Podcasts about solidarit

  • 2,771PODCASTS
  • 7,128EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Aug 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about solidarit

Show all podcasts related to solidarit

Latest podcast episodes about solidarit

TRUE LOVE
#45 Unter Tage

TRUE LOVE

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 113:16


Als 2010 die Mine San José in Chile einstürzt, sind 33 Bergleute in 700 Metern Tiefe gefangen. Während die Rettungsmission nur schleppend voran geht und die Bergbaugesellschaft die Mineros aufgeben will, kämpfen die Ehefrauen, Mütter und Schwestern der Bergleute um ihre Rettung. Die Frauen schlagen ein Camp neben der Mine auf – „Campamento Esperanza“, das Lager der Hoffnung. Sie geben nicht auf, machen Druck auf Politik und Unternehmen, und werden zum Herz dieser Rettungsaktion. Und so blickt bald die ganze Welt gebannt auf Chile. Reporter reisen an und nehmen das Privatleben der 33 Gefangenen unter die Lupe. In dieser Folge True Love erzählen wir von Hoffnung und Angst, von Solidarität und Sensationsgier – und von der Liebe, die in den dunkelsten Momenten am hellsten scheint. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Thomas Schumann Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Experte: Wolfgang Griem Hintergrundinformationen, Bilder und Videos findet ihr auf unserem Instagram- oder TikTok-Kanal @true.lovepodcast. Oder auf unseren privaten Profilen @leonie_bartsch und @linnschuetze. Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr den Podcast bewertet und teilt. Haben euch lieb & bis in zwei Wochen! Quellen (Auswahl) Buch "Setenta días de noche: 33 mineros atrapados: historia oculta de un rescate" von Emma Sepúlveda Pulvirenti Artikel [New York Post](https://nypost.com/2010/10/14/wife-of-cheating-chilean-miner-refuses-to-visit-him-after-rescue/) Artikel [New York Times ](https://www.nytimes.com/2010/10/14/world/americas/14affairchile.html) Artikel [DER SPIEGEL](https://www.spiegel.de/panorama/wunder-von-chile-wie-geht-es-den-geretteten-minenarbeitern-heute-a-1232779.html) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Thema des Tages
Der Kampf gegen Serbiens brutales Regime

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 31:52 Transcription Available


Seit November 2024 gehen in Serbien regelmäßig Menschen auf die Straße. Machthaber Aleksandar Vučić reagiert auf die Proteste mit teilweise brutaler Gewalt. Wofür die Protestbewegung genau demonstriert und warum die Solidarität aus Europa in dieser Frage endenwollend ist, erklärt heute Adelheid Wölfl. Sie ist Südosteuropa-Korrespondentin des STANDARD und aus Sarajevo zugeschaltet.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 17.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 15:42


Ukrainischer Präsident Selenskyj in Begleitung von EU-Delegation für Gipfel in den USA, Unklarheit über Ergebnisse von Treffen zwischen US-Präsident Trump und seinem russischen Amtskollegen Putin, Linken-Vorsitzender van Aken warnt im ARD-Sommerinterview vor zu viel Vertrauen in die USA, Generalstreik aus Solidarität mit Geiseln der Hamas in Israel, Weitere Ausbreitung der Waldbrände in Portugal und Spanien, Erste Runde des DFB-Pokals, Deutsches Team verpasst Titel um Hockey-Europameisterschaft in Mönchengladbach knapp, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Hockey" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:15 Uhr, 17.08.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 20:27


Videoschalte der "Koalition der Willigen" vor Reise in die USA als Begleitung des ukrainischen Präsidenten Selenskyj, Generalstreik in Israel in Solidarität mit den Geiseln der Hamas, Waldbrände in Portugal und Spanien breiten sich weiter aus, Viele Polen kehren Deutschland den Rücken und ziehen zurück in ihr Heimatland, Hockey-EM in Mönchengladbach, Das Wetter

Future Histories
S03E45 - Luise Meier zu kommunistischem Utopisieren

Future Histories

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 80:51


Luise Meier über ihren Roman 'Hyphen' und kommunistisches Utopisieren. Future Histories LIVE Das Gespräch mit Luise Meier ist Teil des Formats ‚Future Histories LIVE‘. In unregelmäßigen Abständen werden hierbei einzelne Episoden live – soll heißen vor Publikum – aufgezeichnet. Diese Folge Future Histories ist am 3. August 2025 auf Einladung des Hamburger Künstler*innenkollektivs Zollo entstanden. Shownotes Luise Meiers Website: http://www.luisemeier.com/ Meier, L. (erscheint am 30.10.2025). Proletkult vs. Neoliberale Denkpanzer. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/proletkult-vs-neoliberale-denkpanzer.html Meier, L. (2024). Hyphen. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/hyphen.html Meier, L. (2018). MRX Maschine. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/mrx-maschine.html Müller, T. (2024). Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps. Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben. Mandelbaum. https://www.mandelbaum.at/buecher/tadzio-mueller/zwischen-friedlicher-sabotage-und-kollaps/ Eiden-Offe, P. (2017). Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/die-poesie-der-klasse.html zu Ernst Bloch: https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Bloch Mazzini, S. (2012). Kältestrom – Wärmestrom. In: Dietschy, B., Zeilinger, D. & Zimmermann, R. (2012). Bloch-Wörterbuch: Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs. De Gruyter. S.224-231. https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110256710.224/html zu „the purpose of a system is what it does” (POSIWID): https://en.wikipedia.org/wiki/The_purpose_of_a_system_is_what_it_does zu Stafford Beer: https://de.wikipedia.org/wiki/Stafford_Beer zu Beers Teich-Computer Experiment: https://www.lesswrong.com/posts/YBbcKg5AeX3tot3cC/cybernetic-dreams-beer-s-pond-brain zu Kybernetik: https://de.wikipedia.org/wiki/Kybernetik https://monoskop.org/Cybernetics zu Alexander Bogdanov: https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Alexandrowitsch_Bogdanow https://monoskop.org/Alexander_Bogdanov Völkel, M. (2024). Kybernetik in der Sowjetunion. Ein politisches und gesellschaftliches Modernisierungsprojekt? LIT Verlag. https://lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15541-2/ Noorizadeh, B. (2018). After Scarcity. https://vimeo.com/296563987 zum theoretischen und politischen Konflikt zwischen Bogdanov und Lenin: https://jacobin.de/artikel/alexander-bogdanow-revolutionaerer-denker-und-sci-fi-pionier Sochor, Z. A. (1988). Revolution and Culture. The Bogdanov-Lenin Controversy. Cornell University Press. https://monoskop.org/images/6/6f/Sochor_Zenovia_Revolution_and_Culture_The_Bogdanov-Lenin_Controversy.pdf Bogdanov, A. A. (1923). Der rote Stern. Ein utopistischer Roman. Verlag der Jugendinternationale. https://www.gutenberg.org/ebooks/62985 zum “Prolekult“: https://de.wikipedia.org/wiki/Proletkult zu Cybersyn: https://de.wikipedia.org/wiki/Cybersyn https://www.the-santiago-boys.com/ Medina, E. (2011). Cybernetic Revolutionaries. Technology and Politics in Allende's Chile. MIT Prress. https://direct.mit.edu/books/monograph/2129/Cybernetic-RevolutionariesTechnology-and-Politics zu Salvador Allende: https://de.wikipedia.org/wiki/Salvador_Allende zum Putsch in Chile 1973: https://de.wikipedia.org/wiki/Putsch_in_Chile_1973 zu Victor Turner: https://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Turner Turner, V. (2005). Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Campus Verlag. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/kulturwissenschaften/das_ritual-2418.html zu Thomas Müntzer: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_M%C3%BCntzer zu Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski: https://de.wikipedia.org/wiki/Anatoli_Wassiljewitsch_Lunatscharski zu Maxim Gorki: https://de.wikipedia.org/wiki/Maxim_Gorki zum „Gotterbauertum“: https://en.wikipedia.org/wiki/God-Building Thematisch angrenzende Folgen S03E44 | Anna Kornbluh on Climate Counteraesthetics https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e44-anna-kornbluh-on-climate-counteraesthetics/ S03E33 | Tadzio Müller zu Solidarischem Preppen im Kollaps https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e33-tadzio-mueller-zu-solidarischem-preppen-im-kollaps/ S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S02E26 | Andrea Vetter zu Degrowth und Technologie https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e26-andrea-vetter-zu-degrowth-und-technologie/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E16 | Richard Barbrook on Imaginary Futures https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e16-richard-barbrook-on-imaginary-futures/   Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #LuiseMeier, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Klimakrise, #Sozial-ökologischeTransformation, #Klimabewegung, #Kapitalismus, #Gesellschaft, #PolitischeImaginationen, #Zukunft, #Utopie, #Solidarität, #Literatur, #Kybernetik, #StaffordBeer, #Cybersyn, #AlexanderBogdanov, #ErnstBloch, #Marxismus, #Klimakollaps, #Kollaps

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 16.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 14:53


Keine konkreten Ergebnisse nach Gipfel zwischen US-Präsident Trump und seinem russischen Amtskollegen Putin bekannt, Russland Präsident Putin zufrieden mit Gipfel in Alaska, Die Ukraine stellt sich nach Gipfel auf Alaska auf verstärkte russische Angriffe ein, Europäische Staaten betonen Solidarität mit der Ukraine, Bundeskanzler Merz zeigt sich nach Treffen zwischen Putin und Trump zuversichtlich, Erste Runde des DFB-Pokals, Deutschland erstmals seit zwölf Jahren wieder Hockey-Europameister, Die Lottozahlen, Das Wetter

Le sept neuf
Loi Duplomb : Yannick Neuder demande "une réévaluation européenne de l'impact sanitaire de l'acétamipride"

Le sept neuf

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 10:45


durée : 00:10:45 - L'invité de 7h50 - par : Céline Asselot - Yannick Neuder, ministre chargé de la Santé et de l'Accès aux soins, auprès de la ministre du Travail, de la Santé, de la Solidarité et des Familles, est l'invité de Céline Asselot à 7h50, au lendemain de la décision du Conseil constitutionnel de censurer la réintroduction de l'acétamipride. - invités : Yannick Neuder - Yannick Neuder : Cardiologue et homme politique français Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Les interviews d'Inter
Loi Duplomb : Yannick Neuder demande "une réévaluation européenne de l'impact sanitaire de l'acétamipride"

Les interviews d'Inter

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 10:45


durée : 00:10:45 - L'invité de 7h50 - par : Céline Asselot - Yannick Neuder, ministre chargé de la Santé et de l'Accès aux soins, auprès de la ministre du Travail, de la Santé, de la Solidarité et des Familles, est l'invité de Céline Asselot à 7h50, au lendemain de la décision du Conseil constitutionnel de censurer la réintroduction de l'acétamipride. - invités : Yannick Neuder - Yannick Neuder : Cardiologue et homme politique français Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
recycling: Buchvorstellung Nerd-Girl Magic. (04.08.2025)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 28:11


Gemeinsam mit Simoné Goldschmidt-Lechner möchten wir in dieser Sendung das emanzipatorische Potential von Fandom und insbesondere Fanfiction ausloten – dabei aber auch die Ausschlüsse und Hindernisse nicht ausklammern. Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen als Nerd seit Kindheitstagen nähert sich Simoné in ihrem beim Verbrecher Verlag erschienenen Buch »Nerd Girl Magic« der Welt von Filmen, Serien, Games, Comics und Fan-Communities aus einer Perspektive, die in der Nerd Culture oft weniger sichtbar ist: nicht-weiß, nicht-männlich. Sie erzählt von Magical Girls und queeren Erzählungen, von Rollenspielen, K-Pop und Sci-Fi als Möglichkeitsräumen jenseits gesellschaftlicher Normen. Dabei stellt sie die Frage, wie Nerd Culture und Fandom Räume für Solidarität und Widerstand eröffnen können – gerade für Menschen, die von der Mehrheitsgesellschaft marginalisiert werden.

LebensHeldin!
Narben aus Gold - mit Juliane Klüß

LebensHeldin!

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 44:21


In dieser Folge: Silke spricht mit Juliane Klüß - Fotografin, Unternehmerin und Mutmacherin. Juliane trägt sichtbare Narben am Körper - und eine unglaubliche Geschichte in sich. Sie erzählt, wie aus Schmerz Stärke werden kann, wie sie sich selbst neu entdeckt hat und warum sie heute Frauen begleitet, in ihren Narben das Gold zu finden - im wahrsten Sinne. Ein Gespräch über Selbstannahme, Körperwürde, tiefe Verletzungen und die heilsame Kraft des Sichtbarwerdens. Du erfährst: Wie Juliane nach einem Trauma zurück ins Leben fand Warum echte Schönheit nichts mit Perfektion zu tun hat Wie Fotografie zur Therapie werden kann Was passiert, wenn wir uns zeigen - mit allem, was wir sind Wie sich Selbstliebe anfühlt, wenn Du Frieden mit Deiner Geschichte machst

Radio Prag - Deutsch
Krisenvorsrorge-Tipps in Tschechien, Hilfe für Madlenka, Hörerforum

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 28:06


Krisenvorsrorge-Tipps des tschechischen Innenministeriums, Besserung beim Mädchen Madlenka nach der Solidaritätswelle, Hörerforum

How to make (fast) Money
#126 Boomer-Soli – Wird unser Staat bald Rentner besteuern?

How to make (fast) Money

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 25:35


Im Bundestag wird momentan heftig über einen sogenannten „Boomer-Soli“ diskutiert: ein Solidaritätszuschlag von 10 % auf Alterseinkünfte oberhalb eines Freibetrags von rund 1.048 € monatlich, der gezielt gutverdienende Rentner stärker belasten soll.

Tschechien in 30 Minuten
Krisenvorsrorge-Tipps in Tschechien, Hilfe für Madlenka, Hörerforum

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 28:06


Krisenvorsrorge-Tipps des tschechischen Innenministeriums, Besserung beim Mädchen Madlenka nach der Solidaritätswelle, Hörerforum

Vom Wahn und Sinn
Ekstase und Fall der Freiheit 2

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 52:44


Teil 2 der individuellen Freiheit; Plutonium-Kaugummi und eine Gesellschaft im Zustand der Ekstase.  In dieser Fortsetzung steht weiterhin die Thematik im Mittelpunkt, welche Vorschriften die Gesellschaft erlassen darf, erlassen sollte oder erlassen müsste. An welchem Ort sollte die Freiheit die höchste Priorität genießen? Alex & Chris bewegen sich auf gefährlichem Terrain - wo individuelle Liberalität, öffentlicher Schutz und soziale Ächtung aufeinanderprallen.Wann wird ein Verhalten als bedrohlich für andere angesehen? Sollte in solchen Fällen die persönliche Autonomie eingeschränkt werden? Reicht ein finanzieller Verlust für die Gemeinschaft bereits als ausreichender Beweggrund aus? Stichwort "gerechte" Krankenversicherung: Würden „gesunde“ Lebensstile honoriert und „gesundheitsschädliche“ Lebensweisen bestraft,wäre das gut? Wer entscheidet dies? Und wie reagieren Befürwortete, wenn Ihr "normales" Verhalten als „ungesund“ deklariert wird? Inwiefern könnte eine derartige Gesellschaft auf lange Sicht dysfunktional sein?Alex bringt Kaugummi mit Plutonium auf den Tisch. Chris kontert mit Solidarität.Drogen, Genussmittel und andere Substanzen – ab wann wird der Rausch akzeptiert? Vom koffeinhaltigen Arbeitsumfeld bis hin zur Entrückung im Kulturkontext. Was ist beim berauschenden Verhalten zutiefst menschlich? Warum gilt es in Deutschland als merkwürdiger, auf Alkohol zu verzichten, als zu rauchen?Marketing, Moral, Mainstream – wenn Ächtung zum Werkzeug sozialer Kontrolle wird. Aber keine Sorge: Wir trinken nur Kaffee – heute jedenfalls. In der Folge erwähnt:Video von "kurz gesagt":zu Fentanyl: Why Does Fentanyl Feel So Good? https://www.youtube.com/watch?v=m6KnVTYtSc0 --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Bürgerpflichten - Meinung: Solidarität ist keine Einbahnstraße

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 4:31


Ob Rentenreform, Bürgergeld oder Wehrpflicht: In vielen Debatten geht es um die Frage, welche Ansprüche der Einzelne an Staat und Gemeinschaft hat. Zugleich stellt sich die Frage, inwieweit auch die Bürger selbst in der Pflicht stehen. Schüle, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Cultures monde
Violences sexuelles et sexistes : des affaires historiques ? 1/4 : Affaire Giulia Cecchettin en Italie : le patriarcat sur le banc des accusés

Cultures monde

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 57:46


durée : 00:57:46 - Cultures Monde - par : Mélanie Chalandon, Julie Gacon - Le meurtre de Giulia Cecchettin par son compagnon Filippo Turetta, en novembre 2023, a suscité une intense mobilisation dans la société italienne et une nouvelle grille de lecture des féminicides, dans un pays dont on dit régulièrement qu'il n'a pas connu de mouvement “Me Too”. - réalisation : Vivian Lecuivre - invités : Giuseppina Sapio Maîtresse de conférences en Sciences de l'information et de la communication à l'université Paris 8.; Cristina Oddone Docteure en Sociologie, enseignante-chercheuse à l'École Nationale des Solidarités, de l'Encadrement et de l'Intervention Sociale (ENSEIS) d'Annecy et chercheuse associée au Centre Max Weber de Lyon. ; Joël Curtz Réalisateur

Reportage International
Série «Dis-moi à quoi tu joues»: le Ngbaba en Centrafrique, «un jeu pour développer une forme de solidarité»

Reportage International

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 3:09


« Dis-moi à quel jeu tu joues, je te dirai qui tu es ». C'est une série spéciale de RFI à la découverte des jeux populaires à travers le monde, ces jeux qui, à travers les joueurs, parlent de la culture et de l'identité de chaque pays. Aujourd'hui, direction la Centrafrique, à la découverte du Ngbaba, un sport traditionnel très pratiqué dans le pays. Le Ngbaba en langue locale Sango est un mélange de golf, du tennis ou encore de baseball. Il se joue avec deux équipes qui s'affrontent sur un terrain plat en frappant un palet en caoutchouc avec des bâtons pour marquer le but. Aujourd'hui, il n'existe pas de fédération de Ngbaba en Centrafrique et ce jeu se pratique de manière artisanale avec des joueurs capables de transformer des objets recyclés ou des matériaux du quotidien pour pratiquer ce sport traditionnel. Reportage de Rolf Steve Domia-leu. Après avoir recyclé des objets dans les quartiers, un groupe de joueurs de Ngbaba se rassemblent à l'ombre d'un teck sur le terrain de l'université de Bangui. Avec application, chacun fabrique ses propres équipements à base d'objets collectés : babouches, bâtons, caoutchoucs et même de la farine de manioc pour délimiter le terrain. Bernardine Terrach est à pied d'œuvre : « On n'a pas besoin de déployer beaucoup d'efforts pour avoir les équipements. Il suffit seulement de couper les branches d'arbres. On utilise un couteau ou une machette pour découper les branches. On peut même ramasser les bâtons par terre lorsqu'ils traînent. Il n'y a pas de bâtons spécifiques pour pouvoir jouer le Ngbaba avec. Il suffit de choisir les branches d'arbres qui sont solides. Nous fabriquons le palet à base des tapettes qu'on peut recycler, découper en rondelles. » Aujourd'hui, le Ngbaba est un sport traditionnel uniquement pratiqué en Centrafrique. Sonek Langaté est organisateur de tournois. Grâce à ses recherches auprès d'historiens et de sociologues, il a compris l'essence du jeu : « Ce jeu était à l'époque un rite d'initiation avec des valeurs de l'inclusivité et de solidarité. Lorsqu'on lance le palet, on ne sait pas qui viendra jouer. Il suffit d'avoir ton bâton, tu rentres et tu joues avec tout le monde. À l'époque, ces rites consistaient à mettre les gens ensemble, pour pouvoir développer une forme de solidarité mécanique dans notre société. » Avoir une fédération de Ngbaba  Le Ngbaba est un jeu très physique qui nécessite aussi de la concentration et de l'intelligence. Debout à côté du terrain, David Louisant, l'un des joueurs, se prépare à faire son entrée : « C'est un jeu qui se pratique sur un terrain, un peu comme le football. Sauf qu'on ne le joue pas sur des gazons. Il faut un terrain en terre battue. On divise le terrain en deux, séparé par une ligne blanche. Et chaque équipe doit défendre son côté. Lorsqu'on lance le Ngbaba, ou le palet, tu dois tout faire pour que ça ne tombe pas dans ton camp. Tu dois faire de ton mieux pour le ramener dans le Camp adverse. Si ça tombe de ton côté, ça veut dire qu'on t'a marqué d'un point. » À chaque mouvement, course et frappe, la poussière envahit les lieux. À défaut d'une fédération, chaque arrondissement de Bangui dispose d'une association qui organise des rencontres inter-quartiers. Pour Sonek Langaté, il est temps de professionnaliser ce jeu : « On espère que nous aurons la fédération de Ngbaba cette année. Le vœu pieux que nous avons, c'est de faire en sorte que le Ngbaba soit considéré comme une discipline sportive à part entière pour essayer de pérenniser notre culture et traditions. C'est très important en termes de survie de notre culture. » Selon les historiens, le Ngbaba existait déjà à l'époque de l'Oubangui Chari, avant l'indépendance en 1960. Peut-il s'exporter à l'international ? Aujourd'hui, c'est le rêve de tous les joueurs.

Reportage international
Série «Dis-moi à quoi tu joues»: le Ngbaba en Centrafrique, «un jeu pour développer une forme de solidarité»

Reportage international

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 3:09


« Dis-moi à quel jeu tu joues, je te dirai qui tu es ». C'est une série spéciale de RFI à la découverte des jeux populaires à travers le monde, ces jeux qui, à travers les joueurs, parlent de la culture et de l'identité de chaque pays. Aujourd'hui, direction la Centrafrique, à la découverte du Ngbaba, un sport traditionnel très pratiqué dans le pays. Le Ngbaba en langue locale Sango est un mélange de golf, du tennis ou encore de baseball. Il se joue avec deux équipes qui s'affrontent sur un terrain plat en frappant un palet en caoutchouc avec des bâtons pour marquer le but. Aujourd'hui, il n'existe pas de fédération de Ngbaba en Centrafrique et ce jeu se pratique de manière artisanale avec des joueurs capables de transformer des objets recyclés ou des matériaux du quotidien pour pratiquer ce sport traditionnel. Reportage de Rolf Steve Domia-leu. Après avoir recyclé des objets dans les quartiers, un groupe de joueurs de Ngbaba se rassemblent à l'ombre d'un teck sur le terrain de l'université de Bangui. Avec application, chacun fabrique ses propres équipements à base d'objets collectés : babouches, bâtons, caoutchoucs et même de la farine de manioc pour délimiter le terrain. Bernardine Terrach est à pied d'œuvre : « On n'a pas besoin de déployer beaucoup d'efforts pour avoir les équipements. Il suffit seulement de couper les branches d'arbres. On utilise un couteau ou une machette pour découper les branches. On peut même ramasser les bâtons par terre lorsqu'ils traînent. Il n'y a pas de bâtons spécifiques pour pouvoir jouer le Ngbaba avec. Il suffit de choisir les branches d'arbres qui sont solides. Nous fabriquons le palet à base des tapettes qu'on peut recycler, découper en rondelles. » Aujourd'hui, le Ngbaba est un sport traditionnel uniquement pratiqué en Centrafrique. Sonek Langaté est organisateur de tournois. Grâce à ses recherches auprès d'historiens et de sociologues, il a compris l'essence du jeu : « Ce jeu était à l'époque un rite d'initiation avec des valeurs de l'inclusivité et de solidarité. Lorsqu'on lance le palet, on ne sait pas qui viendra jouer. Il suffit d'avoir ton bâton, tu rentres et tu joues avec tout le monde. À l'époque, ces rites consistaient à mettre les gens ensemble, pour pouvoir développer une forme de solidarité mécanique dans notre société. » Avoir une fédération de Ngbaba  Le Ngbaba est un jeu très physique qui nécessite aussi de la concentration et de l'intelligence. Debout à côté du terrain, David Louisant, l'un des joueurs, se prépare à faire son entrée : « C'est un jeu qui se pratique sur un terrain, un peu comme le football. Sauf qu'on ne le joue pas sur des gazons. Il faut un terrain en terre battue. On divise le terrain en deux, séparé par une ligne blanche. Et chaque équipe doit défendre son côté. Lorsqu'on lance le Ngbaba, ou le palet, tu dois tout faire pour que ça ne tombe pas dans ton camp. Tu dois faire de ton mieux pour le ramener dans le Camp adverse. Si ça tombe de ton côté, ça veut dire qu'on t'a marqué d'un point. » À chaque mouvement, course et frappe, la poussière envahit les lieux. À défaut d'une fédération, chaque arrondissement de Bangui dispose d'une association qui organise des rencontres inter-quartiers. Pour Sonek Langaté, il est temps de professionnaliser ce jeu : « On espère que nous aurons la fédération de Ngbaba cette année. Le vœu pieux que nous avons, c'est de faire en sorte que le Ngbaba soit considéré comme une discipline sportive à part entière pour essayer de pérenniser notre culture et traditions. C'est très important en termes de survie de notre culture. » Selon les historiens, le Ngbaba existait déjà à l'époque de l'Oubangui Chari, avant l'indépendance en 1960. Peut-il s'exporter à l'international ? Aujourd'hui, c'est le rêve de tous les joueurs.

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend -  neue und schöne Welten hörend sehen!
Leo Wünsche für unser Hostel des Lichts der Liebe und der Farben in Südfrankreich wunderbar :=)

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 7:09


Hier soll eine Beschreibung rein was soll ich beschreiben soll ich dir sagen dass ich seit 7 Jahren schwanger bin mit dem Traum für Dich für mich für uns einen Platz zu generiereneinen Platz der Liebe der Farben und des Lichts was heißt das naja es geht um Frieden es geht um Verantwortung Reinigung Klarheit Sauberkeit im Innen und im Außenes geht um Freiheit es geht um Verantwortung Respekt Selbstliebe es geht um Evolution statt Revolutiones geht um alles es geht um den Versuch der Menschheit wieder Menschlichkeit einzuhauchen durch Selbstliebe selbst Respekt Selbstachtung selbst Wertschätzung und Solidarität zwischen uns selbst und dieser Welt und anderen Mitmenschenund darum höre rein fühle rein tue mit sei aktiv sei kein passiver Zuhörer sei ein Baustein ein Puzzle Stein der Zukunft in Frieden in Farbe in Licht in Freiheit und in achtsamer Verantwortung ja genau du dich meine ichLeonardo Secundo :)===

SchönerDenken
Folge 1365: THE FANTASTIC FOUR FIRST STEPS – Vier gewinnt

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 11:07


Kein Superheldenstoff hat soviele verunglückte Verfilmungen erlebt wie die FANTASTISCHEN VIER. Also für Marvel eine besondere Herausforderung für den 37. Film im MCU. Dass FIRST STEPS ein ansehbares Abenteuer geworden ist, liegt zum einen an der Ausstrahlung der beiden Hauptdarsteller Vanessa Kirby und Pedro Pascal. Ihnen gelingt es, dass die Zuschauer über Schwangerschaft, Familienstreit, Moral und Opferbereitschaft nachdenken und nicht über die lächerliche Elastizität von Mister Fantastic. Zum anderen schafft das konsequent analoge Retro-Design der 1960er Jahre eine ganz besondere Atmosphäre. Was wie die gute alte Zeit aussieht, ist aber nicht besser als unsere Gegenwart: Als es darum geht, die eigene Haut zu retten, ist von Solidarität unter den Menschen wenig zu sehen. Abgesehen vom moralischen Dilemma, wie hoch der Preis für die Rettung der Menschheit sein darf, bleiben die Geschichte und die Inszenierung doch sehr konventionell. Da wünschen wir uns mehr Ideen und Mut auf dem Regiestuhl, wenn diese Fantastischen Vier wieder auf die Leinwand zurückkehren. Direkt nach dem Kino am Mikrofon: Tom und Thomas.

Presa internaţională
Prin cazul Anastasiu, liderii din business sunt avertizaţi direct să nu se bage în politică (Ziarul Financiar)

Presa internaţională

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 5:01


Dragoș Anastasiu a dat „șpagă de supraviețuire” timp de 8 ani, a denunțat și a mutat activitatea pe altă firmă, iar anul următor a vândut afacerea unui mare grup german. „Era o afacere de 150 de milioane de euro” (HotNews) - Zeci de angajați de la o Agenție de stat și rude ale lor au primit ajutoare de urgență de sute de mii de lei de la instituția unde lucrează / ANPIS: ”Probleme grave de sănătate” (G4Media) - Luxul, marca Senatului României. Împarte, din bani publici, butoni cu pietre semiprețioase, serviete din piele, eșarfe, stilouri și alte obiecte scumpe. Ne costă peste 250.000 euro (SpotMedia)De ce întârzie cu orele trenurile din România? Pentru că proiectele feroviare întârzie cu anii. Studiu de caz: ruta Cluj-Oradea (Europa Liberă)  Prin cazul Anastasiu, liderii din business sunt avertizaţi direct să nu se bage în politică (Ziarul Financiar) După cazul Dragoş Anastasiu, care s-a  soldat cu execuţia în numai trei zile a vicepremierului, înainte să înceapă vreo reformă, viaţa îşi urmează cursul, comentează în ZF jurnalistul Cristian Hostiuc, director editoarial al publicației. Până la urmă, execuţia în direct a lui Anastasiu, unul dintre cei mai cunoscuţi lideri din business, a fost şi este un avertisment direct pentru liderii de business din sectorul privat să stea în banca lor, că poate fiecare are câte un “schelet” prin dulap, de care a uitat. Liderii din business, aşa cum au fost şi pe vremea lui Cioloş, nu sunt deloc bineveniţi în politica sistemului de stat. Acum, că vicepremierul Dragoş Anastasiu şi-a dat demisia, să vedem câteva teme economice care sunt pe masă: - se reîntorc pe piaţă miliardele de euro care au plecat în criza politică, dar  - băncile din România au expunere mult prea mare pe piaţa titlurilor de stat, - bomba arieratelor, adică datoriilor ştiute şi neştiute, poate exploda în orice moment,  - fără stabilitate politică suntem terminaţi. Dragoș Anastasiu a dat „șpagă de supraviețuire” timp de 8 ani, a denunțat și a mutat activitatea pe altă firmă, iar anul următor a vândut afacerea unui mare grup german. „Era o afacere de 150 de milioane de euro” (HotNews) Tranzacția s-a realizat prin mutarea activității de turism de la firma Touring Europabus Romania, cea care a dat șpagă, pe o altă firmă, Travel Brands, înființată în 2018. În 2019, Anastasiu a vândut toată afacerea de turism către grupul german REWE, care în acel an avea o cifră de afaceri de 55 de miliarde de euro și deține marca de turism Dertour. Vicepremierul Dragoș Anastasiu a spus la conferința de presă de duminică, 27 iulie, în care și-a anunțat demisia din Guvern, că șpaga care se dă în România se divide în ”șpagă de supraviețuire” și ”șpagă de îmbogățire”. Despre el, Anastasiu a spus că a dat ”șpagă de supraviețuire”. În anul 2009, trei funcționari ANAF au primit sarcină să controleze Touring Europabus Romania. Controlul a afirmat că a descoperit la firmă nereguli la neplata de către companie a taxelor și impozitelor pe salarii, potrivit judecătorilor care a condamnat pe principala autoare a controlului, pentru că a luat mită ca să nu consemneze neregulile și să nu aplice legea în cazul Touring Europabus Romania. Integral pe pagina HotNews. EXCLUSIV Zeci de angajați de la o Agenție de stat și rude ale lor au primit ajutoare de urgență de sute de mii de lei de la instituția unde lucrează / ANPIS: ”Probleme grave de sănătate” (G4Media) Zeci de angajați ai Agenției Naționale pentru Plăți și Inspecție Socială (ANPIS) au primit în perioada 2017-2025, din partea instituției în care lucrează, ajutoare de urgență de peste 185.000 de lei, după cum rezultă dintr-o investigație G4Media.ro bazată de informațiile unui avertizor de integritate și pe documente oficiale. 20 de angajați din structura centrală și din județe au primit din partea instituției ajutoare de urgență în valoare de 169.000 de lei, cel mai mic fiind de 4.000 de lei, iar cel mai mare de 20.000 de lei. Dubii asupra imparțialității modului în care au fost împărțite aceste ajutoare sunt susținute de inadvertențe descoperite de G4Media.ro în documente interne al Agenției puse la dispoziție de un avertizor de integritate. Agenția este instrumentul prin care Ministerul Muncii, Familiei, Tineretului și Solidarității Sociale plătește toate tipurile de indemnizații sociale din România, iar ajutoarele de urgență reprezintă, teoretic, sume de bani acordate de Stat, prin Hotărâre de Guvern, în cazuri excepționale, cum ar fi boli incurabile, rude ale unor persoane decedate în catastrofe naturale/accidente de muncă, situații de sărăcie cruntă. Luxul, marca Senatului României. Împarte, din bani publici, butoni cu pietre semiprețioase, serviete din piele, eșarfe, stilouri și alte obiecte scumpe. Ne costă peste 250.000 euro (SpotMedia) Peste 1,23 millioane de lei – adică mai bine de 250.000 euro  – a cheltuit Senatul României pe eșarfe, butoni cu pietre semiprețioase, serviete din piele saffiano, silouri și altele asemenea. Toate, cumpărate prin încredințare directă de aceeași firmă de apartament cu un singur angajat. 12 DAV Avenue SRL a fost înființată în 2012, este activă din 2015 și - potrivit agregatorului cu informații de business listăfirme.ro - are un singur angajat. Are sediul social într-un apartament dintr-un bloc din Ilfov, situat în vecinătatea pădurii Băneasa. La solicitarea spotmedia.ro, Senatul României a transmis că „bunurile au fost oferite de către demnitarii români români în cadrul acțiunilor parlamentare interne și externe”. Citiți mai mult pe pagina Spotmedia. De ce întârzie cu orele trenurile din România? Pentru că proiectele feroviare întârzie cu anii. Studiu de caz: ruta Cluj-Oradea (Europa Liberă) România riscă să piardă trenul unor investiții majore prin PNRR din cauza întârzierilor de pe marile șantiere feroviare. În țara cu unele dintre cele mai lente trenuri din Europa – aceste investiții sunt vitale pentru a aduce transportul feroviar la nivel de secol XXI. Europa Liberă a verificat unul dintre marile proiecte. Am descoperit, printre altele, cum șinele dintr-o zonă aglomerată au fost demontate înainte ca măcar proiectarea construcției celor noi să fie făcută. În tot acest timp – CFR improvizează și își transportă călătorii cu... autocarul.

Presa internaţională
„Bridges of Sound”, K/not/K într-un turneu al solidarității cu artiștii din Ucraina

Presa internaţională

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 28:01


Artistul Valerius Borcoș, prin proiectul său muzical „K not K”, a susținut un concert la Cernăuți în cadrul turneului „Bridges of Sound”, proiect care îmbină muzica cu un profund mesaj de conexiune și rezistență culturală. O oprire într-un turneu ce a pornit la Chișinău, a trecut apoi prin 9 orașe din Ucraina. Într-o perioadă în care Ucraina luptă nu doar pentru libertate, ci și pentru păstrarea identității sale culturale, „Bridges of Sound” a reprezentat o formă de rezistență artistică. „Muzica nu cunoaște granițe — și nici legăturile dintre oameni nu ar trebui să o facă”, spune Valerius Borcoș, artist roman, muzician autodidact, licențiat în Științele Comunicării, Valerius a co-fondat duetul electronic Karpov not Kasparov în 2011. „Într-un moment în care Ucraina se confruntă cu încercări brutale de izolare, demoralizare și reducere la tăcere a propriului popor, considerăm esențial să păstrăm vie și prezentă legătura culturală. Muzica nu se oprește la granițe — și nici legăturile dintre oameni nu ar trebui să o facă. Acest turneu este o mică punte între comunități, o modalitate de a ne reaminti unii altora că firul cultural rămâne neîntrerupt, chiar și în cele mai întunecate vremuri”, afirmă Valerius. K not K este un duo artistic autogestionat, independent, cu gândire liberă, format din compozitorul, claviaturistul, vocalistul Valerius Borcos și bateristul Eduard Gabia (coregraf, artist conceptual, actor, designer de sunet).  Din 2014, trupa a început să concerteze internațional, susținând până în prezent aproximativ 300 de spectacole în festivaluri, centre culturale, muzee sau spații underground din aproape toate țările europene. Proiectul „Bridges of Sound” a venit firesc pentru K/not/K, din dorința de a explora teritorii și a colabora cu artiști și la est de România.  "Ucraina este mai mult decât o ambiție personală, geografică sau artistică, din narcisism artistic, nu este cazul. Am intrat în contact, încă de la început cu realitățile de acolo imediat după ce a izbucnit războiul. Am fost printre cei numeroși din România, care au găzduit refugiații care veneau la noi în 2022, și am cunoscut astfel niște familii din Ucraina. Am fost impresionat de cazurile lor. Nu au rămas în România, dar am ținut legătura, am continuat să ne scriem. A fost un prim contact care m-a impresionat, iar apoi a fost acest proiect Ukrainian Music Lab, care o să se întâmple și în toamnă la București, practic vin artiști din Ucraina să cânte în România, este ca un festival. Anul trecut am participat și eu și, la fel, am vorbit cu diverși artiști, am fost impresionat că cei care trebuiau să fie headlineri, fiind mobilizați în armată, nu au mai putut să părăsească Ucraina. Cei care totuși au reușit să vină mi-au spus că, atunci când se întâmplă, în rarele ocazii, să fie vizitați de artiști din afara Ucrainei, ei se bucura foarte mult, e ca și cum ar ieși puțin din izolarea la care au fost condamnați prin acest război. Și da, dacă cei din Ucraina nu au putut să vina să cânte în România, atunci merg eu la ei și vedem ce se întâmplă.", spune Valerius Borcoș în emisiunea RFI360. 

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Warum es nie zu spät ist, die eigene Sexualität zu entdecken – mit Susann Rehlein

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 35:29


Sex muss man nicht lernen, Sex hat man einfach. Oder? Naja, irgendwie schon. Aber dann ist da halt auch noch sehr viel Luft nach oben. Autorin Susann Rehlein vergleicht Sex mit Nudeln. „Wenn wir unsere Ernährung so handhaben würden wie unseren Sex, würden wir heute noch wie mit achtzehn von Baukastenspaghetti leben, zum Nachtisch gäbe es eine Literpackung Eis oder eine Tüte Chips.” Zeit also für eine sexuelle Späterziehung!Das Patriarchat liegt leider mit uns im Bett und hat jede Menge festgefahrene Vorstellungen und eine große Portion Performancedruck dabei. Wie es anders gehen kann, wie echtes Spüren gelingt, und vieles mehr – darüber spricht Laura mit Susann Rehlein. Die Folge ist der Auftakt unseres diesjährigen Lila Büchersommers.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenLeider reichen die Crowdfunding-Einnahmen weiterhin kaum, um alle zwei Wochen eine Folge zu veröffentlichen. Darum freuen wir uns weiterhin über jede Unterstützung.Wir haben ein Buch geschrieben!Am 9. September erscheint „Resist! Weich bleiben in harten Zeiten“ beim Leykam-Verlag. Das Buch könnt ihr jetzt schon vorbestellen. Das ist wichtig für uns als Autorinnen, weil alle Vorbestellungen in die erste Verkaufswoche zählen und sich daran entscheidet, wie viele Menschen wir mit unserem Buch erreichen können.Außerdem wollen wir am 12. September mit euch die Buchpremiere im Pfefferberg Theater in Berlin feiern. Wenn ihr dabei sein wollt, könnt ihr hier Tickets bestellen.Links und Hintergründe„Ab ins Bett! – Sexuelle Späterziehung” von Susann Rehlein„Verfrühte Tierliebe“ von Katja Lange-Müller„Not giving a fuck” von Beate AbsalonLila Folgen zu ähnlichen ThemenPorno in geil – Passen Feminismus und Pornografie zusammen? – mit Paulita Pappel (Sexindustrie 1/2)Sexarbeit in gut? Feministische Perspektiven zwischen Solidarität und Selbstbestimmung – mit Mithu Sanyal und Kristina Marlen (Sexindustrie 2/2)Konsens, Lust und sexuelle Gesundheit – Gynäkologie feministisch betrachtetTranskriptWir freuen uns, euch seit Kurzem auch ein Transkript zur Folge zur Verfügung stellen zu können. Das Transkript wurde automatisch erstellt. Ihr findet es auf unserer Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

L'entretien de Sonia Mabrouk
Arrêts maladie abusifs : «J'appelle mes confrères à être raisonnables», déclare Yannick Neuder, ministre auprès de la ministre du Travail

L'entretien de Sonia Mabrouk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 1:16


Invité : - Yannick Neuder, Ministre auprès de la ministre du Travail, de la Santé, de la Solidarité et des Familles, chargé de la Santé et de l'Accès aux soins Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

L'entretien de Sonia Mabrouk
Budget 2026 de la santé : «Il faudra obligatoirement faire avec moins», déclare Yannick Neuder, ministre auprès de la ministre du Travail

L'entretien de Sonia Mabrouk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 15:42


Invité : - Yannick Neuder, Ministre auprès de la ministre du Travail, de la Santé, de la Solidarité et des Familles, chargé de la Santé et de l'Accès aux soins Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Wort zum Tag
24. Juli 2025: Jesus mit Echthaarperücke

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025


Ute Niethammer, Freiburg, Evangelische Kirche: Vom Leid zur Solidarität

Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin
„Shitstorms, Stutenbissigkeit und Solidarität: Wie nehme ich das Leben sportlich?“ – MMP meets Claudia Neumann | Episode

Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 49:51 Transcription Available


Wenn es plötzlich ein Problem ist, dass du eine Frau bist: Ich spreche mit Fußball-Live-Kommentatorin Claudia Neumann darüber, wie sie gelernt hat, das Leben sportlich zu nehmen. Jetzt anhören.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Frankfurter Buchmesse - Philippinische Autoren diskutieren über Boykott

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 12:57


Als ehemalige Kolonie gibt es auf den Philippinen eine starke Solidarität mit den Palästinensern. Wegen der deutschen Haltung zum Gazakrieg rufen einige Autoren zum Boykott der Frankfurter Buchmesse auf. Andere setzen indes auf Dialog. Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Frankfurter Buchmesse - Philippinische Autoren diskutieren über Boykott

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 12:57


Als ehemalige Kolonie gibt es auf den Philippinen eine starke Solidarität mit den Palästinensern. Wegen der deutschen Haltung zum Gazakrieg rufen einige Autoren zum Boykott der Frankfurter Buchmesse auf. Andere setzen indes auf Dialog. Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Future Histories
S03E43 - Steen Thorsson zu Psychoanalyse, Klimakrise und Kapitalismus

Future Histories

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 94:42


Steen Thorsson zu Kapitalismus als Ursache der Klimakrise und die Psychopathologien ihrer Leugnung. Events (aus Anmoderation): beim Zollo Kollektiv: https://www.instagram.com/zollo.hamburg/?hl=en bei La Band Varga: https://labandavaga.org/?page_id=102 Rethinking Economics Summer School Switzerland: https://resuso.ch/   Shownotes Thorsson, S. (2025). Burn Baby Burn. Kapitalismus als Ursache der Klimakrise und die Psychopathologien ihrer Leugnung. Psychosozial-Verlag. https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2110/3413-detail zur Psychoanalyse: https://de.wikipedia.org/wiki/Psychoanalyse das Zitat von Adorno zur Psychoanalyse stammt aus seinem Aufsatz „Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie von 1955 und ist in diesem in Adornos gesammelten Schriften Band 8, Soziologische Schriften 1 zu finden: Adorno, T.W. (2003). Gesammelte Schriften Band 8: Soziologische Schriften 1. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/theodor-w-adorno-gesammelte-schriften-in-20-baenden-t-9783518293089 Bruschi, V., Zeiler, M. (Hrsg.). (2022). Das Klima des Kapitals. Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Ökonomiekritik. Dietz. https://dietzberlin.de/produkt/das-klima-des-kapitals/ zum „Kapitalozän“: https://en.wikipedia.org/wiki/Capitalocene Dorn, F. (2022). Anthropozän und Kapitalozän. Das Zeitalter des Kapitalismus. https://www.felixdorn.com/blog/anthropozaen-kapitalozaen-kapitalismus Moore, J.W. (Hrsg.). (2016). Anthropocene or Capitalocene? Nature, History, and the Crisis of Capitalism. PM Press. https://www.pmpress.org/index.php?l=product_detail&p=779 zur Kritischen Theorie: https://de.wikipedia.org/wiki/Kritische_Theorie Löwy, M. (2015). Ecosocialism. A Radical Alternative to Capitalist Catastrophe. Haymarket Books. https://www.haymarketbooks.org/books/696-ecosocialism Was ist Ökomarxismus und wozu brauchen wir ihn? Livestream der Rosa Luxemburg Stiftung mit Jan Rehmann, Markus Wissen und Julia Egenhoff. (02.07.2025). https://www.youtube.com/live/yij25N24E88?si=DIb0hzfqLI1T2BJY Engels, F. (1962). Dialektik der Natur. Dietz. https://marx-wirklich-studieren.net/wp-content/uploads/2013/07/einleitung_dialektik_der_natur.pdf Malm, A. (2016). Fossil Capital. The Rise of Steam Power and the Roots of Global Warming. Verso. https://www.versobooks.com/products/135-fossil-capital Malm, A. (2021). Der Fortschritt dieses Sturms. Natur und Gesellschaft in einer sich erwärmenden Welt. Matthes & Seitz. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/der-fortschritt-dieses-sturms.html zur „ursprünglichen Akkumulation“: https://de.wikipedia.org/wiki/Urspr%C3%BCngliche_Akkumulation Schaupp, S. (2024). Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/simon-schaupp-stoffwechselpolitik-t-9783518029862 zu Herbert Marcuse: https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Marcuse zu Geoengineering: https://de.wikipedia.org/wiki/Geoengineering Löwenthal, L. (2021). Falsche Propheten: Studien zur faschistischen Agitation. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/leo-loewenthal-falsche-propheten-t-9783518587621 Knasmüller, F., & Brunner, M. (2022). Schiefheilung als Kompromissbildung. Eine biographische Fallrekonstruktion der psychischen Funktionalität rechter Weltbilder. Psychologie & Gesellschaftskritik, 46(1/2), 111–138. https://www.researchgate.net/publication/363699446_Schiefheilung_als_Kompromissbildung_Eine_biographische_Fallrekonstruktion_der_psychischen_Funktionalitat_rechter_Weltbilder Freud, S. (2010). Das Unbehagen in der Kultur. Reclam. https://www.reclam.de/produktdetail/das-unbehagen-in-der-kultur-9783150186978 zum Todestrieb bei Freud: https://de.wikipedia.org/wiki/Todestrieb Horkheimer, M., Adorno, T. W. (2022) Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. S. Fischer. https://www.fischerverlage.de/buch/max-horkheimer-theodor-w-adorno-dialektik-der-aufklaerung-9783103971521 zur Massenpsychologie: https://de.wikipedia.org/wiki/Massenpsychologie Staab, P. (2022). Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/philipp-staab-anpassung-t-9783518127797 Herrmann, U. (2022) Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden. Kiepenheuer & Witsch. https://www.kiwi-verlag.de/buch/ulrike-herrmann-das-ende-des-kapitalismus-9783462002553 Müller, T. (2024). Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps. Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben. Mandelbaum. https://www.mandelbaum.at/buecher/tadzio-mueller/zwischen-friedlicher-sabotage-und-kollaps/ Communia, BUNDjugend. (Hrsg.). (2023). Öffentlicher Luxus. Dietz. https://dietzberlin.de/produkt/oeffentlicher-luxus/ zur „Gelbwestenbewegung“: https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbwestenbewegung zum „Lucas-Plan“: https://de.wikipedia.org/wiki/Lucas-Plan Thematisch angrenzende Folgen S03E33 | Tadzio Müller zu Solidarischem Preppen im Kollaps https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e33-tadzio-mueller-zu-solidarischem-preppen-im-kollaps/ S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S03E23 | Andreas Malm on Overshooting into Climate Breakdown https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e23-andreas-malm-on-overshooting-into-climate-breakdown/ S03E08 | Simon Schaupp zu Stoffwechselpolitik https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e08-simon-schaupp-zu-stoffwechselpolitik/ S02E59 | Lemon und Lukas von communia zu öffentlichem Luxus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e59-lemon-und-lukas-von-communia-zu-oeffentlichem-luxus/ S02E30 | Philipp Staab zu Anpassung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e30-philipp-staab-zu-anpassung/   Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #SteenThorsson, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Klimakrise, #Sozial-ökologischeTransformation, #Klimabewegung, #Kapitalismus, #Gesellschaft, #PolitischeImaginationen, #Zukunft, #KritischeTheorie, #SigmundFreud, #Psychoanalyse, #Solidarität, #Marcuse, #Freud, #AndreasMalm, #Technokratie, #Geoengineering

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Thomas Hermanns: Warum der CSD wieder mehr Demo-Charakter hat

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 13:10


In den USA streichen Firmen ihre Programme für Geschlechtervielfalt, in Europa wird ein CSD verboten und in Deutschland diskutiert der Bundestag über die Regenbogenfahne. Wie steht es um die Solidarität mit queeren Menschen? Im brand eins Podcast hört ihr jede Woche persönliche Gespräche mit spannenden Menschen, die Wirtschaft neu denken. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt! Hier findet ihr das Gespräch mit Thomas Hermanns in voller Länge: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-thomas-hermanns Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-csd

FALTER Radio
Antizionismus und Zionismus: Worum es geht - #1435

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 40:43


Die von Theodor Herzl einst in Wien entwickelte Idee, dass die in der ganzen Welt verstreuten Juden eine eigene Heimstätte erkämpfen sollen, prägt die Identität des Staates Israel. In der Palästina-Solidarität gilt der Zionismus als Feindbild. In Wien fand diesen Sommer ein jüdisch-antizionistischer Kongress mit reger internationaler Beteiligung statt. Sie hören in dieser Sendung unterschiedliche Positionen vom antizionistischen Historiker Ilan Pappé, dem Schriftsteller Doron Rabinovici und der Leiterin des Jüdischen Museums, Barbara Staudinger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

L'info en intégrale - Europe 1
Budget 2026 : entre résignation et solidarité chez les retraités, frappés au portefeuille

L'info en intégrale - Europe 1

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 1:32


Chaque jour, retrouvez le journal de 8h de la rédaction d'Europe 1 pour faire le tour de l'actu.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Le journal - Europe 1
Budget 2026 : entre résignation et solidarité chez les retraités, frappés au portefeuille

Le journal - Europe 1

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 1:32


Chaque jour, retrouvez le journal de 8h de la rédaction d'Europe 1 pour faire le tour de l'actu.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Femen – Feministischer Widerstand in der Retrospektive

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 66:07


In dieser Folge widmen sich Laura und Özge der Protestbewegung Femen. Sie haben dafür den Film „Oxana – Mein Leben für Freiheit“ angeschaut, der das Leben von Oxana Schatschko beleuchtet. Ihr Fazit: Femen war weder nur gut noch nur schlecht, sondern ein Beispiel für die Widersprüche feministischer Kämpfe. Laura und Özge denken darüber nach, wie wir heute Protest gestalten, ohne andere Frauen zu bevormunden – und wo die Grenzen radikaler Sichtbarkeit liegen.Gewinnt 2 KinoticketsIhr wollt 2 Kinotickets für „Oxana – Mein Leben für Freiheit“ gewinnen? Dann abonniert unseren Newsletter, dort erfahrt ihr nächste Woche, wie ihr im Lostopf landet.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenLeider reichen die Crowdfunding-Einnahmen weiterhin kaum, um alle zwei Wochen eine Folge zu veröffentlichen. Darum freuen wir uns über jede Unterstützung.Wir haben ein Buch geschrieben!Am 9. September erscheint „Resist! Weich bleiben in harten Zeiten“ beim Leykam-Verlag. Das Buch könnt ihr jetzt vorbestellen. Außerdem wollen wir am 12. September mit euch die Buchpremiere in Berlin feiern. Wenn ihr dabei sein wollt, könnt ihr hier Tickets bestellen.Links und HintergründeFilm „Oxana – Mein Leben für Freiheit“Kitty Green – „Ukraine Is Not a Brothel“ (Dokufilm)ZEIT: Vom System geschlucktDeutschlandfunk: Das „Busenattentat“ auf AdornoEine vollständige Liste unserer Quellen findet ihr hier.Lila Folgen zu ähnlichen ThemenPorno in geil – Passen Feminismus und Pornografie zusammen? – mit Paulita Pappel (Sexindustrie 1/2)Sexarbeit in gut? Feministische Perspektiven zwischen Solidarität und Selbstbestimmung – mit Mithu Sanyal und Kristina Marlen (Sexindustrie 2/2)TranskriptWir freuen uns, euch seit Kurzem auch ein Transkript zur Folge zur Verfügung stellen zu können. Das Transkript wurde automatisch erstellt und kann über unsere Website heruntergeladen werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

La libre antenne
La libre antenne - Michel se plaint de ne pas pouvoir payer le centre de solidarité de son quartier autrement que par chèque.

La libre antenne

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 17:21


Cet été, revivez les moments les plus marquants de la Libre antenne d'Europe 1. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Und dann kam Punk
213: Marcus S. Kleiner - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 185:08


Christopher & Jobst im Gespräch mit Marcus. Wir reden über Stilrevolutionen, Cretins & Ideal, die Gegenwart an der Vergangenheit messen, Verlust von Solidarität, Digitalisierung als Ego-Maschine, mehr Beratung brauchen können, Mut haben Sachen auszuprobieren, ein priviligiertes Leben führen, eine 10 Jahre ältere Punk-Cousine, Ritterburg spielen, der einzige Psychobilly in Xanten, die Müslis, Schließmuskel in der Rockbar, die beste Pommesbude, teilen lernen müssen, "Ich möchte, dass Du niemals einer Frau auf die Nerven gehst.", sich nicht für Gesellschaftsspiele interessieren, ein Jugendbett mit Radio, Mix-Tapes, John Peel grüßt Christopher, TC Blau-Weiß Rees, früh auf Konzerte gehen können, die Klingonz, Stompen das Pogen der Psychobillys, Mad Sin & The Quakes & Ghoul Town, das Zwischenfall in Bochum, "New Day Rising" immer im Unterricht spielen, alle zum Techno, Team Mudhoney, die beiden "Touch Me"s, das Ding einer totalen Endlichkeit, tiefe Verbindungen zu Menschen, Pathos furchtbar finden, die Mythen über den Schwanz von Iggy Pop, Nick Hornby furchtbar finden, nach Woodstock reisen wollen, Press Club entdecken, Studium mit Auflegen finanzieren, wenn Tom Waits anfängt zu hauchen, stimmfixiert sein, der größte Trick von Lana Del Ray, The Flaming Cowboys, ein Jahr Schlagzeugunterricht, mal wieder rausgeflogen, Stress mit Sandro, plötzlich HiWi an der Uni, Promotion nahegelegt bekommen, Gründung eines Kulturverlags, Existenzphilosophie, Radio mit Stefanie Tücking, einen Agenten brauchen, endlich politisch schreiben können, legitimierte Sprecher:innen, Fred Perry & Tennis, die Wichtigkeit von Distanz, Interesse an Bildung, Räume werden enger, vermehrte Unsicherheiten, affirmative Zeiten, Feindlichkeit gegenüber Grundsäulen der Demokratie, mehr Differenz & Widerstreit aushaltbar, John McEnroe, die Rebarbarisierung von Tennis, ein Egotronic-Zitat, Zielgruppe: Boomer:innen, wie Werbung bei Reclam geht, "Keine Macht für Niemand" als Dokuserie, koreanisches Essen, dankbar für Vertrauen, eine Allergie gegen Robbie Williams, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das der 15-jährige Marcus geliebt hat: STOOGES - Search & Destroy2) Ein wichtiger deutscher Pop-Song, den zu wenig Leute auf dem Schirm haben: CRETINS - Samen im Darm3) Ein richtig gute musikalische Neuentdeckung von Marcus: PRESS CLUB - To All The Ones That I Love

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Solidaritätsabend für Boualem Sansal in Leipzig

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 5:57


Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Solidaritätsabend für Boualem Sansal in Leipzig

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 6:02


Moritz, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Solidaritätsabend für Boualem Sansal in Leipzig

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 6:02


Moritz, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Les Grandes Gueules
Antoine Diers : "Après 2003, on a décidé de travailler 1j par an pour mettre nos vieux au frais. 3Mds par an avec cette journée de solidarité. Elles sont où les clims à 60Mds ? 20 ans après, la solution à tous nos problèmes, c'est le

Les Grandes Gueules

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 0:59


Aujourd'hui, Antoine Diers, Joëlle Dago-Serry et Jérôme Marty débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.

Pascal Praud et vous
Pascal Praud - «Les gens fragiles ne savent-ils pas qu'ils sont fragiles ? J'en ai marre qu'on m'infantilise !» s'insurge Pascal Praud

Pascal Praud et vous

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 2:08


Aujourd'hui, Pascal Praud et ses invités débattent de la canicule et des mots du président vis à vis des personnes fragiles notamment.Vous voulez réagir ? Appelez-le 01.80.20.39.21 (numéro non surtaxé) ou rendez-vous sur les réseaux sociaux d'Europe 1 pour livrer votre opinion et débattre sur grandes thématiques développées dans l'émission du jour.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

X3
102 - PostOstDeutschland mit Dennis Chiponda, Enrique Torres und Darja Klingenberg

X3

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 70:41


PostOstDeutschland mit Dennis Chiponda, Enrique Torres und Darja KlingenbergWas heißt „Ostdeutschland“ aus postmigrantischer  PostOst Perspektive? Welche Rolle spielen Herkunft, Erinnerung und Klassenzugehörigkeit im Osten? Warum finden sich viele in den offiziellen Erzählungen zur Einheit nicht wieder — und wie lässt sich diese Leerstelle füllen?In dieser Folge von X3 veröffentlichen wir einen weiteren Live-Mitschnitt vom X3 SPACES Creative Fest, das am 16. Mai 2025 im Berlin Global Village stattfand. Hinter dem illustren Titel „PostOstDeutschland“ geht es um Erfahrungen, die im öffentlichen Diskurs Neuland sind: ostdeutsche und PostOst Sozialisation. Und noch um vieles mehr, wie: postmigrantische Ost-Allianzen ✊, Migrationsbiografien postsozialistischer Staaten, Ostgebiete und Osteuropa

Tagesgespräch
Ruth Dreifuss: Kritik am Bundesrat – zu recht?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 25:32


Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss ruft den Bundesrat dazu auf, sich deutlicher für ein Ende der Gewalt im Gazastreifen einzusetzen. Die Politikerin jüdischer Herkunft verlangt mehr Einsatz. Warum richtet sie ihren Appell nur auf Gaza? Und wie begründet sie ihre Kritik am Vorgehen des Bundesrats? Seit 2023 herrscht Krieg im Gazastreifen. Die humanitäre Situation hat sich massiv zugespitzt. Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss (SP) kritisiert die ihrer Ansicht nach zu zurückhaltende Position des Bundesrats. Sie fordert die Landesregierung auf, nicht länger zu schweigen und sich für einen Waffenstillstand einzusetzen. Kürzlich unterzeichnete Dreifuss einen offenen Brief an den Bundesrat und stellte sich am Samstag, 21. Juni, an die Spitze eines Demonstrationszugs für Solidarität mit Gaza – und gegen die Haltung des Bundesrats. Was treibt Ruth Dreifuss an? Sie ist zu Gast bei David Karasek.

Info 3
Nato-Staaten einigen sich auf Fünf-Prozent-Ziel

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 13:10


Künftig soll jedes der 32 Nato-Mitgliederländer fünf Prozent seiner Wirtschaftskraft in die Verteidigung stecken. Mehr als doppelt so viel wie heute. Bisher galt dieser Schritt als unrealistisch. Dass die Nato-Länder das trotzdem beschliessen am Gipfel in Den Haag, hat zwei Gründe. Weitere Themen: Die Bomben und Raketen aus Israel und den USA haben nicht nur das iranische Atomprogramm zum Ziel, sondern gelten auch dem iranischen Regime. Es fragt sich, ob das Regime tatsächlich von aussen gestürzt werden kann. Die deutsch-iranische Islamwissenschafterin Katajun Amipur glaubt das nicht. Die Golfstaaten verurteilen die US-Angriffe auf Irans Nuklearanlagen deutlich. Doch, wie weit geht die Solidarität mit dem Iran tatsächlich? Die Golfstaaten würden sich vor allem vor den Konsequenzen des Angriffskriegs auf den Iran fürchten, sagt Toby Matthiesen von der Universität Bristol.

Echo der Zeit
Nationale Demonstration für Solidarität mit den Menschen in Gaza

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 28:43


In Bern sind heute Tausende Menschen auf die Strasse gegangen. Sie fordern Solidarität mit den Menschen im Gaza-Streifen. Die Veranstalter werfen dem Bundesrat «inakzeptable Untätigkeit». Aufgerufen zur Demonstration hatte eine breite Allianz - darunter die SP, die Grünen und Amnesty International. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:12) Nationale Demonstration für Solidarität mit den Menschen in Gaza (04:43) Nachrichtenübersicht (11:40) Celestini geht zu ZSKA: Was der Klub mit der Armee zu tun hat (16:38) Flüchltinge aus Myanmar: Der geplatzte Traum von den USA (23:43) Åland-Inseln: Von der Seefahrt zur IT-Hochburg

Der Tag - Deutschlandfunk
Weitere Angriffe von Iran und Israel - Wie groß ist die Militärpower des Iran wirklich?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 37:22


Seit fast einer Woche herrscht Krieg zwischen Israel und dem Iran. Wie lange er andauert, ist auch von den militärischen Kapazitäten der Kriegsgegner abhängig. Und: Das Regenbogennetzwerk des Bundestags darf nicht am CSD teilnehmen – Neutralitätspflicht oder Solidaritätsverweigerung? (18:02) Stephanie Rohde

ETDPODCAST
„Globaler Marsch nach Gaza“ endet vorzeitig – Ägypten und Libyen greifen durch - Nr.: 7675

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:32


Der internationale „Marsch nach Gaza“ ist am Widerstand der staatlichen Autoritäten in Ägypten und Libyen gescheitert. Hunderte Aktivisten aus über 80 Ländern wollten ein „Zeichen der Solidarität“ setzen – doch stattdessen endete die Aktion mit Festnahmen, Abschiebungen und diplomatischen Spannungen.

Sounds!
Primavera Sound 2025: Pop-Girlies und Palästina

Sounds!

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 165:54


Alle Jahre wieder: Sounds!-Moderator Luca Bruno an der katalanischen Küste. Längst spielt das Primavera Sound in einer Liga mit Coachella oder Glastonbury – zumindest, wenn es um Prestige und mediale Aufmerksamkeit geht. Im Line-up dominierte dieses Jahr der Pop. Passte das? Mit dem Headliner-Trio Sabrina Carpenter, Charli XCX und Chappell Roan ist dem Festival auf jeden Fall ein gekonnter Glücksgriff gelungen. Das komplette Line-up des letztjährigen «Pop Girl Summers» an ein- und demselben Festival – die 71.000 Tickets waren so schnell weg wie nie zuvor. Doch neben den grossen Pophymnen gab es am vergangenen Wochenende auch noch ein weiteres «P», das nicht zu übersehen und -hören war: Überall Palästina-Flaggen, eine Gaza-Kunstinstallation vor den Festivaltoren und massenweise Solidaritätsbekundungen von der Bühne. Ein erster Vorgeschmack auf den bevorstehenden Festivalsommer?

Mama Lauda
Rettungsweste fürs Gewissen

Mama Lauda

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 60:05


Werte Zuhörerschaft, was braucht man, um mit einem zweijährigen Kind entspannt am Meer zu chillen? Genau – Nerven aus Stahl, Schwimmflügel in XXXS und idealerweise ein Schlauchboot mit Sicherheitscode. Fanny und Alina haben sich durch die große Bade-Frage gewühlt: Weste, Flügel oder gleich ein Mini-Tauchlehrer? Aber das war erst der Auftakt. Denn dann wird's richtig deep: Warum können Väter abends entspannt raus, wenn das Kind krank ist – und Mütter kriegen schon beim Gedanken daran psychosomatische Fieberträume? Alinas Mann war weg, das Kind hatte Lungenentzündung. Und sie? Stillt wie eine nächtliche Göttin – obwohl die Brust nur noch symbolisch arbeitet. Fanny hingegen lebt in einer Art Mitternachtsmilchbar: drei bis sechs Flaschen pro Nacht. Respekt. Und Beileid. Am Ende bleibt die Frage: Sind wir zu verkopft, zu verpflichtet – oder einfach nur verdammt gute Mütter? In tiefer Solidarität, Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio