POPULARITY
Dankbarkeit ist das Gefühl wenn sich das Herz erinnert. Stimmt, aber kann man Dankbarkeit erwarten oder einfordern? Eltern von ihren Kindern? Kinder von ihren Eltern? Und sind wir insgesamt dankbar genug für das was das Leben uns wie selbstverständlich an Glück serviert? Für dieses Thema hat mir das Schicksal die ideale Gesprächspartnerin geschickt. Nicht nur weil ein Teil ihres beruflichen Erfolgs unter dem symbolischen Titel „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ stand, sondern auch weil sie täglich für die guten Sachen im Leben kämpft. Ob sie dafür Dankbarkeit erwartet? Haben wir drüber gesprochen.
Das eigene Kind leidet an einer unheilbaren Krankheit und die Ärzte prognostizieren einen baldigen Tod - und das seit 20 Jahren. Was macht das mit den Eltern? Und was bedeutet das für die Arbeit der Sozialexperten, die die Betroffene unterstützen? Und wie lässt sich Angehörigenarbeit gestalten, damit man allen Beteiligten gerecht wird? In dieser Episode sprechen wir mit Ulrike über das Thema Angehörigenarbeit. Sie erzählt uns die Geschichte von Tanja – einer junge Frau mit einer Erkrankung die sich immer mehr verschlechtert. Die Menschen in der Gruppe sehen den körperlichen und kognitiven Abbau jeden Tag und wollen Tanja auf ihrem Weg begleiten – die Eltern können den Abbau und näher rückenden Tod jedoch nicht akzeptieren.
Jung und Freudlos hat in dieser Folge wieder einen tollen Interviewgast: Dr. Sebastian Herr, Funktionsoberarzt auf der beschützten Station der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter (KJP) des Universitätsklinikums Freiburg Er berichtet über den Alltag in der KJP und beantwortet alle unsere Fragen: Wer genau wird dort eigentlich behandelt? Welche Therapieoptionen stehen zu Verfügung? Wie läuft das mit den Eltern? Und welche Rolle spielt eigentlich Lego bei all dem? Das und noch viel mehr erfahrt ihr in diesem coolen Interview! Hört rein!
Jetzt wieder Original-Cast tauchen wir in ein weiteres, heikles Thema ein: Eltern. Wer sind unsere Eltern? Und warum kamen sie hierher? Wie sehen sie uns Kinder der ersten Generation, und wie sehen wir sie? Wir sprechen über das, was wir von ihren Struggles mitbekommen haben, was wir vielleicht nicht verstehen und welche Erwartungen sie an uns haben. Unter anderem mit dabei all die Mythen und gebrochenen Versprechungen von Kapitalismus, Integration und "Entwicklungshilfe". Plus extra Ankündigungen! xoxo, Euer Matatu Podcast Team! *** Insta: @matatu.podcast Twitter: @MatatuPodcast Facebook: @MatatuPodcast
Nach unserem Erfolgs-Video „20 Dinge, die Lehrer nicht dürfen aber trotzdem tun“, kommt hier der nächste Kracher für die jüngeren Zuschauer unter euch: Was dürfen eigentlich eure Eltern? Und was könnt ihr tun, wenn sie etwas tun, was sie nicht dürfen? Wann verhalten sie sich sogar strafbar? Und wann kommt das Jugendamt? https://www.youtube.com/watch?v=5OFn1dk131w& https://www.youtube.com/watch?v=G82PSNI5mwU Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk). ------------------------------------------------------------------- https://soundcloud.com/kanzleiwbs https://itunes.apple.com/de/podcast/kanzlei-wbs/id1001147042?mt=2 https://twitter.com/solmecke https://www.instagram.com/kanzlei_wbs/ https://www.facebook.com/die.aufklaerer Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info@wbs-law.de ⏵Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube.de)