Wer hat den Reißverschluss erfunden? Warum war Einstein auf dem Oktoberfest? Und wie pflanzt man Spaghetti an? Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben.
Während andere Länder längst etablierte und durchorganisierte Profiligasysteme haben, kreucht der deutsche Fußball amateurhaft übers Feld. Vor allem weil die Spieler nichts kosten sollen. Dass Spitzensport nur eben hobbymäßig nicht geht, erkennt irgendwann auch der DFB.
Keiner scheint den Brüdern Wright das Wasser reichen zu können. Oben in den Wolken gelten sie als ungeschlagene Pioniere. Louis Bleriot aber lässt sich nicht beirren. Der Franzose will ebenfalls hoch hinaus und schafft es vor allen anderen über den Ärmelkanal per Flugzeug.
International bekannt wird der US-amerikanische Kinderarzt Ben Spock in den späten 1940er Jahren für seinen revolutionären Erziehungsratgeber. Doch in dem Mediziner steckt auch ein erfolgreicher Sportler. Im Rudern holt er Olympia-Gold und steigt bis ins hohe Alter immer wieder ins Boot.
Die Brüder Grimm gelten als die deutschen Märchensammler schlechthin. Männer, die im Dienste der mündlich tradierten Kultur durch die Lande ziehen und aufschreiben, was der Volksmund spricht. Das meiste daran ist Fake und mancher Abend dann doch vor Ort wenig ertragreich.
Nur handtuchgroß - und doch ein Fürstentum! Der eigene Garten ist hervorragend geeignet, juristische Verwicklungen zu erzeugen. Hochseilakte der feinen Diplomatie sind unter zerstrittenen Nachbarn allerdings selten. Es zählen knallharte Regeln. Wie die Rasenmäherlärmverordnung.
Sie war eine Heldin von nebenan: Die Britin Eileen Nearne, aufgewachsen, schloss sich während des Zweiten Weltkriegs der britischen Special Operations Executive in Frankreich an. Zweck der SOE: Spionage, Sabotage und Aufklärung in Ländern, die gegen Nazideutschland und anderen Achsenmächten besetzt waren.
Im 19. Jahrhundert war die Bergwelt noch rau und unzugänglich und Erstbesteigungen galten nicht als Seltenheit. Dass am 21. Juli 1864 aber eine Frau auf dem Gipfel des Balmhorns stand, war spektakulär. Lucy Walker sollte bald zur berühmtesten Bergsteigerin ihrer Zeit werden.
Ludwig XIV. mag es nicht, wenn da wer dazwischen quatscht. Also nervt es ihn, dass der Ehemann seiner Mätresse, der Marquise de Montespan, ständig meckert darüber, dass seine Frau eben mit dem König turtelt. Um zu zeigen, wer der Chef ist, gibt Ludwig XIV. ein Theaterstück in Auftrag.
Feuer war immer im Haus! Ob im Kamin, in der Kochstelle oder von Kerzen her - Jahrhunderte lang brannte es immer wieder plötzlich irgendwo ganz lichterloh. Das Chaos war jedes Mal groß: Wer löscht, wo ist Wasser? 1841 schließlich wurde in Meißen die erste Freiwillige Feuerwehr gegründet.
Der Dolmetscher Emil Krebs lernt 63 Sprachen. Im diplomatischen Dienst ist das nützlich: In Peking vor dem Ersten Weltkrieg kann er als einziger Ausländer Mandschurisch. Als der Alles-Sprecher nach Deutschland zurück versetzt wird, weiß man nicht, wohin mit ihm.
Die Witterung am St. Swithin's Day soll in England das Wetter der folgenden vierzig Tage vorhersagen. Dass seine Exhumierung ihm diesen Status des Wetterheiligen einbringen würde, konnte der Bischof von Winchester zu Lebzeiten nicht ahnen. Gewünscht hätte er es sich anders.
Groß und effizient sollte es werden, das AKW Stendal. Ein Vorzeigeprojekt der DDR, das zeigt: "Seht her, wir können auch Atomstrom!". Allerdings ist schnell klar, dass dieser gigantische Bau vollkommen aus dem Ruder läuft. Nach erheblichem Aufwand ist denn auch Schluss damit.
Die Geschichte des Fliegenden Holländers ist bekannt. Eine ungute ist es und langwierig, denn so leicht schippert ein Geisterkapitän nicht zur Erlösung. Kein Wunder, würde der spätere König George V. sagen, denn der sichtet als Kadet auch einmal ein Geisterschiff und findet das gruselig.
Auf den englischen Thron schaffen es etliche Adelige in der langen Monarchiegeschichte. Allerdings halten sich viele dort nicht lange, zu intrigenreich ist der Hof, zu begehrt die Krone. Lady Jane Grey regiert gerade mal neun Tage, dann fällt da schon das Beil des Scharfrichters.
Es ist wohl eines der bekanntesten Tennisturniere der Welt: Wimbledon. Viele haben dort Sportgeschichte geschrieben. Angefangen aber hat alles ganz unaufgeregt in einem einst unscheinbaren englischen Dorf, wo die Menschen Spaß dran hatten, Bälle über den Rasen zu klopfen.
Es gibt Tage, die sind anders als andere. Freitage, die der 13. sind zum Beispiel, und vor denen man ein bisschen Bammel hat. Genauso sind da aber auch Glückstage. An denen räumt man ab, immer. Der 8. Juli ist so einer für die deutsche Fußballnationalmannschaft.
Lügen haben kurze Beine und wenn man lügt, biegen sich die Balken. Alles Quatsch. Was aber stimmt, bei zumindest einem wird die Nase beim Lügen länger. Mit der lügenden Holzpuppe Pinocchio schafft der italienische Schriftsteller Carlo Collidi einen Klassiker der Kinderliteratur.
Eigentlich ist ein nur ein kleiner Sketch in einer munteren TV-Show, aber er wird Fernseh- und Musikgeschichte schreiben. Mit "Hurz" fordert Hape Kerkeling das deutsche Bildungsbürgerpublikum so richtig heraus, das sich keine Blöße geben will in Sachen Kunstverständnis.
Beinahe hätten die Ereignisse eine internationale Krise ausgelöst. Jahrelang scheinen feindliche U-Boote vor Schwedens Ostsee-Küste zu kreuzen. Ein klarer Fall von Spionage? Viel später stellt sich heraus: Die Eindringlinge sind völlig unverdächtig - Heringsschwärme.
Viel traut man ihr oft nicht zu. Was sich bisweilen als Fehler herausstellt. Zwar siegt die Island-Elf nach dem ersten Mal gegen Finnland nicht mehr so oft. Aber bisweilen eben doch, weswegen man stets sicherheitshalber rechnen sollte mit ihr.
Mary Ann Patten kann, was ein Mann kann. Nur lässt man es sie nicht machen. Erst als ihr Ehemann ausfällt und die Männer drumherum ebenso, darf sie das Steuer übernehmen auf einem US-Handelsschiff. Sie ist 19 Jahre alt und wird zur ersten Kapitänin der amerikanischen Handelsgeschichte.
"Tränenpalast" nannte der Berliner Volksmund die ehemalige Ausreisehalle der Grenzübergangsstelle Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin. Denn hier mussten die Bürger der DDR ihre Besucher aus dem Westen unter Tränen verabschieden. Nach der Wiedervereinigung würde das Gebäude schließlich Museum.
Die Route 66 führt diagonal von Nordost nach Südwest. Auf einer Länge von 3.945 km durchquert sie acht US-Bundesstaaten. Die Route 66 ist zum Mythos geworden, ein Symbol für Freiheit, Ungebundenheit, Abenteuer und Aufbruchstimmung. Eine nostalgisch-sentimentale Straße, die die "gute alte Zeit" symbolisiert.
Der Bär JJ wurde bekannt als "Bruno". Seine Wanderung von Trient ins bayerisch-österreichische Grenzgebiet verfolgte man zunächst freudig. Aber als Bruno auch Haus- und Nutztiere, innerhalb oder nahe von Siedlungen schlug, wurde er zum "Problembären". Wochenlange Versuche, ihn lebend zu fangen scheiterten.
Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern nannte man den "Friedliebenden". Und dann das: Während einer prunkvollen, festlichen und friedlichen Ausfahrt über den Starnberger See, zeigt die Natur den Herrschaften, dass sie nicht zwischen Fürst und Edelmann unterscheidet und der bayerische Kurfürst gerät in Seenot.
Die Tanzwut, auch Veitstanz genannt, bezeichnet vor allem im 14. und 15. Jahrhundert aufgetretene Epidemien, die als massenhysterische oder auch psychogene Phänomene beschrieben wurden: Menschenansammlungen begannen zu tanzten, meist bis sie am Ende völlig erschöpft zusammenbrachen.
Reste der Berliner Mauer finden über den gesamten Erdball verteilt. Das Fürstentum Monaco war im Frühjahr 1990 Schauplatz der ersten internationalen Auktion von Mauerteilen. Ein illustrer Kreis von Sammlern, Künstlern, Stars und Unternehmern konnte damals bunt bemalte Reste der ehemaligen Grenzbefestigung ersteigern.
Hatte Lizzie Borden ihren Vater und ihre Stiefmutter ermordet? Eine Frau, die einen zweifachen Mord begeht? Mit einer Axt? Undenkbar! Die Umstände von Verhandlung und Urteilsspruch - Freispruch! - weckten große mediale Aufmerksamkeit. Der tatsächliche Tathergang ist bis heute nicht geklärt.
1983 sollte die Astrophysikerin Sally Ride als erste Amerikanerin ins All fliegen. Und sie war bestens vorbereitet - nur nicht auf die dummen Fragen der Presse, die sich für Make-up, Büstenhalter und weibliche Tränen interessierte. Doch Sally überwand alle Geschlechtergrenzen, geradezu schwerelos.
Eine herrenlose Fuchs-Stute, gefunden1940 in den Wirren des Krieges an der Westfront, war ihre Mutter, der bekannte Traberhengst "Oberst" ihr Vater. Sie selbst, Halla, wurde als Springreitpferd zum Mythos durch einen entscheidenden Umlauf über den Olympiaparcours von Stockholm. 1956.
Dieses neuartige Fortbewegungsmittel begeisterte den Wiener Schriftsteller und Arzt Arthur Schnitzler ungemein: das Bicycle, prosaisch bald Fahrrad genannt. 1893 schaffte sich Schnitzler ein solches Gefährt an und begann fortan Prater, Donauauen und das Wiener Umland unsicher zu machen.
Sie war die Gemahlin Friedrichs II. und damit Königin von Preußen. Ein überschaubares Vergnügen. Denn Friedrich war das Eheleben vom Vater aufgezwungen worden. Kronprinzessin Christines Hoffnung, dass Friedrich ihre Liebe eines Tages erwidern würde, erfüllte sich nicht. So führte sie ein tristes Schattendasein.
Das Extremely Large Telescope "ELT": ein optisches Teleskop mit einen Hauptspiegel von 39 Metern Durchmesser. Mit Hilfe des ELTs sollen erdähnliche Planeten in der Umgebung anderer Sterne gefunden werden. Und es soll Antworten auf die Frage nach der Natur von dunkler Materie und dunkler Energie liefern.Autorin: Silke Wolfrum
Herausgegeben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sorgte der Sexualkunde-Atlas 1969 für Empörung in der Bundesrepublik. Hildegard Hamm-Brücher meinte, sie würde das Buch ihrer 14-jährigen Tochter nicht in die Hand geben. Anstoß nahm man vor allem am Naturalismus der Abbildungen.
Entlang bundesdeutscher Autobahnen wurden in der Nachkriegszeit Meilensteine mit dem Berliner Bären errichtet: Prominent auf dem Mittelstreifen sollte das Wappentier daran erinnern, dass West-Berlin ein Teil der Bundesrepublik war. So kam auch an die Autobahnauffahrt München-Freimann ein Bär der Tierbildhauerin Renée Sintenis.
König George IV. von England wollte sie einfach nur loswerden: Seine Ehefrau Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel. Statt jedoch dem Wunsch des Königs gemäß nie wieder auf die britischen Inseln zurückzukehren. hielt sogar unter dem Jubel des Volkes einen triumphalen Einzug in London. Autorin: Ulrike Rückert
Wer schon immer wissen wollte, was Frauen mögen, dem gab Walter Kollos Operette von 1931 eine Antwort - schlagerhaft, nicht schwer zu singen. Die Operette spielt in einer größeren deutschen Provinzstadt Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Die gesamte Handlung spielt im Gartensalon einer Villa.
Er ist der legendäre Schweizer Freiheitskämpfer: Wilhelm Tell. Fast genauso legendär: Friedrich Schillers gleichnamiges Drama. Kein Stück, das Tyrannen gut finden. Doch Hitler mochte das Stück - zunächst. Dann dämmerte es ihm. Aus Angst vor Attentaten auf ihn und Hass auf die Schweiz ließ er Schillers "Tell" verbieten.
Computer führen manchmal ein Eigenleben. Vielleicht sind daran ja die Flüssig-Kristalle in den Bildschirmen schuld? Kristalle leben nämlich, erklärte am 2. Juni 1905 der Naturforscher Otto Lehmann. Lehmanns Entdeckung inspiriert den Arzt Ernst Haeckel zu seinem Werk "Kristallseelen".
Magdalena Heinroth musste zu Hause arg aufpassen, nicht auf Vögel zu treten. Sie wollte sämtliche Vogelarten Mitteleuropas von Hand aufziehen - unter Wohnzimmerbedingungen. Das Experiment, bei dem ihr vogelallergischer Mann Oskar jahrzehntelang assistierte, wurde ein voller Erfolg.
Auf der ganzen Welt setzt sich Amnesty International ein für Frieden und Freiheit. Die Nichtregierungsorganisation ist über Grenzen und Länder hinweg bekannt. Angefangen hat ihr unermüdliches Engagement für die Menschenrechte mit einem einzigen Mann: Peter Benenson . Autorin: Julia Devlin
Bargeld kommt aus dem Geldautomat, das weiß jeder. Aber das war nicht schon immer so. Der strenge Blick der Bank-Beamtin hinterm Schalter. Ausweis vorlegen unbedingt auch. Und nichts ohne Unterschrift. Heute legt man das Handy aufs Buchungsgerät, während der gute alte Geldautomat wartet auf Kundschaft.