Dieser Podcast nimmt Fälle, in denen queere Menschen Opfer, beziehungsweise Täter*innen von Verbrechen sind, in den Fokus. Die beiden Hosts Irina Schlauch (Autorin, Juristin und weltweit erste “Princess Charming†im TV) und Marvin Standke (Podcaster und Journalist) betrachten in den Fällen den Verlauf und besprechen ihn aus ihrer persönlichen queeren Perspektive. Warum werden queere Personen immer wieder Opfer von Hassverbrechen - reagieren Behörden angemessen genug, um Menschen aus der LGBTQIA*+-Community ausreichend zu schützen und zu unterstützen? Wie werden queere Menschen zu kriminellen Täterinnen und Tätern? In welchem gesellschaftlichen Klima werden Kriminalfälle in der öffentlichen Wahrnehmung diskutiert, sobald queere Personen involviert sind? Und welche Rollenbilder über sie verbreiten Massenmedien - und was ist daran falsch? Warum sind Themen, wie Sexarbeit, Darkrooms oder HIV bis heute stark mit Stigmata besetzt? Dieser Podcast wirft Fragen auf und sucht Antworten. Feedback, Fragen oder Hinweise zum Podcast gern an queercrimes@mdr.de.
Verfolgung & Mord queerer Personen zur Nazizeit: Rudolf Brazda erlebte den Schrecken des Hitler-Regimes im Konzentrationslager Buchenwald und überlebte.
Ein grausames Hassverbrechen, das die Rechtsprechung der USA für immer veränderte und für Matts Familie zum Anlass wurde, für queere Rechte zu kämpfen.
Der Tod des bayerischen Volksschauspielers, der nicht offen schwul lebte – und zu seinem Outing post mortem gezwungen wurde.
Wie der junge trans Mann Brandon T. von zwei Männern vergewaltigt und wenige Tage danach brutal umgebracht wurde.
Sex, Blutrausch und zahllose junge männliche Opfer: Die Geschichte des weltberühmten Serienmörders Fritz Haarmann.
Fünf Morde in zwölf Wochen: 1997 erschoss Andrew Cunanan den Modedesigner Gianni Versace vor seinem Haus in Miami. Die Mordserie hält auch die queere Welt in Atem …
Machte sie der homophobe Hass der Mutter zur berühmtesten lesbischen Mörderin Australiens? In dieser Episode geht es um das grausame Verbrechen der Tracey W. und ihr heutiges Leben in Freiheit.
Im sächsischen Aue töten drei Männer auf brutale Weise ihren Freund. Die Leiche ist bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Die Täter werden schnell gefasst. Christopher W. lebte offen schwul. Bezahlte er dafür mit dem Leben?
Der groteske Dahmer-Hype! Wie konnte der schwule Serienkiller erneut dank einer Serie zum gehypten Monster werden und welche Qualen erleiden die Opfer der Hinterbliebenen bis heute?
Wie ein mörderischer Sexarbeiter für das öffentliche Zwangsouting des bekannten Münchener Modedesigners sorgte und die Schickeria in Bayerns Landeshauptstadt bis heute mit Moshammers verheimlichten Liebesleben fremdelt.
Ein grausamer Mord in den USA – sie starb wegen eines Hassverbrechens. Erstmals kommt es in den USA zur Anwendung des Gesetzes zur Bekämpfung von Hassverbrechen. Ein historischer Fall!
Ihre lesbische Liebe: Geheim! Ihre Tat: Tod des gewalttätigen Ehemannes durch Auftragsmord! Der Prozess löst eine feministische Protestwelle aus und die Presse nennt sie nur: Die lesbische Mord GmbH!
Er liebt Männer, tötet sie und raubt sie aus. Einen im Darkroom einer Schwulenkneipe, die Presse nennt Dirk P. daraufhin den "Darkroom-Mörder". Dass KO-Tropfen seine eigentliche Tatwaffe sind, weiß zunächst niemand.
In dem True-Crime-Podcast werden Kriminalfälle aus der queeren Community in den Fokus gerückt. Die Hosts Irina Schlauch und Marvin Standke beleuchten Fälle, in denen queere Personen Opfer oder Täter*innen geworden sind.