POPULARITY
Categories
Wir sind im Urlaub. Statt einer neuen Episode präsentieren wir euch daher eine unserer Lieblingsepisoden: In dieser Episode sprechen Janusz und Manuel darüber, welche Momente ihr Leben verändert haben: Janusz erzählt von seiner Flucht aus Polen, seiner ersten Gitarre, seinen ersten Berührungen mit der Philosophie und einem dramatischen Unfall. Manuel spricht über seine Auslandsjahre in den USA und Polen, über seinen ersten Computer und über seinen beruflichen Einstieg bei Easy German. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Video: Culture Shock: Austria (Easy German Podcast 402 Live in Vienna) Thema der Woche: Momente, die unser Leben verändert haben We Asked Germans For Moments that Changed Their Life (Easy German 507) How Janusz Escaped From Poland (Easy German 416) Wie Janusz nach Deutschland kam (Easy German Podcast 64) Eure Fragen zu Janusz' Geschichte (Easy German Podcast 65) Vom Lkw-Fahrer zum Medienproduzenten (Easy German Podcast 160) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Flucht: Aktion, bei der jemand einen Ort schnell verlässt, oft um Gefahr oder Verfolgung zu entkommen etwas prägen: einen starken und dauerhaften Einfluss auf etwas oder jemanden haben einreisen: Betreten eines Landes, oft im Kontext von Reisen oder Migration der Austauschschüler: Schüler, der für eine bestimmte Zeit in einem anderen Land zur Schule geht, um die Kultur und Sprache zu lernen das fotografische Gedächtnis: die Fähigkeit, Bilder, Seiten oder Szenen sehr detailliert und präzise nach nur kurzer Betrachtung zu erinnern sich auskurieren: sich vollständig von einer Krankheit oder Verletzung erholen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Die vierte Krone ist die Krone des Lebens. Die Bibel sagt: “Glücklich ist, wer die Bewährungsproben besteht und im Glauben festbleibt. Gott wird ihn mit dem Siegeskranz, dem ewigen Leben, krönen. Das hat er allen versprochen, die ihn lieben” (Jak 1,12 HFA). “Bleibe treu bis zum Tod, dann will ich dir den Siegeskranz des ewigen Lebens geben” (Offb 2,10 NLB). Ein Hirte erklärt: “Die Krone des Lebens wird verliehen als Anerkennung für das Ertragen und Siegen über Versuchungen und Prüfungen, bis hin zum Martyrium. Motiviert von unserer Liebe zu Christus, geben wir nicht auf, bis Er uns nach Hause bringt… Fast das ganze Neue Testament wurde für Gläubige geschrieben, die vom Märtyrertod bedroht waren. Die Apostel rieten ihnen, durchzuhalten, um die Krone des Lebens zu erben.” Heute erleben wir die intensivsten Christenverfolgungen in der Geschichte. Open Doors berichtet über fünfzig Länder, in denen Christen am schlimmsten verfolgt werden. Im Jahr 2017 meldete die Organisation eine Zunahme des Trends, dass „100% der Christen in einundzwanzig Ländern weltweit wegen ihres Glaubens an Christus verfolgt werden und mehr als 215 Millionen Christen einem ‚hohen Maß‘ an Verfolgung ausgesetzt sind. Fast jeder zwölfte Christ lebt heute in einem Gebiet oder einer Kultur, in der das Christentum illegal, verboten oder strafbar ist.“ Die Bibel sagt: “Und alle, die fromm leben wollen in Christus Jesus, müssen Verfolgung leiden.” (2. Timotheus 3,12 LU). Tröstlich ist, dass Verfolgung uns das Anrecht gibt, die Krone des Lebens zu beanspruchen.
Blogger Ali Utlu (x.com/alicologne) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über Doppelnamen als Zeichen, ein mögliches Friedensgespräch zwischen Putin und Trump, Israels dauerhafte Besetzung von Gaza, Totalzensur in der "EU" unter dem Vorwand Jugendschutz, den Deutschland-Hass der "Grünen" im Internet, den offiziellen Beweis der politischen Verfolgung, die Verhinderung von "AfD"-Bürgermeister Joachim Paul, den neuen Präsident Polens Karol Nawrocki und den abgesetzten Serbenführer Milorad Dodik, die seltsamen Gefängnisbriefe des Magdeburger Terrortäters Al-Abdulmohsen, die Einbürgerungsindustrie der "Nichtregierungsorganisationen", 600 "EU"-Milliarden als Geschenk für den "Schulhofbully", Robert F. Kennedys Streichung von mRNA-Forschung, die wie immer ausbleibende Rentenreform in Deutschland. (Erstveröffentlichung: 09.08.2025) Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.
Die meisten Bürger meinen, mit #Bargeld wäre man anonym unterwegs. Das stimmt nicht. Ihre Bargeld Nutzung wird tatsächlich per #Bargeldtracking überwacht. Ich zeichne in diesem Video ein dystopisches Bild von dem in Europa entstehenden Überwachungssystem, das im #digitalenEuro gipfeln wird. - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Geldsystem ► https://youtu.be/VYxQEqHoeTs Q1 ► https://t3n.de/news/banken-gegen-den-digitalen-euro-1691913/ Q2 ► https://www.chip.de/news/supermaerkte-lebensmittel/bargeldalternative-wird-zur-pflicht-ab-2029-soll-der-digitale-euro-in-supermaerkten-eingefuehrt-werden_34bd1bf4-d29f-49c1-a55e-92d5aeac1ca0.html Q3 ccc 38c3 ► https://youtu.be/iHsz6jzjbRc Australien ► https://youtu.be/HrcxWyPXlDw Q4 ► https://netzpolitik.org/2025/bargeld-tracking-du-hast-ueberwachungsinstrumente-im-portemonnaie/ -
172 Milliarden Euro fehlen im deutschen Bundeshaushalt in den nächsten drei Jahren. Journalist und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai analysiert, wo die Regierung Geld einsparen könnte. AfD-Parteichefin Alice Weidel war in diesem Jahr bereits dreimal in Budapest. Inwieweit die Treffen mit Premier Viktor Orbán den Weg für mehr Akzeptanz der AfD im EU-Parlament ebnen könnten, erörtern wir mit dem AfD-Europaabgeordneten Tomasz Froelich. Im Kommentar behandelt Markus Vahlefeld das ARD-Sommerinterview mit dem Grünen-Parteichef Felix Banaszak. US-Präsident Donald Trump hat Brasilien aufgebrummt. Was die exorbitanten US-Strafzölle von 50 Prozent gegen Brasilien mit der Verfolgung des Ex-Präsidenten Bolsonaro durch die Justiz zu tun haben, erklärt Südamerika-Korrespondent Alex Baur.
Mein heutiger Podcast Gast ist Frieder Löhrer … Wenn Sie bereits Zuhörende dieses Podcasts sind, dann kennen Sie ihn aus der Episode 20 zum Thema: „Jerusalem und die gemeinsame Geschichte von Christen, Juden und Muslime ziehen mich wie ein Magnet an …“ Frieder Löhrer teilt als Autor und Vortragender seine persönlichen Erfahrungen, Gedanken und Erkenntnisse u.a. aus seinen Pilgerreisen. Es weiß spannend und wissend zu berichten, denn er liebt es, in jeder Form durch die Welt zu ziehen, Abenteuer zu sammeln und seine Eindrücke zu teilen. Er streut Impulse, weckt Neugierde und baut Wissens-Brücken zwischen Religionen & Menschen und er regt das Denken an, fordert die Übernahme von Verantwortung. Das Thema das heutigen Podcast-Interviews ist: Antisemitismus! Antisemitismus ist nicht verschwunden. Antisemitismus trägt heute andere Masken, aber seine Botschaft ist dieselbe: Ausgrenzung, Hass, Schuldumkehr. Mit meinen Fragen an Frieder Löhrer zum Thema Antisemitismus wollte ich tiefer gehen, ich wollte mehr verstehen, begreifen … Denn für mich betrifft Antisemitismus nicht nur die Vergangenheit, sondern nach meinem Verstehen formt er leider auch die Gegenwart und Zukunft von uns Menschen. Fragen, die mich schon seit längerem beschäftigen und begleiten, sind: • Woher kommt dieser tief verwurzelte Hass gegen Juden und den jüdischen Glauben? • Warum nimmt er aktuell wieder zu … auf Schulhöfen, in Social Media, in politischen Debatten? • Und wie können wir – als Menschen - ihm begegnen … wissenschaftlich, gesellschaftlich und ganz persönlich? Dieses Gespräch ist keine leichte Kost und gleichzeitig notwendig. UND dieses Gespräch ist kein fertiges Urteil. Das Podcast-Gespräch ist eine Einladung zum Hin-Sehen, zum Hin-Spüren und zur Begegnung. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz P.S.: Wunderbar wäre es, wenn Sie diesen Podcast abonnieren, bewerten (holen Sie bitte gerne die 5 Sterne vom Podcast-Himmel) und empfehlen Sie den Podcast weiter … P.S.S.: Und wenn Sie Ideen dazu haben, welche interessante Menschen ich zum Podcast-Gespräch einladen könnte, dann freue ich mich auf Ihre Rückmeldung unter: kontakt(at)Lutschewitz.de Von HERZEN DANK!
Medikaster, Chüechlimueter, Hübscherin, Sittegäumer oder Liichebitter. Fünf historische Bezeichnungen für Berufe und Tätigkeiten, die früher - teilweise noch heute - von grosser Wichtigkeit waren. Ein sprach- und kulturgeschichtlicher Rundgang. Ärzte Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit unterschied man zwischen akademisch geschulten Medizinern (Medicus, Physikus), handwerklichen Erfahrungsmedizinern (Chirurgus, Arzet, Bader) und Pseudomediziner (Medikaster, Quacksalber). Was steckt hinter diesen Berufsbezeichnungen? Hebammen Hebammen hatten auch früher eine so wichtige Funktion in der Gesellschaft, dass sie Misstrauen und Verfolgung ausgesetzt waren. Alte Ausdrücke für den Hebammen sind Hälfmueter, Chindmueter, Chüechlimueter, Luschterfrau oder auch scherzhaft Hebusle. Prostituierte/Sexarbeiterinnen Frauen, die ihren Lebensunterhalt mit Sexarbeit verdienen mussten, wurden oft sehr abschätzig als Schluenz, Ramsle oder Chlunte bezeichnet. Bezahlte oder unbezahlte Konkubinen dagegen hiessen Hübscherin oder Schlaafwiib. Bezeichnungen, in denen sich die bürgerliche Doppelmoral spiegelt. Sittenwächter Was heute Aufgabe der Polizei ist, nämlich die Aufrechterhaltung der sittlichen Ordnung zu gewährleisten, besorgten früher sogenannte Sittengäumer, Zuchtmeister, Chorrichter oder Eegaumer. Welche Geschichten stecken hinter diesen Bezeichnungen? Umesäger bzw. Liichebitter Es war zwar kein Beruf, aber eine früher wichtige Tätigkeit: Den Tod einer Person im Auftrag der Trauerfamilie zu verkünden und zum Begräbnis (zur Liicht, zur Gräbt) einzuladen. Wer das ausübte, war ein Liichebitter, Umesäger oder Chilchelader (resp. in der weiblichen Form, wenn es eine Frau war).
Der Bau der Berliner Mauer – dagegen protestierte der Magdeburger Rudolf Winkler in einem Leserbrief. Harmlos, sollte man meinen, aber das löste eine Fahndung aus und führte schließlich zu einer Gefängnisstrafe.
+++ Erfurt: Falsche Beschuldigung einer Straftat +++ Zeulenroda-Triebes: Fehlalarm von Rauchmelder durch Staub +++ Apolda: Verfolgungsfahrt endet an Mauer +++
Sie nahm Religionsstifter Mohammed zum Mann, nicht umgekehrt, denn Khadija war eine reiche Kauffrau im vorislamischen Mekka. Die Geschichte des Islams wäre ohne sie wohl anders verlaufen. Als erste Gläubige schützte sie ihren Mann vor Verfolgung. Heimbach, Marfa www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Matilde und Georg diskutieren (WIR STREITEN NICHT, OKE) über Kopf und Körper, Matilde hat einen komischen Tag beim Radio, Georg hat einen kleinen Hero Moment, außerdem: fickende Nachbarn, Elend in der U-Bahn, Witze über Teenager und Mütter.Unterstützt uns auf PATREON!Dieser Podcast wird präsentiert von Nickerchen und Einfach nicht Hingehen.Matilde's Tourplan ist HIERFolgt UNS unterhttps://www.instagram.com/matildeundgeorg/Folgt Georg unterhttps://www.instagram.com/georgfka/https://bsky.app/profile/georgfk.bsky.socialFolgt Matilde unterhttps://www.instagram.com/matikeizer/Special thanks an Andrea Björk für unser Logo, und an Ralf Strecker für den Intro-Jingle.Support the show
Sommer 1940: Frankreich ist besiegt, das Land geteilt – zwischen deutscher Besatzung im Norden und dem autoritären Vichy-Regime im Süden. Millionen Menschen erleben einen Alltag im Ausnahmezustand: zwischen Anpassung, Kontrolle und schleichender Gewalt. Jahrzehntelang wird verdrängt, wie tief Frankreich selbst in die Verfolgung und Entrechtung eingebunden war. Erst 1995 spricht Jacques Chirac offen von einer „unauslöschlichen Schuld“.
Ein Prozess in Moskau und eine mehrjährige Haftstrafe für eine russische Frau, die sich gegen die Verfolgung von Falun Gong in China ausgesprochen hat, werfen ein Licht auf die immer stärkere Annäherung Russlands an das kommunistische China.
Gospel Center Brugg, Predigt vom Sonntag, 27.07.2025 von Michael Merkt
26 Jahre Verfolgung. 26 Jahre staatlicher Terror. Der 20. Juli ist ein Gedenktag an den Beginn eines bis heute andauernden Menschheitsverbrechens.
Ein Label für Christoph Dompke? Fast unmöglich. Er ist Musikwissenschaftler, der über Unterhaltungsmusik im Nationalsozialismus forscht, auf den Spuren jüdischer Komponisten und Sängerinnen zwischen Tanzmusik und Verfolgung. Er ist aber auch Filmexperte und großer Fan der oft fragwürdigen Filme, in denen Diven am Ende ihrer Karriere auftraten. Und Christoph Dompke ist die alternde Kammersängerin Emmi, die er in glitzernden Kleidern aus Samt und Pailletten auf der Bühne verkörpert und so das Publikum zum Lachen bringt. Über die befreiende Kraft des Lachens und das Schöne, das auch im Absurden stecken kann, hat Kirsten Dietrich mit Christoph Dompke gesprochen.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wenn jene verfolgt werden, welche staatliche Verbrechen offenlegen und Gräueltaten der Öffentlichkeit zugänglich machen, was die offiziellen Medien verweigerten, weiß man, dass alle Sonntagsreden über „Meinungsfreiheit“ gelogen waren. Denn ohne Wissen gibt es keine Freiheit der Meinung. Und so war die Verfolgung der UN-Sonderbeauftragten Francesca Albanese durch westliche Regierungen die Entlarvung auch dieser Lüge. Daher beginnen wir mit einem Artikel von Chris Hedges über Francesca Albanese. Im Anhang findet sich ein Link zum Download des ins Deutsche übersetzten Bericht der Sonderberichterstatterin für die UN vom Oktober 2024 über Kriegsverbrechen und Völkermord Israels. Falls sich jemand fragte, ob Israel irgendein Kriegsverbrechen ausgelassen hat, könnte ihm der Bericht Aufklärung gegeben haben. Dann berichte ich über etwas, das ein ehemaliger Premierminister Israels „Konzentrationslager“ nannte, und schließlich auch im Anhang noch ein kurzer Ausblick auf den nächsten Krieg gegen den Iran.Absurde MachtdemonstrationHedges schrieb am 10. Juli über die Verfolgung von Francesca Albanese, die Sonderberichterstatterin der UN, auf x.com:„Wenn die Geschichte des Völkermords in Gaza geschrieben wird, wird Francesca Albanese, die UN-Sonderberichterstatterin, die heute von der Trump-Administration sanktioniert wird, eine der mutigsten und entschiedensten Verfechterinnen von Gerechtigkeit und der Einhaltung des Völkerrechts sein. Ihr Büro ist damit beauftragt, die Menschenrechtsverletzungen Israels an Palästinensern zu überwachen und darüber zu berichten.Albanese, die regelmäßig Morddrohungen erhält und gut orchestrierte Verleumdungskampagnen Israels und seiner Verbündeten erdulden muss, setzt sich tapfer dafür ein, diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die den Völkermord unterstützen und aufrechterhalten. Sie prangert die ‚moralische und politische Korruption der Welt‘ an, die den Völkermord weitergehen lässt. Ihr Büro hat detaillierte Berichte über Kriegsverbrechen in Gaza und im Westjordanland veröffentlicht. Einen davon, ‚Völkermord als koloniale Auslöschung‘(1), habe ich als Anhang in meinem neuesten Buch ‚Ein vorhergesagter Völkermord‘(2) abgedruckt.Sie hat private Organisationen darüber informiert, dass sie für die Unterstützung Israels beim Völkermord in Gaza ‚strafrechtlich verantwortlich‘ seien. Sie gab bekannt, dass, falls die Berichte zuträfen, dass der ehemalige britische Premierminister David Cameron damit gedroht habe, dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) die Mittel zu streichen und sich aus ihm zurückzuziehen, nachdem dieser Haftbefehle gegen den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu und den ehemaligen Verteidigungsminister Yoav Gallant erlassen hatte, Cameron und der andere ehemalige britische Premierminister Rishi Sunak dafür gemäß dem Römischen Statut einer Straftat angeklagt werden könnten. Das Römische Statut kriminalisiert diejenigen, die die Verfolgung von Kriegsverbrechen verhindern wollen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Aheimer, Frank www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Christen sind die meist verfolgte Minderheit der Welt. Was macht das mit uns und warum geht uns das an? In dieser Folge haben Dr. Bernhard Olpen und David Koontz einen speziellen Gast der darauf gute Antworten gibt. Johann von Open Doors nimmt uns mit hinein in bewegende Schicksale, Daten und Fakten - und das, was wir tun können.(00:00) Begrüßung(04:58) Was genau macht Open Doors(06:28) Zahlen, Daten, Fakten zur Christenverfolgung(20:30) Länder mit der schlimmsten Verfolgung(33:40) Warum geht uns Verfolgung an?(38:30) Was können wir praktisch tun?Kontakt:office@fokus-kirche.deInstagram: fokus_kirche
1834 und das Aus der Inquisition Im Jahr 1834 wird die gefürchtete Spanische Inquisition offiziell abgeschafft.Eine blutige Ära religiöser Verfolgung geht zu Ende – mit tiefen Spuren in Gesellschaft und Kirche. Es ist das Ende der Angst – und der Beginn des Schweigens – denn über Schuld und Verantwortung wurde jahrzehntelang kaum gesprochen. Die Sendung beleuchtet die Hintergründe dieses historischen Einschnitts, fragt nach den Gründen für das späte Ende und zeigt, wie die Inquisition das kollektive Gedächtnis Spaniens bis heute prägt.
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 9.7.2025++Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen zwei Anführer der radikalislamischen Taliban erlassen. Begründung: systematische Verfolgung von Frauen und Mädchen in Afghanistan.(Susanne Krischke)++Nach den dramatischen Tagen des israelisch-iranischen Kriegs nimmt das Österreichische Pilger-Hospiz in der Jerusalemer Altstadt seinen Betrieb wieder auf. (David Kriegleder)++Während seines Sommerurlaubs in Castel Gandolfo hat Papst Leo XIV. den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj empfangen.
Aron P., besser bekannt als Shlomo Finkelstein, ist ein rechter YouTuber, der seit 2015 unter dem Namen „Die Vulgäre Analyse“ und später als „Shlomo Finkelstein“ durch provokante Videos und den Podcast „Honigwabe“ Aufmerksamkeit erregt. Geboren 1996 in Krefeld, begann er seine Karriere mit satirischer Kritik an Feminismus, Islam und öffentlich-rechtlichen Medien, inspiriert vom Anschlag auf Charlie Hebdo, den er als Angriff auf die Meinungsfreiheit wahrnahm. Seine Inhalte, die laut Kritikern rassistische, islamfeindliche und antifeministische Elemente enthalten, führten 2020 zu einer Verurteilung wegen Volksverhetzung, Verbreitens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Beschimpfung von Religionsgemeinschaften, mit einer einjährigen Freiheitsstrafe auf Bewährung. Im August 2024 wurde er nach Verstoß gegen Bewährungsauflagen – verspätete Zahlung einer Geldstrafe und Nichtmeldung seiner Adresse – in einer dramatischen Verhaftung vor den Augen seines einjährigen Sohnes festgenommen und verbrachte neun Monate in Haft. Shlomo, der seine Identität lange anonym hielt, sieht sich als Opfer politischer Verfolgung, getrieben von staatlichen Akteuren wie Nancy Faeser und Meldestellen wie „REspect!“ oder „HessenGegenHetze“, die seine Inhalte denunzierten.In diesem exklusiven Interview spricht Shlomo Finkelstein über seine Haftzeit, die er als politisch motivierten Angriff auf seine Meinungsfreiheit empfindet, und entfaltet eine radikale Kritik an der liberalen Propaganda, die er als psychologischen Missbrauch bezeichnet. Er beschreibt einen „Krieg“, in dem Eliten unsere Gesellschaft mit Schuldgefühlen traumatisieren, unsere ethnische Identität untergraben und besonders Kinder einer düsteren Zukunft aussetzen. Er thematisiert die Zerstörung der deutschen Gesellschaft durch niedrige Geburtenraten, Masseneinwanderung und einen „selbstzerstörerischen“ Liberalismus, der die nächste Generation bedroht. Shlomo fordert Remigration und einen Kulturkampf, um die Identität zu bewahren, und fragt, ob Deutschland in einer erkennbaren Form überleben kann.
Zeugen beobachten wie zwei Erwachsene ein Kind in ein Auto zerren und dann schnell davon fahren. Die hinzugerufene Polizei löst einen Großalarm aus und der Hubschrauber nimmt die Verfolgung auf. Doch relativ schnell wird klar, die Geschichte geht anders, als sie auf den ersten Blick wirkt. Findige Studenten wollen die Feinstaubmessung verbessern und entwickeln ein mobiles Messgerät für den Fahrradlenker. Erste Testmessungen erzielen ein überraschendes Ergebnis. Die Polizei Mannheim lädt Jugendliche zum COP DAY ein. Hier können Interessierte bei einem echten Einsatztraining mitmachen, mit der Hundestaffel mitlaufen und bei der Verkehrspolizei zugucken. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 286.
In den letzten zwei Jahren wurde ich mit einer bedeutenden Prüfung konfrontiert, die sich direkt auf meine Fähigkeit, die drei Dinge gut zu tun, auswirkte und einen negativen Einfluss auf Falun Dafa hatte. Ich weiß, dass die Verfolgung von Dafa weitergeht, aber wenn ich keine Lücken habe, kann das Böse nicht in mich eindringen. Deshalb habe ich angefangen, nach innen zu schauen, um meine Mängel zu finden. Kürzlich wurde mir klar, dass etwas, das ich vor zwei Jahren getan habe, einen wichtigen Punkt in meinem Glauben an Meister Li und das Fa aufgedeckt hat. Ich bin ernsthaft von den Fa-Grundsätzen abgewichen, und diese Lücke in meiner Kultivierung gab den alten Mächten einen Vorwand, mich zu verfolgen... https://de.minghui.org/html/articles/2025/5/16/184944.html
Offset-Geschäfte verteuern die bei der US-Regierung bestellten F-35 Kampfjets. Das sind Aufträge, die der F-35 Hersteller an Schweizer Industriebetriebe vergibt - als Gegengeschäft für den Kampfjet-Kauf. Recherchen von Radio SRF zeigen nun erstmals, wie stark diese den Preis beeinflussen. Weitere Themen: Die palästinensische Zivilbevölkerung im Gazastreifen leidet seit Monaten Hunger. Nun hat Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu einen Stopp der Hilfslieferungen im nördlichen Gazastreifen angeordnet. Das Gespräch mit dem Journalisten Julio Segador in Tel Aviv. In den Flüchtlingslagern an der thailändisch-burmesischen Grenze leben gegen 100'000 Menschen. Sie suchen Schutz vor Gewalt und Verfolgung in Myanmar. Menschen aus Myanmar konnten bis vor kurzem in die USA reisen und erhielten dort Asyl. Doch das Programm wurde nun de facto eingestellt.
Ein Gespräch mit Moritz Müller, NachDenkSeiten-Autor, über Julian Assange. Am 25. Juni 2025 ist es ein Jahr her, dass Julian Assange, der Gründer der Plattform WikiLeaks, nach 14 Jahren (!) unerbittlicher Verfolgung, Erniedrigung, Überleben im Asyl, haltloser Anklagen, ewiger Prozesse, Inhaftierung ohne Urteil einzig aufgrund seiner investigativen wie unbequemen Arbeit als Journalist und Whistleblower ausWeiterlesen
Deutschland erlebt einen Anstieg an Gewaltkriminalität – so die aktuellen Zahlen der polizeilichen Kriminalstatistik und des Verfassungsschutzes. Mehr als 6000 politisch motivierte Gewaltdelikte, zunehmende Messerangriffe, sexuelle Übergriffe und organisierte Kriminalität sorgen für wachsende Unsicherheit in der Bevölkerung. In diesem ausführlichen Interview spricht Polizist und Polizeigewerkschafter Manuel Ostermann über die reale Sicherheitslage im Land, die Herausforderungen für die Polizei im Einsatzalltag und den politischen Umgang mit Migration und Kriminalität. Die Polizei wird im Stich gelassen, von einer Politik die den Schutz von Kriminellen über ihre Verfolgung stellt. Denn ein Polizist, der einen Drogendealer festnimmt muss mit einem Disziplinarverfahren rechnen Das Buch von Manuel Ostermann finden Sie im Tichys Einblick Shop. Ein Einkauf unterstützt unsere Arbeit: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/ostermann-deutschland-ist-nicht-mehr-sicher/
Am 22.6.1745 sticht Bonnie Prince Charlie in See, um mit den Jakobiten den britischen Thron zurückzuerobern. Er scheitert, flieht - und überlässt seine Landsleute der Verfolgung. Von Edda Dammmüller.
Der Bundestag hat jüngst die parlamentarische Immunität eines AfD-Abgeordneten und einer Parlamentarierin der Linken aufgehoben. Ein Antrag auf Aufhebung der Immunität gegen Ex-Wirtschaftsminister Habeck hat keine Mehrheit gefunden. Die Regelung wurde 1849 eingeführt, um Politiker vor willkürlicher Verfolgung der Exekutiven zu schützen.
Eine der Folgen, die sich in den letzten Jahren am meisten Menschen gewünscht haben: Was ist da in Palästina eigentlich los? Muriel Asseburg erklärt Palästina vom osmanischen Reich bis heute. Warum man mit Schwarz-Weiß-Denken nicht weit kommt – und warum trotzdem klar ist, wer hier wen unterdrückt.
Staatlich gefördertes Denunziantentum, extremer Anstieg der politisch motivierten Kriminalität oder verbesserte Verfolgung von Straftaten im Internet aufgrund staatlicher Meldestellen? Die Präsentation der Statistik zur politisch motivierten Kriminalität durch Innenminister Dobrindt und BKA-Chef Münch wirft bei näherem Hinsehen einige Fragen auf. Werden die vermeintlich gestiegenen Fallzahlen letztendlich politisch instrumentalisiert, um eine weitreichendere Überwachung im Internet undWeiterlesen
Nach dem historischen Appell von 10.000 Falun-Dafa-Praktizierenden am 25. April 1999 vor dem Gelände der Zentralregierung war es völlig unklar, ob wir in China weiterhin Falun Dafa praktizieren konnten oder nicht. Ein älterer Praktizierender an meinem Übungsplatz äußerte seine Einschätzung, dass das Regime den Appell nicht so einfach hinnehmen werde, ohne Vergeltung zu üben. Ich war noch jung und hatte die Kulturrevolution unter der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) nicht miterlebt. Tief beeindruckt von der Güte und dem Mut, den die Praktizierenden während des Appells zeigten, nahm ich mir seine Worte nicht zu Herzen, denn ich verstand nicht, was „Verfolgung“ bedeutet.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/6/30/169030.html
Seit Jahren gräbt der Schauspieler Christian Berkel in seiner Familiengeschichte. Bereits zwei autofiktionale Romane sind dabei entstanden: "Der Apfelbaum" (2018) und "Ada" (2020). Beide Bücher wurden vom Feuilleton hochgelobt. Jetzt ist das dritte Buch der Familientrilogie erschienen: "Sputnik". Christian Berkel blickt weit zurück in seine Kindheit, die flankiert wurde von politisch bewegten Zeiten, der 68er-Begung, dem Besuch des Schahs in Deutschland 1967, die Ermordung von Benno Ohnesorg. Und er erlebte immer wieder das Schweigen über Verbrechen im Nationalsozialismus. Christian Berkel erspürt als Kind die Stimmung in der Familie und in der Gesellschaft. Seine Mutter musste als Jüdin aus Deutschland fliehen. Sie hat Verfolgung, Flucht und Internierungslager überlebt, fand in Deutschland, Jahre nach dem Krieg ihre Familie und wieder ein Zuhause. Auch sie konnte lange nicht über das Erlebte sprechen. Bis sie ihr Schweigen brach. Mit seinem autofiktionalen Roman "Sputnik" setzt Christian Berkel Mosaiksteine seiner Familienvergangenheit zusammen, denkt nach über die deutsche Nachkriegsgeschichte, über Schuld, Verantwortung. Aber auch über eine unbeschwerte Jugend in Frankreich, die prägende Momente hatte, weil sie ein kulturelles Feuerwerk waren aus Sprache, Musik, Theater und Literatur. Darüber spricht der Schauspieler Christian Berkel mit Claudia Christophersen in NDR Kultur à la carte.
Warum schweigen westliche Kirchen so oft über die brutale Verfolgung von Christ:innen in Afrika, Asien und dem Nahen Osten? In dieser Folge diskutieren Manu und Stephan einen kontroversen Artikel, der den Kirchen Doppelmoral vorwirft: Während die Sorge um Islamophobie und Diversität hierzulande groß ist, bleibe das Leiden von Christ:innen im globalen Süden häufig unbeachtet. Ist das fehlende Engagement Ausdruck einer selektiven Empathie – oder schlicht Ausdruck von Unbehagen gegenüber einem leidenschaftlich gelebten Glauben, den viele im Westen verloren haben? Gleichzeitig fragen wir: Wie sprechen wir über Verfolgung, ohne sie identitär zu instrumentalisieren? Was unterscheidet legitime Solidarität von politischer Vereinnahmung? Und wie gehen wir theologisch mit dem Spannungsverhältnis zwischen universaler Ethik und konkreter Parteinahme um? Ein Gespräch über blinde Flecken, schwierige Solidarität – und warum das Evangelium keine Partei kennt. Im Podcast kommt auch zur Sprache: – Das Buch von Jason Bruner: «Imagining Persecution: Why American Christians Believe There Is a Global War against Their Faith». – Erfahrungen aus der Ardèche-Retreat des RefLab-Teams… – … und die Frage: Wie unabhängig dürfen (kirchliche) Medien eigentlich sein?
Eine Familie im Strudel von Willkür, Machtmissbrauch und Totalitarismus. Mit diesem Plot gewann der Ire Paul Lynch den Booker Prize, den wichtigsten Preis für englischsprachige Literatur. Mit Olivia Röllin spricht der Autor von «Prophet Song» über Empathie, Meditation und die Kraft von Geschichten. Als Paul Lynch sein neustes Buch schrieb, dachte er, dass «Prophet Song» seine Karriere beenden könnte. Denn der Roman, in dem Irland ein totalitärer Staat wird, trifft Lesende mit voller Wucht. Vom ersten Satz an zeichnet Lynch in intimster Klarheit nach, was mit einer Familie geschieht, die in den Strudel von staatlicher Gewalt, Willkür und Verfolgung gerät. Dass seine Geschichte in einem westeuropäischen Land mit einer gefestigten Demokratie spielt, macht es noch verstörender. 2023 erhielt der irische Autor dafür den begehrten Booker Prize. Seither steht seine Welt Kopf, und er gibt nach eigenen Aussagen fast nur noch Interviews. Lynch ist ein Sprachvirtuose, der sich in innere Kontemplation begeben muss, um schreiben zu können. Er spricht von einem Versuch in radikaler Empathie. Was nicht immer einfach sei, denn er sei in erster Linie Vater von zwei Kindern. Mit Olivia Röllin spricht er über existenzielle Kipppunkte, die Revolution des Mitgefühls und das Schreiben als Daseinsform.
Eine Familie im Strudel von Willkür, Machtmissbrauch und Totalitarismus. Mit diesem Plot gewann der Ire Paul Lynch den Booker Prize, den wichtigsten Preis für englischsprachige Literatur. Mit Olivia Röllin spricht der Autor von «Prophet Song» über Empathie, Meditation und die Kraft von Geschichten. Als Paul Lynch sein neustes Buch schrieb, dachte er, dass «Prophet Song» seine Karriere beenden könnte. Denn der Roman, in dem Irland ein totalitärer Staat wird, trifft Lesende mit voller Wucht. Vom ersten Satz an zeichnet Lynch in intimster Klarheit nach, was mit einer Familie geschieht, die in den Strudel von staatlicher Gewalt, Willkür und Verfolgung gerät. Dass seine Geschichte in einem westeuropäischen Land mit einer gefestigten Demokratie spielt, macht es noch verstörender. 2023 erhielt der irische Autor dafür den begehrten Booker Prize. Seither steht seine Welt Kopf, und er gibt nach eigenen Aussagen fast nur noch Interviews. Lynch ist ein Sprachvirtuose, der sich in innere Kontemplation begeben muss, um schreiben zu können. Er spricht von einem Versuch in radikaler Empathie. Was nicht immer einfach sei, denn er sei in erster Linie Vater von zwei Kindern. Mit Olivia Röllin spricht er über existenzielle Kipppunkte, die Revolution des Mitgefühls und das Schreiben als Daseinsform.
Als 1945 der Zweite Weltkrieg und die Gewaltherrschaft der Nazis endete, wollten viele Menschen die Schrecken einfach nur schnell vergessen. Aber die Auseinandersetzungen mit den Verbrechen der NS-Besatzung, der Verfolgung und nicht zuletzt des Holocaust, waren wichtig für die Aufarbeitung und für den Neuanfang. Und das haben bereits in den Nachkriegsjahren 1945 bis 1948 unterschiedliche Ausstellungen in vielen europäischen Ländern getan. „Wir zeigen, wie diese frühen Ausstellungen erstmals Bilder der NS-Verbrechen prägten, die bis heute das kollektive Gedächtnis beeinflussen“, erklärt Raphael Gross, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum. Mit der Ausstellung Gewaltausstellen macht das Museum deutlich, dass die Herausforderung, Gewalt zu zeigen, bis heute besteht: „Wenn man die Brutalität der Täter dokumentiert, steht man immer vor der Frage, ob man Zeugnis ablegt – oder ungewollt zum Zuschauer der Tat wird.“
Aus Köln Ehrenfeld. Mit dem libertären Blogger und Shitposter Michael Werner (https://freiheitsfunken.info/autor/michael-werner). Nancy, Dunja, behinderte Brave New World und »Das Gutachten«. Wir kämpfen weiter für die Freiheit und gegen unsere politische Verfolgung durch Behörden und ihr Personal. Escape the Matrix. Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld
Zwei Frauen, die um ihr Leben kämpfen: In der Gegenwart droht eine namenlose Schriftstellerin durch einen unerfüllten Kinderwunsch in eine tiefe Dunkelheit zu versinken. Und in Nordfinnland Ende der 1910er Jahre sieht sich das Verdingmädchen Eeva Gewalt, Verfolgung und Krieg ausgesetzt. Katja Kettu verknüpft diese Biografien zu einer kraftvollen Erzählung über weibliche Widerstandskraft und Durchhaltevermögen. Rezension von Sonja Hartl
Zwei Frauen, die um ihr Leben kämpfen: In der Gegenwart droht eine namenlose Schriftstellerin durch einen unerfüllten Kinderwunsch in eine tiefe Dunkelheit zu versinken. Und in Nordfinnland Ende der 1910er Jahre sieht sich das Verdingmädchen Eeva Gewalt, Verfolgung und Krieg ausgesetzt. Katja Kettu verknüpft diese Biografien zu einer kraftvollen Erzählung über weibliche Widerstandskraft und Durchhaltevermögen. Rezension von Sonja Hartl
Ulrike Guérot war jahrelang eine der angesehensten Politikwissenschaftlerinnen in Deutschland. Doch nachdem sie die Coronamaßnahmen und den Stellvertreterkrieg in der Ukraine kritisiert hatte, wurde sie wie eine Staatsfeindin behandelt. Der italienisch-britische Journalist Thomas Fazi präsentiert, anlässlich der nächsten Gerichtsverhandlung von Guérot am 16. Mai 2025 vor dem Landesarbeitsgericht Köln, einen persönlichen Blick auf die „CausaWeiterlesen
Die Enteignungen von wohlhabenden weißen Südafrikanern unter Präsident Cyril Ramaphosa sieht die US-Regierung als rassistische Unterdrückung und bietet Betroffenen Unterschlupf in den USA. Erste Umsiedler haben das Angebot nun wahrgenommen.
Berlin in den 40ern: Margot ist auf dem Weg zur Wohnung ihrer Familie in Kreuzberg, als sie im Hausflur merkt, dass etwas nicht stimmt. Die GESTAPO hat Bruder und Mutter verschleppt – weil die Familie jüdisch ist. Margot wird beide nie wieder sehen. Eine Nachbarin überreicht ihr die letzte Nachricht ihrer Mutter: "Versuche, dein Leben zu machen". Also versteckt sich Margot, färbt sich die Haare, lässt ihre Nase operieren und taucht unter, permanent auf der Hut vor den Nazis. Bis sie 1944 doch noch auffliegt. Wie sie trotz all dem den Alltag bestritten hat, wie sie das Lager Theresienstadt überlebte, dort die Liebe fand, nach New York auswanderte und schlussendlich doch wieder nach Berlin zurückkehrte – und was sie heute macht, erzählt uns die damals 99-jährige in dieser Folge. Margot liest in dieser Folge an manchen Stellen aus ihrem Buch "Versuche, dein Leben zu machen" vor (Schwerdtfeger/Friedländer, Rohwolt). Es ist auch als Hörbuch erschienen, eingelesen von Margot persönlich. Eine ausdrückliche Empfehlung der Redaktion! In Gedenken an Margot Friedländer Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Die Folge stammt von Podimo - Mehr von Podimo findet ihr hier: https://podimo.com/de VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/
Auf dem berühmten Kapuzinerberg liegt das Paschinger Schlössl. Eine jahrhundertealte Villa, in der Nannerl Mozart Klavier unterrichtete und der Schriftsteller Stefan Zweig tausende Manuskriptseiten verfasste. Seit er, nach Schikanen durch die Austrofaschisten und der Angst vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten, die Villa verkaufte, stand sie leer. Nun hat Wolfgang Porsche sie erworben. Doch der Kauf und die aufwendige Renovierung sind nicht das, was Salzburg gerade umtreibt. Der Porsche-Milliardär will einen Privattunnel, um seine Autos in eine geplante Garage unter der Villa fahren zu können. Das Projekt spaltet die Stadtpolitik – und lässt Vorwürfe um Hinterzimmer-Deals und Sonderrechte für Superreiche laut werden. Warum Aktivisten gegen den Privattunnel mobil machen, wie das Projekt weltweit für Schlagzeilen sorgt, und warum es ein Symbol für die Macht der Superreichen gesehen werden kann – darum geht es in dieser Folge von Inside Austria.
In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Welt der historischen Buchbestände der Kantonsbibliothek Thurgau. Gemeinsam mit der erfahrenen Bibliotheksmitarbeiterin Laura Glöckler tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte seltener Bücher, die seit Jahrhunderten gesammelt, gepflegt und bewahrt werden. Im Interview erfahren wir, welche Schätze sich in den Regalen der Kantonsbibliothek Thurgau verbergen, wie der Alltag einer Bibliothekarin im Umgang mit alten Beständen aussieht – und warum diese Arbeit auch heute noch von grosser Bedeutung ist. Ein spannender Blick hinter die Kulissen eines kulturellen Gedächtnisses.Podcast-Folgen zu anderen Berufsfeldern:Wie funktioniert ein Museum? Von Vitrinenstars und DepothüternArchäologie in Deutschland. Ein Blick hinter die KulissenPodcast-Folgen mit Laura:Hexenglaube. Teufel - Besen - MalefizHexen - Part II. Verfolgung und ProzesseDie Geschichte des Werwolfs. Eine Sagengestalt vor GerichtDigitalisat des Burgunger Breviers:Handschrift Y24 auf e-codicesEpochentrotter WebseiteEpochentrotter InstagramEpochentrotter Facebook#bibliothek #europa #westeuropa #schweiz #mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte
Maria und Alois Moser beeindrucken mich durch ihr starkes Gottvertrauen. Trotz ihrer Verfolgung haben sie an ihrem Glauben festgehalten, sagt die Historikerin Heide Gsell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28.04. 2025
Im Mittelalter gab es keine Verfolgung von Nichtgläubigen oder Zweiflern. Historiker haben den oft wiederholten Mythos widerlegt. Vielmehr sind Verfolgungen von Atheisten ein Phänomen der Neuzeit. Klein, Mechthild www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Pädo-Kriminelle, die online Kinder kontaktieren, sind im Visier der Polizei – doch weltweit versuchen auch Privatpersonen, die Täter zu erwischen. Das ist umstritten. Ausserdem: Serbien in Aufruhr – die Reportage aus Belgrad. Und: Europa rüstet auf. Was heisst das für die Schweizer Armee? Pädo-Kriminelle im Visier: Wie Polizei und Aktivistinnen die Täter jagen Sie chatten mit Minderjährigen, schicken Bilder ihrer Genitalien und reden mit Kindern über ihre sexuellen Fantasien – Pädo-Kriminelle im Internet. Die Polizei ist den Tätern auf der Spur: Die «Rundschau» begleitet die Stadtpolizei Zürich bei ihren verdeckten Fahndungen. Doch die Verfolgung dieser Täter ist aufwendig. Daher wachsen international die Bewegungen, die das Gesetz selbst in die Hand nehmen wollen. In Frankreich jagen Aktivistinnen und Aktivisten des sogenannten «Team Moore» Pädo-Kriminelle und schicken der Polizei Daten für weitere Ermittlungen. Die «Rundschau» trifft ein Schweizer Mitglied des Kollektivs. Dazu stellt sich SP-Ständerat und Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch den Fragen von Franziska Ramser. Massenproteste in Serbien: Die Reportage aus Belgrad In Serbien demonstrieren Menschen im ganzen Land seit Monaten für einen funktionierenden Rechtsstaat. Sie haben genug von Korruption und fordern Veränderung. Am Wochenende vom 15. März 2025 kam es zur grössten Demonstration in der Geschichte des Landes. Auch Serbinnen und Serben aus der Schweiz beteiligten sich. Die Demonstration blieb grossmehrheitlich friedlich – doch Experten zufolge setzte die Polizei wahrscheinlich eine akustische Waffe ein, um die Masse in Panik zu versetzen. Die Behörden dementieren. Die Reportage aus Belgrad. Krieg in Europa: Ist die Schweiz bereit für den Ernstfall? Mit dem Krieg Russlands und mit Trumps Abkehr vom transatlantischen Verteidigungsbündnis müssen die Länder Europas zunehmend selbst für ihre Verteidigung sorgen – das betrifft auch die Schweiz. Selbst überzeugte Antimilitaristen rufen mittlerweile dazu auf, sich wieder besser zu bewaffnen. Was bedeutet diese Aufrüstung? Und ist die Schweiz mit ihren vielen Baustellen im Verteidigungsdepartement bereit dafür? Die «Rundschau» fragt nach bei Rekruten, Offizieren und Politikerinnen.
Wie die selbsternannte Interimsführung Syriens versucht, Autorität zu beweisen. Während in vielen Orten der syrischen Küstenregion die Menschen ihre Angehörigen zu Grabe tragen, richten internationale Medien ihre Aufmerksamkeit auf Damaskus, wo ein Abkommen zwischen den kurdisch geführten Syrischen Demokratischen Kräften (SDF) und der von Hayat Tahrir al-Sham (HTS) ernannten Interimsführung für Aufmerksamkeit sorgt. Von KarinWeiterlesen
In der heutigen Episode mit Jens Kaldewey beschäftigen wir uns mit dem zweiten Teil der Endzeitrede von Jesus aus Markus 13, Verse 1-27. Jens erklärt, wie Jesus seine Jünger auf die bevorstehenden Christenverfolgungen vorbereitet und welche wichtigen Hinweise er ihnen gibt, um in der Dunkelheit der Verfolgung standhaft zu bleiben. Eine zentrale Botschaft ist, dass […]