"Company with limited liability" in German-speaking countries
POPULARITY
Categories
In dieser Folge spricht Chef vom Dienst Ramón Kadel mit Redakteurin Ulla Farnschläder über die „Forschungszulage“ – ein Förderinstrument des Bundes, das besonders kleinen und mittleren Handwerksbetrieben hilft, innovative Projekte umzusetzen. Die Zulage ist überraschend unkompliziert zu beantragen und kann bis zu 3,5 Millionen Euro jährlich bringen. Im Fokus stehen praxisnahe Beispiele wie die Kübler GmbH aus Ludwigshafen, deren innovative Infrarottechnologie erfolgreich gefördert wurde. Auch Auftragsforschung wird unterstützt. Die Podcast-Folge auf Basis eines Beitrags der Oktober-Ausgabe zeigt, wie das Handwerk von Forschung und Entwicklung profitieren kann – und warum es sich lohnt, Förderchancen zu nutzen. -Forschungszulage beantragen: bescheinigung-forschungszulage.de -Award "Top Gründer im Handwerk": handwerk-magazin.de/topgruender2025
Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon
Manchmal kommt im Leben der Moment, in dem alles stillsteht. Nichts Altes trägt mehr, das Neue ist noch nicht da – und wir sitzen vor einem leeren Blatt. Genau darüber sprechen Jan und ich in diesem Tischgespräch. Wir teilen unsere Erfahrungen mit Zeiten des Aushaltens: von Heilungsprozessen, in denen die große Veränderung ausbleibt, über Phasen des Loslassens und Entrümpelns, bis hin zu der Frage, wann Aushalten uns wachsen lässt – und wann es uns gefangen hält. In dieser Folge erfährst Du: Warum nach einem Heilungsweg nicht automatisch die Welt anders ist – und welche Entscheidung dann ansteht. Wie Leere nach dem Entrümpeln Raum schaffen kann für Neues – und warum Geduld dabei so schwer ist. Was es bedeutet, den Job zu verlieren und sich zum ersten Mal nur mit sich selbst auszuhalten. Wie tief unsere Glaubenssätze über „Leistung“ und „Sinn“ wirken – und warum wir oft lieber durchhalten, statt wirklich neu zu beginnen. Weshalb Emotionen wie Freude, Stolz und Hilfsbereitschaft uns Orientierung geben – wenn wir lernen, sie zu benennen. Und wie wir erkennen, ob Aushalten gerade lebensbejahend oder lebensabwertend ist. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Das leere Blatt ist kein Ende – es ist ein Übergangsraum. Ein Raum, in dem Altes zur Ruhe kommen darf und Neues entstehen kann. Viel Freude beim Lauschen und Umsetzen Wenn dir diese Episode genauso viel Freude bereitet hat wie uns, dann melde dich einfach bei Jan und mir. Wir freuen uns über Feedback und natürlich am meisten darüber, wenn du dich von uns angesprochen fühlst und wir dich auf deiner Reise zu dir selbst begleiten dürfen. Zu Jan geht es direkt hier entlang: https://www.janschmiedel.coach Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier: Yvonne-Simon.com LinkedIn FACEBOOK Mind in GmbH
Was passiert, wenn deine GmbH einem Gesellschafter etwas unter Marktwert verkauft und warum du in diesem Fall nicht nur mit Kapitalertragsteuer, sondern auch mit Umsatzsteuer rechnen musst, erklärt dir der strategische Steuerberater Roman Jagersberger.
Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
In dieser spannenden Update-Folge begrüßt Christian Henrici erneut die beeindruckende Sylvia Wuttig, Gründerin und Geschäftsführerin von DAISY, im Gespräch. Nach ihrem ersten, sehr persönlichen Interview vor rund fünf Jahren, gibt uns Sylvia diesmal einen Einblick in die Entwicklungen der letzten Jahre in der Dentalbranche und bei DAISY selbst. Sie spricht über große Herausforderungen, wie den rasanten Wandel durch Digitalisierung, gesetzliche Neuerungen, den Fachkräftemangel und den demografischen Wandel. Sylvia teilt ihre Erfahrungen zu Themen wie Abrechnungsprozessen, dem Einsatz von KI in Zahnarztpraxen, der Relevanz von Fortbildung und gibt einen spannenden Ausblick auf zukünftige Trends, darunter den geplanten Generationenwechsel im Unternehmen. Freut euch auf echte Insider-Einblicke, praxisnahe Tipps und persönliche Geschichten rund um 50 Jahre Dentalbranche – mit einer Unternehmerin, die die Branche wie kaum eine andere geprägt hat! Shownotes: Habt ihr die erste Folge mit Sylvia Wuttig verpasst? Dann könnt ihr sie hier hören: https://audio.podigee-cdn.net/387312-m-1fce4aad142891d01884c6adf5c4aa3f.mp3?source=feed ---
Der Anleger Check geht in eine weitere Runde, diesmal geht es in die Technologiestandorte der Republik. Was haben Mainz, Heilbronn und Ingolstadt Anlegern zu bieten? Und hier die Fragen im Einzelnen: * Warum haben wir diese Städte ausgesucht? * Wie stehen die Städte wirtschaftlich dar? * Wie sind die demografischen Perspektiven? * Wie schätzt Du die wirtschaftlichen Perspektiven der Städte ein? * Einschätzung der künftigen Entwicklung? * Was ist der Rat an Anleger? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Staffel 15 wird präsentiert von der mieteinander GmbH - den Experten für professionelle Mietoptimierung. mieteinander vertritt Vermieterinteressen und bezieht gleichzeitig die Mieterperspektive mit ein - diese ausgewogene Herangehensweise führt zu einvernehmlichen Lösungen und durchschnittlichen Wertsteigerungen von 30-40% - und das bei 100% erfolgsabhängiger Vergütung, deutschlandweit. Entdecke das Potenzial Deiner Immobilien: Mehr Informationen unter mieteinander-wohnen.de/1alage oder nutze die kostenlose Potenzialanalyse unter mieteinander-wohnen.de/potenzialanalyse ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast Keywords:
#157 K.I ! Segen oder Fluch! - Sarah Freya Temmel - Herbert Maria SchnalzerK ünstliche I ntelligenz ! DIE 2 Buchstaben, die uns alle im Moment und in Zukunft beschäftigen wird.!So kommst du zu Sarah Freya Temmel:INSTA:https://www.instagram.com/sarah.temmel?igsh=MWNrendyYjFmMndvYg%3D%3DBUSINESS BOT:https://www.50aibusinessbots.comWIE KAM SARAH zu KI BOTS:In der Karenz mit dem 3. Kind, wurde mir klar, dass ich keine Kraft habe, um nebenbei 20-30 Stunden arbeiten zu gehen, nur um zu überleben. Das Geld war sehr knapp, wir hatten am 18. des Monats nichts mehr. Wir wussten auch nicht, wie wir die Kinder ernähren sollen. Man denkt sich nur: "Zum Glück haben wir Hühner, dann gibts eben jeden Tag was mit Eier - ich kann fasten, die Kinder sollen das nie spüren" Man fühlt sich wie ein Versager, obwohl man ständig arbeitet, auch in der Karenz habe ich mein Wimpernstudio geführt und Produkte verkauft, nur um zu überleben. Ich war happy, wenn ich eine Kundin hatte. Denn dann konnte ich ja einkaufen gehen..mit 60 Euro. Es war eine sehr harte Zeit. Somit habe ich eine Lösung gesucht und wusste, so gehts nicht weiter. Meine Lösung war im Online Bereich. Die Online Welt ist so riesig, wieso also nicht diese Größe für mich nutzen und echtes Geld zu verdienen? Da es so gut geklappt hat, habe ich dann eine Lösung gesucht, die mehreren Menschen helfen kann, finanziell unabhängig zu werden. So sind dann die 50 AI Business Bots entstanden. Mittlerweile als angemeldete Marke, rechtlich geschützt und eine GmbH. Die 50 AI Business Bots bringen nicht nur mir 5-stellige Beträge im Monat, auch meine Kunden profitieren davon, dass sie 50% nur durch die Weiterempfehlung verdienen. Weit weg von Network Marketing und anderen kuriosen Online Geschichten. Es soll einfach gehen, es soll smart sein. Dieses Business hat jetzt knapp 300.000 Euro in 8 Monaten erreicht und wächst immer weiter. Online sind die Dimensionen natürlich ganz anders als offline."Mehr über Lifebiz20 Podcast:https://www.facebook.com/groups/thepodcastmakerhttps://lifebiz20.academyLIFEBIZ20 PODCASThttps://apple.co/3FySbghAUDIBLE:https://adbl.co/3NvOASaSpotify:https://spoti.fi/3DUivAjAudible:https://www.audible.de/pd/LifeBiz20-Podcast-Leben-Business-Leichtigkeit-mit-Topexperten-Herbert-Maria-Schnalzer-Podcast/B0BL5C7X5P?action_code=ASSGB149080119000H&share_location=pdpGoogle:https://bit.ly/3Nt0Xy3Youtube:https://is.gd/dxjaWX#lifebiz20podcast #lifebiz20academy #thepodcastmaker #applepodcast #spotify #google #alleswirdwiedergut #gamechanger #kleinezeitung #orf # #antennesteiermark #radioflamingo #lifebiz20verlag #lifebiz20verlag
www.iotusecase.com#IoTConnectivity #5G #NBIoTIn Episode 186 of the IoT Use Case Podcast, host Ing. Madeleine Mickeleit welcomes Salvator Kenndler, Head of International Sales IoT at Deutsche Telekom IoT. Together, they discuss how companies can scale IoT projects globally – and which connectivity technologies make the difference. From NB-IoT, LTE-M and 5G to satellite fallback, Salvator explains how Telekom helps customers overcome challenges like international rollouts, SIM management, hidden costs and regulatory complexity.Podcast episode summaryHow can companies scale IoT projects across borders while keeping connectivity secure, reliable and cost-efficient? In this episode, Salvator Kenndler from Deutsche Telekom IoT explains the key challenges and solutions for global IoT connectivity.The biggest hurdles are technology choices, international regulations and hidden costs in SIM management. A wrong decision on NB-IoT, LTE-M or 5G can delay rollouts for months, while unused SIMs and roaming restrictions drive up costs. Regulatory differences and incomplete standards add further complexity when scaling across Europe or worldwide.Deutsche Telekom IoT addresses these issues with a comprehensive portfolio: from NB-IoT and LTE-M to 5G standalone and satellite fallback for remote or critical use cases. With more than 500 global roaming agreements, industrial-grade SIM, eSIM and iSIM technologies, and a proven Connectivity Management Platform (CMP), Telekom ensures secure and scalable deployments. Hardware certification, strong APIs for ERP and logistics integration, and RTK-based precise positioning services further simplify complex IoT projects.The message is clear: connectivity is a small but crucial part of every IoT solution. Choosing the right technology early and relying on expert consultation prevents costly mistakes and accelerates time-to-market.
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Der tristar-Titel 'People & Culture' beschreibt Christian schon ziemlich treffend. Denn er sorgt dafür, dass sich die Mitarbeiter im Unternehmen mehr als wohlfühlen. Aber wusstet Ihr, dass er als gelernter Restaurantfachmann zunächst mit der Hotellerie nur wenig zu tun hatte und auch keine Hotelausbildung folgte? Christian ist mein bisher einziger Gast, der ausschließlich mit einer Restaurantfachausbildung in die Führungsetage eines Hotelunternehmens aufgestiegen ist (alle anderen hatten eine Gastro- und Hotelausbildung). Im Rahmen dieser begann in Bonn im 'La Redoute', das damals zu den Günnewig Hotels & Restaurants gehörte. Die Gastrokarriere setzte sich auf der MS Europa fort, bis das Phantasialand rief. Und hier nahm im Ling Bao die Hotelkarriere von Christian ihren Anfang. In der 2013 von Fattal aufgekauften Queens Moats Houses Management GmbH wurde die Sales-Expertise erweitert und führte danach in die Schweiz ins Palace Luzern und, oha, zu Apple. So war der Grundstein gelegt für seine seit fast neun Jahren andauernde Berufung bei der tristar GmbH in Berlin. Was sind dort als Head of People & Culture seine Aufgaben, wie schnell reagiert er auf Mitarbeiterbewertungen und wie schafft es der Betreiber tristar, die verschiedenen Hotelmarken mit ihren Eigenheiten unter einen Hut zu bekommen? Ach ja und dann ist da noch die HSMA, in der Christian seit sechs Jahren ehrenamtlich tätig ist. Jetzt stellt er sich gemeinsam mit Christian von Rumohr und Alexandra Weber als Präsidiums-Tandem zur Verfügung. Was sind ihre Ziele, sollten sie denn gewählt werden? Gutes Hören beim Podcast Nr. 105 - dem aus einem Dorint-Hotelzimmer...
Wie entsteht aus einem Corporate Spin-off ein eigenständiges Technologieunternehmen? Im brutkasten-Talk berichten die free-com-Geschäftsführer Christian Cerny, Muhammed Al-Khoutani und Christian Promintzer über den Buyout aus der Mayr-Melnhof-Gruppe, den Weg in den externen Markt und die Erfahrungen beim Carve-out.Die free-com solutions GmbH automatisiert Dokumentenprozesse – von Eingangsrechnungen bis zu regulatorischen Anforderungen wie EUDR – und integriert dabei KI in bestehende Systeme. Im Gespräch geht es um die Produktentwicklung, die Finanzierung des Buyouts, die Entflechtung aus dem Konzern sowie die Positionierung im internationalen SaaS-Markt.Ein Talk über Unternehmensübergänge, Technologieeinsatz in der Praxis und die Rolle von KI im Geschäftsbetrieb.
Am Mittwoch trifft der SC Freiburg im Europa-Park-Stadion auf den FC Basel. Die Kappus 1848 GmbH schließt ihre Seifenfabrik. Lucia Winterhalter aus Bad Krozingen-Schlatt steht im Finale der Wahl zur Deutschen Weinhoheit.
Podcast: Energy TalksEpisode: #111: Navigating Cybersecurity in Power SystemsPub date: 2025-09-18Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationThe importance of risk assessments in security engineering In this episode, hosted by OMICRON OT cybersecurity expert** Simon Rommer**, we explore the critical roles of IT and OT in power systems cybersecurity, focusing on security risk assessments from a design and construction perspective. *Jose Paredes*, Regional Engineering Manager at H&MV Engineering, discusses the importance of bridging the knowledge gap between IoT and electrical engineering, as well as the necessity of integrating cybersecurity into the design process from the outset. The conversation highlights the challenges of managing client expectations, compliance, and procurement in the context of cybersecurity, as well as the impact of latency on project success. Jose emphasizes the need for effective partnerships and thorough risk assessments to navigate the complexities of cybersecurity in power systems. For more information about advanced cybersecurity for OT environments, please visit our website. We welcome your questions and feedback. Simply send us an email to podcast@omicronenergy.com. Please join us to listen to the next episode of Energy Talks.The podcast and artwork embedded on this page are from OMICRON electronics GmbH, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.
In dieser Folge erfährst du, warum wir keine Teile drucken und keine Drucker verkaufen – sondern beraten. Wir zeigen, wie Dienstleister und Industriebetriebe mit 3D-Druck wirklich vorankommen. Mit über 130 Dienstleistern und 50 Industrieunternehmen an unserer Seite wissen wir, was funktioniert – und was nicht. Lerne, welche Schritte du gehen – und welche du besser lassen solltest. Viel Spaß bei dieser Podcast-Folge!
Ab wann macht eine GmbH bei Immobilien Sinn? Das weiß Martin Richter, immocation Coach, Steuerberater und Immobilieninvestor. Macht deine Immobilie Verluste, dann gehört sie eher privat gekauft, um deine Einkommenssteuer zu senken. Wie sieht hier eine Beispielrechnung aus, die du bei dir machen kannst? Was ist der richtige Zeitpunkt für eine GmbH und wie gründet man diese? Das alles erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
A paragra§us a FAS Network műsora az osztrák adójogi- és jogi környezetről és a HungaroStudio (Radio FRO 105,0) kooperációs projektje. A paragra§us korábbi adásai felkerülnek a Diaszpóra csatornára is. A paragra§us harmadik adásában Esztegár Balázs bécsi ügyvéd ad egy rövid áttekintést a GmbH ügyvezetőjéről. Többek között szó esik az ügyvezető felelősségéről és társadalombiztosítási ill. adójogi besorolásáról is.Krafft Erika tapasztalt szakember, aki évek óta támogatja a vállalkozás alapítását Ausztriában tervező magyar vállalkozókat. Kiemelten foglalkozik az egyéni vállalkozások és társas vállalkozások indításának folyamatával, a szükséges adminisztratív lépések és hivatalos ügyintézés gördülékennyé tételével. Tanácsaival segít eligazodni az osztrák vállalkozási formák, cégalapítási feltételek és vállalkozói lehetőségek világában, különös figyelemmel a magyar közösség igényeire.https://www.fasnetwork.com/Krafft Erikával készült adások: https://www.youtube.com/playlist?list=PLPFF3VgwxycECMjJ_rDlhGnVqn8N2ysZr2023. április 23-án publikálták az adást: https://de.cba.media/617284Esztegár Balázs https://esztegar.at/hu/home/ Esztegár Balázs bécsi ügyvéddel készült adások: https://www.youtube.com/playlist?list=PLPFF3VgwxycF7_YNQ8QP0Xf1NP50Om6wTEsztegár Balázs bécsi ügyvéd, aki évek óta segíti a magyar és nemzetközi vállalkozókat az osztrák cégalapítás, vállalkozási formák választása, valamint a jogi és adózási kérdések területén. Szakterülete a vállalkozás indítása Ausztriában, cégjog, és a nemzetközi gazdasági jog, ügyfeleit magyarul is támogatja Bécsben. Az osztrák cégalapítás jogi tanácsadás során személyre szabott megoldásokat kínál egyéni és társas vállalkozások számára.Music from Uppbeat (free for Creators!):https://uppbeat.io/t/all-good-folks/cheeky-chopsLicense code: DE4H5GJWYV09Y8WL#podcast #Bécs #Ausztria #vállalkozás0:00 Intro0:06 Besköszönés1:00 ügyvezető felelőssége3:00 társadalombiztosítási ill. adójogi besorolás10:00 Elköszönés------------------------
In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts begrüße ich Randolph Schröder von der Gebrüder Schröder GmbH, die unter anderem die Marke Löwe Original betreiben. Wir tauchen tief in die faszinierende Welt der Gartenscheren ein, die in meinen Augen zu den besten der Welt gehören. Randolfs Unternehmen, basierend in Flintbek, produziert hochwertige Scheren und vertreibt sie nicht nur in Deutschland, sondern in nahezu 100 Ländern weltweit. Besonders überrascht hat mich, dass trotz der herausragenden Qualität und der Innovationen in der Scherenproduktion die Marke Löwe Original kaum bekannt ist. Randolph erzählt von der Unternehmenshistorie, die vor über 100 Jahren begann, als sein Großvater die erste Ambossschere der Welt entwickelte. Diese innovative Scherenart revolutionierte das Schneiden im Gartenbau und hat bis heute keinen Vergleich in der Qualität. Wir diskutieren auch über die Herausforderungen, vor denen Löwe Original steht, wenn es darum geht, die Markenbekanntheit zu steigern und neue Vertriebskanäle zu erschließen. Dabei kommen wir auf Themen wie Amazon-Strategien, Kooperationen mit anderen Marken und die Entwicklung exklusiver Sondereditionen zu sprechen. Ein zentrales Thema unserer Unterhaltung ist die Frage, wie Randolph langfristig mehr Kunden erreichen kann. Wir sprechen darüber, ob der Weg über den Fachvertrieb, der traditionell stark ist, in Zukunft noch ausreicht, oder ob digitale Verkaufsstrategien notwendig sind, um im Hobbygärtnermarkt erfolgreich zu bleiben. Randolf gibt Einblicke in die Zukunft der Scherenproduktion und erzählt von den Herausforderungen der Mechanisierung und Automatisierung, die auch den professionellen Anbau betreffen. Besonders spannend ist die Diskussion über die verschiedenen Vertriebskanäle und die Strategien zur Markenförderung, insbesondere im Hinblick auf den Endanwendermarkt und die USA. Randolf teilt seine Überlegungen zur Nutzung von Influencer-Marketing und sozialen Medien, um die Marke bekannter zu machen, und wir diskutieren kreative Ansätze zur Ansprache neuer Zielgruppen. Mit uns Kegeln: https://www.kassenzone.de/kegeln/ Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Chronische und seltene Erkrankungen bringen immense Versorgungslücken mit sich, sowohl für Betroffene als auch für Behandelnde. In unserer neuen Podcast-Folge diskutieren Anna Stechele (SPARX Communication) und Franziska Thiele (Dr. Rönsberg GmbH), warum Versorgungsinitiativen gerade für Pharmaunternehmen strategisch und gesellschaftlich relevant sind – und wie sie konkret funktionieren.
#ueberdentellerrand – der PodcastNews aus der Digital-, Kreativ-, Innovations- und Konsumwelt In diesem Podcast teilen wir unser Wissen, recherchieren und diskutieren und möchten zum Nach- oder Umdenken anregen. Teaser: "Das Thema Mobilität hat noch Luft nach oben im Bereich Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz."Nina und Dominik sprechen heute mit Tobias Brzoskowski, Geschäftsführer der New Mobility Solutions Hamburg über neue Mobilität, Innovationen im fahrenden und ruhenden Straßenverkehr und über Hamburg als "Teststrecke". Welche Entwicklungen Tobias im Bereich der New Mobility und autonomen Fahren sieht, welche Rolle Big Data für die Mobilitätswende spielt und warum es für Tobi relativ langweilig ist in einem fahrerlosen Taxi zu sitzen, erfahrt Ihr in der neuesten Ausgabe von #ueberdentellerrand“.Viel Spaß beim Hören! #ueberdentellerrand ► Website: https://www.marketing.hamburg.de/de/uebergreifendes-hamburg-marketing/digitalmarketing► Newsletter: https://hamburg-business.com/de/hamburg-news/newsletterDie Hamburg Marketing GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das Gesprochene gibt die Meinung der einzelnen Personen wieder und repräsentiert nicht unbedingt die Meinung der Hamburg Marketing GmbH.
Inkasso und Customer Experience – wie passt das zusammen? Christian Giehler, CEO Austria & Switzerland der coeo Inkasso GmbH, zeigt in dieser Folge von Sound of Customers, dass gerade dort, wo es um sensible Themen wie offene Rechnungen geht, Empathie und Menschlichkeit besonders gefragt sind. Er versteht Inkasso nicht als reinen Mahnprozess, sondern als Brücke zwischen Auftraggeber und Endverbraucher, die Vertrauen bewahren möchte. Sein Sound – ein Wasserfall – steht dabei sinnbildlich für Dynamik, Wandel und den Mut, sich flexibel auf Menschen und Situationen einzulassen.
Fast zwei Drittel der Wohnungen in Deutschland werden von privaten Vermietern angeboten, sie sind damit mit Abstand die wichtigste Vermietergruppe. Doch lassen die privaten Vermieter unnötig Renditen liegen? Dies diskutieren wir in einem 1aLAGE Special mit dem Gründer der mieteinander GmbH Philipp Netz. Und hier die Fragen im Einzelnen: * Wer ist Philipp Netz und was macht mieteinander? * Gibt es empirische Belege dafür, dass Vermieter Ihre Mieterhöhungspotenziale nicht nutzen? * Wer sind Deine Kunden und was sind typische Fälle? * Die meisten Vermieter erhöhen klassisch per Brief über die Vergleichsmiete. Was sind denn die größten Stolperfallen, die du in der Praxis siehst? Und wie sind die Kosten? * Viele Vermieter haben Bedenken, wenn Sie Mieten im Vertrag anpassen, z. B. hinsichtlich Kündigungen oder Widerstand. Wie gehst Du damit um? * Höhere Mieten gehen mit höheren Wertsteigerungen einher. Womit kann man rechnen und warum ist dies auch für den Markt wichtig? * Was sind Deine nächsten Pläne? * Wie werden sich Mieten und Preise weiter entwickeln? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Staffel 15 wird präsentiert von der mieteinander GmbH - den Experten für professionelle Mietoptimierung. mieteinander vertritt Vermieterinteressen und bezieht gleichzeitig die Mieterperspektive mit ein - diese ausgewogene Herangehensweise führt zu einvernehmlichen Lösungen und durchschnittlichen Wertsteigerungen von 30-40% - und das bei 100% erfolgsabhängiger Vergütung, deutschlandweit. Entdecke das Potenzial Deiner Immobilien: Mehr Informationen unter mieteinander-wohnen.de/1alage oder nutze die kostenlose Potenzialanalyse unter mieteinander-wohnen.de/potenzialanalyse ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Bankkredite möchte sie heute nicht mehr. Damals, als Sabine Weck ihr Dentallabor gründen und dann vergrößern wollte, war das anders – und gar nicht so einfach. Heute führt die Zahntechnikermeisterin neben ihrem Labor Weck Dental Technik das Fräszentrum Zahnwerk Frästechnik GmbH in Langenfeld. Mit welchen Werbemaßnahmen sie ihr Labor bekannt gemacht hat, wie sie ihr Unternehmen für die Zukunft aufstellt und warum in ihrem Team nicht nur Zahntechnikerinnen und Zahntechniker unverzichtbar sind, darüber spricht Sabine Weck im Podcast.
www.iotusecase.com#Energiemanagement #Lastspitzenmanagement #LebensmittelindustrieIn Episode 185 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Raphael Elm, ERP-Key-User und IT-Verantwortlicher der Kohrener Landmolkerei, sowie Maximilian Adam, Sales Consultant, und Adrian Büttner, Product Owner bei der Schaeffler Digital Solutions GmbH. Im Mittelpunkt steht das Thema Energiemanagement in der Lebensmittelproduktion. Die Gäste berichten, wie die Molkerei mit der Software autinityE3 Transparenz über Strom, Dampf, Wasser und Druckluft geschaffen hat – trotz älterer Maschinen ohne Netzwerkanbindung. Im Gespräch geht es um die Identifikation von Hauptverbrauchern, die Anbindung von Bestandsmaschinen und die Frage, wie unterschiedliche Abteilungen wie Controlling oder Qualitätsmanagement die Daten im Alltag nutzen.Folge 185 auf einen Blick (und Klick):[09:18] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[17:07] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[27:23] Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungWie gelingt Energiemanagement in einer mittelständischen Molkerei mit heterogenen Bestandsanlagen, steigenden Energiekosten und dem Bedarf an Transparenz für Controlling und Qualitätsmanagement? Diese Folge liefert praxisnahe Antworten.Raphael Elm von der Kohrener Landmolkerei schildert die Ausgangssituation: fehlende Transparenz, nur Rechnungswerte und der Wunsch, konkrete Einsparpotenziale sichtbar zu machen. Gemeinsam mit Maximilian Adam und Adrian Büttner von der Schaeffler Digital Solutions GmbH wurde die Software autinityE3 eingeführt, die Energiedaten aus Strom, Dampf, Wasser und Druckluft erfasst und visualisiert.Die Gäste berichten von typischen Herausforderungen wie alten Zählern ohne Netzwerkanbindung oder Maschinen, die zwar Messgeräte hatten, deren Daten aber nicht genutzt wurden. Erste Aha-Momente entstanden beim Vergleich von Laufzeiten – etwa bei Kompressoren, die länger liefen als die zugehörigen Anlagen – sowie beim Einbeziehen zusätzlicher Parameter wie Abwasser-pH. Heute nutzen verschiedene Abteilungen die Dashboards mit jeweils eigenen Sichten: vom Controlling bis zur Qualitätssicherung.Mit autinityE3 Starter begann das Projekt klein und wird nun Schritt für Schritt erweitert. In Zukunft sollen auch KI-gestützte Analysen und aktives Lastspitzenmanagement hinzukommen. Diese Episode richtet sich an Produktionsleiter, Energiemanager sowie IT-/OT-Verantwortliche, die Energiemonitoring praxisnah umsetzen und konkrete Einsparpotenziale heben wollen.----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Maximilian (https://www.linkedin.com/in/maximilianadam/)Raphael (https://www.linkedin.com/in/raphael-elm-008a13242/)autinityE3 (https://www.schaeffler-digital-solutions.de/de/produkte-und-loesungen/autinitye3/)all about automation Chemnitz (https://www.chemnitz.allaboutautomation.de/de/exhibitor/schaeffler-digital-solutions-gmbh/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
„Autonomes Fahren wird unsere Städte lebenswerter machen.“ In dieser Episode von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Christian Senger, Vorstand bei Volkswagen Nutzfahrzeuge und CEO von Volkswagen Autonomous Mobility, über die Zukunft des autonomen Fahrens. Senger erklärt, warum autonomes Fahren und Elektromobilität eng verknüpft sind und wie Volkswagen den Technologievorsprung mit sozialen, regulatorischen sowie wirtschaftlichen Herausforderungen in Einklang bringt. Im Mittelpunkt steht dabei die schrittweise Implementierung autonomer Fahrzeugsysteme , wobei insbesondere die Kooperation mit öffentlichen Nahverkehrsbetreibern und die Etablierung von Mobilitätspartnerschaften als entscheidende Erfolgsfaktoren hervorgehoben werden. Senger betont außerdem, warum gesellschaftliche Akzeptanz für den Erfolg autonomer Mobilitätslösungen entscheidend ist. Wesentliche Fragen in dieser Episode: - Warum sind autonomes Fahren und Elektromobilität technologisch so eng miteinander verbunden? - Wie gestaltet Volkswagen die Einführung autonomer Fahrzeuge in Europa? - Welche sozialen und regulatorischen Hürden müssen für die Akzeptanz überwunden werden? Top Themen: - Autonomes Fahren: Technologie, Geschäftsmodell, soziale Akzeptanz - Partnerschaften mit öffentlichen Nahverkehrsbetreibern - Unternehmertum im Konzern: Start-up-Strukturen in großen Organisationen
Eine Stiftung lockt mit günstigen Steuersätzen und einem umfassenden Schutz des Familienvermögens. Allerdings ist die Errichtung aufwändig und teuer. Und die Stiftung zwängt Sie in ein eisernes Korsett mit einer hohen Erbschaftsteuerlast. Ist es dann nicht besser, eine Finanzholding zu gründen?Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
Back for good! Christian begrüßt in dieser Episode einen ganz besonderen Gast, der vielen in der Dentalbranche bereits ein Begriff ist: Dr. Dr. Ruben Stelzner. Ruben berichtet von seinem beeindruckenden Weg – vom Mitgründer der erfolgreichen AllDent-Gruppe mit mittlerweile 18 Standorten, über die Zusammenarbeit mit einem Finanzinvestor bis hin zu seinem aktuellen Rollenwechsel aus der operativen Geschäftsführung in den Aufsichtsrat. Aber das ist längst nicht alles: Nach Jahren im zahnmedizinischen Unternehmertum widmet sich Ruben nun auch seiner langjährigen Leidenschaft, der Philosophie, und hat sogar ein Buch darüber geschrieben. Freut euch auf einen inspirierenden Austausch über Veränderungen, Wachstum, die Bedeutung von Transparenz, den Einfluss von Investitionen in die Dentalwelt und ganz persönliche Lebens- und Unternehmensweisheiten. Shownotes: Hier findet ihr Rubens Buch "Verlorene Weisheit": Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855494 Amazon: https://www.amazon.de/dp/3990605208 Ruben war zusammen mit seinem Bruder bereits in Folge #2 zu hören. Es ist die Episode mit den meisten Streams/Downloads im Praxisflüsterer Podcast. Hier könnt ihr sie hören: https://praxisfluesterer.podigee.io/3-die-visionare-alldent-grunder-dres-ruben-und-matthias-stelzner ---
Kosten, Bürokratie und Nachhaltigkeitspflichten: Die CSRD bringt auch kleine und mittelständische Logistikunternehmen unter Druck. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die neuen Berichtspflichten, ihre Hintergründe und die wichtigsten Änderungen durch die Omnibus-Verordnung. Im Interview erklärt Mirko Schedlbauer, CEO von der shipzero GmbH, wie sich Speditionen und Transporteure auf die Datenerhebung und die doppelte Wesentlichkeitsanalyse vorbereiten können, welche Rolle digitale Tools spielen und warum die CSRD nicht nur Belastung, sondern auch Chance für mehr Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit sein kann.
Ein weiterer Abend in der ImmobilienWirtschaft und ein weiterer interessanter Gast, auf den unser Ron heute trifft. Dieses Mal sitzt er mit Steffen Berger, Geschäftsführer der Persch Consult by Accumin, zusammen und fragt ihn alles, was er schonmal über die Immobilienbewertung wissen wollte sowie über Romantik und Leidenschaft ... natürlich komplett beruflicher Art. Jetzt reinhören! Steffen Berger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/steffenbergerfrics/ Noch mehr Ron und on-geo findet ihr hier: Ron: https://www.linkedin.com/in/ron-hess/ on-geo: https://de.linkedin.com/company/on-geo-gmbh Der Podcast wird produziert und unterstützt von on-geo GmbH ( https://on-geo.de/ ). Die Musik macht Richard aka © moony ( https://on.soundcloud.com/UJjGfkQWSorgyAMi9 ). Die Soundeffekte kommen von © Pixabay.
Wed, 10 Sep 2025 01:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2570-borsepeople-im-podcast-s20-22-heinrich-groller 4defb462f045994f5993a2489d2d3406 Heinrich Gröller ist Unternehmer mit einem Faible für Politik, Investor im Immobilienbereich und mit Speed Invest auch bei Startups. Zu Beginn frage ich Heinrich, was er am 22.4.1994 gemacht hat, denn da hat sein Vater Michael Gröller als CEO Mayr Melnhof an die Wiener Börse gebracht. War Heinrich auch mal für MMK tätig? Seine berufliche Laufbahn startete er jedenfalls als Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants im Bereich Corporate Restructuring. Danach baute er als Mitgründer ein Produktionswerk für Holzpaletten in der Tschechischen Republik auf, bevor er die Geschäftsführung der Schiebel Elektronische Geräte GmbH übernahm. Seit 2007 führt er für die Familie die Allholding Gruppe und ist auch in zahlreichen operativen Tochtergesellschaften geschäftsführend tätig. Parallel ist er seit 2018 für Speedinvest aktiv und betreut dort den Bereich Climate & Industrial Tech. Wir sprechen aber auch über die JI, die IV, Martin Ohneberg, Franz Schellhorn, Agenda Austria, Sporteln, Home Bias und die Michael Gröller Brücke in Klosterneuburg, https://www.allinvest.at https://www.speedinvest.com About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 20 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 20 ist Steiermärkische Sparkasse Private Banking https://www.sparkasse.at/steiermaerkische/privatkunden zum 200. Geburtstag des Instituts. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2570 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 1781
Heute freue ich mich, Martin Brugger-Hatzl als Gast begrüßen zu dürfen. Martin ist seit fast 15 Jahren als UX Designer tätig und hat in dieser Zeit digitale Produkte für Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen mitgestaltet – von Messtechnik bis Gaming. Seit drei Jahren bringt er seine Erfahrung bei der MAI digitalberatung GmbH ein, wo er sich auf qualitative UX Research und UX Konzeption spezialisiert hat.Die MAI digitalberatung ist Teil der MAI Group, die in Österreich und Deutschland kundenzentrierte Strategien und Konzepte für digitale Business Transformation entwickelt – immer mit dem Ziel, Commerce und Kundenprozesse intelligent und nachhaltig weiterzuentwickeln.Ich spreche mit Martin darüber, wie er die Design-Sprint Methode von Google von 5 Tagen auf 3 Tage verkürzt hat, warum er die Wireframing Phase überspringt und gleich mit Prototypen loslegt, und welche Rolle User Testings dabei spielen.Martins LinksMartins LinkedInMai Group WebsiteMartins BuchempfehlungThe Laws Of Simplicity - John Maeda Ich hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
Im Lory-Heim Münsingen wohnen die Schwierigsten der schwierigen Mädchen und jungen Frauen. Wie die Tamedia-Zeitungen berichten, haben mehrere Angestellte Anzeige beim Jungendamt erstattet. Der Vorwurf: Die Mädchen seien im Lory-Heim im falschen Setting. So reagiert das Jugendamt. Weiter in der Sendung: · Das Berner Kantonsparlament beschloss beim Sozialhilfegesetz gewisse Lockerungen im Datenschutz und legte die gesetzliche Grundlage zur Einführung von Bezahlkarten in der Asylsozialhilfe. · Der Kanton Freiburg will in den kommenden drei Jahren rund 405 Millionen Franken sparen. Der Staatsrat will in mehreren Bereichen weniger ausgeben, anstatt schwerpunktmässig drastische Kürzungen vorzunehmen. · Die Energieversorgerin BKW hat die in München ansässige Firma Südvolt GmbH übernommen. · Die Walliser Kantonspolizei soll mit Bodycams ausgestattet werden.
In einer klassischen Finanzholding hat man mindestens zwei Möglichkeiten, sich ein Geschäftsführergehalt als Gesellschafter auszahlen zu lassen: aus der operativen GmbH oder aus der Holding. Was ist besser? Was gibt es darüber hinaus noch für Möglichkeiten? Und wie mache ich am besten die Altersvorsorge? Das alles erfahren Sie in dieser Folge.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Oral Arguments for the Court of Appeals for the Federal Circuit
Teva Pharmaceuticals International GmbH v. Eli Lilly and Company
Wie lässt sich Aquakultur in kontrollierten Umgebungen zukunftsfähig gestalten? In dieser Podcast-Folge sprechen Stefanie Pionke (DLG Bereichsleiterin Content) und Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber (DLG Projektleitung Aquakultur, Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel) mit zwei führenden Experten über Chancen und Herausforderungen aquatischer Inhouse-Systeme: Welchen Platz haben Lebens- und Futtermittel aus Aquakultur im Ernährungssystem der Zukunft? Welches Marktpotenzial haben Algen und Co heute und wie sind Perspektiven? Was sind die ernährungsphysiologischen Vorzüge und was sind Vorteile aus Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit? Das ist nur eine Auswahl der Fragen, die in dieser Podcast-Episode diskutiert werden. Dr. Bert Wecker (Oceanloop) erklärt, wie Kreislaufanlagen funktionieren und welche Rolle sie für die nachhaltige Fischproduktion spielen. Jörg Ullmann (Algenfarm Klötze GmbH) gibt Einblicke in die Welt der Algenproduktion und das Potenzial von Photobioreaktoren für die Lebensmittel- und Futtermittelversorgung. Die Folge ist Teil der DLG-Podcast-Reihe zur Inhouse Farming – Feed & Food Convention, die am 30. September und 1. Oktober 2025 im Congress Center Hamburg Premiere feiert. Dort stehen Themen wie Vertical Farming, Insektenzucht, Zelluläre Landwirtschaft und Aquakultur im Mittelpunkt. Mehr Informationen zum Thema: · Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025: Info und Ticktes · Fachbeiträge zum Thema Inhouse Farming: Zelluläre Landwirtschaft: Nachhaltige Lebensmittel aus Pilzmyzel Experten-Interview zum Markteinstieg: Welche Chancen bieten alternative Proteine für Landwirte? Zukunftsmodell Insekten und Algen: Schweinehalter wagen den Sprung in neue Betriebszweige Fisch und mehr unter Dach: Erfolgreich produzieren in innovativen Kreislaufsystemen · DLG-Podcast: Rethink Agriculture – New Horizons for Farmers · Mehr Info zu Ocean Loop: Home - Oceanloop · Mehr Info zu Algenfarm Klötze GmbH: Algomed: Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel aus deutschem Anbau Besuchen Sie das DLG MediaCenter für weitere Podcasts, Videos und Publikationen!
Die Stadtnetze Münster GmbH ist für das Betreiben der Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmenetze in Münster zuständig. Die knapp 1.000 Mitarbeitenden sorgen für die Instandhaltung, den Ausbau und die Zukunftssicherung dieser Netze und engagieren sich für eine nachhaltige Energieversorgung und die Umsetzung der Wärmewende in der Region. Franz Süberkrüb ist Vorsitzender der Geschäftsführung und gibt in diesem Podcast-Interview Einblicke in die Herausforderungen der Energiewirtschaft durch die digitale Transformation. Die Veränderung vom reinen Konsumenten zum aktiven Prosumenten ist eine der Herausforderungen, der sich das Energiemanagement stellen muss. Gleichzeitig werden technische Innovationen wie intelligente Messsysteme und IoT-Anwendungen voran getrieben, um den steigenden Anforderungen an die Netze gerecht zu werden. Was sind Erfolgsfaktoren um diesen komplexen Wandel zu meistern? Welche Tipps gibt Franz anderen Führungskräften anhand seiner Erfahrungen mit auf den Weg? Hören Sie rein in dieses spannende Interview!
How do courts interpret those little icons on your phone? Zachary Crockett brings down the hammer. SOURCES:Eric Goldman, professor of law, associate dean for research, co-director at the High Tech Law Institute at the Santa Clara University School of Law. RESOURCES:"Canadian Court Rules
In dieser Episode von The Digital Drive spricht Volker mit Doris Gietl, Prokuristin und Head of Business Development, Sales & Marketing bei der LDB Löffler GmbH, über die Erfolgsfaktoren für KI-Projekte im Autohaus.Warum scheitern viele Projekte? Wie wählt man den richtigen Use Case und den passenden Partner? Welche Rolle spielen Daten, Integration und Datenschutz? Und warum ist KI alles andere als Plug & Play?Doris teilt Einblicke aus 20 Jahren Branchenerfahrung, erzählt von der LDB-KI „Carla“ und zeigt, warum Mitarbeiter und Kunden entscheidend für den Erfolg sind. Dazu gibt es spannende Fun Facts: von der Niederbayerin mit Esel-Führerschein bis zur Auto-Schrauberin.Ein Gespräch über Technologie, Menschen und die Zukunft des Autohandels – inspirierend, praxisnah und mit einer Prise Humor.
Podcast: Energy TalksEpisode: #109: Offensive Cybersecurity Practices for the Power IndustryPub date: 2025-08-21Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationLearn how to take an offensive security approach to protecting power plants from cyber attacks In this episode, OMIRCON OT Security expert **Simon Rommer **speaks with Thomas Weber, who is an Embedded Security Specialist at CyberDanube , a developer of customized security testing solutions based in Vienna, Austria. Thomas shares his extensive experience in offensive security, particularly in operational technology (OT) environments. Simon and Thomas discuss the challenges and methodologies involved in testing critical infrastructure such as power plants, emphasizing the importance of understanding device vulnerabilities, network segmentation, and the implications of physical access to devices. Thomas also describes how to uncover even the most hidden vulnerabilities, including zero-day threats and blind spots, for ensuring robust protection of OT systems and infrastructures. The conversation also highlights the significance of thorough reporting and vulnerability disclosure in enhancing overall cybersecurity. For more information about advanced cybersecurity for OT environments, please visit our website . We welcome your questions and feedback. Simply send us an email to podcast@omicronenergy.com. Please join us to listen to the next episode of Energy Talks.The podcast and artwork embedded on this page are from OMICRON electronics GmbH, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.
In diesem spannenden Gespräch erzählt Beate Rupietta, Gründerin von Assum, von ihren 15 Jahren Erfahrung in der Pflegezeitarbeit – von den Anfängen als Krankenschwester über den Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens bis hin zur Entscheidung, ihre Zeitarbeitsfirma abzugeben.Gemeinsam mit Daniel Müller spricht sie über:
Die Schlafapnoe wird häufig mit Schnarchen gleichgesetzt und damit abgetan. Dabei belasten die nächtlichen Atemaussetzer neben der Schlafqualität auch das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel und die geistige Leistungsfähigkeit. Als Standard-Therapie wird die CPAP-Therapie angewandt, die jedoch nicht allen Betroffenen gleichermaßen hilft und häufig zum Therapieabbruch führt. Hier kann eine weniger bekannte Alternative Abhilfe schaffen: die Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS).
Bevor ich mich vor über 6 Jahren selbstständig gemacht habe, dachte ich noch, dass das Dümmste, was man als berufstätige Mutter tun kann, es ist sich selbstständig zu machen. Ich dachte damals, dass es unsicher ist und man als Selbstständige "selbst und ständig" arbeitet und das mit der Vereinbarkeit dann noch schwieriger ist. Gleichzeitig begegne ich auch immer wieder der Meinung, dass es als Selbstständige oder Unternehmerin viel einfacher ist, Job und Familie zu vereinbaren, weil man sein eigener Chef ist, viel selbstbestimmter ist und oftmals mehr Flexibilität hat. Was stimmt denn nun? Wie ist es denn mit der Vereinbarkeit von Job und Familie als Unternehmerin? Dazu habe ich in der heutigen Podcast Folge Vanessa Kammermann eingeladen. Sie ist Mutter von 4 Kindern (zwischen 6 und 15 Jahren) und die Gründerin und Inhaberin vom WOW Museum in Zürich und München, was sie beides zusammen mit ihrem Mann gegründet hat und betreibt. Sie teilt in dem Gespräch mit dir: Was sie damals bewogen hat das Museum zu gründen - trotz 3 Kindern + Schwangerschaft und einer eher herausfordernden Ausgangssituation Was sie als Vor- aber auch als Nachteile sieht bzgl. der Vereinbarkeit von Job und Familie als Unternehmerin Welche Fähigkeiten sie in ihrer Mutterrolle gelernt hat und ihr bei der Führung der mittlerweile 60 Mitarbeiter:innen helfen Ob es Fluch oder Segen ist mit dem eigenen Partner ein Unternehmen zu gründen und zu führen Und die hat eine Überraschung mitgebracht für alle, die bis zum Ende dranbleiben :) Hör rein und lass dich inspirieren. Wenn du dir die 15% sichern möchtest für den Eintritt in eines der Museen in München oder Zürich oder die Wow Rally in Zürich, dann nutze gerne den Gutscheincode: WOWPOWER Er ist bis Ende 2025 gültig. WOW Museum, Werdmühlestrasse 10, 8001 Zürich: https://www.wow-museum.ch/ WOW Museum München GmbH, Tal 27, 80331 München: https://www.wow-museum.de/ City Rally: https://www.wow-museum.ch/city-rally Schön, dass es dich gibt und Danke, dass du Hörer/-in von Power ON bist. Power ON! Deine Elisabeth ---- Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge von Power On Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein?Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden Let's keep in touch Lass mir gerne auch eine Rezension zum Podcast da. Danke, dass du den Podcast hörst, weiterempfiehlst und bewertest! Es ist immer wieder so schön, eure Rezensionen zum Podcast zu lesen.
Egal ob im Drive-Thru bei Burger King, an der Supermarktkasse oder bei der Online-Bestellung – überall dort, wo wir heute schnell bargeldlos bezahlen, steckt oft Technologie der VR Payment GmbH, als Payment-Experte der Volksbanken Raiffeisenbanken dahinter. In dieser Folge sprechen wir mit Riccardo Spicker darüber, wie sich der Zahlungsmarkt verändert, wie Deutschland am liebsten bezahlt und was uns noch in der Zukunft erwartet. https://www.vr-payment.de/
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Für unsere Jubiläumsfolge, die 100 ste Folge von KAP Podcast sind wir nach Graz gereist und treffen an der MedUni ein multidisziplinäres Forscher Team. Heute geht's um etwas, das viele gar nicht auf dem Schirm haben – aber lebenswichtig ist: Kalium und um eine revolutionäre und bahnbrechende Technologie. Mit dem Gründer Team von elyte diagnosics, Prof. Dr. Julia Mader, DI Dr. Andreas Fercher und DI Dr. Stefan Köstler, tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Medizintechnik. Birgit Eller Krumm ist Kapitän dieser spannenden Folge. Links zur Folge: Homepage: www.elytediagnostics.com Prof. Dr. Julia Mader, Mitgründerin und Chief Medical Officer der elyte diagnostics GmbH, ist Professorin für Diabetestechnologie an der Medizinischen Universität Graz und stellvertretende Leiterin der Diabetesambulanz. Sie schloss ihr Studium an der Medizinischen Universität Graz ab, wo sie auch die Facharztausbildung in Innerer Medizin und Endokrinologie absolvierte. Sie leitet die Forschungseinheit für Diabetestechnologie an der Medizinischen Universität Graz und ist Vorstandsmitglied der Österreichischen Diabetesgesellschaft, Vorstandsmitglied der EASD und Vorsitzende des Schulungs- und Ausbildungsausschusses der EASD. DI Dr. Andreas Fercher, Mitgründer und CEO der elyte diagnostics GmbH, leitet dort ein multidisziplinäres Team, das sich auf die Entwicklung eines einzigartigen Diagnosesystems konzentriert, das Millionen von Patienten helfen soll. Seine Motivation wird von der Vision angetrieben, innovativ zu sein und neue Wege zu beschreiten – ein Ziel, das er im Laufe seiner Karriere konsequent verfolgt hat. Vor der Gründung von elyte diagnostics veröffentlichte Dr. Fercher während seiner Forschungstätigkeit am University College Cork, Irland, mehrere Artikel in hochrangigen Fachzeitschriften und hält zahlreiche Patente. Anschließend entwickelte er über ein Jahrzehnt lang optische Sensorsysteme für schwerkranke Patienten, bevor er als Produktionsleiter und später als Leiter des Verifizierungs- und Validierungsteams zur B. Braun Melsungen Gruppe wechselte. DI Dr. Stefan Köstler, CTO der elyte diagnostics GmbH, hat einen Master-Abschluss in Chemieingenieurwesen und einen Doktortitel in physikalischer Chemie. Anschließend widmete er sich der angewandten Forschung in den Bereichen Chemo- und Biosensorik, Mikrofluidik und Oberflächentechnologien. Bis 2016 leitete er die Forschungsgruppe „Sensoren und funktionelle Drucktechnologien“ am Institut MATERIALS der JOANNEUM RESEARCH. Seitdem widmet er sich der Produkt-entwicklung in der Diagnostik-branche. Er war in der F&E-Leitung der PAYER Medical GmbH tätig – einem Hersteller von Polymer-Verbrauchsmaterialien und Sensormodulen – und leitete das F&E-Team der Erba Technologies Austria GmbH, die zur Erba Mannheim Gruppe gehört, einem globalen Anbieter von In-vitro Labordiagnostik-lösungen. KAP unterstützen - Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture Foto credit: KAP
Testosteron ist das bekannteste und wichtigste männliche Sexualhormon. Doch es bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen – all das können Folgen eines Testosteronmangels sein. Viele Symptome, z.B. Antriebslosigkeit, sind unspezifisch und werden oft nicht mit der Erkrankung assoziiert.
In this episode of The Self-Employed Life, I had the great pleasure of speaking with occupational health psychologist Dr. Christina Guthier, author of Joyfully Exhausted, about the often misunderstood concept of burnout. We discuss the idea that not all exhaustion is bad, explore the difference between joyful and harmful exhaustion, and examine the effort-reward imbalance that many self-employed people face. Christina emphasizes the importance of managing our energy and recovering from hidden efforts we may not even realize are draining us. Our conversation is a refreshing reminder that it's okay — and even healthy — to love your work, as long as you prioritize recovery and recognize your limits. Since childhood, Christina was fascinated to observe different states of exhaustion in adults after work (including unpaid care work). At Ruhr-University Bochum, she majored in organizational psychology, conducted corporate social responsibility (CSR) field-research as student assistant at the marketing department, and worked at eligo GmbH where she helped develop recruiting software. During her M.Sc. Psychology at Heidelberg University, she majored in Organizational Behaviour and Adaptive Cognition learning a lot about the complexity of performance ratings and leadership behavior as well as cognitive biases and decision heuristics. At the same time, Christina also completed her train-the-trainer certificate during her internship at the career services and development department at Mannheim Business School. Then she focused on occupational health psychology (particularly on burnout research) during her PhD at Johannes Gutenberg-University Mainz. Christina's PhD thesis on "How to create healthier study and work environments" got awarded with the Alfred Teves dissertation award 2020. Additionally, her meta-analysis on the reciprocal relationship between job stressors and burnout (published in Psychological Bulletin) got awarded with the Schmidt-Hunter Meta-Analysis Award 2022 by the Society of Industrial and Organizational Psychology (division of the American Psychological Association). Finally, as a self-employed scientist, she has started to translate (her) research insights into actionable advice by giving a TEDx talk, getting interviewed for German media outlets (e.g., Der Spiegel, deutschlandfunk nova), and writing articles for different journals and magazines (e.g., Leader to Leader, change magazine). Additionally, she has supported organizations as a speaker, trainer, and coach with shifting their mindsets regarding exhaustion and recovery. Guest's Contact – Linkedin Website Contact Jeffrey – JeffreyShaw.com Books by Jeffrey Shaw Business Coaching for Entrepreneurs Watch my TEDx LincolnSquare video and please share! Valuable Resources – The Self-Employed Business Institute You know you're really good at what you do. You're talented, you have a skill set. The problem is you're probably in a field where there is no business education. This is common amongst self-employed people! And, there's no business education out there for us! You also know that being self-employed is unique and you need better strategies, coaching, support, and accountability. The Self-Employed Business Institute, a five-month online education is exactly what you need. Check it out! Take The Self-Employed Assessment! Ever feel like you're all over the place? Or frustrated it seems like you have everything you need for your business success but it's somehow not coming together? Take this short quiz to discover the biggest hidden gap that's keeping you from having a thriving Self-Employed Ecosystem. You'll find out what part of your business needs attention and you'll also get a few laser-focused insights to help you start closing that gap. Have Your Website Brand Message Reviewed! Is your website speaking the right LINGO of your ideal customers? Having reviewed hundreds of websites, I can tell you 98% of websites are not. Fill out the simple LINGO Review application and I'll take a look at your website. I'll email you a few suggestions to improve your brand message to attract more of your ideal customers. Fill out the application today and let's get your business speaking the right LINGO! Host Jeffrey Shaw is a Small Business Consultant, Brand Management Consultant, Business Coach for Entrepreneurs, Keynote Speaker, TEDx Speaker and author of LINGO and The Self Employed Life (May 2021). Supporting self-employed business owners with business and personal development strategies they need to create sustainable success.
This week on the SUPERLATIVE Podcast, host and aBlogtoWatch founder Ariel Adams is joined by Henrik Ekdahl, the Managing Director of Ernst Leitz Werkstätten GmbH. Henrik is now responsible for the Leica watch and accessories business and previously held roles at IWC, BMW, Rolls-Royce, and Cartier. The two discuss Leica's entry into mechanical watchmaking and how the brand's optical precision and heritage in engineering provide a natural foundation for horology, and how Leica's founder, Ernst Leitz I, trained as a watchmaker in Switzerland. Henrik also expands on why Leica believes in long-term product development, in-house design, and storytelling as pillars of sustainable luxury growth. Ariel has our guest detail Leica's partnerships with Lehmann Präzision in Germany and Chronode in Switzerland to create their ZM 1, ZM 2, ZM 11, and ZM 12 watch collections, and Henrik outlines how Leica's accessories division is expanding cautiously yet ambitiously, guided by product integrity and brand authenticity. Join Ariel and Henrik as they explore the delicate balance between innovation and legacy, and discover how Leica's future in watches and lifestyle products is being meticulously crafted with intention and precision on this week's episode of the Superlative Podcast. Keep up with Henrik and Leica:- Website - https://leica-camera.com/ - Instagram - https://www.instagram.com/leica_camera Check out this week's sponsor:Citizen Watch - https://www.citizenwatch.com/ SUPERLATIVE IS NOW ON YOUTUBE! To check out Superlative on Youtube as well as other ABTW content:- YouTube - https://www.youtube.com/@ablogtowatch To check out the ABTW Shop where you can see our products inspired by our love of Horology:- Shop ABTW - https://store.ablogtowatch.com/To keep updated with everything Superlative and aBlogtoWatch, check us out on:- Instagram - https://www.instagram.com/ablogtowatch/- Twitter - https://twitter.com/ABLOGTOWATCH- Website - https://www.ablogtowatch.com/If you enjoy the show please Subscribe, Rate, and Review!
You can enter into all of our giveaways (including the one on this episode) and get early access to episodes at our HeroHeroMichael's back from Berlin and telling Sol (and the listeners) about his experience with Berlin Fashion Week - the hottest, best run, and most interesting up-and-coming fashion week in the post-COVID era. Tune in to hear about Michael's picks for the best and brightest designers and some of his favorite shows: the duo chat about SF1OG, Balletshofer, Milk of Lime, and other rising stars (or already popular) brands straight from the EU!Sol Thompson and Michael Smith explore the world and subcultures of fashion, interviewing creators, personalities, and industry insiders to highlight the new vanguard of the fashion world. Subscribe for weekly uploads of the podcast, and don't forgot to follow us on our social channels for additional content, and join our discord to access what we've dubbed “the happiest place in fashion”.Message us with Business Inquiries at pairofkingspod@gmail.comSubscribe to get early access to podcasts and videos, and participate in exclusive giveaways for $4 a month Links: Instagram TikTok Twitter/X Sol's Substack (One Size Fits All) Sol's Instagram Michael's Instagram Michael's TikTok
Oral Arguments for the Court of Appeals for the Federal Circuit
Group One Ltd. v. GTE GmbH
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Im Dialog zwischen KI-Visionen und E-Commerce-Transformation zeigen sich tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten: Lars Jankowfsky und andere diskutieren, ob Künstliche Intelligenz unser Kaufverhalten revolutionieren oder traditionelle Strukturen verdrängen wird. Die Branche steht am Scheideweg zwischen disruptiver Innovation und der Erhaltung vertrauter Prozesse. Vanessa Belstler und Bernd Vermaaten betonen den Druck auf Agenturen, sich neu zu erfinden und echte Werte zu liefern, während soziale Plattformen wie TikTok neue Verkaufswege ebnen. Eine Episode voller kontroverser Thesen und visionärer Ideen zur Zukunft des Handels. Du erfährst... …wie AI den E-Commerce revolutioniert und welche Chancen darin liegen …welche Rolle Shopping Agents in der Zukunft des Einkaufens spielen …warum Marken und persönliche Empfehlungen weiterhin entscheidend bleiben …wie Unternehmen sich auf eine AI-getriebene Zukunft vorbereiten …welche disruptiven Veränderungen im Handel in den nächsten Jahren erwartet werden __________________________ ||||| PERSONEN |||||