POPULARITY
Categories
Erstmals seit Beginn des Shutdowns haben Republikaner und Demokraten im US-Senat einen konkreten Schritt getan, um den Stillstand der Regierungsgeschäfte zu beenden. In einer knappen Abstimmung hat der Senat einem Kompromissvorschlag zugestimmt. Der Shutdown dauert bereits 40 Tage. Weitere Themen in dieser Sendung: · In Grossbritannien tritt der Chef der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt BBC zurück. Auslöser ist eine Sendung über US-Präsident Donald Trump, die vor etwas mehr als einem Jahr ausgestrahlt wurde. · In der Slowakei sind bei einer Kollision zweier Züge elf Menschen verletzt worden. Es ist bereits das zweite Zugunglück innerhalb eines Monats. · In Brasilien beginnt die 30. UNO-Klimakonferenz. Doch viele Länder bremsen ihre Bemühungen im Klimaschutz. Was kann die Konferenz also noch bewirken?
Am kommenden Samstag wir die neue evangelische Bischöfin Cornelia Richter, feierlich in ihr Amt eingeführt. Erstmals steht damit eine Frau an der Spitze der evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich. Diese Woche spricht sie in den „Gedanken für den Tag“ über den Mut, Neues zu beginnen. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06.11 .2025
Nagel, Christina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
Vor oder nach dem Sport? Wie lange? Statisch oder federnd? Kann Dehnen einem Muskelkater vorbeugen, Schmerzen reduzieren oder das Verletzungsrisiko minimieren? Falls ihr euch eine dieser Frage zum Stretching auch schon mal gestellt habt, seid ihr hier genau richtig. Denn über das Dehnen gibt es viele Mythen. Erstmals haben international führende Experten wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für das Dehnen abgegeben. Wir verraten euch, wann es wirklich sinnvoll ist, wann es eigentlich nichts bringt, wie ihr dehnen solltet und wie lange, um optimale Effekte zu erzielen.
041125: Deutschland feiert die historisch erste Gold-Medaille bei der U17-WM. Das Ende eines grandiosen Jahres im Jugend-Handball.Außerdem: Elias Kofler über den ersten Lehrgang mit Österreich unter Iker Romero. Und: News aus der HBL!____________________Alle Folgen gibt's auch bei YouTube! https://www.youtube.com/@fomtastischHier findet ihr den Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/fomtastisch_handball/Hier findet ihr den Podcast bei facebook: https://www.facebook.com/fomtastischTägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1tDie nächste Folge erscheint am Mittwoch, 05.11.2025.
Am kommenden Samstag wir die neue evangelische Bischöfin Cornelia Richter, feierlich in ihr Amt eingeführt. Erstmals steht damit eine Frau an der Spitze der evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich. Diese Woche spricht sie in den „Gedanken für den Tag“ über den Mut, Neues zu beginnen . Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 03.11 .2025
Demokratie lebt von Beteiligung, Respekt, Vielfalt und Verantwortung. Mit zwei großen Veranstaltungen im November 2025 will die „Partnerschaft für Demokratie in Bensheim“ ein sichtbares Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Vielfalt und Toleranz setzen. Am Wochenende startet die Demokratiekonferenz. Außerdem: Für die evangelische Kirchengemeinde Groß-Zimmern ist es ein Jahrhundertereignis. Die alten Stahlglocken werden durch neue Bronzeglocken ersetzt und von drei auf sechs erhöht. Heute sollen sie das erste Mal läuten. Und: Darmstadt 98 empfängt Arminia Bielefeld in der zweiten Fußball-Bundesliga.
Janin Ullmann ist einem breiten Publikum aus zahlreichen Formaten bekannt. In "Make Love, Fake Love" überzeugte sie mit Empathie, Klarheit und Authentizität – Qualitäten, die sie nun in ein absolutes Reality-Highlight einbringt: "Temptation Island VIP". Seit dem 6. Oktober läuft auf RTL+ die sechste Staffel mit 13 neuen Folgen und einem großen Wiedersehen. Erstmals übernimmt Janin Ullmann die Rolle der Gastgeberin und führt durch den ultimativen Treuetest. Vier prominente Paare stellen sich hier den größten Versuchungen, während Janin Ullmann sie mit Feingefühl, Souveränität und Empathie durch Höhen, Tiefen, Tränen und Dramen begleitet. . In "RTL erleben – der RTL Deutschland Podcast" spricht die sympathische Moderatorin mit Host Leyla Karsak. Warum sie "Temptation Island VIP" so liebt und wie sie dazu gekommen ist, dass alles und viel mehr erzählt in der neuen Podcast-Ausgabe. Die neue Folge ist ab sofort auf RTL+ sowie weiteren Podcast-Plattformen kostenfrei abrufbar ist.
Pflanzliche Wurst, Schnitzel oder Milch sind fünf Prozent günstiger als tierische Produkte. Das sagt die Organisation Proveg. Noch im letzten Jahr waren pflanzliche Produkte im Schnitt teurer. Autorin: Lisa Bühren. Von Daily Good News.
Oelze, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Schweighöfer, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Mod: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 24.10.2025 Erstmals ist die internationale Reformbewegung "Wir sind Kirche" vom Vatikan zu einem Treffen eingeladen worden, konkret zur "Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams und Beteiligungsgremien", die noch bis Sonntag (26.10.) stattfindet.Gestaltung: Cornelia Vospernik xx xx xx xx xx xx xx xx Das Einfrieren von Eizellen, um später noch Kinder bekommen zu können, darf Frauen nicht weiter verboten sein, urteilte der Verfassungsgerichtshof. Ethik-ExpertInnen orten noch zu klärende medizinische und ethische Fragen. Gestaltung: Maria Harmer
Fri, 24 Oct 2025 18:31:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2695-wiener-borse-party-1019-atx-verliert-aber-at-s-erstmals-seit-2023-uber-30-euro-meilenstein-bei-pierer-mobility-bond-excellence-bei-ubm 7ebd533f0da32170c071528ce7845ca5 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #1019: - ATX etwas schwächer - AT&S erstmals seit 2023 über 30 Euro - News zu UBM, Pierer Mobility - Bawag, VIG, Porr - mehr dazu im Podcast Links: - Börsepeople heute: Bernhard Mitterlehner unter http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? - beim Aktientag 2026 präsentieren (20 Slots, 11 frei): Strabag, Porr, Palfinger, Frequentis, FACC, VIG, Polytec, Semperit, UBM. ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die täglichen Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) im Q4/2025 sind präsentiert von der Börse Frankfurt / Xetra https://www.boerse-frankfurt.de/xetraplus . Infos zum Jingle: https://audio-cd.at/page/podcast/7326 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2695 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Halbleiter-Engpass bedroht Produktion bei VW, EU-Gipfel beschließt 19. Sanktionspaket gegen Russland, Erstmals kündigen auch die USA Sanktionen gegen Russland an, Wahlkampf in Ungarn - Chancen für Orban-Herausforderer Magyar, Steuerschätzer rechnen für 2026 mit Mehreinnahmen des Bundes, Weitere Nachrichten im Überblick, Vom Überfischen zu Nachhaltikeit - Küstenfischer werden "Sea Ranger", Weltgrößte Brettspielmesse in Essen, Das Wetter
Putins Russland schützt mit Spitzentechnik aus EU-Staaten wie Deutschland sowie aus den USA seine Atomwaffen in der Arktis. Das zeigt die internationale Recherche "Russian Secrets". Demnach setzten russische Geschäftsleute Firmen auf, um Technik zu beschaffen. Viele Geräte wurden wohl für den Bau des geheimen Militärprojektes "Harmonie" eingesetzt. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk an Unterwasser-Sensorik in der Barentssee. Erstmals kann die Recherche mit dem ARD-Magazin Panorama genauer bestimmen, wo sich der vermutliche Standort von "Harmonie" befindet.
Halbleiter-Engpass bedroht Produktion bei VW, EU-Gipfel beschließt 19. Sanktionspaket gegen Russland, Erstmals kündigen auch die USA Sanktionen gegen Russland an, Wahlkampf in Ungarn - Chancen für Orban-Herausforderer Magyar, Steuerschätzer rechnen für 2026 mit Mehreinnahmen des Bundes, Weitere Nachrichten im Überblick, Vom Überfischen zu Nachhaltikeit - Küstenfischer werden "Sea Ranger", Weltgrößte Brettspielmesse in Essen, Das Wetter
Halbleiter-Engpass bedroht Produktion bei VW, EU-Gipfel beschließt 19. Sanktionspaket gegen Russland, Erstmals kündigen auch die USA Sanktionen gegen Russland an, Wahlkampf in Ungarn - Chancen für Orban-Herausforderer Magyar, Steuerschätzer rechnen für 2026 mit Mehreinnahmen des Bundes, Weitere Nachrichten im Überblick, Vom Überfischen zu Nachhaltikeit - Küstenfischer werden "Sea Ranger", Weltgrößte Brettspielmesse in Essen, Das Wetter
Erstmals gebietet Bach als festangestellter Organist über die Wunder-Maschine namens Orgel. Wie er in eine handfeste Prügelei gerät und was es auf sich hat mit der "Anatomie der pietistischen Fledermaus" - das erzählt die zweite Folge.
Von Klemens Patek. Während Donald Trump einen neuen Ballsaal bauen lässt, steuern seine Bemühungen um einen Waffenstillstand in eine Sackgasse. Erstmals verabschiedet der US-Präsident direkte Sanktionen gegen Russland. Gleichzeitig sind die USA immer noch im Shutdown. US-Korrespondentin Elisabeth Postl erklärt die Lage in den USA im Podcast.
Die 64-jährige Sanae Takaichi ist neue Premierministerin Japans. Das Parlament hat sie am Dienstag ins Amt gewählt. Takaichi gilt als betont konservativ. Weitere Themen: · Bürgerliche Kreise wollen die Post einschränken. Sie soll sich auf ihre Kernbereiche konzentrieren. Und zum Beispiel nicht im Gesundheitsbereich tätig sein. Wir fragen, wie wichtig ist der für die Post? · Neuer Bericht zum tödlichen Bahnunfall von Lissabon: Die Untersuchungsbehörden in Portugal schreiben, dass das Zugseil der Standseilbahn nicht den Vorgaben entsprochen habe · Im Norden von Paris hat eine Art Tornado gewütet - es gibt Verletzte und einen Toten · Der grosse Ausfall beim Internetriesen Amazon: Eine Störung hat weltweit Websites und Apps lahmgelegt. Die Probleme sollten inzwischen grösstenteils behoben sein · Der FC Winterthur trennt sich von Trainer Uli Forte
Trails in the Sky 1st Chapter ist ein klasse Remake eines Kult-JRPGs, das ursprünglich für die Playstation Portable erschienen ist. Erstmals in verschiedenen Sprachen, darunter auch deutsche Texte, erleben wir den ersten Teil der Trilogie und der generell riesengroßen "Trails" -Storyline, die in der Region Zemuria spielt, in 3D-Grafik statt der 2D-Pixel-Optik des Originals. Hierbei begleiten wir Estelle und Joshua auf dem Weg sogenannte Bracer zu werden - Mitglieder einer Gilde, die Aufträge annehmen, um Menschen bei Problemen zu helfen. Hierbei verbünden wir uns im Laufe der Story mit einer Vielzahl von Charakteren, die alle ihre eigenen Eigenschaften und Motivationen mitbringen. Neu im Remake ist der Wechsel zwischen Echtzeit und Rundenkampf. Wir können Gegner mittels Waffe direkt in der Overworld angreifen und betäuben, sowie Angriffen ausweichen. Via Knopfdruck lässt sich der Kampf jederzeit im klassischen Rundenkampf wechseln, um die Gegner mittels Orbmagie und Spezialangriffe zu besiegen. Und das macht riesigen Spaß! Charaktere, Worldbuilding und Storytelling brauchen zwar eine ganze Weile, man fühlt sich aber gut in der Welt ein. Trails in the Sky 1st Chapter ist ein klasse JRPG, das man sich definitiv nicht entgehen lassen sollte!
Nach fünf Jahren mit Verlusten erzielt der FCL dank Sparmassnahmen, Nachwuchsstrategie und hohen Transfereinnahmen wieder ein Plus. Weitere Themen: · Bürgerliche kippen Luzerner Budget: Regierung muss neues Sparbudget vorlegen – Debatte im Kantonsparlament geht weiter · Nidwaldner Sportpreis für Géraldine Reuteler: Nationalspielerin wird für EM-Erfolg und Karriere in Frankfurt geehrt
Bei den Regierungsratswahlen ist nach dem ersten Wahlgang noch alles offen. Die Bisherigen und die Linken haben am besten abgeschnitten. Erstmals konnten auch die Bewohner der Gemeinde Moutier wählen. (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:41) Wahlen im Kanton Jura: Zweiter Wahlgang nötig (05:29) Nachrichtenübersicht (10:12) USA: Massendemonstrationen gegen Donald Trump (15:18) Wachstum als Heilmittel gegen Staatsschulden? (22:04) Rolle der Schweiz während Terrorwelle in Italien
Die ETH will bessere Beziehungen zur Politik und nutzt dafür auch das Wissen von Insidern. Zudem: Seltener Fund, eine fast kompletter Hand früher Menschen ähnelt stark einer Gorillahand. Und: Anabolika lassen Muskeln wachsen, auch bei Hobbysportlern. Nicht wenige führt das in eine Anabolikasucht. (01:25) ETH will bessere Beziehungen zwischen Wissenschaft und Politik: Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik ist oft schwierig, das hat sich etwa während der Corona-Pandemie deutlich gezeigt. Jetzt macht die ETH einen neuen Anlauf, startet einen neuen Studiengang und will mit dem Wissen von Insidern, die Beziehung ins Bundeshaus stärken. Was müssen die beiden Seiten lernen, damit das Wissen bei der Gesetzgebung besser einfliessen kann? (06:45) Meldungen - Das Phytoplankton in den Weltmeeren geht zurück. - Erstmals in Europa: Partielle Herztransplantation in Genf - Das Federkleid und die genetische Vielfalt des Steinschmätzers (12:57) Die starke Hand unserer Vorfahren: In Kenia haben Paläoanthropologen etwas sehr Seltenes ausgegraben: eine ziemlich komplette Hand einer sehr frühen Menschenart. Und die ist erstaunlich, weil sie viel mehr der Hand eines Gorillas ähnelt als der eines heutigen Menschen: Sie ist stark und gleichzeitig sehr geschickt. (18:14) Der starke Wunsch nach mehr Muskeln: Wer ins Gym geht, will Muskeln, möglichst schnell. Manchen geht es zu langsam, sie sie zu illegalen Mitteln um das Muskelwachstum zu fördern, zu Anabolika. Für nicht wenige führt das in die Sucht. Zürcher Mediziner bieten ihnen gezielt Hilfe an. Links: nature.com/articles/s41586-025-09594-8 Die starke Hand unserer Vorfahren eurekalert.org/news-releases/1101552? Rückgang des Phytoplanktons jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/2838086 Partielle Herztransplantation science.org/doi/10.1126/science.ado8005 Die genetische Vielfalt des Steinschmätzers
Es gibt neue Marktwerte in der Premier League. Zu den großen Gewinnern gehört der FC Liverpool, dessen Kaderwert um 35,5 Mio. € steigt. Und das, obwohl Florian Wirtz erstmals in seiner Karriere eine Abwertung hinnehmen muss. Für einen anderen Deutschen, Nick Woltemade, sieht es hingegen deutlich besser aus. Der Newcastle-Neuzugang ist der größte Gewinner des Updates. Host Lennart Gens erklärt gemeinsam mit Marktwert-Admin Tobias Kröger die Werte von Woltemade, Wirtz und vielen weiteren Profis.
Baden-Württemberg kippt: AfD überholt erstmals die Grünen – CDU verliert weiter an Rückhalt +++ Trump und Putin planen Friedensgipfel in Budapest +++ Umfrage Baden-Württemberg: AfD überholt erstmals Grüne – CDU stürzt weiter ab +++ Nestlé streicht 16.000 Jobs – radikaler Umbau beim Konzernriesen +++ Webasto baut erneut Stellen ab – Autozulieferer in der Krise +++ Heizkosten explodieren – Millionen Deutsche frieren +++ Hamburg nach Klima-Volksentscheid: Utopien ohne Plan +++ Olaf Opitz: Gasspeicher deutlich zu leer +++ TE Energiewendewetter +++ Mit dem CodeTichys20 sparen Sie 20% ab einem Mindestbestellwert von 65 €. Gültig nur auf der Webseite www.Sioux.de und nur bis 31.12.2025. Gutschein gilt auch für bereits reduzierte Ware. Keine Barauszahlung möglich. Pro Bestellung kann der Gutschein nur einmal eingesetzt werden. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
251016PC Nein, meine Söhne geb ich nichtMensch Mahler am 16.10.2025 Hook nein, meine Söhne geb ich nichtDie SWR1 Hitparade ist eines der größten Events im Radio im wilden Süden. Dieses Jahr wird der Song von Reinhard May nicht dabei sein. Nicht, weil er nicht gewählt würde – das Antikriegslied ist einer der Dauerbrenner der Hitparade. Unter Tausenden Titeln immer auf den Plätzen zwischen 10 und 20. Dieses Jahr ist der Song nicht mehr auf der Vorschlagsliste. Wir befinden uns im Kriegsmodus, die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht wird dieser Tage heiß diskutiert.Hook nein, meine Söhne geb ich nicht …. Aber das sei nicht der Grund, so der SWR auf Anfrage. Man nehme Titel raus, bei denen man „Manipulationsversuche“ feststelle. Aufrufe von Fanclubs oder geballte Abstimmungen beispielsweise. Man kann, wenn man sich durch mehr als 1000 Titeln gescrollt hat, den Song händisch eingeben. Meine Konsequenz, lieber SWR, einer meiner früheren Arbeitgeber: Nein, meine Stimme kriegt ihr nicht. Ich boykottiere die Hitparade. Das hat mindestens ein „G'schmäckle“, wie der Schwabe sagt.Hook neine, meine Söhne kriegt ihr nicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erstmals seit Jahrzehnten ist ein umfassendes Friedensabkommen zwischen Israel und der Hamas gelungen – vermittelt von den USA unter Präsident Donald Trump. Auch führende Politiker der Demokraten würdigen den Erfolg und hoffen auf ein Ende des jahrelangen Konflikts.
Öffentlich-Rechtliche unter Druck: Das Bundesverwaltungsgericht zieht erstmals klare Grenzen für ARD, ZDF und DLF +++ Bundesverwaltungsgericht setzt Grenzen für ARD & ZDF – Leipziger Urteil rüttelt am Rundfunkprivileg +++ AfD auf 40 % in Sachsen-Anhalt – CDU nur mit Linken, SPD und BSW regierungsfähig +++ Grüner OB-Kandidat in Kiel verliert Posten beim Verfassungsschutz – Nähe zu „Grauen Wölfen“? +++ Ryanair streicht 800.000 Sitzplätze – Deutschland verliert Flugverbindungen und Wettbewerbsfähigkeit +++ Jugendstrafe nach tödlichem Angriff auf Rentner – viereinhalb Jahre Haft für 14-jährigen Täter +++ TE Energiewendewetter +++ Windräder stehen still – Braunkohle rettet erneut Stromversorgung +++ Mit dem CodeTichys20 sparen Sie 20% ab einem Mindestbestellwert von 65 €. Gültig nur auf der Webseite www.Sioux.de und nur bis 31.12.2025. Gutschein gilt auch für bereits reduzierte Ware. Keine Barauszahlung möglich. Pro Bestellung kann der Gutschein nur einmal eingesetzt werden. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Das Kolping-Bildungswerk Passau hat jetzt einen neuen Bildungsbeirat. Das 14-köpfige Beratungsgremium steht unter dem Vorsitz des Landtagsabgeordneten Stefan Meyer und bleibt in seiner Konstellation für die nächsten drei Jahre. Mit Impulsen für die Bildungsarbeit soll das Bildungswerk und v. a. die Kolping-Akademie weiterentwickelt werden. Stefanie Hintermayr war bei der ersten Sitzung am 10. Oktober in Passau dabei.
Erstmals in der neuen Saison haben wir einen Gast in unserem Podcast: Lars Bergbauer, der seit dieser Spielzeit das Trikot unserer Farben trägt. Mit dem Schweizer reden wir über seine noch junge Karriere, über seine Heimat und den Traditionsstandort Davos, Hobbies und Freizeit-Aktivitäten sowie über das (in der Schweiz kaum wahrgenommenem - außer sie verlieren gegen uns) Eishockey in Deutschland.
Rekorde, Rekorde! Nicht bei den Aktienmärkten, sondern vor allem auch beim Goldpreis. Erstmals schießt der Preis des Edelmetalls über den Preis von 4.000 Dollar. In den USA läuft es zwar wirtschaftlich weiterhin überraschend gut, allerdings warten zahlreiche Regierungsangestellte auf ihren Lohn. Shutdown nennt sich das. Der droht auch in Frankreich, wenn auch in anderer Form. Die Staatsschulden steigen und die Regierung steigt aus. Und Deutschland schleppt sich von einer Hiobsbotschaft zur nächsten. Ob es gar keine Lichtblicke gibt, dazu spricht Moderator Dirk Huesmann mit dem Chefvolkswirt der DekaBank Dr. Ulrich Kater in der dieser live in der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine aufgenommenen Folge.
Schon lange versuchen Forscher, Schweineorgane in Menschen zu verpflanzen. Zum ersten Mal wurde einem Patienten nun eine genetisch veränderte Schweineleber transplantiert – mit teilweisem Erfolg. Für die Fachwelt dennoch ein Grund zur Hoffnung. Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Liebesverwirrung, Elfenzauber und Theater im Theater: Shakespeares "Sommernachtstraum" mischt Poesie mit Klamauk. Erstmals gedruckt am 8.10.1600. Von Christiane Kopka.
Der Goldpreis steigt in neue Höhen. Seit Ende 2024 hat das Edelmetall um über 50 Prozent zugelegt.
Sarah Mullally ist zur Erzbischöfin von Canterbury ernannt worden. Sie ist die erste Frau in diesem Amt in der fast 500-jährigen Geschichte der anglikanischen Kirche. Welche Schwerpunkte wird sie setzen? Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:26) Erstmals eine Frau an der Spitze der anglikanischen Kirche (05:51) Nachrichtenübersicht (10:22) Streikwelle für Gaza legt Italien lahm (14:21) Gaza-Flottille: Die Aktion hat auch in der Schweiz mobilisiert (18:01) Alternativer Nobelpreis für lokale Hilfsinitiativen im Sudan (24:26) Ukraine: Atomwaffen als Sicherheitsgarantie? (31:34) Weshalb die Klimapolitik derzeit einen schweren Stand hat (36:16) Tag der Deutschen Einheit: Wie geeint ist das Land tatsächlich?
Nach dem Vorwärts war das Hamburger Echo Anfang des 20. Jahrhunderts die zweitgrößte sozialdemokratische Tageszeitung in Deutschland. Erstmals 1875 als Hamburg-Altonaer Volksblatt erschienen, wurde es in den Jahren der Sozialistengesetze mehrfach verboten und unter immer neuen Namen wieder neugegründet; seit 1887 firmierte es unter dem Namen Hamburger Echo, als das es am 2. Oktober 1925 seinen fünfzigjährigen Geburtstag beging. Wie es das selbst tat, können wir heute leider nicht dokumentieren, denn ausgerechnet mit Beginn des Monats tut sich in den Archiven unseres Vertrauens eine dreimonatige Lücke bei den Beständen des Hamburger Echo auf. Dankenswerterweise unterließ es die eher konservative Konkurrenz vom Hamburger Correspondenten jedoch nicht, den sozialdemokratischen Kollegen mit einigen zurückhaltend-freundlichen Worten zum Jubiläum zu gratulieren. Welche das waren, weiß Rosa Leu.
Erstmals seit Jahren rutschen die Vereinigten Staaten wieder in einen „Shutdown“. Bis kurz vor Ablauf der Frist verhandelten Demokraten und Republikaner über einen Übergangshaushalt, letztlich gelang es ihnen jedoch nicht, eine Einigung zu erzielen. Und jetzt?
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
van Kleef, Rike www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Nach wiederholten russischen Luftraumverletzungen verhandeln neun EU-Mitgliedstaaten und die Ukraine am Freitag erstmals über Pläne für einen gemeinsamen Verteidigungswall gegen Drohnen.
Trent Reznor und Atticus Ross haben beide schon alleine Soundtracks für Filme geschrieben. Erstmals tun sie das nun gemeinsam unter dem Namen ihrer legendären Band Nine Inch Nails. Sie unterlegen den neusten Sci-Fi-Streifen «Tron: Ares» aus dem Hause Disney. Wir hören, ob es auch als Album taugt.
Dänemark rüstet auf. Das Land kündigt einen „Paradigmenwechsel“ in seiner Verteidigungspolitik an.
Die US-Notenbank FED senkt ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte. Fed-Chef Jerome Powell begründete die Senkung mit der Situation auf dem US-Arbeitsmarkt, die sich zuletzt deutlich verschlechert hat. Weitere Themen: · In Frankreich dürften heute hunderttausende Menschen gegen die Sparpläne der Regierung protestieren. · In den USA wurde die Late-Night-Show «Jimmy Kimmel Live» abgesetzt, wegen kritischer Äusserungen zum Tod von Charlie Kirk
Erstmals hat die polnische Luftwaffe mutmasslich russische Drohnen abgeschossen, die in den polnischen Luftraum eingedrungen sind. Der ukrainische Präsident Selenski warf Russland vor, die Drohnen gezielt nach Polen geschickt zu haben. Testet Russland die Reaktion der Nato? Weitere Themen: Israel hat die Welt mit dem Angriff auf die Hamas-Spitze in Katar überrascht. Eben erst hiess es, Israel und die Hamas wären bereit, über eine Waffenruhe im Gazastreifen zu sprechen. Mit dem Angriff hat Israel ein Tabu gebrochen. Der Nationalrat beschäftigt sich am Mittwoch mit den Gefahren, die künstliche Intelligenz mit sich bringt. Dabei geht es insbesondere um den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Welche Erfahrungen machen Jugendliche mit KI und KI-generierten Bildern?
Ukrainische Städte wurden in der Nacht erneut unter Beschuss genommen. Das Gebäude des Ministerkabinetts, der Regierungssitz in Kiew, wurde beschädigt.
Nicht ein Jahr lang war er im Amt, nun hat der japanische Regierungschef Shigeru Ishiba seinen Rücktritt angekündigt. Seine liberaldemokratische Partei LDP hatte im Juli bei den Oberhauswahlen die Mehrheit verloren. Seither wurde über einen möglichen Rücktritt Ishibas spekuliert. Weitere Themen: Die Menschen in der Ukraine haben eine weitere Nacht des Schreckens hinter sich. Russland griff das Land mit einer Rekordzahl an Drohnen und Raketen an. Erstmals wurde auch das Regierungsviertel in der Hauptstadt Kiew getroffen, der Sitz der Regierung stand in Flammen. Und man fragt sich in Kiew, wie weit Russland noch gehen kann, bevor die westlichen Verbündeten entschlossen reagieren. Beim Unglück einer Standseilbahn diese Woche in Lissabon kamen 16 Personen ums Leben, 21 wurden teils schwer verletzt. Nun liegt ein erster Untersuchungsbericht der zuständigen Kommission vor. Ein Zugseil, das die beiden Wagen der Seilbahn miteinander verband, hat sich gelöst.
Erstmals seit sieben Jahren ist der indische Ministerpräsident Narendra Modi wieder zu Besuch in China. Die Beziehungen waren wegen eines Grenzstreits auf einen Tiefstand gesunken. Wie kam es zu dieser Wiederannäherung? (00:00) Intro und Schlagzeilen (02:22) Nachrichtenübersicht (06:01) Indien und China kommen einander wieder näher (11:57) Mehrheit der Bevölkerung unterstützt Prozess gegen Bolsonaro (17:59) EU-Coronahilfen in Italien: zu viel Geld, zu wenig Zeit (22:36) Wie viel Arbeiterschaft steckt heute noch in den Naturfreunden?
Erstmals seit 2015 gibt es in Deutschland mehr als drei Millionen Arbeitslose. Grund ist laut Arbeitsmarktforscher Enzo Weber die stockende Erneuerung der Wirtschaft. Es brauche jetzt Investitionen und eine verlässliche wirtschaftspolitische Linie. Fischer, Jochen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Erstmals seit sieben Jahren kommen US-Präsident Donald Trump und der russische Staatschef Wladimir Putin zu einem bilateralen Gipfel zusammen. Trump sieht das Treffen als Vorbereitung für einen künftigen, wichtigeren Dreiergipfel mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj.