POPULARITY
Categories
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plant eine große Krankenhausreform. Marco Seiffert und Tom Böttcher fragen Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher, was sie von den Plänen hält. Außerdem ein Interview mit Detlev Sieber. Er klagt vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die Regelung, dass man für einen neuen Personalausweis zwei Fingerabdrücke abgeben muss. Und Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel kommentiert angesichts schwarz-roter Koalitionsverhandlungen in Berlin die Frage, ob es richtig ist, dass die Berliner Jusos mit ihrer Ablehnung von Schwarz-Rot die SPD jetzt vor eine Zerreißprobe stellen.
Per Knopf im Ohr zum Besten aller Leben · Tina Klopp hat den Lebenstauschtag auf April terminiert, die Uhr tickt. Um die Kunstidee unters Volk zu bringen, versucht sie, noch härter zu trainieren. Mit einem Pickup-Coach lernt sie, wildfremde Menschen anzusprechen. Und sie lädt alle ihre Tinder-Matches gleichzeitig zu sich nach Hause ein, um sich gegen ihre übergroße Angst vor Ablehnung abzuhärten. // Mit Tina Klopp, Anna Panknin u.a. / Komposition: Kiki Bohemia & Sicker Man / Realisation: Tina Klopp / BR 2023
Nur sieben Länder stimmen bei den Vereinten Nationen dagegen, Russland zum Abzug aus der Ukraine aufzufordern. Moskaus Freunde eint die Ablehnung von Demokratie und Menschenrechten und sie gehören zu den isoliertesten Staaten der Welt. Eine Sonderrolle spielt China.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Der Chef des Volkswagen-Konzerns und des Sportwagenherstellers Porsche, Oliver Blume, lehnt ein allgemeines Tempolimit zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes ab. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Wie oft in deinem Leben, bist du deinem Herzen nicht gefolgt, weil du Angst davor hattest, was andere denken und sagen könnten? Oder hast nicht deine Wahrheit gesprochen, aus Angst vor der Reaktion anderer? Wir alle kennen diese Situationen und auch den Spruch, dass einem doch egal sein könne, was andere denken. Und das scheint die Basis, quasi die Eintrittskarte dafür zu sein, dass man sich traut so zu leben, wie es einem wirklich entspricht. Doch irgendwie ist das oft leichter gesagt, als getan, richtig? Warum das sehr menschlich ist und warum es eigentlich gar nicht darum gehen muss “keinen Fuck mehr zu geben”, möchte ich heute mit dir teilen. Hinterlass mir gerne einen Kommentar unter dem Instagram-Post zu dieser Audio! Dafür geht`s hier entlang: http://instagram.com/andrea_morgenstern Meine aktuellen Coaching & Mentoring Angebote: https://linktr.ee/andrea_morgenstern Alles Liebe, Andrea ••••• ◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇ #SoulToGo #andreamorgenstern #mindset #mindsetshift #gedanken #coachingdeutschland #Spiritualität #bewusstleben #loslassen Lust mir zu folgen? Blog | andrea-morgenstern.com Youtube | Andrea Morgenstern Facebook | @MorgensternAndrea Instagram | @andrea_morgenstern
Im ersten Teil unseres Programms werden wir über einige Nachrichten diskutieren, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über das jährliche Weltwirtschaftsforum sprechen, das vom 16. bis 20. Januar in Davos in der Schweiz stattfindet. Danach diskutieren wir über den erstmaligen Rückgang der chinesischen Bevölkerung seit 60 Jahren. Die Geburtenrate des Landes hat einen Rekordtiefstand erreicht. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir heute über einen vor kurzem im Guardian veröffentlichten Artikel über die Arbeit des Nobelpreisträgers und Paläogenetikers Svante Pääbo. Und zum Schluss sprechen wir über die Ablehnung eines Gesetzentwurfs zur Wiedereinführung der Schuluniform-Pflicht in Frankreich. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen heute über die Räumung des Dorfes Lützerath. Das Dorf muss der Braunkohle weichen. Aber wird diese Braunkohle wirklich gebraucht? Außerdem diskutieren wir über den Verkehr in Berlin. Seit langem wird debattiert, wie der private Autoverkehr dort verringert werden kann. Der Lieferverkehr hatte dabei bisher eine untergeordnete Rolle gespielt, aber jetzt gibt es einen interessanten Vorschlag. Verliert das Weltwirtschaftsforum in Davos an Bedeutung? Chinas Bevölkerung schrumpft Zusammenhang von Neandertaler-Genen mit verschiedenen modernen Erkrankungen Frankreich lehnt Schuluniform-Pflicht ab Lützerath weicht der Braunkohle Pakete per U-Bahn?
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Ui ui ui, diese Folge hat es in sich! Wenn du als Frau auch schon öfters gedacht hast, dass du fühlst, wie anders die Welt aussehen würde, wenn mehr Frauen in mächtigen Positionen wären und ihrer Intuition folgen würden, dann bekommst du jetzt jede Menge Argumente für zukünftige Diskussionen an die Hand. Heute habe ich im Podcast die großartige Kristina Lunz zu Gast, die u. a. dafür antritt, Frauen in der Gesellschaft und der Politik eine stärkere Stimme zu verleihen. Als Politikwissenschaftlerin, Aktivistin und Entrepreneurin denkt Kristina Frieden, Menschenrechte und Gerechtigkeit mit Außenpolitik zusammen. Sie will so einen Paradigmenwechsel hin zu neuen Denkweisen einleiten, die sich nicht mehr nur auf das althergebrachte Wissen von Männern stützten. Seit Jahren ist sie bekannt für ihre feministische Arbeit und wurde von zahlreichen (inter)nationalen Medien interviewt und ausgezeichnet. Mit Kristina spreche ich darüber, warum es so wichtig ist, als Frau in die eigene Kraft zu kommen, was es braucht, um Frieden entstehen zu lassen und wie wir es schaffen, den Kontakt zu unserer Selbstwirksamkeit zu finden. Viel Spaß beim Anhören! Im Gespräch mit Kristina Lunz erfährst du … ✨ welche Hebel es gibt, eine nachhaltig friedvolle Welt zu erschaffen, ✨ wie Frauen mehr Selbstbewusstsein in Hinblick auf ihr intuitives Wissen entwickeln, ✨ warum Feminismus sich in seiner Intention nicht gegen Männer richtet, ✨ wie die Gewaltbereitschaft eines Landes nach außen und innen an das Niveau der Gleichberechtigung gekoppelt ist, ✨ weshalb sich Gutes tun und Geld verdienen nicht ausschließen, ✨wie du mit der Angst vor Ablehnung und Frustration (über das Weltgeschehen) umgehen kannst. Ich hoffe sehr, dass dich das Interview mit Kristina genauso inspiriert wie mich und dass es dir Mut macht, an deine intuitive Kraft zu glauben und für eine bessere Welt loszugehen. Wofür machst du dich stark? Schreib mir gerne hier unter dem Beitrag oder in die Kommentare bei Instagram @lauramalinaseiler, wie dir diese Podcastfolge gefallen hat und was du für dich mitnehmen konntest. Wenn du kommentierst, nimmst du automatisch an unserem Gewinnspiel teil und hast somit die Möglichkeit ein happy, holy & confident® Notizbuch und ein T-Shirt oder Top von Rock on & Namasté aus der happy, holy & confident Kollektion zu gewinnen. Ist das nicht cool? Wenn du deine eigene spirituelle Praxis noch weiter vertiefen möchtest, um dich noch stärker mit dir und deinem intuitiven Wissen zu verbinden, dann komm unglaublich gerne ins Higher Self Home®. Das Higher Self Home ist mein Online-Mitgliederbereich und dein digitales Zuhause für persönliches und spirituelles Wachstum im Alltag. Jeden Monat gibt es ein neues Fokusthema mit spannenden Live Sessions, Meditation, Workbook und so vieles mehr. Links zu Kristina Lunz: Website von Kristina Lunz: https://www.kristinalunz.com/ Centre for Feminist Foreign Policy: https://centreforfeministforeignpolicy.org/ Kristina Lunz auf Instagram: https://www.instagram.com/kristina_lunz/ Kristina Lunz auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/kristina-lunz/ Kristina Lunz auf Twitter: https://twitter.com/Kristina_Lunz Weitere Links zur Folge:Higher Self Home: https://bit.ly/3u3Kwjm Rock on & Namasté Deine Laura
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Das Thema Diversität ist als ein wichtiges und fundamentales Thema in vielen Teilen der Welt angekommen und trotzdem gibt es nach wie vor viele Unklarheiten, Missverständnisse, Fehleinschätzungen und sogar Ablehnung. Wie verhalte ich mich richtig? Welche Art der Sprache wähle ich? Ist fragen erlaubt oder schon diskriminierend? Joel und Lunia wollen heute gemeinsam mit Ihrem Gast Sachar Klein zur Wegfindung beitragen und reden über die richtige Art der Kommunikation in einer diversen Gesellschaft. Du erfährst... …wie Sachar Klein Firmen unterstützt, Ihre Kommunikation divers zu gestalten …warum richtige Kommunikation nicht „nur“ zwischenmenschlich gut ist …warum wir Eigenverantwortung unterschätzen …warum sich viele Menschen gegen das Thema sperren …ob andere Länder schon weiter sind …wie Du fragst, ohne zu verletzen …warum wir die Verletzbarkeit unserer Kommunikation oft falsch bewerten …Tipps für gute Kommunikation von einem Profi Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Diversity: Lasst uns Organisationen neu, offen und tolerant denken! Nachdem wir anfangs die Organisationsentwicklerin Marina Löwe und Ratepay-Gründerin Miriam Wohlfarth wiederholt vor dem Mirko hatten, um dich für Diversity zu sensibilisieren, diskutiert Joel mittlerweile regelmäßig mit Lunia Hara (Diconium) zu Themen rund um Leadership und Diversity. Dabei geht es den beiden explizit nicht um Mann oder Frau, sondern um die Schaffung von Empathie füreinander sowie ein ganzheitliches Bild und Verständnis für verschiedene Rollen und Perspektiven. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Seit Jahren versucht Frankreich erfolglos sein Rentensystem zu reformieren. Nun wagt Präsident Macron einen neuen Anlauf. Doch einmal mehr ist die Ablehnung gross. Gespräch mit dem deutsch-französischen Politikwissenschaftler Yann Wernert vom Jacques Delors Centre in Berlin. Weitere Themen: (06:13) Macrons Rentenreform stösst auf Ablehnung (13:04) Vorschlag für neue Medienförderung umstritten (18:19) Keine Verwahrung für Täter von Morges (22:28) Brandlöcher in der Magie der britischen Monarchie (26:39) Bildungsaufstieg in der Schweiz eher die Ausnahme (32:11) CDU-Abgeordnete: Bilanz nach einem Jahr Oppositionsarbeit
Berichte über den ersten Sex, Drogenbeichten und intime Einblicke, inklusive pikanter Details über das Leben hinter den Palastmauern: Die Autobiografie von Prinz Harry sorgt für ein mediales Erdbeben. "Reserve" (im englischen Original: "Spare") erscheint heute am 10. Januar im Buchhandel. Doch in Spanien sind bereits fünf Tage vor dem offiziellen Termin Exemplare in Umlauf gekommen. Angeblich versehentlich.In einem vorab ausgestrahlten Fernsehinterview gibt der Herzog von Sussex einen bitteren Vorgeschmack darüber, was den Leser der Lektüre erwartet: alles über ein Handgemenge mit seinem Bruder William, das Trauma, das der Unfalltod seiner Mutter Diana ausgelöst hat, das Gefühl von Einsamkeit und Ablehnung oder aber das Zerwürfnis mit seinem Vater, König Charles, der gegen Harrys Wunsch dessen heutige Stiefmutter Camilla geheiratet hat.Harrys Ansichten offenbaren das schwere Zerwürfnis mit seiner Familie, die gleichzeitig auch "die Firma" ist und sich mit der von ihm verhassten Regenbogenpresse gemeinmache. Der Prinz betont, er glaube an die Monarchie und wünsche sich nach all den Streitereien und der Entfremdung seine Familie zurück. Nachdem aber über all die Jahre so viele Geschichten über ihn geschrieben wurden, sei es an der Zeit, seine eigene Wahrheit zu erzählen.In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über die Nummer fünf in der britischen Thronfolge und das mediale Gewitter, das seine Enthüllungen auslösen. Handelt es sich um eine Abrechnung mit den britischen Boulevardmedien und der "Institution"? Könnte Prinz Harry mit seinen Memoiren die Monarchie ins Wanken bringen? Und welche Rolle spielen in dieser royalen Soap seine Gattin, Herzogin Meghan, und Williams Frau Kate, die Prinzessin von Wales?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
William Cook bekommt aufgrund seiner angeborenen Missbildung (ein deformiertes Augenlid, welches sich nie ganz schließen lässt) schnell den Namen Billy „Cockeyed“ Cook. Nach einer brutalen Kindheit, in der er immer wieder mit Ablehnung und Vorurteilen zu kämpfen hat, beginnt er Ende 1950 einen dreiwöchige Amoklauf durch mehrere amerikanische Bundesstaaten und tötet dabei sechs Menschen. Von der Presse erhält der 22-jährige Serienmörder den Namen „Hitchhike Killer“ (Anhalte-Mörder).
Ergänzend zur Thematik der selbsterfüllenden Prophezeiung ist die negative Einstellung beim Telefonieren für viele Mitarbeiter mit Angst und Ablehnung verbunden. Bildlich gesprochen, gibt es für diese alltägliche Tätigkeit keinen Werkzeugkasten mit dem passenden Werkzeug für jeden Kunden. Welche Skills dabei helfen können und wie man auf bestimmte Vorwände am besten reagiert, erfährst du in der neuen Podcastfolge. Bleib dran!
Dies ist eine gemeinsame Episode mit dem Podcast „Aufnahmebereit“ der Migrationsforscherin Judith Kohlenberger über die aktuellen Herausforderungen: Welche neuen Flucht- und Migrationsbewegungen gibt es? Wie wirkt sich das österreichische Schengen-Veto auf die Balkanroute und die irregulären Ankünfte aus? Wie bleibt Europa angesichts zahlreicher Krisen und der spürbar zunehmenden Ablehnung gegenüber Geflüchteten aufnahmebereit? Sicher ist: 2023 bleibt herausfordernd. Hier geht's zum Podcast Aufnahmebereit von Judith KohlenbergerJudith ist hier auf Twitter und hier auf InstagramIhr Podcast wird koproduziert mit der Podcastwerkstatt und Die Chefredaktion Judith forscht an der WU WienBisherige Journey Stories Episoden mit Judith:www.journeystories.fm/podcasts/124www.journeystories.fm/podcasts/133www.journeystories.fm/podcasts/145In dieser Episode erwähnt: das Buch “Die Außenseiter” von Phillip TherEpisoden-Foto: © Christian LendlMusikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 200
Auf in ein erfülltes Liebesleben mit mir und Amelie
Heute haben wir uns aus den zahlreichen Zusendungen eine Frage ausgesucht, in der es um Trauma und die Sehnsucht nach Verbundenheit geht. Und wir tauchen tief in dieses Thema ein, weil wir eine sehr reflektierte und reichhaltige Frage bekommen haben und weil das sicherlich sehr viele Menschen kennen, sich einerseits nach Verbundenheit zu sehnen und andererseits keine Ahnung zu haben, wie man das irgendwie hinkriegen kann. Wir wünschen dir ganz wertvolle und wohltuende Erkenntnisse beim Lauschen und ganz viel Inspiration. In dieser Folge erfährst du… Warum Überlebensstrategien sich häufig so sicher anfühlen Dass Nähe, Verbundenheit und Geborgenheit menschliche Grundbedürfnisse sind Wie der Schutz vor Verletzung und die Suche nach Nähe in ein Dilemma führen können Wie korrigierende Erfahrungen einen Weg aus diesem Dilemma weisen können Welche Rolle dabei die Anteile-Perspektive und Mikro-Momente spielen Shownotes: 4 Schritte zum heilsamen Umgang mit der Angst vor Bewertung // Podcast #5 Abgrenzung und Verbundenheit // Podcast #93 Die Kraft der Verbundenheit – im Gespräch mit Dr. Desiree Ratay // Podcast #135 Angst vor Ablehnung als Traumafolge // Podcast #143 Ich lade dich zu meinem Neujahrswebinar am 06. Januar ein!
Führende Grüne scheinen ihre Vorbehalte gegen CCS aufzugeben. Die Technologie dient der Speicherung von CO₂ und wird in mehreren Staaten praktiziert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland? Der DOSB plant eine neue Bewerbung. Kommt jetzt der Zuschlag nachdem alle vier Versuche der letzten 20 Jahre gescheitert sind? Marcus und Daniel schauen auf die Hintergründe der strategischen Ausrichtung des Dachverbands. Ist die Ablehnung der Bevölkerung möglicherweise die größte Hürde? Neben Olympia geht es im Sports Maniac Podcast zudem um die Zukunft des deutschen Fußballs. Sorgen Millionenverluste und Abgänge der Personalien Bieroff und Hopfen für die geforderte Zeitenwende bei DFB und DFL? Unsere Themen Follow-Up: Wie geht's weiter mit dem deutschen Fußball? DFB macht Millionenverlust, Abgang von Bierhoff und Hopfen Thema der Woche: Olympia-Bewerbung des DOSB Bold Prediction: Wer wird Fußball-Weltmeister? Sportbusiness-Zahlen der Woche: 19,7 Mio. TV-Zuschauer & 18,7 Mio. Twitch-Follower Famous Last Words: Darts-WM Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode398 Unsere Empfehlungen Hier findest du den SportsFlash von Marcus auf LinkedIn Schick uns eine Sprachnachricht und sei im nächsten Podcast dabei: https://sportsmaniac.de/sprachnachricht Unsere Partner (Anzeige) campai "Maniac15": https://sportsmaniac.de/campai Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
„Respektiere dich selbst, dann respektieren dich alle!“ - Theoretisch schön, logisch und klug (von Coach und Beraterin Christine Weiner in ihrem neuen Buch ausgerufen), aber in der Praxis…? Ganz, ganz schwierig. Vor allem bei Frauen. Selbstrespekt braucht Selbstbewusstsein. Und daran hapert es vor allem bei Frauen immer noch ordentlich. Irgendwas ist ja immer: Größe, Gewicht, Gesicht, Geläster, Gejammer. Kaum eine, die das nicht kennt. Janine und Lola sind hier auf jeden Fall bekennende Clubmitglieder. Bodyshaming-Kommentare oder -Witze kennen sie nur zu gut. Besonders Lola hat hier - obenrum - schon einiges einstecken müssen. Was und wieviel genau, davon wird sie in dieser Folge erzählen. Und auch, wie schwer es dadurch oft fällt, Grenzen zu setzen. Anderen, aber auch sich selbst. Wann ist Schluss? Wann macht man Schluss und sagt den Leuten: "Stopp! Keinen Schritt weiter!“…? Man will ja schließlich nicht anecken, weiter dazu gehören und bei jedem „lieb Kind“ sein. Die Angst vor Ablehnung ist groß. Was, wenn die beste Freundin nun aus Unbequemlichkeit nun die Biege macht? Das sind nur einige der Fragen, die hier und heute geklärt werden. Weiterhin: Warum sieht Lola aus wie Papa Dirk? Wieviele BHs passen übereinander? Wie (un-)geil ist ein fetter Streit im Auto? Und: Überschreitet Lola eine Grenze, wenn sie im selbigen einfach die Arena verlässt?
Ep. 98
Was ist Spiritualität für DICH? Alle reden über Spiritualität. Und manchmal wird sie in eine große Schublade gepackt. Als Esoterik abgestempelt. Belächelt. Die Konsequenz: Die eigene Spiritualität wird "heimlich" ausgelebt – aus Angst vor Ablehnung. Dabei ist Spiritualität so vielfältig, wie jeder einzelne Mensch auch. Wie individuell Spiritualität aussehen kann, bespreche ich ganz offen mit Jacko Wusch. Jacko hat eine so natürliche, authentische und manchmal selbstironische Art über ihre Spiritualität, Selbstfindung, aber auch Körperschemastörungen, Tabuthemen wie Scheidenpilz, Phobien, Trauerprozesse oder aktuell über ihre Erfahrungen mit Retreats zu erzählen. Sie teilt Höhen und Tiefen ihres Lebens auf Youtube, Instagram oder auch in ihren Podcasts "Jacko & Sam" oder "Sprachnotizen von Jacko". Oft mit dabei: Eine Prise Magie (so auch bei den "Spirit der Monate"). Für mich genau die richtige Mischung! In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber: – Unser Weg in die Selbstfindung – Was der Spirit der Monate ist – Wie jede/r Frieden mit jeder Jahreszeit finden kann – Unsicherheiten mit Spiritualität – eigene Spiritualität finden Mehr von Jacko: https://www.youtube.com/@JackoWusch https://www.instagram.com/jackowusch Empfehlungen: Das Zauberhaut Buch: Der Ratgeber für Menschen mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne und unreiner Haut. Gebündeltes Zauberhaut Wissen sowie persönliche Einblicke helfen dir, die Botschaften deiner Haut zu verstehen: https://www.zauberhaut.coach/buch/ Tägliche Inspiration für Körper, Geist und Seele gibt es auf Instagram: http://instagram.zauberhaut.coach (@lydia.zauberhaut) Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: http://www.chakren-meditationskurs.de Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: http://www.transformations-reise.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: http://manifestationskurs.de Zauberhaut Premium – Der magische Mitgliederbereich für emotionale Weiterentwicklung, Lebensfreude und mehr Zeit für dich: https://www.zauberhaut.coach/premium/ Wie kann dir Zauberhaut individuell und ganzheitlich helfen? Lass dich kostenfrei von uns beraten: https://www.zauberhaut.coach/beratung/
Ryan Breslow blickt auf viele erfolgreiche Gründerjahre zurück: Bolt (11 Mrd. Bewertung), Eco (Unicorn) und nun love.com konnte er reichlich Erfahrungen auf dem Weg zum Erfolg sammeln, die er jetzt mit dir teilt. Mit Fabian spricht er über den Einfluss des Silicon Valley, die Bedeutung von Rückschlägen, seinen größten Fehler und die perfekte Unternehmenskultur.Was du lernst:Welches Mindset & Skillset brauchst du, um außerhalb des erfolgreichen Ökosystems ein stabiles Unternehmen zu gründen?Ist es möglich, voll remote ein erfolgreiches Business aufzubauen?Wie erreicht man den optimalen Product Market Fit & welche Tipps hat Ryan vor allem für Early-Stage-Gründer:innen?Worauf kommt es bei einem Impact-getriebenen Unternehmen vor allem an?Kapitel:(00:00:41) Ist das Silicon Valley eine Mafia?(00:02:24) Wie hat die Ablehnung durch das Silicon Valley Ryans Weg als Gründer beeinflusst & siehst du sie eher als Chance oder als Herausforderung?(00:04:26) Welches Mindset & Skillset hältst du für hilfreich, wenn man ein Unternehmen von einem Ort aus aufbauen möchte, der nicht perfekt im Ökosystem integriert ist?(00:05:28) Ist es wichtig, Gleichgesinnte persönlich zu treffen oder kannst du ein solides Netzwerk auch rein online aufbauen?(00:07:22) Kann man remote überhaupt eine gute Unternehmenskultur aufbauen?(00:08:36) Auf welchen wichtigen Eckpfeilern baust du eine gute Unternehmenskultur, die auch während der Wachstumsphase gut funktioniert?(00:10:30) Wie misst du den Impact eines Unternehmens und worauf kommt es beim Impact an?(00:12:42) Wie findest du die richtige Balance zwischen dem Drang, Ergebnisse zu erzielen und der Zeit für die Veränderungen im Unternehmen auf dem Weg dorthin?(00:18:50) Was sind die Vor- und Nachteile davon, gleichzeitig ein neues Unternehmen aufzubauen und andererseits als Gründer Content zu produzieren?(00:22:32) Was ist dein Nordstern bzw. deine Vision, die dich antreibt?(00:25:44) Was sind die Besonderheiten deines neuen Unternehmens love.com?(00:31:01) Wie möchtest du Product Market Fit mit love.com erreichen & welche Tipps gibst du dahingehend anderen Early-Stage-Gründer:innen? Ryans Rezept für Product Market Fit (00:35:25) Von allen Dingen, die du erreicht hast: Worauf bist du am meisten stolz?(00:36:02) Was war der härteste Kompromiss, den du auf dem Weg zum Erfolg eingehen musstest?(00:36:44) Was war dein größter Fehler (bis jetzt)?(00:38:08) Was ist eine Sache über dich, die Menschen häufig missverstehen?(00:41:02) Was ist deine größte Stärke im Unternehmen & was ist der Bereich mit am meisten Potential für Verbesserungen?(00:42:18) Du hast viele Menschen in deiner bisherigen Laufbahn getroffen - wer hat dich am meisten beeindruckt?(00:45:31) Ryans Ratschläge für Gründer:innenRyan BreslowLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ryantakesoff/ Love Health: https://www.love.com/ Darüber haben Ryan und Fabian noch gesprochen:Ryans Twitter Profil: https://twitter.com/ryantakesoff Ryans Buch über Fundraising: https://amzn.to/3F3odjARyans Buch über Recruting: https://amzn.to/3ij8ZOsWHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der einflussreiche deutsche Architekt Meinhard von Gerkan ist am 30. November 2022 im Alter von 87 Jahren gestorben. 2009 war von Gerkan zu Gast bei SWR2 Zeitgenossen und sprach mit Eggert Blum über seine Arbeit und sein Leben. Zusammen mit Volkwin Marg baute er das erfolgreichste deutsche Architekturbüro mit internationalem Ruf auf, gmp (Gerkan, Marg und Partner). Geboren wurde er 1935 in Riga. Seine Kindheit im Baltikum wurde geprägt vom Verlust der Eltern und der Flucht nach Westdeutschland. Er machte seinen Weg nach oben in der Bonner Republik, und das kühle Understatement ihrer Formensprache, die Ablehnung modernistischer Spielereien finden sich in allen seinen Bauten. Eines der in Deutschland bekanntesten ist wohl der Berliner Hauptbahnhof. Als die Bahn eigenmächtig die Gleisüberdachung verkürzte, setzte sich von Gerkan gerichtlich zur Wehr – und schuf damit einen Präzedenzfall des Architekten-Urheberrechts.
Gemeinderat des Kabelsketals lehnt Gewerbepark ab. Am Mikrofon ist Uli Wittstock.
Selbst höflich geäußerte Kritik bei der Arbeit kann manche schon traurig, wütend oder sauer machen. Sie gehen dann in Opposition, wollen sich rächen oder hassen sich selbst dafür, dass sie nicht "besser" sind. Wie gehen wir achtsam mit Kritik um? Und wie mit Ablehnung, die dabei mitschwingt? **********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:30:00 - Übung: Leichte Meditation, um den Umgang mit Kritik zu üben**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Kamins, M. L., & Dweck, C. S. (1999). Person versus process praise and criticism: implications for contingent self-worth and coping. Developmental psychology, 35(3), 835. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Feedback: Richtig Rückmeldung gebenSelbstakzeptanz: Warum wir nicht allen gefallen müssenSelbstwert: Wie uns Wertschätzung erfüllt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Markus Baulig darüber, wie er es gelernt hat mit Ablehnung umzugehen und wie er etwas Positives daraus für seine Zukunft machen konnte. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Zu den nach dem Ende des Ersten Weltkrieges entstandenen neuen Staaten zählen auch die drei flächenmäßig kleinen Länder des Baltikums: Estland, Lettland und Litauen. Im Zweiten Weltkrieg verloren sie wieder ihre Unabhängigkeit, um sie Anfang der 90er in einer Loslösung von der Sowjetunion wiederzuerlangen. Aktuell ist das Baltikum angesichts der revisionistischen Kriegspolitik Russlands wieder besonders im Fokus. 1922 bereiste im Auftrag der Vossischen Zeitung deren Korrespondent in Polen Max Theodor Behrmann Lettland und Estland. In der Ausgabe vom 22. November berichtet er von seiner Überfahrt von Riga nach Reval, das heutige und auch schon damalige Tallinn. Und schon die Weigerung, diese Bezeichnung der Stadt zu benutzen, zeugt von der unverhohlenen Ablehnung des Autors gegenüber den baltischen Staatengebilden, die sich durch den Text zieht. In seinem beständigen Zweifel an deren Überlebensfähigkeit und der wiederkeherenden Polemik gegen den angeblich unverhältnismäßigen Verwaltungsaufwand manifestiert sich eine nicht nur überhebliche, sondern klar deutschnationale Perspektive, die für die liberale Vossische Zeitung eigentlich eher unüblich ist. Für uns reist an den Finnischen Meerbusen Paula Leu.
Und? Guckt ihr die WM? Und wenn ja: Wie? Thomas und Jan haben sich in den letzten tagen Gedanken darüber gemacht und wollen das Ganze ein bisschen über eine Diskussion einordnen: Ohne Handlungsanweisungen auszugeben, oder zu sagen, wie es richtig (oder eben falsch) ist. Das Ziel: Sich ein Bild machen, Denkanstöße von anderen bekommen, für sich selbst herausarbeiten, wie umfassend die Ablehnung eigentlich ist - und sein sollte. Geholfen haben Thomas und Jan dabei in dieser Folge Frede und Tristan vom Werder-Fanclub "Verde e bianco pazzo" und wir finden: DAbei ist eine gute Diskussion entstanden, die klar macht: Es ist schwierig für sich selbst zu bestimmen, wie weit die Konsequenz einer WM in einem Staat wie Katar für jeden einzelnen eigentlich gehen sollte. Enjoy!
Wenn du als Kind nicht genug Liebe erfahren hast, kommen dir die 10 Probleme, die ich in diesem Podcast beschreibe vermutlich bekannt vor. Werde dir darüber im Klaren und nimm dir Impulse und Auswegshilfen mit.
Hertha braucht auf der Mitgliederversammlung und wirtschaftlich einen langen Atem. Wünscht schon mal frohe Weihnachten: der Podcast. Das war‘s! Hertha BSC verabschiedet sich mit einem Sieg und einer sechsstündigen Mitgliederversammlung in die lange Winterpause. Das 2:0 gegen Köln glich einer kollektiven Erleichterung, die auch auf der MV am Sonntag zu spüren war. Wie Präsident Kay Bernstein die finanzielle Schieflage des Hauptstadtklubs moderierte? Und welche Herausforderungen jetzt auf den Berliner Fußball-Bundesligisten warten? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportreporter Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht's um die Ablehnung der Weltmeisterschaft in Katar, um einen gescheiterten Abwahlantrag, um die Etablierung einer Mädchen- und Frauenabteilung, um Neuigkeiten zu den blau-weißen Stadionplänen und um die letzten sportlichen Auftritte im Jahr 2022. Viel Spaß beim Reinhören und bis zum nächsten Jahr!
Wind und Sonne sollen Deutschland unabhängig machen. Doch ausgerechnet bei Solarzellen sind wir fast vollständig auf Importe aus China angewiesen. Bei geopolitischen Konflikten wird wirtschaftliche Abhängigkeit zum Druckmittel, das hat Russland vorgemacht. Die Bundesregierung musste unter Hochdruck teuren Ersatz für russisches Gas suchen. Wie gefährlich ist das für die Energiewende? Machen wir uns schon wieder erpressbar? Und was tun deutsche Solarhersteller, um von China loszukommen? Die Antworten hören Sie im Stimmenfang. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: SPIEGEL-Podcast »Acht Milliarden« über China unter Xi https://omny.fm/shows/acht-milliarden-der-auslands-podcast/wie-m-chtig-ist-xis-china Christian Lindner über »Freiheitsenergien« https://twitter.com/ard_bab/status/1497909494973620228?lang=de ARD-Deutschlandtrend zu China https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3199.html Statistisches Bundesamt: Die Volksrepublik China ist erneut Deutschlands wichtigster Handelspartner https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Aussenhandel/handelspartner-jahr.html Die deutsche Wirtschaft ignoriert das China-Risiko https://www.spiegel.de/wirtschaft/die-deutsche-wirtschaft-und-der-umgang-mit-china-business-as-unusual-a-a0c0a76a-850e-4bfb-acf9-007e63322b89 Nachrichtendienste warnen vor Gefahren durch Russland und China https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw42-pa-pkgr-908684 5G-Ausbau: Bundesregierung erwägt Verbot von Huawei-Komponenten https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/5g-ausbau-bundesregierung-erwaegt-verbot-von-huawei-komponenten-a-4838108f-7048-4c4f-86fe-f50e9c201aa5 Medienberichte über Cosco-Deal am Hamburger Hafen https://www.youtube.com/watch?v=VmgOtyPVRXo https://www.youtube.com/watch?v=ZJ52omgKY1E https://www.youtube.com/watch?v=SHEnWGz6Hy8 https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburger-Hafen-Deal-mit-Chinesen-vor-der-Entscheidung,hhla444.html IW: Fünf Indikatoren, die zeigen, wie abhängig Deutschland von China ist https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/juergen-matthes-christian-rusche-fuenf-indikatoren-die-zeigen-wie-abhaengig-deutschland-von-china-ist.html Habeck-Statement zur Ablehnung chinesischer Übernahmen https://www.youtube.com/watch?v=XAlSSUTQJUw Habeck sieht Chancen für Comeback der Solarindustrie https://www.spiegel.de/wirtschaft/robert-habeck-sieht-chancen-fuer-comeback-der-solarindustrie-a-21b76af1-d813-4241-84b0-ffc359f1b86a Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Zeitweise höhere Steuern oder einen Energiesoli für Besserverdienende. Das schlagen die fünf Wirtschaftsweisen in ihrem Jahresgutachten vor. Sofort gab es sowohl Zustimmung als auch Ablehnung. Wie ist Ihre Position? Moderation Achim Schmitz-Forte Von WDR5.
Das Halbleiter-Unternehmen Elmos wollte seine Chipfabrik an ein chinesisches Unternehmen verkaufen. Doch im Gegensatz zur Cosco-Hafenübernahme scheinen sich Ampel und Kanzleramt einig zu sein, das zu verhindern. Kaum ein Staatsbesuch war so umstritten, wie der Antrittsbesuch von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Peking. Bei der Pressekonferenz mit dem chinesischen Ministerpräsidenten, Li Keqiang, betonte der Bundeskanzler, der wirtschaftliche Austausch mit China sei in jüngerer Zeit „für Deutsche schwieriger geworden“. Zuletzt war die mögliche Beteiligung an einem Terminal des Hamburger Hafens durch das chinesische Staatsunternehmen Cosco innerhalb der Koalition stark umstritten - im Endeffekt mit Abstrichen jedoch genehmigt worden. Dieses Ergebnis der Verhandlungen zwischen einem deutschen und einem chinesischen Unternehmen wird wohl beim Verkauf der Chipfabrik des Dortmunder Unternehmens Elmos an einen Investor anders: Anders als bei der Hafenübernahme sehen beim Halbleiter-Vertriebler für Autos, sowohl Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) als auch das Kanzleramt eine Übernahme laut Handelsblatt-Informationen kritisch. Was nun als nächstes ansteht und wie wahrscheinlich dies Ablehnung des Deals ist, bespricht Handelsblatt-Redakteur Julian Olk mit Host Ina Karabasz im Podcast Handelsblatt Today. Außerdem: Seit 1963 ist die Bildung eines Sachverständigenrates gesetzlich festgelegt. Aufgabe des Rates der "fünf Wirtschaftsweisen" ist es die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland zu beobachten und in einem Jahresbericht zu protokollieren. Dieser Jahresbericht wird am Donnerstag vorgelegt und er birgt großes Diskussionspotenzial: Unter anderem fordern die Wirtschaftsweisen einen neuen Spitzensteuersatz oder einen Energie-Soli. "Der Sachverständigenrat galt Jahrelang als das Pamphlet ordnungspolitischer Grundsätze. Dass sie sich jetzt hinstellen und in der jetzigen Phase eine Steuererhöhung fordern ist außergewöhnlich und wird noch weitere Wellen schlagen.", sagt Olk. Wie sich der Vorschlag umsetzen lassen könnte und wie realistisch dieser wäre, berichtet Olk im zweiten Teil des Interviews *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427