Podcasts about bundesrepublik deutschland

Country in Central Europe

  • 389PODCASTS
  • 808EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 23, 2023LATEST
bundesrepublik deutschland

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about bundesrepublik deutschland

Latest podcast episodes about bundesrepublik deutschland

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Fast jede größere Stadt in Deutschland bietet Kulturinteressierten die Möglichkeit, ins Theater zu gehen. Die öffentliche Finanzierung macht es möglich. Das Theaterleben an sich ist aber nicht immer so glamourös.

Alles gesagt?
Gerhart Baum, was wird aus Ihrer FDP?

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later May 19, 2023 339:12


Er ist einer der wichtigsten liberalen Politiker in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – und der erfolgreichste Verfassungsbeschwerdeführer. Der Schriftsteller Heinrich Böll sagte über ihn, er sei "der beste Innenminister, den wir je hatten". Der CSU-Politiker Franz Josef Strauß hingegen beschimpfte ihn als "Bundesunsicherheitsminister". Der 90-jährige FDP-Politiker, Jurist und Opferanwalt Gerhart Baum zu Gast bei "Alles gesagt?". Im unendlichen Podcast spricht er über seine frühesten Erinnerungen während der Bombennacht in seiner Heimatstadt Dresden 1944 und über seine anschließende Jugend als "Flüchtling im eigenen Land", über seine Mutter, die in Moskau geboren wurde und sich bis zum Ende ihres Lebens als Russin verstanden hat. Und über seinen Vater, der aus einer wohlhabenden Juristenfamilie kam, selbst auch Anwalt war und im Zweiten Weltkrieg als Soldat ums Leben kam. Im Gespräch mit den Podcast-Gastgebern Jochen Wegner und Christoph Amend analysiert Gerhart Baum die aktuellen Entwicklungen in China, Russland und in der Ukraine, erinnert sich an einen Rat, den er von Thomas Mann bekommen hat, – und daran, wie er als junger Politiker die alten Nazis in der Nachkriegs-FDP bekämpfte. Er erzählt von seiner Arbeit in den Kabinetten der Bundeskanzler Willy Brandt und Helmut Schmidt, warum er abgelehnt hat, Minister unter Helmut Kohl zu werden, über das Leben seiner Familie unter Polizeischutz – und über einen Hubschrauberabsturz, bei dem er und seine Tochter beinahe ums Leben gekommen wären. Gerhart Baum erklärt seine Kritik an der heutigen FDP und sein kompliziertes Verhältnis zu FDP-Chef Christian Lindner, das mit einem Besuch des Jüngeren beim Älteren begann, bei dem es Linsensuppe gab: "Sie heißt seitdem bei uns Lindnersuppe." Als Anwalt hat Gerhart Baum unter anderem die Opfer des Anschlags während der Olympischen Spiele in München 1972 und der Loveparade-Katastrophe in Duisburg 2010 vertreten. Im Gespräch erklärt er seine Verhandlungstaktiken, berichtet von frühen Reisen nach Russland, seinem weltweiten Einsatz gegen Kriegsverbrechen – und von Begegnungen mit Edward Snowden und mit Alexej Nawalny in Moskau. Nach fünf Stunden und 39 Minuten beendet Gerhart Baum das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast.

Alles Geschichte - History von radioWissen
DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Das Wiedergutmachungsabkommen

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later May 10, 2023 22:37


Wiedergutmachung - das ist ein großes Versprechen. Vor allem, wenn das ein Abkommen leisten soll, das nur sieben Jahre nach dem Ende des Holocaust zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel geschlossen wird. Das Luxemburger Abkommen, auch Wiedergutmachungsabkommen genannt, wird am 10. September 1952 im Luxemburger Rathaus unterzeichnet. (BR 2012) Autorin: Ulrike Beck

hr2 Der Tag
Du sollst nicht töten - Wenn der Staat zum Täter wird

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 53:55


In 55 Ländern ist die Todesstrafe bis heute geltendes Recht. In der Bundesrepublik Deutschland wurde sie 1949 abgeschafft, in der DDR 1987. Die deutsche Regierung spricht sich explizit gegen die Todesstrafe aus und setzt sich weltweit für die Abschaffung dieser grausamen Taten ein. Amnesty International argumentiert, die Todesstrafe sei ein Verstoß gegen Artikel 3 und 5 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Doch völkerrechtlich ausdrücklich verboten ist sie nicht. Artikel 6 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte legt völkerrechtlich verbindliche “Mindeststandards” fest. Befürworter der Todesstrafe berufen sich auf eine abschreckende Wirkung - aber gibt es die wirklich? Und reicht dies, um staatliches Töten moralisch zu rechtfertigen? Darüber reden wir u.a. mit dem Philosophen Dr. Matthias Warkus und dem Völkerrechtler Prof. Kai Ambos.

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
WildMics Special #129 – Wahlrechtsreform

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 94:08


Im 129. WildMics-Special sprachen wir über die Reform des Wahlrechts der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2023. Was sind die wesentlichen Aspekte der Wahlrechtsreform? Warum sind einige Parteien unzufrieden mit dem neuen Wahlrecht? Wie hätte man es besser machen können? Und warum war die Reform überhaupt notwendig? Darüber sprachen wir mit dem Politikwissenschaftler Dirk van den Boom. Diese Sendung wurde am 21.03.2023 aufgezeichnet. Eine gemeinsame Aktion von Europe Direct Österreich, den Europäischen Föderalisten Österreich (EFB/JEF) und R9 Regional TV unter Projektproduktion von Daniel Gerer in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission (DG Connect). Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 537: Die Helios-Raumsonden

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 12:15


Bis 1974 haben nur die USA und die UdSSR erfolgreich Raumsonden ins All geschickt. Das dritte Land, dass dann dazu kam, war die Bundesrepublik Deutschland. Wie erfolgreich die deutschen "Helios"-Sonden waren, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Alles auf Aktien
Investieren in den Scharia-Staat und Alles auf Anleihen?

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 16:47


In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Philipp Vetter über miese Stimmung bei Adidas und den Krypto-Absturz von Silvergate. Außerdem geht es um Brenntag, Continental, ON Semiconductor, AMD, Nvidia, Blackrock, FTX, Saudi Aramco, Al Rajhi Bank, Saudi National Bank, Saudi Basic Industries, Saudi Telecom, Invesco MSCI Saudi Arabia (WKN: A2JHCE), iShares MSCI Saudi Arabia Capped (WKN: A14ZV2) Lyxor Australia (S&P/ASX 200) (WKN: LYX0FU), iShares MSCI Australia (WKN: A0YJ80), Bundesrepublik Deutschland 0,2% 22/24 (WKN: 110488) und Bundesrepublik Deutschland 2,2% 22/24 (WKN: 110490) iShares Euro Government Bonds 0-1y (WKN: A0RGEL), Invesco Euro Government Bonds 1-3 Year (WKN: A2N7D4), Xtrackers Eurozone Government Bond 1-3 UCITS (WKN: DBX0JH). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast
ASML Aktie: Wir bewerten den niederländischen Dauerläufer! | SdK Talk

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 15:38


Die ASML Aktie ist eine der größten Erfolgsgeschichten an den europäischen Börsen: Mit Kursgewinnen weit jenseits der Verzwanzigfachung in den letzten 15 Jahren hat sich das niederländische Unternehmen auf Platz 2 des EURO STOXX 50 geschoben. Aber was steckt hinter diesem Erfolg und kann man ASML jetzt bedenkenlos kaufen? Florian König hat alle Antworten dazu parat. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:44) Das Geschäftsmodell von ASML (2:46) Die beeindruckende Unternehmenshistorie (3:17) Das Erfolgsgeheimnis (6:03) Langfristige Prognose zu ASML (11:30) Aktienrückkaufprogramm & Bewertung

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast
Steinhoff International: So ist für Aktionäre etwas zu retten! | SdK Talk

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 67:13


Die global agierende Beteiligungsgesellschaft Steinhoff International Holdings N.V. steckt seit Ende 2017 in einem handfesten Bilanzskandal und ist seit Jahren auch ein akuter Sanierungsfall. Im Rahmen des neuesten Sanierungsvorschlags steht nun eine Entwertung des Aktienbestands zur Debatte. Damit ist diese Sondersituation ein Fall für die SdK! Was wir planen, erläutert Vorstandsvorsitzender Daniel Bauer. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (2:39) Die SdK (6:00) Haftungsausschluss (8:24) Struktur der Steinhoff NV (11:48) Der Sanierungsvorschlag (17:22) Kritik der SdK (40:46) Unsere Empfehlung (44:39) Forderungen der SdK (48:01) Risiken (50:36) Rechtliche Einschätzung (54:08) Beginn der Fragesession (56:05) Auf wessen Seite steht der Vorstand? (58:01) Wie viele Stimmen braucht die SdK? (59:12) WIe sieht das ideale Szenario aus? (1:02:12) Wie wahrscheinlich ist eine Übernahme oder ein Squeeze-Out? (1:03:43) Wie kann man Stimmrechte an der HV einsetzen? (1:04:23) Warum engagiert sich die SdK hier?

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast
Vossloh Aktie: Ist Schieneninfrastruktur das nächste heiße Eisen? | Anleger Forum

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 78:56


Die Vossloh AG ist ein echter deutscher Hidden Champion: Als global agierender Infrastrukturdienstleister im Bereich der Schienenbesfestigungs- und Weichensysteme und mit einem signifkanten Servicegeschäft will die Firma nach Jahren fallender Aktienkurse endlich wieder Ausrufezeichen an der Börse setzen. Wie das gelingen kann, teilt Dr. Daniel Gavranovic aus der Vossloh-IR-Abteilung mit. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:44) -- Beginn der Präsentation -- (3:05) Die Vossloh-Geschichte (7:00) Unternehmensfilm (12:51) Strategie & Vision (19:19) Unternehmensstruktur (23:49) Nachhaltigkeit (26:32) Markt für Bahninfrastruktur (32:57) Finanzübersicht (39:27) -- Beginn der Q&A-Session -- (40:38) Wie sieht das Stakeholder-Umfeld aus? (45:14) Ist Vossloh stark abhängig von Rohstoffen? Was wird deswegen unternommen? (50:13) Will Vossloh stärker als der Markt wachsen? (53:19) Wie war der Börsenkurs am Todestag von Herrn Thiele? (55:24) Ist ein Familienverkauf von Aktien wegen der Erbschaftssteuer geplant? (57:19) Ist ein Investment von Warren Buffett denkbar? (59:08)Gibt es ein Mitarbeiteraktienprogramm? (1:00:39) Inwiefern hängt man am großen Bahnprojekt in Ägypten? (1:02:17) Hat die Zugentgleisung in Garmisch Auswirkungen auf das Betonschwellengeschäft? (1:06:25) Ist in China ein Technologietransfer abzusehen? (1:11:03) Gibt es Überlegungen, das Chinageschäft zu verkaufen? (1:13:45) Wird der erhöhte Auftragseingang auch zu höheren Zinskosten führen? (1:15:24) Wieso ist der Frauenanteil in der Firma so gering?

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast
Das Amazon-Haifischbecken: Wer überlebt im Einzelhandel? | Finanzfrauen

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 13:16


Der Einzelhandel ist umkämpfter denn je - wer überlebt und wer muss die Segel streichen? Um diese Frage zu beantworten, haben wir heute Union Investment-Portfoliomanagerin Vera Diehl eingeladen, die unter anderem Amazon & Costco genauer betrachtet. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro & Vorstellung (1:29) Die Komplexität des Einzelhandels (2:48) Veränderungen durch Ukrainekrieg & Pandemie (4:34) Der Einfluss der Inflation (5:45) Der Handel in 10-20 Jahren (8:22) Retouren im europäischen Vergleich (9:11) Tipps für den Karriereweg eines Portfoliomanagers (11:10) Geldanlage für die Altersvorsorge

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast
Heidelberger Druckmaschinen Aktie: Kommt 2023 die große Rallye? | Anleger Forum

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 51:20


Die Heidelberger Druckmaschinen AG ist ein deutsches Traditionsunternehmen, das seit einiger Zeit ein attraktives Wachstumsfeld, die sogenannten Technology Solutions, betreibt und gerade deshalb auch stark im Post-Corona-Umfeld profitieren konnte. Nachdem nun der gesamte Markt abgesackt ist, könnte der Pfad für eine neue Rallye geebnet sein. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:48) -- Beginn der Unternehmenspräsentation -- (1:44) Heidelberg auf einen Blick (8:15) Print & Packaging Solutions (18:37) Technology Solutions (22:58) Nachhaltigkeit (25:12) -- Beginn der Q&A-Session -- (25:32) Wäre 3D-Druck ein sinnvolles neues Wachstumsfeld? (26:21) Was steckt hinter der DC-Technologie? (28:06) Wird der Nischenmarkt Blindenschrift bedient? (29:02) Wie sieht die Aktionärsstruktur aus? (29:42) Kann der Großaktionär die Gesellschaft übernehmen? (30:12) Wie würde sich ein Taiwankrieg auf die Gesellschaft auswirken? (31:34) Gibt es noch Spielraum für die Margen? (32:25) Wie könnten sich Tariferhöhungen auf die Personalkosten auswirken? (33:17) Wie denkt man intern über Kapitalerhöhungen? Warum gibt es negatives Eigenkapital? (34:32) Können die Finanzverbindlichkeiten genauer erklärt werden? (35:25) Wann werden größere Verbindlichkeiten fällig? Wie hoch sind die Zinsen für HDD? (36:37) Was kann man anderen Unternehmen bzgl. der Behindertenquote erklären? (37:22) Wie viel Prozent des Umsatz macht China aus? (38:35) Warum ist der Aktienkurs so niedrig? (40:01) Warum wird kein IPO aus dem Wallbox-Geschäft gemacht? (41:48) Gibt es anorganische Ambitionen im Wallbox-Geschäft? (42:30) Gibt es ein Mitarbeiteraktienprogramm? (43:29) Besitzen Sie selbst Aktien der HDD? (44:00) Wie stark belasten die hohen Strom- und Gaspreise? (45:09) Wie ist der Stand bei Gallus? (45:22) Ist Heidelberg.com nicht ein bedeutendes Asset? (46:34) Wann kommt die Dividende? (48:31) Ist ein Re-Split bei der Aktie denkbar? (49:28) Wie ist das Verhältnis zu Technotrans?

Frisch Gepresst?!
#32 „schrecklich schreckhafte Schreckschusspistolen“

Frisch Gepresst?!

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 44:33


Weihnachten, Urlaub, Silvester und die Schreckschusspistolen der Bundesrepublik Deutschland

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast
Interview mit DWS Fondsmanagerin Dr. Katharina Seiler | Finanzfrauen

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 15:16


Dr. Katharina Seiler hat nicht nur einen Doktor in Quantitativen Modellen, sondern schaut inzwischen auf über 15 Jahre Arbeitserfahrung als Fondsmanagerin bei der DWS zurück. Wie Dr. Seiler den Weg zur Portfoliomanagerin ging, wie ihr Alltag aussieht und was es mit ihrem neuen Fonds auf sich hat, erzählt sie in der neuesten Ausgabe von Finanzfrauen. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:48) Der Weg zur Portfoliomanagerin (2:05) Der Arbeitsalltag von Dr. Katharina Seiler (4:25) Zukunftsaussichten bei Konsumenten USA vs. Europa (6:21) Der neue DWS ESG Women For Women Fonds (9:05) Die Ansprache an die Zielgruppe (10:57) Der Prozess einer Fondsauflage (12:27) Geldanlage-Ideen für die Altersvorsorge

Eine Stunde Talk - Deutschlandfunk Nova
Tobias Ginsburg, wie gefährlich sind die Reichsbürger?

Eine Stunde Talk - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 36:33


Viele Monate lang ist Tobias Ginsburg undercover in die Reichsbürger-Szene eingetaucht. Er kennt die Anhänger dieser Ideologie, die die Bundesrepublik Deutschland ablehnen. Die Razzia gegen Reichsbürger im Dezember 2022 sieht er als wichtiges Signal. Aber er sagt auch: Rechtsextreme Verschwörungsideologien sind mitten unter uns - und kein Randphänomen. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast
Ist die Aktie der Hamburger Hafen und Logistik AG jetzt ein Kauf? | Anleger Forum

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 68:23


Die Aktie der Hamburger Hafen und Logistik AG hat seit dem Ausbruch des Coronavirus nicht etwa von den gestörten Lieferketten profitiert wie etwa die dänische A.P. Møller-Mærsk, sondern deutlich gelitten, was der Ukrainekrieg noch einmal verstärkte. Warum der solide Dividendenzahler gerade deshalb ein lohnendes Investment in 2023 sein könnte, erklärt Investor Relations Managerin Ute Neumann. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:48) -- Beginn der Präsentation -- (2:02) HHLA auf einen Blick (7:02) Investment Case (11:41) Video zum modernen Umschlag (18:13) Nachhaltigkeit (20:20) Anlagenbasis (21:56) Resilienz des Geschäftsmodells (23:25) Aktuelle Zahlen & Ausblick (32:15) Dividende & Aktienkurs (34:07) -- Beginn der Q&A-Session -- (34:53) Könnte man die Anlage in Finkenwerder erneuern? (36:24) Wie groß ist die Lagerkapazität für Container? (38:18) Gibt es noch Expansionsmöglichkeiten auf dem bestehenden Gelände? (39:44) Hat HHLA Infrastruktur für elektrisch betriebene Schiffe? (40:53) Ist der Bau des Ammoniakwerks gut für das Unternehmen? (41:31) Gibt es Risiken für Katastrophen wie in Beirut? (42:54) Gibt es schon Pläne für den Wiederaufbau des Hafens von Odessa? (44:01) Was hat die Seidenstraße mit Schiffen zu tun? (46:14) Welche strategischen Vorteile hat der Hafen von Triest? (47:14) Warum besitzt HHLA noch keine Häfen in den USA? (48:10) Wie ist der Stand bei Fusionen mit Eurokai und BLG? (49:55) Wäre eine Übernahme durch Klaus-Michael Kühne denkbar? (53:30) Wie läuft der anteilige Verkauf der Tochter an die chinesische COSCO Shipping ab? (57:52) Wie hoch ist der Umsatzanteil an Russland, der nun verloren geht? (58:50) Warum profitiert HHLA nicht von den Lieferkettenproblemen? (1:01:45) WIe greift die Hansestadt Hamburg ins Geschäft ein? Gibt es viele Belegschaftsaktionäre? (1:03:31) Woher kommt die niedrige Eigenkapitalquote? (1:04:56) Welche Bedeutung hat das Taiwan-Geschäft? (1:05:42) Gibt es Pläne für einen Krieg um Taiwan? Hätte es einen Einfluss? (1:06:44) Abschließende Worte

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Saarland wieder Teil der Bundesrepublik: Konrad Adenauer zur "Kleinen Wiedervereinigung" | 1.1.1957

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 15:46


Am 1. Januar 1957 ist das Saarland wieder Teil der Bundesrepublik Deutschland. Zur Feierstunde im Staatstheater Saarbrücken spricht auch Bundeskanzler Konrad Adenauer. Er äußert die Hoffnung, dass nun auch eine Lösung für Ostdeutschland möglich sein könnte.

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast
Inflation 2023, China und weltweite Aktienmärkte mit Dr. Moritz Kraemer | Makro Talk

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 12:13


Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu, mit 2023 steht uns wiederum ein spannendes Jahr bevor. Besonders interessant werden die makroökonomischen Entwicklungen rund um Inflation & China, weshalb wir es uns nicht haben nehmen lassen, bei Dr. Moritz Kraemer, Chefvolkswirt der LBBW, vorbeizuschauen und die drängendsten Fragen des kommenden Jahres direkt an ihn zu richten. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:30) China (4:42) Inflation und Zinsen (7:22) Weltweite Aktienmärkte

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast
SAP Aktie Deep Dive: Der aktuelle Stand des großen Cloud-Umbaus | Anleger Forum

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 85:54


Die SAP-Aktie hat sich seit Anfang Oktober mit einem erfolgreichen Quartal aus einem Zwischentief erholt und notiert inzwischen wieder nahe der 100€-Marke. Wie Deutschlands wertvollstes Unternehmen diesen Schwung auch ins Jahr 2023 mitnehmen kann, erläutert IR-Chef Johannes Buerkle in unserer neuesten Ausgabe des Anleger Forums. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:48) – Beginn der Unternehmenspräsentation – (3:32) Aktuelle Themen (7:57) 50 Jahre SAP (10:23) Das Geschäftsmodell Cloud (22:11) Q3 Update (27:07) Strategie und Portfolio (38:39) Der Blick nach vorne (45:14) – Beginn der Q&A-Session – (45:49) Wie lange bleibt ein Kunde durchschnittlich in der Cloud? Wie wirkt sich das gesamtwirtschaftliche Umfeld darauf aus? (51:25) Warum sinkt die Marge bei steigenden Cloudumsätzen und weniger Lizenzgeschäft? (55:49) Steht SAP im Wettbewerb mit Cloudprovidern? Wer sind operative Wettbewerber? (1:00:42) Wie wird bei Akquisitionen vorgegangen? (1:03:36) Welche Entwicklungen könnten SAP gefährlich werden? Wird an einem HANA-Nachfolger gearbeitet? (1:07:04) Wie wird mit Cybersecurity umgegangen? (1:10:54) Inwiefern belasten die steigenden Energiekosten das Geschäft? (1:13:41) Sind die Economies of Scale trotz steigender Personalkosten intakt? (1:14:29) Welche Abhängigkeiten von China bestehen aktuell? (1:16:02) Wie soll der Rückzug aus dem Klinikgeschäft ablaufen? (1:17:58) Wie ist die Kursschwäche bei Qualtrics zu erklären? (1:20:03) Haben Sie bereits einen HV-Termin für 2023? Gibt es eine Sonderdividende? (1:21:04) Wird es eine Präsenz-HV geben? (1:22:45) Warum hat SAP so viel Goodwill? (1:24:04) Abschließende Worte

German Podcast
News in Slow German - #337 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 10:01


Wir wollen mit den Ankündigungen für den ersten Teil unseres Programms beginnen. Als Erstes werden wir die Entscheidung des Sonderausschusses des US-Repräsentantenhauses diskutieren, den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump wegen der Ereignisse des 6. Januars 2021 zur strafrechtlichen Untersuchung an das Justizministerium zu verweisen. Anschließend sprechen wir über den neuen Eigentümer von Twitter – den Milliardär und Unternehmer Elon Musk. Er verhält sich in letzter Zeit unberechenbar, und die Frage ist, ob sein Managementstil seinem Image schaden könnte. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir dann die Ankündigung des US-Energieministeriums, einen bedeutenden Durchbruch im Bereich der Kernfusion erzielt zu haben. Und zum Schluss sprechen wir über das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft am Sonntag, das von Fans und Kritikern als „das beste Finale aller Zeiten“ bezeichnet wird. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir über den größten Terroreinsatz in der Geschichte der Bundesrepublik: 3.000 Polizeibeamte führten Durchsuchungen in ganz Deutschland durch und verhafteten 25 „Reichsbürger“, die einen Coup gegen die Bundesrepublik Deutschland geplant haben sollen. In unserer zweiten Story besprechen wir dann, wohin man geht, wenn man in Berlin oder in einer anderen Großstadt lebt und einen ruhigen Ort finden möchte, um sich abseits der Menschenmenge und des Lärms während der Weihnachtszeit zu besinnen. Untersuchungsausschuss des US-Repräsentantenhauses empfiehlt Anklage gegen Donald Trump Schadet Elon Musks unkontrolliertes Verhalten im Zusammenhang mit Twitter seinem Image? Die erste Kernfusion im Labor erzeugt mehr Energie als sie verbraucht Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 war „das beste Finale aller Zeiten“ Geplanter Coup: Größter Terroreinsatz in der Geschichte der Bundesrepublik Weihnachten auf dem Friedhof

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 123 - THOMAS REMPEN "Kurt Weidemann zum 100."

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 44:39


Kurt Weidemann (1922-2011) war einer der prägenden Gestalter und Typografen des 20. Jahrhunderts. Von ihm stammen Corporate Designs zahlreicher Konzerne, neben Mercedes Benz, der Deutsche Bahn, Porsche und Zeiss gehört auch co op dazu. Die von ihm gezeichnete Schriftfamilie Corporate A.S.E. für Mercedes Benz gehören zu den weltweit besten Corporate Schriften. Die Biblica (1979), die ITC Weidemann und die Klett Domus sind herausragende Beispiele für perfekt durchgearbeitete Schriften. Er studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, wo er später auch lehrte. Von 1965 bis 1985 hatte er den Lehrstuhl für „Information und Grafische Praxis“ inne. Neben seiner typografischen Tätigkeit und seinen Corporate Designs ist seine schriftstellerische Tätigkeit bemerkenswert. Er pflegte, nicht zuletzt durch ein regelmäßiges Culturfrühstück bei ihm zu Hause, einen großen Freundeskreis und war mit zahlreichen Künstlern aller Genres, sowie mit Politikern und Wirtschaftsführern von Weltrang eng befreundet. Thomas Rempen (*1945) studierte an der Kunstakademie Stuttgart u.a. bei Kurt Weidemann. Später arbeitete er mit Kurt Weidemann u.a. für den Kunden Daimler Benz und war ihm lebenslang als Freund verbunden. Nach dem Diplom an der Werkkunstschule Wuppertal gründete er 1972 mit Partnern seine erste Werbeagentur. Rempen & Partner, seine 1994 gegründete zweite Agentur, zählte zu den kreativsten des Landes. Die Agentur-Tochter wysiwyg software design konzipiert mit „Spiegel Online“ das erste Online-Magazin der Welt. Im Anschluss an die erfolglosen Suche nach geeigneten Büroräumen, entwickelte er 1989 mit der Stadt Düsseldorf für den alten Hafen einen Architekturpark. Dort baute er mit Frank Gehry von 1994 -98 den Neuen Zollhof. Thomas Rempen lebt heute im Münsterland, wo er auf dem eigenen Biolandbau-Betrieb als Projektentwickler arbeitet. 2011 bekam er das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland zuerkannt.

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Von Emiraten-Zahlungen und Reichs-Prinzen

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 52:24


Endlich reich! Wer träumt nicht davon, einmal reich zu sein? Das geht offensichtlich auch hochrangigen EU-Abgeordneten so. Säcke voller Geld soll EU-Vizepräsidentin Eva Kaili zuhause gehortet haben! Standen die nicht im Weg? Moderator Markus Schubert hakt im NDR Satiremagazin Intensiv-Station nach! Viel lieber in einem Reich leben wollen dagegen einige Deutsche. Um ein Haar wäre die Bundesrepublik Deutschland zu einer Monarchie rückverwandelt worden. Gerade nochmal Glück gehabt! Nicht ganz so viel Glück hatte Oliver Bierhoff. Nach seinem Sturz sucht der DFB nach einem würdigen Nachfolger. Exklusive Tonaufnahmen belegen: Die ersten Kandidaten stehen schon in den Startlöchern. Bei der Suche nach dem ehemaligen Wirecard-Vorstand Jan Marsalek ist hingegen noch kein Erfolg in Sicht, dafür aber das Drehbuch zum größten Finanzskandal der Bundesrepublik. Außerdem geht es um jammernde Gastronomen, Karl Lauterbach, den deutschen Warntag und die Frage: Wovor könnte eigentlich noch alles gewarnt werden? Vielleicht vor Olaf Scholz? Der Bundeskanzler will den Trend der Frührente beenden. Erste Lösungsvorschläge liegen uns bereits vor.

Future Histories
S02E35 - Cara Röhner zu Gemeinwirtschaft und der Solidarität im Recht

Future Histories

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 60:06


Wie weit trägt der Artikel 15 des Grundgesetzes auf dem Weg zu einer Gemeinwirtschaft? Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578   Shownotes Cara Röhner (Hochschule Rhein Main): https://www.hs-rm.de/de/hochschule/personen/roehner-cara  Cara auf Twitter: https://twitter.com/cararoehner?lang=de Röhner, Cara. 2022. Vergesellschaftung von Wohnraum – Demokratisierung und kollektive Freiheit, in: A. Engelmann et al. (Hrsg.), Streit ums Recht, VSA Verlag 2022, i.E.: https://www.vsa-verlag.de/nc/buecher/detail/artikel/streit-ums-recht/ Röhner, Cara. 2022. Jenseints des Marktindividualismus: Soziale Demokratie und Vergesellschaftung als solidarische Perspektiven im Recht, in: Susemichel, Lea & Kastner, Jens (Hrsg.), Unbedingte Solidarität. Unrast Verlag: https://unrast-verlag.de/produkt/unbedingte-solidaritaet/ Vergesellschaftungskonferenz: https://vergesellschaftungskonferenz.de/programm/ Webseite communia - Zentrum demokratische Wirtschaft: https://communia.de/   Weitere Shownotes Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 15: „Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt, in Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden.“ https://www.bundestag.de/gg „Was kann Artikel 15 Grundgesetz?“: https://www.rosalux.de/news/id/45847/was-kann-artikel-15-grundgesetz Homepage der Initiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen": https://www.dwenteignen.de/ Homepage der Initiative RWE&Co Enteignen: https://rwe-enteignen.de/ Das Netzwerk für Recht & Politische Ökonomie: https://lpeg.pubpub.org/ Artikel: "Vergesellschaftung im Recht" des Das Netzwerks für Recht & Politische Ökonomie: https://lpeg.pubpub.org/pub/pa1el5rs/release/1   Weitere Future Histories Episoden S02E29 | Max und Lemon von communia zu Vergesellschaftung und demokratischer Wirtschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e29-max-und-lemon-von-communia-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-wirtschaft/ S02E23 | Nina Scholz zu den wunden Punkten von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co.: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e23-nina-scholz-zu-den-wunden-punkten-von-google-amazon-deutsche-wohnen-co/ S01E48 | Sabine Nuss zu Eigentum (Teil 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e48-sabine-nuss-zu-eigentum-teil-1/ S01E15 | Rouzbeh Taheri zu Enteignung, Vergesellschaftung & demokratischem Sozialismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e15-rouzbeh-taheri-zu-enteignung-vergesellschaftung-demokratischem-sozialismus/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Keywords: #Podcast, #FutureHistories, #CaraRöhner, #JanGroos, #Interview,#Solidarität, #Artikel15, #Verfassung, #Privateigentum, #SolidaritätImRecht, #KollektiveFreiheit, #Kollektiv, #Inklusion, #Exklusion, #Kohäsion, #Recht, #Genossenschaft, #Demokratie, #Vergesellschaftung, #GrundundBoden, #Naturschätze, #Produktionsmittel, #Kommunalrecht, #DemokratischerSozialismus, #Eigentumsrecht, #Freiheit, #Enteignung

Hörspiel Pool
"Rettet das Geld" - Der erste bewaffnete Banküberfall der BRD als Doku-Hörspiel von Inga Helfrich

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 54:13


True Crime · Achtzehn Geiseln. Zwei Millionen Lösegeldforderung. Hobby-Jäger als Polizei-Scharfschützen. Am 4. August 1971 findet in der Deutschen Bank an der Münchner Prinzregentenstraße der erste bewaffnete Banküberfall mit Geiselnahme in der Bundesrepublik Deutschland statt. Beim Sturmangriff der Polizei sterben eine Geisel und ein Geiselnehmer. Der überlebende Täter wird zu 22 Jahren Haft verurteilt. Das Hörspiel basiert auf dokumentarischem Material und den Befragungen von Beteiligten. // Mit Wiebke Puls, Edmund Telgenkämper / Komposition: Rosalie Eberle / Realisation: Inga Helfrich / BR 2015

Das WDR 5 Tagesgespräch
Schneller deutsch: überfällig oder überstürzt?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 46:00


Einbürgerungen beschleunigen, mehrere Staatsbürgerschaften ermöglichen: Darüber wird auch innerhalb der Ampel diskutiert. Ist die Reform überfällig oder überstürzt? Kann Integration so besser gelingen? Moderation: Elif Şenel. Von WDR 5.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 117 - Andreas Muxel & Daniel Rothaug "Creative Engineering"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 36:08


Andreas Muxel studierte Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Vorarlberg und Mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln. Er arbeitete als Interaction Designer am MARS-Exploratory Media Lab des Fraunhofer-Instituts für Medienkommunikation Sankt Augustin und war als Freelancer für verschiedene Büros (u.a. Meiré und Meiré, Stylepark AG, ma ma Interactive System Design) und Kunden (u.a. BMW, Siedle, Bulthaup, Vorwerk) tätig. 2015 gründete er zusammen mit Michael Schmitz das Studio NEOANALOG mit Schwerpunkt Entwicklung und Gestaltung hybrider Artefakte und Räume. Seine Arbeiten an der Schnittstelle von Design, Kunst und Forschung wurden vielfach international publiziert, ausgestellt und ausgezeichnet (u.a. FILE Festival São Paulo, TodaysArt Festival Brüssel, ACM DIS Eindhoven, Prix Ars Electronica Linz, VIDA Award Madrid, Share Price Turin). Von 2013 bis 2017 war Andreas Muxel Professor für Interface Design an der Köln International School of Design der TH Köln. Seit dem Wintersemester 2017/2018 ist er Forschungsprofessor für Physical Human-Machine Interfaces an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg und leitet dort das Hybrid Things Lab. Das Labor exploriert alternative Perspektiven unserer Beziehung zu proaktiver Technologie hinsichtlich Akzeptanz und Vertrauen. Daniel Rothaug studierte Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Interaktive Medien an der Fakultät Gestaltung der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Zuvor arbeite er als Interfacedesigner bei Apple und als Art-Director an multimedialen Projekten für TUI, Opel, Renault und Volkswagen. Während seines Studiums gründete er 2002 gemeinsam mit drei Partnern die Digitalagentur ›Zum Kuckuck‹ in Würzburg. Bis 2015 war er dort als Kreativdirektor für digitale Projekte für Audi, Daimler, Deutsche Telekom, Drykorn, Joop, Reisenthel, SAP, Städel Museum, Volkswagen oder Walter Knoll verantwortlich. Seine Arbeiten erhielten über 150 nationale und internationale Auszeichnungen wie ADC Deutschland, ADC New York, Annual Multimedia Gold, DDC Gute Gestaltung, Designpreis der Bundesrepublik Deutschland, German Design Award, iF Design Award Gold, New York Festivals, Red Dot Best of the Best und wurden u. A. vom Museum of Modern Art San Francisco veröffentlicht. Seit 2013 ist Daniel Rothaug Professor für Interfacegestaltung an der Hochschule Augsburg, seit 2017 Dekan der Fakultät für Gestaltung. Als Designer und Berater ist er für Unternehmen an der Schnittstelle von Design und Technologie tätig. Er ist Mitglied im DDC (Deutscher Designer Club e. V.) und regelmäßiges Jurymitglied.