POPULARITY
Frau Feller und Frau Jahnke gehen der Frage nach, ob jemand, den du für ziemlich blöd hältst, genau deshalb ziemlich blöd ist? Na?
Für REWE erst mal nicht, Toast Tütchen ja, aber wie können die edlen Tropfen uns übersehen?
Und dann noch ein 8. März! An guten Tagen gibt es viele Gründe, gute Laune zu haben!
Sehr unfreundliche Supermärkte und sehr erotische Seifenstücke - alles aufregend. Keep Cool
Der Rest sind Fragen: Was genau ist ein Hundekuchen? Und ist ein Toaster auch ein Grill?
Viel sprechen - nix zuhören. Ein Experiment!
Oder: was Frau Jahnke im Urlaub erlebt. Und: was wir für den nächsten Podcast planen. Sowie: Wir empfehlen für einen Ostsee-Urlaub den Lutterbeker. Wärmstens.
Einer der Größten in der klassischen Musik, Daniel Barenboim tritt als Generalmusikdirektor der Staatskapelle Berlin ab. Michel Houellebecq hat mal wieder provoziert. Alexander Mayer blickt in die Feuilletons des Tages.
Schulden sind ein Tabuthema. Andreas, ein alleinerziehender Vater von vier Kindern, traut sich darüber zu sprechen. Der 54-Jährige erzählt, wie es dazu kam und wo er schließlich Hilfe bekommen hat. Von Nora Große Harmann
Die Diskussion um Transidentität von Kindern und Jugendlichen und wissenschaftliche Texte von künstlicher Intelligenz: Alexander Mayer blickt in die Feuilletons des Tages.
Diskussionen um die Randale in der Silvesternacht, der Krieg in der Ukraine und die Floskel des Jahres 2022: Alexander Mayer blickt in die Feuilletons des Tages.
Özcans Leben ist grade schon wieder sehr wild. Da gibt es so einiges zu berichten. Auch ein bisschen Genugtuung ist dabei, aber wir wollen nicht zu viel verraten. Chris ist in der Zwischenzeit auch nicht untätig gewesen. Er erzählt, wie man Trolle trollt, und wie ihm fast die Kinnlade runtergeklappt ist, als er neulich einen Döner bestellt hat. Und noch vieles mehr. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Die Stunde kreist um die Suche nach Wurzeln, um Verlust und Neubeginn. Aktuelle Alben aus den Niederlanden/Anatolien, Frankreich/Bretagne, Belgien, Ungarn, Finnland, Jena, Halle und Berlin, ausgewählt von Grit Friedrich.
Konflikte in Israel verschärfen sich mit neuem Minister, der demonstrativ den Tempelberg aufsucht. Laut einer Studie schürt die Europäische Union den Konflikt im Nahen Osten. Der Blick ins Feuilleton mit Alexander Mayer.
Die Feuilleton beobachten mit Belustigung den jüngsten Fauxpas der Verteidigungsministerin. In Thüringen wird auf die kommenden Ausstellungshighligts geblickt. Jörg Schieke liest in den Feuilletons des Tages.
Erhitzte Debatten über den Frieden in der Ukraine gehen weiter. In Leipzig hat es eine Kneipe ins Museum geschafft. Und ein unsichtbares Mitglied von City tritt ins Licht. Jörg Schieke liest in den Feuilletons des Tages.
"Freude schöner Götterfunken" – mit Beethovens Musik wurden Schillers Verse weltberühmt. Lorenz Hoffmann und Tobias Barth erzählen die wechselvolle Geschichte der "Ode an die Freude", die 1972 zur Europa-Hymne wurde.
Knut Elstermann empfiehlt einen Film von und über die Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux. Außerdem die Mariana-Leky-Verfilmung "Was man von hier aus sehen kann" sowie eine Doku über Schauspieler Björn Andrésen.
Der herausragende Trompeter Ludwig Güttler gibt sein letztes Konzert in Dresden. Außerdem kehren die Schätze ins Grüne Gewölbe – und in postkoloniale Debatten. Jörg Schieke liest in den Feuilletons des Tages.
Fingerabdruck, Iris, Gesicht: Biometrische Merkmale identifizieren jeden Menschen zweifelsfrei. Sicherheitsbehörden sammeln und nutzen diese Daten immer mehr. Doch in falschen Händen bringen sie Menschen in Lebensgefahr.
Wie könnte unser heiliger Abend gelaufen sein? Ein Versuch! Ein warmes Wacholder-Feeling!
Knut Elstermann empfiehlt "EO", ein preisgekrönter Film aus der Sicht eines Esels, die Dokumentation über den Filmkomponisten "Ennio Morricone – Der Maestro" sowie die sehr gute Balzac-Verfilmung "Verlorene Illusionen".
Terry Hall, einer der wichtigsten Popmusiker Englands der 80er-Jahre, ist tot. Er brachte Ska und Rocksteady in die englische Hitparade, aber auch indische Musik. Moderator Johannes Paetzold würdigt Hall in der Sendung.
Wo beginnt und wo endet kulturelle Aneignung und wann ist eine Frau eine Frau? Diese Fragen beschäftigen heute die Feuilletons. Ulrike Thielmann fasst sie für uns zusammen.
Sachsen sagt: "Danke." Und was noch? – Reaktionen auf die Rückkehr der sächsischen Kronjuwelen aus dem Grünen Gewölbe. Ulrike Thielmann blätterte in den Feuilletons vom Tage.
Anke Behlert stellt Brendan Bensons neues Album "Low Key" vor.
Die fragwürdigen Kündigungen an Theatern in Leipzig und Naumburg schlagen Wellen, doch wer setzt sich eigentlich noch in den Zuschauerraum vor die Bühnen? Wolfgang Schilling mit seinem Blick ins Feuilleton.
Als Mitte November unser Buch erschien, haben wir euch mit auf eine magische Reise genommen. Eine Reise mit ganz vielen Meteoriteneinschlägen, aber noch mehr Mut. Wir haben die Geschichte unseres Buch-Bestsellers „Träume passen in keine Schublade“, die Geschichte unseres Lebens bei einem unvergesslichen Abend auf die Bühne geholt. Die Entstehung und vor allem Umsetzung der Show war für uns eine Achterbahn der Gefühle. Wir nehmen euch in dieser Folge mit auf die wilde Fahrt und verraten euch, wann ihr diese Reise erneut antreten könnt. Mehr Infos auch unter shop.papaundpapi.de
Die Diskussion um die Rechsbürger-Verhaftungen gehen weiter, der deutsche Rechtsstaat sieht Klimakleber der Letzten Generation in der selben kriminellen Schublade. Peter Zudeick mit dem Blick auf das politische Berlin.
Die FAZ erinnert an den sächsischen Dichter Wulf Kirsten. Die Thüringer Allgemeine geht Kirchenaustritten auf den Grund und in Sachsen-Anhalt werden neue Kirchenfenster eingesetzt. Wolfgang Schilling liest im Feuilleton.
Im Fragebogen gesteht Martina Eitner-Acheampong, dass sie alle Bücher weggibt, damit sie wandern können. Zur Zeit ist die bekannte Schauspielerin in der ZDF-Neo-Serie "Europaparlament" zu sehen.
Kristjan Järvi schuf eine Adaption von Tschaikowskis "Nussknacker". Das Publikum war vom "Klangstrom" begeistert. In den Feuilletons entdeckte Wolfgang Schilling auch einen Zwischenfall mit der Himmelsscheibe von Nebra.
Während am Schauspiel Leipzig eine Krise in Sachen Arbeitsklima herrscht, präsentiert sich das Landestheater Altenburg nach wie vor als Großbaustelle. Wolfgang Schilling mit den Feuilletons vom Tage.
Wolfgang Schilling blickt in die Feuilletons vom Tage – darin geht es um die Spiegel-Bestsellerliste, Weihnachtsbäume und den Zustand des deutschen Waldes.
Geiger Julien Chauvin und sein Concert de la Loge widmen sich Konzerten, die aus der Freundschaft Vivaldis zum Dresdner Hofmusiker Johann Georg Pisendel entstanden. Ein großer Wurf, findet Musikkritiker André Sittner.
Juliane Kröner vertritt als Geschäftsführerin der Dregeno Seiffen die Interessen der kreativen Holzbearbeitung. So hat sie u.a. mit Problemen wie dem Fachkräftemangel oder der Corona-Pandemie zu kämpfen.
Endlich: Wir haben euch auch vermisst! Kleisterscheiben-heiter bleiben!
Humor und Musik, Pointen und Poesie, Genie und Wahnsinn, Kabarett und Rockmusik, Deutschland und Österreich, dazwischen bewegt - besser pendelt - er mit Witz und Eleganz. Seit einiger Zeit lebt der Wiener Kabarettist Severin Groebner in Frankfurt - der Liebe wegen. Er schreibt Satiren und Kolumnen, Glossen und - in eigenen Worten - anderen Unsinn. (Wdh. vom 30.05.2022)