POPULARITY
Categories
Viele junge Menschen träumen von einer Karriere auf Social Media – das sieht so leicht aus. Ist es aber nicht, wie Kia Kuhnert im Gespräch mit Janina Rauscher erfährt. Die 24-jährige ist vor 2 Jahren nach Australien gekommen und versucht gerade über Social Media ihre eigne Community aufzubauen.
Die Motorrad-Globetrotter Bea und Helle („Time to Ride”) sind mittlerweile in der Welt zuhause. Im Podcast erzählen sie von ihrer letzten Reise. Doch statt auf ihren Honda Transalps sind sie in ihr neuestes Abenteuer mit 50 Jahre alten Kreidler Floretts gestartet. Eine besondere Herausforderung, nicht nur aufgrund 50 Kubik Hubraum. Vor der Reise wurden die beiden Oldtimer komplett restauriert und fernreisetauglich umgerüstet. Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster und Unterwegs-Redakteur Ferdinand Heinrich-Steige erzählen die beiden von ihrer langen Testfahrt, den besonderen Begegnungen und den fahrerischen Highlights im australischen Outback. Sie schildern auch abenteuerliche Flussdurchfahrten und das entspannte Reisetempo, das die vollbepackten Mopeds mit sich bringen. Die Krönung: Ihr Zweitakt-Abenteuer filmen die beiden so aufwendig wie noch nie, aktuell erscheint jeden Sonntag ein weiterer Teil auf Youtube. Alle Infos gibt's auf www.timetoride.de, die ersten Videos der Reise seht ihr unter https://www.youtube.com/@timetoride_adventures Übrigens: Bea und Helle waren bereits in Folge 70 zu Gast, in der sie von ihrer Motorrad-Weltreise erzählen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Mit Scott Stone haben sich unsere Titans einen Guard mit einer Menge internationaler Erfahrung ins Team geholt. Mit Chris spricht er über seinen Werdegang vom beschaulichen Melrose, Minnesota bis hin zu seiner Ankunft in Dresden, inklusive Covid in Australien und bemerkenswerten Umständen in Ecuador. Viel Spaß!In Scott Stone, the Titans signed a guard with plenty of international experience. He talks to Chris about his career from peaceful Melrose, Minnesota till his arrival in Dresden, including Covid in Australia and remarkable circumstances in Ecuador. Enjoy!https://linktr.ee/airballpodcast?fbclid=PAAaY_uTZX2oLNnqxMI2tGsVZ4kWKgvX-pptvZCa9tVrqE2_FCH67dshC_J5MMusik von Fuchsbau Audio, findet ihr hier : https://instagram.com/fuchsbau.audio?utm_medium=copy_linkLink zu Herzlichen Dunk:https://open.spotify.com/album/7cxea3R5kIVu9iTM84G1cn?si=eESCtIu0QmK4iEFG7RLQig&utm_source=copy-linkLink zu den Titans und der Forza Blue:https://instagram.com/dresdentitans?utm_medium=copy_linkhttps://instagram.com/forzabluedresden?utm_medium=copy_link
Det är intressant att vara utställningsdomare och man kommer på många platser man annars aldrig skulle komma och ser hundar man annars aldrig skulle fått se. Det fungerar olika på olika ställen i världen och i det här avsnittet får du höra hur det fungerar på andra sidan jordklotet.
Die Motorrad-Globetrotter Bea und Helle („Time to Ride”) sind mittlerweile in der Welt zuhause. Im Podcast erzählen sie von ihrer letzten Reise. Doch statt auf ihren Honda Transalps sind sie in ihr neuestes Abenteuer mit 50 Jahre alten Kreidler Floretts gestartet. Eine besondere Herausforderung, nicht nur aufgrund 50 Kubik Hubraum. Vor der Reise wurden die beiden Oldtimer komplett restauriert und fernreisetauglich umgerüstet. Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster und Unterwegs-Redakteur Ferdinand Heinrich-Steige erzählen die beiden von ihrer langen Testfahrt, den besonderen Begegnungen und den fahrerischen Highlights im australischen Outback. Sie schildern auch abenteuerliche Flussdurchfahrten und das entspannte Reisetempo, das die vollbepackten Mopeds mit sich bringen. Die Krönung: Ihr Zweitakt-Abenteuer filmen die beiden so aufwendig wie noch nie, aktuell erscheint jeden Sonntag ein weiterer Teil auf Youtube. Alle Infos gibt's auf www.timetoride.de, die ersten Videos der Reise seht ihr unter https://www.youtube.com/@timetoride_adventures Übrigens: Bea und Helle waren bereits in Folge 70 zu Gast, in der sie von ihrer Motorrad-Weltreise erzählen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
De 17H à 20H, l'Happy Hour FG, Avec Antoine Baduel, Stars, Mixes Live, cadeaux. L'Happy Hour, c'est le son de la DJ radio, des interviews, des voyages de rêve, et les bons plans de la rédaction
Ein vertrauter Anblick auf deutschen Autobahnen und jetzt auch in Australien - die giftgrünen Reisebusse von Flixbus. Sie haben schon mehr als 40 Länder erobert und pendeln ab heute zwischen Sydney, Canberra und Melbourne. Der Bus um 7:45 von Sydney Central Station war bis auf den letzten Platz voll und es herrschte eine aufgeregte Stimmung unter den überwiegend jugendlichen Passagieren. Nicolas Faber-Inkpen, Direktor Expansion & Platform, ist optimistisch für die Zukunft des Unternehmens in Down Under.
Unsere Vorstellung von der Südsee ist oftmals geprägt von traumhaften Stränden, azur-blauem Wasser, von üppiger Vegetation. Doch das Leben für die Einwohner auf den Inseln wie Vanuatu oder Tuvalu - weit entfernt von Australien im südlichen Pazifik - ist durchaus beschwerlich. Und das ist wörtlich zu verstehen. Die Ernährungsgewohnheiten der Inselbewohner haben sich drastisch verändert. Während noch vor ein, zwei Generationen die Menschen ihre einheimischen Erzeugnisse konsumierten, der Fischfang für gesunde Nahrung sorgte, leiden die Einwohner Tuvalus heutzutage unter massivem Übergewicht. Über die Hälfte der Menschen gilt als fettleibig. Die Folge: Die Lebenserwartung der Inselbewohner ist drastisch zurückgegangen. Andreas Stummer mit seiner Reportage
Wandhöfer, Sascha www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Tausende tote Fische, Schaum und trübes Wasser: Eine sich seit Monaten ausbreitende Alge setzt Südaustralien zu. Für Menschen ist sie kaum gefährlich – sie löst aber eine heftige Debatte aus: über die Erderwärmung und Australiens Anteil daran.**********In dieser Folge mit: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartner: Florian Barth, ARD-Studio Singapur**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Kropff, Luise www.deutschlandfunk.de, Sport
Kropff, Luise www.deutschlandfunk.de, Sport
Australia is known around the world for its rich and diverse First Nations cultures. But when it comes to native title and land rights, you might still wonder what they actually mean. Discover what native title means in Australia, how it began with the Mabo Case, what the Native Title Act does, and why it matters for all Australians. - Australien ist auf der ganzen Welt für seine bereichernden und vielfältigen Kulturen der First Nations bekannt. Aber wenn es um den Native Title und Landrechte der Ureinwohner geht, fragen Sie sich vielleicht immer noch, was sie eigentlich bedeuten. Finden Sie heraus, was ein Native Title in Australien bedeutet, wie es mit dem Fall Mabo begann, was der Native Title Act bedeutet und warum er für alle Australier*innen wichtig ist.
Wer über 70 ist und regelmäßig Musik hört, reduziert das Demenzrisiko um bis zu 40 Prozent. Das zeigt eine Studie aus Australien. Auch Jüngere können profitieren. Autor:in: Nele Posthausen Studie: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/gps.70163 Von Daily Good News.
Der Aargauer Leo Dillier steht mit seinem Partner Marco Krattiger an der WM in Australien im Achtelfinale. Die Beachvolleyballspieler haben gegen das Duo von den Niederlanden gewonnen. Weiter in der Sendung: · Kein Steuerrabatt im Kanton Aargau. Das hat das Kantonsparlament entschieden. SVP und SP waren dagegen aber aus unterschiedlichen Gründen. · Die Synode der reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn hat die sogenannte Metalchurch als eigene Kirchgemeinde akzeptiert. Die Metalchurch wird nun jährlich mit 180'000 Franken unterstützt.
Beratungen beim Gipfel in Berlin über digitale Unabhängigkeit von den USA und China, US-Repräsentantenhaus stimmt über Freigabe der Ermittlungsakten in der Epstein-Affäre ab, Ermittlungen gehen weiter nach Tod von Hamburger Familie in Istanbul, Gericht macht Weg frei für weiteren Ausbau der Autobahn 1 in der Eifel, Giftige Alge löst Massensterben von Tieren im Süden Australiens aus, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft qualifiziert sich für WM, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "DFB-Team für Fußball-WM qualifiziert" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Danke juletraditioner:Hvordan holder danskerne jul ? En rigtig hyggelig snak med Ervin og Christian
Beratungen beim Gipfel in Berlin über digitale Unabhängigkeit von den USA und China, US-Repräsentantenhaus stimmt über Freigabe der Ermittlungsakten in der Epstein-Affäre ab, Ermittlungen gehen weiter nach Tod von Hamburger Familie in Istanbul, Gericht macht Weg frei für weiteren Ausbau der Autobahn 1 in der Eifel, Giftige Alge löst Massensterben von Tieren im Süden Australiens aus, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft qualifiziert sich für WM, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "DFB-Team für Fußball-WM qualifiziert" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Australien setzt massiv auf Solarenergie, ist jedoch fast vollständig von chinesischen Importen abhängig – darunter Komponenten, die laut Expert*innen mit uigurischer Zwangsarbeit in Xinjiang verbunden sind. Berichte über Internierungslager und Menschenrechtsverletzungen werfen ernste Fragen auf. Trotz großer eigener Rohstoffvorkommen fehlt Australien eine heimische Produktion. Menschenrechtsgruppen fordern daher mehr Transparenz, stärkere Gesetze und eine Energiewende, die Klimaschutz und Menschenrechte gleichermaßen respektiert.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Mosh. Wir sprechen über Gedichte & Tees, vereinsamen, die Hardcore-Familie, mit Mötley Crüe unterwegs sein, eigentlich Koch lernen wollen, nicht nach Australien auswandern, 1.2. 1983, immer mit Älteren rumhängen, Diskussionen über Plasmatics, eher wie n Maikäfer aussehen, jedes Wochenende Dorfdisko, Schlitze kloppen, arbeiten um zu leben, den Eltern dankbar für Punk sein, immer open house, ne Flasche Äppelwoi & ne Tüte Chips, Tote Hosen in der Batschkapp, 1-2 Tage in Haft, total viele Mädchen in der Punk-Szene, den ganzen Tag nach Fleisch riechen, fast auf ner Raststätte erfrieren, im Bauwagen vorm Rauchhaus pennen, wie im kleinen gallischen Dorf bewegen, Snack Attack neben dem SO36, Youth of Today & Charley´s War im Blockshock, Beruier Noir im Quartier Latin, die erste Tour von DI, Harley war der König, das erste Tattoo von Freddy Madball, rise of merchandise, Langarm-Shirts, der Tourbus von Elvis, Stigma schwingt die Italien-Flagge, die schlimme erste Killing Time Tour, zweimal mit Business in den USA, drucken bei Deutschrock, die erfolgreichste Zeit der Misfits, Probleme wegen Scheinselbständigkeit, ein Jahr bei Tesla, elegant von der Bühne springen, schon immer die besten Kassetten aufgenommen haben, das Silverwings, Vegan-Diskussionen in Schweinfurt, der Bean Burger von Burger King, die Haftbefehl-Doku, uvm. Drei Songs für die Playlist:1) Ein Lieblingslied vom 15-jährigen Mosh: THE EXPLOITED - Punk´s Not Dead2) Der beste NYHC-Song aller Zeiten: AGNOSTIC FRONT - Eliminator 3) Ein richtig guter Disco-Song: ABBA - Mamma Mia
Digitalgipfel in Berlin: Technik in Computern soll verbessert werden, UN-Abstimmung über Frieden in Gaza, Giftige Algen im Meer von Australien, Deutsches Fußball-Team qualifiziert sich für WM, Das Wetter
Wir sprechen über Eisschnelllauf, Ski Alpin und mit ihr kann es nur ein Thema geben: die Beachvolleyball WM! Denn sie ist Olympiasiegerin 2016, Weltmeisterin 2017, 4-fache Europameisterin und seit einem Monat steht ihr Name in der Hall of Fame des Beachvolleyballs: Laura Ludwig
Beratungen beim Gipfel in Berlin über digitale Unabhängigkeit von den USA und China, US-Repräsentantenhaus stimmt über Freigabe der Ermittlungsakten in der Epstein-Affäre ab, Ermittlungen gehen weiter nach Tod von Hamburger Familie in Istanbul, Gericht macht Weg frei für weiteren Ausbau der Autobahn 1 in der Eifel, Giftige Alge löst Massensterben von Tieren im Süden Australiens aus, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft qualifiziert sich für WM, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "DFB-Team für Fußball-WM qualifiziert" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Digitalgipfel in Berlin: Technik in Computern soll verbessert werden, UN-Abstimmung über Frieden in Gaza, Giftige Algen im Meer von Australien, Deutsches Fußball-Team qualifiziert sich für WM, Das Wetter
Seit dem 1. November 2025 gilt in Australien ein neues, rechtebasiertes Altenpflegegesetz, das den Menschen stärker in den Mittelpunkt stellt. Auch sollen neue Qualitätsstandards und Schutzrechte das System gerechter machen. Was das in der Praxis bedeutet, und das vor allem für ethnisch vielfältige Communities, besprechen wir mit Louise Möller. Sie ist Vorstandsmitglied des Ethnic Community Councils of Queensland (ECCQ).
Aussie-Rules-Football gilt in Australien für viele als Nationalsport – dynamisch, robust und einzigartig. Seit 30 Jahren hat die Sportart auch in Deutschland Fuß gefasst: Die AFL Germany umfasst inzwischen neun Vereine, die jährlich um die Meisterschaft kämpfen. Vor dem diesjährigen Finale in München war unser Korrespondent Kaspar Visser vor Ort.
► Hier gelangt ihr zum Angebot von NAO - 50 Euro Bonus mit Code "DIP" sichern: https://www.investnao.com/private-equity-lp/private-equity-mit-nao-buy-the-dip?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes&utm_term=btd-1611 ► Hier findet ihr das Angebot von 21 Shares: https://www.21shares.com/de?utm_source=buythedip&utm_medium=finfluencer&utm_campaign=btc-de-2025 Auch diese Woche begrüßen wir euch unter dem Motto „3 Mikrofone, 3 Meinungen“ zu den folgenden Themen in dieser Ausgabe: ► Krypto & KI: Wie weit geht der Sell-Off? ► Softbank verkauft NVIDIA – Die große Chance? ► Neuer Trend: Besser als KI ► Öl-Aktien mit großem Comeback? ► Hörerfrage von Jack: Mercadolibre jetzt kaufen? ► Rüstung: Ist der Hype zu Ende? ► Kommt ein Bargeldverbot? ► Hier die brandneue BuyTheDip PLUS App herunterladen: https://www.buy-the-dip.de Sichere dir diese Vorteile: • Exklusive LIVE-Updates & Sessions • Detaillierte Aktien-Analysen & -Updates • Wöchentlicher Q&A-Podcast • Das BuyTheDip PLUS ETF-Depot • Watchlists: Aktien, ETFs, Krypto • Käufe & Verkäufe von Timo & Sebastian Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen dürfen wir keine individuelle Einzelberatung geben. Unsere geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: original_soundtrack. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Bitcoin, Amazon, Nu Holdings, NVIDIA, Total Energies Zum Angebot von 21 Shares: Dieses Dokument stellt keine Anlageberatung und kein Angebot oder keine Aufforderung zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren der 21Shares AG dar. Es handelt sich um Werbung im Sinne der Prospektverordnung (EU) 2017/1129 . Investitionen in die hierin beschriebenen Produkte sind mit Risiken verbunden – einschließlich des möglichen vollständigen Verlusts des eingesetzten Kapitals. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach und möglicherweise schwer zu verstehen ist. Der EU-Basisprospekt 2025 sowie die jeweiligen Endgültigen Bedingungen und das Basisinformationsblatt (KID) sind kostenlos auf der Website des Emittenten www.21shares.com erhältlich und sollten vor einer Anlageentscheidung sorgfältig gelesen werden. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen Produkte durch die zuständige Behörde zu verstehen. Die in diesem Dokument genannten Wertpapiere dürfen weder in den Vereinigten Staaten noch an oder für Rechnung von „U.S. Persons“ im Sinne der Regulation S des U.S. Securities Act von 1933 angeboten oder verkauft werden. Es erfolgt kein öffentliches Angebot in den USA. Ebenso wenig erfolgt ein Angebot in Kanada, Australien, Japan oder in einer sonstigen Jurisdiktion, in der ein solches Angebot rechtswidrig wäre.
Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) sprechen über einen Bambi für Lord Helmchen, Korruptionsauswüchse in der Ukraine, AfD-Chef Chrupallas Einschätzung der "russischen Bedrohung", Führerscheine für den Wehrdienst, "Sniper Safaris" im Jugoslawienkrieg, die Untauglichkeit Frank Steinmeiers als Bundespräsidenten, der Griff der "EU" nach totaler Kontrolle, ein Regimepreis für Antifa-Medien, Wokismus in der Schweiz, das neueste Regimetheater vom "Rollatorputsch", die amtlich bestätigte Gewalttätigkeit syrischer "Migranten", muslimische Gruppenvergewaltigung auch in Australien, die Unterwanderung der "SPD" durch Islamisten, Deutschlands neuester Insolvenzrekord, die Rekordsteigerung der Rentenabgaben, Trumps Erwähnung in den Epstein-Emails und sein Gnadengesuch zu Gunsten von Bibi Netanjahu (Erstveröffentlichung: 15.11.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.
Plongez à bord du Vendémiaire pour découvrir comment cette frégate française protège les mers du Pacifique et soutient la coopération internationale.
Wir leben in politisch unruhigen Zeiten, das färbt auch auf die Börsen ab. In Amerika und in Europa sind die Anlagenmärkte im Abschwung und auch Australien ist heute abgetaucht. Warum sind die Börsianer so nervös und warum kümmert uns das?
Im Südpazifik hat sich ein neues Militärbündnis formiert, mit dem Australien und sein Nachbar Papua-Neuguinea näher zusammenrücken. Parallel gewinnt China an Einfluss in der Region. Beim Schmieden von Allianzen spielt sogar der Sport eine Rolle. Stummer, Andreas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Vi har länge hovrat runt det här avsnittet men nu är det dags att fördjupa sig i Cabernet Sauvignon - druvsorten som amerikanarna kallar för The King of Grapes. Vinerna som provas i avsnittet:3501 Ch Ste Michelle Indian Welles Cabernet Sauvignon, Washington, USA54063 Vasse Felix Cabernet Sauvignon, Margaret River, Australien
ASIO-Chef warnt vor Zunahme von Cyberangriffen / EU-Parlament berät über neuen Solidaritätsmechanismus / Veranstaltung zum 70-jährigen Bestehen der Bundeswehr / Frühere Chef der Baugewerkschaft CFMEU festgenommen / Indonesiens Präsident Subianto zu erstem Staatsbesuch in Australien eingetroffen / NSW Premier rechnet mit Anfechtungen gegen geplantes Protest-Gesetz / 91 Häftlinge in England und Wales versehentlich freigelassen worden
Lange galten Australiens erste Bewohner als die Hauptverantwortlichen für das Aussterben der riesigen Kängurus, Wombat-Verwandten und anderer Urzeitriesen. Doch eine neue Studie stellt diese Annahme infrage. Eine Analyse eines jahrtausendealten Knochens deutet darauf hin, dass nicht menschliche Jäger, sondern drastische Klimaveränderungen und natürliche Umweltfaktoren das Ende der Megafauna besiegelten.
Australien steht vor einem deutlichen Ungleichgewicht zwischen der steigenden Nachfrage nach Eizellspenden und dem begrenzten Angebot. Altruistische Spenden sind selten, viele Frauen greifen auf importierte Eizellen zurück, während direkte finanzielle Anreize in Australien verboten sind. Expertinnen plädieren für Pauschalentschädigungen, bessere Aufklärung und Nutzung bereits eingefrorener Eizellen.
Ce 10 novembre, Marjorie Hache ouvre une nouvelle semaine de Pop-Rock Station avec deux heures entre rock intemporel et nouveautés. Pink Floyd, Queen, Sonic Youth et Editors côtoient les riffs de Kasabian et le punk californien de NOFX. L'album de la semaine est signé des Londoniens de Sorry avec "Cosplay", un troisième opus pop psyché et décalé dont est extrait "Candle". Parmi les découvertes, on retrouve aussi les Australiens de The Southern River Band avec "All Over Town" et les Écossais de The Twilight Sad, de retour après sept ans d'absence avec "Waiting For The Phone Call", en collaboration avec Robert Smith de The Cure. La reprise du jour est "Solsbury Hill" de Peter Gabriel, revisitée par Lou Reed. Pop-Rock Station célèbre également les 50 ans du mythique "Horses" de Patti Smith avant de conclure la soirée avec Florence + The Machine, Led Zeppelin et Genesis. Kasabian - Hippie Sunshine Editors - An End Has A Start Patti Smith - Gloria U2 - Vertigo NOFX - Linoleum Queen - Crazy Little Thing Called Love Elvis Presley - Jailhouse Rock Sorry - Candle Placebo - Battle For The Sun Police - Wrapped Around Your Finger Pink Floyd - Wish You Were Here Foo Fighters - Asking For A Friend Lou Reed - Solsbury Hill Amy Winehouse - Back To Black The Southern River Band - All Over Town The Animals - House Of The Rising Sun Muse - Muscle Museum Florence + The Machine - Everybody Scream Led Zeppelin - Immigrant Song Sonic Youth - Bull In The Heather The Twilight Sad- Waiting For The Phone Call Depeche Mode - Little 15 Townes Van Zandt - Waiting Around To Die Travis - Side Genesis - The Cinema ShowHébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Avsnitt 493 av Sveriges nyfiknaste podd gästas av Tony Gustavsson. Sveriges förbundskapten talar om lärdomarna från smällen mot Spanien, om varför VM-kvalet är prioriterat framför Nations League-brons, om den generationsväxling som väntar landslaget för damer, om trycket efter Peter Gerhardssons medaljer, om vad Sverige saknat för att vinna en titel, om hur han ska tackla eventuella straffläggningar och om drömmen att lyfta EM-bucklan på hemmaplan 2029.Dessutom berättar Gustavsson om den långa vägen fram som tränare, om att han 25 år sedan hade som mål att bli svensk förbundskapten, om lärdomarna från tiden i Degerfors, om vad Hammarby-åren gav honom, om stoltheten över Tyresös framgångar som färgats av konkursen, om framgångarna med USA, om den hårda kritiken på slutet i Australien, om varför han duckar frågan om herrlandslaget och vad som finns att lära av Graham Potter när han gästar Sveriges herrar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor einem Monat wurden in Papua-Neuguinea Siamesische Zwillinge geboren. Tom und Sawrong heißen die kleinen Buben, die an der Hüfte zusammengewachsen sind und sich mehrere lebenswichtige Organe teilen. Hubschrauberpilot Jürgen Ruh, der Mutter Fatima mit ihren Zwillingen aus dem Dschungel ins Krankenhaus nach Port Moresby flog, versucht aktuell, in Australien und Deutschland Hilfe für Tom und Sawrong zu finden.
A group of First Nations Australian business owners and operators are in India showcasing their businesses, as part of a push to build ties between Indigenous communities in the two countries. The aim is to expand opportunities for Indigenous participation in international trade, three years after a historic trade agreement was signed between India and Australia. - Im Rahmen eines historischen Handelsabkommens zwischen Indien und Australien stellen First Nations Geschäftsinhaber und -inhaberinnen in Indien ihre Unternehmen vor. Das Ziel ist es, die Beziehungen zwischen den indigenen Gemeinschaften beider Länder zu stärken und die allgemeine Beteiligung von Urvölkern am internationalen Handel zu fördern.
Katisha kam als Backpackerin nach Australien, bekam dann ein Sponsorship als Wirtschaftsjuristin, nur um nach einem Aufenthalt in Indien, ihr Leben total umzukrempeln. Kia Kuhnert spricht mit Katisha über ihre neue Passion.
Australien galt lange als Vorreiter im Kampf gegen das Rauchen – mit hohen Tabaksteuern, Einheitsverpackungen und strikten Gesetzen sank die Raucherquote drastisch. Doch nun blüht ein massiver Schwarzmarkt für Zigaretten, der nicht nur dem Staat Milliarden an Steuereinnahmen entgehen lässt, sondern auch Gewalt und organisierte Kriminalität fördert. Experten betonen, dass der illegale Handel durch den hohen Preis legaler Zigaretten angeheizt wird, während politische Gegner die Regierung für eine gescheiterte Strategie kritisieren.
Prinsessan Ingrid Alexandra av Norge har brutit tystnaden om sin halvbror Marius Borg Høiby, vi berättar allt om den speciella intervjun i Australien. Den skandalomsusade exkungen Juan Carlos memoarer avslöjar allt om ryktena om prinsessan Diana och varför hon träffade honom i Spanien tre somrar i rad. Nu när Andrew har blivit av med sin prinstitel så påverkar det även döttrarna Eugenie och Beatrice. I veckans avsnitt får du alla detaljer. Med Jenny Alexandersson och Maria Bjaring Producent: Jessica Johansson kontakt: kungligt@aftonbladet.se
A long-awaited Aged Care Act is coming into force, four years after a Royal Commission recommended major reforms to the sector. But there are concerns many people will end up paying more for care... - In Australien ist am vergangenen Samstag ein lang erwartetes Gesetz zur Altenpflege in Kraft getreten. Vier Jahre hat es gedauert, bis die Bundesregierung die Reformen, die eine Royal Commission damals empfohlen hatte, endlich umsetzen konnte. Doch in der Bevölkerung herrscht die Befürchtung, dass auf Betroffene am Ende auch höhere Pflegekosten zukommen.
Le gouvernement fédéral australien a présenté aujourd'hui sa réforme très attendue des lois nationales sur l'environnement, offrant pour la première fois un aperçu complet d'un projet de loi de plus de 1 500 pages.
A video, a song — and suddenly half Sydney shows up on the doorstep. Tasman Drive in the coastal town of Gerringong has been named “Australia's most beautiful road”. Residents are annoyed, influencers are excited. And Australia? Still has many roads that are at least as beautiful, says SBS correspondent Barbara Barkhausen. - Ein Video, ein Lied – und plötzlich steht halb Sydney vor der Haustür. Die Tasman Drive im Küstenort Gerringong ist zur „schönsten Straße Australiens“ gekürt worden. Die Bewohner sind genervt, die Influencer begeistert. Und Australien? Hat noch viele Straßen, die mindestens genauso schön sind, findet SBS-Korrespondentin Barbara Barkhausen.
Viel Einigkeit wurde zur Schau gestellt, beim Staatsbesuch von US-Präsident Donald Trump in Japan. Er und die neue japanische Regierungschefin Sanae Takaichi betonen, dass die Länder künftig enger zusammenarbeiten sollen, unter anderem wenn es um die Versorgung mit Seltenen Erden geht. Weitere Themen: · Die Rebellen der Rapid Support Forces kontrollieren nun die sudanische Grossstadt El-Fasher. Die Armee hat sich aus der Stadt zurückgezogen. UNO-Generalsekretär Antonio Guterres ruft beide Kriegsparteien dazu auf, sofort über eine Lösung des Konflikts zu verhandeln. · Die Hamas hat dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz eine weitere Leiche übergeben. Es soll sich um die sechzehnte tote Geisel aus Israel handeln. Gemäss dem US-Friedensplan für den Gazastreifen soll die Hamas insgesamt 28 Geiselleichen an Israel übergeben. · Impfen schützt vor einem schweren Verlauf der Grippe, das zeigen die Erfahrungen aus Australien, wo der Winter gerade zu Ende geht.
Sonne, Strand und Palmen: Der Inselstaat Tuvalu liegt mitten im Pazifik. Paradiesische Stimmung gibt es vor Ort allerdings nicht. Der Inselstaat könnte schon bald unbewohnbar sein, weil der Meeresspiegel immer weiter steigt. Und das ist nicht das einzige Problem für die Menschen, die auf den kleinen Inseln leben. In dieser 11KM-Folge erzählt uns ARD-Ostasien-Korrespondent Thorsten Iffland vom Leben der Bewohnerinnen und Bewohner und hinterfragt, wie Politiker vor Ort und tausende Kilometer entfernt mit der Hiobsbotschaft umgehen. Hier geht's zum Weltspiegel-Film von Thorsten Iffland: “Meer frisst Heimat: So hart trifft der Klimawandel das Südsee-Paradies Tuvalu”: https://1.ard.de/Tuvalu_WeltspiegelMagazin?p=11KM Welche Folgen der Klimawandel für das Meer selbst hat, darüber haben wir eine eigene 11KM Folge gemacht. “Patientin Ostsee – Hitzewellen unter Wasser” findet ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Patientin_Ostsee Hier geht's zu “ARD Klima Update”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/ARD_Klima_Update?=cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck und Lisa Hentschel Host: Elena Kuch Produktion: Jacqueline Brzeczek, Viktor Fölsner-Veress, Christiane Gerheuser-Kamp, Laura Picerno, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Australia is considered the world champion in species extinction, but sometimes nature also writes success stories. The sighting of four numbat babies shows that consistent protection is having an effect — and it gives hope that even severely endangered species can return. - Australien gilt als Weltmeister im Artensterben, doch manchmal schreibt die Natur auch Erfolgsgeschichten. Die Sichtung von vier Numbat-Babys zeigt, dass konsequenter Schutz Wirkung zeigt – und gibt Hoffnung, dass selbst stark bedrohte Arten zurückkehren können.
Il y a plus de quatre siècles, une simple tempête changeait le cours de l'histoire. Ce détour forcé mena un capitaine hollandais sur une terre encore inconnue des Européens : l'Australie. Ce moment, gravé sur une plaque d'étain, demeure l'un des premiers témoignages du contact européen avec le continent austral.
La France et l'Australie unissent leurs forces pour sécuriser l'approvisionnement en métaux critiques, piliers essentiels de la transition énergétique mondiale.