur - Über Psychoanalyse: https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2100/2394-detail Johannes Haushofers “CV of Failure”: https://bit.ly/4n4Nyww Film “Triangle of Sadness”: https://bit.ly/4nPqSkS “Der Hass auf Martin Shkreli”: https://bit.ly/4hm0oVR Alexander Stößlein - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 12.10.2025 – Leipzig – Kupfersaal Leipzig 13.10.2025 – München – Muffathalle München 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy
Das ist das KI-Update vom 13.10.2025 mit diesen Themen: KI mit Vorurteilen Campact gegen xAI Forscher entdecken Schwachstelle in LLMs Nvidia investiert Und: Neues Handheld von RabbitAI Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10751038 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki Eine neue Folge gibt es montags, mittwochs und freitags ab 15 Uhr.
Jürgen fragt sich (unter anderem): Hattest du schon mal mit Stigmatisierung zu kämpfen?
In dieser Folge der Abschweifung spricht Sascha über ein Thema, das oft übersehen wird, weil es so alltäglich ist: Alltagsrassismus. Ein Gespräch mit sich selbst über Sprache, Vorurteile und Scham. Warum es verletzend sein kann, jemanden zu fragen: „Wo kommst du eigentlich her?“, und wie schnell unbewusste Denkmuster wirken, ohne dass wir es merken. Sascha teilt eigene Erfahrungen – vom Klo-Moment über Begegnungen mit Taxifahrern bis hin zu ehrlicher Selbstkritik. Eine Folge über Menschlichkeit, Reflexion und das Eingeständnis, dass auch Aufgeklärte blinde Flecken haben. Ein Denkanstoß für alle, die sich selbst und die Gesellschaft besser verstehen wollen.
Treffen sich ein junger Typ und eine ältere Frau – und bleiben zusammen. So ging es Julia und Marius. Paarcoachin Lina Marie Gralka und Soziologin Sylka Scholz kennen die Eigenheiten solcher Konstellationen. Ein Blick auf ihre Vorteile und die Vorurteile.**********Ihr hört: Gesprächsgäste: Julia (36) und Marius (23), sie führen eine Beziehung mit Age-Gap von 13 Jahren Gesprächspartnerin: Sylka Scholz, Soziologin, Geschlechterforscherin, Männlichkeitsforscherin, an der Universität Jena Gesprächspartnerin: Lina Marie Gralka, Systemische Paarcoachin mit einer Zusatzausbildung in Emotionsfokussierter Paartherapie Autorin und Host:: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Christian Schmitt, Bettina Brecke, Ivy Nortey Produktion: Frank Klein**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Alt und jung: Altersunterschiede in BeziehungenBeziehung: Wie wir mit einem großen Altersunterschied umgehen Beziehungen: Warum uns Altersunterschiede in der Liebe so triggern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Die Kommentare zu meiner Klartext-Serie waren der Hammer: Extrem viele und oft super spannend. In diesem Podcast gehe ich auf ausgewählte Feedbacks ein, von Klischees wie dem Porsche bis zu Fragen zu Strategien und Mindset, und zeige dir, was du daraus lernen kannst, um an der Börse voranzukommen. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q4Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q4NewsYT25
Sammann, Luise www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Für die einen ist Kryptowährung die Zukunft, für die anderen ein dubioses Spekulationsobjekt, von dem man besser die Finger lassen sollte. Ein Gespräch mit Clara Schneidewind über Vorurteile, Crypto Bros und die Frage, ob wir irgendwann vielleicht doch alle mit Bitcoin zahlen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-clara-schneidewind
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Mythen rund um den Börsengang prägen den Mittelstand – doch die Praxis zeigt: Familienunternehmen bleiben am Steuer, gewinnen Sichtbarkeit und sichern Nachfolge. Die Stimmen von Deutscher-Börse-Consultant Michaela Daldrup, Wirtschaftsprüfer Jörg Wiegand und Chartered Financial Analyst Hendrik Rathje schaffen Klarheit. Sie zeichnen Chancen und Stolpersteine eines IPO aus nächster Nähe, geben Einblick in echte Herausforderungen und zeigen, wie Vertrauen den Wandel trägt. Du erfährst... ...wie Familienunternehmen erfolgreich an die Börse gehen und welche Vorteile das bietet. ...welche Mythen über Börsengänge existieren und wie sie widerlegt werden. ...wie die Deutsche Börse Familienunternehmen bei der Börsennotierung unterstützt. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
35 Jahre Erfahrung im People-&-Culture-Bereich – das ist das beeindruckende Fundament, auf dem Heinz Herczeg steht.
Vor 100 Jahren veröffentlichte Virginia Woolf ihren Roman „Orlando“. Die Geschichte eines Menschen, der als Mann geboren wird und als Frau weiterlebt. Heute gilt das Buch als Meilenstein in feministischer und LGBTQ+-Literatur. Illustratorin Susanne Kuhlendahl hat daraus eine Graphic Novel gemacht: „Das ist so eine leichte Geschichte, die doch ernste Themen wie Rollenklischees und Frauenrechte behandelt. Das hat mich sofort fasziniert.“ Ein queerer Klassiker, jetzt in Bildern Orlando, zugleich Mann und Frau, reist durch Jahrhunderte und Identitäten, ein Stoff, der sich in Zeiten von Genderdebatten besonders aktuell liest. „Virginia Woolf erklärt das gar nicht groß. Es passiert einfach und es ist in Ordnung so“, sagt Kuhlendahl. Für sie lag die Herausforderung darin, Orlando nicht in Stereotype zu pressen. Inspiration bot das markante Gesicht von Woolfs Geliebter Vita Sackville-West, das sie auch ihrer Figur gab. Humor statt Schwere Woolfs Texte gelten oft als komplex, doch Kuhlendahl betont den leichten Ton: „Es ist die feine Ironie, die begeistert, auch wenn es um Vorurteile geht.“ Ihre Graphic Novel macht diesen Humor sichtbar und sie versucht damit, neue Zugänge zu schaffen.
In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts haben wir Daniel Wolff zu Gast, einen erfahrenen Digitaltrainer, der sich auf die Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat. Daniel, der mit über 100.000 Kindern an fast 500 Schulen gearbeitet hat, teilt seine Eindrücke und Erfahrungen aus seinem Berufsalltag. Wir beleuchten die Herausforderungen, die mit der digitalen Mediennutzung einhergehen und welche Auswirkungen diese auf Kinder und ihre Entwicklung haben können. Daniel beginnt mit seiner persönlichen Geschichte und erklärt, wie er von einem IT-Journalisten zu einem Medienberater in Schulen wurde. Während seiner Workshops trifft er nicht nur auf Kinder, sondern auch auf Lehrkräfte und Eltern, mit denen er über die Risiken und Chancen digitaler Medien spricht. Besonders homogen hat sich die Problematik in den letzten Jahren durch die Corona-Pandemie verschärft, da die digitale Kommunikation exponentiell zugenommen hat. Daniel erzählt uns spannende und manchmal erschreckende Anekdoten über die Inhalte, die Kinder im Internet konsumieren und welche gravierenden Auswirkungen dies auf ihre psychische Gesundheit haben kann. In der Diskussion hebt Daniel hervor, dass oft Kinder und Eltern in einer Parallelwelt leben, wo kaum Kommunikation über digitale Inhalte stattfindet. Dieses Ungleichgewicht führt zu einer erhöhten Verletzlichkeit der Kinder. Zum Beispiel erzählt er von seinen Erfahrungen, bei denen Kinder erschreckende Videos gesehen haben, die weit über das hinausgehen, was Eltern sich vorstellen können. Daniel erläutert, dass es wichtig ist, Kindern beizubringen, offen über ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Internet zu sprechen, um sie besser schützen zu können. Ein zentrales Anliegen von Daniel ist es, dass Eltern sich besser auf die digitale Welt vorbereiten und die Nutzung von Smartphones und Medien in der Familie aktiv begleiten sollten. Er schlägt verschiedene Ansätze vor, um dies zu erreichen. Dazu gehört unter anderem der Vorschlag, einen sogenannten „Smartphone-Führerschein“ für Eltern einzuführen, der ihnen hilft, die digitale Welt besser zu verstehen. Daniel gibt auch konkrete Tipps zur sicheren Nutzung von Smartphones und Social Media. Er räumt mit Vorurteilen auf und erklärt, dass Kinder oft viel mehr über digitale Medien wissen, als es Eltern bewusst ist. Er fordert Eltern dazu auf, ihre Vorurteile abzubauen und sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen, die für ihre Kinder relevant sind. In der letzten Hälfte des Podcasts geht Daniel auf die drängenden Fragen der Medienerziehung in Schulen ein. Er fordert, dass digitale Medienerziehung Teil des regulären Lehrplans sein sollte, um Kinder von klein auf auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt vorzubereiten. Daniel schlussfolgert, dass das Bewusstsein über die Gefahren der digitalen Welt und die richtige Unterstützung der Kinder für eine positive und gesunde Entwicklung von größter Bedeutung sind. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Arbeit eines Digitaltrainers und zeigt auf, wie dringend notwendig eine umfassende Medienerziehung für Kinder ist. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Äußere Zeichen wie Tattoos sagen wenig darüber, was im Herzen passiert. Joyce Meyer zeigt, worauf es im Glauben wirklich ankommt und wie man ein heiliges Leben führen kann, ohne dabei gesetzlich zu werden. Lass dich inspirieren, Ängste zu überwinden, Vorurteile loszulassen, Brücken statt Mauern zu bauen – und anderen wirklich Gottes Liebe vorzuleben. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Tanja Valérien spricht in ihrer 85. Podcastfolge mit der Journalistin und Autorin JULIA DETTMER, Jahrgang 1986, in ihrem Zuhause in München. wo sie sie auch fotografiert hat, über die Krankheit, das Sterben und den Tod ihrer kleinen Tochter Amalia, worüber sie ein zutiefst berührendes Buch mit dem Titel DAS LICHT AN DUNKLEN TAGEN geschrieben hat… Verdrängung, Zuversicht, Schmerz… keine Hoffnung auf Heilung... wie sie es schaffte, selbst in den schwersten Momenten nicht aufzugeben… den Alltag mit einem schwer behinderten Kind… den seltenen Gendefekt Fragezeichenohrsyndrom (Aurikulo-kondyläre Syndrom) … Schlaganfälle bei einem Baby… Schicksal, Angst... warum singen für sie die Abwesenheit der Angst bedeutet... Verzweiflung, Machtlosigkeit... die notwendige Kraft und Aufmerksamkeit für den Sohn inmitten der Tragödie… ihren so wundervollen Ehemann und Vater ihrer Kinder, den sie über eine Partnervermittlung kennengelernt hat… warum Gespräche zwischen ihnen so wichtig für den Erhalt der Ehe waren… Selbstmitleid, Sehnsucht, Geburten und Tod... das Unbegreifliche annehmen... warum sie ihr totes Kind von der Klinik wieder mit nach Hause genommen haben… Trauer, Abschied, Trost und Überleben… die Zerrissenheit zwischen Beruf und einem behinderten Kind… Berührungsängste, Reflexion, Selbstwahrnehmung... die ersten beruflichen Stationen bei der Hilpoltsteiner Lokalzeitung, FREUNDIN.DE und PRO 7... ihre große Karriere als Chefredakteurin bei BUNTE.DE… Digitalisierung, Pionierarbeit, Stars, Erfolg, veraltete Strukturen, Skepsis, Visionen und die Verbindung zu ihrer damaligen Kollegin Patricia Riekel… die ewigen Vorurteile gegenüber dem Boulevard-Journalismus… Loslassen, Innehalten, Besinnung auf das Wesentliche... ihre heutige Arbeit als freie Journalistin u.a für die ZEIT, Business Punkt, ELTERN und als Dozentin zu den Themen Recherche, Textformen und Emotionales Schreiben … Zukunft, Erinnerungen, Glaube, Wissen, Spüren... die rund 1000 Fotos von Amalia, die niemals mehr werden... die Magie der kurzen Augenblicke und die Macht der Liebe.
Oma Rosi führt ein sehr offenes Gespräch voller Vorurteile mit dem Chinesen vom NDR. Der ist zwar in Deutschland geboren, aber warum sollte Oma Rosi auf solche Kleinigkeiten Rücksicht nehmen?
Nach der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine sind die Lebensmittelpreise stark gestiegen - mittlerweile sind sie wieder gesunken, aber immer noch hoch. Was uns zum Stöhnen bringt, lässt viele Menschen im Globalen Süden hungern. Das Ziel der Vereinten Nationen, dass bis zum Jahr 2030 niemand auf der Welt mehr hungert, ist nun gefährdet. In Kairo wird ab heute über die globale Ernährungssicherheit gesprochen. Was treibt die Preise so hoch? Neben den Kriegen und Krisen, auch die Spekulationen mit Lebensmittelpreisen an der Börse und die Verschwendung von Lebensmitteln? Was können wir tun, damit niemand mehr hungern muss? Darüber sprechen wir mit Asja Hanano von der Welthungerhilfe und dem Agrarwissenschaftler Matin Quaim. Außerdem fragen wir die Generalsekretärin des Deutschen Bauernverbands Stefanie Sabet, wie wir unsere Landwirtschaft an den Klimawandel anpassen müssen, um auch in der Zukunft sichere Ernten zu haben. Und wir blicken mit unserer Auslandskorrespondentin Anne Herrberg auf Brasilien. Hier hat ein Politikwechsel das gesamte Land vom Hunger befreit. Podcast-Tipp: 63 Hektar NDR Moderator und Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. https://1.ard.de/63hektar3