Podcasts about Streit

  • 3,130PODCASTS
  • 9,279EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Nov 29, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about Streit

Show all podcasts related to streit

Latest podcast episodes about Streit

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Streit in der CDU über die Schuldengrenze

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 3:10


Hamberger, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Dossier Politik
Halbzeit der Ampelregierung: Ist sie noch zu retten?

Dossier Politik

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 53:07


Es sind schon Koalitionen an geringeren Herausforderungen zerbrochen als sie die Ampel in ihren ersten beiden Regierungsjahren bewältigen musste. Klar ist aber auch: Geräuschloses Regieren ist keine Kernkompetenz des Dreierbündnisses. Krisen, Kriege und zuletzt der Streit ums Geld könnten der Ampelregierung zum Verhängnis werden. Das Dossier Politik fragt: Ist die Koalition noch zu retten? Zu Gast bei Ina Krauß sind ARD-Hauptstadtkorrespondentin Barbara Kostolnik, der Polizikwissenschaftler Albrecht von Lucke und der Sozialwissenschaftler Robert Vehrkamp.

Beste Freundinnen
Wie werde ich ein besserer Freund?

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 38:02


Wie werde ich ein besserer Freund? Diese Frage stellen sich Max und Jakob, um ihren Streit endlich beizulegen. Jeder hat sein eigenes Päckchen zu tragen und beide reagieren aus Ängsten heraus, die sich gar nicht so sehr voneinander unterscheiden. Nach 20 Jahren Freundschaft kann es den ein oder anderen Streit schonmal geben. Wichtig ist nur, dass man danach wieder aufeinander zugeht. Eins muss man unseren Besten Freundinnen lassen: Sie haben ihren Streit nicht einfach totgeschwiegen... Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen #Freunde #Beziehung #Freundschafz #Streit #Liebe #Selbstwert #Einsamkeit #Podcast #BesteFreundinnen #MaxundJakob

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Streit bei den Grünen, Friedensdemonstration in Berlin, ein Anfang in Nahost

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 4:10


Die Grünen streiten auf ihrem Parteitag vor allem nachts. In Berlin treffen sich Friedensbewegte und Russlandversteher. Die Hamas hat auch vier deutsche Geiseln freigelassen. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Bundesparteitag in Karlsruhe: Grünenspitze attackiert Merz scharf und fordert Reform der Schuldenbremse Mögliche Unterwanderung von Rechtsextremisten: Wer folgt Sahra Wagenknechts Ruf? Gazakrieg: Vier Deutsche unter den von der Hamas freigelassenen Geiseln   +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 191: USA-Update – wie geht es der weltgrößten Volkswirtschaft?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 18:42


Die Volkswirtschaft der USA ist und bleibt die wichtigste der Welt – und mit ihr die amerikanische Börse selbstverständlich auch. In den vergangenen Wochen ist eine Menge jenseits des Atlantiks passiert: u. a. der Streit um den US-Haushalt, die fragile Lage bei den Republikanern ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl und ein enorm schnell steigender Schuldenberg. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, schaut in dieser Podcast-Folge auf die aktuelle Nachrichten- und Konjunkturlage der USA. Dabei widmet er sich diesen Fragen: • Welche Nachricht aus den USA hat den CEO in den letzten Wochen am meisten überrascht? (1:15) • Wie hat es die USA geschafft, eine Rezession zu vermeiden. Was sind die Gründe? (1:46) • Wie sieht die aktuelle wirtschaftliche Lage in den USA aus? Was sagen die Zahlen zur Konjunktur? (3:49) • Wie steht es aktuell um die Inflation in den USA? (5:36) • Welche Wirtschaft ist stärker: USA oder China? Was hat es in diesem Zusammenhang mit dem KKP-Dollar auf sich? (6:05) • Gerät die Verschuldung der USA außer Kontrolle? (8:13) • Müsste der US-Dollar vor diesem Hintergrund nicht viel schwächer sein? (9:46) • Wie sehen die Zusammenhänge der politischen Auseinandersetzung um den Haushalt aus? (10:54) • Was würde eine Haushaltssperre bedeuten? (12:11) • Wie sieht es an der Zinsfront in den USA aus? (13:00) • Wird die FED mit ihrer Zinspolitik Rücksicht auf die bevorstehende US-Wahl nehmen, um möglichst neutral zu bleiben? Wie war das in der Vergangenheit? (14:13) • Wie liefen historisch gesehen die US-Börsen in Wahljahren? (15:05) • Über welche News aus den USA würde Schmidt sich in den kommenden Wochen am meisten freuen? (16:06) • Hat der CEO einen Tipp für den Präsidenten im nächsten Jahr? (16:41) Wer am Kapitalmarkt anlegen will, fährt am besten, wenn er oder sie das Geld möglichst breit investiert. Immer wieder ist in diesem Zusammenhang zu lesen, dass beispielsweise eine Investition in den bekannten internationalen Aktien-Index MSCI World als Grundlage für ein solch breit aufgestelltes Aktienportfolio ausreichend ist. Warum das nicht so ist, lesen Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/news/st060821-msci-world-ist-keine-anlagestrategie. Folgenempfehlung Wenn in Aktien investieren, dann weltweit und breit gestreut. Dieses Motto ist vielen Sparerinnen und Sparern mittlerweile bestens bekannt und daher wird häufig der MSCI World-Index für die Geldanlage genutzt – meist mit Hilfe von ETFs. Grundsätzlich ist das ein guter Ansatz, aber noch keine wirkliche Anlagestrategie. Denn der MSCI World beinhaltet trotz seiner 1.600 Aktien ein gehöriges Klumpenrisiko. Tipps für eine möglichst breite Streuung des Portfolios, hören Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 163: MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163 _______________________

Reflektor
Feine Sahne Fischfilet (Teil 1): Ein Plädoyer für den Streit

Reflektor

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 76:30


Nachdem Monchi bereits im April 2022 zu Gast war, hatten Jan und er einen derartigen Redebedarf, dass sie das Gespräch nun fortgesetzt haben. Diesmal war auch Kai, der Bassist der Band dabei, was Jan besonders gefreut hat. In diesem Jahr ist in der Band unglaublich viel passiert: Zwei Bandmitglieder verließen die Band. Es war keine Trennung im Guten. Kai und Monchi berichten hier bei Reflektor ausführlich und in sehr persönlicher Weise, wie sie die Trennung erlebt haben. Im letzten Jahr wurden außerdem in einer anonymen Kampagne Vorwürfe gegen Monchi laut. Es wurde behauptet, dass er sexualisierte Gewalt ausgeübt habe. Bis heute hat niemand einen konkreten Vorwurf erhoben. Monchi und Kai nehmen in Reflektor Stellung Es wird aber in ihrem Gespräch natürlich auch um die Musik von Feine Sahne Fischfilet und ihr neues Livealbum „Alles glänzt - Alle Live“ gehen. Feine Sahne Fischfilet haben im letzten Jahr ihren ohnehin schon großen Erfolg noch gesteigert. Sie haben riesige Locations gespielt. Zum Beispiel in der Berliner Wuhlheide vor 17.000 Menschen. Was macht dieser Erfolg mit den Bandmitgliedern? Zunächst aber spricht Jan mit Monchi und Kai über ein weiteres aktuelles Thema: Den zur Zeit grassierenden Antisemitismus. Den ersten Reflektor-Podcast mit Monchi aus dem Jahr 2022 könnt [ihr](https://reflektor-podcast.podigee.io/50-monchi-feine-sahne-fischfilet) hier hören. Den angesprochenen Flimmerfreunde-Podcast könnt ihr [hier](https://www.flimmerfreunde.de) hören. Und [hier](https://www.tixforgigs.com/de-DE/Artist/3119/feine-sahne-fischfilet) findet ihr die Tourdaten von [Feine Sahne Fischfilet](https://www.instagram.com/feinesahnefischfilet/). Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der [Reflektor Playlist](https://open.spotify.com/playlist/36jTYrUgLwryNyMOHaa0go). Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt's für Mitglieder im [Klub Reflektor](https://steadyhq.com/de/reflektor/about). Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei [Instagram](https://www.instagram.com/janklaasmueller/)

Nachrichtenwecker
So lief die Blockade der „Letzten Generation“ in Augsburg +++ Wie es jetzt im Haushaltsstreit weitergeht

Nachrichtenwecker

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 8:20


Wir schauen nach Berlin, zum Streit um den Haushalt der Bundesregierung, denn der könnte gravierende Folgen für die Ampel haben. Dazu die Analyse unseres Korrespondenten Christian Grimm. Und gestern wollten Aktivist*innen der Letzten Generation in Augsburg den Verkehr blockieren, ob ihnen das gelungen ist, erfahrt ihr in dieser Folge.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 54

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 41:14


Diese Podcast-Folge knüpft gleich zweimal an ärztliche Patientenakten an, allerdings mit zwei gänzlich unterschiedlichen Themen: Die Probleme mit der elektronischen Patientenakte ePA sind bekannt, sie wurde ohne hinreichende Wahlmöglichkeiten der PatientInnen eingeführt, setzt mit der Widerspruchsmöglichkeit auf eine wenig datenschutzfreundliche Lösung und bietet auch wegen ihrer schwachen Datensicherheit (2-Wege-Authentifizierung ist nicht vorgesehen) genügend Anlass für Streit zwischen Bundes-Gesundheitsminister Lauterbach und dem Bundes-Datenschutzbeauftragten Ulrich Kelber Das heikle an dieser Auseinandersetzung: BfDI Kelber steht nach 5 Jahren Amtszeit im Januar 2024 zur Wiederwahl – aber davon hört man offiziell nichts. Dafür wird hinter den Kulissen getuschelt, man sei in politischen Kreisen mit seinem energischen Eintreten für den Datenschutz unzufrieden. Und damit sind wir inmitten einer Debatte um die Unabhängigkeit der Datenschutz-Aufsicht, welche die DS-GVO gleichzeitig garantiert und voraussetzt. Würde da ein Wiederwahlverbot bei gleichzeitig verlängerter Amtsperiode (ähnlich den Richtern des Bundesverfassungsgerichts) helfen? Darüber diskutieren Niko Härting und Stefan Brink ausführlich. Auch um Patientenakten geht es beim zweiten Thema, einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 26.10.2023 – Rechtssache C‑307/22 (ab Minute 20:40). Wieder steht die Reichweite des Auskunftsanspruchs aus Art. 15 DS-GVO zur Entscheidung, diesmal mit der Frage, ob davon auch ein Anspruch auf kostenlose Kopie der gesamten Patientenakte umfasst ist. Dies widerspricht nicht nur § 630g BGB, der einen Kostenerstattungsanspruch des Arztes vorsieht. Auch musste sich der EuGH mit der Frage befassen, ob der Anspruch auf Kopie der personenbezogenen Daten (Art. 15 Abs. 3 DS-GVO) zugleich ein Anspruch auf Kopie der gesamten Patientenakte ist. Hier hat sich der EuGH auf eine sehr datenschutzfreundliche Position gestellt, welche alle verantwortlichen Datenverarbeiter vor erhebliche Probleme stellen wird. Auch das lädt zur Diskussion ein!

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Streit um geplanten Windpark bei Lüneburg

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 7:56


Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Naturschutz - Streit über Pestizid-Einsatz in der EU

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 3:39


Das EU-Parlament stimmt darüber ab, ob der Einsatz von Pestiziden bis 2030 in der EU um die Hälfte reduziert werden soll. Der Vorschlag ist umstritten und das nicht nur, weil er für Landwirte und Weinbauern gravierende Folgen haben könnte.Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Nach BVerfG - Weiter Streit um den Bundeshaushalt

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 3:44


Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Nach BVerfG - Weiter Streit um den Bundeshaushalt

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 3:44


Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Etat-Streit der Ampel - Der Haushaltsasusschuss und das 60-Milliarden-Loch

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 3:17


Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Startup Insider
Investments & Exits - mit Martin Janicki über die Ereignisse beim LogTech Flexport

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 26:54


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Martin Janicki, Partner bei ​​Cavalry Ventures und sprechen mit ihm über die Eregnisse beim LogTech Flexport.  Das Logistik-Startup Flexport, das als "Uber der Containerschifffahrt" galt, erlebt einen Rückschlag, der mit dem "Ever Given"-Moment verglichen wird. Nach zehn Jahren Wachstum und prominenten Investoren wie Andreessen Horowitz und Peter Thiel's Founders Fund, trennte sich der Gründer Ryan Petersen abrupt von seinem ehemaligen Manager, Dave Clark, was zu einem öffentlichen Streit und einer Imagekrise für Flexport führte. Das Startup plant nun Stellenstreichungen, Kostensenkungen und den Fokus auf die Rückkehr in die Gewinnzone. Die doppelte Krise resultiert aus einem engeren Gürtel im Silicon Valley und einem starken Rückgang der Containerfrachtpreise. Trotz der Herausforderungen investiert Flexport in KI-Technologien und arbeitet mit OpenAI zusammen, um die Lieferketten mit Daten und künstlicher Intelligenz zu optimieren.

Gut in Beziehung - der Paartherapie-Podcast
Liebesleben im Alltag: Zeitmanagement für Paare

Gut in Beziehung - der Paartherapie-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 12:30


Frisst der Alltag deine Beziehung? Oft buhlen so viele Aufgaben um unsere Aufmerksamkeit, dass wir gar nicht wissen, was wir zuerst machen sollen. Und wenn wir dann abends endlich ein wenig Zeit haben, dann ist unsere persönliche Regeneration wichtiger als unsere Paarbeziehung. Wie es anders und besser geht, hörst du in dieser Episode.

Regionaljournal Basel Baselland
Streit um Finanzierung Hochwasserschutz in Grellingen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 5:20


Seit dem grossen Hochwasser im Jahr 2007 ist klar, an der Birs braucht es einen besseren Hochwasserschutz. Auch beim Kraftwerk in Grellingen. Gebaut wurde bisher nichts. Der Grund ist ein Streit um die Finanzierung der Massnahmen.

NDR Info - Das Forum
Parlamentswahl in den Niederlanden

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 25:17


Im Sommer zerbrach die niederländische Regierung nach nur 18 Monaten im Streit um die Migrationspolitik. Dass eine Koalition vor dem Ende ihrer Amtszeit auseinanderfällt, ist in den Niederlanden nichts Ungewöhnliches. Ein stark zersplittertes Parteiensystem und Regierungen, die aus mehr als drei Koalitionspartnern bestehen, erfordern große Kompromissbereitschaft und begünstigen somit auch ein schnelleres Scheitern. Der Rückzug von Mark Rutte aus dem politischen Geschäft kam für die meisten Niederländer völlig überraschend. Mit mehr als 13 Jahren ist Rutte der am längsten amtierende Premier und das Programm seiner rechtsliberalen Partei VVD war voll und ganz auf seine Person ausgerichtet. Zusammen mit Rutte haben sich auch viele andere Leitfiguren aus der ersten politischen Reihe verabschiedet, gleichzeitig ist ein neuer Senkrechstarter aufgetaucht. Die politische Lage in den Niederlanden ist also spannend wie selten zuvor. Am 22. November wird gewählt.

SWR Aktuell Kontext
Die Niederländer haben die Wahl: Rutte geht, wer kommt?

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 18:22


In zwei Tagen ist vorgezogene Parlamentswahl in den Niederlanden. Eines ist schon sicher: Es wird einen neuen Regierungschef geben, denn Amtsinhaber Rutte tritt nicht mehr an. Seine Koalition war im Sommer im Streit über die Migrationspolitik zerbrochen. In den Umfragen liegen die rechtsliberale VVD sowie die NSC von Pieter Omtzigt knapp vor einem Links-Grünen-Block aus Arbeiterpartei PVdA und Grüner Linke. Auch die PVV von Rechtspopulist Wilders schneidet in den Umfragen gut ab. Unser Korrespondent Andreas Meyer-Feist war für SWR Aktuell Kontext im niederländischen Wahlkampf unterwegs.

Hart aber Fair
Der 60 Milliarden-Rumms: Geht der Ampel die Kohle aus?

Hart aber Fair

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 75:10


Das Bundesverfassungsgericht sperrt 60 Milliarden für den Ampelhaushalt: Wo will die Regierung so viel Geld einsparen? Geht jetzt der Streit um mehr Schulden oder höhere Steuern los? Und was bleibt von Reformen und Öko-Umbau, von Fördergeld für E-Autos und neue Heizungen?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Streit um Mehrwertssteuer: Lindner kritisiert Koalitionspartner

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 2:36


Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Am Oliventisch
#168 Konflikte wegvögeln mit Versöhnungssex?

Am Oliventisch

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 35:57


Sex nach einem Streit kann Luft rauslassen, doch löst sich dadurch auch der Konflikt? Was halten wir von Versöhnungssex?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Streit bei Fridays for Future, Bedeutung der Bilder im Nahostkrieg , Vergewaltigungsvorwürfe gegen P. Diddy

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 5:57


Das Ringen von Fridays for Future mit seiner Führungsfigur Greta Thunberg, Israel und der Kampf um die Bilder – und US-Rapper Sean »Diddy« Combs sieht sich Vergewaltigungsvorwürfen ausgesetzt. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? Die Schlacht am Schifa-Krankenhaus wird zur Schlacht auf TikTok und Instagram »Das israelische Militär arbeitet sehr konsequent mit Desinformationen« Diddy, Cassie und die Anwälte – darum geht es in der Vergewaltigungsklage +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

hr-iNFO Die Reportage
Neuwahlen in den Niederlanden - Wer kommt nach Mark Rutte?

hr-iNFO Die Reportage

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 26:25


Im Sommer ist die niederländische Regierung im Streit um die Migrationspolitik zerbrochen. Und das nach nur 18 Monaten. Der langjährige Premier Mark Rutte geht und die politische Lage in den Niederlanden ist so spannend wie selten zuvor.

markt
Markt vom 15.11.2023

markt

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 34:19


Themen: ECHT? - Viagogo [01:03 Min.] [nicht online] | Sicherheit für Kinder in der dunklen Jahreszeit [11:23 Min.] | Unfall-Risiko bei E-Scootern [18:11 Min.] | Geldmeister: Leasing [25:18 Min.] | Streit um neue Fußgängerzonen [35:51 Min.] [2. korrigierte Fassung vom 20.11.2023]

FAZ Podcast für Deutschland
USA ein Jahr vor der Wahl: „Gegen Trump ist kein Kraut gewachsen.“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 36:59


Wir schauen auf die aktuellen Entwicklungen in den USA und sprechen mit Martin Klingst, Gastdozent in Harvard, über den dortigen Streit um Antisemitismus.

hr2 Neue Bücher
Kirsten Boie: Der Hoffnungsvogel (Kinderbuch)

hr2 Neue Bücher

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 4:03


Oetinger Boje 2023 | Illus.: Katrin Engelking | 224 S. | 16,- € | ab 6 J. | Die Kinder Jabu und Alva werden auf eine abenteuerliche Reise geschickt: Sie sollen den Hoffnungsvogel zurückzuholen. Denn im Glücklichen Land, in dem sie leben, machen sich immer mehr Missgunst und Streit breit. Ein modernes Märchen zu der Frage, wie eines Tages alle Menschen friedlich miteinander leben können, meisterhaft erzählt von der preisgekrönten Autorin Kirsten Boie. | Vorgestellt von Frieda (11 J.) und Liv (8 J.)

Interviews - Deutschlandfunk
Streit ums Bürgergeld - DIW-Präsident: "Arbeit muss sich mehr lohnen"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 8:12


Die Höhe des Bürgergeldes halte Menschen nicht vom Arbeiten ab, sagt Marcel Fratzscher (DIW). Der Fachkräftemangel habe andere Gründe. Er fordert, den Zuverdienst zum Bürgergeld attraktiver zu gestalten.Armbrüster, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

The FORT with Chris Powers
Real Estate Real Talk: Personal Guarantees, Foreclosures, Bankruptcy, and Bouncing Back with Andrew Kirsh and Zack Streit

The FORT with Chris Powers

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 73:40


Artem Tepler sadly passed away on November 2nd, 2023. He visited me in Fort Worth and I'll never forget it. He was funny, and kind, and had a servant's heart. His story was infectious. I know he loved his daughter more than anything. That made up most of our conversation at lunch. Pray for Artem and his family. If you're able to give, there is a GoFundMe set up for his daughter, which can be found here: https://www.gofundme.com/f/artem-tepler On this episode, I am joined by Andrew Kirsh and Zack Streit. Andrew is an experienced commercial real estate transactional attorney, whose clientele includes a broad spectrum of national, regional, and local investors, funds, developers, operators, syndicators, private equity providers, and lenders. Andrew's practice involves all aspects of the real estate industry, including acquisitions, dispositions, equity investments, syndications, fund formation, development, leasing, financing, note purchases, and foreclosures. Zack has 15 years of multifaceted commercial real estate investment and advisory experience, including as an equity capital provider, a debt capital provider, and a capital advisor. His 8 years of institutional principal investment experience laid the foundation for a career as a capital advisor, where he has co-founded a capital advisory platform and closed billions of dollars in commercial real estate ventures.  We discuss: Personal Guarantees Personal vs. Non-recourse loans What to do when a deal and loan goes bad Foreclosing on a personal guarantee Filing for bankruptcy Links: GoFundMe for Artem's daughter Andrew on Twitter Zack on Twitter SklarKirsh WAY Capital Topics: (00:00:00) Intro (00:01:42) Personal Guarantees (00:10:57) Personal vs. non-recourse loans (00:20:14) How lenders are treating covenants in today's environment (00:25:03) Lookback periods (00:31:18) Capex Busts (00:33:41) Is the banker really my friend? (00:37:28) What to do when a loan goes bad (00:57:54) Deciding to foreclose when you have a personal guarantee (01:00:36) Filing for bankruptcy (01:09:46) Final Thoughts We'd appreciate you filling out our audience survey, so we can continuously work on providing relevant content to our listeners.  https://www.thefortpod.com/survey Chris on Social Media: Twitter: https://bit.ly/3BYIjcH LinkedIn: https://bit.ly/45gIkFd   Watch The Fort on YouTube: https://bit.ly/3oynxNX Visit our website: https://bit.ly/43SOvys Leave a review on Apple: https://bit.ly/45crFD0 Leave a review on Spotify: https://bit.ly/3Krl9jO  The FORT is produced by Johnny Podcasts

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Bürgergeld-Debatte: Ein müßiger Streit

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 3:25


Während das Bürgergeld angehoben wird, hinkt der Mindestlohn der Preisentwicklung hinterher. Doch das Hauptproblem sei, dass die meisten Langzeitarbeitslosen keine Ausbildung haben, kommentiert unser Autor. Sanktionen und Zwänge würden nicht helfen.Ein Kommentar von Volker Finthammerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Zivadiliring
Mama Maja, wir haben Fragen

Zivadiliring

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 42:46


Weiss man irgendwann ganz genau, dass man Kinder haben möchte? Lebt man als Eltern nicht in Dauerangst? Bringen Erziehungsratgeber überhaupt etwas und sowieso, ist man nach der Geburt noch dieselbe Person? Mama Maja wird mit Thesen konfrontiert und kann beruhigen. Gülsha wird trotzdem nicht Mama. _ (00:00) Intro: Richtig trinken ist so eine Sache (02:22) Hörerinnenfrage: Nach dem ersten Date sagt er mir, er liebe mich. Wegrennen oder bleiben? (08:08) Maja, Dich kennt man auf der Strasse. Wird Dir bei der Erziehung Deines Kindes auf die Finger geschaut? (12:12) Weiss man irgendwann ganz genau, dass man Kinder möchte? (13:16) Erste Thesen: Nach der Geburt ist man nicht mehr dieselbe Person. Als Eltern ist man durchgehend übermüdet. Erziehungsratgeber bringen nix und Zweisamkeit ist passé. (22:04) Wenn eine Frau sagt, sie möchte keine Kinder, steht sie am Pranger. Gülsha weiss trotzdem, sie möchte keine. (26:51) Weitere Thesen: Mit Kinder verbessert sich die Beziehung zur eigenen Mutter. Freundschaften brechen weg und mit dem Partner hat man mehr Streit. Und, als Eltern ist Angst allgegenwärtig. (33:42) Hörerinnenfrage: Wie wichtig ist für Euch der Familienzusammenhalt? (40:02) Würfelspiel: Was steht auf Eurer Bucketlist zuoberst? _ Hosts: Yvonne Eisenring: instagram.com/yvonne.eisenring Gülsha Adilji: instagram.com/guelsha Maja Zivadinovic: instagram.com/mmemaja _ Produzentin: Beatrice Gmünder Angebotsverantwortlich: Anita Richner Sounddesign: Veronika Klaus

Hörspiel
«Beziehungsweisen» von Guy de Maupassant

Hörspiel

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 45:08


Ein Erbe, das den Ruf der Empfängerin schädigt. Eine Schwangerschaft, die einen Streit nach sich zieht, ein Stelldichein, dessen Skandal in seiner Legitimität besteht. Drei Geschichten, die eine Offensive gegen die Moral des Bürgertums starten und als strahlende Sieger daraus hervorgehen. In «Das Vermächtnis» muss sich Monsieur Serbois entscheiden, was schwerer wiegt: seine Eifersucht oder seine Geldgier. In «Der Fall der Madame Luneau» geht es um den Rechtsstreit rund um die Schwangerschaft der titelgebenden Dame. Und in «Im Wald» sorgt nicht die Erregung öffentlichen Ärgernisses für Erstaunen – vielmehr tun dies die beiden Protagonisten: Ausgerechnet ein altes Ehepaar gibt sich in der Öffentlichkeit dem Liebesspiel hin! Guy de Maupassant ist einer der grössten französischen Erzähler des 19. Jahrhunderts. Seine Novellen rütteln noch heute an den bürgerlichen Vorstellungen von Recht und Ordnung. Mario Hindermanns Hörspielbearbeitung «Beziehungsweisen» kombiniert drei Novellen des Schriftstellers, die in ihrer schlichten Zeitlosigkeit noch heute überzeugen. Mit: Peter Kner (Erzähler), Jürgen Cziesla (Monsieur Serbois und Nicolas Beaurain), Renate Schroeter (Madame Serbois), René Scheibli (Notar Lamaneur und Bürgermeister), Klaus Knuth (Friedensrichter), Horst Warning (Hippolyte Lacour), Renate Steiger (Madame Luneau), Emil Moser (Chandelier), Hans Helfer (Sidoine), Hanspeter Müller-Drossaart (Erzähler), Dinah Hinz (Madame Beaurain) und Heinz Bühlmann (Feldhüter Hochedur) Aus dem Französischen von N.O. Scarpi - Musik: Fernando Fantini Regie: Mario Hindermann - Produktion: SRF 1991/1993 - Dauer: 45

Landwirtschaft und Umwelt
Streit über Verbot der Anbindehaltung

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 23:23


Die weiteren Themen: Bundesregierung veröffentlicht neuen agrarpolitischen Bericht / Woher kommt in Zukunft Wasser für das Watzmannhaus? / Gewässer pflegen: Wie Natur geschützt werden kann / Naturwunder 2023: Das Hafenlohrtal ist nominiert

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Zwanzig inspirierende Fragen, die Deine Beziehung stärken können – wie ihr euch neu kennenlernen und die Liebe lebendig halten könnt (Folge 217)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 15:38


„Schatz, wir müssen reden!“ Wenn wir das hören in unserer Beziehung, dann wissen wir gleich, es geht mal wieder um Probleme. Jetzt wird es ernst. Deine Partnerin oder Dein Partner hat Klärungsbedarf. Und das ist ja auch richtig und wichtig. Auch hier im Podcast haben wir in vielen Folgen über Streit und Konflikte, verschiedene Ansichten und Kommunikationsansätze gesprochen, mit denen schwierige Themen in der Beziehung gelöst werden können.Was dabei leicht in Vergessenheit gerät, wie wertvoll es sein kann, sich auch mal über das auszutauschen was wir eigentlich mögen an der Beziehung und am Anderen. Über das, was wir lieben, reden wir nach der Verliebtheitsphase viel zu selten miteinander. Das ist ja dann irgendwann normal. Dabei ist es doch genau das, was uns verbindet, unsere Augen zum Leuchten bringt und unser Herz weit macht. Wenn wir uns gesehen und geliebt fühlen.Deshalb möchte ich Dir in dieser Folge zwanzig inspirierende und verbindende Fragen vorstellen, die Deine Beziehung stärken können. Wenn Ihr Euch diese Fragen gegenseitig stellt, ist das nicht nur eine spannende und interessante Art der Beziehungskommunikation. Ihr könnt dabei auch völlig neue Seiten aneinander entdecken und so die Liebe und die Verbundenheit zueinander nochmal neu betonen, oder intensivieren.Und ich sage es Dir gleich: es könnte dabei erstaunliches und berührendes zum Vorschein kommen, wenn ihr euch traut.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Zwanzig Fragen als PDF zum Download: https://bit.ly/3SA4cIQPodcast-Folge zu den fünf Sprachen der Liebe: https://bit.ly/3sz91r1CLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenWebseite: https://leben-lieben-lassen.de/HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer
Die Gefahr der Rechthaberei (1) – Joyce Meyer Deutschland

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 24:52


"Hauptsache ich habe Recht!" - kennen Sie diesen Gedanken? Joyce erklärt in der heutigen Sendung, warum uns durch Rechthaberei und Streit all das Gute entgeht, das Gott für uns hat.

Das Politikteil
Anne Will: "Ich bin politisch, aber in die Politik würde ich nicht gehen"

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 66:32


Sie hat die politische Debatte bestimmt wie keine andere TV-Moderatorin. Im Herbst moderiert Anne Will nun nach 16 Jahren zum letzten Mal die "Anne Will"-Talkshow am Sonntagabend in der ARD. Wie schaut sie nach all der Zeit auf Politik und Öffentlichkeit? Sind die Debatten wirklich härter geworden oder wir alle weicher? War es ein Fehler, so wenige AfD-Politiker einzuladen? Über all das sprechen wir mit Anne Will in "Das Politikteil", das diesmal live und vor Publikum an der Uni Leipzig aufgezeichnet wurde. Will zieht eine selbst- und medienkritische Bilanz und sagt, auch ihre Sendung habe früher "den Streit im Sinne des Krawalls gesucht. Da sollte es krachen und zischen." Inzwischen habe sie aber "komplett abgerüstet". Politiker müssten heute fürchten, wegen eines einzigen schief sitzenden Satzes auf ewig an den Pranger gestellt zu werden. Das verpflichte zu Vorsicht und maximaler Nüchternheit. Will berichtet, wie sie die Situation seit dem Überfall der Hamas auf Israel erlebt, und erzählt, warum sie sich nach 16 Jahren Talk nun anderen journalistischen Formaten widmen will – und warum sie politisch ist, aber nicht in die Politik gehen würde. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Smarter leben - Der Ideen-Podcast
Trennungskinder: Was die Erfahrungen für unser heutiges Familienleben bedeuten (Mit Inke Hummel)

Smarter leben - Der Ideen-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 29:18


Trennungskinder werden erwachsen. Viele wollen es in ihren Beziehungen besser machen als die Eltern. Pädagogin Inke Hummel erklärt, wieso es sich lohnt, die Kindheitserfahrungen aufzuarbeiten. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schicken Sie uns gern eine Text- oder Sprachnachricht per WhatsApp an +49 151 728 29 182 oder eine Mail an smarterleben@spiegel.de. Weitere Infos:Buch: Wir erwachsenen Trennungskinder Homepage: inkehummel.de Smarter leben: Beziehungsstreit – Wie wir Auswege und Lösungen finden (Mit Eric Hegmann) +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/smarterleben +++Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlichAlle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

WDR 2 Zugabe Pur - Der Satire-Podcast
Der Deutschlandpakt bleibt draußen - Die Woche im Satire-Remix

WDR 2 Zugabe Pur - Der Satire-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 29:58


Streit zwischen zwei Herren in Berlin: Wie geht es weiter mit dem Deutschlandpakt zur Migration? Erledigt ist auch der Streik in Hollywood. Bei der Bahn könnte er bald beginnen. Onkel Fisch mit den Themen und dem Geburtstag der Woche. Ach was! Von Onkel Fisch.

Jung & Naiv
#671 - Anwältin Asha Hedayati über Gewalt gegen Frauen

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 132:18


Zu Gast im Studio: Rechtsanwältin für Familienrecht und Autorin Asha Hedayati. Sie thematisiert öffentlich vor allem die Themen häusliche Gewalt und Gewalt gegen Frauen. Ziel ihrer Arbeit ist es, Ungerechtigkeiten beim staatlichen Umgang mit Opfern häuslicher Gewalt und strukturelle Problematiken aufzuzeigen. Sie berichtet unter anderem von Fällen, in denen Behörden und Polizei weiblichen Gewaltopfern die Schuld an Partnerschaftsgewalt geben und Gerichte unzureichend in Bezug auf häusliche Gewalt fortgebildet sind. Ein Gespräch über Ashas notwendiges Engagement gegen häusliche Gewalt und Gewalt gegen Frauen, die Ursachen dafür, das Vorkommen in allen Schichten, strukturelle Gewalt und ökonomische Abhängigkeiten der Frau, die Rolle von Frauenhäuser und ihre unzureichende Finanzierung, Ashas Werdegang, die Rolle der deutschen Justiz und Gerichte, Streit bei Trennungen und Kindeswohl als oberste Priorität, schlechte Partner, aber gute Väter, die Vor- und Nachteile in einer Ehe, die Arbeit der Jugendämter und der Polizei uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Apokalypse & Filterkaffee
MPK, mit freundlichen Grüßen (mit Markus Feldenkirchen und Yasmine M'Barek)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 37:38


Die Themen: Hans Meiser gestorben; Update Asylgipfel; Israel rückt im Gazastreifen weiter vor; Streit um Kita-Namen in Tangerhütte; Umfrage-Dämpfer für Baerbock; Erster Autobahnfunkmast Deutschlands im Saarland; Viele Arbeiter ohne Papiere auf Olympia-Baustellen; Barbenheimer bald als Film und Trump-Verbündeter Mike Johnson legt kuriose Porno-Beichte ab Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

News Plus
Graffiti-Streit in Belgrad: Was steckt dahinter?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 15:02


In der serbischen Hauptstadt wütet schon länger ein Streit um pro-russische Wandmalereien: Kriegs-Parolen werden regelmässig von Putin-Gegnerinnen und -Gegnern verunstaltet und dann sogleich wieder von den Putin-Getreuen übermalt.  Wir sprechen mit Adelheid Wölfl, der Südosteuropa-Korrespondentin der österreichischen Tageszeitung «Der Standard». Sie sagt: «Die pro-russischen Graffitis sind eine ganz extreme Form von Nationalismus.» Der Graffiti-Streit reiche bin in die höchsten Ebenen der serbischen Regierung.  Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs zu unserem Podcast? Wir freuen uns über eure Mail an newsplus@srf.ch oder eure Sprachnachricht an 076 320 10 37.

Hintergrund - Deutschlandfunk
EU-Asylreform - Alter Streit um Migration und Lastenteilung

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 18:57


Seit Jahren ringt die EU um eine Reform der Asyl- und Migrationspolitik. Zwar gab es jüngst eine Einigung. Gelöst ist die Frage nach einer fairen Verteilung von Geflüchteten damit allerdings noch nicht.Born, Carolin; Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Streit um Sterbehilfe: Offene Fragen

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 19:04


Streit um das Thema Sterbehilfe: Eine gesetzliche Regelung sollte Klarheit für Patientinnen und Patienten, Angehörige und das ärztliche Fachpersonal schaffen, scheiterte im Bundestag jedoch. Die schwierige ethische Debatte bleibt. (00:01:55) Begrüßung (00:02:11) Gescheitertes Gesetz im Sommer 2023 – Worum gings? (00:03:43) Wegweisendes Urteil 2020 (00:05:26) Aktuelle Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland (00:06:57) Rechtslage und Entwicklung außerhalb Deutschlands (00:08:54) Ethische Fragen (00:10:14) Sterbehilfe bei psychischen Erkrankungen (00:12:22) Häftlingen, Kindern und Älteren (00:15:42) Gratwanderung: Entscheidungsfreiheit und Schutzpflicht (00:16:16) Suizidbeihilfe – eine ärztliche Aufgabe? (00:17:23) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft Wenn ihr selbst manchmal suizidale Gedanken habt, das Leben sinnlos oder eure Situation ausweglos erscheint, ihr vielleicht keine Hoffnung mehr habt — dann wendet euch bitte an Anlaufstellen, die Menschen in Krisensituationen helfen können: Hausarzt, niedergelassene Psychotherapeutin, Psychiater oder die Notdienste von Kliniken. Kontakte vermittelt der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117. Auch die Telefonseelsorge berät rund um die Uhr, und das anonym und kostenfrei: per Telefon unter den bundesweit gültigen Nummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222 sowie auch per E-Mail und im Chat auf www.telefonseelsorge.de. Kinder und Jugendliche finden auch Hilfe unter der Nummer 0800 – 111 0 333. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sterbehilfe-regeln-konflikte-fragen

Das Politikteil
"An Israel spaltet sich die Linke"

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 62:09


Seit dem Terroranschlag der Hamas zeigt sich: Die internationale Linke zerlegt sich im Streit über Israel. Autorin Eva Menasse kritisiert den Kolonialismus-Diskurs.

Unter Pfarrerstöchtern
Hiob besiegt Gott

Unter Pfarrerstöchtern

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 33:38


Hiob, der Geschundene, gibt im Streit mit Gott nicht nach. Der versucht ihn niederzubrüllen, muss aber erkennen, dass Hiob recht hat.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Spektrum-Podcast | Sterbehilfe - Der Konflikt um den assistierten Suizid

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 19:04


Streit um das Thema Sterbehilfe: Eine gesetzliche Regelung sollte Klarheit für Patientinnen und Patienten, Angehörige und das ärztliche Fachpersonal schaffen, scheiterte im Bundestag jedoch. Die schwierige ethische Debatte bleibt. (00:01:55) Begrüßung (00:02:11) Gescheitertes Gesetz im Sommer 2023 – Worum gings? (00:03:43) Wegweisendes Urteil 2020 (00:05:26) Aktuelle Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland (00:06:57) Rechtslage und Entwicklung außerhalb Deutschlands (00:08:54) Ethische Fragen (00:10:14) Sterbehilfe bei psychischen Erkrankungen (00:12:22) Häftlingen, Kindern und Älteren (00:15:42) Gratwanderung: Entscheidungsfreiheit und Schutzpflicht (00:16:16) Suizidbeihilfe – eine ärztliche Aufgabe? (00:17:23) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft Wenn ihr selbst manchmal suizidale Gedanken habt, das Leben sinnlos oder eure Situation ausweglos erscheint, ihr vielleicht keine Hoffnung mehr habt — dann wendet euch bitte an Anlaufstellen, die Menschen in Krisensituationen helfen können: Hausarzt, niedergelassene Psychotherapeutin, Psychiater oder die Notdienste von Kliniken. Kontakte vermittelt der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117. Auch die Telefonseelsorge berät rund um die Uhr, und das anonym und kostenfrei: per Telefon unter den bundesweit gültigen Nummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222 sowie auch per E-Mail und im Chat auf www.telefonseelsorge.de. Kinder und Jugendliche finden auch Hilfe unter der Nummer 0800 – 111 0 333. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sterbehilfe-regeln-konflikte-fragen