POPULARITY
Categories
This episode reports on the latest FBI cybercrime statistics, Silicon Valley Bank phishing scams and more
Director of Product, Rashmi Ramesh, talks with Chief Product Officer, Anneka Gupta, about her #PathtoCPO, the importance of building connections, the art of asking for help and the most important lessons she's learned as a people leader.
Wayne Duso, VP of Storage, Edge and Data Governance Services at AWS and Nancy Wang, GM of AWS Data Protection, both join Corey on Screaming in the Cloud to discuss data protection and analysis at AWS. Wayne and Nancy describe how AWS Backup has scaled to protect over 90% of the data stored on AWS today. Nancy explains how her team specializes in helping AWS customers develop custom solutions for their specific data needs, and the way that AWS has built out new tools and services to accommodate that customization. Wayne also reveals how important data analysis is to the AWS team when it comes to improving services and developing ground-breaking new innovations. About WayneProfessionally, Wayne is a Vice President at Amazon Web Services (AWS) where he leads a set of businesses delivering cloud infrastructure services. In 2013, he founded and continues to lead the AWS Boston regional development center. Wayne is an always-curious entrepreneur who is passionate about building innovative teams and businesses that deliver highly disruptive value to customers. He loves engaging people who build and deliver customer-obsessed solutions, as well as customers wanting to realize value from those solutions. Wayne also holds over 40 patents in distributed and highly-available computer systems, digital video processing, and file systems. Personally, Wayne is a proud dad to great people, and loves to cook and grow things, it relaxes and grounds him, and he cherishes finding adventure in the ordinary as well as the extraordinary.About NancyNancy Wang is a global product and technical leader at Amazon Web Services, where she leads P&L, product, engineering, and design for its data protection and governance businesses. Prior to Amazon, she led SaaS product development at Rubrik, the fastest-growing enterprise software unicorn and built healthdata.gov for the U.S. Department of Health and Human Services. Passionate about advancing more women into technical roles, Nancy is the founder & CEO of Advancing Women in Tech, a global 501(c)(3) nonprofit with 16,000+ members spanning three continents.Nancy is an angel investor in data security and compliance companies, and an LP with several seed- and growth-stage funds such as Operator Collective and IVP. She earned a degree in computer science from the University of Pennsylvania.Links Referenced:re:Invent talk with Nancy and Neha: https://www.youtube.com/watch?v=ELSm3WgR8RE
Arvind Jain, Glean CEO and Rubrik co-founder, started Glean in March 2019 to make it easier to find answers strewn across myriad SaaS apps. Prior to Glean, Arvind had an incredible run at data security company Rubrik which he co-founded in 2014. Prior to Rubrik Arvind was a distinguished engineer at Google. Glean became a unicorn last year having raised $100M in May from a list of iconic investors including Lightspeed, General Catalyst, Kleiner Perkins, and Sequoia.Enterprise search is one of the best examples of a field that was in desperate need of disruption. In this episode, we meet one of the disruptors.Listen and learn...Where there's a gap in traditional search technology including GoogleHow to retrieve the best answers across hundreds of SaaS appsHow to understand what users need even when they don't know the right way to ask for itHow to use LLMs like ChatGPT to improve search accuracyHow products like Alexa and Siri are teaching us to ask questions using natural language rather than searching with keywordsHow to personalize enterprise search without improperly using user dataWhat is the future of knowledge managementReferences in this episode...The ethics of ChatGPTSeth Earley from Earley Information Science on AI and the Future of WorkThe Glean blog
In Folge 71 gibt es 12 neue Jupitermonde, einen unsichtbaren Kometen, Aliens und ein abgebrochenes Stück von der Sonne. Vor allem aber gibt es Wasserstoff vom Anfang des Universums. Ruth erklärt, wie man mit einem neuen Teleskop diese spannende Epoche des Kosmos erforschen will und was man bis jetzt schon über die Zeit herausgefunden hat, in der es noch keine Sterne gab. Evi berichtet in ihrer neuen Rubrik über die Darstellung von Astronom:innen in der Science Fiction. Und wir beantworten Fragen über Radioteleskope, Galaxienbeobachtung und Trojaner Planeten. Unterstützt den Podcast gerne hier: https://paypal.me/PodcastDasUniversum, https://steadyhq.com/de/dasuniversum oder https://www.patreon.com/dasuniversum
Es ist Ende Januar und wir befinden uns kurz vor der ,,Carp den Bosch“ Messe – einer der größten Messen im Karpfensektor. Die Carpytäne sind vor Ort, diesmal nicht mit eigenem Stand, sondern mal „privat“. Natürlich ist die Messe Thema in dieser 44. Folge und rufen am kommenden Samstag zu einem Date um 13h an der Theke in der Medienhalle auf. Über dieses Mega-Event kommen die Drei zu ihren ganz persönlichen Zielen und Vorhaben für das noch junge Jahr 2023. Auf jeden Fall wollen sie wieder mehr zusammen machen, sich sehen – das ist schon mal sicher!Eine altbekannte und allseits beliebte Rubrik holt Maui wieder aus der Schublade – die Rotary-Frage. Es geht um ein oft nicht ganz so durchleuchtetes Thema in unserem Hobby: das Ablegen unserer Montagen. Wahnsinn, wie viele Meinungen es zu diesem unterschätzten Thema gibt. Die Hörerfrage deckt ebenfalls einen sehr interessanten Aspekt auf. Dafür gibt es mal wieder einen fetten Preis.So und jetzt mit vollem Schwung und einem leckeren Kaltgetränk in die Folge 44!Eure Carpytäne
In this episode I talk with Steve Stone who was the VP of Adversary Operations where he led teams around the globe fending off nation state attackers. He is now at Rubrik where he helps customers become more secure by moving to a Zero Trust Architecture. We had a great conversation and if you think so to please go leave the podcast a review and share it!Steve's Links:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stevenstone618/Website: https://www.rubrik.com/Manufacturing MattersInsights and interviews discussing trends, innovations, and advanced automation technologyListen on: Apple Podcasts Spotify Shop consciously, Get rewarded Scan, Discover, and Get rewarded for buying products better aligned to your unique valuesSupport the showFollow the Podcast on Social Media!Instagram: https://www.instagram.com/secunfpodcast/Twitter: https://twitter.com/SecUnfPodcastPatreon: https://www.patreon.com/SecurityUnfilteredPodcastTikTok: Not today China! Not today
Welcome, alle hater, in dieser Folge kriegt Carina so richtig ihren Saft ab. Außerdem etwas aus der Rubrik, die dem Podcast aka Potticast allen Ehren macht. Was Fleckenentferner mit Tschernobyl zu tun hat und wieso Toast eine wichtige Rolle in Danis Leben spielt, erfahrt ihr auch. Last but not least erzählt Carina von ihrem Läuse Ghoster und hat DEN Tipp der Woche in Köln.
Rubrikā "gruomotplaukts” Laura Melne itūreiz īsavērs naseņ puorizdūtajā Antoninys Masiļūnis “Povuoru gruomotā”, leluokū viereibu veļtejūt tuos volūdai. Ituo gods rudinī Rēzeknis Tehnologeju akademeja puorizdeve legendaruos latvīšu kulinaris i recepšu gruomotu autoris Antoninys Masiļūnis 1992. godā izdūtū “Povuoru gruomotu”, kura vys vēļ ir vīneigais itaida veida izdavums latgalīšu rokstu volūdā. Myusdīneigu dizainu “Povuoru gruomotai” niu izstruoduojuse Valentīna Siņakova, taipat tū papyldynoj skaistys Zaigys Petteris fotokartenis ar vysaiduokim iedīnim. Tys cīši atsaškir nu gruomotys pyrmuo izdavuma, kas tam laikam rakstureigi, pamatā baļsteita tekstā i izteik bez vizualizaceju tuos puslopuos. Atjaunuots na tik “Povuoru gruomotys” skots, bet ari pamateigi struoduots pi tuos volūdys. Originalajā izdavumā nav atrūnama atsauce iz korektoru voi kaidu cytu volūdys specialistu, tok pi jaunuos versejis struoduojušys ilggadejuo “Katuoļu dzeivis” redaktore Maruta Latkovska i Latvejis Universitatis profesore Lideja Leikuma, par kuru kompetenci vaicuojumim navajadzātu rastīs. Puormainis var maneit jau gruomotys nūsaukumā – divskaņs uo te pīraksteits ar div burtim, na o ar garumzeimi kai 90. godu suokumā. Zynu, ka ir cylvāki, kurim itys vēļ ir streidu olūts – kai pareizi latgaliski pīraksteit divskani uo. Tok iz reizis saceišu – nivīns nav aizlīdzs turpynuot raksteit ari o ar garumzeimi – tū dora kai atseviški gruomotu izdevieji, tai katuoļu bazneica. Pīrodumam ir lels spāks, saprūtami ari argumenti par tū, ka drukuotā izdavumā div burti aizjem vaira vītys. Es poša divskani uo rokstu ar divejim burtim, lai ari, saceišu gūdeigi, suokumā nabeja tik i vīgli pi tuo pīrast. Tok, kai niu soku na tik es, bet ari cyti raksteituoji – nu jau gryušuok ir pīrast, ka latvīšu literarajā volūdā tai nav juodora, partū ka tys ruodīs gona dabiski. I ari puornūvadnīkim itaida raksteiba ruodīs saprūtamuoka – o ar garumzeimi jī losa kai garū ō, kai tys teik pīraksteits fonetikā. I tod nav juosabreinoj, ka Reigys kors “Rūžeņā” dzīd, ka “mōte sauce”. Tok atkuortuošu vēļreiz – ka vīgļuok ir raksteit o ar garumzeimi, tū dreikst dareit! Puorškūrstuot obeju “Povuoru gruomotys” izdavumu puslopys, var redzēt, ka gona daudz struoduots pi tuo, kab pareizraksteiba atbylst myusu dīnu pareizraksteibys nūsacejumim, i tys nav saisteits tik ar vīnu slovonū divskani, bet daudzom cytom lītom, kai golūtnis, leidzskaņu nameikstynuošona pyrma i, ī, e, ē, ie, ei i cytom. Taipat lela viereiba pīvārsta ari leksikai. Drupeit īsasmieju, atškirūt pošu pyrmū recepti 1992. goda izdavumā. Tuos nūsaukums ir “Zaļbareibys salatu plate”, tok jaunajā izdavumā tei palykuse vīnkuorši par “Salatu plati”. Tuoluokajā tekstā vys tei “zaļbareiba” pasaruoda, tok nūsaukumā laikam ruodejuos drupeit par nanūpītnu. “Gurki” jaunajā izdavumā palykuši par “ogūrčim”, “kirbi” par “garbuzim”. Maņ personeigi roduos vaicuojums – deļkuo tod jaunajā izdavumā ir “bītis”, na “batvini”? Taipat jaunuo izdavuma volūdys konsultantis atguodynoj, ka latgalīšim “karūte” ir “lizeika”, “omlete” ir “ūluoknis”, “zupa” ir “virīņs”, “nīris” ir “eikši”, bet “klimpys” ir “kļockys”. Ituos niansis nu runuotuos latgalīšu volūdys nav pagaisušys, tok ruodīs, ka taidys jaunajā izdavumā atrūnamuos lītys kai “vyrtys”, na “vuoreitys” buļbys, “duorzuojs”, na “duorziņs” gon varbyut soka tik kaids rešais. Pījamu, ka daudzus vuordus dažaiduos Latgolys moluos soka cytaiž. Varbyut par tū gruomotā ir īraksteiti “mīžu putruomi” i “grūbys”, kū, pīmāram, munā sātā sauktu par “ozboru” i “pancagu”. Vēļ Maruta Latkovska i Lideja Leikuma pīduovoj variantu, kai latgaliski nūsaukt tū kūku, kas soldona i ādama, na aug mežā. Juos gruomotā īlykušys vuordu “torteņš”. Par tū, voi tys īsaīs ļaužu volūdā, gryuši sprīst, tok skaidrys, ka “kūka” latgaliski galeigi naskaņ. Ite gon otkon maņ pretvaicuojums – ka jau gruomotā lelais konditorejis izstruoduojums teik pīraksteits kai “torte”, na “torts”, parkū mozuokais ir “torteņš” veirīšu dzimtē? Teiri subjektivs muns redzīņs, naasūt volūdneicai – saceitu, ka praseitūs obejus veirīšu dzimtē. Vēļ jauka ruodīs vuorda “uzkūda” aizstuošona ar “aizkūdu”. Mes tok vysi zinim, ka latgalīši nauzkūž, latgalīši aizkūž! I “peldūšuos solys” mums ir “maunūšuos solys”!
Ausblick 2023AllgemeinesPause hat gut getanEtwas zur Ruhe gekommenZwar viel vorgenommen, allerdings immer unter der Prämisse, dass alles auch wirklich funktioniertWir machen dort weiter, wo 2022 ganz gut geendet istRefinanzierung wird immer schwieriger, von daher kann es hier leider auch Veränderungen gebenAllerdings positive Einstellung, dass mein Content in diesem Jahr „erfolgreich“ genug sein wird…Ideen und Gedanken zu 2023Contentcreation (1)SerienhorizontWöchentliche Besprechung einer ganz besonderen Serie (mindestens bei einer Serie)Format „Das muss produziert werden“ aus dem Podcast „Quatschfabrik“ als Stand Alone oder ganz neu (unbekanntere Serien) …QuatschfabrikStreamingZwei Streams die Woche (freitags 20:00 Uhr - Open End) (sonntags 12:00 - 15:00 Uhr)Games: Diablo IV (Main Game ab Release) I World of Warcraft WotLK Classic + Retail I (vielleicht)Final Fantasy XIVYouTubeAusbau des Formats „Nachdenklich und produktastisch“Neues Talk-Format bezüglich meiner absoluten Favorite Songs (Release tba)Coverage zu Diablo IV („all in“): Rubrik 1: Background zu Diablo ; Rubriik 2: Gameplay ; Rubrik 3: Community-Content (Release noch im Januar)Podcasts„Quatschfabrik“ ein mal pro Woche„Quatschfabrik personal“ spontanContentcreation allgemeinDiscord: Umstrukturierung der Kanäle und RängeInstagram + TikTok: Ausbau und viel HerumexperimentierenLogo und passendes Design (Quatschfabrik): soll eine gewisse Einzigartigkeit ausdrücken…Beruflich (2)Weiterhin die Menschen wertschätzen, die ich beruflich kennenlernen durfteVorfreude, neue Menschen kennenzulernen und im Team zusammenzuarbeitenFalls möglich, dann Veröffentlichung dazu auf Social Media…Privat (3)Nicht noch einmal eine Zeit wie Ende Juni 2022 durchlebenMeine Gedanken und Gefühle in „Quatschfabrik personal“ zum Ausdruck bringenSo glücklich zu sein, wie im Frühling 2022„Recovery 2.0“ ausleben: 49 Euro-Ticket, Fahrrad fahren und viel Sport machen…Podcasts:"Quatschfabrik" I "Quatschfabrik personal" (Podcasts über Gaming, Streaming, Filme und Serien) (mein Leben betreffende Themen)https://open.spotify.com/show/7AA3Pfo4TSFKagbji6twHVhttps://podcasts.apple.com/us/podcast/tobi-quasselt/id1515148839?uo=4https://anchor.fm/tobias-ptter/episodes/Quatschfabrik-in-between-2---Wenn-Schwche-wahre-Strke-ist-e1koobc"Serienhorizont" (Podcast über Serien, Filme und Anime)https://open.spotify.com/show/7BbiG3xcYfgP8NF1BVPYWEhttps://podcasts.apple.com/us/podcast/serienhorizont/id1526730677?uo=4...Blog:https://tobiaspuetter.eu...YouTube-Kanäle:https://youtube.com/c/quatschfabrik https://www.youtube.com/channel/UC32p9RQsenmHcIqG0-U6a1g https://www.youtube.com/channel/UCkunFii_x0gyNUqDl1-sJmQ...Stream:https://twitch.tv/quatschfabrik...Social:Calsportaleu#2591https://discord.gg/ksDrRbudjWhttps://tiktok.com/@quatschfabrikhttps://twitter.com/quatschfabrikhttps://www.instagram.com/quatschfabrikhttps://letterboxd.com/calsportaleu/
Ausblick 2023AllgemeinesPause hat gut getanEtwas zur Ruhe gekommenZwar viel vorgenommen, allerdings immer unter der Prämisse, dass alles auch wirklich funktioniertWir machen dort weiter, wo 2022 ganz gut geendet istRefinanzierung wird immer schwieriger, von daher kann es hier leider auch Veränderungen gebenAllerdings positive Einstellung, dass mein Content in diesem Jahr „erfolgreich“ genug sein wird…Ideen und Gedanken zu 2023Contentcreation (1)SerienhorizontWöchentliche Besprechung einer ganz besonderen Serie (mindestens bei einer Serie)Format „Das muss produziert werden“ aus dem Podcast „Quatschfabrik“ als Stand Alone oder ganz neu (unbekanntere Serien) …QuatschfabrikStreamingZwei Streams die Woche (freitags 20:00 Uhr - Open End) (sonntags 12:00 - 15:00 Uhr)Games: Diablo IV (Main Game ab Release) I World of Warcraft WotLK Classic + Retail I (vielleicht)Final Fantasy XIVYouTubeAusbau des Formats „Nachdenklich und produktastisch“Neues Talk-Format bezüglich meiner absoluten Favorite Songs (Release tba)Coverage zu Diablo IV („all in“): Rubrik 1: Background zu Diablo ; Rubriik 2: Gameplay ; Rubrik 3: Community-Content (Release noch im Januar)Podcasts„Quatschfabrik“ ein mal pro Woche„Quatschfabrik personal“ spontanContentcreation allgemeinDiscord: Umstrukturierung der Kanäle und RängeInstagram + TikTok: Ausbau und viel HerumexperimentierenLogo und passendes Design (Quatschfabrik): soll eine gewisse Einzigartigkeit ausdrücken…Beruflich (2)Weiterhin die Menschen wertschätzen, die ich beruflich kennenlernen durfteVorfreude, neue Menschen kennenzulernen und im Team zusammenzuarbeitenFalls möglich, dann Veröffentlichung dazu auf Social Media…Privat (3)Nicht noch einmal eine Zeit wie Ende Juni 2022 durchlebenMeine Gedanken und Gefühle in „Quatschfabrik personal“ zum Ausdruck bringenSo glücklich zu sein, wie im Frühling 2022„Recovery 2.0“ ausleben: 49 Euro-Ticket, Fahrrad fahren und viel Sport machen…Podcasts:"Quatschfabrik" I "Quatschfabrik personal" (Podcasts über Gaming, Streaming, Filme und Serien) (mein Leben betreffende Themen)https://open.spotify.com/show/7AA3Pfo4TSFKagbji6twHVhttps://podcasts.apple.com/us/podcast/tobi-quasselt/id1515148839?uo=4https://anchor.fm/tobias-ptter/episodes/Quatschfabrik-in-between-2---Wenn-Schwche-wahre-Strke-ist-e1koobc"Serienhorizont" (Podcast über Serien, Filme und Anime)https://open.spotify.com/show/7BbiG3xcYfgP8NF1BVPYWEhttps://podcasts.apple.com/us/podcast/serienhorizont/id1526730677?uo=4...Blog:https://tobiaspuetter.eu...YouTube-Kanäle:https://youtube.com/c/quatschfabrik https://www.youtube.com/channel/UC32p9RQsenmHcIqG0-U6a1g https://www.youtube.com/channel/UCkunFii_x0gyNUqDl1-sJmQ...Stream:https://twitch.tv/quatschfabrik...Social:Calsportaleu#2591https://discord.gg/ksDrRbudjWhttps://tiktok.com/@quatschfabrikhttps://twitter.com/quatschfabrikhttps://www.instagram.com/quatschfabrikhttps://letterboxd.com/calsportaleu/
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Diese Folge des PC Games Podcast wird euch präsentiert von Pokémon: Karmesin & Purpur, der brandneuen Pokémon-Generation, die seit dem 18. November für Nintendo Switch erhältlich ist - erstmals mit einer komplett offenen und frei erkundbaren Spielwelt. Weitere Infos zu Pokémon Karmesin und Purpur erfahrt ihr unter diesem Link: https://www.pcgames.de/Podcast-KarmesinPurpurPCG In Ausgabe 13 des PC Games Podcast wird es mal wieder richtig abwechslungsreich. Nach dem Newsflash widmen sich Matthias und Chris dem Echtzeitstrategietitel Company of Heroes 3. Bewacht von Cosplay-Soldaten durfte Matthias dieses potenzielle Highlight bereits anspielen. Dementsprechend berichtet der Gefreite Dammes vom virtuellen Afrikafeldzug. Danach kommt dann auch Maci wieder dazu, um mit Matthias und Chris über die Game Awards 2022 zu sprechen. Thema sind neben Neuankündigungen und Siegern natürlich auch die üblichen Cringe-Momente der Veranstaltung. Zum Abschluss der Folge feiert dann noch die Rubrik "Liebhaberstücke" ihr Debüt, in der wir Lieblingsspiele von uns vorstellen, die unserer Meinung nach zu sehr unter dem Radar schwirren. Den Anfang macht das grandiose What Remains of Edith Finch, das in den Herzen unserer Podcaster einen ganz besonderen Platz hat. Die Themen von Ausgabe 13: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:03:07 - Pokémon Karmesin & Purpur (Werbung) 00:06:15 - Vorschau: Company of Heroes 3 00:29:15 - Die Game Awards 2022 01:35:04 - Liebhaberstücke: What Remains of Edith Finch Die nächste Ausgabe des PCG-Podcasts erscheint am 22. Dezember 2022. Elden Ring bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-Elden-Ring God of War Ragnarök bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-Ragnarok Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt uns doch gerne eine Mail mit dem Betreff "PCG-Podcast" an christian.doerre@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast! Website: http://www.pcgames.de Facebook: https://www.facebook.com/pcgames.de
John is joined by three of his JC2 Ventures mentees – Vijay Balasubramaniyan of Pindrop, Mike Fong of Privoro, and Bipul Sinha of Rubrik – to talk about one of today's hottest topics in tech and business: Cybersecurity. As technology becomes more advanced, organizations and their leaders find themselves under increased pressure to fortify their cyber infrastructure. On episode 23 of “Chambers Talks: A Podcast Series with John Chambers”, John, Vijay, Mike, and Bipul discuss the importance of addressing the full cybersecurity life cycle, the biggest issues and trends facing the industry today, and the technologies that are driving the future of cybersecurity.
Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Anna Brückner, CEO von Craftomatic. Das Startup aus Uhldingen-Mühlhofen entwickelt ein innovatives Zeiterfassungssystem für Handwerksunternehmen. Mit 20 Jahren Branchenexpertise und weitreichendem Know-how sollen Prozesse im Handwerk optimiert und dadurch zukünftig die Digitalisierung durch praxisnahe Lösungen weiter vorangetrieben werden. Seit 2022 wird Craftomatic zusammen mit der Universität Konstanz durch das EXIST-Gründerstipendium gefördert.Als zweites sprechen wir mit Stephan Dengler, Co-Founder von ChargeIQ. Das Unternehmen aus Leinfelden-Echterdingen hat eine Online-Plattform für individuelle Zugangsverwaltung, Abrechnung und Betrieb von halböffentlicher und privater Ladeinfrastruktur entwickelt. Mit der Software des Startups wächst die Ladeinfrastruktur mit den Ansprüchen der User und stellt sich auf deren Bedürfnisse ein. So kann ein Ladepunkt beispielsweise entgeltlich mit Kundinnen und Kunden geteilt oder eine optimale Ladung mittels Überschusses aus einer Solaranlage genutzt werden.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Angelika Birk, Co-Founder und CEO von Dreamteam. Das Frankfurter HR-Tech-Startup hat mit seinem SaaS-enabled-Marketplace ein Tool für datengestütztes Team- und Culturebuilding aufgebaut. Auf dem Marktplatz können Unternehmen aus mehr als 300 qualitätsgesicherten Teamevents und -workshops wählen. Zusätzlich entwickelt das Startup einen Mitgliederbereich, in dem Teams Features wie Kurzumfragen und ein Matching mit passenden Maßnahmen nutzen können.
Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Mitul Jain, CEO von Refive. Das Berliner Startup hat eine einfache Lösung für digitale Kassenbons entwickelt, mit der auch Kundendaten anonym gesammelt und mit einer Analyseplattform für die Personalisierung der Kundenansprache genutzt werden können. So kann die Kundenbindung, die Kaufhäufigkeit und die Größe des durchschnittlichen Warenkorbs erhöht werden. Einzelhandelsunternehmen und Gastronomien stellen mit ihrem bestehenden Kassensystem digitale Kassenbons aus und benötigen dafür auch keine zusätzliche Hardware. Die Kundinnen und Kunden benötigen auch keine App, sondern können mit ihrer Smartphone-Kamera den Refive QR-Code einscannen, um ihren smarten Kassenbon direkt im Smartphone-Browser zu erhalten.Als zweites sprechen wir mit Michael Stedler, Co-Founder von Softwaregini. Das Hamburger Unternehmen hat eine datengetriebene Plattform zur Beschaffung und Verwaltung von Software entwickelt. Zur Zielgruppe gehören insbesondere KMUs und Startups, die nur limitierte Ressourcen für die IT haben, aber trotzdem die beste Software für ihr Unternehmen nutzen möchten. Mit der kostenlosen Plattform können diese anforderungsbasiert und nutzerfreundlich die richtige Software finden. Damit möchte das Startup jedes Unternehmen dazu befähigen, mit den richtigen Tools und Informationen selbständig und selbstbewusst die besten IT-Entscheidungen zu treffen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Christof Weidl, CEO und Gründer von Lemin. Das Kölner Startup hat eine personalisierte Cloud-Software für Teamentwicklung und Leadership-Performance entwickelt, mit der personalisierte Unterstützung und Coaching für Mitarbeitende ermöglicht wird. Der Fokus liegt hierbei auch auf Menschen, für die kein Weiterbildungsbudget vorgesehen ist. Dazu wird in einem ersten Schritt eine Engagement-Analyse durchgeführt und Persönlichkeitsprofile erstellt. Der Algorithmus bietet anschließend für alle Teammitglieder passende Coaching-Elemente an, um die unterschiedlichen Stärken in den Teams optimal auszunutzen. Ein integriertes Feedbacktool, E-Learning und ein Performancereview-Tool runden die Lösung ab.
Telecommunication networks never stop evolving, moving in less than 15 years from 3G to LTE to 5G, and having our data move from on-site to the cloud and to the edge. But what does this mean for the security of our data? With the rising adoption of connected devices & applications, enterprises are at a greater risk of data breaches, ransomware, and new types of attacks. How should CIOs rethink security, and what choices do they have? Let's find out.Our guest for today's podcast is Nancy Wang, General Manager for Amazon's Data Protection and Governance, where she oversees P&L, product, engineering, and design. Before AWS, Nancy worked at Rubrik as the Head of Cloud SaaS products, as well as at Google and Deloitte. Nancy is also the founder of Advancing Women in Tech, an organization that trains and coaches women to be leaders in tech. The organization has grown to over 16,000 members in only five years. Briefly, she has extensive experience in the data security field and brings unique perspectives to new technology adoptions. In our discussion today, we will uncover a few things, such as: - The changing landscape of cloud & edge and how it impacts data security- Will 5G add a new dynamic to the cloud and edge security?- How has data security changed over the years?- How should CIOs of wireless-first enterprises think about security? and last but not the least- The growing role of women in technical leadership roles.So, let us welcome Nancy Wang.
Erst mal ein ganz großes und dickes Dankeschön an euch! Dafür, dass uns hier in dieser kleinen aber feinen Rubrik nie die Fragen ausgehen, ihr uns so tollen Input und so viele liebe Komplimente schickt. Und letztlich auch für euren Mut und euer Vertrauen, uns all diese Fragen zu stellen. Das motiviert sehr! Auch heute haben wir wieder so viele spannende Themen, und zwar diese: Ein elfjähriges Mädchen hat ein Problem mit ihren wachsenden Brüsten. Die Mutter vermutet, dass ihre Tochter lieber noch weiter ein Kind sein möchte, sagt von sich aber auch, dass sie selbst ein Thema mit Scham und Weiblichkeit hat. Nun ist die Sorge da, dass sich diese Scham übertragen hat. Was tun? Eine weitere Frage erreichte uns zu unserer Trans-Folge mit Nicolette: Und zwar wollte eine Hörerin wissen, ob aus der Eichel des Mannes bei einer geschlechtsangleichenden OP nur die Klitorisperle geformt wird oder auch der innenliegende Teil der Klitoris. Zumal sie das alles als eine Einheit empfindet. Aber wie ist das bei Trans-Frauen? Eine interessante Anmerkung kam auch zu der Eltern-Folge mit Charlotte und Felix. Warum wir uns ausgerechnet für ein prominentes Pärchen entschieden hätten bzw eins, das so in der Öffentlichkeit steht, und nicht für ein ganz "normales" Elternpaar? Und dann gab es diese Frage einer Hörerin, die sich um die Viel-und-wenig-Woller-Thematik dreht: Ihr Partner und sie seien bereits seit 37 Jahren zusammen, seit etwa 10 Jahren empfinde er den Sex als "so anstrengend". Mit der Folge, dass er oft ausbleibt. Weil er aber immer so schnell erregt sei und eine Erektion habe, versteht sie nicht, warum es nicht zum Sex kommt. Wir versprechen schon an dieser Stelle. Wir klären auf! Mehr lesen zum Thema kindliche Sexualität: Carsten Müller "Sex ist wie Brokkoli, nur anders" und "Von wegen Bienchen und Blümchen"; Mehr hören zum Thema Trans-Menschen: "Ach, komm! - Trans! Was? Im Würgegriff der Hormone"; zum Thema Eltern und Sexualität: "Ach, komm! "Wie sexy können Eltern sein?" und "Sexy trotz Kids", zum Thema Sexualität und älter werden: Ach, komm! "Menopause: Abschied und Aufbruch", Andropause: Teufel der mittleren Jahre", "50+ Dürfen Alte Sex haben?".
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Jessica Walker McFarland is Head of Global Customer Advocacy and Executive Programs at Rubrik. We actually did something out of the ordinary for this episode in that we didn't talk about advocacy or customer marketing—we focused the conversation on her unique career trajectory and what she's learned as a result. Jessica has mostly stayed at...
Wir präsentieren euch heute die erste Folge unserer neuen Rubrik "re:member" Hier sprechen wir über besondere Personen der #skijumpingfamily, blicken auf herausragende Karrieren oder lassen prägende Momente noch einmal Revue passieren. Den Anfang machen wir mit zweien, die in den letzten Jahren ihre Stärken auf und neben der Schanze bewiesen haben: Maren Lundby und Dawid Kubacki. #skijumpingfamily #skijumping #Skispringen #200insideskijumping Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Diesmal sprechen Rainer Sigl und Robert Glashüttner über "Sünden" von Games-Entwickler*innen, oder besser gesagt: praktische, unkonventionelle Problemlösungen beim Gestalten von Spielen. Gleich danach nehmen sich die beiden Zeit für eine neue Rubrik, und zwar die Podcast-Perlen. Beide stellen jeweils drei (okay, bei Robert waren es mehr) aktuelle Indie-Empfehlungen vor, die im sonstigen Programm nicht Platz gefunden haben. Danach werden aber jene Titel präsentiert, die auch an anderer Stelle auf FM4 besprochen wurden: "Pentiment", "What The Bat?" und "Signalis". (Folge #56 vom 23.11.22) Podcast-Perlen Rainer: Nadir, Zero Sievert, Case of the Golden Idol Podcast-Perlen Robert: Automatoys, The Turgenev Study, Pigments, Moonpong, wurdweb
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Tumult am Servierboy: Giulia hat sich den Hals „verlegen” und Chris pumpt sich mit Taurin hoch bis zum Leistungslimit. Außerdem gibt es eine verdammt große Fahrschul-Odysee aufzuarbeiten und eine neue Rubrik erblickt das Licht der Podcastwelt. Also schraubt euer Cabanossi-Glas auf und stellt das Solarium senkrecht!DRINNIES Merch ShopInstagram ChrisInstagram GiuliaAlle Infos zur Allianz Lebensversicherung: allianz.de/mehrdrinAlle Infos zum Café Intención Fairtrade Kaffee unter www.cafe-intencion.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
The term sales can oversimplify the SDRs role into one singular action: selling. However, Luke Ward points out that it's a true challenge of learning how to change people's minds and communicate ideas in a simple, but meaningful way. As an SDR, Luke challenged himself to learn essential communication skills while making sure that he knew his product backward and forwards. This dedication allowed him to excel in sales and eventually land his current leadership role as sales development manager at Rubrik. In this episode of Tech Sales is for Hustlers, Luke reflects on his sales journey through various companies and different roles, while breaking down the essential qualities and conversational skills to ensure a sale.
Wir stellen heute drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Luis Schekerka, Geschäftsführer und Gründer von Metacells. Das Münchner Startup ist ein Online-Shop für Produkte rund um die Themen Gesundheit, Langlebigkeit und Krankheitsprävention. Dabei hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, dass die Kundinnen und Kunden mit Hintergrundinformationen und kostenlosen Beratungsmöglichkeiten an die Hand genommen werden, um die undurchsichtige hohe Anzahl an Gesundheitsprodukten zu verstehen und bezüglich der richtigen Produkten und der Dosis individuell betreut zu werden.Als zweites sprechen wir mit Moritz Oesterlink, CEO und Co-Founder von Acehub. Der Berliner Software-Entwickler hat eine Lösung entwickelt, mit der Unternehmen Informationen effektiver an die Mitarbeitenden kommunizieren können. Dafür werden immersive Formate genutzt, die aus Social Media Plattformen bekannt sind. Die Lösung lässt sich in existierende Kommunikationskanäle, wie beispielsweise Microsoft Teams oder dem firmeneigenen Intranet, einfach integrieren. Indem der Wissensaustausch stärker datengesteuert wird, können Fortschritte optimiert und Wissenslücken besser erkannt werden.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Vincent Rabl, Gründer und Geschäftsführer von Ackerherz. Das Berliner Startup ist ein Online Bio-Supermarkt, der zum einen nachhaltige Landwirtschaft unterstützen und zum anderen mit bezahlbaren Preisen mehr Menschen den Zugang zu nachhaltig produzierten Lebensmitteln verschaffen möchte. Dies ermöglicht ein innovatives Communitymodell, bei dem Mitglieder eine jährliche Mitgliedsgebühr zahlen und damit Bio-Produkte kaufen können, die bis zu 50% unter der unverbindlichen Preisempfehlung liegen. Dadurch spart Ackerherz Kosten für Marketing und Logistik. Die Bestellungen werden zudem CO2-reduziert versendet.
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Rubrik CEO Bipul Sinha and Steve Stone, the company's newly appointed head of its research department Zero Labs, sat down with MarketWatch reporter (and Greymatter guest host) Jon Swartz to discuss an inescapable fact of business life: Cyber attacks. They happen to pretty much everyone, but whether a company is prepared to recover from it depends on multiple factors, from their level of understanding of the risk to the data protection tools they have at their disposal. Most aren't: A recent survey conducted by Zero Labs found 92% of security and IT leaders don't feel confident they could carry on business if they experience a cyber attack. What's more, about a third of organizations surveyed said a cyber attack led to a leadership change, and many reported a misalignment between IT and security teams. Bipul, Steve, and Jon discuss the more findings from the report and outline how companies can protect their organizations. You can read a transcript of this conversation here: https://greylock.com/firm-news/building-cybersecurity-confidence/
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
November 2, 2022: The next frontier in cybersecurity is data security. How do you keep your data secure, monitor data risk, and quickly recover your data, wherever it lives? How do you set up security automation? How can you ensure you have the right software defined architecture in place to maximize your team, maximize your assets and protect those assets as you move fast? Why are organizations looking at https://www.rubrik.com/ (Rubrik: Zero Trust Data Security) to protect and automate their environments and enhance their digital transformation journeys? Joining us to discuss this today is https://www.linkedin.com/in/sarahmjrichardson/ (Sarah Richardson), SVP, Chief Digital & Information Officer and https://www.linkedin.com/in/dgiambruno/ (David Giambruno), VP of ITO at https://www.tivityhealth.com/ (Tivity Health) and https://www.linkedin.com/in/shanetallen/ (Shane Allen), Platform Solution Architect at Rubrik. Key Points: If you don't automate it, you're just going to have to keep stacking everything The FBI estimates cyber criminals will earn over a billion dollars in ransom How does a native immutable file system help to expedite the recovery from a ransomware attack? What we all fail at is keeping up with the technology that allows us to be as safe as possible at a given moment. https://www.rubrik.com/lp/white-papers/ransomware-remediation-healthcare-ebook (eBook: How Healthcare Organizations Can Develop an Effective Ransomware Remediation Plan) https://www.tivityhealth.com/ (Tivity Health) https://www.rubrik.com/ (Rubrik: Zero Trust Data Security) Sign up for our webinar: https://thisweekhealth.com/cyber-insecurity-in-healthcare-the-cost-and-impact-on-patient-safety-and-care_cybersecurity/ (Cyber Insecurity in Healthcare: The Cost and Impact on Patient Safety and Care) - Thursday November 3 2022: 1pm ET / 10am PT. Subscribe: https://www.thisweekhealth.com/subscribe/ Twitter: https://twitter.com/thisweekhealth Linkedin: https://www.linkedin.com/company/ThisWeekHealth
Wir stellen heute wie jeden Mittwoch drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben.Den Anfang macht Tjark Metzner, Co-Founder von Keepoala. Das Münchner Startup hat eine digitale Plattform entwickelt, die umweltbewusste Konsumentinnen und Konsumenten für das Vermeiden von Retouren im Onlinemodehandel belohnt. Die Bestellungen werden per App getrackt und es werden Punkte dafür gesammelt, umweltbewusst einzukaufen und getätigte Bestellungen nicht zurückzuschicken. Teilnehmende Onlineshops profitieren somit von einer sinkenden Retourenquote und mehr Einblick in Retourdaten.Als zweites sprechen wir mit Niklas Falkenstein, Founder von Cohooyo. Das Berliner Jungunternehmen hat eine Recruiting-Plattform entwickelt, auf der der Bewerbungsprozess an die veränderten Bedürfnisse von Ausbildungssuchenden angepasst ist. Bei der Profilerstellung liegt beispielsweise auch ein besonderer Fokus auf persönlichen Interessen, Zielen und der eigenen Motivation. Ein umfassendes Profil soll nach Unternehmensangaben zu einem passgenauen Matching mit offenen Stellen führen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Robert Schütze, Co-Founder und Managing Director von Verbally. Das Berliner Startup hat einen virtuellen Meeting Assistenten entwickelt, der sich mit in Videokonferenzen einwählt und dieses durch beispielsweise sichtbare Agenden mit Timer produktiver macht. Somit soll der Fokus auf die wichtigen Dinge gelenkt und die Zeit effektiver genutzt werden.
#200 – Welches Auto fährt elektrisch, versprüht Go-Kart-Feeling und wird "von den Damen geliebt"? Zur Jubiläumsfolge schenkt uns Bestseller-Autor Hans-Rüdiger Etzold eines der schwierigsten Autotelefon-Autorätsel seit der Erfindung dieser allseits beliebten Rubrik. Wir plaudern mit ihm über die Idee, eine Selbstschrauber-Buchreihe (www.sowirdsgemacht.com) an den Start zu bringen und lüften ganz nebenbei ein Geheimnis zur familiären Situation von Paul-Janosch. // Autotelefon – Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Bewertungen und Rezensionen! Kontakt zu uns bitte via http://instagram.com/autotelefonpodcast
Wir stellen heute wie jeden Mittwoch drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben.Den Anfang macht Dima Rubanov, Co-Founder und CEO von Heyqq. Das Wiener Jungunternehmen hat eine Plattform entwickelt, auf der User Fragen stellen können. Über einen NLP Algorithmus werden die Fragen Usern zugeordnet, die sich mit der Thematik auskennen. Wenn die fachkundigen User die individuelle Frage beantworten können, wird ein 7-minütiges Telefonat vermittelt, welches vollkommen anonym über die App stattfindet. Nach dem Gespräch kann der helfende User bewertet und ein Trinkgeld als Dank vergeben werden.Als zweites sprechen wir mit Mirco Recksiek, Co-Founder von Bitcoin2Go. Das Essener Startup hat eine Informations- und Bildungsplattform für Krypto, DeFi und NFTs entwickelt. Im deutschsprachigen Raum kann die Plattform nach eigenen Angaben bereits über 250.000 User vorweisen. Die Skalierung findet insbesondere auch auf den sozialen Medien statt, auf denen die Bildungsplattform auch bereits eine 6-stellige Reichweite hat.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Arman Öztürk, Co-Founder und CEO von Keycount. Das Schweizer FinTech hat eine mobile App entwickelt, mit der anderen Personen einfach, schnell und sicher Geld überwiesen werden kann, egal welche Bank oder Finanzapp diese haben. Zudem bietet die Applikation eine Übersicht über die persönlichen Finanzen, da sie sich mit allen Bankkonten, Kreditkarten-Accounts, Krypto-Wallets, Paypal und anderen Finanzdienstleister verbinden lässt.