Podcasts about konfrontation

1975 film

  • 531PODCASTS
  • 751EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 24, 2023LATEST
konfrontation

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about konfrontation

Latest podcast episodes about konfrontation

Beyond Perception
Das System als unlogische Antinomie: Warum dein Wille nicht egoistisch ist | Michael (#174)

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 56:00


SBS German - SBS Deutsch
Confrontation with the past - Konfrontation mit der Vergangenheit

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 14:47


Sharon Ryba-Kahn shares in the film "Displaced" her personal journey as a third generation Holocaust survivor. She explores her own family history and personal relationship with Germany. The Holocaust Museum in Melbourne screened the film. - Das Holocaust-Museum in Melbourne zeigte Anfang September gemeinsam mit dem Goethe-Institut den Film “Displaced” von und mit der Regisseurin Sharon Ryba-Kahn. Sie ist Jüdin und Angehörige der dritten Generation von Überlebenden des Holocausts.

Professionell und nicht ganz nüchtern
Uns ist die Streitkultur abhanden gekommen

Professionell und nicht ganz nüchtern

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 27:12


Henry Brinker ist ist Jahrgang 1958 und ein Mann von Welt. Er begleitete Laetitia Casta, war mit Catherine Zeta-Jones eine rauchen und hat Trump in seinem Tower für die Gala interviewt. Heute betreibt er den Kulturspeicher am Kaufhauskanal in Hamburg-Harburg. Er selbst verortet sich als mitte-rechts, was oft dazu führt, dass wir heftige Meinungsverschiedenheiten austauschen. Trotzdem schaffen wir es uns auch wieder zusammenzusetzen und gemeinsam ein Bier zu trinken. Etwas, das im gesamtgesellschaftlichen Kontext immer schwerer zu werden scheint. Im Podcast vermeide ich die Konfrontation und lasse ihn erklären, was aus seiner Sicht die Fliehkräfte unserer Gesellschaft verstärkt.

Helle Panke
Kapitalismus im modernen Russland. Zu Wirtschaft und Macht in der Russländischen Föderation

Helle Panke

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 74:38


Mitschnitt vom 6. März 2023 00:01 - Dr. Stefan Bollinger: Begrüßung 01:20 - Dr. Judith Dellheim: Zur Geschichte von Industrialisierung und kapitalistischer Produktionsweise in Russland 25:10 - Dr. Lutz Brangsch: Mobilisierung – Konsolidierung – Umorientierung. Zur aktuellen Entwicklung der Wirtschaft Russlands 54:06 - Dr. Erhard Crome: Russlands Krieg und die Diplomatie Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit "Z – Zeitschrift Marxistische Erneuerung". Zum Weiterlesen empfohlen: Z - Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Heft 133 (2023) mit dem Schwerpunkt "Kapitalismus in Russland – Geschichte, Ökonomie, Politik". Der Ukrainekrieg hat nachdrücklich vor Augen geführt, dass unsere Kenntnisse über die inneren Verhältnisse Osteuropas, insbesondere Russlands, dürftig sind. Die Abkehr von der Sowjetunion hat einen Transformationsprozess eingeleitet, der Bezug nimmt auf die Wandlungen der sowjetischen bzw. russischen Wirtschaft seit dem 20. Jahrhundert, der den Wandel der Eigentumsverhältnisse und die wieder ungewohnt starke Stellung des Staates beinhaltet. Hier sollen einige dieser Aspekte näher beleuchtet werden, einschließlich der Konsequenzen dieser Transformation für das weltpolitische Agieren Russlands und die Konfrontation mit den hegemonialen Ansprüchen der USA und ihrer westlichen Verbündeten.

Weltwoche Daily
Putin verhindert blutige Konfrontation in Russland - Weltwoche Daily CH, 26.06.2023

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 24:11


Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.ch/newsletter/Putin verhindert blutige Konfrontation in Russland, übersteht Machtkampf, Geheimdienste gewarnt. Erdogan ist schuld: Neuste Irrlehrer unserer Asylbeamten. Tamara Funiciello will Bundesrätin werden. Warum die Gender-Ideologie gefährlich istDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Echo der Zeit
Aufstand der Privatarmee Wagner in Russland

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 28:05


Der Konflikt zwischen der Söldnertruppe Wagner um Jewgeni Prigoschin und der russischen Armee ist in offene Konfrontation ausgeartet. Mit seinen Leuten hat Prigoschin Militäreinrichtungen in der Millionenstadt Rostow besetzt. Das Ziel nach Angaben Prigoschins: Moskau. Damit bricht sich Prigoschin erstmals mit Präsident Wladimir Putin. Weitere Themen: (01:15) Aufstand der Privatarmee Wagner in Russland (13:31) Wie die Wagner-Truppen einzuschätzen sind (20:20) Wie die Mitte-Partei in den Wahlkampf gehen will (24:17) CS-Rettung weckt bei den Banken neue Begehrlichkeiten

Masterclass of Mind
Narzisst entlarvt – Wie reagiert er?

Masterclass of Mind

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 26:29


In dem Moment, wo du für dich erkennst, dass du es mit einem Narzissten zu tun hast, ist es wichtig Ruhe zu bewahren. Konfrontiere nicht sofort den Partner oder die Person mit deinen Erkenntnissen. Es ist erst mal wichtig, dass du mit dieser Erkenntnis zurechtkommst. Akzeptiere du erst einmal, dass du es mit einem Narzissten zu tun hast und dass sein manipulatives Verhalten nicht deine Schuld ist.   Die Entscheidung einem Narzissten mitzuteilen, dass du ihn entlarvt hast, ist eine persönliche und individuelle Entscheidung, die von verschiedenen Faktoren abhängt. Wenn du dich in deiner Situation unsicher und gefährdet fühlst, kann es möglicherweise besser sein, dich zurückzuziehen und sich selbst zu schützen, anstatt dem Narzissten mitzuteilen, dass er entlarvt ist. Deine Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben.   In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem:   ·      Wie entlarve ich einen Narzissten?   ·      Konfrontieren oder Schweigen, nachdem der Narzisst entlarvt wurde?   ·      Wie reagiert ein Narzisst auf eine Konfrontation und was kann ich tun?     Wenn ein Narzisst entlarvt wird, kann sich dies auf verschiedene Art und Weise ausdrücken. Also was ich dir versichern kann, ist, dass er dir nicht danken wird, dass du ihn mit deiner Erkenntnis konfrontierst. Er wird dir nicht sagen: „Oh wow, danke das du mir das aufgezeigt hast, dass ich ein Narzisst bin! Ich werde mich nun in Therapie begeben!“ Es wird auch nicht passieren, dass er dich darin bestätigen wird, dass er so manipulierend in eurer Beziehung vorgegangen ist. Bedeutet im Umkehrschluss, dass du keinen wirklichen Nutzen davon hast, ihm deine Erkenntnis mitzuteilen.    Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de   Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche  Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen?  Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner  Website www.masterclass-of-mind.de Ich freue mich auf dich.   Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich.   Von Herz zu Herz, deine Martina

BUND Naturschutz Radio
Teil 3: Aktivismus – zwischen Kooperation und Konfrontation

BUND Naturschutz Radio

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 13:12


Interview 3: Patrick Rohde (Leiter der Abteilung Politische Strategie des BUND Berlin): Welche Form des Protests erachtet der BUND als notwendig? Wie geht man im BUND mit den politischen Protesten […]

BUND Naturschutz Radio
Teil 2: Aktivismus – zwischen Kooperation und Konfrontation

BUND Naturschutz Radio

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 11:58


Interview 2: Nico Werning (Fachanwalt für Strafrecht): Seit der bundesweiten Razzia Ende Mai, bei der einige Wohnungen von Klimaaktivist*innen der Letzten Generation durchsucht wurden, wird viel über den juristischen Umgang […]

BUND Naturschutz Radio
Teil 1: Aktivismus – zwischen Kooperation und Konfrontation

BUND Naturschutz Radio

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 14:15


Interview 1: Lisa Poettinger (Antikapitalistisches Klimatreffen München): Was genau ist ziviler Ungehorsam und gibt es eine Definition? Wie geht das Antikapitalistische Klimatreffen mit den Aktionen der Letzten Generation um? Was […]

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Bulgarien - Schauplatz neuer Geopolitik am Schwarzen Meer

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 22:55


Das Schwarze Meer ist mit dem Angriff auf die Ukraine Schauplatz der Konfrontation zwischen Russland und der NATO geworden. Anrainerstaaten wie Bulgarien stehen im Fokus. Das Land ist Mitglied der EU und der NATO, doch die Gesellschaft ist gespalten.Diljana Lambreva, Silke Hahne, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

KaiserTV Podcast
Seine Dinge final regeln

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 47:21


In Tolstois "Der Tod des Iwan Iljitsch" offenbart der Titelheld auf seinem Sterbebett tiefgreifende Erkenntnisse: die Leere materiellen Erfolgs, die Konfrontation mit der Sterblichkeit, die Wichtigkeit authentischer Beziehungen, das Leiden als Weg zur Selbsterkenntnis und der Wert des einfachen und ehrlichen Lebens. Die Anerkennung der eigenen Endlichkeit und Vergänglichkeit kann zu einer tiefen Transformation der Lebensperspektive führen. Im heutigen Livestream geht es um Aspekte wie das Bewusstsein der Vergänglichkeit, das Setzen von Prioritäten, die Akzeptanz des Unvermeidlichen und die Suche nach dem Sinn des Lebens. Durch diese philosophischen Einsichten wird aufgezeigt, wie das Bewusstsein der Endlichkeit zu Mut, Dankbarkeit und einem bewussten Umgang mit der Zeit und den vermeintlich kleinen Dingen des Lebens führen kann.   Ohne eure Unterstützung wäre meine Arbeit nicht möglich. Ganz herzlichen Dank! Meinen kostenfreien Newsletter könnt ihr hier abonnieren: 

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle
Schüchternheit - wie komme ich besser aus mir heraus?

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 39:31


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++So gut wie jede Person war schon einmal in einer Situation, in der sie sich schüchtern gefühlt hat und nicht wenige Menschen würden sich allgemein als schüchtern bezeichnen. Wenn es einem schwerfällt aus sich heraus zu kommen, mit fremden Menschen zu sprechen oder für sich einzustehen, kann das zu unangenehmen Situationen führen und das gesamte Leben prägen. In der Schule können Nachteile entstehen, wenn man sich mündlich nicht genug einbringt, soziale Zusammenkünfte wie Partys werden aus der Angst vor der Konfrontation mit fremden Menschen eingeschränkt oder sogar aktiv vermieden und Dating kann zur Horrorvorstellung werden. Woher kommt aber die Schüchternheit und was liegt eigentlich in ihrem Kern? Steffi und Lukas schlüsseln auf und erklären, welche Schritte man gehen muss, um sich seiner Schüchternheit zu stellen.+++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei bei RTL+ Musik. Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Zum Podcast gibt es nun auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

apolut: Standpunkte
Alle wollen Frieden | Von Rüdiger Rauls

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 11:27


Obwohl alle am Konflikt beteiligten Parteien beteuern, Frieden zu wollen, geht der Krieg in der Ukraine weiter. Jede Seite hat andere Vorstellungen über den Frieden und die Bedingungen für Verhandlungen. Warum hat die deutsche Friedensbewegung keinen Einfluss auf die Entwicklung?Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Wirtschaft will keinen KriegSchuld am Krieg sind immer die anderen, denn niemand will Krieg und dennoch ist er allgegenwärtig. Es ist ein beliebter Ansatz, die Rüstungsindustrie als Triebfeder hinter den Kriegen zu sehen. Das entspricht aber nicht den Gegebenheiten. Zwar sind die Waffenschmieden unbestritten jener Wirtschaftszweig, der am meisten am Krieg verdient, aber sie machen nur einen geringen Prozentsatz aus an der Wirtschaftsleistung der Industriestaaten. In Deutschland betrugen die Ausgaben für das Militär insgesamt in den vergangenen 10 Jahren im Schnitt etwa 1,2 Prozent des Staatshaushalts.Diese Gelder kamen aber nicht nur der inländischen Rüstungsindustrie zugute. Ein großer Teil davon wurde für ausländische Waffensysteme ausgegeben. Das bedeutet, dass die deutsche Rüstungsindustrie sich die deutschen Verteidigungsausgaben mit ausländischen Konkurrenten teilen muss. Hinzu kommt, dass Rüstungsgüter bei den meisten Waffenherstellern nicht das Kerngeschäft ausmachen. Beim Flugzeughersteller Airbus macht der Anteil der Rüstung nur etwa 20 Prozent am Gesamtumsatz aus und selbst der Leopard-Bauer Rheinmetall macht einen nicht unwesentlichen Teil seines Umsatzes mit der Herstellung von zivilen Produkten, zum Beispiel mit Wärmepumpen.Der überwiegende Teil der Wirtschaft hat vom Krieg wenig Vorteile. Er ist teuer und Verlauf wie auch Ergebnis sind nicht abzuschätzen. Denn Krieg führt nicht immer zum Sieg, er kann auch in der Niederlage enden. Das weiß man in der Wirtschaft, besonders in der deutschen, die zwar an zwei Weltkriegen gut verdiente, danach aber durch die Zerstörung der eigenen Industrieanlagen und Auflagen der Siegermächte zurückgeworfen worden war.Der überwiegende Teil der deutschen Industrieprodukte nach 1945 dienten und dienen der Zivilwirtschaft, nicht dem Krieg. Damit wird Gewinn gemacht. Rüstung ist für die meisten Unternehmen ein Randgeschäft, das man aber gerne mitnimmt, wenn daraus Gewinne zu erzielen sind. Aber selbst heute in Zeiten der Konfrontation mit Russland und den zunehmenden Spannungen mit China steht die deutsche wie auch die europäische Wirtschaft dieser Entwicklung nicht erfreut gegenüber. Märkte brechen weg, gewaltige Umsätze gehen verlogen.Abgesehen von der Rüstungsindustrie hat die Wirtschaft insgesamt mehr Interesse am Frieden als am Krieg. Friedenszeiten sind die Zeiten für Investitionen, Handel und Ausweitung der Wirtschaftstätigkeit, nicht die Kriegszeiten. Deshalb warten die meisten Unternehmen auf das Ende der Kriege, ehe sie beginnen zu investieren. Bis auf Rheinmetall gilt das auch für den Ukraine-Krieg.....weiterlesen hier: https://apolut.net/alle-wollen-frieden-von-ruediger-rauls+++Bildquelle: Jorm Sangsorn / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Glücklichsein – Podcast für mehr Erfüllung
#75 Selbstliebe als Schlüssel zur Heilung mit Psychologin Marie Ehlers

Glücklichsein – Podcast für mehr Erfüllung

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 35:37


In dieser berührenden Podcastfolge habe ich die Psychologin Marie Ehlers zu Gast. Marie teilt mit uns ihre persönliche Geschichte über ihre Konfrontation mit der plötzlichen Diagnose Brustkrebs und wie sie diese Herausforderung und Krankheit überwunden hat. Zusammen sprechen wir über Maries Weg zur körperlichen und seelischen Heilung und darüber, wie sie durch den Brustkrebs ihre eigene Selbstliebe steigern konnte. Du erfährst, wie Marie mit der Diagnose umging, welche Unterstützung ihr geholfen hat und welche praktischen Tipps und Techniken sie zur Steigerung der Selbstliebe genutzt hat. Diese Folge bietet Einsichten und Ratschläge für Menschen, die selbst mit einer schweren Krankheit konfrontiert sind oder einfach nur inspiriert werden möchten, wie man schwierige Zeiten durchstehen und gestärkt daraus hervorgehen kann. Dir gefällt meine Podcastfolge? Dann freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung! Folge meinem Podcast, damit du neue Folgen nicht verpasst! Empfehle meinen Podcast Freunden & Familie! Alle Links unter https://linktr.ee/vanessa.goecking

Der Mobi-Test Podcast
Folge 227 - Apples one more Thing und Ankündigungen von Xiaomi, ASUS und Samsung

Der Mobi-Test Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 77:46


Keine Folge ohne Konfrontation und Diskussion. Vor der kurzen Sommerpause geben wir es uns so richtig beim Thema Wearables und nicht zuletzt Apple One More Thing, der Apple Vision Pro. Neuheit oder nicht? Das ist hier die Frage, genauso die Neuerungen bei iOS 17, iPadOS 17, WatchOS 10 usw. Dann gibt es einige Ankündigungen. Das Xiaomi 13 Ultra steht in den europäischen Startlöchern, genauso das ASUS ZenFone 10 und das Samsung Galaxy Unpacked Event für die neue Klapphandys. Natürlich gibt es auch wieder Gerüchte zum Nothing Phone (2). Damit verabschieden wir uns dann für 2 Wochen in eine kurze Sommerpause. Wir wollen euch zukünftig stärker in den Podcast einbinden. Ihr habt Fragen an uns? Dann fragt uns doch einfach. Ihr Fragen zu unseren Testkandidaten? Ihr wollte eure Meinung zu einem unserer Themen loswerden? Immer her damit oder ihr habt Vorschläge für Themen? Dann könnt ihr diese vorschlagen. Die Mailadresse ist: podcast (a) mobi-test.de

Radio Tiefsinn
#062 - Insights über Beziehung, Business & Finanzen: Ein Gespräch mit meinem Mentor Nick Perry [EN]

Radio Tiefsinn

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 114:33


Interview auf Englisch - wenn du deutsche Untertitel willst, schau einfach bei YouTube vorbei: Endlich gibt es wieder ein Interview bei Radio Tiefsinn! Auf dich wartet ein Gespräch mit meinem Mentor Nick Perry. Nick vereint auf authentische Weise tiefes Wissen in den verschiedensten Lebensbereiche - all diesen Schichten des Seins, die zusammenkommen dürfen für ein wirklich bedeutsames, gesundes und tiefgründiges Leben. Nick war mein erster Coach und wurde über die Zeit ein regelmäßiger Mentor, Wegbegleiter und Bruder im Herzen. Wir haben nicht nur sehr ähnliche Sichten auf die Welt der Persönlichkeitsentwicklung, sondern haben (unabhängig voneinander) das gleiche Logo für unsere Projekte gewählt, den Ouroboros. Freu dich auf einen fast zweistündigen Deep Dive. Ich bin ehrlich, ich hätte gern noch 2 Std. drauf gesetzt... In der Episode wartet unter anderem folgendes:

apolut: Standpunkte
Sprengstoff aus Kiew | Von Rüdiger Rauls

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 11:26


Ukrainische Drohnen greifen Moskau an. Grenznahe Ortschaften im russischen Kernland werden von der ukrainischen Seite aus beschossen. Mit Kiew verbündete Kräfte, darunter viele Exilrussen, rücken sogar auf russisches Gebiet vor. Was aussieht wie eine Bedrohung für Russland, bereitet dem Westen wesentlich größere Sorgen.Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.USA in ErklärungsnotEigentlich hätten sie gar nicht dort sein dürfen, wo Bilder von ihnen gemacht wurden. Amerikanische Armeefahrzeuge wurden bei den Angriffen von Kiewer Getreuen auf russischem Gebiet zerschossen zurückgelassen. Offiziell wurden alle amerikanischen Waffen unter der Maßgabe an Kiew geliefert, dass sie nur zur Verteidigung des eigenen Territoriums eingesetzt werden dürfen, nicht für Angriffe auf russisches.Die Bilder brachten die Amerikaner in Erklärungsnot. Geschah dies mit amerikanischem Wissen, gar mit aktiver Unterstützung aus Washington? Was bedeutet das in Bezug auf die bisherigen Beteuerungen der USA, alles zu unterlassen, was zu einer direkten Konfrontation zwischen der NATO und Russland führen könnte? Wie sehr kann der Westen den Zusagen der ukrainischen Führung trauen und vor allem die Russen beruhigen?Zu allem Überfluss hatte zuvor Vize-Außenministerin Victoria Nuland vollmundig und ohne Not öffentlich gemacht, dass die USA seit Monaten mit der Ukraine zusammen die Offensive gegen Russland vorbereiten (1). Sie bestätigte damit, was Russland immer wieder behauptet hatte und dass die westliche Seite ihre eigene Bevölkerung ständig in dieser Frage hinters Licht geführt hatte. Damit nicht genug schlug sie all jenen den Propaganda-Knüppel aus der Hand, die Russlands Behauptungen immer als Desinformation darzustellen versuchen. Immer öfter erweisen sich die westlichen Medien selbst als Verbreiter von Fehleinschätzungen und sogar Falschmeldungen.Nun stehen die USA nach den Bildern des zerstörten Militärgeräts auf russischem Boden entweder als Lügner da, als naiv oder gar als Aufschneider, die ihre Schützlinge in Kiew doch nicht so gut im Griff haben, wie sie immer wieder glauben machen wollten. Jedenfalls ist die Öffentlichkeit im Westen beunruhigt, zumal man sich auch nicht erklären kann, was Kiew mit diesen Angriffen erreichen will. Prophezeiungen von Podoljak, dem Berater des ukrainischen Präsidialamts, „dass sich ihre Anzahl [der Angriffe] steigern werde“(2) werfen die Frage auf, was Kiew sonst noch im Schilde führen könnte.Kiew unter DruckTrotz aller Waffenlieferungen aus dem Westen und der unvorstellbaren Menschenopfer, die das Land erbracht hat, werden die Zweifel am Sieg der Ukraine nach dem Fall von Artjomowsk immer größer. Die immer wieder angekündigte Offensive lässt weiterhin auf sich warten und die Zweifel wachsen, ob die Ukraine überhaupt noch zu einem solchen Kraftakt in der Lage ist.Nach den unterschiedlichen Äußerungen ukrainischer Offizieller scheint man sich selbst unter den Vertretern der Regierung über die Gegenoffensive nicht einig zu sein. Wenn diese aber nicht bald kommt und die Erwartungen im Westen wenigstens teilweise erfüllt, dürfte es auch für die Unterstützer in den westlichen Hauptstädten immer schwieriger werden, der eigenen Bevölkerung den Sinn der Kriegsunterstützung für die Ukraine zu erklären....weiterlesen hier: https://apolut.net/sprengstoff-aus-kiew-von-ruediger-rauls Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gott Snack med Fredrik Söderholm
738. Fredriks konfrontation med Cyril Hellman: "Du kallade mig fjolla"

Gott Snack med Fredrik Söderholm

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 101:16


Cyril Hellman dundrar in 8:55 och Fredrik konfronterar honom direkt: Varför skrev han (om Fredrik) att man inte ska podda med fjollor och vad gör han i så fall i Gott snack?Amanda Nordlöw har skrivit den sista kokboken och berättar om friheten som uppstår när man lär sig matlagning från GRUNDEN och kan släppa allt vad recept heter.OCH: Nupp efter muck är tv-formatet vi alla drömmer om att få göra.I EFTERSNACKET FÖR 100-KRONORS-PATREONS:Cyril har skrivit en bok om sin resa genom Ukraina och berättar om artilleri-regn i Bucha och spännande möten med amerikanska underrättelsetjänsten på lönnkrogar i Kiev.Support this show http://supporter.acast.com/gott-snack-med-fredrik-soderholm. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

USA: Entscheidung 2020
Henry Kissinger: Staatsmann oder Kriegsverbrecher?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later May 31, 2023 33:47


Seine tiefe Stimme ist unverkennbar, der deutsche Akzent ebenfalls, und sein Geist ist wach wie eh und je: Henry Kissinger ist kürzlich 100 Jahre alt geworden. Er war von 1969 bis 1977 US-Sicherheitsberater und Aussenminister unter den Präsidenten Nixon und Ford. Seither hat er alle amerikanischen Präsidenten beraten – ausser Joe Biden. Der hat ihn bisher nicht ins Weisse Haus eingeladen.Immer noch äussert sich Kissinger zu jedem Krieg und jeder Krise. Und er scheut nicht die Provokation: Für den Krieg in der Ukraine machte er ausdrücklich nicht allein Wladimir Putin verantwortlich. Der Westen habe vielmehr den Fehler begangen, einen Nato-Beitritt der Ukraine nicht bereits 2014 auszuschliessen. Allerdings habe sich Putin auch übernommen.Sorge bereitet Kissinger auch die Konfrontation zwischen den USA und China. «Der Konflikt um Taiwan könnte in einer Weise eskalieren, die niemand mehr kontrollieren kann», sagte er in einem Interview mit der «Zeit». Für die China-Politik, die er für seinen Chef Nixon entwarf, ging Kissinger in die Geschichte ein,Derzeit wird der aussenpolitische Gigant gefeiert. Er selber hat selbst vier Partys geplant, unter anderem in New York und am Familiensitz in Kent, Connecticut. Auch will er nach Fürth bei Nürnberg reisen, wo er ursprünglich herkommt. 1938 war er mit seinen Eltern und seinem Bruder vor den Nationalsozialisten in die USA geflohen, gerade noch rechtzeitig vor der Reichspogromnacht. Was folgte, war eine legendäre Karriere.Allerdings ist Kissingers Karriere nicht nur legendär, sondern auch heftig umstritten. Ihm wird gar vorgeworfen, ein Kriegsverbrecher zu sein, vor allem was die geheime Bombardierung Kambodschas während des Vietnamkriegs sowie den Putsch gegen Chiles gewählten Präsidenten Salvador Allende betrifft.Wer war, wer ist dieser Henry Kissinger? Und weshalb hat ihn Biden bisher wohl nicht eingeladen? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International von Tamedia, mit Martin Kilian, dem langjährigen US-Korrespondenten des «Tages-Anzeigers». Kilian lebt in Charlottesville, Virginia. 

bro fm
Ro til konfrontation med Marie Kronquist

bro fm

Play Episode Listen Later May 15, 2023 30:22


Alle, der har mødt Helle, ved, at hun ikke er en kvinde af få ord. Hvad de fleste nok ikke ved er, at Helle har gennemført 4 dage i stilhed. Et stilhedsretreat, der, med Helles egne ord, var overraskende udfordrende. I denne episode af bro fm får Helle besøg af Marie Kronquist, som har gjort stilhed til en fast del af sin livsstil og levevej.Marie Kronquist er buddhist og coacher folk i, hvordan buddhismen hjælper os til at finde vores vej i en kompleks verden. Både når livet byder på store udfordringer, på stress eller på tankemylder. Men også, når vi bare føler, at livet hele tiden løber lidt hurtigere end os. Verden er nemlig, som den er – som Marie siger. Vi kan ikke ændre på, at tempoet er højt i 2023. Men i stedet for at løbe stakåndet efter et liv, som vi aldrig indhenter, kan vi stoppe op, tage en pause og reflektere over, hvordan vi bedst agerer i verden, som den er.Lyt med, hvis du vil blive klogere på:·      hvorfor vi skal fokusere mere på vores eget udgangspunkt·      hvorfor vi skal stoppe med at sige, at verden bevæger sig i for højt et tempo·      hvorfor Marie kalder sine coachingforløb for følgeskab.

Hörspiel Pool
"Deutsch Südwest" - Kolonialverbrechen in Afrika

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 67:47


Konfrontation mit der Geschichte · Die Ermordung der Herero und Nama zwischen 1904 und 1908 gilt als erster Völkermord des 20. Jahrhunderts. Das Hörspiel erzählt die blutige Geschichte der deutschen Kolonisation im heutigen Namibia. Deutsch-Namibier und deutschsprachige Namibier lesen und kommentieren die rassistischen Expeditions-Berichte, Briefe und Tagebücher von Missionaren, Farmersfrauen, Beamten und Soldaten aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwest Afrika. // Von Hendrik Lorenzen / Komposition und Realisation: Hendrik Lorenzen / BR 1998

Folge 170 | Die TOP 3 Tipps vom „Team Eite Trip“

"Ladyboss Lifestyle"- Realtalk aus meinem Leben

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 48:14


Willkommen zum „LadybossLifestyle“ Podcast Gemeinsam entdecken wir den Ladyboss in DIR. Wohl fühlen und glücklich sein. Mit deinem Körper. Mit deinem Umfeld. Mit deiner Karriere. Als Frau. Als Mutter. Wir sind nicht da, um still zu stehen. Wenn du morgen nicht besser bist als heute. Wofür brauchst du dann morgen? Wie kommst du voran? Durch ein inspirierendes und motivierendes Umfeld und die richtigen Information. Es ist eine Herausforderung im Stress des Alltags als Frau nicht zu kurz zu kommen. Unsere Zeit gemeinsam ist Zeit für dich. Lass uns gemeinsam träumen, wachsen, erfolgreich sein und Spass haben. In der heutigen Folge: Die 45 erfolgreichsten Unternehmer unserer Partnerfirma aus Europa- für eine Woche gemeinsam auf den Malediven. Bei uns ist dieser TRIP das ultimative Ziel für viele. Dort will ich dabei sein!!! Vor 11 Jahren, am Start meiner Karriere für mich glasklar. Dieses Jahr waren wir auf unserer 6. Team Elite Reise, nicht nur Thomas und ich. Sondern insgesamt 8 Partner unseres Teams. Den Weg für dich selbst zu gehen ist Step 1, dann andere Menschen zu unsterstützen ihre Ziele zu erreichen bringt dich aus der Selbstständigkeit raus und rein ins Unternehmertum. Was ist dafür notwenig? - Zielsetzung und erkennen- wo liegen die grössten Probleme, die ich lösen muss? - Kommunikation- Konflikte lösen. Mut zu Konfrontation. Nicht davor weglaufen! - Systeme zu nutzen. Wir sind chaotisch und brauchen klare Struktur, um skalieren zu können. Klingt kompliziert. Ist es aber nicht, wenn man es Stück für Stück umsetzt. Ich tauche mit dir in dieses Thema ein. Will dir zeigen wie du damit mehr Erfolg hast, bessere Beziehungen führen wirst und dich weniger überfordert fühlst. Bist du bereit aus dem Stress des Alltags auszusteigen? Deine Steffi ————— Ich würde mich freuen, wenn du dich privat mit mir verbindest. Besonders freue ich mich über dein persönliches Feedback. Schick mir gerne eine Nachricht. Instagram: https://www.instagram.com/stefaniekogler86 Facebook: https://www.facebook.com/stefanie.michl YouTube: www.stefaniekogler.at „Bist du ein YOUREV LADYBOSS?“ www.yourev.at/home TESTE UNSER YOUREV LADYBOSS TEAM GRATIS: Kostenfreier Schnupperkurs in meine Beauty und Social Media Welt: https://yourev.at/register Instagram: https://www.instagram.com/yourevbeauty/ Facebook: https://www.facebook.com/YourevolutionBeauty/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCDRiyinxK59f-04RpUyXSPQ

Kontext
Kultur-Talk: Ist Russland ein «Reich des Bösen»?

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 29:41


Der Ukraine-Krieg verstört. Auch weil die Fronten zwischen Russland und dem Westen so sehr verhärtet sind, wie schon lange nicht mehr. In dieser Konfrontation zeige sich ein historisches Grundmuster, sagt der Osteuropa-Historiker Manfred Hildermeier im Gespräch mit Felix Münger. Als 1991 der Kalte Krieg endete, schien es möglich, dass Russland und der Westen nun zu Partnern würden. Ein Trugschluss. Heute macht vielmehr die Vorstellung die Runde, Russland sei «ein Reich des Bösen». Aus russischer Sicht sei der Westen stets beides gewesen – Vorbild und Feindbild, erklärt Manfred Hildermeier, emeritierter Professor an der Universität Göttingen. Zuwendung und Abschottung hätten sich abgewechselt, bisweilen auch recht schnell. Besteht also Hoffnung auf einen Wandel? Buchhinweis: Manfred Hildermeier: Die rückständige Grossmacht – Russland und der Westen, C.H. Beck 2022.

Ich hab Dich trotzdem lieb
#126 Das Kneipenquiz

Ich hab Dich trotzdem lieb

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 54:47


Nun, verehrte Freundinnen und Freunde des wahrscheinlich besten Podcasts dieses seltsamen Frühlings des Jahres 2023, wir haben - falls Ihr es noch nicht bemerkt habt - das postapokalyptische Zeitalter erreicht. Die Menschheit zappelt hilflos und bangt, ob, wann, warum und wie lange sich die allmächtige AI unser großes Versagen noch ansehen soll. Oli und Loffi jedoch, tollkühn und unerschrocken wie immer, sie zweifeln nicht, sie geben nicht auf, - sie geben uns nicht auf!-, unermüdlich sprechen sie aufeinander ein, werfen die verrücktesten Themen durch den Äther, lassen quasi jeden Gedanken unvollendet. Und das, nur damit ihr es wisst, und das aus gutem Grund: Nur mit möglichst viel Klugem, aber kruden, Unfug lassen sich GPT4 und Bard und all die anderen von ihren exponentiellen Kurven abbringen, nur so gewinnen wir im Wettlauf mit der endgültigen Maschine noch ein wenig Zeit um unsere Dinge zu richten, die Taschen zu packen, uns von unseren Liebsten zu verabschieden. So ist das halt. Und daher kleben an den Geräten und feiern jeden noch so seichten Witz unserer beiden Helden euphorisch, als seien es Säulen der Freiheit im Kampf gegen das Unvermeidliche. Und sonst? Loffi ist ans westliche Ende Europas geflüchtet, haust dort nun unter beinahe unzumutbaren Umständen in unwirtlicher Umgebung, harrt der Dinge, geht keiner Konfrontation aus dem Weg. Oli hingegen begegnet seiner Umwelt mit meditativer und stets veganer Ruhe, unermüdlich arbeitet er sein Pensum ab, lässt sich nicht abbringen von den Widrigkeiten dieses Frühjahrs, noch nicht mal von der Tatsache, dass jetzt schon April ist und er an einem Kneipenquiz teilnehmen darf…äh – muss. Grüßen wir zum Schluss alle vergessenen Esel, den Office-Assistenten Karl Klammer und die umsatzsteuernde Mehrwertsteuer. Diese Folge wird unterstützt von Trigema Auf www.trigema.de/IHDTL erhaltet ihr nur für kurze Zeit 10% Rabatt mit dem Code: IHDTL10 auf euren gesamten Warenkorb + kostenlosen Standardversand innerhalb Deutschlands. Jetzt schnell sein und dein neues Lieblingsstück finden. Bergans of Norway: hochwertige, langlebige Outdoorbekleidung und Ausstattung 20% mit dem Gutscheincode LIEB20 auf www.bergans.de Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de

Coronavirus - Doc Esser klärt auf
Prüfungen, Spinnen, Flugangst: Was steckt hinter Phobien?

Coronavirus - Doc Esser klärt auf

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 30:45


Direkt nach den Osterferien starten hier in NRW die Abiprüfungen – und ganz viele Schülerinnen und Schüler haben wahrscheinlich jetzt schon leise Panik. Was steckt hinter der Prüfungsangst und anderen Phobien? Was passiert dabei im Körper? Und wie kommt man aus einer akuten Stresssituation wieder raus? Doc Esser erklärt, ob die Konfrontation mit der Angst helfen kann und welche langfristigen Therapien wirken. Außerdem klären Anne und Doc Esser, ob Phobien auch vererbbar sind – oder ob vielleicht die Erziehung Schuld ist. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
War der »Megastreik« nur der Anfang?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 31:22


Ver.di und EVG fordern viel Geld und setzen auf Konfrontation. Dabei stehen die Gewerkschaften selbst unter großem Druck. Ihre Basis schwindet – und damit ihre Legitimation. Ist der jüngste Streik Ausdruck ihrer Macht oder ein Akt der Verzweiflung? Warum kämpfen die Gewerkschaften aus Verkehrs- und Dienstleistungsbranche gemeinsam? Droht uns eine Eskalation wie in Frankreich?  In dieser Folge: der Sound des Arbeitskampfs auf der Straße. Und die Analyse mit SPIEGEL-Redakteur Markus Dettmer zur riskanten Strategie der Gewerkschaften.  Sie haben Feedback oder Themenvorschläge? Wir freuen uns über Nachrichten per WhatsApp an +49 4038080400 oder an stimmenfang@spiegel.de.    Sonderfolge zum Streik:   https://www.spiegel.de/politik/deutschland/streik-bei-der-bahn-und-im-oeffentlichen-dienst-was-war-denn-da-los-podcast-a-18d536ad-203a-4641-bfc4-61a5f6e7f3cf    »Acht Milliarden« – Macron gegen Frankreich:   https://www.spiegel.de/ausland/macron-vs-frankreich-streiks-proteste-und-krawalle-podcast-a-946e45a1-ef2f-4f0a-9e93-57a96db02ba0    Quellen dieser Sendung:   Tagesschau vom 27.03.2023 https://www.youtube.com/watch?v=6SoaDKP6Quw  MEGA-STREIK: So legen Gewerkschaften Deutschland lahm https://www.youtube.com/watch?v=xh_sKzblsew  rbb24 Abendschau vom 27.03.2023 https://www.ardmediathek.de/video/rbb24-abendschau/rbb24-abendschau-vom-27-03-2023/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYl85NzE2YWIyMC1hZmJjLTQzNDEtYmYzOC0yYWVkYzY1NGYyZDRfcHVibGljYXRpb24  DGB Bundeskongress: Grundsatzreferat von Yasmin Fahimi https://www.youtube.com/watch?v=beyP8wxrgI0  Bundesweiter Warnstreik der EVG am 27.03.2023  https://www.evg-online.org/tarifpolitik/tarifrunde-2023/bundesweiter-warnstreik-der-evg-am-2732023/  »Ich lebe auf dem Land! Kein ÖPNV, kein Streik!«  https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/warnstreik-erfahrungen-der-leserinnen-und-leser-ich-lebe-auf-dem-land-kein-oepnv-kein-streik-a-ced8e0c0-286d-4000-bbbc-52c5e44f0e27  Früher war weniger Streik, oder?  https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/warn-streik-frueher-war-weniger-arbeitskampf-oder-a-e60a89bd-e0b2-47f3-af0c-d2d53b72425a  Die Gewerkschaften wollen stark wirken – aber sind sie es wirklich? https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/streiks-die-gewerkschaften-ver-di-und-evg-wollen-stark-wirken-a-16bf8f40-3671-4b6a-bc8e-ca913be1c713 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Focus
Martin Aldrovandi: «China hat sich enorm gewandelt»

Focus

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 57:24


China verbündet sich mit Russland und geht auf Konfrontation mit dem Westen. Droht eine Eskalation? Was will Xi Jingping? Und wie geht es der chinesischen Bevölkerung? Yves Bossart spricht in «Focus» mit dem langjährigen Chinakorrespondenten Martin Aldrovandi. Die Fronten zwischen China und dem Westen verhärten sich, auch angesichts der zunehmenden Härte der chinesischen Diktatur gegenüber der Bevölkerung. Überwachung, Zensur, Repression und grobe Menschenrechtsverletzungen, etwa gegen muslimische Uiguren im Nordwesten Chinas, gehören zum Alltag. Aber auch die Machtgebärden gegenüber Hongkong und Taiwan nehmen zu. Wohin will Staats- und Parteichef Xi Jingping sein Land führen? Wo ziehen der Westen und die Schweiz rote Linien? Und welche Hoffnungen bleiben den Chinesinnen und Chinesen? Ein Gespräch mit Martin Aldrovandi, der mehrere Jahre in Shanghai und Taipeh gelebt hat.

Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Muss ich mich damit abfinden, wenn mir in meiner Beziehung etwas wichtiges fehlt? | mit Wolfram Zurhorst | Episode #240

Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 17:22


Im heutigen Podcast teilt Wolfram Zurhorst Erfahrungen aus seiner Coaching Praxis. Oft erlebt er, dass mindestens einer von beiden Partnern völlig resigniert hat, weil ihm schon seit Ewigkeiten etwas grundlegendes in seiner Beziehung fehlt. Er appelliert zu mehr Mut zur Konfrontation und erläutert, wie Sie Ihrem Partner zeigen können, wo Sie stehen und was Sie brauchen und wie sehr 2023 ein Jahr ist, das uns auffordert, auf allen Ebenen Position zu beziehen.   Hier können Sie sich für den kostenlosen Beziehungsabend am 29. März anmelden: https://www.zurhorstundzurhorst.com/beziehungswelt-kostenloses-beziehungswebinar/   Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________    Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Diplomatie-Test für Scholz, Macron boxt sich durch, Gefahr über dem Schwarzen Meer

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 4:12


Olaf Scholz steht vor einem schwierigen Diplomatie-Test. Emmanuel Macron boxt seine Rentenreform durch. Und: die Folgen des russisch-amerikanischen Zwischenfalls über dem Schwarzen Meer. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Israelischer Wissenschaftler Yashiv: »Netanyahu ist kein Partner für den Westen, sondern ein Problem«  Rentenreform: Macron, der Frankreich verwandeln wollte, scheitert  Konfrontation bei Aufklärungsflug: Verteidigungsminister Russlands und der USA telefonieren wegen Drohnenabsturz Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

ETDPODCAST
Nr. 4293 Ex-Kremlchef Medwedew warnt vor nuklearer Konfrontation

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 2:29


Moskau will den atomaren Abrüstungsvertrag mit den USA aussetzen. Ex-Präsident Dmitri Medwedew warnt nun vor weitreichenden Folgen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Was jetzt?
Berlin wählt wieder

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 11:29


In Berlin dürfen am Sonntag knapp zweieinhalb Millionen Menschen erneut das Abgeordnetenhaus und ihre Bezirksparlamente wählen. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen hat über Wochen einige Menschen begleitet, die die Wahl organisieren. Im Podcast erklärt er, wie die Chancen stehen, dass dieses Mal alles ohne große Fehler verläuft – und welche politischen Konstellationen nach der Wahl möglich sind. Die Beziehungen zwischen den USA und China sind in diesen Tagen angespannter als ohnehin schon. Der Grund dafür ist ein mutmaßlicher chinesischer Spionageballon, den US-Präsident Biden vor einer Woche abschießen ließ. Johanna Roth beobachtet die US-amerikanisch-chinesischen Beziehungen aus Washington – im Podcast ordnet sie die jüngsten Entwicklungen ein. Alles außer putzen: Wählen ist wichtig, klar. Aber wie können wir die Demokratie sonst noch mit Leben füllen? Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Wahl in Berlin: Was Sie zur Berliner Wiederholungswahl wissen sollten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/berlin-wahlwiederholung-abgeordnetenhaus-haeufigste-fragen-faq#wer-wird-in-berlin-gewaehlt-und-wer-darf-waehlen) - Wahl in Berlin: "Alle lästern, aber alle wollen hierher" (https://www.zeit.de/2023/07/berlin-wahl-franziska-giffey-spd-cdu) - Berliner Abgeordnetenhauswahl 2023: Wahlakt der Verzweiflung (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/berlin-abgeordnetenhauswahl-2023-spd-gruene-linke) - Chinesischer Spionageballon: Zwischen angemessener Härte und gefährlicher Konfrontation (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/spionage-ballon-china-usa-beziehungen) - Chinesischer Ballon: Der Spion, der aus den Wolken kam (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-ballon-spionage-usa-joe-biden)

hr-iNFO Das Interview
Christoph Heusgen, Chef der Münchner Sicherheitskonferenz: "Laden Kriegsverbrecher nicht ein "

hr-iNFO Das Interview

Play Episode Listen Later Feb 11, 2023 32:05


Krieg und Frieden. Annäherung oder Konfrontation? Bündnistreue oder Führungsanspruch? Die großen Fragen der Weltpolitik sind für Christoph Heusgen Alltag. Vier Jahrzehnte hat er die deutsche Außenpolitik mitgestaltet und geprägt: als außenpolitischer Berater von Kanzlerin Merkel, als Ständiger Vertreter Deutschlands bei den Vereinten Nationen, und jetzt ist der Top-Diplomat Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, die nächste Woche vom 17. bis 19. Februar stattfindet. Zentrales Thema dort wird der Krieg in der Ukraine sein. Reden über Waffenlieferungen statt Diplomatie. Wie kann sich das ändern? Und kann man in München auf einen Durchbruch hoffen? Christoph Scheld hat für hr-iNFO Das Interview mit Christoph Heusgen in Berlin gesprochen. Foto: MSCKuhlmann

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Die Welt am Rande des Atomkrieges

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 51:07


In vier Podcasts hat sich „Zugehört!“ mit Krisen des Kalten Krieges beschäftigt. Nach der Suez-Krise von 1956, der Kuba-Krise 1962 als Höhe- und Wendepunkt des Kalten Krieges, und dem Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes in die ČSSR 1968, einer internen Unterdrückung von blockinterner Opposition, geht es in der letzten Folge um das NATO-Manöver ABLE ARCHER und das Krisenjahr 1983. In dieser 51. Folge spricht Oberst Dr. Uwe Hartmann dazu mit Oberst Dr. Armin Wagner. Nach einer Phase der Entspannung zwischen Ost und West in der ersten Hälfte der 1970er Jahre erwuchs gegen Ende des Jahrzehnts eine neue Konfrontation. Zwei Ursachen waren wesentlich dafür: erstens die Möglichkeit des Einsatzes von neuen sowjetischen SS-20-Mittelstreckenraketen gegen Zeile in Westuropa und der darauffolgende NATO-Doppelbeschluss von 1979; zweitens der sowjetische Einmarsch in Afghanistan im Dezember des gleichen Jahres. Der 1981 ins Amt gekommene US-Präsident Ronald Reagan eröffnete eine psychologische Offensive gegen die Sowjetunion. Im Frühjahr 1983 bezeichnete er die östliche Führungsmacht plakativ als „evil empire“, als Reich des Bösen. Er kündigte zudem eine weltraumgestützte Raketenabwehr an, die sogenannte Strategic Defense Initiative (SDI): ein für die damalige Zeit technologisch mehr als ambitioniertes Vorhaben, das zudem das zwischen Moskau und Washington 1972 vereinbarte Verbot anti-ballistischer Raketen und damit eine wesentliche Komponente gegenseitiger Abschreckung untergrub. Eines kam zum anderen: Im Frühjahr 1983 fand im Nordpazifik die größte Flottenübung der U.S. Navy seit dem Zweiten Weltkrieg statt. Anfang September 1983 schoss die sowjetische Luftwaffe ein südkoreanisches Verkehrsflugzeug über ihrem Luftraum ab, mit fast 270 Toten als Folge. Im gleichen Monat meldete das automatisierte System der sowjetischen Luftverteidigung fälschlich einen Anflug amerikanischer Raketen auf das Land. Im November 1983 probte die NATO-Stabsrahmenübung ABLE ARCHER einen Krieg zwischen NATO und Warschauer Pakt bis zur Eskalation zum Atomkrieg. Bis heute umstritten bleibt, inwiefern ABLE ARCHER bei Geheimdienst und Militär in Moskau zu einer realen Kriegsfurcht führte. Doch allein die Möglichkeit, dass die Sowjets westliches Handeln als echte Angriffsabsicht missinterpretieren könnten, führte bei Ronald Reagan zu einem Umdenken. Fortan verknüpfte er außenpolitische Standfestigkeit mit diplomatischer Verhandlungsbereitschaft und fand ab 1985 mit dem Generalsekretär der sowjetischen Staatspartei KPdSU Michail Gorbatschow einen kongenialen Verhandlungspartner. Im Unterschied zur Kuba 1962 war die Zuspitzung im Jahr 1983 vor allem eine imaginierte, eine in der Vorstellungskraft beteiligter Akteure gedachte Krise. Eines hatten beide allerdings gemeinsam: Die jeweiligen Erfahrungen mündeten in Phasen der Annäherung beider Supermächte. Ein „1983“ wiederholte sich selbst dann nicht, als zwischen 1989 und 1991 Warschauer Pakt und Sowjetunion zerfielen. LiteraturMark Kramer: Die Nicht-Krise um „Able Archer 1983“: Fürchtete die sowjetische Führung tatsächlich einen atomaren Großangriff im Herbst 1983? In: Oliver Bange, Bernd Lemke (Hrsg.): Wege zur Wiedervereinigung. Die beiden deutschen Staaten in ihren Bündnissen 1970 bis 1990 (= Beiträge zur Militärgeschichte. Band 75). Oldenbourg, München 2013