POPULARITY
von Anna Wallner.18 Personen wurden nach groß angelegten Razzien festgenommen. Sie sollen Unschuldige in die Falle gelockt und dann brutal misshandelt haben. Chronik-Reporterin Eva Winroither erklärt die Hintergründe zu dem außergewöhnlichen Kriminalfall und sagt: „Das ist wirklich grauslich, es gibt keine andere Bezeichnung.“
Hassverbrechen gegen Homosexuelle für Innenminister "abscheulicher Sumpf" // Großdemo und Zusammenstöße mit Polizei in Istanbul
2024 neigten nicht wenige unserer Zeitgenossen — egal, welche politische Richtung sie vertraten — zu Extremen.Es war das beste aller Jahre. Es war das schlimmste aller Jahre. Es war ein glorreiches Jahr. Es war ein bizarres Jahr. Es war ein Jahr des Glaubens und des Unglaubens, ein Jahr der Hoffnung, der Trübsal, der Ungewissheit und der leidenschaftlichen Begeisterung, ein Jahr der fixen Ideen, der paranoiden Anwandlungen und ein Jahr voll inbrünstigem Fanatismus.Ein Standpunkt von C. J. Hopkins.Ich nenne es das „Das Jahr der Fanatiker“.Ehe ich nun die einschlägigen fanatischen Momente des vergangen Jahres Revue passieren lasse, möchte ich kurz noch etwas zum fanatischen Eifer an sich sagen. Ich habe vollstes Verständnis dafür! Ich verstehe den Reiz, der davon ausgeht! Wir leben in chaotischen und verwirrenden Zeiten. Sekunde für Sekunde werden wir überschwemmt von einander widersprechenden Narrativen, Fakten, Fiktionen, haltlosen Anschuldigungen, Unterstellungen, offizieller und inoffizieller Propaganda, Übertreibungen, Verfälschungen und offenkundigen Lügen. Wer hat schon die Zeit und die Kraft, sich durch die Milliarden Moleküle des Schwachsinns zu kämpfen, die von einer Art Sandsturm der Idiotie pausenlos aus allen Richtungen durch unser Gehirn gepustet werden?Vor diesem Hintergrund ist es doch kein Wunder, dass so viele Menschen sich in der einen oder anderen ideologischen Festung einmauern und hinter einem vorgefertigten Bollwerk verschanzen, das ihnen zumindest den vagen Anschein einer kohärenten ontologischen Struktur bietet — eine Brille, durch die unsere zunehmend überwältigende Welt einen gewissen Sinn ergibt.Doch, wirklich! Ich verstehe das. Ich sehe den Reiz. Ganz im Ernst. Aber ... naja, was dann am Ende dabei rauskommt, sind Jahre wie dieses.Für mich persönlich begann der Fanatismus in Raum 500 des Berliner Amtsgerichts, wo ich vor Gericht stand, weil ich das „Verbrechen“ begangen hatte, das Titelbild meines Bestsellers "The Rise of the New Normal Reich: Consent Factory Essays, Vol. III" (2020 bis 2021) auf Twitter zu teilen. Über den Prozess wegen meiner Gedankenverbrechen habe ich bereits ausführlich berichtet. Daher will ich mich hier nicht lange darüber auslassen. Ich werde auch das entsprechende Titelbild hier nicht noch einmal abdrucken. Kurz gesagt gefiel es den betreffenden Personen und Gruppen gar nicht, mit Nazis verglichen zu werden — weder den Covid-Fanatikern, die derzeit die deutsche Regierung bilden, noch dem deutschen Rechtssystem, der Mehrheit der deutschen Medien und auch nicht der überwiegenden Mehrheit der deutschen Bevölkerung. Aber genau dessen hatte ich mich schuldig gemacht. Und dafür ließen die Behörden mein Buch verbieten und meine Tweets zensieren und zerrten mich für mein „Hassverbrechen“ vor Gericht...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-jahr-der-fanatiker-von-c-j-hopkins/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die queere Community ist heute sichtbarer als je zuvor. Mit der Ehe für alle und der Erweiterung der Anti-Rassismus-Strafnorm auf die sexuelle Orientierung hat das Schweizer Volk und Politik ein Zeichen gesetzt. An der diesjährigen BernPride zogen 10'000 Menschen durch die Berner Altstadt und feierten ihre Querness. Doch wie ist es wirklich queer zu sein? Wie gestaltet sich das Leben auf dem Land, und finden queere Menschen dort überhaupt Anschluss in der Community? Diskriminierung bleibt ein großes Thema. Tabea Hässler vom LGBTIQ+ Panel berichtet, dass Ausgrenzung nach wie vor alltäglich ist. Die LGBTIQ-Helpline registrierte 2023 insgesamt 305 Fälle von Hassverbrechen gegen Menschen, die nicht cis oder heterosexuell sind. Was kann also getan werden, um queere Menschen besser zu schützen? Welche Initiativen gibt es bereits an Schulen? Und wie war die Situation früher? Im letzten Generationentalk 2024 geht es um die Sonnen- aber auch Schattenseiten der queeren Community. Die Gäste: Dr. Tabea Hässler (36) ist Oberassistentin an der Universität Zürich und hat zusammen mit Léïla Eisner das Schweizer LGBTIQ+ Panel gegründet. Sie forscht mit Wissenschaftler:innen aus über 20 Ländern und vier Kontinenten zu LGBTIQ+-Themen mit dem Ziel der Förderung inklusiverer Gesellschaften und von sozialer Gerechtigkeit. Marianne Ulmi (67) ist Philosophin. Als lesbische radikale Feministin setzt sie sich für solidarische Strukturen in der Gesellschaft ein. Die «Ehe für alle» habe zu neuer Akzeptanz in der Öffentlichkeit geführt, die sie sehr schätzt. Sie ist Mitfrau von Queeraltern und der Lesbenorganisation Schweiz (LOS). Moderation: Daniela Epp (30) Weitere Infos zum Generationentalk: https://www.generationentandem.ch/live/generationentalk/events/generationentalk-thema-folgt-6/
Moin, wie entspannt fühlt ihr euch noch, wenn ihr als gleichgeschlechtliches Paar in Hamburg draußen Händchen haltet? In diesem Sommer hat es wieder mehr Angriffe auf LGBTQ+-Menschen gegeben, das ergab eine Anfrage der Linken an den Senat. Was man gegen die Hassverbrechen tun kann, darum geht es jetzt in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören wünscht euch Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Montag, 4.11.2024 +++OBDACHLOSIGKEIT IN HAMBURG: LAGE LAUT STRASSENMAGAZIN „DRAMATISCH“+++ Schätzungen zufolge leben mehr als 3.000 Menschen in Hamburg auf der Straße. Das Straßenmagazin "Hinz&Kunzt" fordert, dass mehr für sie getan werden müsse.
Publizist Ali Utlu (x.com/alicologne) diskutiert mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über "angepassten" Stoff, Ukrainer als Nordstream-Attentäter, US-Atomraketen in Deutschland, Deutschlands Israel-Politik nach einer Schulzerstörung in Gaza, Affenpocken-Corona, Jens Spahn & das RKI-Leak, die neueste Drohung der "EU" gegen Elon Musk durch Steuer-Flüchtling Thierry Breton, Staatsmedien-Hype um Kamala Harris, die Vollzugsaussetzung des "COMPACT"-Verbotes, verdeckte Wohnungsdurchsuchungen durch die BKA-Stasi, lebenslange Haft zur Vorbeugung gegen "Hassverbrechen", die Realität zunehmender Islamgewalt und Schwedens-Migrationswende. (Erstveröffentlichung: 18.2024).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.
Im dritten und letzten Teil unserer Sonderreihe zu den Prideweeks in Nürnberg werfen wir einen eindringlichen Blick auf tragische Hate Crimes, die die Welt erschüttert haben. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit drei besonders extremen, queerfeindlichen Verbrechen aus Deutschland und England: Der Fall Jim Reeves aus dem Jahr 2016: Ein brutaler und abscheulicher Angriff in einem Berliner Hostel, der die Gewalt und den Hass widerspiegelt, denen viele queere Menschen ausgesetzt sind. Der Mord an Christopher H. aus 2018: Ein Fall aus Aue in Sachsen, der politische Gesinnung und homophobe Weltbilder in einem extremen Gewaltakt widerspiegelt. Der Mord an Brianna Ghey aus 2023: Der jüngste dieser Fälle aus England, der erneut die Dringlichkeit unterstreicht, gegen Hassverbrechen und Diskriminierung vorzugehen. In dieser Episode möchten wir das Augenmerk auf diese verstörenden Ereignisse lenken und die notwendige Aufmerksamkeit auf die anhaltenden Herausforderungen richten, mit denen die LGBTQIA+ Community konfrontiert ist. Hör zu, um mehr über die Geschichten dieser Opfer zu erfahren und darüber, wie wichtig es ist, für eine Welt einzutreten, in der Liebe und Akzeptanz über Hass und Gewalt triumphieren.
Es sind Prideweeks in Nürnberg und wir sind dabei! Die Veranstalter*innen haben uns eingeladen, Teil dieses wichtigen Events zu sein, und wir haben sofort zugesagt - immer! In den nächsten drei Wochen widmen wir uns voll und ganz dem Thema und den Menschen in der LGBTQIA+ Community. Wir stellen dir die Veranstalter*innen vor, sprechen mit Personen aus der Community und zeigen auf, mit welchen Herausforderungen sie immer noch tagtäglich konfrontiert sind. Wir nutzen diese Gelegenheit, um auf die anhaltende Gewalt und Hassverbrechen aufmerksam zu machen. Den Anfang macht ein besonders emotionales Thema: der Anschlag auf den Nachtclub Pulse im Jahr 2016. In Orlando verloren 49 unschuldige Menschen ihr Leben, nur weil sie nicht dem Weltbild eines einzelnen Mannes entsprachen. Diese Tragödie erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für Akzeptanz und Liebe einzustehen und niemals wegzusehen. Bleib dabei, höre zu und lerne mit uns, denn es ist unsere gemeinsame Verantwortung, eine Welt zu schaffen, in der jeder Mensch in Frieden leben kann. LOVE ALWAYS WINS! ❤️
Unterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ **Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserlEs ist der 17. Juli 2008. Zwei Frauen gehen zusammen zur Wohnung ihrer Schwester Angie, um ihr einen Besuch abzustatten – und finden sie tot auf dem Boden der Ein-Zimmer-Wohnung. Ihr Leichnam ist mit einer blutverschmierten Decke zugedeckt. Es ist eindeutig, dass jemand sie getötet hat. Auch ein Motiv ist schnell gefunden: es muss ein Hassverbrechen gewesen sein, denn Angie ist trans. Gast: Julia StipsitsCW: Gewalt gegen trans Personen, homophobe Sprache Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Woche sprachen wir unter anderem mit Sabine Beppler-Spahl über das in Schottland verabschiedete Gesetz zur Bekämpfung von Hassverbrechen, betrachteten mit Susanne Heger den Einfluss der Rüstungsindustrie auf die Politik in den USA, unterhielten uns mit Hans-Georg Maaßen über die konservative Zusammenkunft CPAC in Ungarn und mit Susanne Dagen über die Cancel-Culture in Bezug auf Erich-Kästner-Lesungen. Zu Gast waren außerdem Jonas Greindberg, Beat Kappeler, Alfred Schlicht, Annette Heinisch, Carlos Gebauer und Christine Anderson.
Vergangene Woche war der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz zu einem dreitägigen Besuch in China. Die Ergebnisse analysiert für uns der Sinologe und Historiker Jonas Greindberg. Im Gespräch mit der Journalistin Sabine Beppler-Spahl erfahren wir mehr über das schottische Gesetz zur Bekämpfung von Hassverbrechen, das für viel Widerspruch gesorgt hat. Mit dem ostdeutschen Dokumentarfilmer Wilhelm Domke-Schulz unterhalten wir uns über seine Sichtweise auf den Vereinigungsprozesses von BRD und DDR. Und Erika Steinbach thematisiert in ihrem Kommentar die Umbenennung des früheren Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.
In Zürich wird ein orthodoxer Jude mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Auch muslimische Gemeinschaften berichten von einer Zunahme von Übergriffen auf offener Strasse. Was bedeutet dieser Anstieg von Hassverbrechen für uns als Zivilgesellschaft? Samstag Abend, anfangs März: Ein Teenager, mutmasslich islamistisch radikalisiert, greift in Zürich Wiedikon einen jüdischen Mann auf offener Strasse mit einem Messer an. Einem Jiu-Jitsu-Kampfsportler, zufällig in einem angrenzenden Restaurant, gelingt es schliesslich, den Angreifer zu überwältigen. Kurze Zeit später werden in Bad Ragaz zwei muslimische Männer vor ihrer Wohnungstür mit einer Machete angegriffen und verletzt – die Opfer gehen von einer anti-islamisch motivierten Tat aus. Ein Schock geht sowohl durch die jüdische, als auch die muslimische Gemeinschaft in der Schweiz. Input-Autorin Julia Lüscher bleibt mit der Frage zurück: Was würde ich tun, wenn ich in so eine Szene geriete? Wie kann ich mich zivilcouragiert verhalten – ohne mich selber zu gefährden? _ In dieser Sendung zu hören: - Ebnomer Taha, Vorstandsmitglied VIOZ, Verein Islamischer Organisationen Zürich, muslimischer Seelsorger Unispital Zürich und Psychiatrische Uniklinik Zürich - Jonathan Kreutner, Generalsekretär Schweizerisch-Israelitischen Gemeindebund SIG - Andi Geu, Co-Geschäftsführer NCBI, NGO Antirassismus, Antisemitismus und Interreligiöser Dialog - Johannes Ullrich, Professor für Sozialpsychologie, Universität Zürich 02:00 Zäsur: Jonathan Kreutner über Messerangriff in Zürich im März 23 07:50 Mehr Angriffe auf Muslime: Ebnomer Taha 11:27 So funktioniert Zivilcourage: Johannes Ullrich, Professur für Sozialpsychologie 18:04 Andreas Geu, Coach für Zivilcourage. _ Links: - Antisemitismusbericht Swissjews 2023: https://swissjews.ch/de/downloads/berichte/antisemitismusbericht2023 - Diskriminierungsbericht Stiftung gegen Antisemitismus und Rassismus GRA: https://www.gra.ch/diskriminierungsbericht-2023/ Input - Zahlen Bundesamt für Statistik: Vorurteile gegenüber Mindeheiten: www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/zusammenleben-schweiz/einstellungen-zielgruppen.html _ Autorin: Julia Lüscher
Rund 85% der ÖsterreicherInnen zwischen 16 und 24 Jahren nutzen Soziale Medien. Was vor 20 Jahren als ein moderner Weg mit Freunden und der Familie in Kontakt zu bleiben und neue Freunde kennen zu lernen begonnen hat, ist heute auch ein Multimilliarden Dollar-Geschäft. Daten von Nutzern werden verkauft und jeder von uns erhält nur genau die Angebote und Inhalte, die ein Algorithmus für passend hält. Klicks, Likes, Views und Kommentare sind längst eine Währung und auch das perfekt inszenierte und meist nicht der Realität entsprechende Leben von Influencern erzieht uns jeden Tag dazu besser, schneller, schöner, reicher werden zu wollen. Was folgt sind nicht immer nur positive Emotionen, sondern oft auch Selbstzweifel, immer öfters Betrugsmaschen und sogar Mobbing, Selbstdiagnosen bis hin zu psychischen Erkrankungen. Aber wieso nutzen wir Soziale Medien, obwohl all das bekannt ist? Wieso fällt es uns immer schwerer soziale Verbindungen und Freundschaften offline zu pflegen? Und wieso finden wir uns oft mit den Informationen ab, die wir online finden, ohne sie zu hinterfragen? Deshalb sprechen wir diesen Mittwoch, 10.01.2024, mit dir genau darüber. Zu Gast ist die Autorin und Journalistin, Ingrid Brodnig. Sie hat mehrere sehr empfehlenswerte Bücher zu diesem Thema geschrieben und beantwortet auch deine Fragen. Schreib uns an psychotalk@kronehit.at und folg‘ uns gerne auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at! Unsere kronehit-Moderatorin Melanie Tüchler liefert jede Woche gemeinsam mit Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Daniel Martos Antworten auf DEINE Fragen zum Thema „Mental-Health. Offen, ehrlich, ohne Tabus und 100% vorurteilsfrei. Ruf an und quatsch in der Sendung mit. Am Telefon: Unsere Redakteurin Helena Wunderlich! Zum Thema: Safer Internet - Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrenden beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien - https://www.saferinternet.at/ Stopline: Die österreichische Online-Meldestelle gegen sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und nationalsozialistischer Wiederbetätigung im Internet. https://www.stopline.at/de/ Ban Hate App: Zur Meldung und Weiterverfolgung von Hasspostings und Hassverbrechen. https://www.banhate.com/ZARA - Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit: Beratung und Trainings für jeden zum Thema Rassismus und Hass im Netz - https://zara.or.at/ "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/de/home Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 - www.gesundausderkrise.atTools im Kampf gegen "Sextortion": „Take it down“ für Personen unter 18 Jahren - https://takeitdown.ncmec.org/de/ verhindert den Upload von intimen Bildern oder Videos auf: Instagram, TikTok, Facebook, Onlyfans, Pornhub, Clips4Sale, Yubo „Stop Non-Consensual Intimate Image Sharing“ für Personen ab 18 Jahren - https://stopncii.org/?lang=de-de verhindert den Upload von intimen Bildern oder Videos auf: Instagram, TikTok, Facebook, Onlyfans, Bumble, Reddit Kontakte in Krisensituationen: Polizei - 133 Rettung - 144 Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon Noch mehr Anlaufstellen und Links findest du auf psychotalk.at!
*** Tickets und Infos zur Livetour: https://rausgegangen.de/artists/menschen-und-monster/ *** Willkommen zurück, liebe Monstis :) In der heutigen Folge sprechen wir, Maren und Stefanie, über einen weiteren Fall, den wir vor dem Landgericht Münster mitverfolgt haben. 27. August 2022, es ist Samstag und an dem Tag zieht der CSD durch Münster. Unter den feiernden Menschen ist auch Malte C. Er ist Transmann und hat aufgrund der Pandemie nun das erste Jahr die Möglichkeit, daran teilzunehmen. Als er eine Auseinandersetzung unweit von ihm vernimmt, will er schlichtend dazwischen gehen. Was dann folgt, sind ein Schubser gegen die Brust und zwei Schläge gegen Maltes Kopf. Er liegt danach reglos am Boden. Nicht einmal eine Woche später starb er im Krankenhaus. War das ein Hassverbrechen? Wurde Malte geschlagen, weil er ein Transmann war? Was sind die Hintergründe und das Motiv in diesem Fall und wer ist der Täter? Ihr habt Fallvorschläge, Witze, Fragen oder süße Tierfotos? So könnt ihr uns erreichen: Instagram: https://www.instagram.com/menschen_und_monster Hört auch in unseren anderen Podcast rein: "Kaltblütig - die Spur der Killer" „Menschen und Monster“ ist ein Podcast von Podimo. In der Podcast App Podimo kannst du 30 Tage lang kostenlos über hundert weitere Folgen und viele weitere exklusive Podcasts und Hörbücher hören. Gehe dafür einfach auf den Link https://go.podimo.com/de/kaltbluetig Du kannst das Probeabo jederzeit kündigen. Du wirst auf der Seite deine Bezahldaten hinterlegen müssen, um deine Anmeldung abzuschließen. Aber keine Sorge, wenn du innerhalb der 30 Tage kündigst, zahlst du natürlich keinen Cent. Wenn du nach Ablauf deines Probeabos bei Podimo bleiben willst, zahlst du im Monat 4,99€ und bekommst weiterhin Zugriff auf alle exklusiven Podcasts und Hörbücher der App.
Ein grausamer Mord in den USA – sie starb wegen eines Hassverbrechens. Erstmals kommt es in den USA zur Anwendung des Gesetzes zur Bekämpfung von Hassverbrechen. Ein historischer Fall!
Dies sind die IDEAHEUTE-Nachrichten für Sie. Gerne können Sie IDEA und dieses Format mit einer Spende unterstützen: https://idea.de/spenden.
Dank unseres hervorragenden politischen Personals ist das Ziel in greifbare Nähe gerückt: der Weltfrieden. Vorher gilt es noch das eine oder andere zu vernichten, weil vieles schrecklich, brutal und grausam ist. Aber dann „hamas“. Nach einer rhetorisch anspruchsvollen Einleitung durch unsere Außenministerin widmen wir uns dem Bösen, Antisemitismus, dem Verfassungsschutz, Hass und dem endlich bald eingeführten Veteranen-Tages. Mit Roberto De Lapuente und Tom J. Wellbrock Inhalt: 00:01 Intro mit Baerbock 02:30 Schrecklich! 04:00 Das Böse 05:00 Staatsräson (I) 10:30 Antisemitismus und Querdenker 22:00 Thomas Fischers Statement 23:00 Strafbarer Antisemitismus? 24:00 Hassverbrechen 29:00 Muslime in Deutschland 31:00 Das Existenzrecht Israels 34:00 Jerusalem 35:30 Staatsräson (II) 38:30 Das vorzeitige Ende der Ampel? 42:00 Die Einführung eines deutschen Veteranen-Tages 45:30 Der Verfassungsschutz schützt 48:00 Die Satire ist (fast) tot 53:30 Vergessen: Weltfrieden 55:00 Ankündigung von Kochsendungen 55:30 Hamas! Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag: Kontoinhaber: Jörg Wellbrock Kontobezeichnung: neulandrebellen IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 BIC: NOLADE21RZB Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com Steady: steadyhq.com/de/neulandrebellen/about #Baerbock #Weltfrieden #Hamas #Israel #Palästina #Deutschland #Existenzrecht #Verfassungsschutz #Politik #Geopolitik #Satire #Veteranentag #Staatsräson #Muslime #Juden #ThomasFischer #Querdenker Podcast #wohlstandsneurotiker #neulandrebellen Folge direkt herunterladen
Die Zahl der Hassverbrechen ist in Österreich gestiegen. / Auf den heimischen Straßen ist derzeit besonders viel Wild unterwegs - auch tagsüber.
Nikki ist 17, als sie im 5. Juni 2019 auf den 8 Jahre älteren David trifft. Er spricht sie an, bietet ihr seine Jacke an. Die beiden tauschen ihre Social Media-Informationen aus.Wenige Stunden später meldet Nikki sich bei dem jungen Mann und die beiden verabreden ein Treffen.Nach Hause kommt sie nicht mehr. Es beginnt eine lange Suche nach dem jungen Mädchen und nach David, der sie vermutlich, zum letzten Mal gesehen hat.Was im Juni 2019 in Vancouver, Washington passiert ist, erfährst du in dieser Folge.#textmewhenyougethomeTrigger-Warnung: Entführung, Trauma, Mord, Hassverbrechen, Trans- und Homophobie *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*Höre meinen neuen True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 60 Tage kostenlosen Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!" (
Im Fall der beiden toten Frauen in Wien untermauert die Obduktion den Doppelmord-Verdacht. // Verfassungsministerin Edtstadler kann sich eine eigene Staatsanwaltschaft gegen Hassverbrechen im Internet vorstellen
In dieser Folge geht es um Hassverbrechen an Queeren Menschen, einfach nur weil sie lieben und leben wollten, wie sie es selbst wollten. Diskriminierung, Hass, Gewalt, Erniedrigung, Mobbing, Verfolgung, Ausgrenzung, die Liste der Dinge welche sich Mitglieder der LGBTQIA+ Community täglich ausgesetzt finden ist lang und erschreckend. Love is Love! Happy Pride
Buffalo liegt im US-Bundesstaat New York. Dort hat ein Attentäter 10 Menschen in einem Supermarkt erschossen. Der Supermarkt liegt in einem Viertel, in dem mehrheitlich schwarze Amerikaner leben. Das FBI ermittelt wegen Hassverbrechen und einer Tat, motiviert durch rassistischen Extremismus. Aber welche Strukturen stecken hinter der Gewalt in den USA? Wer profitiert von der Ideologie, der sich auch der Täter bediente? Und Torsten, Katrin und Antje sprechen über die Trauer. Host: Torsten Teichmann Gast 1: Katrin Brand Gast 2: Antje Passenheim
Todesstrafe, Waffenrecht, Abtreibung. Amerika ist weiter tief gespalten, zuletzt über die Frage, was das Leben eines Einzelnen wert ist. Wenn Ungeborene ein Recht auf Leben haben, haben es dann nicht auch die zehn Schwarzen, die am Wochenende beim Einkaufen in Buffalo erschossen wurden? Ingo und Jiffer diskutieren über die Folgen der Trump-Ära, in der Hass und Rassismus zugenommen haben. Und sie sprechen über das Erdbeben, das durch eine konservative Entscheidung am Obersten Gericht ausgelöst wird, wenn das landesweite Recht auf Abtreibung kippt. Für Jiffer ein durchschaubares, politisches Manöver der Republikaner. Ingo fürchtet, dass der konservative Pushback mit weiteren Gesetzen untermauert wird und damit die Gräben noch tiefer werden. FBI untersucht Hassverbrechen in Buffalo https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-buffalo-supermarkt-tote-103.html Streit um Abtreibungsrecht in den USA https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/new-york-abtreibungsrecht-usa-101.html Podcast-Tipp: Mission Klima https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
Caro hat es am Sonntag gerade noch so vom Tennisplatz ins Wahllokal geschafft - anders als viele andere Menschen in NRW, denn die Wahlbeteiligung ist historisch niedrig. Und darüber reden Matthis und Caro heute: Wie die Parteien in NRW abgeschnitten haben und wer das Land regieren könnte. (01:57) Wie ein 18-Jähriger in den USA 10 Menschen im Supermarkt erschossen haben soll und warum das FBI von einem Hassverbrechen ausgeht. (10:00) Wer bei der großen Volkszählung befragt wird und warum der Zensus überhaupt gemacht wird. (13:19) Ihr habt Fragen, Kritik oder einen Themenwunsch? Schreibt uns eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's den ganzen Tag über bei Instagram: @tickr.news Links: So deuten die Bundes-Parteien das Ergebnis deuten http://www.wdr.de/k/Reaktionen-auf-NRW-Wahl Das sind die Ergebnisse der Landtagswahl NRW http://www.wdr.de/k/Zusammenfassung-Landtagswahl-NRW Von 0630.
In den USA wird Lynchen nun als eigener Straftatbestand anerkannt und als Hassverbrechen eingestuft. US-Präsident Joe Biden unterzeichnete ein entsprechendes Gesetz. Es sieht Haftstrafen bis zu 30 Jahren vor.Brand, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
In den USA wird Lynchen nun als eigener Straftatbestand anerkannt und als Hassverbrechen eingestuft. US-Präsident Joe Biden unterzeichnete ein entsprechendes Gesetz. Es sieht Haftstrafen bis zu 30 Jahren vor.Brand, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Lynchen gilt in den USA künftig bundesweit als Hassverbrechen. Wer andere Menschen ohne ein Gerichtsurteil schwer verletzt oder tötet, kann bis zu 30 Jahre ins Gefängnis kommen. Das hat der Kongress beschlossen. Das Gesetz kann als historischer Meilenstein gesehen werden. Von Daily Good News.
Diplomatischer Boykott oder Absage wegen der Corona-Lage - mehrere Staatsrepräsentanten nehmen nicht an der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele in Peking teil. Auch die deutsche Regierung wird nicht mitfeiern. China-Experte Maximilian Kalkhof analysiert, was das für Peking bedeutet und wie politisch die Olympischen Spiele letztlich sind. Außerdem in dieser Folge: Gedenkfeier für die erschossenen Polizisten, Scholz auf dem Weg in die USA und die Debatte um Hassverbrechen. Am 9. Februar 2022 können Sie mitdiskutieren beim WELT Gespräch - mit dem WELT-China-Experten Maximilian Kalkhof, US-Korrespondent Daniel Friedrich Sturm und mit Melanie Haack, live aus Peking: https://www.welt.de/debatte/plus232797447/WELT-Gespraech-Wir-laden-Sie-ein-mit-uns-zu-diskutieren.html Worüber wird heute diskutiert? Und was wird wichtig? Darum geht es im "Kick-off Politik". Montag bis Freitag ab 6 Uhr, in nur 10 Minuten ein politisches Thema und spannende Hintergrund-Informationen von Experten. Außerdem die wichtigsten Termine und Themen des Tages. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien
Herzlichen Glückwunsch lieber Sebastian! Ja, richtig gelesen, so sind Eure Diktatoren, selbst am eigenen Geburtstag ist nichts wichtiger als die Hörerschaft, die mit viel Freundlichkeit versorgt werden soll. War ja aber auch die die erste Folge des Jahres und es gab einiges zu besprechen. Warum an Silvester Mandarinen nützlich, aber Trauben eher gefährlich sind und was eigentlich ein Diktator so zum Jahreswechsel macht? Was wurde aus den Adventskalender? Muss man sich Sorgen um Friedrich Merz machen? Und wie zur Hölle kann ein Hai ein Hassverbrechen an einer Krokodil:in begehen? Wir hatten aber durchaus auch ernste Dinge auf dem Zettel. Ein Jahr nach dem Sturm aufs Kapitol in Washington bleibt für uns leider mehr von dem Ereignis als nur ein durchgeknallter Schamane mit Bieber und Hörnern auf dem Kopf. Wir haben uns darüber unterhalten, wie wir den Tag heute sehen und was für Nachwirkungen bei uns hängen geblieben sind. Ach ja und dann war da noch was mit Atomkraft und Fusionsreaktoren, aber leider mussten wir feststellen, dass wir für beides leider ausnahmsweise keine Experten sind und so auch nicht viel jenseits unseres Zweifels an der Nachhaltigkeit von Atomkraftwerken beitragen konnten. Experten sind wir hingegen dafür, wie man aus großer Entfernung einen Vorfahr mit einem Pfeil in Brand stecken kann oder halt eben nicht. Statt des Pfeil und Bogens wird man Ende noch eine Lanze für den ÖPNUFV gebrochen und damit war auch Folge 41 wieder eine runde Sache. Los geht´s! Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/ Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de Hier könnt Ihr Euch super für den Newsletter registrieren! Herzlichen Glückwunsch: Gedicht von Theodor Fontane: Der Bäcker bringt dir Kuchenbrot (woxikon.de) Silvestertraditionen: Silvesterbräuche und -traditionen weltweit (frag-team-clean.de) Duell der Tiere: https://youtu.be/QKxfSvh-2NE Sturm aufs Kapitol: Dokus im Ersten: Sturm auf das Kapitol | ARD Mediathek Kosten für Atomkraftwerke: Kosten gescheitertert AKW-Projekte: Milliardeninvestitionen ohne Ertrag | tagesschau.de Der Führer brennt nicht: https://youtu.be/J2Kys8Ajums Wie bestattet man einen Wikinger: Ein Wikinger-Begräbnis: Bestattungsrituale aus der nordischen Zeit - Leben in Norwegen | Heading (headinghometodinner.org)
Dies sind die IDEAHEUTE-Nachrichten für Sie. Gerne können Sie IDEA und dieses Format mit einer Spende unterstützen: https://idea.de/spenden.
Die Schusters sind wegen der alltäglichen Terrorgefahr in Israel nach Kalifornien übergesiedelt, doch die Bedrohung holt sie ein. Dem Amoklauf in einer Synagoge folgt ein Hassverbrechen als Vergeltungsschlag und der Sohn der Schusters gerät unter Verdacht.
Seit dem Ausbruch der Pandemie haben anti-asiatische Übergriffe in Amerika massiv zugenommen. Schuld daran sind Verschwörungstheorien über Covid-19 und lang gehegte Vorurteile. Besonders schlimm ist die Situation in New York, wo die einstige Touristendestination Chinatown ums Überleben kämpft. Seit Ex-Präsident Donald Trump das Corona-Virus zum „China-Virus erklärt hat, sind Hassverbrechen gegen Menschen asiatischer Herkunft landesweit um 169 Prozent gestiegen. Doch die Asienfeindlichkeit und das spezielle Ressentiment China gegenüber haben in den Vereinigten Staaten eine lange Geschichte. Zu erleben ist das im legendären Chinatown von New York. Die Menschen haben Angst, viele Traditionsgeschäfte mussten schliessen. Ein Augenschein vor Ort und die Hintergründe des zunehmenden anti-asiatischen Rassismus in den USA. Weitere Themen: - Stimmen aus New Yorks Chinatown - Die «Gelbe Gefahr» und ihre Geschichte - «Wir sind zäh»: Zwischen Solidarität und Selbsthilfe
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Neueinstufung von Reiseländern Deutschland lockert die Einreisebeschränkungen für einige Staaten, die bislang als sogenannte Virusvariantengebiete eingestuft waren. Dazu zählen Portugal, Großbritannien, Nordirland, Russland, Indien und Nepal. Ab Mittwoch werden diese Länder zu Hochinzidenzgebieten zurückgestuft. Für vollständig gegen Corona Geimpfte und Genesene entfällt damit die Quarantänepflicht. Für alle anderen Reisenden wird sie verkürzt. Sorge bereitet allerdings die Delta-Variante. Sie gilt als deutlich ansteckender als die seit März vorherrschende Alpha-Variante. Neuer Regierungschef in Haiti ernannt Der Neurochirurg und ehemalige Innenminister Ariel Henry ist jetzt Premierminister von Haiti. Der neue Regierungschef wurde von Staatspräsident Jovenel Moïse ernannt. Henry ist der siebte Premier binnen viereinhalb Jahren. Eine verfassungsgemäße Bestätigung durch das Parlament gab es nicht, da der Karibikstaat zurzeit keine Volksvertretung hat. Weil die letzte Wahl unter anderem wegen heftiger Proteste ausgefallen war, hat Haiti seit anderthalb Jahren kein Parlament mehr. Neuwahlen sind für Ende September geplant. Tadschikistan erhöht Grenzschutz Angesichts der Kämpfe in Afghanistan zwischen Sicherheitskräften und den radikalislamischen Taliban mobilisiert das Nachbarland Tadschikistan 20.000 Militärreservisten zum Schutz der Grenze. Präsident Emomali Rachmon ordnete die Einberufung an, nachdem am Sonntag mehr als 1000 afghanische Sicherheitskräfte vor heranrückenden Taliban über die Grenze geflohen waren. Zudem besprach er telefonisch die Lage mit Verbündeten in der Region, darunter mit Russlands Präsident Wladimir Putin. Dieser sicherte Rachmon nach Angaben des Kreml Unterstützung bei der Grenzsicherung zu. Blackbox an Absturzstelle auf Jolo entdeckt Ermittler des philippinischen Militärs haben den Flugdatenschreiber aus dem am Wochenende abgestürzten Militärflugzeug geborgen. Die Blackbox soll nun helfen, anhand der im Cockpit aufgezeichneten Gespräche den Hergang des Absturzes zu rekonstruieren. Die Transportmaschine des Typs C-130 Hercules hatte am Sonntag die Landebahn auf der philippinischen Insel Jolo verpasst und war beim Versuch, wieder durchzustarten, abgestürzt. Bei dem Unglück kamen nach aktuellen Angaben 52 Menschen ums Leben. Proteste nach mutmaßlichem Hassverbrechen Nach dem gewaltsamen Tod eines jungen Mannes in Spanien sind dort tausende Menschen auf die Straßen gegangen, um gegen Homophobie zu protestieren. In der Hauptstadt Madrid hielten die Demonstranten Transparente mit der Aufschrift "Homophobie und Faschismus sind dasselbe" in die Luft. Am Samstag war der 24-jährige Krankenpfleger Samuel zu Tode geprügelt vor einem Nachtclub in La Coruña im Nordwesten Spaniens gefunden worden. Seine Angehörigen gehen von einem Hassverbrechen aus. Merkel plädiert für EU-Anbindung des Westbalkans Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht die sechs Westbalkan-Staaten aus "geostrategischen Gründen" als künftige Mitglieder der Europäischen Union. Es liege im ureigenen Interesse der EU, den Prozess voranzutreiben, sagte Merkel auf einer virtuellen Westbalkan-Konferenz unter deutscher Leitung. Dabei deutete sie den Einfluss von Russland und China in der Region an, ohne die Länder beim Namen zu nennen. An der Konferenz nahmen die Staats- und Regierungschefs von Serbien, Albanien, Nordmazedonien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Kosovo sowie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen teil. Königspaar bei Merkel und Schäuble Das niederländische Königspaar setzt seine Staatsvisite in Deutschland an diesem Dienstag mit einem Besuch im Bundestag fort, wo König Willem-Alexander und Königin Máxima von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble empfangen werden. Anschließend steht ein Treffen mit Kanzlerin Angela Merkel an. Der Staatsbesuch dauert noch bis Mittwoch. Zum Auftakt am Montag hatte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das niederländische Königspaar empfangen. Trauer um Richard Donner Der Hollywood-Regisseur Richard Donner ist tot. Laut übereinstimmenden Medienberichten starb er im Alter von 91 Jahren. Donner gilt als einer der Wegbereiter des klassischen Actionfilms. Zu seinen größten Erfolgen gehört die Filmreihe "Lethal Weapon". Auch bei "Superman" und dem Horrorklassiker "Das Omen" führte er Regie. 2008 wurde Donner in Los Angeles mit einem Stern auf dem "Hollywood Walk of Fame" geehrt.
Vor hundert Jahren erschütterte ein Attentat die junge Weimarer Republik. Die Organisation Consul, eine rechte antirepublikanische Geheimorganisation, hatte am 26. August 1921 mit Matthias Erzberger einen Wegbereiter deutscher Demokratie im Schwarzwald brutal ermordet. Der Terroranschlag zeigte die tiefe Spaltung der deutschen Gesellschaft. Republikaner waren entsetzt und protestierten gegen die politische Gewalt, während die Rechte jubelte und den Mördern die Flucht ins Ausland ermöglichte. Wie kam es zu dieser Tat? Wie ermittelte die Polizei in Württemberg und Baden? Warum konnten weitere Attentate nicht verhindert werden? Auf diese Fragen antwortet der Erzberger-Biograf Dr. Christopher Dowe. Der Historiker hat die Ausstellung in der Erinnerungsstätte Matthias Erzberger kuratiert und arbeitet seit 2003 im Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_erzberger
Es ist der Morgen des 12. Juni 2016 als ein bewaffneter Mann den Club Pulse betritt. In nur wenigen Minuten verlieren 49 Menschen ihr Leben. Die Frage, die sich die Welt nach dem Amoklauf im angesagten Gay-Club Pulse stellt: War die Tat ein Terroranschlag oder ein Hassverbrechen? Alles über das Pulse Nightclub Shooting erfahrt ihr in dieser Folge. Trigger-Warnung: Mord, Brutalität, Waffengewalt, Terrorismus, Homophobie Enthält Werbung Wenn euch mein Podcast gefällt, dann schreibt mir bitte eine Bewertung, abonniert den Podcast und besucht meine Instagram-Seite: wahre_ verbrechen_ podcast. Wenn ihr mich unterstützen wollt, geht das wunderbar über meinen PayPal-Moneypool oder via Steady. Paypal MoneyPool: https://paypal.me/pools/c/89wXO04xIE Steady: https://steadyhq.com/de/wahreverbrechenpodcast Quellen: https://www.npr.org/sections/thetwo-way/2016/06/12/481785763/heres-what-we-know-about-the-orlando-shooting-victims https://edition.cnn.com/2016/06/12/us/orlando-nightclub-shooting/index.html https://www.bbc.com/news/world-us-canada-36511778 https://www.nytimes.com/news-event/2016-orlando-shooting https://www.miamiherald.com/news/state/florida/article83320062.html https://www.npr.org/2016/06/16/482322488/orlando-shooting-what-happened-update https://www.britannica.com/event/Orlando-shooting-of-2016 https://eu.usatoday.com/story/news/nation/2021/06/12/pulse-nightclub-shooting-5-years-later-orlando-lgbtq-survivors/7644046002/ https://en.wikipedia.org/wiki/Orlando_nightclub_shooting
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Schlag gegen Unterstützer-Vereine der Hisbollah in Deutschland Bundesinnenminister Horst Seehofer hat drei Vereine verboten, die in Deutschland Spendengelder für eine Stiftung der pro-iranischen Schiiten-Bewegung Hisbollah im Libanon gesammelt haben sollen. Das Verbot wurde mit Durchsuchungen und Beschlagnahmungen in sieben Bundesländern vollzogen. Seehofer sagte: "Wer den Terror unterstützt, wird in Deutschland nicht sicher sein." Die Vereine sollen auch Patenschaften für "Märtyrer-Familien" der radikalislamischen Miliz vermittelt haben. Ziel sei gewesen, den Kampf gegen Israel zu fördern, was gegen den Gedanken der Völkerverständigung verstoße. UN-Sicherheitsrat kann sich wieder nicht einigen Der UN-Sicherheitsrat hat angesichts der Gewalt zwischen Israelis und militanten Palästinensern seine vierte Dringlichkeitssitzung in acht Tagen abgehalten. Auch diese endete ohne Erklärung. Frankreich legte einen Entwurf für eine Resolution vor, der nach Angaben aus Paris in Abstimmung mit Ägypten und Jordanien erarbeitet worden war. Das Papier enthalte drei Forderungen: "Der Beschuss muss enden, es ist Zeit für eine Waffenruhe und der UN-Sicherheitsrat muss sich der Sache annehmen." Doch die USA blockten. Eine öffentliche Erklärung werde derzeit nicht zur Deeskalation beitragen, hieß es. Bundesregierung fördert weltweite Bildung von Mädchen Die Bundesregierung fördert die Bildung von Mädchen weltweit mit zusätzlichen 100 Millionen Euro. Entwicklungsminister Gerd Müller sprach gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe von einer wichtigen Investition in die Zukunft einer ganzen Generation. Der CSU-Politiker wies darauf hin, durch die Corona-Pandemie habe sich die Situation für Mädchen und Frauen verschlechtert. Sie hätten häufig als erste ihre Arbeit verloren. Weltweit könnten 130 Millionen Mädchen nicht zur Schule gehen", erklärte Müller weiter. 13 Millionen Mädchen würden zu Zwangsheiraten gedrängt. Bericht: US-Regierung will keine Sanktionen gegen Nord Stream 2 AG verhängen Im Streit um den Bau der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 verzichten die USA offenbar vorerst auf Sanktionen gegen die Betreiberfirma und deren deutschen Geschäftsführer Matthias Warnig. Die US-Website "Axios" und der Nachrichtensender CNN melden, Präsident Joe Biden wolle damit eine Belastung der Beziehungen zu Deutschland vermeiden. Demnach sollen aber neue Sanktionen gegen beteiligte russische Schiffe verhängt werden. Die Nord Stream 2 AG ist eine Tochter des russischen Energieriesen Gazprom. Die schweizerische Firma ist für Planung, Bau und Betrieb der Pipeline zuständig, die fast fertig ist.: US-Kongress verabschiedet Gesetz gegen anti-asiatische Hassverbrechen Der US-Kongress hat ein Gesetz zur effektiveren Bekämpfung von Hassverbrechen gegen asiatischstämmige Menschen in den Vereinigten Staaten verabschiedet. Damit soll unter anderem eine schnellere Untersuchung entsprechender Straftaten durch das Justizministerium gewährleistet werden. Die Zahl der Gewalttaten gegen asiatische oder asiatischstämmige Bürger nahm im Zuge der Corona-Pandemie deutlich zu. Der frühere US-Präsident Donald Trump bezeichnete das Coronavirus während seiner Zeit im Weißen Haus als "China-Virus" und handelte sich damit den Vorwurf ein, bewusst Ressentiments zu schüren. New Yorks Generalstaatsanwältin erweitert Ermittlungen gegen Trump Organization Die Generalstaatsanwältin des US-Bundesstaats New York weitet ihre Ermittlungen gegen die Trump Organization aus. Ein Sprecher der Staatsanwältin Letitia James sagte, gegen die Firma werde nun auch strafrechtlich ermittelt. In der Firma sind die geschäftlichen Aktivitäten von Ex-Präsident Donald Trump gebündelt. Die Staatsanwaltschaft von Manhattan ermittelt schon länger gegen die Holding. Zunächst ging es um Schweigegeldzahlungen an zwei Frauen, die nach eigenen Angaben Affären mit Trump hatten. Nun wird auch wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung und des Bankenbetrugs ermittelt.
Aufgrund der aktuellen Ereignisse in der USA sprechen wir in dieser Episode wieder über Hassverbrechen gegenüber Asiatinnen. Dies hält leider seit über einem Jahr immer noch an. Wie geht die asiatische Community im Vergleich zum letzten Jahr damit um? Hier geht's zur vorherigen Episode über das Thema Hassverbrechen: https://descendantsoftheeast.de/podcast/05-corona-virus-rassismus/ Quellen: https://time.com/5938482/asian-american-attacks/ https://www.theguardian.com/us-news/2021/feb/21/black-and-asian-unity-attacks-on-elders-spark-reckoning-with-racisms-roots https://www.channelnewsasia.com/news/world/chinese-australians-report-discrimination-as-beijing-covid-19-14316416?cid=FBcna Hinweis: Wir haben uns aus Gründen der besseren „Hörbarkeit“ dazu entschlossen, ausschließlich die weibliche Form zu benutzen. Es können dabei aber sowohl männliche als auch weibliche Personen gemeint sein.
Feiste Bücher verlost zum zweiten Geburtstag 10 Bücher, die ich euch gern schenken möchte, und 2 Lesungskarten, die wunderbarerweise Stephanie Krawehl von der Hamburger Buchhandlung „Lesesaal“ spontan gestiftet hat. Sucht euch eines der Bücher aus, die ich im Podcast oder auf Instagram vorgestellt habe. Mailt mir bis zum 17. April, was euer Wunschbuch ist an: FeisteBuecher@gmx.de oder schreibt mir euren Wunsch auf Insta unter den Post zu Folge 51. Außerdem wäre ich euch dankbar, wenn ihr „Feiste Bücher“ bei euren Podcatchern abonnieren könntet, denn das hilft mir, wahrgenommen zu werden. Bei Instagram findet ihr unter @Stephanie_Krawehl unser Gespräch im Rahmen von Stephanies Interviewreihe „Stephanie fragt nach“. Literarisch geht es heute mal wieder in die USA, nach Kalifornien, in eine Kleinstadt am Rand der Mojave-Wüste. Die junge Komponistin Nora erfährt, dass ihr Vater bei einem Autounfall mit Fahrerflucht ums Leben gekommen ist. Aber war es wirklich ein Unfall – oder war es ein Hassverbrechen, denn Noras Eltern stammen aus Marokko ... „Die Anderen“ von Laila Lalami spielt mit Elementen des Krimis, es ist aber ebenso sehr ein Familien- und Gesellschaftsroman, eine starke Liebesgeschichte – und eine Kleinstadtgeschichte, in der sich die Globalisierung spiegelt. „Die Anderen“ von Laila Lalami ist bei Kein & Aber erschienen. Michaela Grabinger hat die 432 Seiten aus dem Amerikanischen übersetzt. Das Hardcover kostet 24 €. Die New York Times hat mit ihr gesprochen: https://www.nytimes.com/2019/05/03/books/review/laila-lalami-on-the-other-americans.html?searchResultPosition=3 PBS hat 2019 ein kurzes Interview mit ihr am Rand des National Book Festival geführt: https://www.youtube.com/watch?v=ml-L7CmWEQw Folge direkt herunterladen
Neeiiin, mit "Aliens" meinen wir nicht die oftmals fremdartig anmutenden Angehörigen der LBTQIAMFGROFL Bewegung. Wir meinen die originalen, Sigourney Weaver Aliens, mit Säure-Blut und Kuschel-Larven und so. Nach dem guten, aber beklemmenden Alien: Isolation, wurde jetzt ein Third-Person-Shooter namens Aliens Fireteam angekündigt. Der Rest der Folge handelt im Grunde vom üblichen Gender-, SJW- und Free Speech-Wahnsinn, dem schon so manche unserer Gehirnzellen zum Opfer gefallen sind. Da wären Free Speech Advocates, die sich über sich gegen Hassverbrechen aussprechende Polizisten in den UK aufregen. Oder eine US-Amerikanisch Journalistin, die der Meinung ist, dass Gedichte von schwarzen Künstlern auch nur von schwarzen Menschen in andere Sprachen übersetzt werden sollten. Und Twitch hat es auch mal wieder geschafft sich mit einer Portion Gratismut in die Nesseln zu setzen. Unserem Vorhaben, mehr positive Themen zu besprechen, macht die Realität gerade einen Strich durch die Rechnung. Anhören kann man es sich aber trotzdem und dabei wünsche wir wieder viel Spaß!
In den USA hat es seit Beginn der Corona-Pandemie eine massive Zunahme rassistisch motivierter Hassverbrechen gegen asiatische Amerikaner gegeben. Kritiker geben Ex-Präsident Trump eine Mitschuld daran.
In dieser fünften Folge spreche ich mit Dr. Michael Plaß von „Strong“. der Münchner LGBTIQ*-Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt. Erfahrungen mit Hass, Gewalt und Diskriminierung kann jede*R machen, bei LGBTIQ* Menschen kommt dies verstärkt vor. Doch wie hat sich das im Laufe der Jahre verändert? In dieser Folge erfährst du außerdem: - Warum es Sinn macht sich zu outen (sofern es mit deiner Sicherheit vereinbar ist), - Warum auch geoutete LGBTIQ*s oft mehr Stress haben als heterosexuelle, cis-Menschen, - Was Minority Stress ist, - Warum schwule Männer und lesbische Frauen teilweise verschiedene Diskriminierungserfahrungen machen, - Warum lesbische Frauen unter mangelnder Sichtbarkeit leiden, - An wen du dich wenden kannst, wenn du ein Hassverbrechen erleben musstest. Wenn du lesbisch, schwul, bisexuell, trans* und/oder inter* bist und Diskriminierung und Gewalt erleben musstest, bietet dir Strong kostenlose Beratung und Unterstützung. Auch wenn du nicht selbst davon betroffen bist, also z.B. Zeug*in von Diskriminierung oder Hassverbrechen warst, kannst du dies bei Strong melden. Eine Meldung ist so wichtig, weil die Dunkelziffer von homo-, queer- und trans*feindlich motivierten Taten in Bayern sehr hoch ist. Doch nur wenn es verlässliche Zahlen gibt, kann das für Aufmerksamkeit und Klarheit sorgen. Ich wünsche dir viel Freude und neue Erkenntnisse beim Anhören dieser Folge. Verbinde dich mit mir über Instagram oder Facebook . Wenn ihr eine Frage habt, euch ein spezielles Thema wünscht oder vielleicht selbst Teil des Podcasts werden wollt, dann schreibt mir unter kontakt@fraucourage.de . Alles Liebe Cora
Der Bundesrat beschliesst einschneidende Corona-Massnahmen: Reaktionen von Detailhändlern, Arbeitgebern + Arbeitnehmern; Das Thurgauer Kantonsparlament ist gegen eine Statistik zu Hassverbrechen gegen LGBTIQ+: Die Debatte im Überblick.
Triggerwarnung: Ab Minute 00:07:53 bis 00:12:39 und Minute 00:27:40 bis 00:52:38 geht es um sexualisierte Gewalt. Für die einen ist sie süß, für die anderen wird sie kalt serviert - Rachegedanken sind an sich ganz normal, aber was passiert, wenn man sie in die Tat umsetzt und aus Vergeltung ein Verbrechen wird? Das erfahrt ihr in der neuen Folge von „Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe“. Die Familie steht für Kemal an allererster Stelle. Deshalb hat er das Gefühl seine Angehörigen beschützen zu müssen. Als sein Vater ihn dann während eines Urlaubs anruft und ihm erzählt, dass seine Schwester Amira vergewaltigt wurde, bricht für ihn eine Welt zusammen. Nach dem Schock kommt die Wut und mit der Wut die Rachegedanken, die Kemal schon bald in die Tat umsetzen will. Kalinka ist kerngesund, jung und munter - und plötzlich über Nacht tot. Für Vater André eigentlich nicht vorstellbar - eigentlich sollte sie nur die Ferien bei ihrer Mutter und ihrem neuen Mann am Bodensee verbringen und danach zurück zu ihm nach Frankreich kommen. André ist sich sicher: Kalinkas Stiefvater hat etwas damit zu tun. André macht seiner Tochter am Grab ein Versprechen - um das zu halten, muss er das Gesetz brechen. In dieser Folge diskutieren Paulina und Laura darüber ob es auch richtig sein kann das Gesetz zu brechen, warum es zu Selbstjustiz kommt und wie deutsche Gerichte damit umgehen. Außerdem wollen sie wissen wie viel Rachsucht in ihnen steckt und erzählen von einem “heftigen” Typen, der auf ungewöhnliche Weise Gerechtigkeit herstellen will. Dieser Podcast ist Teil von Funk von ARD & ZDF (seit Folge 13, 16.01.2019): Impressum: https://go.funk.net/impressum **Kapitel** 00:07:53 - Fall “Kemal” 00:24:09 - Aha: Lynchmord 00:27:40 - Fall “Kalinka” 00:52:39 - Aha: Rache oder Vergeltung 00:56:24 - Selbstjustiz 01:01:22 - Rache als Mordmerkmal 01:05:51 - Bürgerwehr 01:10:03 - Warum kommt es zur Selbstjustiz? **Shownotes** *Fall “Kemal”* Spiegel: Urteil zu Selbstjustiz: https://bit.ly/3l0LANF Express: Lynchmord von Neuenburg: https://bit.ly/33dfhoO Abendblatt: Die Rache des Bruders: https://bit.ly/3pWXNqf Stern: Selbstjustiz in Neuenburg: https://bit.ly/2J15L0B Tagesspiegel: Selbstjustiz nach Vergewaltigung: https://bit.ly/2UYiTXa *Aha: Lynchmord* dwds: Lynchjustiz: https://www.dwds.de/wb/Lynchjustiz Deutschlandfunkkultur: Lynchjustiz: https://bit.ly/2J4tBsu Spiegel: Lynchjustiz zu Hassverbrechen erklärt: https://bit.ly/33aXyy2 *Fall “Kalinka”* ARD-Doku: Das tote Mädchen vom Bodensee Justice pour Kalinka: http://sebastien.barde.pagesperso-orange.fr/de/resume6.html Zeit: Selbstjustiz: https://bit.ly/376DIFd Spiegel: Prozess zum Fall Kalinka: https://bit.ly/3q7xAFI *Diskussion* hrr: https://www.hrr-strafrecht.de/hrr/1/10/1-57-10.php juraforum: Bürgerwehr https://www.juraforum.de/lexikon/buergerwehr wissenschaft.de: Rache ist bitter: https://bit.ly/3m2yvVh Spiegel: Psychisch kranker Flüchtling: https://bit.ly/2UYGpDs
"Der gute Cop" von Scott Thornley ist ein langsam erzählter Kriminalroman aus Kanada, in dem es um organisierte Kriminalität und Hassverbrechen geht - und um einen Polizisten, der auf der Flucht vor den eigenen Erinnerungen ist. Von Kolja Mensing www.deutschlandfunkkultur.de, Frühkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Schon in Attica Lockes „Bluebird, Bluebird“ war Darren Mathews als afroamerikanischer Ermittler im texanischen Larc, dem Hass der Rednecks ausgesetzt. Auch in Heaven, My Home geht es, nachdem ein neunjähriger Junge verschwunden ist, um Rassismus, Hassverbrechen und die Frage, können politische Themen spannend sein?
Die Busen-Blondine: Sophia Vegas, bodenständig oder oberflächlich? Weihnachten ist auch im Hause Vegas besinnlich und regt zum Nachdenken an. Generation der Reisenden: Heute sind wir eine Wegwerfgesellschaft, auch was unsere Bezeihungen angeht. Durch das Internet wurde auch Dating auf ein neues Level gehoben. 16 Jahre für ein Feuer: Für eine verbrannte Regenbogenflagge kommt, im Staat Iowa, ein 30 Jähriger für 16 Jahre ins Gefängnis. Ein überfälliges Zeichen für ein Hassverbrechen.
Es werden mehr Hassverbrechen gegen die LGBTIQ-Community zur Anzeige gebracht. Die Polizei will ihr Verhältnis zur Community verbessern.
Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=3067 - Mehr religiöse Hassverbrechen, weniger Berichte in den Medien - Bischof Vorderholzer erklärt logisches Denken - Die Kandidaten zum CDU-Vorsitz äußern sich zu Religion und Glauben - Endlich steht fest: Atheisten nerven! - Das Bistum Trier hat hart nachgedacht und einen Superplan entwickelt - Podcaster beschimpfen Podcaster: Der Kommentar der Ketzer 2.0 zum MGEN-Beitrag über Juden in Florida
Hassverbrechen erreichen neuen Negativrekord // Schwedischer Drohnenexport nach China wird kritisiert // Kalkulierte Empörung: Schwedendemokraten werben mit Anti-Bettler-Aktion
Schulnoten schon ab Klasse 4//Fast alle schwedischen 11-Jährigen haben Smartphones//Immer mehr Hassverbrechen im Netz//Schwedische Pferderasse vom Aussterben bedroht