POPULARITY
„Wish you were queer“. Unter diesem Titel thematisiert das Museum im Prediger in Schwäbisch Gmünd die Sichtbarkeit und Un-Sichtbarkeit von LSBTI* in Kunst und Geschichte: Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgeschlechtliche und Intersexuelle, die seit Jahrhunderten oft Ächtung und Verfolgung erfuhren. Ihr Leben konnte in der Kunst lange nur codiert dargestellt werden, etwa von Albrecht Dürer in Werken voller homosexueller Chiffren. Auch im Alltag konnten sich LSBTI* noch im 20. Jahrhundert nur mit Hilfe von Codes begegnen – als „Gleichgesinnte“. Für Kurator Martin Weinzettl ein Herzensprojekt.
Weil das Geld für Investitionen in teure Hochgeschwindigkeitszüge knapp ist, will die SBB für den internationalen Personenverkehr diese Züge leasen. Damit muss die SBB weniger Geld aufwerfen. Sie betritt damit allerdings auch Neuland. Weitere Themen: · Eine repräsentative Umfrage zeigt: 80 Prozent der Schweizer Bevölkerung steht hinter der Gleichstellung für Schwule, Lesben und Transmenschen. · Das israelische Militär hat sich zu einem Angriff auf ein Krankenhaus im Gazastreifen geäussert. Nach eigenen Angaben galt der Angriff einer Überwachungskamera. Die palästinensische Seite berichtet hingegen, dass dabei 20 Menschen ums Leben gekommen seien, darunter fünf Medienschaffende.
Am 5.8.1730 flieht Preußens Kronprinz Friedrich vor seinem tyrannischen Vater. Friedrichs Freund ist eingeweiht und wird später vor seinen Augen hingerichtet - ein Wendepunkt im Leben des "Alten Fritz". Von Heiner Wember.
1981 haben vier Freunde in der Bretagne endlich das Gymnasium hinter und das richtige Leben vor sich. »Die Summe unseres Glücks« ist auch das spannende Plädoyer gegen den Rückzug des Individuellen ins Private und meint gerade uns Lesben und Schwule.
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Bei hitzigen Debatten um Geschlechter, sexuelle Vorlieben oder Glaubensfragen werde die Natur gern als Legitimation für unterschiedlichste Überzeugungen herbeigezogen, ärgert sich Frank Zachos. Zum Beispiel wenn es um die Frage geht: Ist gleichgeschlechtliche Sexualität etwas Natürliches oder nicht? Der Kieler Zoologe leitet die Säugetier-Sammlung am Naturhistorischen Museum in Wien und weiß: Gleichgeschlechtlicher Sex kommt in der Natur ständig vor, etwa bei 1500 uns bisher bekannten Arten, vor allem Säugetieren. Er sei also mitnichten „widernatürlich“. Daraus Schlüsse für unser moralisches Handeln zu ziehen, sei aber gefährlich, warnt Zachos. In seinem Buch „Die Natur kennt feine Grade“ und im Gespräch mit Andrea Schwyzer erklärt er, warum Tiere überhaupt gleichgeschlechtlichen Sex haben (wegen der Fortpflanzung auf jeden Fall nicht), was hinter dem schwierigen Begriff „Menschenrassen“ steckt und was wir von der Natur tatsächlich lernen können.
"Wer schwul ist, der ist super feminin und sensibel! Außerdem sind Schwule nur aufs Bumsen aus und überhaupt nicht beziehungsfähig!" - diese Klischees über homosexuelle Männer halten sich echt hartnäckig. Aber: Gay-Sein hat so viele Facetten. Und die schauen wir uns in dieser Folge genauer an. Und: Wir geben euch Tipps mit, wenn ihr gerade noch unsicher seid und euch fragt: "Bin ich eigentlich schwul?"
Berlin, 6. Mai 1933, morgens halb zehn: Vor dem Institut für Sexualwissenschaft rollen Lastwagen vor. Rund hundert Studenten stürmen das Gebäude, zerstören Türen, reißen Bücher aus Regalen, werfen sie auf die Straße - und tragen sogar eine Statue von Gründer Magnus Hirschfeld hinaus. Vier Tage später werden über 10.000 seiner Bücher öffentlich verbrannt. Aber wer war Magnus Hirschfeld eigentlich?In dieser Folge erklären wir, warum die Nazis diesen Mann so abgrundtief gehasst haben, ob sie ihn am Ende auch erwischt haben - und vor allem: aus welchen fünf Gründen ihr Magnus Hirschfeld unbedingt kennen solltet.
Es könnte so einfach sein. Alle Menschen leben friedlich zusammen, respektvoll und mit gleichen Rechten. So einfach ist es aber leider immer noch nicht. Diskriminierung gehört zum Alltag vieler Menschen. Gewalt, Mobbing, Ausgrenzung erleben auch die, die homosexuell oder bisexuell sind, trans- oder intergeschlechtlich, zur queeren Community gehören. Die Gleichstellung queerer Menschen hat zwar insbesondere auf rechtlicher Ebene erhebliche Fortschritte gemacht in den letzten Jahren. Aber die Anfeindungen nehmen aktuell wieder zu. Was kann dem entgegengesetzt werden? Wie muss politisch dagegen vorgegangen werden? Darüber sprechen wir mit Sophie Koch, der Beauftragten der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, mit der Autorin und Journalistin Stephanie Kuhnen, mit dem Soziologen Albrecht Lüter und Suse Umscheid von SCHLAU Hessen. Podcast-Tipp: Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS Willkommen im Club der LGBTIQA*-Community! Aber wer ist das eigentlich und wieso braucht sie so viele Buchstaben im Titel? Welche Klischees ärgern Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und andere queere Menschen so richtig? Was beschäftigt sie gerade? Gemeinsam mit euch entdecken Sophia und Dimi, die eine bisexuell, der andere queer, die wunderbare Welt der "Alle-Buchstaben-Community". https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/
Selbst im Westen sind queere Menschen wieder in Gefahr: Rechtspopulisten und autoritäre Politiker wettern gegen "Gendergaga". Für ihre Gleichberechtigung haben Schwule, Lesben und Transpersonen lange gekämpft, manche bezahlten dafür mit dem Leben. Tran, Anh
Eine wundervolle Liebesgeschichte. Menschen, die aufrichtig staunen über die Zuneigung, die sie beobachten durften. Ein Feature über die Kraft, die die Liebe entfesseln kann. Von Rosvitha Krausz Produktion: rbb 2002
Psychologen und Psychiater erfanden jahrzehntelang absurde Therapien, um schwule Männer zu „heilen“. Erst während der AIDS-Pandemie strich die Weltgesundheitsorganisation Homosexualität von ihrer Liste von Krankheiten. Schneider, Annika www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
In Großbritannien kommt die Ära der fülligen Balletttänzerinnen. Nach dem Willen des neuen Direktors der britischen Royal Ballet School sollen nun Woke-Reformen her. Er setzt dabei auf Plus-Size-Tänzerinnen und "nicht standardmäßige Gender-Paare". zum Artikel
Der Atombomber Enola Gay, schwarze Soldaten oder erfolgreiche Frauen: US-Behörden löschen offenbar Archiv-Bilder, die nicht zur Politik von Donald Trump passen. Er hat bereits viele Programme gestrichen, die sich für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion einsetzen. Stefan Troendle im Gespräch mit Medienwissenschaftler Prof. Roland Meyer, Uni Zürich
Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Lisa Kielbassa.
Eine Engelsfigur in Bronze steht seit gut dreißig Jahren auf dem kleinen Platz vor dem Eldorado-Kino in Frankfurt. Nur wer genau hinschaut, erkennt, dass dem Engel der Kopf abgeschlagen und leicht verdreht wieder aufgesetzt wurde. Der verletzte Engel ist ein Mahnmal zur Erinnerung an homosexuelle Männer und Frauen, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Eine private Initiative war es, die das Mahnmal angeregt und möglich gemacht hat. Jetzt löst sich der Verein hinter dem Frankfurter Engel auf. Anlass für uns, zurückzublicken in die Neunzigerjahre, als die bundesweit erste Gedenkstätte zur Verfolgung von Schwulen und Lesben im Nationalsozialismus entstand.
Mit dieser Classix-Spezialausgabe geht es auf Zeitreise. Wir zeigen die schrägsten Funde aus dem extra 3-Archiv.
Mit dieser Classix-Spezialausgabe geht es auf Zeitreise. Wir zeigen die schrägsten Funde aus dem extra 3-Archiv.
Was eine Woche ihr Lieben! Und ja es ist am Ende ja auch alles nur meine Meinung! Gerne folgen & Bewerten, den Rest gibts alles bei miss.ivanka.t auf Instagram & TikTok Bussi
Das Wörtchen „queer“ begegnet uns im Alltag inzwischen überall – etwa wenn es um Lesben und Schwule geht oder um das jüngst in Kraft getretene Selbstbestimmungsgesetz. Auch einen Queer-Beauftragten der Bundesregierung gibt es. Doch was genau ist eigentlich „queer“ und was bedeutet es, wenn homosexuelle Menschen etwa mit Transpersonen oder nichtbinären Menschen unter diesem Oberbegriff zusammengefasst werden? Unter anderem darüber, aber etwa auch Homophobie und gesellschaftliche Akzeptanz habe ich mit dem Ali Utlu gesprochen - und auch darüber, warum er Wert darauf legt, schwul und nicht "queer" zu sein.
Bis Ende diesen Jahres soll die Grabstätte für Lesben, Schwule, bisexuelle, trans und inter Menschen fertig sein. Dafür baut die Schwulenberatung einen Teil des Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg wieder auf. Dort waren etwa 10 Meter der Friedhofsmauer eingestürzt. Die Schwulenberatung Berlin schätzt die Kosten auf 160 000 Euro und sammelt Spenden. Von Daily Good News.
Grönland, Kanada, PanamaTrumps Ankündigung, Grönland und den Panamakanal notfalls mit Gewalt zu annektieren und Kanada als 51. Bundesstaat an die USA anschließen zu wollen, haben international Wellen geschlagen. In Russland wird mit einer Mischung aus Besorgnis und Belustigung berichtet.Ein Kommentar von Thomas Röper.Auch in Russland war Trumps Ankündigung, Grönland und den Panamakanal notfalls mit Gewalt zu annektieren und Kanada als 51. Bundesstaat an die USA anschließen zu wollen, ein großes Thema. Um zu zeigen, wie das in Russland aufgenommen wurde, übersetze ich hier den recht langen Beitrag, der am Sonntag dazu im wöchentlichen Nachrichtenrückblick des russischen Fernsehens dazu gezeigt wurde. Er bestand aus einer langen und sehr interessanten Anmoderation im Studio und dem Bericht des russischen USA-Korrespondenten.Beginn der Übersetzung:Machtwechsel in den USA: Trump genießt es, Bidens Erbe zu zerstörenIn den USA vollzieht sich ein Wandel. Der moderne russische Denker Alexander Dugin nannte diesen Prozess auf Englisch „bro-revolution“, also „Revolution der Jungs“. Unter Trump wird all der Mist abgeschafft, über den wir lange gelacht haben, von Quoten in Unternehmen für Schwule und Lesben bis hin zu Toiletten nach Wahl, je nachdem, als wer man sich gerade fühlt. Alles von der irren Zensur in Medien und sozialen Netzwerken bis zur absurden Energiepolitik.Trumps Ziel kann klarer nicht sein: Er will Amerika handlungsfähig, gesammelt und sehr rational machen. Dazu will er sein Territorium radikal erweitern und Kanada, Grönland und Panama und vielleicht sogar Mexiko einverleiben. Er will sich einen möglichst großen Anteil an den Bodenschätzen der Welt aneignen und sich einfach bereichern. Das ist der Plan und das Werkzeug der US-Weltherrschaft für die Zukunft. Es ist schamlos.Amerika hat nicht genug Lebensraum. Dass das bei einigen sehr direkte historische Assoziationen weckt, spielt keine Rolle. Es führt direkt zum Ziel! Es gibt keine Hemmungen. Grönland gehört zu Dänemark? Lächerlich.Kanada ist Mitglied des britischen Commonwealth und das Staatsoberhaupt Kanadas ist formell der britische König Charles III, und Großbritannien ist der engste Verbündete der USA? Nach dem Tod von Elisabeth II. hat der kanadische Premierminister Karl III. schriftlich zum Staatsoberhaupt Kanadas ernannt. Aber wer in den USA würde König Charles III fragen? Und was ist für Trump ein so lächerliches Relikt wie die britische Monarchie?Amerika verändert sich wirklich, sowohl nach außen als auch im Inneren...her weiterlesen: https://apolut.net/trumps-aussenpolitische-drohungen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen sowie Nonbinäre leiden allesamt unter Gewalt und Diskriminierung. Das zeigt eine neue Studie von gfs.Bern, im Auftrag von queeren Organisationen und Amnesty-International. Es muss aber differenziert werden. Weitere Themen: Zwei Monate vor seiner Amtsübergabe an Donald Trump hat US-Präsident Joe Biden der Ukraine erlaubt, im Krieg gegen Russland amerikanische Langstreckenraketen einzusetzen. Biden scheint vor seinem Abgang gewisse Fakten schaffen zu wollen. Kann er seinem Nachfolger mit solchen Entscheiden zusetzen? Kaum ein Produkt hat in den letzten Wochen derart Schlagzeilen gemacht wie die sogenannte Dubai-Schokolade. Auf Social Media ist sie ein absoluter Hype – und sie wird teilweise für mehr als 500 Franken pro Tafel gehandelt. Wie erklärt sich dieser Hype?
Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Meyer, Michael www.deutschlandfunk.de, Corso
Eine Grindr-Nachricht hat Erinnerungen geweckt, die uns ein paar Jahre in die Vergangenheit wirft.
Beyrodt, Gerald www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Im Jahr 2000 tötete Vietnamveteran Ronald Edward Gay in der US-Provinzstadt Roanoke einen Menschen und verletzte sechs weitere. Das Backstreet Cafe bot Country Music und Poolbillard, es war Stammlokal für Schwule und Lesben. Gay begann zu schießen, als er sah, wie sich zwei Männer umarmten. Claire und Riki, zwei Drag Queens, schreiben ein Drehbuch über das Massaker. Sie lassen den Täter und die Opfer zu Wort kommen. | Von Thomas Meinecke | Mit Hauke Heumann, Maximilian Reichert und anderen | Komposition: Ludwig Abraham, Peter Rubel, Pedro Gonzalves-Crescenti | Regie: Ludwig Abraham BR 2019
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ältere schwule Männer, die sich über Queers in Glitzerkleidern wundern und junge Gays, die nicht von den Älteren angeflirtet werden wollen: Auch unter schwulen Männern prallen manchmal Welten aufeinander - Stichwort Generationenkonflikt. Gefühlt bleiben nämlich auch innerhalb der queeren Community die Älteren und Jüngeren unter sich. Um das zu ändern, hat Dimi einen 62-Jährigen schwulen Mann eingeladen. Von ihm will er wissen, warum er sich nie vor seinen Eltern geoutet hat, wieso die Gay-Sauna so wichtig war und wie AIDS alles verändert hat.
Mit Autor Alexander Rippach spricht Markus über die Dokumentation “Das letzte Tabu” und über seine beiden Bücher Flut-Licht-Gefühle und Straf-Raum-Beziehung zum Thema schwule Profifußballer
Hans-Günter Kellner www.deutschlandfunk.de, Europa heute
„Widernatürliche Unzucht“ zwischen Männern stand fast 100 Jahre unter Strafe. Auch wenn 1969 homosexuelle Handlungen von Männern über 21 Jahren straflos gestellt wurden, sollte es bis 1994 dauern, bis der sogenannte „Schwulen-Paragraf“ 175 endgültig gestrichen wurde. Der Erfolg eines jahrzehntelangen Kampfes. Seitdem hat sich viel verändert. 2017 wurde die „Ehe für alle“ eingeführt, in „Regenbogen“-Familien leben Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern. Aber noch immer gehört Diskriminierung für homosexuelle Menschen zum Alltag. Was hat sich seit der Abschaffung des Paragrafen 175 gesellschaftlich verändert? Und wie können verbliebene Hürden und Hindernisse beseitigt werden? Darüber sprechen wir u.a. mit dem Historiker Christian Setzepfandt, der ehem. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Michael Hunklinger, Autor des Buches „Pride“. Podcast-Tipp: Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS Willkommen im Club der LGBTIQA*-Community! Aber wer ist das eigentlich und wieso braucht sie so viele Buchstaben im Titel? Welche Klischees ärgern Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und andere queere Menschen so richtig? Was beschäftigt sie gerade? Gemeinsam mit euch entdecken Sophia und Dimi, die eine bisexuell, der andere queer, die wunderbare Welt der "Alle-Buchstaben-Community". https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/
Botti, Lisa www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Aufgezeichnet an Karfreitag, also ohne Tanz, aber mit Erlösung. Außerdem mit Antworten auf Fragen nach Seltsamkeiten, Früher, Literatur, Geschlechtergerechter Sprache, Sportarten und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang!
Aufgezeichnet an Karfreitag, also ohne Tanz, aber mit Erlösung. Außerdem mit Antworten auf Fragen nach Seltsamkeiten, Früher, Literatur, Geschlechtergerechter Sprache, Sportarten und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang!
Wenn Rapid-Spieler skandieren „Wir sind keine oaschwoamen Veilchen“, stellt sich die Frage, was sie uns damit sagen wollen: Sind sie heterosexuelle Austrianer oder homosexuelle Rapidler? Beides gibt's. ★ franzalander.at★ Newsletter hier anmelden / Montag morgens in deinem Postfach★ Bist du Moped! Podcast der Gebrüder Moped (2020-2024)★ Sprachnachrichten via WhatsApp an +43 677 63748059Fotos Sujet Folge: Tsurukame Design - stock.adobe.com; KI AdobeSujet Podcast: Porträt: Christof Wagner, Grafik: FALizenzfreie Musik: Big Band Opener (Adobe Stock 459184449, SmarTune/MusicRevolution) Quellen & Zitate:https://www.severint.net/2009/11/01/was-bedeutet-arschwarmer/https://www.bild.de/video/clip/sport-videos/homophobie-vorwurf-werder-neuzugang-sorgt-fuer-eklat-87323304.bild.htmlhttps://x.com/simon19111911/status/1762189032786653414?s=46https://de.statista.com/statistik/daten/studie/305169/umfrage/bundesliga-oesterreich-mitgliederzahlenhttps://www.krone.at/3299254
Der Weg Russlands zu einer Autokratie zeigt sich am Umgang mit Menschen, deren sexuelle Orientierung nicht ins Raster passt. Das Feature aus dem Jahr 2017 dokumentiert Homophobie als Element der "lupenreinen Diktatur".
Heute mit der feministischen Autorin und Kolumnistin Sibel Schick.Als alevitische Kurdin, die 1985 im türkischen Antalya geboren wurde und die auch in Deutschland lebt und arbeitet, zählt sie gleich mehrfach zu marginalisierten Gruppen.Kaum verwunderlich also, dass sie unter Feminismus viel mehr versteht als den Kampf der Frauen gegen die Männer, die Vollzeiteschäftigung von Frauen oder deren Aufstieg in Vorstandsetagen.Sie plädiert vielmehr für einen kämpferischen intersektionalen Feminismus, der wirklich alle inkludiert. Ein Feminismus, dessen Ziel es ist, auch all jene von Ausgrenzung, Abwertung und Marginalisierung zu befreien, die der "weiße Feminismus" bisher nicht auf dem Zettel hatte: von Rassismus betroffene Menschen wie Schwarze und People of Colour, Transfrauen und -männer, Schwule, Lesben sowie und körperlich und mental eingeschränkte Menschen.Sie sagt "Feminismus, so wie ich ihn verstehe, will nicht nur ein Ende des Sexismus, sondern bekämpft auch Ableismus, Rassismus und Homophobie - nur wenn wir alle frei sind, sind wir frei."+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++https://sibelschick.net/Instagram @sibelschickwww.schmidt-jortzig-coaching.deInstagram @julia_schmidtjortzigUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Pascal-Manuel Kaiser hat sich als Schiedsrichter als homosexuell geoutet hat. Kaiser ist nicht nur ein herausragender Schiedsrichter, sondern auch ein Vorreiter für Inklusion und Diversität im Fußball. Sein mutiger Schritt, sich öffentlich zu seiner sexuellen Orientierung zu bekennen, hat viele Menschen inspiriert und ermutigt. In unserer Unterhaltung werden wir über die Herausforderungen und Erfolge seiner Karriere sprechen, die Bedeutung von Akzeptanz und Respekt im Sport diskutieren und Einblicke in die Zukunft des Schiedsrichterwesens geben. Mit dieser Folge setze ich das Thema der letzten Ausgabe fort, in dem es um homosexuelle Fußballer ging, die ihr Coming out hatten. Auch Kaiser hat danach positive Reaktionen erlebt. Er betont aber auch, dass er als Mann bisexuell ist.
Pascal-Manuel Kaiser hat sich als Schiedsrichter als homosexuell geoutet hat. Kaiser ist nicht nur ein herausragender Schiedsrichter, sondern auch ein Vorreiter für Inklusion und Diversität im Fußball. Sein mutiger Schritt, sich öffentlich zu seiner sexuellen Orientierung zu bekennen, hat viele Menschen inspiriert und ermutigt. In unserer Unterhaltung werden wir über die Herausforderungen und Erfolge seiner Karriere sprechen, die Bedeutung von Akzeptanz und Respekt im Sport diskutieren und Einblicke in die Zukunft des Schiedsrichterwesens geben. Mit dieser Folge setze ich das Thema der letzten Ausgabe fort, in dem es um homosexuelle Fußballer ging, die ihr Coming out hatten. Auch Kaiser hat danach positive Reaktionen erlebt. Er betont aber auch, dass er als Mann bisexuell ist.
Pascal-Manuel Kaiser hat sich als Schiedsrichter als homosexuell geoutet hat. Kaiser ist nicht nur ein herausragender Schiedsrichter, sondern auch ein Vorreiter für Inklusion und Diversität im Fußball. Sein mutiger Schritt, sich öffentlich zu seiner sexuellen Orientierung zu bekennen, hat viele Menschen inspiriert und ermutigt. In unserer Unterhaltung werden wir über die Herausforderungen und Erfolge seiner Karriere sprechen, die Bedeutung von Akzeptanz und Respekt im Sport diskutieren und Einblicke in die Zukunft des Schiedsrichterwesens geben. Mit dieser Folge setze ich das Thema der letzten Ausgabe fort, in dem es um homosexuelle Fußballer ging, die ihr Coming out hatten. Auch Kaiser hat ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In seinem Dokument „Feducia supplicans“ hat der Vatikan klargestellt, dass ohne Trauschein zusammen lebende, geschiedene oder homosexuelle Paare auch weiterhin nicht mit dem Segen der Kirche zu rechnen haben. Lediglich dann, so der Vatikan, wenn ein Priester etwa eine Gruppe Menschen zufällig auf der Straße trifft, darf er ihnen einen kurzen Segen erteilen — und unter diesen Leuten könnten immerhin auch Geschiedene oder Homosexuelle sein. Soweit ist das also eigentlich nichts Neues. Trotzdem ist die Reaktion kirchlicher Kreise auf das Dokument des Papstes laut, aufgeregt und – erstaunlich widersprüchlich: Der progressive Flügel um Bischof Bätzing sieht sich bestätigt; hurra, endlich Segnungen für Homosexuelle! Aber … der konservative Flügel um Kardinal Woelki sieht sich ebenfalls bestätigt: Hurra, Segnungen bleiben weiter verboten! Die afrikanischen Bischöfe gehen sogar noch weiter: Sie veröffentlichen wütende Protestnoten und beschimpfen den Papst als „Ketzer“ — Aus Sicht der afrikanischen Kirche gehören Schwule ins Gefängnis oder gleich an den Baukran; sie, so meinen die Guten Christenmenschen, dürfen noch nicht mal in die Nähe einer Segnung kommen. Till führt uns durch den Inhalt von „Feducia supplicans“ sowie die Entwicklungen, Reaktionen und Klarstellungen nach der Veröffentlichung. Oliver kratzt sich am Kopf: Warum die ganze Aufregung, wenn sich doch eh nichts ändert? Oder wird hier nur mal wieder der innerkirchliche Machtkampf auf dem Rücken von Minderheiten ausgetragen? Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4741
Deutschland ist polarisiert. Arbeiter mögen Schwule nicht, Akademikerinnen lachen über Bauern und die Sachsen nerven ohnehin. Steffen Mau hat die Polarisierung in Deutschland untersucht. Das Ergebnis überrascht. Steffen Mau ist einer der bekanntesten Soziologen Deutschlands. Der gebürtige Rostocker lehrt an der Berliner Humboldt-Universität. In seinem aktuellen Buch »Triggerpunkte« untersucht Mau die weitverbreitete These, wonach die deutsche Gesellschaft extrem polarisiert sei. Gendersternchen, Klimakleber, »Cancel-Culture« – es gibt Trigger-Themen, die viele ärgern. Doch der Eindruck von einer immer stärker polarisierten Gesellschaft sei falsch, sagt Mau. Im Podcast »Moreno+1« spricht Host Juan Moreno mit Mau über seine Forschungsergebnisse: »Die Einstellungen zu Armut und Reichtum, zu sexueller Diversität, zur Migrations- und zur Klimafrage driften nicht auseinander. Die Leute überschätzten politischen Differenzen«, sagt Mau. Er sehe eher eine »gefühlte Polarisierung«. Menschen würden sich permanent einem Lager zuordnen, selbst wenn sie inhaltlich dicht beieinander seien. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/morenoplus1 ++++++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Michi spricht über den Pride Monat, sein Outing und die Kapitalisierung des Schwulseins.
Der erfolgreiche republikanische Gouverneur von Florida nutzt Frauen (mit einem Abtreibungsverbot nach der sechsten Woche), Transgender-Jugendliche (durch den Ausschluss von Trans-Frauen und -Mädchen von Sportwettbewerben und ein Behandlungsverbot für Transgender-Kinder), Schwule ( mit einem Verbot jeglicher Erwähnung von Homosexualität im Lehrplan) und Afroamerikaner ( durch das Verbot der kritischen Rassentheorie in Schulen - obwohl diese nie Teil des Lehrplans war), um zu versuchen, den Kulturkampf zu gewinnen und Trumps Basis anzuziehen - ohne Trump selbst zu kritisieren. Wird das funktionieren? Wir werfen einen Blick auf DeSantis' Hintergrund, seine Bilanz als Gouverneur und seine Chancen, die republikanische Präsidentschaftskandidatur zu gewinnen.Link:DeSantis for Governor Ad Supporting Trump, 2018.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Die Bilder des Zeichners Touko Laaksonen zeigen schwule Männer stark und selbstbewusst. Mit seiner Kunst sorgte der Finne für eine ästhetische Revolution. Bis heute ist sie für viele schwule und queere Menschen wichtig.