POPULARITY
Categories
Interpreten:Benedict Kloeckner, Kai SchumacherLabel: Berlin ClassicsEAN: 885470041162Der estnischeKomponist Arvo Pärt gehört unbestritten zu den bedeutendsten Tonsetzern unsererZeit. Vor wenigen Tagen hat er seinen 90. Geburtstag gefeiert und auch unsereCD der Woche steht in engem Zusammenhang mit seiner Musik, auch wenn „nur“ einStück tatsächlich von Pärt stammt. Mehr über die CD Fratres mit BenedictKloeckner und Kai Schumacher verrät Ihnen wieder Michael Gmasz.1977, am Beginn der Entwicklung seines TintinnabuliStils, hat Arvo Pärt sein Werk Fratres komponiert. Heute gehört es neben FürAlina und Spiegel im Spiegel, ebenfalls in dieser Zeit entstanden, zu den beliebtestenund meistgespielten Werken aus seiner Feder. Cellist Benedict Kloeckner und PianistKai Schumacher haben dieses Werk nicht nur als Titel ihrer neuen CD gewählt,sondern nehmen Fratres auch als Ausgangspunkt für ein spannendes Programm mit „PärtsBrüdern und Schwestern“ im musikalischen Geiste. Auch bei den Werken von PhilipGlass, Christopher Cerrone, Gavin Bryars, Valentin Silvestrov, Olivier Messiaen,Franz Liszt, Sophia Jani und Kai Schumacher selbst steht der Klang und dieReduktion auf das Wesentliche im Mittelpunkt.Vermeintlich simple Linien, die durch Transformation undVariation zum Leben erweckt werden, prägen den Hauptteil der Musik auf dieserCD. Mein persönliches Highlight nebst A Line von Kai Schumacher selbst, ist ThePleasure at being the cause des 1984 geborenen Christopher Cerrone. Auch erscheint sich das „Tintinnabulische“ Pärts als Vorlage genommen zu haben undsetzt seine Töne einem Glockenspiel gleich. Die Musik auf dieser CD fasziniertmich auf mehreren Ebenen – Sie hat etwas absolut Beruhigendes und gleichzeitig Aufwühlendes,ist mal düster und im nächsten Moment gleich wieder erhellend, wirkt einfach imSpiel und ist doch hoch virtuos. Wunderschön auch, wie sich Franz Liszts SanctaDorothea in der Bearbeitung von Kai Schumacher zu den zeitgenössischen Werkengesellt, und doch einen harmonischen und atmosphärischen Kontrast bietet. EinAlbum, das zum uneingeschränkten Zuhören einlädt, mit Struktur, Idee undperfekter Dramaturgie. (mg)
"Waren Sie nicht mal Lilo Wanders?" So heißt seine Autobiographie, die pünktlich zum 70. Geburtstag erscheint.
„Mein ultimativer Beauty-Tipp ist grüner Tee. Der ist gesundheitsfördernd, weil er viele Antioxidantien enthält. Und damit meine ich nicht diese Matcha-Kombinationen! Die sind kein Tee – sondern ein Dessert.“ – Gülcan Kamps gehört seit Jahrzehnten zu den bekanntesten Moderatorinnen Deutschlands, ist erfolgreiche Autorin und Podcasterin. Sie kennt den Glamour, lebt aber genauso den ganz normalen Familienalltag. -- In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Gülcan über die Balance zwischen Promi-Leben und Mama-Routine. Ihr Erfolgsrezept? Humor – denn mit einem Lachen lassen sich selbst Wutanfälle im Supermarkt leichter ertragen. Und sie verrät: Mit einem simplen Trick bringt man Kinder sogar dazu, gesund zu essen. -- Außerdem erzählt Gülcan von ihrer spontanen Entscheidung, in Spanien den Bootsführerschein zu machen. „Die ersten Tage und Wochen haben sich angefühlt, als wäre es eine andere Sprache. Wie, ich soll das selber ausrechnen, in welche Richtung ich fahre?“ Spoiler: Sie hat bestanden – und ist nun bestens gerüstet für ihr Familienparadies auf der Insel und ihren anstehenden 43. Geburtstag, der wegen eines Kindergeburtstags nur den halben Tag dauert. -- Natürlich kommt auch Beauty nicht zu kurz: Welche Routinen helfen wirklich beim Gewichtsmanagement? Warum ist Schwarz die beste Farbe im Kleiderschrank? Wieso ist Gülcan beim Shoppen „ein echter Kerl“? Und weshalb sieht entweder nur sie oder das Kind gut aus – aber nie beide gleichzeitig? Ein ehrliches, persönliches und überraschend privates Gespräch – Gülcan Kamps bei BUNTE VIP GLOSS. Zuhören macht schön! -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Eigentlich sollte Gretas Geburtstagsfest erst einen Tag später sein. Aber es kommen immer mehr Kinder mit Geschenken! Hat Gretas Mutter schon wieder die Tage verwechselt? Sie ist in die Stadt gefahren und hat ihr Handy vergessen. (Eine Geschichte von Ulrike Klausmann, erzählt von Sina Reiß)
Am 11. September feierte Arvo Pärt seinen 90. Geburtstag. Seine "Berliner Messe" entstand, wie der Name verrät, im Exil in der deutschen Hauptstadt. BR-KLASSIK hat mit dem Chordirigenten Michael Gläser über dieses Starke Stück gesprochen.
Es ist wieder soweit: In dieser Woche feiert der Podcast seinen 4. Geburtstag!Mit jedem Geburtstag beginn ein neues Lebensjahr. Bei dieser Gelegenheit schaue ich zurück, reflektiere über Erfolg und Misserfolg und lade dich ein, auch auf deine Erfolge zu schauen. Und dazu habe ich für dich 10 Reflexionsfragen vorbereitet…Mehr Informationen findest du im Buch
Unser Leben verläuft in Zyklen – und die Planeten spiegeln diesen Rhythmus auf faszinierende Weise wider. In diesem Podcast tauchen wir ein in die Welt der Return-Charts, die Momente markieren, in denen ein Planet oder ein wichtiger astrologischer Punkt an exakt dieselbe Position zurückkehrt wie bei deiner Geburt. Wir erklären dir die Wirkung der unterschiedlichen Zyklen in dieser Folge. Ob du dich auf deinen nächsten Geburtstag vorbereitest, vor einer großen Veränderung stehst oder einfach tiefer in die astrologische Symbolik eintauchen möchtest – hier findest du Inspiration, Wissen und praktische Impulse für deinen Lebensweg.Möchtest du mehr über unseren staatlich zugelassenen Fernkurs in Astrologie erfahren? astrologie-ausbildung.eu/das-einzige-astrologie-fernstudium-mit-praktikum von Herzen Tina & Frauke
Anja Gmür alias Kings Elliot lebt in London und veröffentlicht am 26. September ihr lang erwartetes Debütalbum «Born Blue». Im Focus erzählt sie von Freiheit durch Musik, der Spannung vor dem Release und warum die Verletzlichkeit ihr Markenzeichen ist. Schon als Kind wusste die Schwyzerin, dass sie Musikerin werden will. Nach einer KV-Lehre zog sie nach London, spielte Support-Shows für Imagine Dragons oder Lana Del Rey und baute sich eine internationale Fangemeinde auf. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme und radikalen Ehrlichkeit gehört Kings Elliot zu den berührendsten Stimmen der Schweiz. Als SRF 3 Best Talent machte sie bereits vor vier Jahren in der Schweiz auf sich aufmerksam, dieses Jahr folgte der Swiss Music Award als «Best Breaking Act». Nun steht das Debüt «Born Blue» an: 14 Songs über mentale Gesundheit, Herzschmerz und Selbstfindung. Kurz nach ihrem 31. Geburtstag spricht Kings Elliot im Focus über Druck, Resilienz und das Gefühl, endlich ganz sie selbst zu sein. ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. «Focus» ist ein Podcast von SRF -Host: Judith Wernli -Angebotsverantwortung: Anita Richner _____________________ 01:00 Vorfreude auf das Debut Album 03:00 Woher kommt der Druck? 07:00 Selbstliebe 11:00 Whiskey & Wine: Ein Song rund um Erfahrungen mit einer Frau 20:00 Der G & G Mutmacher Award hat viel verändert 23:00 Grosse Liebe für Quuen 34:00 Kings Elliot fühlt sich so gut wie noch nie 44:00 Es muss mir nicht schlecht gehen um gute Songs zu schreiben 55:00 Kings Elliot ist dankbar für ihr Umfeld ______________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lern man Persönlichkeiten besser kennen.
In dieser Episode des Wunschbaby Podcasts spricht Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger über das Thema Social Freezing. Was genau bedeutet es, Eizellen einzufrieren, und in welchem Alter ist es besonders sinnvoll? Er erklärt, warum Social Freezing Frauen die Möglichkeit gibt, ihre Fruchtbarkeit langfristig abzusichern, welche Altersbereiche ideal sind und warum es selbst mit Ende 30 noch besser ist, eingefrorene Eizellen zu haben als gar keine. Eine informative Folge für alle, die ihre Familienplanung flexibel gestalten möchten. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
An ihrem zweiten Geburtstag verschwindet Katrice Lee spurlos auf einem Militärstützpunkt. Jahrzehnte später wirft der Fall noch immer Fragen auf – zwischen Geheimnissen, Vermutungen und erschütternden Wahrheiten.Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/insolitoAnsonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend
Mein letztes Jahr in den Zwanzigern .. time flies?! Natürlich musste ich meinen 29. Geburtstag in meiner Lieblingsstadt verbringen: Paris! Ein bisschen Story Time habe ich natürlich auch für euch ..
In dieser ganz persönlichen Folge nehme ich dich mit auf eine kleine Reise durch meine 28 Lebensjahre.Zu meinem Geburtstag habe ich mir die Zeit genommen, zurückzuschauen – auf Höhen, Tiefen, Wendepunkte und all die kleinen Momente dazwischen. Daraus sind 28 Learnings entstanden, die mich geprägt haben – und vielleicht auch dir wertvolle Impulse schenken.
Wir feiern GEBURTSTAG! Die 300. Folge Jack&Sam - 6 Jahre edel, wahrhaftig und ehrenlos (und jetzt auch pädagogisch wertlos) müssen gefeiert werden. Deshalb gibt es heute eine sehr bunte Mischung: Zeltfestpartys, Pilzinfektionen und Teppichboden wie bei Oma. Jacko war auf der Kirmes, hat an der Tanke vorgetrunken, betrunken einen Schlüsselanhänger machen lassen und festgestellt: Manche Wochenenden fühlen sich mit 30 plötzlich wieder an wie mit 17. Währenddessen kämpft Sam mit Stillproblemen und einem Pilz an der Brust – das Fungi-Game hat offiziell ein neues Level erreicht. Jacko berichtet außerdem vom England-Urlaub und es steht zur Diskussion, ob fleckiger Teppichboden und eine DVD-Auswahl vielleicht doch cooler ist als eine perfekte Skandi-Wohnung. Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Auf der gamescom 2025 gehörte der kleine Stand von Natasha Sebben zu den spannendsten Orten, die man während der Messe besuchen konnte. Denn hier zeigte sie gemeinsam mit ihrem kleinen Team die neuste Version von Psychotic Bathub, ein außergewöhnliches Spiel über eine junge Frau, die in der Badewanne sitzt und einen dramatischen Spagat zwischen Entspannungsroutine und niederdrückender Psychose yerlebt. Begleitet wird sie dabei von den SpielerInnen, die gemeinsam mit der jungen Frau zum Weinglas greifen, in Verzweiflung versinken oder einfach nur den Seifenblasen auf der Wasseroberfläche zusehen können. Dieses ungewöhnliche Spiel entwickelt Natasha Sebben nun schon seit mehreren Jahren wann immer sie Zeit dafür findet, während sie eigentlich an der Züricher Hochschule der Künste im Fach "Game Design" unterrichtet - der Ort, wo ihr Spiel ursprünglich als Bachelor-Arbeit geboren wurde. Seitdem ist viel passiert und genau danach fragt Gastgeber Dom Schott, der schon vor Monaten eine Demo zu Psychotic Bathub spielen konnte und begeistert ist. Im Gespräch bei OK COOL geht es um die Zusammenarbeit mit Betroffenen, Spieleentwicklung in der Freizeit, den Status Quo von Mental Health Games und, ganz am Rande, um einen Geburtstag.
Wir feiern den 50. Geburtstag von unserem geschätzten Freund und Quizmaster- und Quizschreck, Phil. Zusammen mit Christoph von den Filminatoren und Simon (auch bekannt als der gnadenlose Richter Locher), erstellen wir mithilfe von Uno-Karten eine Top 50 der Lieblingsfilme von Phil. Es wird taktiert, beeinflusst und getrickst, dass es nur so eine Freude war. Viel Vergnügen! Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge! Merch (wenn du noch geiler ausschauen willst: https://www.seedshirt.de/shop/cineswissSupporte uns unter:https://podcasters.spotify.com/pod/show/cineswiss/subscribe Für exklusive Folgen oder einfach so hier: https://www.buymeacoffee.com/cineswiss https://outnow.chhttps://www.excelsior-brugg.ch/de/home https://odeon-brugg.ch/ https://www.youtube.com/@cineswiss https://www.facebook.com/cineswiss https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd https://boxd.it/10TmB https://www.cine-swiss.ch
Die Themen von Caro und Matthis am 12.09.2025: (00:00:00) Geburtstag: 0630 wird fünf Jahre alt – schickt uns Sprachnachrichten mit euren Lieblingsmomenten aus dem Podcast. Es gibt auch eine kleine Überraschung 😉 (00:01:18) Geldwäsche-Vorwürfe: Warum der Bundestag dem AfD-Politiker Maximilian Krah die Immunität entzogen hat und wieso sogar seine eigene Partei dafür gestimmt hat. (00:06:51) Antisemitismus-Vorwürfe: Wer Lahav Shani ist und warum er von einem Festival in Belgien ausgeladen wurde. Wie er zum Nahostkonflikt steht, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen: https://www.sueddeutsche.de/kultur/nahostkonflikt-muenchner-philharmoniker-lahav-shani-lux.Ea3g2DZDtqjDugoWAM56ev (00:13:22) Kommunalwahlen: In welchem Bundesland am Sonntag Kommunalwahlen anstehen und welche Aufgaben zwei Promis im WDR-Rathausexperiment lösen mussten. Hier geht es zum Beitrag über Hanni Hase: https://www.youtube.com/watch?v=4z1IB5Jtw_k Die Reportage mit Jonas Hector: https://www.youtube.com/watch?v=MFrTP_UIgGc Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Selbstwertgefühl stärken – das ist der rote Faden, der sich durch meine Erfahrungen der letzten Jahrzehnte zieht. Kurz vor meinem 50. Geburtstag am 15. September blicke ich zurück auf Höhen und Tiefen, auf Dating-Erfahrungen, toxische Beziehungen, Trennungen und heilende Neuanfänge. Immer wieder habe ich erlebt: Wenn ich mein Selbstwertgefühl stärke, verändert sich alles. In der Liebe, im Alltag und in mir selbst. In diesem Beitrag teile ich offen, was mir auf diesem Weg geholfen hat. Ich spreche darüber, warum „Nein“ sagen ein Akt der Selbstliebe ist, wie wir alte Muster erkennen, bevor sie uns wieder gefangen nehmen, und weshalb echte Nähe nur dann entsteht, wenn wir uns selbst nicht mehr verlassen.· Was das Selbstwertgefühl schädigt· Selbstwertgefühl stärken – warum das so wichtig ist· Selbstwertgefühl stärken, durch Grenzen setzen Das Selbstwertgefühl beschreibt, wie wir uns selbst sehen, einschätzen und fühlen. Es ist das innere Fundament, auf dem unser Denken, Handeln und unsere Beziehungen aufbauen. Wenn ich heute auf meinen Weg und50 Jahre zurückblicke, sehe ich deutlich, wie sehr mein Selbstwertgefühl meine Beziehungen geprägt hat. Es gab Phasen, in denen ich meine eigenen Bedürfnisse kaum wahrgenommen habe oder sie zwar gespürt, aber nicht ausgesprochen habe. Stattdessen habe ich mich angepasst, um Harmonie zu bewahren oder nicht zurückgewiesen zu werden. Ich habe für dich einen Onlinekurs. Liebeskummer auflösen. Dieser Kurs gibt dir wichtige Tools mit an die Hand, um durch die schmerzhafte Phase von Liebeskummer hindurchzugehen. Wenn du dir wünschst, deinen Schmerz Schritt für Schritt zu heilen, dann begleite ich dich in meinem neuen Onlinekurs „Liebeskummer auflösen“. Mit Videos, einem Workbook und zwei geführten Meditationen erhältst du Werkzeuge, die dich durch die schwerste Zeit tragen und dir helfen, wieder bei dir selbst anzukommen. Mehr Informationen zum Kurs erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.deWelche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich.Von Herz zu Herz, deine Martina❤️Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
Der “Tag des offenen Denkmals” heute soll kulturelle, industrielle Schätze zugänglich machen und die Liebe zu diesen Zeit-Zeugnissen wecken. Denn sie sind kostbar und meist auch kostspielig zu erhalten. Eine Gesellschaft lebt auch von immateriellen Werten wie der Menschenwürde. Wie kann man solche Werte erhalten? “Wertschätzung” braucht man gegenüber Menschen und auch zu sich selbst. Eine Sendung rund um das, was uns wertvoll ist. Außerdem: Zur Debatte um ein neues Bestattungsrecht in Hessen Und: Zum 70. Geburtstag von Papst Leo XIV.
Es ist immer wieder eine Herausforderung, ein neues Programm zu schreiben... aber noch schlimmer, es auch auswendig zu lernen. 90 Minuten sind lang bei sowas. Wie man sowas dennoch hinbekommt, welche Widrigkeiten da sind und wie es Mama nach ihrem 89. Geburtstag geht. Es sind lange 45 Minuten geworden - viel Spaß beim hören!
Die Kunsthalle München zeigt Werke von Miguel Chevalier / "Rene's Collapse Collection" - Kunstaktion kritisiert René Benko und seine Immobiliengeschäfte / Gaming-Kultur: Super Mario Bros. feiert 40. Geburtstag
Das wichtigste zuerst. Heute ist mein Geburtstag und ich habe Geschenke für Euch. Eine pickepacke Folge mit heißem Tea.Die Ex mit den Bennos hat sich gemeldet. Es werden Sprachnotizen angehört. Privater geht es nicht.Andere crazy Ex Breakup Story. Auch sehr privat.Der konservative Aktivist Charlie Kirk wurde ermordet. Hier ist mein Take dazu. Wir sind hier wirklich richtig aktuell.Und wir tauchen wieder ein in meinen Insta Feed mit Funny Rebels und Accounts.Mein Wunsch an Euch. 1) Lasst 5 Sterne da.2) Kauft Tickets für mein Solo. Tickets & Termine: www.moritzhohl.com
In dieser Episode spreche ich mit Alastair Lewis, CEO und President der FIPP – der Federation Internationale de la Presse Periodique, die 1925 in Paris gegründet wurde und 2025 ihren 100. Geburtstag feiert.Wir beleuchten, wie sich die Organisation bis heute entwickelt hat, und schauen auf die großen Themen, die die Publishing-Branche bewegen – allen voran künstliche Intelligenz, neue Geschäftsmodelle und die Frage nach dem Wert von hochwertigem, menschlich erstelltem Content.Ein Schwerpunkt unseres Gesprächs ist der FIPP World Congress, der vom 21.-23. Oktober 2025 in Madrid stattfindet. Mit dem Code "ILOVEMAGS" sparen Sie fast 20% auf den regulären Eintritt: fippcongress.com/registerThemen der Episode:100 Jahre FIPP: Von den Anfängen in Paris bis zur globalen Medienorganisation heuteWarum der FIPP World Congress in Madrid das Branchenevent des Jahres istAgenda-Highlights: Keynotes, Case Studies, Workshops und AI-DiskussionenDie wichtigsten Trends im Publishing: KI, Audience First, Diversifizierung der ErlösmodelleWarum menschliche Redaktion, Authentizität und Markenvertrauen im digitalen Zeitalter wichtiger denn je sindAnmeldung zum FIPP World Congress 2025 in Madrid: fippcongress.com/registerMehr über FIPP: https://www.fipp.com
Tja, mit dem Glück ist es so eine Sache: Manche suchen, andere versuchen ihr Glück, wieder andere finden es in den kleinen Dingen, und manche haben sogar Glück im Unglück. Dass man all diese Nuancen in wunderbarer Musik abbilden kann, zeigen wir in der zweiten Hälfte unserer Four Tops, in der ihr unter anderem knackigen Indie-Rock, skurrile Electronica und luftigen Songwriter-Pop zu hören kriegt. Nebenbei feiern wir noch den hundertsten Geburtstag einer Jazz-Legende – all das natürlich in der Hoffnung, dass es euch glücklich macht! Hier findet ihr alle Infos über die Songwriterin und Stimmtrainerin Tania Fritz: https://www.taniafritz.de https://www.stimmsalon.de Lob, Kritik und Anregungen könnt ihr wie immer hier loswerden: listen@ribzap.de ... und jetzt viel Spaß beim Hören!
Deutschland gewinnt nach der Blamage gegen die Slowakei mit 3:1 gegen Nordirland und holt die ersten Punkte in der WM-Quali. Doch wie viel besser war der Auftritt der DFB-Elf? Zur Pause gab es sogar Pfiffe von den Fans, als es noch 1:1 stand. Welche Erkenntnisse kann die Nationalmannschaft mitnehmen aus den Länderspielen? Außerdem: Die Kult-Sendung Doppelpass feierte 30. Geburtstag. Mitten drin: Bayerns Ehrenpräsident Uli Hoeneß, der in Plauderlaune war und in Höchstform auch wieder einige verbale Attacken abfeuerte.
Ob Rassismus oder Sexismus: Iuma hat kein Problem damit, Menschen zu widersprechen, die etwas sagen, was sie anders sieht. Aber wie wichtig ist es, die eigene Meinung zu vertreten, statt zu schweigen? Und wie trauen wir uns, Haltung zu zeigen?**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Iuma, traut sich oft zu widersprechen, hat einen Song darüber geschrieben Gesprächspartner: Lorenz Blumenthaler, Soziologe bei der Amadeu-Antonio-Stiftung Gesprächspartner:in: Mayan, leitet ehrenamtlich Argumentations- und Handlungstrainings beim Netzwerk für Demokratie und Courage Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Anne Göbel, Lara Lorenz, Christian Schmitt, Scott Heinrichs Produktion: Hermann Leppich**********Quellen:Decker, O., Kies, J., Heller, A., Prahler, E. (Hrsg.) (2024). Vereint im Ressentiment. Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen. Leipziger Autoritarismus Studie 2024. Gießen: Psychosozial.Pfleghart, S. (2022). Vom Umgang mit Spielverderber:innen. Überlegungen zum Diskurs mit der extremen Rechte. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 9(2), 399–420.Amadeu-Antonio-Stiftung (o.D.). Modsupport. Der Guide für deine Kommentarspalte.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sozialpsychologie: Feindbilder sind ein GruppenurteilGefährlich für die Demokratie: Verschwörungsglaube als (Ersatz-) ReligionGrundgesetz hat Geburtstag: 75 Jahre Grundgesetz – Ist unsere Demokratie in Gefahr?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Christoph von Dohnányi ist tot. Der Dirigent starb am Samstag im Alter von 95 Jahren, zwei Tage vor seinem 96. Geburtstag. Eine Würdigung von Fridemann Leipold.
Zwei verfeindete Zwillingsbrüder im alten Ägypten und Griechenland, eine Massenhochzeit, ein Massenmord und ein Schlussbild mit Furienchor und Feuerregen - Salieri lieferte dem Pariser Publikum bei der Uraufführung 1784 eine Dramatik und ein Spektakel, das man dort noch nicht gesehen hatte. Antonio Salieri landete mit seinen Danaiden einen Riesenerfolg, der noch Jahrzehnte nachwirkte. Über diesen Fünfakter schwärmten später auch Hector Berlioz sowie Richard Wagner, und Ludwig van Beethoven, nur einer der vielen berühmten Schüler des Hofkomponisten von Joseph II., kopierte Stellen des Werks im Unterricht, um davon zu lernen. Wohl wegen des aufkommenden Nationalismus am Anfang des 19. Jahrhunderts fielen Antonio Salieri und sein grosses, teils geradezu avantgardistisches Œuvre mit fast 40 Opern zwischen Stuhl und Bank: Für die Italiener war der bereits als Teenager ausgewanderte Salieri ein Wiener, für die Wiener blieb er Italiener, und für die Franzosen war er ein Deutscher. Er wurde somit in keinem der Länder, in welchen er so erfolgreich wirkte, zur nationalen Identifikationsfigur oder zum Nationalkomponisten erkoren. Zum Doppeljubiläum von Salieri, seinem 275. Geburtstag am 18. August und seinem 200. Todestag am 7. Mai 2025, besprechen wir in der Diskothek erstmals ein Werk dieses damals so beliebten und häufig gespielten Komponisten. Gäste von Moritz Weber sind der Salieri-Biograf Timo Jouko Herrmann und der Bassbariton Robert Koller.
Selbst an Lars' Geburtstag wird für die Podcadzfreibiergesichter natürlich der Podcadz produziert. Die beiden kultigen Comedyflitzpiepen schwadronieren gewohnt lustig über Frauen, Liebe, Geburtstagsgeschenke, schlaue Hunde, alte, reiche, weiße Männer und Transtechno, und so weiter. Hier ist also der feierliche Geburtstagspodcadz und der #bestpodcastever. Viel Spaß.
Die Welt des Shoppings kennt zwei Typen Mensch: die, die ungeduscht in den Kosmetikladen gehen, und die, die sich Dinge bestellen und woandershin liefern lassen. Letzteren Typ findet man auch, weil er vermutlich einen Crush auf den Mitarbeitenden im Laden hat. Warum sonst woandershin schicken, wenn man doch 24/7 zu Hause ist?!Dann war da noch der Geburtstag von Natti. Und ihre große Schwester hat es sich nicht nehmen lassen, einmal vor versammelter Mannschaft vom großen Musikabitur des Geburtstagskindes zu berichten. Ein Ohrenschmaus!Und denkt immer daran: The club isn't the best place to find a lover, so the bar is where I go!Und: Wir haben ein neues Cover! Wie schön ist das denn! Besonderer Dank hierfür geht an Philipp Gladsome, Juliane Polak, Martha Ries und Nils Hansen. Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteiltZur ZSV-Playlist geht HIER lang. +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn Geburtstagsgeschenke zum Grübeln führen.
Mehring, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Plötzlicher Nebel im Studio, problematische Speisekarten und Unterhosen – darum geht´s diesmal mit Elena Uhlig. Gemeinsam mit Barbara Schöneberger spricht sie über die Faszination von Cheerleadern, ihren Tannenbaum am Rücken und WhatsApp-Gruppen. Warum Elena Uhlig versucht Barbara ihren Hund anzudrehen und warum der 50. Geburtstag doch ein Tempolimit ist – das hört ihr in dieser Podcastfolge.
In der 15. Folge von Lausch & Plausch sprechen Martin und Michael über ein prall gefülltes Hörspiel- und Audio-Programm: von der dritten Staffel von Mia Insomnia über das neue Endzeit-Drama Impact Winter bis hin zur packenden Mystery-Crime-Serie Kyllroth: Tödliche Heimkehr 1917 in der ARD Audiothek. Außerdem feiern wir den 80. Geburtstag von Hörspiel-Legende Heikedine Körting, werfen einen Blick auf die Serie Infinity von HolySoft und lassen uns von Das geheimnisvolle Verbrechen in Styles bei Audible mit dem großartigen Rufus Beck als Hercule Poirot begeistern. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch dieses Mal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum.
Eine Party auszurichten, kann enorm Spaß machen – aber auch sehr stressig sein. Der STANDARD-Podcast "Besser leben" feiert seinen fünften Geburtstag und taucht dafür in die Welt der Partyorganisation ein. Was ist schon bei den Einladungen zu beachten? Warum braucht es in der Planung schonungslose Ehrlichkeit mit sich selbst und seinen Freunden? Und was der häufigste Fehler während der Feier? Die Antworten hören Sie in der neuen Folge – garniert mit einer gesunden Portion Hass auf Glitzer und Kennenlernspiele.
Die Sommerpause ist vorbei und das kann nur eines heißen: Janick und Jenny sitzen wieder im Gebüsch in Venedig und sprechen über Filme, die niemand von uns bisher gesehen hat. Sie aber schon! Außerdem greifen Insekten an, ein Geburtstag wird gefeiert und ein Motorrad fliegt auch noch vorbei! Es geht um: - "La Grazia" von Paolo Sorrentino - "Bugonia" von Yorgos Lanthimos - "After the Hunt" von Luca Guadagnino - "No Other Choice" von Park Chan-wook - "Frankenstein" von Guillermo del Toro - "Father Mother Sister Brother" von Jim Jarmusch - "The Wizard of the Kremlin" von Olivier Assayas - "The Testament of Ann Lee" von Mona Fastvold - "The Smashing Machine" von Benny Safdie - "A House of Dynamite" von Kathryn Bigelow - "The Voice of Hind Rajab" von Kaouther Ben Hania - "In the Hand of Dante" von Julian Schnabel - "Rose of Nevada" von Mark Jenkin - "Barrio Triste" von Stillz
Das neue Wehrdienstmodernisierungsgesetz soll mehr Freiwillige für die Bundeswehr gewinnen. Kern des Gesetzes ist ein Fragebogen zum 18. Geburtstag, den Männer ausfüllen müssen und Frauen freiwillig beantworten können. Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, diskutiert mit Helene Bubrowski die gesellschaftliche Akzeptanz des Wehrdienstes.[11:43]Im Koalitionsausschuss gab es Manöverkritik und das Bekenntnis, weniger übereinander, aber dafür mehr miteinander zu sprechen.Über Steuererhöhungen wurde nicht gesprochen, aber über das Sozialsystem. Bundeskanzler Friedrich Merz hat versichert, es gehe nicht darum, im sozialen Bereich zu kürzen. Sozialministerin Bärbel Bas sagte, man habe hier sowieso nicht weit auseinandergelegen. Aus ihrer Sicht besteht jetzt die Möglichkeit zu grundlegenden Reformen. Michael und Helene diskutieren über die erste Sitzung des Koalitionsausschusses nach der Sommerpause.[01:07]Das Traditionsunternehmen Miele steht im Spagat zwischen Kosteneinsparungen und Zukunftsinvestitionen. Es werden Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut, während gleichzeitig Millionen in den Standort investiert werden. Alexander Wiegmann vom CEO-Table hat Miele-Personalvorständin Rebecca Steinhage anlässlich der Internationalen Funkausstellung getroffen.[06:20]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2012 stellte Inforadio zum 300. Geburtstag von Friedrich II. von Preußen die Frage: Was, wenn es im 18. Jahrhundert schon Radio gegeben hätte? In den Formaten unseres Programms näherten wir uns verschiedenen Stationen im Leben des berühmtesten preußischen Herrschers.
Zum 75. Geburtstag würdigt Speyer den Bildhauer und Professor Thomas Duttenhoefer mit einer umfangreichen Ausstellung in der Städtischen Galerie und im Kunstverein. Gezeigt werden bedeutende Zeichnungen, Plastiken und Arbeiten aus über fünf Jahrzehnten künstlerischen Schaffens.
Ein paar Töne genügen – und sofort ist klar: Das kann nur B.B. King sein! Sein Gitarrenspiel ist unverwechselbar, sein Ton voller Gefühl und Ausdruck. Dazu kommt der eindringliche Gesang, mit dem er seine Geschichten erzählt. Zum 100. Geburtstag des Blueskönigs widmet sich die Sendung seinem musikalischen Vermächtnis. Der Schweizer Bluesgitarrist und Sänger Philipp Fankhauser, selbst tief geprägt von B.B. King, hat dafür eine Playlist zusammengestellt, die abseits der gängigen Trampelpfade führt. Er ist zu Gast bei Roman Hošek und spricht über musikalische Inspiration und darüber, warum B.B. King bis heute relevant ist. Eine Sendung für alle, die den Blues lieben – und für jene, die ihn vielleicht gerade erst entdecken. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) - B.B. King: Everyday I Have the Blues (Live at the Regal / ABC Records) - B.B. King: Why I Sing the blues (Live in Africa (DVD) / Pioneer Artists) - U2 feat. B.B. King: When Love Comes to Town (Rattle and Hum / Island Records) - B.B. King: Playin' With My Friends - There's Something on Your Mind (Blues Summit / MCA Records) - B.B. King feat. Willie Nelson: Night Life (80 / Gefferson Records Interscope) - B.B. King Funny How Time Slips Away (Deuces Wild / MCA Records)
Am 31.08.2025 wäre mein guter Freund und Podcast-Co-Host Christian Kohlhof 55 Jahre alt geworden. Leider hat er diesen Geburtstag nicht mehr erlebt und ist viel zu früh und plötzlich im Juli 2025 verstorben. In der Verarbeitung von Trauer, Verwirrung und einem Gefühl des Alleinseins lade ich euch ein, gemeinsam mit mir eine besondere Episode als Geburtstagsgeschenk für Christian zu gestalten: mit Geschichten über ihn, gerne auch mit Ausdruck von Dankbarkeit und Vergebung, was vielleicht schwierig war. Christian war begeisterter Podcast und hat mich damals überredet, diesen Podcast mit ihm anzufangen. Ich habe viel daraus mitgenommen, bin sehr dankbar und hoffe, mit diesem Beitrag in seinem Sinne etwas zurückgeben zu können. Herzlichen Dank für eure Beiträge – und dafür, dass wir Christian und sein Wirken in Erinnerung halten. Michael
(00:43 ) Der Basler Dirigent und Kulturförderer Paul Sacher hat mit Nazi-Deutschland sympathisiert. Das belegen Recherchen der freien Journalistin Corinne Holtz. Die Paul Sacher Stiftung bezieht Stellung zu den Vorwürfen. Weitere Themen: (05:52) Kammerspiel in den Tropen – Karl-Heinz Ott brilliert mit seinem neuen Roman «Die Heilung von Luzon». (10:07) Alles andere als rührselig – zum 150. Geburtstag des Solothurner Heimat- und Heimwehdichters Josef Reinhart. (15:03) Fokus auf Familie – das internationale Festival für Animationsfilm Fantoche zeigt in diesem Jahr herausragende Produktionen für Kinder.
Meyer, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Komiker, Musiker, Clown, singende Herrentorte, Mister Käsebrot, Schauspieler und Regisseur - Helge Schneider ist sehr vielschichtig. Zu seinem 70. Geburtstag wiederholen wir ein Gespräch mit ihm aus dem Jahr 2013.
Wandt, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In dieser Ausgabe von STRÄTER & STREBERG gratulieren Torsten und Gerry STEVE MARTIN zum 40. Geburtstag. Anschließend reden sie in aller Länge über den Horror-/Mystery-Thriller WEAPONS und Marvels neuestem Wurf, "FANTASTIC FOUR". Gerry, der alte Battlefield-Veteran, erzählt kurz von seinen Eindrücken bei den BF6-Beta-Wochenenden, was er von "LIFE OF CHUCK" hält und was Torsten und er von THE LONG WALK und RUNNING MAN erwarten. ALIEN EARTH wird auch angesprochen und DIE NACKTE KANONE auch. Und irgendwie ist es Gerry auch mal wieder gelungen den WEIẞEN HAI reinzuquetschen. Es ist also mal wieder für jeden was dabei. Viel Spaß! Unsere Werbepartner für diesen Monat: https://linktr.ee/StraeterStreberg.podcast
2005 ging Youtube an den Start. Seitdem ist die Videoplattform extrem gewachsen und hat viele professionelle Produzenten hervorgebracht. Gefeiert wurde der 20. Geburtstag in der Arena Berlin am Treptower Park. Von Jonas Pospesch
Helge Schneider – das ist „Katzeklo“, „Schüttel Dein Haar, wildes Mädchen“, „Null Null Schneider“ – und was an genialem Nonsense noch so zu nennen wäre. Darüber hinaus steht Schneider für Jazz – gespielt auf vielen Instrumenten. Am 30.08. wird er 70 Jahre alt.
Die nervöse Republik sollte sich von Helge Schneider kurieren lassen. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.