POPULARITY
Categories
Sind das einfach unglückliche Körperproportionen, oder ist es eine behandlungswürdige, schmerzhafte Erkrankung? Das Lipödem – eine krankhafte Fettgewebsvermehrung an den Beinen und manchmal auch den Armen – wird oft nicht erkannt oder mit Übergewicht verwechselt, aber auch schlanke Frauen können betroffen sein. Dabei muss man es anders behandeln als viele Kilos etwa am Bauch, es bringt andere Risiken mit sich und es kommt auch zu anderen Zeitpunkten im Leben, nämlich vor allem dann, wenn die Hormone im Ungleichgewicht sind. Diana im Gespräch mit der Allgemeinärztin, Gefäßspezialistin und Ernährungsmedizinerin Dr. Gabriele Faerber über Östradiol, Progesteron und dicke Beine, den Grund, warum das Lipödem auch nach der letzten Blutung noch kommen kann und die schwierige Abgrenzung zu anderen Diagnosen.INFOS ZUR FOLGE:Hier geht es zu Dr. Gabriele Faerber im Internet.Hier geht es zu ihrem Vortrag über Ernährung bei Lipödem und Lymphödem (leider schlechte Qualität).Hier geht es zur Lymphselbsthilfe e.V.Hier geht es zur Lipödemhilfe Deutschland e.V.Hier geht es zur Website der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie mit aktuellen Infos für Patientinnen und einer Arztsuche. Hier geht es zur Leitlinie Lipödem.Hier geht es zur Entscheidung bzgl. der Kostenübernahme von Fettabsaugungen vom Juli 2025.Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Oberarzt Dr. Davut Dayan leitet das Endometriosezentrum am Uniklinikum in Ulm. Im Interview klären wir zuerst, was Endometriose überhaupt ist, unter welchen Symptomen die betroffenen Frauen leiden und warum diese Erkrankung so lange unentdeckt bleibt. Die Endometriose gilt als „Chamäleon“ unter den gutartigen gynäkologischen Erkrankungen, da sie in der Ausprägung und den klinischen Beschwerden sehr vielfältig und individuell unterschiedlich abläuft und häufig auch mit unerfülltem Kinderwunsch einhergeht. In Deutschland ist etwa jede zehnte Frau zwischen 15 und 45 Jahren von einer Endometriose betroffen. Im Durschnitt dauert eine Diagnose teilweise 8 bis 10 Jahre und Frauen suchen während dieser Zeit viele viele Ärzte auf, bis die Diagnose wirklich gestellt wird. Auch der unerfüllte Kinderwunsch ist ein Thema über das wir sprechen, die Behandlung von Endometriose und wie sie letztendlich diagnostiziert werden kann. Außerdem richtet Dr. Dayan noch ein paar Worte, sowohl an die betroffenen Frauen, als auch an die Ärzte. Endometriose betrifft Körper, Alltag, Psyche, Beziehungen – und das gesamte Leben. Es ist Zeit, dass das gesehen und ernst genommen wird.
Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
Arthrose verläuft bei jedem Menschen anders und genauso individuell wie die Erkrankung ist, sollte auch die Therapie sein. Außerdem bringt jeder Patient unterschiedliche Voraussetzungen mit, körperlich, beruflich, im Alltag. Eine Arthrose-Therapie besteht aus mehreren Bausteinen, die klug aufeinander abgestimmt werden müssen. Wir sprechen mit Sportmediziner und Orthopäde Dr. Henning Ott darüber, wie man zur passenden Arthrose-Therapie kommt und warum ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch dafür essenziell ist. Plus: Ihr bekommt eine genaue Checkliste an die Hand, wie ihr euch auf den nächsten Arztbesuch vorbereiten könnt. Außerdem sprechen wir über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose wie Bewegung, Injektionen, zum Beispiel mit Eigenblut, Ernährungsumstellung, Medikamente, Physiotherapie oder OP und was dabei wichtig ist.
Endometriose – eine Erkrankung, von der jede zehnte Frau betroffen ist, über die aber noch immer viel zu wenig bekannt ist. In dieser Folge sprechen Magdalena und Judith mit Ärztin Miriam M. Mottl darüber, was Endometriose eigentlich ist, wie sich das Wissen in den letzten Jahren verändert hat und warum die Studienlage noch immer schwach ist. Es geht um die Frage, wie eine Diagnose gestellt wird, welche Behandlungsmöglichkeiten Hoffnung geben und warum auch Beckenbodentraining und Physiotherapie eine wichtige Rolle spielen können. Miriam M. Mottl teilt wertvolle medizinische Insights, räumt mit Mythen auf und zeigt, dass es Hilfe und Unterstützung gibt. Eine ehrliche und informative Folge voller spannender Einblicke – die selbst Magdalena und Judith zum Staunen gebracht hat.
Folge 372: Körperlich krank mit Angststörung. Warum es so herausfordernd ist und was jetzt hilft. Kranksein ist nie angenehm. Doch wenn du zusätzlich mit einer Angststörung lebst, kann eine körperliche Erkrankung wie Magen-Darm, Grippe oder Corona schnell zu einer emotionalen Achterbahnfahrt werden. Ich stecke gerade selbst noch mitten in einer Corona-Infektion und genau deshalb teile ich heute mit dir, wie ich in solchen Momenten innerlich ruhig bleibe. In dieser Folge erfährst du:
So hat es funktioniert!Interview mit Seef Hassan von seef_the_world Als ich die Geschichte von Seef hörtewar ich so berührt, dass ich ihn sofort anschrieb und um einInterview bat.Seine„unglaubliche“ Selbstheilungs - Geschichte ist so beeindruckendund inspirierend, dass so viele Menschen wie möglich davon erfahrensollten.Inseiner Schulzeit erkrankte Seef schwer an den Nieren und nahm täglichbis zu 36 Tabletten. Der Chefarzt im AKH Wien sagte ihm, er würdeohne Medikamente in zwei Wochen sterben – Seef bewies dasGegenteil. Seefbegann, seinem Körper zuzuhören, seine Ernährung umzustellen unddem zu vertrauen, was ihm seine innere Stimme und sein Körpermitteilte.Er lehnte die konventionelle Medizin ab, veränderte sein Leben durch Ernährung, Training und eine riesige spirituelle Entwicklung, die ihn bis heute prägt.Er hat es mit eigener Kraft geschafft, der Schulmedizin zu trotzen undso seine Krankheit zu besiegen. Indem er Schritt für Schritt neueWege erkundete, heilte er letztendlich vollständig. Heute lebt er medikamentenfrei, hebt über 290 Kilo im Kreuzheben, ist voller Energie und Lebensfreude und teilt seine Erfahrungen mit vielen Menschen, die in sich selbst die Veränderungsmöglichkeiten und Kräfte finden wollen. Seef hat durch seine intensive Hingabe an sich selbst, an den Prozess und die Bereitschaft zur Veränderung, ein große, außergewöhnliche Körper-Seele-Verbindung entwickelt.SeefHassan, bekannt als „Seef the World“, ist ein Personal Traineraus Österreich. Aufdem Weg seiner Selbstheilung hat er zur Spiritualität undnatürlichen Heilmethoden gefunden, die Ihm mehr Kraft als je zuvorgebracht haben.Heutehebt er 290 kg, erbringt viele sportliche Leistungen und coacht inFitness, Ernährung und Mindset, um seinen spirituellen Zugangweiterzugeben. SeinWeg zeigt: Es ist möglich Willenskraftund Eigenverantwortung definieren ihn.Außerdemsprechen wir in dieser Folge über seine Ernährung, Remote Viewing nd seine spirituellen Erfahrungen.Website - https://seeftheworld.at/Insta - seef_the_world
Plötzlich auftretende Nervenschmerzen, brennende Hautausschläge und monatelanges Leiden – das kann Gürtelrose (Herpes Zoster) sein. Die Erkrankung wird durch eine Reaktivierung des Windpockenvirus ausgelöst und betrifft jedes Jahr hunderttausende Menschen in Deutschland. Viele unterschätzen das Risiko – dabei kann Gürtelrose schwerwiegende Folgen haben.Im ERCM Medizin Podcast erklärt Dr. med. Georg Friese, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Infektiologie und Prävention:- wie Gürtelrose entsteht und warum sie oft erst spät erkannt wird,- welche Risikofaktoren das Virus reaktivieren können (höheres Alter, Stress, geschwächtes Immunsystem),- welche typischen Symptome frühzeitig auf Gürtelrose hinweisen,- wie eine moderne Schmerztherapie das Leiden lindern kann,- warum die STIKO-Impfempfehlung gegen Gürtelrose so wichtig – jedoch die Impfquote in Deutschland noch immer zu niedrig ist.Besonders bewegend: Eine Patientin schildert eindrücklich ihre persönlichen Erfahrungen mit Gürtelrose – von wochenlangen Schmerzen bis zu massiven Einschränkungen im Alltag.Dr. Friese betont: Gürtelrose ist keine harmlose Erkrankung. Neben quälenden Nervenschmerzen und anhaltenden Beschwerden kann sie auch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall in der Akutphase deutlich erhöhen. Erfahren Sie in dieser Episode alles über Ursachen, Symptome, Risikofaktoren und die Rolle der Gürtelroseimpfung (Shingrix) in der Prävention. "Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. med. Georg FrieseWebseite: https://www.cseke-friese.de/LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/georg-friese-dr-med-3230b4131Instagram: https://www.instagram.com/friesegeorg/Zeitangaben:00:00:00 - Intro00:01:39 - Was ist Gürtelrose und wie hängt sie mit Windpocken zusammen?00:02:54 - Wie das Virus im Körper überlebt und sich im Nervensystem versteckt00:03:47 - Die Auslöser: Wann und warum bricht die Gürtelrose aus?00:05:15 - Gibt es angeborene Risikofaktoren?00:05:49 - Kann man ein erhöhtes Risiko für Gürtelrose vorab testen?00:07:21 - Die ersten Symptome: Woran erkennt man eine Gürtelrose?00:09:29 - Kann man Gürtelrose mehrfach bekommen?00:10:09 - Patientenbericht: Kerstins 8-wöchiger Leidensweg00:14:03 - Analyse eines schweren Verlaufs trotz Impfung00:15:19 - Die Behandlung starker Nervenschmerzen (Post-Zoster-Neuralgie)00:19:41 - Chronische Verläufe: Warum manche Patienten jahrelang leiden00:22:02 - Rückfall-Prävention: Was kann man selbst tun? (Schlaf, Sport & Ernährung)00:25:13 - Besonders schwere Verläufe an Auge, Gesicht und Gehirn00:29:16 - Die Impfung gegen Gürtelrose: Für wen und ab wann wird sie empfohlen?00:30:00 - Warum die Impfquote in Deutschland so niedrig ist00:32:57 - Nebenwirkungen der Impfung: Was man wissen sollte00:37:51 - Erhöhtes Herzinfarkt- & Schlaganfallrisiko nach Gürtelrose00:38:48 - Der wichtigste Faktor zur Vermeidung einer Gürtelrose#ERCM #ERCMPodcast #Gürtelrose #HerpesZoster #GürtelroseImpfung #STIKO #Shingrix #MedizinPodcast #Gesundheit #Prävention
Die faszinierende Welt der Biofilme; Auffrischimpfungen - Welche brauche ich wirklich?; Einsteins Gedanken zu Wissenschaft, Politik und Liebe; Waldbrände besser verstehen; Zebrafinken - Was sie können; Der richtige Zeitpunkt für einen Schlussstrich; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 26.9.2025++Knapp 40 Prozent der österreichischen Bevölkerung sind im Lauf des Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen. Wie stark psychische Probleme verbreitet sind, zeigt sich auch im Psychosozialen Zentrum der Caritas in Wiener Neustadt, wo man eine deutlich steigende Nachfrage verzeichnet. (Andreas Mittendorfer)++Der spanische Influencer Pablo Garcia hat es in seiner Heimat zu einer beachtlichen Zahl an Followern gebracht. Doch nun hat sein Lebensweg eine überraschende Wendung genommen: Der Influencer will Priester werden. (Josef Manola)++Leo XIV. hat erstmals eine für die Kurie wichtige Personalentscheidung getroffen. Zum neuen Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe ernannte er Erzbischof Filippo Iannone. ++Das Verfahren gegen den deutschen Jesuitenpater und Klimaaktivisten Jörg Alt wurde eingestellt. Alt meinte, er wäre mit diesem Fall gern vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gezogen.
Heute habe ich Christian zu Gast. Christian ist Betroffener von pädophilen Zwangsgedanken (POCD) – also der Angst, pädophil zu sein, obwohl man es eigentlich nicht ist. Zusätzlich hatte er aggressive Zwangsgedanken und Zwangsgedanken rund um seine Beziehung (ROCD). In dieser Folge erzählt Christian seine Geschichte und teilt: Wie es bei ihm zum Ausbruch seiner Zwangsgedanken kam Wie ihm eine tiefenpsychologische Therapie gar nicht helfen konnte Wie er erkannt hat, dass er unter einer Zwangsstörung leidet Was ihm am meisten geholfen hat Wie er es geschafft hat, mit dem Grübeln aufzuhören Was er von Achtsamkeits-Coaches hält Wie es ihm heute geht Wieso es ihm wichtig ist, über pädophile Zwangsgedanken zu berichten Welche Tipps und Empfehlungen er für andere Betroffene hat Und vieles mehr In der Folge erwähnt: Artikel-Reihe zum zwanghaften Grübeln, Community Forum, Therapie-Suche, Podcast-Folge mit Thomas Hillebrand zu Expositionen bei aggressiven und sexuellen Zwangsgedanken Hinweis: Der Name ‘Christian' ist ein Pseudonym. Das Bild im Banner zeigt nicht die echte Person aus dem Podcast, sondern wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt. Wir kennen den vollständigen Namen der Person und diese Podcast-Folge ist ein Mitschnitt eines realen Gesprächs. Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Fast eine halbe Million Menschen erkranken jedes Jahr an Krebs. Mehr als die Hälfte davon sind fünf Jahre später geheilt, gelten als krebsfrei. Doch offenbar behandeln Versicherungen und Behörden viele weiterhin wie Kranke. In anderen Ländern gibt es ein "Recht auf Vergessenwerden" - in Deutschland nicht.
Michael Roth war fast 27 Jahre lang SPD-Abgeordneter, Staatsminister für Europa und zuletzt Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses. Dann fasste er den Entschluss, aus der Politik auszuscheiden. Die Politik hatte ihn ausgebrannt. Über seine Zeit in der Politik und seine psychische Erkrankung hat er nun ein Buch geschrieben: „Zonen der Angst“. Darin spricht er offen über Selbstzweifel, psychische Krisen und den Umgang mit Angst in der Politik. Im Gespräch mit Anne Will erzählt Roth, warum ihn gerade die Auseinandersetzung um die richtige Ukraine-Politik in seiner Partei isolierte – und wie die Kritik aus den eigenen Reihen seine Krankheit verschärfte. Gemeinsam diskutieren sie, welche Rolle Angst in internationalen Krisen spielt: Wie reagiert die NATO auf russische Provokationen im Luftraum? Wie kann die Politik auf die Angst vieler Menschen vor einem Dritten Weltkrieg eingehen, ohne Putins Drohkulissen nachzugeben? Kann man Putins Machtpolitik überhaupt ohne Angst begegnen? Und wie sehr bestimmt Angst heute – in Moskau, Washington, Berlin – die Handlungsfähigkeit von Demokratien? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, der 23. September 2025 um 16 Uhr.
In dieser Episode von Ostkurvendiskussion spreche ich mit Aiden über die Krankheit ME/CFS – eine oft übersehene Erkrankung, die für Betroffene mit sehr großen Herausforderungen verbunden ist. Wir beleuchten dabei auch das Fanprojekt Empty Stands, in dem sich Anhänger:innen verschiedener Vereine zusammengeschlossen haben, um mehr Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit für diese Krankheit zu schaffen.Kommentiert sehr gern bei Bluesky, Spotify, Discord und Co. - Diese Sendung soll auch von der Interaktion leben. Viel Spaß beim Hören!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/https://www.instagram.com/emptystands.me/?hl=dehttps://bsky.app/profile/emptystands.mehttps://www.betterplace.org/de/projects/47039-me-cfs-erkrankte-jetzt-unterstuetzenhttps://taz.de/ME/CFS-und-Fussball/!6106303/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas Kloss Gast: Aiden Luca MaischeinProduktion & Schnitt: Lukas KlossGrafik: Tamina Ade
Carolin Oder teilt ihre persönliche Geschichte von Schicksalsschlägen und wie sie trotz vieler Herausforderungen Lebensfreude und Dankbarkeit bewahrt hat. Sie gibt praktische Impulse, um auch in Krisenzeiten neuen Mut zu finden.In dieser Folge erzählt Carolin von ihrem Weg durch viele persönliche Krisen, darunter eine schwere Erkrankung ihres Sohnes und ihre eigene Hirntumordiagnose. Sie erklärt das „Genauso-Prinzip“, ein einzigartiges Konzept zur Bewältigung von Lebenskrisen, das sie selbst entwickelt hat. Carolin spricht offen darüber, wie sie Herausforderungen meistert, welche Rolle ihre Familie dabei spielt und wie sie heute anderen Menschen Mut und Kraft schenkt. Diese inspirierende Folge ist eine wertvolle Begleitung für alle, die nach Sinn, Erfüllung und Stärke in schwierigen Zeiten suchen.ShownotesZur Webseite von CarolinZum Instagram-Kanal von CarolinZum Podcast "Rockstars des Lebens"Zur Folge 43 mit Sabine LahmeZum Buch "Plötzlich Krise - was jetzt?"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser besonderen Folge sprechen wir mit einem Bottroper, der den Mut gefunden hat, offen über seine Depression zu reden. Er erzählt von seinen Erfahrungen, seinem Alltag mit der Erkrankung und den Herausforderungen, die oft unsichtbar bleiben, wenn man nur von außen auf einen Menschen blickt. Dabei geht es nicht nur um die schweren Momente, sondern auch um den Umgang mit Rückschlägen, die Bedeutung von Unterstützung im Umfeld und die kleinen Schritte, die Hoffnung geben können. Wir wollten ein ehrliches und nahbares Gespräch führen, das zeigt, wie wichtig es ist, psychische Gesundheit ernst zu nehmen und wie viel Stärke darin liegt, die eigenen Gefühle und Gedanken zu teilen. Eine Folge, die nicht nur aufklärt, sondern auch Mut macht, selbst ins Gespräch zu gehen – mit Freunden, mit Familie oder mit Fachleuten – und die deutlich macht: Niemand ist mit dieser Krankheit allein, auch nicht hier bei uns in Bottrop.
Das komplexe, regionale Schmerzsyndrom, kurz CRPS, ist eine Erkrankung die nach einer Verletzung an den Extremitäten, aber auch nach Nervenverletzungen auftreten kann. Es führt zu starken Schmerzen und Gewebeveränderungen in dem betroffenen Bereich. Die vielfältigen Symptome, die Diagnostik und die möglichen Therapieoptionen sind das Thema in diesem Podcast. Dabei ist auch eine Betroffene dabei und berichtet aus ihrer Sicht.
In dieser Episode von Ostkurvendiskussion spreche ich mit Aiden über die Krankheit ME/CFS eine oft übersehene Erkrankung, die für Betroffene mit sehr großen Herausforderungen verbunden ist. Wir beleuchten dabei auch das Fanprojekt Empty Stands, in dem sich Anhänger:innen verschiedener Vereine zusammengeschlossen haben, um mehr Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit für diese Krankheit zu schaffen.Kommentiert sehr gern bei Bluesky, Spotify, Discord und Co. - Diese Sendung soll auch von der Interaktion leben. Viel Spaß beim Hören!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/https://www.instagram.com/emptystands.me/?hl=dehttps://bsky.app/profile/emptystands.mehttps://www.betterplace.org/de/projects/47039-me-cfs-erkrankte-jetzt-unterstuetzenhttps://taz.de/ME/CFS-und-Fussball/!6106303/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas Kloss Gast: Aiden Luca MaischeinProduktion & Schnitt: Lukas KlossGrafik: Tamina Ade +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Hallo liebe Senfis zu einer weiteren Folge, Volleyball mit Senf. Ich bedanke mich bei einem neuen Premium-Senfi, Christoph L. Wer Interesse hat Premium-Senfi zu werden und so den Podcast unterstützen möchte, findet die Infos dazu in den Shownotes.Heute war Aida Mehic zu Gast im Podcast. Sie spricht in dieser Episode über ihr klares Ziel in jungen Jahren, nämlich Volleyball-Profi zu werden. Aida schildert ganz gut, dass es jedoch ein harter Weg ist, dieses Ziel erreichen zu können. Heimweh, sportliche ups-and-downs, harte Trainings und das Erreichen des Limits sind nur wenige Hürden, die eine professionelle Sportkarriere mit sich bringen. Im Laufe des Gesprächs spricht Aida mehr und mehr von ihrer psychischen Erkrankung, die sie zu lange, wie sagt, runterschlucken wollte. Als es jedoch zu viel wurde, musste sie sich Hilfe holen und rückblickend kann sie sagen, es war die beste Entscheidung in ihrem Leben. Wie Aida sich jetzt fühlt und warum gewisse Entscheidung vieles geändert haben, hört ihr in einer weiteren Folge, Volleyball mit Senf. +++++Werde Premium-Senfi+++++Wer möchte, kann mit nur 30 Euro pro Jahr Premium-Senfi werden. 4mal im Jahr werde ich eine Verlosung unter allen Premium-Senfis machen. Zu Gewinnen gibt es VolleyballmitSenf-Shirts, Espresso-Tassen oder Cappis. Außerdem werde ich alle Premium-Senfis im Podcast begrüßen und jedes mal, sobald eine oder einer dazukommt, wird der Vorname dieser Person im Podcast erwähnt. Dazu bitte VMS und den Namen als Betreff bei der Überweisung angeben., sofern er sich vom Bankkontoinhaber unterscheidet.Überweisung an: Peter Eglseer, AT83 2033 3000 0027 1585
Sie galten als das Traumpaar der Politsociety: Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg und Stephanie von Bismarck - bis ihn ein Plagiatsskandal 2011 beruflich zu Fall brachte. Doch während in Deutschland der öffentliche Sturm um den einst so beliebten Politiker tobte, trug die Familie einen weitaus stilleren und härteren Kampf aus. Ihre jüngste Tochter Mathilda litt an dem Variablen Immun-Defekt-Syndrom, kurz CVID, das erst viel später diagnostiziert werden konnte. Was die junge Frau in ihrer Jugend durchmachen musste, wie es ihr heute mit der Erkrankung geht und wo sie heute in ihre Leben steht – das alles und vieles mehr bespricht Lilly Burger mit Barbara Fischer in einer neuen Folge BUNTE Menschen. Außerdem: Claudia und Stefan Effenbergs heimliche Hochzeit, Victoria von Schweden im Liebesurlaub und der heißeste Wiesnklatsch. Im Horoskop fragen wir die Sterne, wie sie für den Las-Vegas-Show-Start von Leona Lewis stehen.
Dr. Matthias Nörtemann ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und zum zweiten Mal zu Gast im Hypnose Podcast der MEG. Mit über zwanzig Jahren Erfahrung in der stationären und ambulanten Arbeit hat er sich auf die Behandlung von ADHS bei Erwachsenen spezialisiert. Sein besonderes Interesse gilt der Verbindung von körperlichen und seelischen Aspekten der Erkrankung sowie der Frage, wie Betroffene trotz der Herausforderungen des Alltags zu mehr Lebensqualität finden können. Nörtemann verbindet medizinisches Wissen mit einem tiefen Verständnis für die Lebensrealität von Menschen mit ADHS und setzt sich für einen ganzheitlichen, wertschätzenden Therapieansatz ein. In dieser Episode erfährst du: Warum ADHS bei Erwachsenen oft mit körperlichen Begleiterkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen einhergeht und was das für die Behandlung bedeutet. Wie sich die Innenwelt von Menschen mit ADHS anfühlt: zwischen Hyperfokus, Überforderung und dem Gefühl, „nicht kompatibel“ zu sein mit den Anforderungen der modernen Welt. Welche Rolle Scham und Selbstablehnung im Leben von Betroffenen spielen und wie Hypnotherapie helfen kann, diese Dynamiken zu durchbrechen. Warum die Diagnostik von ADHS so komplex ist und welche Fallstricke es bei Fragebögen, Tests und Differenzialdiagnosen gibt. Wie Medikation und Psychotherapie sinnvoll kombiniert werden können und warum eine gute Aufklärung über beide Optionen entscheidend ist. Was Therapeuten und Therapeutinnen beachten sollten, um Menschen mit ADHS nicht zu frustrieren, sondern ihre Ressourcen zu stärken. Freu dich auf eine Episode voller praxisnaher Einblicke, therapeutischer Weisheit und neuer Perspektiven auf ein oft missverstandenes Thema.
50 - Die Depression trifft viele Menschen mit einem statistisch späteren Eintrittsalter in den 30ern – eine Lebensphase, in der viele Menschen bereits in einer festen Partnerschaft sind. Kaum jemand hat dieses Risiko für sich oder bei der Partnerwahl auf dem Schirm; und dennoch kann es jeden treffen. Was nun? Eine Depression kann viele Auslöser haben; ob Verlusterfahrungen wie eine schwere Trennung, der Tod einer nahestehenden Person oder wiederholte Niederschläge bei der Arbeit. Und dennoch tritt sie in vielen Fällen auch scheinbar „aus dem Nichts“ auf, ohne Vorahnung oder jegliche vorangehende Ereignisse. Auch wenn diese psychische Störung eine der meist erforschten Erkrankungen mit soliden Behandlungsmethoden darstellt und eine Beziehung an sich einen wichtigen Schutzfaktor: Im Fall einer Erkrankung reagieren die meisten Partner*innen instinktiv falsch. Denn durch das wohlwollende, unterstützende Verhalten, welches in liebevollen Beziehungen oft aufkommt, wird eine Depression paradoxerweise psychologische verstärkt, und nicht viel später leidet die ursprünglich gesunde Partei nicht selten selber unter klinisch relevanten Symptomen; aus einem Betroffenen werden zwei. Aber warum ist das so, wie funktioniert das? Und die vielleicht wichtigste Frage: Was kann man dagegen tun? Wir besprechen die psychologischen Prozesse hinter der Entstehung einer Depression, die ungewollten Verstärkungsprozesse durch die Partner*innen, und wie man diese Erkrankung gemeinsam überwindet und diese tiefe Schauerwolke über der Beziehung an sich vorbeiziehen lässt, ohne zusammen darin zu versinken.Diese Episode behandelt Depression, Suizid (erwähnt, nicht explizit).
«Brustkrebs bei Männern? Gibt es das?» Eine Frage, die Roland Z. immer wieder hört. Er gehört zu den wenigen Männern, die jährlich diese Diagnose erhalten. In dieser Folge spricht er offen über seinen Weg: vom Moment, als er den Knoten entdeckte, bis zur Therapie, und wie es ist, mit einer Krankheit zu leben, die fast nur mit Frauen in Verbindung gebracht wird. Auch sein damaliger Arzt, der Onkologe Prof. Stefan Aebi vom Luzerner Kantonsspital, kommt zu Wort. Er erklärt, warum männlicher Brustkrebs in der Forschung kaum beachtet wird, weshalb das ein Problem ist und was sich dringend ändern muss. Für ihn ist klar: Gerade, weil die Erkrankung bei Männern so selten ist, braucht es mehr Wissen.
Diese Woche gibt es aufgrund einer Erkrankung nur eine kurze Folge. Corinna grüßt ganz lieb vom Krankenbett und Chrstin probt für 42 km Liebeslauf. Ein Podcast aus den Wake Word Studios Host: Corinna Theil & Christin Balogh Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Josephine Aleyt Redaktion: Corinna Theil & Christin Balogh Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Grundgesetzlich geht es um die Rechte von Menschen im Maßregelvollzug. In den Maßregelvollzug kommen Personen, die straffällig geworden sind, aber aufgrund einer psychischen Erkrankung, einer Intelligenzminderung oder einer Suchterkrankung schuldunfähig sind und deshalb nicht in einem regulären Gefängnis untergebracht werden. Im Gespräch versuchen Georg Schäfer und Janina Zillekens-McFadden gemeinsam zu erörtern, wie zwischen Zwangsbehandlungen, Isolation, Personalmangel und Überbelegung die Grundrechte der Menschen gewahrt werden können.
In dieser Episode spreche ich mit Melina Ophelia über ein Thema, das Millionen Frauen betrifft und doch oft übersehen wird: Endometriose. Melina erklärt, was genau hinter der Erkrankung steckt, welche Symptome typisch sind und warum die Diagnose für viele Betroffene so lange dauert. Außerdem teilt sie wertvolle Impulse, welche Behandlungsansätze und Alltagstipps helfen können, besser mit Endometriose zu leben. Eine wichtige Folge für alle, die selbst betroffen sind oder mehr Verständnis für diese Erkrankung entwickeln möchten – ehrlich, aufklärend und voller praktischer Unterstützung. Melina auf Instagram: https://www.instagram.com/melinaophelia Melinas Yoga auf YouTube: https://www.youtube.com/@melinaophelia2287 ************* Zu meinem Coaching: Mail an aw@annelinawaller.com Blog: http://annelinawaller.com Podcast: https://open.spotify.com/show/58BYIK2fH9d9ho2Oqx3wLI?si=jDBCCLiwTTyEupCln0oL6 Instagram: https://www.instagram.com/annelinawaller/ Pinterest: https://de.pinterest.com/annelinawaller/ Buch: https://www.ventil-verlag.de/titel/1935/ein-bauch-voll-gluck
Ist das ein Tabu-Thema?Nein, sicher nicht, denn ca. 50 % bis 70 % der Erwachsenen in Industrienationen leiden im Laufe ihres Lebens an Problemen mit den Hämorrhoide.Viele Betroffene wissen gar nicht, dass Hämorrhoiden zunächst einmal keine Erkrankung, sondern ein wichtiger Teil des unteren Verdauungstraktes im Darms sind, normalerweise sehen wir sie nicht und nehmen sie gar nicht wahr aber sie erfüllen eine wichtige Funktion, diese Adern ermöglichen den Feinverschluss des Darms.Unangenehm wird es erst, wenn sie sich krankhaft vergrößern und verlagern. In meinem heutigen Podcast Folgenden erkläre ich alle wichtigen Informationen, von der Diagnose bis zur Therapie.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!
In multiplen Krisenzeiten sind Essstörungen wieder auf den Vormarsch, denn weil junge Menschen das Weltgeschehen nicht beeinflussen können, halten sie stattdessen an dem fest, was sie kontrollieren können: ihren Körper. In dieser Folge erklärt die Ärztin Larissa Niemeyer, warum es dennoch kaum Angebote für minderjährige Betroffene gibt und was eine Erkrankung in jungen Jahren für den weiteren Lebens- und Wachstumsverlauf bedeutet. **Partner dieser Folge** Eatappie ist eine App für Jugendliche mit Magersucht oder Bulimie. Sie soll helfen, die therapieleere Zeit zu überbrücken, denn Therapieplätze gibt es leider nicht wie Sand am Meer. Dabei soll eine Therapie oder auch einen Klinikaufenthalt nicht durch die App ersetzt werden. Es ist viel mehr das Ziel, Betroffene während der zum Teil langen Wartezeit an die Hand zu nehmen. Die App bietet Betroffenen ab 12 Jahren Therapiemodule- und Übungen, eine virtuelle Therapiebegleitung und einen Mahlzeitenplaner. Mehr zum Angebot von Eatappie: [Hier.](https://eatappie.de/) Kostenlos testen: [Hier.](https://eatappie.de/kostenlos-testen/ ) Eatappie auf Instagram: [Hier.](https://www.instagram.com/eatappie/) **Weitere Links** UNICEF-Report „Feeding Profit: How Food Environments are Failing Children”: [Hier. ](https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/presse/-/erstmals-mehr-kinder-und-jugendliche-weltweit-fettleibig-als-untergewichtig-/382412)
In dieser wichtigen Folge ist Julia wieder mit dabei. Diesmal nicht nur als Expertin, sondern auch als Betroffene eines sehr bedeutenden Themas: Endometriose. Einige haben vielleicht schon davon gehört, viele jedoch noch nicht. Das liegt daran, dass diese weit verbreitete, chronische Hormon-Erkrankung immer noch viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt. Dabei ist eine von zehn Personen mit Gebärmutter von Endometriose betroffen, und dennoch weiß die Wissenschaft bisher viel zu wenig darüber. Das muss sich ändern. Julia teilt mit uns ihre persönliche Geschichte und ihr Fachwissen: Was passiert im Körper bei Endometriose? Woran erkenne ich, dass ich betroffen bin? Wie kann man die Krankheit behandeln? Welche Auswirkungen hat sie auf Sexualität und Beziehungen? Und wie geht man im Alltag mit einer chronischen Erkrankung um? Eine Folge über starke Schmerzmittel, entfernte Herde und die große Bedeutung eines verständnisvollen Umfelds. Danke, Julia! Viel Spaß beim hören! Kontakt und Anfragen: angesext.podcast@gmail.com Instagram und TikTok: ellalenibauer Instagram Julia : sexualberatungberlin
Atmen ist ein komplizierter Prozess. Es erfordert biologische Präzision. Im Durchschnitt atmen wir etwa dreiundzwanzigtausend Mal am Tag. Während wir Gott für alles danken, was uns den Atem raubt, sollten wir auch für jeden einzelnen Atemzug dankbar sein! Im Jahr 2000 erhielt Ed Dobson die Diagnose „ALS“, einer fortschreitenden Erkrankung ohne bekannte Ursache, unheilbar. Er führt einen täglichen Kampf, dankbar zu bleiben, während er mit einer unheilbaren Erkrankung lebt. Dobson schreibt: „Es gibt viele Dinge, für die ich nicht dankbar bin! Ich kann meine Hemden nicht mehr zuknöpfen. Ich kann keine schwere Jacke mehr anziehen und meine rechte Hand nicht über den Kopf heben. Ich kann nicht mehr schreiben oder mit meiner rechten Hand essen. Ich esse mit der linken, und selbst das wird schwieriger. Mit der Zeit werden die Herausforderungen größer werden. Wofür kann ich noch dankbar sein? Für so vieles! Herr: Danke, dass du mich heute geweckt hast; dass ich mich noch im Bett umdrehen kann; dass ich noch aufstehen kann; dass ich ins Bad gehen kann; dass ich noch Zähne putzen kann; dass ich noch frühstücken kann; mich noch anziehen kann; noch mein Auto fahren kann; noch laufen und noch sprechen kann! Die Liste ist noch länger… Ich habe gelernt, mich auf das zu konzentrieren, was ich noch kann, und nicht auf das, was ich nicht mehr kann. Ich habe gelernt, dankbar zu sein für die vielen kleinen Dinge im Leben.“ Wofür kannst du „Danke“ sagen? Sei unter allen Umständen dankbar.
Den ersten Teil unserer Sendung beginnen wir mit einem Rückblick auf aktuelle Ereignisse. Die Nachricht der Ermordung von Charlie Kirk hat viele in den USA und auch darüber hinaus schockiert. Wird es Rache oder Versöhnung für die USA bedeuten? Die ersten Anzeichen deuten nicht darauf hin, dass das Land auf einen Versöhnungskurs zusteuert. Als Nächstes sprechen wir über die Forderung von Trump, dass alle NATO-Staaten den Kauf von russischem Öl einstellen sollen, bevor er Sanktionen gegen Russland verhängen wird. Was steckt hinter dieser Forderung? Ist dies ein Weg, um Sanktionen gegen Russland umgehen zu können? Unser Bereich Wissenschaft und Technologie widmet sich einer Studie, die zeigt, dass 44 % der Menschen mit Diabetes nicht diagnostiziert sind. Eine schockierende Tatsache ist, dass nur 20 % der jungen Erwachsenen unter 35 Jahren sich ihrer Erkrankung bewusst sind. Abschließend beschäftigen wir uns mit einem in Usbekistan verabschiedeten Gesetz, dass Häftlingen ermöglicht, ihre Strafe um bis zu 30 Tage pro Jahr zu verkürzen, indem sie Bücher von einer benannten Liste lesen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions - Part 1. Wir reden über ein Video, das in den sozialen Medien vor einiger Zeit Aufsehen erregt hat. Eine junge Frau beschwert sich darüber, dass eine Treppe in Lissabon nicht der deutschen Norm entspricht. Doch nicht nur Treppen sind genormt, sondern erstaunlich viele andere Dinge im Alltag. Heute reden wir über die Redewendung “Das ist das Gelbe vom Ei”. Dazu fällt uns auf Anhieb die deutsche Spezialeinheit GSG 9 ein, die in Deutschland für besonders schwierige Einsätze zuständig ist. Sie ist zwar nicht die einzige Spezialeinheit in Deutschland, aber die bekannteste. Sie gilt als eine der besten Spezialeinheiten der Welt. Bedeutet die Ermordung von Charlie Kirk Rache oder Versöhnung für die USA? Trump fordert von allen NATO-Staaten den Kaufstopp von Öl aus Russland, bevor er Sanktionen erlassen wird Fast die Hälfte der Menschen mit Diabetes weiß nichts von ihrer Erkrankung Lesen von Büchern kann zu verkürzter Haftstrafe führen Die Treppe ist nicht genormt Die GSG 9 der Bundespolizei
Den ersten Teil unserer Sendung beginnen wir mit einem Rückblick auf aktuelle Ereignisse. Die Nachricht der Ermordung von Charlie Kirk hat viele in den USA und auch darüber hinaus schockiert. Wird es Rache oder Versöhnung für die USA bedeuten? Die ersten Anzeichen deuten nicht darauf hin, dass das Land auf einen Versöhnungskurs zusteuert. Als Nächstes sprechen wir über die Forderung von Trump, dass alle NATO-Staaten den Kauf von russischem Öl einstellen sollen, bevor er Sanktionen gegen Russland verhängen wird. Was steckt hinter dieser Forderung? Ist dies ein Weg, um Sanktionen gegen Russland umgehen zu können? Unser Bereich Wissenschaft und Technologie widmet sich einer Studie, die zeigt, dass 44 % der Menschen mit Diabetes nicht diagnostiziert sind. Eine schockierende Tatsache ist, dass nur 20 % der jungen Erwachsenen unter 35 Jahren sich ihrer Erkrankung bewusst sind. Abschließend beschäftigen wir uns mit einem in Usbekistan verabschiedeten Gesetz, dass Häftlingen ermöglicht, ihre Strafe um bis zu 30 Tage pro Jahr zu verkürzen, indem sie Bücher von einer benannten Liste lesen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions - Part 1. Wir reden über ein Video, das in den sozialen Medien vor einiger Zeit Aufsehen erregt hat. Eine junge Frau beschwert sich darüber, dass eine Treppe in Lissabon nicht der deutschen Norm entspricht. Doch nicht nur Treppen sind genormt, sondern erstaunlich viele andere Dinge im Alltag. Heute reden wir über die Redewendung “Das ist das Gelbe vom Ei”. Dazu fällt uns auf Anhieb die deutsche Spezialeinheit GSG 9 ein, die in Deutschland für besonders schwierige Einsätze zuständig ist. Sie ist zwar nicht die einzige Spezialeinheit in Deutschland, aber die bekannteste. Sie gilt als eine der besten Spezialeinheiten der Welt. Bedeutet die Ermordung von Charlie Kirk Rache oder Versöhnung für die USA? Trump fordert von allen NATO-Staaten den Kaufstopp von Öl aus Russland, bevor er Sanktionen erlassen wird Fast die Hälfte der Menschen mit Diabetes weiß nichts von ihrer Erkrankung Lesen von Büchern kann zu verkürzter Haftstrafe führen Die Treppe ist nicht genormt Die GSG 9 der Bundespolizei
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schaue dir das Video auf YouTube an und abonniere gleich den Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser spannenden Episode der Evolution Radio Show spricht Julia Tulipan mit Dr. Eva Ornella, einer erfahrenen Fachärztin für Innere Medizin und selbst Migränepatientin, über das hochaktuelle Thema der metabolischen Migräne. Dr. Ornella teilt ihre persönliche und oft frustrierende Reise mit chronischer Migräne und wie sie durch die ketogene Ernährung, Darmsanierung und Nährstofftherapie Heilung fand. Ihr Einblick unterstreicht die Wichtigkeit von Empathie in der Medizin und die Notwendigkeit, Frauen mit ihren Symptomen ernst zu nehmen, da Migräne dreimal mehr Frauen als Männer betrifft und oft bagatellisiert wird.Wir tauchen tief in die Wissenschaft der metabolischen Migräne ein und erfahren, dass diese neurologische Erkrankung faktisch auf ein Energiedefizit im Gehirn zurückzuführen ist. Studien zeigen, dass Migräniker oft einen gestörten Zuckerstoffwechsel und erhöhte Insulinspiegel nach Kohlenhydrataufnahme aufweisen, was zu reaktiver Hypoglykämie und damit zu einem Mangel an Gehirnenergie führt. Die ketogene Ernährung bietet hier eine revolutionäre Lösung, indem sie dem Gehirn eine stabile, insulinunabhängige Energiequelle (Ketonkörper) bereitstellt und so Migräneattacken reduziert. Dr. Ornella berichtet von beeindruckenden Erfolgsquoten in ihrer Praxis, die deutlich über denen herkömmlicher Medikamente liegen.Darüber hinaus beleuchten wir die entscheidende Rolle von Mikronährstoffen wie Vitamin D, Omega-3, Eisen, B-Vitaminen, Coenzym Q10, Kreatin und Magnesium, die oft bei Migränepatienten mangelhaft sind und essenziell für einen funktionierenden Energiestoffwechsel sind. Auch die Darmgesundheit und potenzielle Lebensmittelunverträglichkeiten (z.B. Gluten, Histamin) werden als wichtige pro-entzündliche Faktoren diskutiert. Ein weiterer Fokus liegt auf der hormonellen Migräne und dem Einfluss des weiblichen Zyklus. Dr. Ornella gibt praktische Tipps zur Diagnostik, zur Nutzung von kontinuierlichen Glukosesensoren (CGMs) zur Selbstbeobachtung und betont die Individualität der Therapie. Dieser tiefgehende Austausch bietet Dir umfassende Strategien, um deine Migräne ursächlich anzugehen und deine Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.Unterstützt durch foryouehealthDiese Folge wird ermöglicht durch unseren großartigen Sponsor foryouehealth. Du möchtest deine Gesundheit in die eigene Hand nehmen? Mit den Selbsttests von foryouehealth für zu Hause kannst du wichtige Werte wie Aminosäuren, Mineralien, Vitamine, Fettsäuren, Hormone und Darmbakterien bequem messen. Erkenne deine inneren Werte und optimiere sie gezielt für ein langes, gesundes und glückliches Leben! Bluttest und Darmtest einfach zuhause machen? Das geht! Deine Ergebnisse kannst du dann ganz einfach online abrufen. Hier geht's zu den Tests *.Sichere dir 20% Rabatt mit dem Gutscheincode Julia20.Was du in dieser Episode lernst
Viele fürchten sich davor, im Alter dement zu werden und der Familie zur Last zu fallen. Welche Wege gibt es, damit Erkrankte und Angehörige mit der Erkrankung leben können? Im Studio ist Dr. Katharina Bürger, LMU München.
Medien und Gesundheitsämter simulieren einen Ehec-AusbruchEin Standpunkt von Felix Feistel.Nach Jahren der Stille ist es wieder da. Im Landkreis Vorpommern-Rügen sind, so die Meldungen (1) Ende August, mehrere Kinder an Escherichia coli (Ehec) erkrankt, teilweise ins Krankenhaus eingeliefert worden und kämpfen dort auf der Intensivstation (2) mit den schweren Folgen der Infektion, die bis hin zum Nierenversagen reichen. 17 Menschen (3) seien innerhalb kurzer Zeit erkrankt, darunter 14 Kinder. Die Zahl der gemeldeten Infektionen stieg dann binnen einer Woche auf 45. (4) Die Ehec Bakterien fänden sich im Darm verschiedener Säugetiere und produzierten Giftstoffe, die bei Menschen zu Symptomen wie Durchfall bis hin zu schweren Magen-Darm-Erkrankungen, sowie zu Nierenversagen führen könnten.Ehec ist eine bakterielle Erkrankung, die von bestimmten Stämmen der Colibakterien ausgelöst werden kann. Ursache der Magen-Darmbeschwerden sind Gifte, insbesondere das Shiga-2-Toxin oder auch Verotoxin genannt, das zu wässrigem bis blutigem Durchfall führen kann, sowie das Hämolytisch-Urämische-Syndrom (HUS) mit akutem Nierenversagen, Thrombozyopenie und Hämolyse auszulösen in der Lage ist. Bei einigen der betroffenen Kindern sei dieses Nierenversagen den Berichten zufolge bereits aufgetreten.Was eine regionale Angelegenheit hätte sein können verbreitete sich medial schnell und wurde auch von großen, überregionalen Medien (5) berichtet. Auch in Belgien seien in einem Seniorenheim sogar mehrere Menschen an Ehec gestorben (6). Die Gesundheitsbehörde klärt uns über die Ursache der Infektionen auf: Infiziertes, rohes Fleisch oder Fisch, Rohkost und Rohmilch könnten die Bakterien enthalten. Das RKI sieht zunächst keinen Grund zu der Annahme, dass es sich um einen größeren Ausbruch handele, beobachte die Lage aber genau. Denn ein Ausbruch liegt dem RKI zufolge erst dann vor, wenn die Zahl der aufgetretenen Fälle die Anzahl der normalerweise zu erwartenden Fälle übersteigt. Der Grund der Aufregung hat sich also erledigt, bevor die Aufregung abgeklungen ist. Das hält aber die großen Medien nicht davon ab, das Thema als Aufhänger für die Beschwörung einer großen Gefahr zu nutzen (7). Erinnert wird dabei auch an den medial groß inszenierten Ehec-Ausbruch 2011, bei dem angeblich infizierte Bokshornklee-Samen aus Ägypten Auslöser einer breiten Infektionswelle gewesen seien.Verwiesen wird auch darauf, dass allein in diesem Jahr bereits 3660 Fälle von Ehec gemeldet worden seien. Da wirkt der aktuell vermeldete, medial aber inszenierte nicht-Ausbruch unerheblich. Vor Allem, seit das RKI Anfang September die Erkenntnis mitteilte, dass nur ein Teil der Magen-Darmbeschwerden auf einen bestimmten Ehec-Erreger zurückzuführen sei, und daher die Zahl der damit in Verbindung stehenden Fälle wieder auf 14 nach unten korrigierte. (7a) Die übrigen eingesandten Proben von Patienten wiesen demnach keinen Ehec-Erreger auf. Interessant ist aber, dass die Zahl der jährlichen Ehec-Fälle seit Einführung der PCR-Methode als Diagnoseinstrument sprunghaft angestiegen ist (8). Die PCR-Methode hat viele Mängel und ist als Diagnoseinstrument eigentlich vollkommen unbrauchbar (9). Dennoch sieht das RKI vor (10), diesen zum Nachweis des Shiga-Toxins beziehungsweise des entsprechenden Genoms zu verwenden, während das Toxin selbst durch den ELISA-Antigentest nachgewiesen werden soll. ...https://apolut.net/es-ist-wieder-da-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ref.: P. Dr. Jörg Müller SAC, Psychotherapeut und Autor von „Verwünscht, verhext, verrückt oder was?, Freising Seit in den 70ger Jahren der Psychoschocker "Der Exorzist" in die Kinos kam, verbindet man den Teufel und böse Geister vor allem mit Horrorfilmen. Aber auch in der Musik scheinen dunkle Mächte in bestimmten Stilrichtungen eine große Faszination auszuüben. Wie real sind solche Kräfte? Und was sagt die Kirche dazu? Der Palottinerpater Dr. Jörg Müller bewegt sich als Priester und Psychotherapeut immer wieder auf der Grenzlinie zwischen seelischer Gesundheit und geistigen Angriffen. In den vergangenen Jahren melden sich zunehmend Menschen bei ihm, die befürchten, von Dämonen besessen zu sein. Selbst Ärzte und Therapeuten fragen bei ihm an, wenn sie mit ihrem Latein am Ende sind. Wie geht er in solchen Fällen vor? Welche Kriterien legt er an, um Besessenheit von einer psychischen Erkrankung zu unterscheiden? Und was passiert, wenn ein Bischof einen Priester tatsächlich mit einem Exorzismus betraut? Das fragen wir P. Müller im Standpunkt. P. Dr. Jörg Müller SAC arbeitet seit mehr fast 50 Jahren als klinischer Psychologe. Seit 36 Jahren ist er Ordensmann. Auch mit 82 Jahren leitet er noch die von ihm gegründete therapeutische "Heilende Gemeinschaft" in Freising. Von seinen 67 Büchern trägt eines den Titel "Verwünscht, verhext, verrückt oder was? Gibt es dämonisch bedingte Störungen?"
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierinwww.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf. www.pemmican-shop.de: Europas einzige originale Survival Beef Bar – Made in Germany. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Ermäßigung auf deinen ersten Einkauf.www.theminerals.de: Beste Elektrolyte für die Umstellung auf Keto und für Carnivoren, die viel Sport treiben. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Ermäßigung auf deinen Einkauf. _________________________________________Folge 201: Ein Leben nach Carnivore - Claire Koenig im InterviewClaire Koenig, meine Co-Autorin des Handbuchs der Carnivoren Ernährung berichtet über ihre aktuelle Ernährungsweise. Auch wenn sie nicht mehr rein Carnivore lebt, ist Morbus Crohn heute kein Teil ihres Lebens mehr. Mit der bewussten Auswahl von Lebensmitteln und auch der Achtsamkeit gegenüber ihrer Psyche ist sie seit Jahren frei von Symptomen ihrer angeblich unheilbaren Erkrankung.Mit dem 1,2,3-Schubfrei-Programm hilft sie anderen Menschen bei der Bewältigung ihrer Darmerkrankungen. www.123schubfrei.deClaire könnt ihr auch über ihre Homepage erreichen www.gesund-erklaert.de.Auf Instagram findet ihr Sie unter @gesund_erklaert_by_claire.___________________________________________Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.deHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Schmerzen in den Beinen, blaue Flecken ohne Grund und ständig das Gefühl, dass etwas nicht stimmt? Vielleicht leidest du an Lipödem? Was hinter der Erkrankung steckt, welche Symptome typisch sind, was hilft und was nicht, das erfährst du in dieser Folge.
Jeff Tomlinson hat jahrelang nahezu blind Eishockey-Mannschaften in der Schweiz trainiert - und das mit Erfolg, obwohl nur seine Co-Trainer wirklich über das Ausmaß seiner Erkrankung wussten. Darüber hat Jeff zusammen mit Kristian Kapp ein Buch geschrieben. Und wir haben mit Jeff darüber gesprochen. Wer mehr über diese Geschichte wissen will, sollte unbedingt das Buch lesen. Es heißt „Blindes Vertrauen“ von Kristian Kapp und Jeff Tomlinson (ISBN 978-3-03977-064-9), hat 342 Seiten und kostet 20 Euro. Ihr könnt es beim Buchladen bei euch vor Ort oder direkt über den Schweizer Verlag 8280 bestellen: https://www.8280-verlag.ch/jeff Hier könnt Ihr bissl Hockey unterstützen: www.steady.de/bisslHockey Alle Steady-Supporter:innen, die mindestens eine Stammgast-Mitgliedschaft abgeschlossen haben (3 Euro im Monat), bekommen an den Wochentagen den Podcast "Zehn Minuten Eishockey" und am Wochenende den Artikel "Best-of-seven", unsere Highlights der Eishockey-Woche. Bei Steady gibt es auch die Möglichkeit eines 30-tägigen Probe-Abos. Alle Infos gibt es hier: https://help.steadyhq.com/de/articles/6265636-so-bekommst-du-als-mitglied-zugriff-auf-exklusive-podcast-folgen
Mit Fieber und Schmerzen kommt die 14-jährige Lilian aus dem Winterurlaub. In der Notaufnahme eines Kinderkrankenhauses merken die Ärzte schnell: dahinter muss mehr stecken. Nach intensiver Labordiagnostik ist klar: Die Teenagerin leidet unter einer Autoimmunerkrankung. Aber ihre Beschwerden werden nicht besser. Liegt es an den Komplikationen, oder steckt noch eine andere Erkrankung dahinter? Das Problem wird zum kniffligen Fall für eine junge Rheumatologin an der Universitätsklinik Münster. Host: Anke Christians Autor: Volker Präkelt https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose Achtung Spoiler! Wenn ihr auf diesen Link klickt, erfahrt ihr mehr über die diagnostizierte Krankheit: https://1.ard.de/AD-F92-web Habt ihr Fragen, Lob oder Kritik? Wir freuen uns über eure Meinung zu unserem Podcast. Schreibt uns einfach eine Mail an abenteuer_diagnose@ndr.de Unser Podcast-Tipp "Seelenfänger": https://1.ard.de/seelenfaenger-diagnose-tod
Eine hohe Mauer aus Plexiglas, Stacheldraht, dahinter ein Gebäude. In dem sitzen Frauen, die schwere Straftaten begangen haben - von Brandstiftung bis Mord. Doch alle sind sie freigesprochen worden. Sie sind schuldunfähig, weil sie eine psychische Erkrankung haben. Mein Kollege Oleg war zwei Tage in der Frauenforensik. Er hat sich angeschaut, wie es dort ist, mit Menschen gesprochen, die dort Patientinnen sind und mit denen, die dort arbeiten. Heute gibt er uns einen Einblick hinter diese Mauern und eine Antwort auf die Frage: Wie ist es wirklich in der Frauenforensik?
Therapieplätze in der Schweiz sind rar, darum wird es beliebter für die psychische Gesundheit zu verreisen – zum Beispiel nach Mallorca: Gut für die schnelle Hilfe, doch keine nachhaltige Lösung. Weil sie ein halbes Jahr auf einen Therapieplatz hätte warten müssen, sucht Vanessa Hub einen Ausweg und findet einen Behandlungsplatz auf Mallorca. Für sie eine gute Entscheidung, durch die Therapie geht es ihr bald besser. Beim aktuellen Versorgungsengpass versteht das Ehepaar Köster, wenn Menschen psychotherapeutische Hilfe im Ausland suchen. Die Erfahrung des Psychiaters und der Psychotherapeutin zeigt: «Wir sind nicht im Ansatz in der Lage, den Bedarf zu decken, obwohl wir es gerne wollen.» Wer für eine Mental-Health-Behandlung nach Mallorca reist, müsse sich aber bewusst sein, dass die spanischen Leitlinien und Medikamente nicht immer deckungsgleich zum Schweizer Standard sind. Und auch eine Weiterbehandlung in der Schweiz wird erschwert: «Bei einer behandlungsbedürftigen Erkrankung wird es eine Nachbehandlung brauchen, und dann sind die Patient:innen wieder mit der Versorgungskrise konfrontiert.»
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Fällt das EU-Verbrennerverbot? Die großen deutschen Autobauer jedenfalls setzen nach Jahren des Elektro-Booms wieder mehr auf Verbrennfahrzeuge. Warum erfahren Sie in unserem ersten Artikel. Für den größten Windpark in der deutschen Nordsee baut der Windparkplaner Luxcara nicht mehr auf China. Stattdessen hat Siemens Gamesa den Zuschlag bekommen. Die Hintergründe beleuchten wir in unserem zweiten Artikel. Im September will US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. die Ursachen von Autismus öffentlich machen. Er bezeichnet die Erkrankung als „tausendmal bedrohlicher als Corona“. Mehr dazu in unserem dritten Beitrag.
Wir springen in dieser Woche ins Japan des 19. Jahrhunderts. Eine rätselhafte Krankheit rafft zehntausende Menschen dahin, die Ursache ist allerdings unbekannt. Vor allem verbreitet im Ost- und Südostasiatischen Raum, wird die in Japan Kakké genannte Erkrankung zu einem schwerwiegenden nationalen Problem, dem sich nun Ärzte auf der ganzen Welt widmen. Wir begleiten in dieser Folge die jahrzehntelange Suche nach der Ursache, die die Ernährungswissenschaften für immer verändern sollte. // Erwähnte Folgen - GAG255: Die 47 Ronin – https://gadg.fm/255 - GAG488: Hokusai und die Große Welle – https://gadg.fm/488 - GAG314: Eine kurze Geschichte der Cholera – https://gadg.fm/314 - GAG226: Der Untergang der Batavia – https://gadg.fm/226 // Literatur - Alexander R. Bay. Beriberi in Modern Japan: The Making of a National Disease. University Rochester Press, 2012. - Kenneth J. Carpenter. Beriberi, White Rice, and Vitamin B. A Disease, a Cause, and a Cure. University of California Press, 2022. Das Episodenbild zeigt eine Reisfarm in Japan um das Jahr 1911 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In dieser Folge spreche ich mit Thomas, 61, über seine schwere psychische Erkrankung, sowie 4 überlebte Suizidversuche. Bitte hört zur Vorbereitung Folge 0 an! Es wird über Details gesprochen, die retraumatisierend wirken können. HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: www.waldschnecke-verlag.de/product-pag…eben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) www.selbstwort.com/mitglieder Trees of memory: www.treesofmemory-ev.com/ Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: open.spotify.com/show/7D2qBQskeCp…gNSh21C7zT48IS_g
Kindheit, Jugend, erste große Liebe: Paul Maar erzählt in seiner Novelle „Lorna“ von verpassten Möglichkeiten, vor allem aber von einer psychischen Erkrankung, die alles verändert. Was ist Liebe, wenn der geliebte Mensch sich so verändert, dass er ein anderer wird? Rezension von Jörg Magenau
Testosteron ist das bekannteste und wichtigste männliche Sexualhormon. Doch es bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen – all das können Folgen eines Testosteronmangels sein. Viele Symptome, z.B. Antriebslosigkeit, sind unspezifisch und werden oft nicht mit der Erkrankung assoziiert.
In dieser Folge wird's tierisch und traurig: Jakobs Tochter wünscht sich nach wie vor ein Haustier und greift mittlerweile zu emotionalem Druck, der alles andere als subtil ist. Aber der Leihhund ist an Bedingungen geknüpft und sowas kommt uns nicht ins Haus. Also: Wenn ihr süße Hunde in Berlin und Umgebung habt, meldet euch gern! Im Gegenzug liefern wir euch den ein oder anderen professionellen Tipp in Sachen Hundeerziehung. Außerdem geht's um Wildkräuter für Kinder, die kein Gemüse mögen und eine emotionale Hörermail mit der Frage: Wie schafft man es, nach einer schweren Erkrankung des eigenen Kindes wieder Vertrauen ins Leben zu fassen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Endometriose ist eine chronische Erkrankung, die häufig starke Schmerzen verursacht. Vermutlich betrifft es jede 10. menstruierende Person in Deutschland – und trotzdem vergehen oft Jahre, bis eine Diagnose gestellt wird. Warum ist das so? Und wie fühlt sich ein Leben mit chronischen Schmerzen an, die lange niemand ernst nimmt? In dieser Folge spricht Linda mit Psychologin Emily Knafl, die selbst über zehn Jahre auf ihre Diagnose warten musste. Gemeinsam sprechen sie über den steinigen Weg durch medizinisches Gaslighting, die Herausforderungen der „Endo-Sanierung“ und darüber, wie Emily gelernt hat, ihren Körper auf eine neue, ganzheitliche Weise kennenzulernen. Was hilft wirklich – und was eher nicht? Welche Rolle spielen Ernährung, Achtsamkeit und das eigene Körpergefühl? Und warum ist es so wichtig, eigene Grenzen zu achten und sich selbst zu vertrauen? Außerdem sprechen sie darüber: - Die Rolle der Gender Health Gap - Unterschiede zwischen Endometriose & Adenomyose - Tipps für Betroffene & ein achtsamer Umgang mit sich selbst ☞ Du möchtest mehr über Emily erfahren? Schau direkt bei ihrem [Instagram Account](https://www.instagram.com/emeluschka) oder bei [stameedia](https://stameedia.com/) vorbei! ☞ Stöber doch mal durch unsere neue [7Mind App](https://www.7mind.de/preise?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-05-podcast&utm_content=podcast-dr-kati-ernst&code=) und probiere eine passende Einheit aus, wie z.B. die Meditation „den Körper wahrnehmen” oder die Schmerz-Intensiv Kurse. ☞ Lies in unserem [7Mind Magazin](https://www.7mind.de/magazin/wohlbefinden-selbstverwirklichung?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-07-podcast&utm_content=podcast&code=) noch mehr darüber, warum unser eigenes Wohlbefinden so wichtig für uns ist. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 27.07.2025 veröffentlicht.
So viele von Euch haben mir so liebe Genesungswünsche wegen meiner Gürtelrose im Gesicht gesendet und deshalb wollte ich Euch hier ein ganz persönliches, spannendes Gesundheits-Update mit vielen Tipps erzählen.
Geschwister - Machen sie uns glücklich?; Mit Satelliten-Daten Waldbrände bekämpfen; Wenn Schulden krank machen; Florian Lipowitz - Vom Biathleten zum Rad-Superstar; Warum wir Tiere lieben und sie trotzdem essen; 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer; Untersuchung von Neugeborenen - Symposium berät über Genom-Screening; Mittagsschlaf - Macht ein Powernap mich produktiver?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.