POPULARITY
Categories
vzzzPodcast-Seite: https://vonzeitzuzeit.gordianus.de/2025/10/24/vz141-mobbing-und-populismus/ Zwei Biere, ein Thema, viele Einsichten In dieser Episode sprechen wir, Gordian und Jan, über Bier, Selbsterkenntnis und gesellschaftliche Verantwortung. Was zunächst gemütlich mit einem Flensburger Winterbock und einer baltischen Gose beginnt, entwickelt sich zu einem spannenden Diskurs über Schönheitsideale, Machtstrukturen und menschliches Verhalten. Von Kardashian bis Kant Der Gesprächseinstieg über den Kardashian-Clan wird schnell zu einer Analyse über „Empowerment“ und Oberflächlichkeit. Wir diskutieren kritisch, ob Selbstinszenierung wirklich Selbstbestimmung ist – oder nur eine neue Form der Abhängigkeit. Dabei geht es um Aufklärung, Ideale und die Gefahr, Unsicherheiten zu kommerzialisieren. Mobbing – Täter und Opfer zugleich Wir beide reflektieren eigene Erfahrungen: Als Jugendliche waren wir sowohl Täter als auch Opfer. Wir sprechen darüber, wie Gruppenzugehörigkeit, Unsicherheit und Angst zu destruktivem Verhalten führen. Besonders eindrücklich ist die Erkenntnis, dass Mobbing selten aus Bosheit entsteht, sondern aus der Sehnsucht nach Anerkennung. Identität, Erinnerung und Aufklärung Ausgehend von kulturellen Fragen (z.B. den armenischen Wurzeln der Kardashians) entwickelt sich die Diskussion hin zu nationaler Identität und kollektiver Erinnerung. Dabei wird deutlich: Wer seine Herkunft absolut setzt, verhindert Fortschritt. Aufklärung bedeutet, Kultur bewusst zu wählen – nicht ihr blind zu folgen. Populismus als Spiegel der Gesellschaft Im letzten Teil nähern sich wir uns der Frage, ob Populismus immer destruktiv ist. Wir erklären, warum populistische Bewegungen entstehen, wie Verlustängste Macht erzeugen – und warum Demokratie ohne emotionale Ansprache nicht funktioniert. Der Tenor: Populismus ist kein Fehler des Volkes, sondern Symptom einer verunsicherten Gesellschaft. In dieser Episode erfährst du: Wie aus persönlichen Schwächen gesellschaftliche Dynamiken entstehen / Warum Mobbing und Populismus strukturell verwandt sind / Weshalb Identität Fluch und Chance zugleich sein kann / Wie Aufklärung und Humor schwierige Themen zugänglich machen / Welche Rolle Selbstreflexion in einer überreizten Medienwelt spielt Wenn dich gesellschaftliche Themen mit Haltung, Witz und Tiefgang interessieren, abonniere unseren Podcast auf Spotify, YouTube, Apple oder überall wo es Podcasts gibt. Teile diese Episode gerne mit andern – denn gute Gespräche beginnen beim Zuhören.
Çdo mëngjes zgjohuni me “Wake Up”, programi i njëkohshëm radio-televiziv i “Top Channel” e “Top Albania Radio”, në thelb ka përcjelljen e informacionit më të nevojshëm për mëngjesin. Në “Wake Up” gjeni leximin e gazetave, analiza të ndryshme, informacione utilitare, këmbimin valuator, parashikimin e motit, biseda me të ftuarit në studio për tema të aktualitetit, nga jeta e përditshme urbane e deri tek arti dhe spektakli si dhe personazhe interesantë. Zgjimi në “Wake Up” është ritmik dhe me buzëqeshje. Gjatë tri orëve të transmetimit, na shoqëron edhe muzika më e mirë, e huaj dhe shqiptare.
Gebert, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Sorry, der Ton ist nicht so gut wie sonst! Bitte entschuldigt! Aber die Folge soll trotzdem in die Welt! Danke für euer Verständnis!
Herzlich willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Hast du schon mein neues Programm? Nein? Hol es dir hier: DAS ERSTE DATE ➡️ https://www.menschmitwert.de/daserstedate -------- Discord-Kanal: https://discord.gg/Y7SW9Q2js6 Shirts und Pullis: https://menschmitwert.myspreadshop.de/
Seit 2007 erscheint die Cartoon-Reihe "100% PÄLZER!" von Steffen Boiselle wöchentlich in der RHEINPFALZ AM SONNTAG. Mit Georg Weintrauber, der Hauptfigur, werden Klischees über die Pfalz – von Saumagen und Riesling bis zur übergriffigen Freundlichkeit – mit Humor und Liebe zur Region verarbeitet. Im Gespräch mit Georg Brandl gibt der Zeichner Einblicke in seine Ideen, Ideale und die Kunst, Klischees charmant aufs Korn zu nehmen.
Neugeborene nach der Geburt 24 Stunden wegsperren – ohne Mutter: Johanna Haarer schrieb ihre Erziehungsratgeber in den 1930er-Jahren passgenau zur NS-Linie. Probleme machten ihre kruden Ideale dann bis in die 1980er – und indirekt bis heute.**********Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":9:56 - Die Historikerin Miriam Gebhardt berichtet über Johanna Haarer und ihren Werdegang.19:20 - Die Historikerin Sabine Seichter klärt den Begriff der "Schwarzen Pädagogik".30:05 - Die Pädagogin Nina Kolleck erläutert, wie sich Erziehungsideale übertragen können.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Nationalsozialismus: "Mein Kampf" veröffentlicht 1925Rechtsextremismus: Die Vordenker der Neuen RechtenGrenzen setzen: Wie machen wir die Probleme unserer Freunde nicht zu unseren?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld , Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Das «Village Naturiste Cap d'Agde» liegt direkt am Meer in Südfrankreich. Es ist eines der grössten und beliebtesten FKK-Camps weltweit.Der Ort, an dem früher grösstenteils Nudistinnen und Naturisten ihre Ferien verbrachten, ist heute vor allem auf Sex ausgerichtet. Die beiden Welten – Nacktheit tagsüber am Strand und Körperlichkeit am Abend in irgendeinem Club – existieren nebeneinander.Was macht die Faszination dieses Ortes aus? Welche Menschen zieht er an? Welche Ursprünge hat das FKK-Camp – und wie spiegeln sich darin die Ideale der Freikörperkultur wider?Sascha Britsko, Reporterin für das «Magazin», hat sich mit der Geschichte von Cap d'Agde beschäftigt. Und: Sie hat zwei Podcasterinnen nach Südfrankreich begleitet. Was die drei dort erlebt haben, hat sie in einer Reportage aufgeschrieben. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt sie von ihren Erfahrungen.Host: Philipp LoserProduzentin: Jacqueline Wechsler Zum Text von Sascha Britsko: Im Nudisten-Eldorado übernehmen jetzt die Swinger- und Fetisch-Fans(Publikation am 11. Oktober)Zur Episode von «Die Thronfolge»: Liebe Grüsse aus den FKK-Ferien Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Sex ist überall, auf Social Media, in Serien und auf Pornoplattformen. Und trotzdem haben immer mehr Paare keinen echten Sex mehr. Nur gut die Hälfte der Deutschen ist mit ihrem Liebesleben zufrieden, der Rest kämpft mit Frust, Scham oder Schweigen.In dieser Folge sprechen Karlotta und Holger über das große Missverständnis zwischen Lust und echter Nähe:• Warum so viele Paare mit ihrer Sexualität unzufrieden sind• Wie Pornos, Tinder und Ideale unsere Erwartungen verzerren• Was ehrliche Kommunikation im Bett wirklich verändert• Und warum echter Sex nichts mit Perfektion zu tun hatDiese Folge ist ein Plädoyer für mehr Echtheit, mehr Mut und mehr Verbindung im Bett und im Leben.
Met de start van de Trends Beleggers Challenge begint Trends met een beginnersportefeuille. Danny Reweghs vertelt hoe de ideale beginnersportefeuille eruit ziet en hoe beleggers die kunnen opbouwen. Daarnaast zoomt hij in op de recente gebeurtenissen bij retailer Colruyt en kopermijnbouwer Freeport McMoran. In Trends podcasts vind je alle podcasts van Trends en Trends Z, netjes geordend volgens publicatie. De redactie van Trends brengt u verschillende podcasts over wat onze wereld en maatschappij beheerst. Vanuit diverse invalshoeken en met een uitgesproken focus op economie en ondernemingen, op business, personal finance en beleggen. Onafhankelijk, relevant, telkens constructief en toekomstgericht. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See https://pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Met de start van de Trends Beleggers Challenge begint Trends met een beginnersportefeuille. Danny Reweghs vertelt hoe de ideale beginnersportefeuille eruit ziet en hoe beleggers die kunnen opbouwen. Daarnaast zoomt hij in op de recente gebeurtenissen bij retailer Colruyt en kopermijnbouwer Freeport McMoran. De Trends Beleggen podcast is een productie van Trends. Meer info en advies voor uw beleggingen op www.trends.be/beleggen. Elke dag beleggingsadvies in uw mailbox, registreer u gratis op één van de e-newsletters op www.trends.be/newsletters. De Trends Beleggen podcast komt tot stand met de gewaardeerde steun van ING. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See https://pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
In een nieuwe aflevering van Kick-off bespreken Valentijn Driessen, Mike Verweij, Pim Sedee en Hein Keijser het afgelopen voetbalweekend. De discussie rond de positie van John Heitinga als coach van Ajax zwelt ook in Kick-off aan. Is er een beter alternatief? En waarom scheppen directeuren Kroes en Beuker geen duidelijkheid over de positie van Heitinga? Feyenoord is op dreef in de Eredivisie. Heeft de ploeg van Robin van Persie een kampioenwaardig elftal? Joey Veerman maakt het verschil bij PSV, maar heeft nog geen uitnodiging voor Oranje. En: de aanstaande wedstrijd van Oranje tegen Malta zal een cruciale kunnen zijn op weg naar het WK in 2026.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Padmé Amidala von Naboo hat schon in jungen Jahren große Verantwortung getragen und setzte sich kompromisslos für die Interessen ihres Volkes ein. Später vertrat sie im Galaktischen Senat die Ideale von Diplomatie und Freiheit – auch dann, wenn sie sich damit mächtigen Feinden entgegenstellte.Ihre Stärke lag nicht im Kampf mit der Waffe, sondern in ihrem Mut, an Überzeugungen festzuhalten, selbst inmitten von Intrigen, Krieg und Verrat.Willst du mehr über Padmé und ihre Rolle in der Geschichte der Galaxis erfahren?Dann schalte wieder ein – bei Datacrons!Überall, wo es Podcasts gibt.--------------------Website: https://www.datacronspodcast.deE-Mail: info@datacronspodcast.dePatreon: https://www.patreon.com/datacrons
Vor dem Hintergrund des griechischen Freiheitskampfes seit 1770, der Hölderlins Generation für die Wiederbelebung antiker Ideale begeisterte, spiegelt der Roman auch den unterdrückten Freiheitsdrang im eigenen Lande. Die brieflichen Unterhaltungen des Griechen Hyperion mit seinem deutschen Freund Bellarmin und seiner geliebten Diotima sind bittere Analysen der eigenen Gegenwart und Rückblicke auf hoffnungsvolle Versuche, an der Misere der Verhältnisse etwas zu ändern. Hyperion verrät die Ideale nicht, die er zu leben versucht, und bewahrt gerade im Rückzug seine kritische Position. Nach dem gleichnamigen Briefroman von Friedrich Hölderlin Mit: Ulrich Noethen, Vincent Leittersdorf, Jule Böwe, Matthias Haase u. a. Musik: Kai-Uwe Kohlschmidt Hörspielbearbeitung und Regie: Kai Grehn SWR 2004
Scopri i segreti del cibo nell'antichità!Scopri i Segreti del Cibo nell'Antichità! Un viaggio di dieci minuti nella storia del cibo: dalle tavole romane ai mercati greci, dalle tecniche di conservazione alle ricette perdute. Voce narrante chiara e coinvolgente, musica di sottofondo leggera e immagini di antichi alimenti, banchetti e illustrazioni storiche per comprendere come si mangiava, si coltivava e si celebrava il cibo nel passato. Ideale per appassionati di storia, cultura alimentare e cucina antica. Parole chiave: cibo nell'antichità, storia del cibo, cucina antica, alimentazione storica, ricette antiche. Se ti è piaciuto, lascia un like e condividi il video con amici curiosi! #storiadelcibo #cucinaantica #archeologiaalimentare
Questo episodio è sponsorizzato da Serenis: con il codice UNPASSOALGIORNO17 puoi iniziare un percorso su Serenis per prenderti cura del tuo benessere mentale a un prezzo convenzionato. Scopri di più su https://www.serenis.it/influencer/un-passo-al-giorno?utm_source=influencer&utm_medium=affiliate&utm_campaign=UNPASSOALGIORNO17&utm_content=podcast&utm_term=host+read Vieni a scoprire Veggy Good: https://veggygood.sancarlo.com/ Cosa fai nelle giornate in cui ti senti davvero bene?Dietro i momenti di energia e motivazione si nascondono indizi preziosi per costruire la tua giornata ideale. In questa puntata troverai esempi pratici e domande guida per capire cosa ti dà forza, cosa invece te la toglie e come trasformare questa consapevolezza in nuove abitudini. Non siamo “così per sempre”: cambiamo. E progettare la propria giornata significa imparare ad ascoltarsi e a creare spazi che ci rappresentino davvero. ----
„Unsere ideale Aktie ist eine Aktie, die den Free Cashflowoder den Gewinn immer reinvestieren kann. Deswegen lieben wir auch die Serienakquisiteure, weil sie den Free Cashflow in die nächste Übernahme reinvestieren“, erklärt Frank Fischer, CEO & CIO der Shareholder Value Management AG, „das viele Geld, das so erwirtschaftet wird, kann wieder eingesetzt werden. Das ist Zinseszins in Reinkultur.“ Ihm gefallen hier beispielsweise die Spezialchemie-Händler IMCD aus den Niederlanden und Azelis aus Belgien oder auch das britische Unternehmen Croda International, die noch dazu wegen des schwachen wirtschaftlichen Umfelds aktuell sehr günstig zu haben sind. Mehr Stabilität ins Portfolio bekommt man derzeit auch mit Rückversicherungen und soliden Dividendentiteln aber auch Duch Erhöhung des Cash-Anteils, den manam Besten in Form von kurzfristigen Staatsanaleihen halten sollte. Alles weitere im Podcast.Viel Hörvergnügen wünscht Podcasthost Julia Kistner Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.#Investment #Geldanlage #Podcast #Vermögen #Cash #Übernahmen #Bewertung #Aktien #Dollar #veranlagen Foto: Shareholder Value Management AG
Jorine, Bart en Victor brengen je een praktijkgids voor het groeitempo van jouw bedrijf. Start bij jezelf (ambitie, rolvolwassenheid, plan), toets je organisatie (ontwerp, systemen, mensen, funding) en kijk dan pas naar de markt (fase, concurrentie, trends).Concreet, toepasbaar, no-nonsense.
Zu lange in einer Haltung gesessen? In diesem kurzen Übungsaudiobeitrag erläutert Kaivalya von Yoga Vidya ein paar effektive Übungen, die den Rücken sowohl wieder entspannen als auch die wichtige Rückenmuskulatur stärken. Ausgangspunkt ist der Vier-Füßler-Stand. Diese einfachen Übungen verhelfen dem Rücken zu neuer Kraft und Flexibilität, die Wirbelsäule wird gedehnt und aktiviert, die Rückenmuskulatur gekräftigt. Ideale Übungen im Büro oder danach, für einen entspannten Feierabend. Alle Seminare von Kaivalya bei Yoga Vidya findest du hier: yoga-vidya.de/seminare/leiter/kaivalya-meike-schoenknecht/ Dauer: ca. 10 MinutenAngeleitet von: Kaivalya von Yoga Vidya
Elke maandag nemen Dave, Jeff en Raj je mee langs de voetbalvelden van het weekend. Er worden meerdere voetbalwedstrijden besproken en natuurlijk worden er meer dan genoeg (on)belangrijke randzaken besproken!Je luistert voor het voetbalnieuws, maar blijft voor de humor!Download de Better United App: https://apps.apple.com/nl/app/better-united/id1644164331Word lid van Petje Af: https://petjeaf.com/bet-boysGebruik code 'better1608' voor 16,08% korting: https://1608wear.com/
Met een versie mix van het tweede album staat de band Chicago weer wat in de belangstelling. In deze podcast het ontstaan van de band en de ontwikkeling van een onstuitbaar rock-jazz collectie naar een geoliede hitmachine. Met steeds weer prachtige liedjes. Totdat het noodlot de band treft.
Tim Coronel bespreekt samen met GPFans-presentator Remy Ramjiawan de verwachtingen voor de Dutch Grand Prix. Hoe zal het weer zich ontwikkelen, wie zijn Verstappens grootste rivalen en wat verwacht hij zelf van de race in de duinen?
Spielzeug ist nicht nur zum Spielen da, sondern auch zum Sammeln. Viele Puppen, Kuscheltiere, Brettspiele, Autos oder Konsolen sind heute Sammlerstücke, mit denen viel Geld gemacht werden kann. Der Wert steigt mit der Nachfrage. Als historische Zeitzeugnisse spiegeln unsere Spielzeuge die Ideale oder Wünsche ganzer Generationen ebenso wider wie die technologischen Entwicklungen. Und Sammelnde sind immer auf der Suche nach Raritäten, die auch schöne Erinnerungen beinhalten. Denn Retro ist nicht nur ein Gefühl, sondern auch ein ausgeklügeltes Geschäftsmodell. Es gibt Auktionshäuser, die sich ganz auf Kinderspielzeug spezialisiert haben. Wir fragen, welche Spielzeuge haben uns glücklich gemacht und wie hat sich das heute verändert? In jedem Fall sollte jeder, der seinen vermeintlich alten Kram entsorgen will, diesen gut prüfen, damit kein möglicher Schatz auf dem Müll landet. Mit Götz Seidel, Geschäftsführer des Auktionshauses „Ladenburger Spielzeugauktion“, der Barbie-Sammlerin Bettina Dorfmann, dem Kunsthistoriker und Leiter des Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseum in Hanau David Kühner und dem “Spielwaren-Investor” Lars Conrad. Podcast-Tipp: Bromance Daddys - Der Podcast für junge Eltern Wie viel Spielzeug braucht ein Kind? Es gibt Expertinnen und Experten, die sagen, dass ein Kind nur um die sieben gute Spielzeuge braucht, um frei und kreativ spielen zu können - mehr ist eher hinderlich. Wie passt mit den überquellenden Spielzimmern zusammen? Mehr dazu könnt Ihr in der Folge der Bromance Daddys hören: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f49b070f1b38d30a/
Giorno 13/20 E se il tuo anno ideale iniziasse oggi?
Nel 1986, il celebre giornalista Enzo Biagi intervista Raffaele Cutolo, fondatore e leader della Nuova Camorra Organizzata (NCO), nel tribunale durante il suo processo. In un dialogo sorprendente, Cutolo afferma: "La camorra è una scelta di vita, un partito, un ideale", siglando la sua visione carismatica e ideologica del potere mafioso. Tra perizie psichiatriche, riferimenti religiosi e polemiche contro i pentiti, emerge il volto ambiguo di un boss che non si pente, ma che incarna una sorta di "profeta criminale". Il video esplora il contesto, le tensioni tra giornalismo e criminalità organizzata, e il potere mediatico di Cutolo, capace di trasformarsi in mito anche dall'interno del carcere. Hashtag #BiagiCutolo #CamorraIdeale #IntervistaStorica #CronacaNera #NCO #TrueCrimeItalia ISCRIVITI AL CANALE: https://www.youtube.com/@italiamistero?sub_confirmation=1 #italiamistero www.italiamistero.it: https://www.italiamistero.it/
Von Michaels Run-In mit Courtney Love über Astrids Kommentar-Peitsche, Hulk Hogan, Bruce Willis-Update und Coldplay-Klagen bis hin zu Diebstahl-Storys, schwedischen Freundschafts-Apotheken, Internet-Trends und einem Gespräch über Schönheit, Freundschaft und toxische Ideale. An alle Mitarbeiterinnen: anhören, kommentieren, teilen – und zwar so, als würde euer Jahresbonus davon abhängen.0:00 Intro0:10 Celebrity Ecke: Michael's Run In mit Courtney Love04:22 Housekeeping und wöchentlicher Chitty Chat 06:45 Michaels Diebstahl Geschichten08:40 Zurück zu Housekeeping: Astrid peitsch ein! Kommentare sind ein Muss!11:33 Pop Culture/Todesecke: Hulk Hogan ist gestorben, Bruce Willis geht es nicht gut & Astronomy CEO verklagt Coldplay13:25 Worüber wir nicht reden: American Eagle & Sydney Sweeney22:16 Freundschaftsnewsecke: Schwedische Apothekenkette: Freundschaftszeit25:36 Internet-Dings der Woche: Community und Commitment38:57 Michael's Homophobie Erfahrungsbericht der letzten Zeit57:58 Hauptthema: Aussehen in Freundschaften und wie geht es uns damit, dass wir unterschiedlich Normschön sind01:41:49 Community Fragen01:42:03 Update zu Abführmittel für KollegInnen01:42:45 Kann man Freunden ansozialisierte toxische Schöheitsideale vorwerfen?01:48:56 Diät/Essstörung bei Freundin, was tun und wie schön es ist als Mensch gesehen zu werden02:07:02 Recommendation der Woche: Mädchenchor Hamburg. Divas left no crumbs02:12:20 Cynthia Erivo und Adam Lambert sind Jesus und Michael kritisiert Bea02:16:49 Outro weil hungrigRecommendation der Woche: Mädchen Chor Hamburg: • Fire – Mädchenchor Hamburg Links:SUPPORTET UNS AUF SPOTIFY: https://creators.spotify.com/pod/show... Wir im Internetz: komplettverpasst@gmail.com / @komplettverpasst / komplettverpasst_podcast / komplettverpasst_podcast https://open.spotify.com/show/7LxLWbM... Spotify PlaylistsMusik: https://open.spotify.com/playlist/5eL...Podcasts: https://open.spotify.com/playlist/2Ui...
Spr 31,10-31: Die ideale Frau by Sebastian Heck
Calciomercato e Ritiri con Marco Piccari e Lucio Marinucci. Ospiti: Orlando:" Darei il pallone d'oro a Donnarumma. Milan Hojlund scelta giusta." Bonanni:" Vlahovic ideale per Gasperini. Lookman brutta figura."
In dieser Episode bespreche ich das Buch „Zu viel und nie genug“ von Mary L. Trump, das auch den Untertitel „Wie meine Familie den gefährlichsten Mann der Welt erschuf“ trägt. Mary Trump, die Nichte von Donald Trump und promovierte klinische Psychologin, bietet uns einen tiefen Einblick in die komplexe und oft dunkle Familiengeschichte des ehemaligen US-Präsidenten. Durch intime Details und persönliche Erlebnisse erläutert sie, wie die Familie Trump eine Atmosphäre schuf, die Donald in der formenden Phase seines Lebens prägte und ihn letztlich zu einer Bedrohung für das globale Wohlergehen machte. Im Verlauf meiner Rezension thematisiere ich die harte Dynamik innerhalb der Trump-Familie, die durch Macht und Geld geprägt ist. Marys Beschreibung ihrer Kindheit zeigt ein Bild von Kälte und emotionaler Distanz, in der Empathie und echte menschliche Verbindung keinen Platz hatten. Besonders eindringlich schildert sie, wie ihr Onkel Donald das Verhalten seines Vaters Fred Trump beobachtete und sich immer mehr in die Fußstapfen des „Machertypus“ begab, während sein empathischer Bruder Freddy unter dem Druck der patriarchalen Erwartungen zerbrach. Ein zentrales Thema des Buches ist die Rolle von Marys Eltern und ihrer Erziehung. Mary beschreibt, wie die Familie mit Druck und Erwartungen umgeht, und wie sich dies auf die Psyche der Familienmitglieder auswirkt. Auch die schwierige Beziehung zwischen Donald Trump und seinem Bruder Freddy wird genauer beleuchtet: Freddy wird als der intelligentere unter den Brüdern beschrieben, jedoch von ihrem Vater als nicht geeignet angesehen. Diese ständige Ablehnung und der Druck, der auf Freddy lastet, führten zu tragischen Folgen in seinem Leben und erhellen zugleich die Wurzeln von Donalds Verhalten und aufstrebender Karriere. Ich reflektiere über die erschreckenden Aussagen, die Mary über ihre Familie macht, darunter die Kälte der Eltern, die oft mit finanziellen und sozialen Bewertungsmaßstäben auf ihre Kinder blickten. Dies wirft ein Schatten auf die Ideale, die in einer Familie vermittelt werden sollten und zeigt auf, wie toxische Beziehungen zu einem Produkt von Macht und Vernachlässigung führen können. Die emotionalen Wunden, die in der Trump-Familie gerissen werden, sind nicht nur für die Mitglieder selbst, sondern auch für die Gesellschaft an sich von Bedeutung. Am Ende der Episode teile ich meine Besorgnis über die politischen Perspektiven, die sich aus der Erziehung und dem Verhalten von Donald Trump ableiten lassen. Das Buch endet in einem Gefühl der Dringlichkeit. Ich ermutige die Zuhörer, „Zu viel und nie genug“ zu lesen, um mehr über diese komplexe Person und die zugrunde liegenden familiären Strukturen zu erfahren, die ihn geformt haben. Es ist ein tiefgreifendes Werk, das wichtige Fragen über Macht, Psychologie und die Verletzlichkeit von Menschen aufwirft und uns als Gesellschaft zur Reflexion anregt.
No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher
Du willst wissen, wie du mit 15, 20 oder 30 % Körperfett wirklich aussiehst? Dann ist diese Episode genau das, was du brauchst.Ich zeige dir echte Beispiele – von der Bühnenform bis zum Alltag – und erkläre, welche körperlichen, gesundheitlichen und emotionalen Folgen hinter jeder Stufe stecken.Vergiss Zahlen, Ideale und Instagram-Lügen. Lerne, wie du deinen Fortschritt richtig misst, deinen Körper verstehst und ein realistisches Ziel findest.Mit dabei: Wissenschaft, echte Erfahrung – und klare Worte zur Selbstakzeptanz. ➜ Fitness Fibel (2025) hier Gratis sichernhttp://fitnessfibel.de➜ In 90 Tagen zur besten Form deines Lebenshttps://90tage.de/➜ Fettverlust Fibel hier Gratis sichernhttps://fettverlust.de/➜ Home Fit Fibel hier Gratis sichernhttps://home-fit.de/Instagram | Facebook | YouTube | Quantum Leap Fitness
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Fühlst du dich manchmal, als müsstest du ständig mehr leisten, besser sein, schöner wirken – und es reicht trotzdem nie? In dieser Folge tauchen wir tief in das Gefühl ein, „nicht gut genug“ zu sein. Ein Gefühl, das viele von uns wie ein Schatten begleitet – mal leise, mal laut. Wir schauen uns an: Woher Selbstzweifel wirklich kommen – und warum sie kein Fehler, sondern ein uralter Schutzmechanismus sind. Welche Rolle unsere Kindheit, Bindung und gesellschaftlichen Ideale spielen. Warum soziale Medien unsere Selbstwahrnehmung verzerren – und wie Vergleiche dein Selbstwertgefühl langsam aushöhlen. Was passiert, wenn du dein „Spiel“ nicht kennst – und nur versuchst, das der anderen zu gewinnen. Wie du beginnst, deinen Wert wieder bei dir selbst zu finden – statt ihn ständig im Außen zu suchen. Du bekommst außerdem: 4 konkrete Strategien zur Stärkung deiner Selbstliebe und zur Auflösung von tief sitzenden Zweifeln Diese Folge ist eine Einladung zur Ehrlichkeit mit dir selbst – und ein leiser, aber klarer Wegweiser zurück zu deinem inneren „Genug“. Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Deine emotionale Achterbahnfahrt war kein Bruch - sie war der Beginn deiner Vision: Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Erstgespräch buchen!
Wat zit er in De 7?Terugbetaalde medicijnen slokken al een vijfde van 't hele zorgbudget op. En dat aandeel groeit jaar na jaar. Vooral de oplopende kost van kankerbehandelingen wordt stilaan onhoudbaar.De Belgische staat zal Engie miljarden moeten betalen als de kerncentrales stil komen te liggen. Dat weten we dankzij nieuwe details die de Europese Commissie heeft vrijgegeven.En als je belegt: hoe veel aandelen zitten er dan in je 'ideale portefeuille'. Tien? Honderd? Niet te veel, toch? Wel, een kraakverse studie werpt daar een nieuw, verrassend licht op! Host: Bert RymenProductie: Roan Van EyckSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Wie du diesen Sommer die beste Version deiner selbst wirst. Ohne toxische Ideale und ohne Toxine in deiner Sonnencreme.
Theodor Herzl ist ein Mann zwischen den Welten. Der assimilierte Wiener Jude trägt Schmiss und deutschnationale Ideale, bis ihm 1895 die Dreyfus-Affäre brutal vor Augen führt: Selbst in Frankreich, dem Mutterland der Juden-Emanzipation, brüllt der Mob "Tod den Juden!" In diesem Moment verwandelt sich der Feuilleton-Journalist in den Propheten des Zionismus. Er gründet 1897 in Basel den ersten Zionistenkongress und proklamiert: "Hier habe ich den Judenstaat gegründet." Doch wie entsteht aus einem Traum von Normalität der Grundstein für einen Jahrhundert-Konflikt? Warum ignoriert der visionäre Staatsmann die Warnung eines arabischen Bürgermeisters? Die Geschichte des Nahostkonflikts beginnt nicht mit Hass, sondern mit der verzweifelten Hoffnung auf eine eigene Heimat.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Muriel Asseburg, Jan Busse, Der Nahostkonflikt, C.H.Beck Michael Brenner, Israel: Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates, C.H.BeckDerek Penslar, Theodor Herzl: Staatsmann ohne Staat, WallsteinBenny Morris, Righteous Victims, Knopf DoubledayRashid Khalidi, The Hundred Years' War on Palestine, Metropolitan BooksUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"I'm back!" zei Lisa Vaelen na haar bronzen medaille op sprong afgelopen weekend. Daarna deed Nina Derwael er nog twee gouden medailles bij, op haar brug met ongelijke leggers maar ook met een fantastische balkoefening. Het ideale begin van een nieuwe Olympische cyclus die de Belgische turnvrouwen starten zonder echte hoofdcoach. We blikken terug en kijken vooruit met commentator Inge Van Meensel en polsen bij topsportcoördinator Jo Van Hoecke hoe de zoektocht naar een nieuwe coach loopt.
In deze podcast word je weer volledig bijgepraat over het Eurovisie Songfestival. Wat zijn de kansen voor Claude en wie is de concurrentie in de finale? ‘Claude zit op de ideale plek om het songfestival te winnen.’ We beginnen met een terugblik op de tweede halve finale van het Eurovisie Songfestival. Het was een magere show, concludeert het panel bestaande uit verslaggevers Alexander van Eenennaam en Mark den Blanken onder leiding van presentator Manuel Venderbos. Wel waren er bijzondere acts te zien. Zo viel de climax-performance van de Finse Erika Vikman bijzonder goed in de smaak. „Dit was de act van de avond. Misschien wel van het hele songfestival.” Ook wordt er gekeken naar de kansen van Claude. Heeft Cornald Maas gelijk en kan hij er stiekem tussendoor glippen en ervandoor gaan van de winst? Het panel kan in ieder geval volgen waar het idee van de commentator vandaan komt. Wel nadelig is dat Finland precies na Claude zit. Het drietal bespreekt ook alle acts die in de finale staan. Voor de ene act zijn er minder woorden nodig dan de andere. Verbazing is er omdat Zweden nog altijd favoriet is bij de bookmakers. Zo ziet het panel andere kanshebbers op de winst en presentator Manuel Venderbos noemt daar een opvallende naam. Welke dat is hoor je in de Eurovisie Songfestival special van de AD Media Podcast. Luisteren dus! Elke dinsdag vind je een reguliere aflevering van de AD Media Podcast in je favoriete podcastapp. Al onze podcasts vind je terug via www.ad.nl/podcasts.Support the show: https://krant.nl/See omnystudio.com/listener for privacy information.
Hexe, Furie oder Zicke – das Patriarchat entwirft abschreckende Frauenbilder, um Frauen enge Grenzen und misogyne Ideale aufzuzwingen. Diese patriarchalen Mythen entlarvt die Journalistin und Autorin Rebekka Endler in ihrem neuen Buch „Witches, Bitches, It-Girls“.
Balkonkraftwerke gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Ihr könnt diese schon für kleines Geld kaufen und eure Stromkosten so deutlich reduzieren. Wollt ihr aber kein klassisches Balkonkraftwerk, dann hat Aldi im Onlineshop die Lösung für euch. Dort bekommt ihr einen Solarpflanzkasten, der zwei Aufgaben erfüllt. Günstig ist der Spaß aber nicht.
Daniel Pauw ist systemischer Berater, Coach und Mitautor des Buchs New Work Man. Mit über 15 Jahren Erfahrung in Organisationsentwicklung und Transformationsprozessen arbeitet er heute bei Covolution. Außerdem ist er Gründer von Salty Elephant (Yoga-Reisen) und lebt in München. Vincent Herr ist Autor, Berater für Geschlechtergerechtigkeit und derzeit in Elternzeit mit drei kleinen Kindern. Gemeinsam mit Martin Speer schrieb er das Buch „Wenn die letzte Frau den Raum verlässt“, das mit Einblicken in Männerrunden und männliche Perspektiven auf Gleichstellung sofort zum Bestseller wurde - und es bis heute ist. Während ich mit Daniel stark systemisch und intersektional auf die Probleme schaue, die überkommene männliche Ideale allen machen, also auch den Frauen, spreche ich mit Vincent über das männliche Privileg, das sich auch im Erfolg des aktuellen Buches spiegelt. Warum können Männer dieselben Dinge sagen und werden (auch von vielen Frauen!) als progressiver wahrgenommen, als wenn eine weiblich gelesene Person diese Aussagen oder Analysen platzieren würde? Zentrale Themen mit Daniel: Zentrale Themen: Traditionelle Männlichkeit & ihre Folgen: Männliche Rollenbilder prägen Selbst- und Fremdbild nachhaltig. Sie fördern emotionale Abgrenzung, Selbstüberforderung und wirken sich negativ auf Gesundheit, Sozialkompetenz und Umweltverhalten aus. Männer sterben im Schnitt fünf Jahre früher – nicht biologisch bedingt, sondern durch sozialisierte Lebensführung. Genderstereotype & strukturelle Ungleichheiten: Frauen – auch High Potentials – erhalten überproportional mehr negatives Feedback. Tief verankerte Geschlechterrollen benachteiligen nicht nur Frauen und FLINTA-Personen, sondern auch Männer selbst. Sichtbare Symptome reichen von ungleicher Besteuerung (z. B. Hygieneprodukte) bis zu Alltagsdiskriminierung. Kontakt & Bildung als Schlüssel: Der beste Weg, Vorurteile abzubauen, ist echter Dialog und Kontakt mit Menschen außerhalb der eigenen sozialen Blase. Bildung über Gender, Intersektionalität und strukturelle Ungleichheit ist in Deutschland stark unterrepräsentiert und sollte integraler Bestandteil gesellschaftlicher Diskurse sein. Themen mit Vincent: Der Safe-Space-Effekt: Wenn Frauen einen Raum verlassen, ändert sich der Ton: Männer äußern sich offener, oft abwehrend oder kritisch gegenüber Gleichstellung. Das Buch dokumentiert diese Dynamiken als ehrlichen Spiegel männlicher Innenräume. Wissens- und Perspektivdefizite bei Männern: Viele Männer haben kaum Bewusstsein für strukturellen Sexismus und unterschätzen Alltagsdiskriminierung. Das größte Hindernis für Fortschritt: Ignoranz, nicht aktive Ablehnung. Privilegien erkennen & nutzen: Herr und Speer reflektieren kritisch, dass ihnen als weißen Männern mehr Gehör geschenkt wird – obwohl sie über Probleme sprechen, die sie selbst nicht erleben. Ihr Buch soll daher vor allem anderen Männern helfen, sich zu reflektieren und aktiv zu werden.
Romantische Liebe spielt nicht nur im Privaten eine Rolle – sie ist auch politisch. In dieser Folge von Ganz Offen Gesagt spricht Anna-Lisa Bier mit der Autorin und Podcasterin Beatrice Frasl über ihr neues Buch Entromantisiert euch!, in dem sie romantische Liebe als gesellschaftliches Strukturprinzip analysiert.Frasl argumentiert, dass Liebe nicht nur ein persönliches, sondern ein zutiefst politisches Thema ist– und zeigt auf, wie heteronormative Beziehungsmodelle Frauen in emotionale, ökonomische und soziale Abhängigkeiten drängen. Wer liebt wie – und mit welchen Konsequenzen – ist nicht nur eine Frage der Emotion, sondern auch eine der Machtverhältnisse. Wer profitiert vom klassischen Beziehungsmodell? Warum gelten bestimmte Lebensentwürfe als „richtiger“ als andere? Dabei stellt Frasl auch gängige Ideale infrage, etwa die Vorstellung, dass Partnerschaft und Elternschaft automatisch zum Glück führen. Studien legen nahe, dass unverheiratete, kinderlose Frauen zu den zufriedensten und gesündesten Bevölkerungsgruppen zählen. Was bedeutet das für unsere gesellschaftlichen Leitbilder – und was braucht es, damit auch alternative Beziehungs- und Lebensformen gesellschaftlich sichtbar und anerkannt werden?Ein Gespräch über eines der stärksten Narrative unserer Zeit – und über die Frage, wie wir Liebe neu denken können: jenseits von Abhängigkeit, Idealisierung und gesellschaftlichem Erwartungsdruck.Links zur Folge:Buch Entromantisiert Euch! (Thalia)Erwähnte Podcastfolgen:#48 2022 Über die politische Dimension psychischer Erkrankungen - mit Beatrice Frasl#27 2023 Über den angeblichen "Genderwahn" - mit Beatrice Frasl#32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler#42 2021 Über erschöpfte Frauen - mit Franziska SchutzbachPodcastempfehlung der Woche:The Mel Robbins Podcast Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Ende März war der internationale Tag des Waldes und wir gehen in dieser Folge auf einen Spaziergang durch die deutschen Wälder. Uns begegnen Wildkatzen und Schwarzstörche. Es fällt aber auf: Vielerorts sieht es da nicht so gut aus. Vor allem Monokulturen, die unter den Preußen und den Nationalsozialisten die Ideale von Zucht und Ordnung widerspiegelten, haben heute unter dem Klimawandel zu kämpfen. Über die geschwächten Bäume freuen sich drollige Käfer. Ganz im Gegensatz zu den Waldbesitzern. Die kahlen Baumgerippe in den Fichtenbeständen zeigen: Es ist wohl an der Zeit Wald in Deutschland neu zu denken. Angefangen bei den Wald-Definitionen, die im 50 Jahre alten Waldgesetz verankert sind. Vor allem in den Nationalparks lässt man unter dem Motto “Natur Natur sein lassen” den Wald so nachwachsen, wie er es möchte. Das braucht Geduld, aber nach und nach können so widerstandsfähige Mischwälder entstehen. Und darüber freuen sich auch die wilden Bewohner! Wir danken an dieser Stelle noch einmal unserem Partner, dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V. In diesem Nationalpark an der Ostseeküste gibt es übrigens auch ganz besondere Wälder! Ein Besuch lohnt sich! Weiterführende Links: Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/ Bundeswaldinventur: https://www.bundeswaldinventur.de/vierte-bundeswaldinventur-2022/ Wildkatze: https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/wildkatze Geschichte der Fichte: https://www.lwf.bayern.de/wissenstransfer/forstliche-informationsarbeit/172835/index.php Borkenkäfer und Pilze: https://taspo.de/article/1826982/fichtenbefall-borkenkafer-riechen-verbundete-pilze Streit um das Bundeswaldgesetz: https://www.deutschlandfunk.de/bundeswaldgesetz-neu-streit-100.html Schwarzstorch: https://www.avi-fauna.info/storchenvoegel/schwarzstorch/ Waldnationalparks: https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/04/waldnationalparks-in-deutschland-kein-platz-fuer-neue-schutzgebiete Infos zum Wald: https://www.wald.de/ Alte Buchenwälder: https://www.welterbetour.de/alte-buchenwaelder-deutschlands Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir leben in einer Zeit voller großer Veränderungen, die die Weltpolitik, die Gesellschaft und die Wirtschaft beeinflussen. Aber das ist nicht das erste Mal, dass die Menschheit so große Umwälzungen durchmacht. In dieser Folge nehmen Misha Glenny - Rektor des Instituts für die Wissenschaft vom Menschen - und Eva Konzett - Journalistin beim Falter - Sie mit in die Zeit des Bauernkriegs von 1525, dem größten Aufstand in Europa vor der Französischen Revolution. Glenny und Konzett haben dazu die Oxford-Historikerin Lyndal Roper befragt. Damals kämpften Bauern im deutschsprachigen Raum für eine neue Vorstellung von Freiheit, inspiriert von Martin Luther und der Reformation. Roper erklärt, wie die Bauern gegen ihre Herrscher aufbegehrten, welche Ideale sie vertraten, was wir heute aus ihrem Kampf lernen können und warum sie schon den Regenbogen zu ihrer Fahne machten.Diese Episode ist Teil des Podcasts Future Discontinuous, den der Falter in Zusammenarbeit mit dem IWM produziert. Er wurde in englischer Sprache und am 7. März 2025 aufgenommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Torniamo anche stasera al Forum Duezerocinquezero dedicato alla transizione energetica, manifestazione che prenderà il via mercoledì 2 aprile a Padova. Tre giorni per dibattere sulle tante sfumature della transizione energetica in corso. Il secondo giorno vedrà la mattina dedicata al mondo delle ESCo (Energy Service Company) con anche uno specifico focus sulla cosiddetta Energy Performance Building Directive, ovvero la direttiva “Case Green”, di cui parliamo con Giacomo Cantarella, presidente di AssoESCo.
Was hat sich getan - von einem Weltfrauentag zum nächsten? Eine berechtigte Frage jedes Jahr am 8. März. Denn wenn Frauen benachteiligt, unterdrückt, geschlagen oder getötet werden, nur weil sie Frauen sind, dann werden Menschenrechte verletzt. Von selbst tut “sich“ allerdings gar nichts von einem Weltfrauentag zum nächsten. Es sind Menschen, die für die Menschenrechte von Frauen kämpfen, ob sie sich nun feministisch nennen oder nicht. Und es sind Menschen, die das Gegenteil tun, indem sie gar nichts tun oder aktiv dagegenhalten. Gerade am diesjährigen Weltfrauentag sind nicht nur Fortschritte oder Stillstand das Thema, wenn es um die Frage geht, wie frei, selbstbestimmt und sicher Frauen leben können. Sondern auch ein immer heftigerer antifeministischer Gegenwind. Darüber müssen wir reden. Und vor allem fragen: Was können und sollten wir tun? Damit „sich“ bis zum nächsten Weltfrauentag „mehr tut“ für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung, für Freiheit und Sicherheit und überhaupt für die Menschenrechte von Frauen. Zu Gast sind diesmal: Linda Kagerbauer, Referentin für Mädchen*politik und Kultur im Frauenreferat der Stadt Frankfurt, Asha Hedayati, Rechtsanwältin im Einsatz für gewaltbetroffene Frauen, Nadja Mitzkat, Journalistin beim NDR und an einer Recherche zum Thema Anti-Abtreibungs-Lobby beteiligt, und Judith Rahner, Geschäftsführerin beim Deutschen Frauenrat. Podcast-Tipp: rbb - Ein Zimmer für uns allein Hören vor Handeln - In 4 Schritten zum Feministen Dürfen Männer Feministen sein? Wie ertappe ich mich beim Mansplaining? Und wie lebe ich meine Ideale auch dann, wenn es unbequem wird - zum Beispiel, wenn es um Aufträge geht? Diese Fragen beschäftigen André der das Gefühl hat: Je mehr ich mich mit Geschlechterfragen beschäftige, desto komplizierter wird es. Die Alltagsfeministinnen sprechen heute über Feminismusfrust (den auch Frauen kennen), über den Unterschied zwischen Erklären und "Herrklären" und wir verraten euch im "Feminismus to Go" wie ihr in 4 Schritten zum Feministen werdet (inspiriert vom Feminist Lab s.u.). https://www.ardaudiothek.de/episode/ein-zimmer-fuer-uns-allein/hoeren-vor-handeln-in-4-schritten-zum-feministen/bayern-2/13112761/
I ftuar në emisionin ” Back to the Beginning” ka qenë artisti i njohur, Elton Deda. Ai është një prej artistëve më të popullarizuar në vitet '90. Karriera e tij ndër vite ka qenë mjaft e suksesshme. Në një intervistë të veçantë me Kozeta Kurti artisti ka treguar detaje rreth jetës së tij, muzikës dhe jo vetëm…
La mia città ideale? Beh, non è facile dirlo... Forse è un misto di varie città. E la vostra? Trascrizione ed esercizi su www.podcastquattrostagioni.ch
Egal was du tust, du fühlst dich ständig unter Druck gesetzt und voller Stress? Die kleinsten Unruhen im Alltag wecken deine Ängste auf und beunruhigen dich? Du möchtest für dich einen Weg finden, inneren Druck in Leichtigkeit verwandeln? Dann ist diese Live Übertragung genau das Richtige für dich...Es wäre wundervoll, dich live dabei zu haben. So kannst du die Energie in vollem Umfang aufsaugen. Auch wenn du nicht live dabei sein kannst, wird dich die liebevolle Energie erreichen. Die Live Energie-Übertragung ist eine Meditation plus einer stillen Phase, in der die Energie fließen und zirkulieren darf. Ich freu mich auf dich und Danke fürs Weitersagen. Ich freue mich auf das starke Feld, das wir gemeinsam aufbauen werden. Bahar ____ Wieder aufatmen und dich in jeder Faser deines Seins LEBENDIG fühlen. Unser neues Online Training Chasing Light ist ab Freitag, den 14. Februar 2025 12.00 Uhr für die Anmeldung offen! Das Tolle ist: Vom 14. bis zum 21. Februar 2025 kannst du 100,- euro sparen! Wir bieten einmalig einen Frühbucher-Preis an. Ab dem 22. Februar gilt der Normalpreis von 299,- euro (Anmeldung nur 14 Tage möglich). Dieser Kurs wird dein Mindest komplett umstülpen und dich über dich selbst staunen lassen. Eine immense Energie wird dich durchströmen, die nur darauf wartet, von dir gelebt zu werden. Keine Zurückhaltung deiner Energie mehr! Deine höchsten Ideale und größten Träume kommen dir im Chasing Light Training zum Greifen nahe. Was macht dieses Training so besonders? C hasing Light zeichnet sich in diesen Punkten deutlich von all unseren anderen Kursen ab: Er ist DER Kurs zur Entwicklung von echtem Selbstbewusstsein und Selbstwert. Hier lernst du auf systematische Art und Weise die Selbstprogrammierung deiner Zellen und deines Bewusstseins auf Selbstheilung und übernimmst die vollständige Kontrolle über deine Existenz und deine Kraft. Hier geht es zur Anmeldung ab dem 14.02 zum Frühbucher-Preis (nur eine Woche gültig): https://www.chasing-light.de Durchbrüche mit diesem Training, die auf dich warten: 1. Ohne schlechtes Gewissen deine Macht zu nutzen und deinem Herzen zu folgen 2. Eine alte "Heiler-Rolle" verlassen und deine eigene Heilungskraft maximieren. 3. Deine spirituelle Kraft der Fernheilung aufwecken und echte Hilfe anbieten. 4. Energiesystem stärken und Zugang zu spirituellen Kräften freilegen. Dieser Kurs ist für dich, wenn du deine Zurückhaltung gegenüber dem Leben aufgeben und endlich in vollen Zügen leben, lieben und lachen willst! Aber Achtung: Dieser Kurs ist kein Wohlfühlkurs. Er ist dafür designed, dich aufzuwecken und an deinen alten verrosteten inneren Einstellungen zu rütteln. Unter anderem auch an deinem Energie-Limit. Verbindung zu deiner Leader-Identität und Erwecken deiner inneren liebevollen Führungs-Persönlichkeit Wiederentdecken von Mut und Furchtlosigkeit im Leben und sprengen von alten Grenzen, um vollumfängliche Fülle zu erwecken Hier geht es zur Anmeldung ab dem 14.02 zum Frühbucher-Preis (nur eine Woche gültig): https://www.chasing-light.de Verpasse nicht die Chance und melde dich rechtzeitig an. Die Anmelung ist nur 14 Tage offen.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist angetreten, um einen echten Politikwechsel herbeizuführen. Die Namensgeberin hatte sich von der Partei die Linke abgespalten, um einen anderen Weg einzuschlagen. Einst wurde Wagenknecht populär durch ihre Kritik am Hartz-IV-Regime und der Agenda 2010, davon ist jetzt, wie ein Blick in das Wahlprogramm des BSW verrät, nur noch wenig geblieben. Zwar tritt man durchaus für sozialdemokratische Anliegen ein, etwa möchte man den Mindestlohn bei 15 Euro sehen, oft jedoch sind die Forderungen wesentlich zaghafter als die von SPD, Grünen oder Linken. Einen eigenen Weg schlägt man nur im Hinblick auf Geopolitik und Frieden ein, während man sonst vor allem konservative bis rechte Ansichten zur Migration in die eigene Programmatik integriert. Das vielleicht größte Problem an der neuen Partei aber ist vor allem die starke Orientierung am Ordoliberalismus, dessen Ideale man nun ins 21. Jahrhundert überführen will. Dass die sogenannte soziale Marktwirtschaft kein linkes Projekt war, wird geflissentlich ignoriert. So gleicht man mitunter mehr der FDP, als es einer linken Partei lieb sein kann, und verkennt die Klassengegensätze insofern, als man auf ein nationales Wir setzt, das eigentlich aber eine Fiktion ist. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ analysieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt das Wahlprogramm des BSW. WERBUNG: Mit dem Code “NDFÜRALLE” könnt ihr einen Monat lang das nd in der App kostenlos lesen. Einlösbar ist der Code bis zum 28.02.2025 unter dasnd.de/digitallesen! Veranstaltungen: Zu unserem Auftritt mit Jean-Philippe Kindler geht es hier entlang: https://www.eventim.de/event/jean-philippe-kindler-kindler-stoesst-an-werk7-theater-19053029/