POPULARITY
Categories
Stefan, was treibt dich jeden Tag an? Du bist seit 40 Jahren in der Erwachsenenbildung und immer noch voller Energie. Stefan Stadler: Heute motiviert mich, zu sehen, wie Menschen wachsen und ihr Potenzial entfalten. Angefangen hat es allerdings aus einer ganz anderen Motivation: Bei uns zu Hause war das Geld immer knapp. Ich komme aus einer Arbeiterfamilie. Meine Mutter hat das Haushaltsgeld in vier Wochenhäufchen aufgeteilt – und schon nach der ersten Woche war das Geld meist weg. Mein Vater musste regelmäßig um Vorschuss bitten. Da habe ich mir gesagt: So will ich nicht leben. Ich will Erfolg haben. Also habe ich mich gefragt: Wie wird man erfolgreich? Was braucht man für ein Mindset? Mit der Zeit habe ich gemerkt, dass es bei mir funktioniert – und dass ich es weitergeben kann. Heute habe ich in meinen Seminaren teilweise schon die dritte Generation von Teilnehmern. Zu sehen, was aus ihnen geworden ist, erfüllt mich mit Freude und Dankbarkeit. Ernst Crameri: Ich kenne das: Bei uns drehte sich alles ums Geld, und es hat nie gereicht. Ich habe entschieden: So nie wieder. Der Schlüssel ist Mindset und Persönlichkeitsentwicklung. Warum ist das so wichtig? Stefan: Weil Erfolg ein Bewusstseinszustand ist. Wer im Mangelbewusstsein lebt, zieht Mangel an. In der Quantenphysik kann man das heute sogar nachweisen. Deshalb bin ich ein Fan von Füllebewusstsein. „Nur ein Narr beklagt sich über das, was er nicht hat, der Weise ist dankbar für das, was er hat." Wenn du deinen Kühlschrank öffnest und mehr drin ist, als du essen kannst – bist du in der Fülle. Wenn du Rechnungen zahlen kannst und noch Geld übrig ist – bist du in der Fülle. Dankbarkeit ist der Schlüssel. Ich mache mir jedes Jahr eine Danke-Collage und richte meinen Fokus bewusst auf das, was funktioniert. Ernst Cramei: Hast du auch ein Dankbarkeitsbuch? Stefan: Ja. Wir haben ein „SAP-Potential-Tagebuch". Wer mit dem Wort Dankbarkeit nichts anfangen kann, nennt es einfach: Was hat mir heute Freude gemacht? Wichtig ist, den Fokus auf das zu richten, von dem man mehr haben möchte. Ernst Crameri: Das klingt leicht, ist aber harte Arbeit, oder? Stefan: Oh ja. Ich habe Jahre gebraucht, um meinen inneren Skeptiker umzuprogrammieren. Beeindruckt hat mich Viktor E. Frankl, der im KZ überlebte und sagte: „10 % unseres Lebens werden durch Umstände bestimmt, 90 % durch unsere Reaktion darauf." Das hat mich geprägt. Man kann diese Haltung trainieren, ohne erst leiden zu müssen. Ernst Crameri: Warum sind wir so negativ programmiert? Stefan: Vor allem in Deutschland werden Kinder früh mit Angst und Leistungsdruck geprägt. In Neuseeland heißt es zum Schulanfang: „Jetzt wird's richtig lustig!" – bei uns: „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens." Zwei Weltkriege, Verlustdenken, Mangelmentalität – das steckt tief. Aber wir leben in einem der reichsten Länder der Erde. Wer hier nicht glücklich ist, muss an seinem Mindset arbeiten. Ernst Crameri: Raus aus dem Jammertal, rein in die Fülle! Stefan: Genau. Und ja – auch ich hatte mal Schulden und Rückschläge. Ich weiß, wie es ist, wenn die EC-Karte eingezogen wird. Doch durch Coachings und Persönlichkeitsentwicklung habe ich gelernt, mein Denken zu ändern – und damit mein Leben. Heute ist alles leichter, erfüllter und erfolgreicher. Ich bin überzeugt: Lösungsorientierung ist der Schlüssel. Probleme gibt es immer, aber entscheidend ist, wie wir darauf reagieren. Ernst Crameri: Zum Schluss: Du hast fünf Kinder. Wie kam das? Stefan: (lacht) Nicht geplant. Es hat sich einfach ergeben – jedes Kind war ein Geschenk. Natürlich ist das Arbeit, aber auch pure Erfüllung. Kinder sind großartige Lehrer für Achtsamkeit und Klarheit. Wenn man Nein meint, muss man Nein ausstrahlen – das habe ich durch sie gelernt. Heute sind sie erwachsen, und ich bin unglaublich dankbar für diese Erfahrung. Ernst Crameri: Wunderschön. Vielen Dank, lieber Stefan. #Mindset #Dankbarkeit #Füllebewusstsein #Erfolg #Persönlichkeitsentwicklung #Motivation #StefanStadler #Lebensfreude #Inspiration #Bewusstsein #Ergebnisorientiert #PositiveEnergie #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Folge Nummer 48 von Burns kleinem GeBlauder. Wieder eine schöne Blauderei mit Michael dem super netten, klugen Lehrer, der auch schon mehrfach Praktikant bei uns war. Diesmal bleiben voll im Thema Science-Fiction mit einer kleinen Ausnahme. Wir haben uns verschiedene Science-Fiction Bücher hergenommen, die als Fernsehserie umgesetzt worden sind und vergleichen Buch und Serie miteinander. Allerdings haben wir doch einen kleinen Seitensprung drin, ein Ausreißer, der keine Science-Fiction ist aber ein ganz hervorragender Agententhriller. Viel Spaß Die erwähnten Serien: Peripherie - Das Buch zur Serie THE PERIPHERAL Gibson, William ISBN 9783608502251, Tropen, € 15,00 Slow Horses Herron, Mick ISBN 9783257245059, Diogenes Verlag AG, € 14,00 Leviathan erwacht Corey, James ISBN 9783453317819, Heyne Taschenbuch, € 14,00 Altered Carbon - Das Unsterblichkeitsprogramm Morgan, Richard ISBN 9783453318656, Heyne Taschenbuch, € 9,99 Die Foundation-Trilogie Asimov, Isaac ISBN 9783453318670, Heyne Taschenbuch, € 16,00
Manchmal sind die besten Lehrer keine Professoren oder Coaches, sondern Kinder. Wir haben in unserem Design Thinking Space einen Workshop gemacht mit Kindern zwischen sieben und zwölf Jahren. Die Frage lautete: Wie können wir Pausen spannender machen? Neben den Ideen zu dieser Fragestellung haben wir aber weit mehr gelernt. Es war ein Crashkurs in kindlicher Neugier, Flow und psychologischer Freiheit.
Jane hat ein virales Video, Renato hat davon nichts mitbekommen und diese Friendship ist hiermit BEENDET! Emotions, Emotions, aber auch: Gefühle. Renato ging so bizli halb-viral mit einem Beitrag über Kopftuchverbote und das hat einem Troll so fest den Deckel gelupft, dass er eine Morddrohung rausgelassen hat. Und zwar, weil er den christlich-nationalistischen Rechtsextremen Charlie Kirk verteidigen wollte. The Irony. Jane hingegen ging bizli voll-viral mit einem lustigen Lied über ihre früheren Goth-Clöb-Besuche, bekam KEINE Morddrohung (weird) und somit ist bewiesen: es gibt keinen Gott.Dafür haben Jane und Renato jetzt einen Vorschlag für alle, die Lehrer*innen mit rückständigen Vorstellungen verhindern wollen (und zwar jeder Couleur und jedes Glaubens), nämlich: Den Unterrichtsstoff so modern, aufgeklärt und progressiv zu gestalten wie möglich, denn dann löst sich das "Problem" von alleine. Mal schauen, was die SVP dazu sagt.
+++ Zahl der gemeldeten Vogelgrippe-Fälle gesunken +++ Schulleiter in Erfurt gibt sein Amt nach Missbrauchsurteil gegen Lehrer auf +++ Weimar: Arbeitsgericht bestätigt kirchliches Arbeitsrecht +++
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Es gibt diesen Moment, der sich anfühlt wie ein zu enger Schuh. Du gehst weiter, weil du glaubst, du müsstest dich anpassen. Du redest dir ein, das passe schon. Du funktionierst. Und plötzlich spürst du: Du bist nicht zu viel. Du bist zu groß geworden. In dieser Folge spreche ich über das innere Rumoren, das viele ignorieren. Diese leisen Warnsignale, die mentale Intelligenz sichtbar machen: Gedanken, die sich im Kreis drehen. Entscheidungen, die keinen Strom mehr geben. Situationen, in denen du zwar noch lebst, aber nicht mehr atmest. Mentale Gesundheit wird brüchig, wenn das eigene Leben zu eng wird. Ich erzähle von dem Moment, an dem ich meine eigene Geschichte nicht mehr glauben konnte. Als mein Körper längst wusste, dass ich Grenzen überschreite, mein Kopf jedoch auf „Weiter so" gestellt war. Transformationsprozesse fühlen sich am Anfang selten nach Aufbruch an. Sie schmecken nach Krise, Erschöpfung, Scham. Doch diese Scham ist ein Brennpunkt für Selbstermächtigung. Wir gehen gemeinsam durch die Schwelle: • Warum Überforderung oft der erste ehrliche Spiegel ist • Wie Orientierungslosigkeit zum Geburtskanal einer neuen Identität wird • Wie du erkennst, wann du flüchtest – und wann du wächst • Warum Mut leise beginnt: ein Atemzug, ein Satz, ein Schritt Der Perspektivwechsel entsteht, wenn du begreifst: Du musst dich nicht besser in ein falsches Leben einpassen. Du darfst es hinter dir lassen. Ein altes Ich stirbt. Ein neues beginnt zu sprechen. Du sagst Sätze, die du früher verschluckt hättest. Du gehst Wege, die du früher gemieden hast. Freiheit misst sich in Atem. Diese Folge ist ein Kompass für alle, die spüren: Ich werde mir selbst zu klein. Wer diesen Satz kennt, steht bereits in der Tür. Der Rest besteht aus Entscheidung. Hier geht es zum Buch: https://buchshop.bod.de/ Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
An vielen Schulen in Mitteldeutschland fehlen Lehrer, Unterricht fällt aus. Die Bundesländer setzen deshalb seit einiger Zeit verstärkt auf Seiteneinsteiger, so auch Sachsen. Wie schwer ist der Wechsel?
Am 10. November 2025 durfte Thilo Baum beim Bergischen Berufskolleg einen Workshop für Lehrer/-innen geben. In dieser Podcastfolge skizziert er den Ablauf und nennt konkrete Inhalte, mit denen sich Informationskompetenz vermitteln lässt – zum Beispiel an Berufsschüler/-innen. Links zu dieser Podcastfolge: Die russische Desinformations-Agentur „Social Design Agency“ Das SRP-Verbot Vortrag „Immun gegen Unsinn“ Zur Ausbildung [...] Der Beitrag 320 Klartext-Podcast: Pädagogischer Tag erschien zuerst auf Thilo Baum.
Mein Vater hatte gute Lehrer und schlechte, sein Kunstlehrer gehörte zu den guten. Als die Klasse einmal das Skelett eine Huhns abzeichnen sollte, tat sich mein Vater, der nicht zeichnen konnte, besonders schwer. Irgendwann kam der Lehrer an sein Pult, schaute ihm über die Schulter und meinte: »Die Proportionen stimmen nicht. Ich zeig dir, wie das geht.« Dann nahm er ihm kurz entschlossen den Bleistift aus der Hand, setzte noch einmal neu an, und mit schnellen Strichen entstand das Skelett eines Huhns auf dem Papier. Mein Vater musste die Zeichnung dann nur noch zu Ende bringen.Später wurden die Arbeiten bewertet. Der Lehrer schien sich nicht mehr daran zu erinnern, dass er den Großteil der Zeichnung meines Vaters selbst angefertigt hatte, und meinte nur anerkennend: »Das ist aber gut gelungen!« Und mein Vater bekam die Note zwei für sein Bild.Manchmal ist es in unserem Leben auch so, dass wir irgendwie feststecken und nicht mehr weiterkommen. Unsere Fähigkeiten reichen nicht, wir sind mit unserem Latein am Ende. Dann brauchen wir jemanden, der weiser und besser ist als wir. Jemand Größeren, dem wir sozusagen unseren Stift überlassen und der unser Leben neu ordnet. Dieser Jemand ist Jesus Christus. Aber er drängt sich uns nicht auf. Er wartet darauf, dass wir ihn um Hilfe bitten und ihm unser verkorkstes »Lebensbild« hinlegen. Er wird die Proportionen wieder ins Lot bringen und etwas Schönes daraus machen. Mit viel Schwung können wir uns dann an die Ausgestaltung machen. Und das Erstaunliche ist: Am Ende wird er uns loben und belohnen für etwas, was eigentlich sein Werk gewesen ist. Ja, Jesus selbst ist und bleibt der Anfänger und Vollender unseres Glaubens, dem am Ende alle Ehe gebührt!Thomas MüllerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In der 158, geht es um die Folgen der KI-Nutzung. Verlieren wir die Fähigkeit zu recherchieren, kreative Ideen zu entwickeln oder das Denken insgesamt? Welche Auswirkungen hat es auf die Schüler und Lehrer und bekommt man von ChatGPT Alzheimer? Viel Spaß beim Hören!__________Thema vorschlagen: https://mypodcast.site/jiha-podcast__________Folge als Video anschauen: https://youtu.be/NYc1xDX0t6M
Moin! Wir von Campus RadioAktiv haben uns für die Oberbürgermeisterwahl am 16. November 2025 einige der Kandidat*innen ins Studio eingeladen. Lehrer, Referatsleiter und Schulleiter: Ulf Daude hat in seiner beruflichen Laufbahn schon viele Stationen hinter sich. Jetzt möchte er der neue Oberbürgermeister für Kiel werden. Campus RadioAktiv hat für euch nachgefragt: Was möchte er dafür tun, bezahlbaren Wohnraum für Studierende zu schaffen? Was ist Ulf Daudes Vision für einen besseren ÖPNV in Kiel? Und warum sollten wir als Studierende gerade ihn wählen? Darüber hinaus lernen wir ihn aber auch noch als Person Ulf Daude kennen. Wenn ihr wissen wollt, wie seine Vision von einem Kiel als Tor zu Skandinavien und sein eigener Wahlkampsong entstanden sind, dann hört in unser Interview mit Ulf Daude rein. Die weiteren Interviews mit den OB-Kandidat*innen findet ihr ebenfalls hier. Für mehr Einblicke folgt uns auf Instagram @campus_radioaktiv.
Dass Tim Deutschlands beleibtester Schnäppchenjäger ist, das wissen wir. Doch hat er es wirklich nötig, Deals unter falschem Namen abzuschließen, nur um ein paar Mark zu sparen? Die Antwort könnt ihr euch denken - alles mal wieder sehr ehrenlos…Da trifft es sich doch hervorragend, dass Julius wider Willen Kandidat einer Quizshow wird. Zu seiner Leistung würde jeder Lehrer sagen: "Ja das war an sich eine 4+, aber als Ansporn gibt's die 5 im Zeugnis."
In den nächsten Jahren werden in Deutschland mehr Kinder und Jugendlich in den Schulen sein. Das sagen die Politikerinnen und Politiker, die für die Schulen zuständig sind. Sie müssen jetzt dafür sorgen, dass es genug Schulen, Lehrerinnen und Lehrer gibt. Von Sebastian Trepper.
Ich spreche mit dem freien Journalisten Danny Kringiel, der u.a. für das Zeitgeschichte-Portal von Spiegel Online geschrieben hat, über den langen Weg der Spielkultur in Deutschland, den Journalismus über Spiele sowie Gamification, Cozy Games und die Erfahrungen als Lehrer. Außerdem geht es um sein Buch "Wie Hitler das Skateboard erfand", das 2019 bei Kiepenheuer & Witsch erschien sowie seine aktuelle Arbeit als Hundetrainer. Danny hat Deutsch, Kunst und Englisch sowie Erziehungswissenschaften studiert, promovierte 2008 über Computerspielanalyse mit dem Schwerpunkt Max Payne. Wir haben uns kurz nach der Jahrtausendwende kennen gelernt und hätten fast mal zusammen in einer Redaktion gearbeitet.
Hanna* ist Lehrerin in Sachsen. Sie findet den Beruf toll. Doch sie sieht auch viele Probleme. Viele Jugendliche seien orientierungslos, emotional überfordert und medial überreizt. Und einige würden politisch abdriften.
+++ Voigt will Bürokratie abbauen +++ Ermittlungen gegen Lehrer wegen sexuellen Missbrauchs in Gera +++ Zahl der Ärzte in Thüringer Krankenhäusern gestiegen +++
Daniel Hornecker hilft als Mentaltrainer, Ruhe in die Köpfe von Spitzensportler zu bringen und den richtigen Fokus zu finden. Er coachte zum Beispiel NHL-Star Roman Josi zum besten Eishockey-Verteidiger der Welt. Der diplomierte Sport-Mental-Coach und Mitbegründer der Stiftung «Empowering Lives» begleitet aber auch Spitzensportler in Krisen. In einem ganzheitlichen Coaching gibt der Herausgeber der «Hockeybibel» weiter, dass der Wert als Mensch nicht von seiner Leistung abhängig ist. Daniel lebt mit seiner Frau, seiner 23-jährigen Tochter und seinem 21-jährigen Sohn im Zürcher Oberland. Die Handschrift von Gott ist im Leben von Daniel sichtbar. Er führte ihn vom Legastheniker, aufgewachsen in einer Bhagwan-Kommune (indischer Lehrer), durch eine Lehre als Automechaniker, via technischer Ausbildner und verschiedenen Führungsaufgaben im Autogewerbe, zum Stiftungsleiter.Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Daniel.Infos. Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22. Erwachsene: CHF 22.–, Lernende/Studierende: CHF 12.–, Türöffnung: 19.45 UhrVeranstalter. gms seeland ist eine Netzwerkkirche der Methodist:innen (EMK Schweiz) mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration.
Trotz der anhaltenden Kritik an ihrer Sammlung bekennt sich die Sammlung Bührle zum Standort Zürich. Sie will den bestehenden Vertrag, der bis 2034 läuft, grundsätzlich erfüllen. Ein Wegzug ist aber aufgrund einer Statutenänderung nun auch möglich. Weiter in der Sendung: · BE: Eine Umfrage unter Berner Lehrerinnen und Lehrer zeigt: das Frühfranzösisch soll bleiben. · BS: Der Junge aus Gaza, der derzeit im Kinderspital Basel gepflegt wird, ist längst nicht das einzige Kind aus einem Kriegsgebiet, das in Basel behandelt wird.
In dieser Folge spreche ich über die Wahrheit, die kaum jemand ausspricht.Die zehn größten Fehler, die Verlierer machen.Das erwartet dich: • Warum Ausreden dein größter Feind sind • Wie Disziplin dich weiterbringt als jede Motivation • Warum du aufhören musst, dich zu vergleichen • Weshalb Schmerz kein Gegner, sondern dein Lehrer ist • Wie du Fokus, Werte und Durchhaltevermögen als Gamechanger nutztGewinner reden nicht über Erfolg – sie verkörpern ihn.Erfolg ist kein Zufall, er ist das Ergebnis deiner Identität und deiner Entscheidungen.Wenn du lernen willst, wie du aus Ausreden Ergebnisse machst und dich zu deiner Gewinneridentität entwickelst:Komm in meinen Workshop oder schreib mir direkt bei Instagram: @dominik.goerke.coachmacherWenn du dein Coachingbusiness evolutionieren und in neue wirtschaftliche Höhen bringen willst, ist dieser Podcast unumgänglich. Komm in dein persönliches und finanzielles Wachstum. Viel Spaß mit den Episoden des Coachmacher Podcasts.Du möchtest mehr über Dominik erfahren? Entdecke, wie du dein einzigartiges Soulbusiness aufbaust – ein Business, das dich erfüllt, wirtschaftlich stabil ist und dir ein freies, selbstbestimmtes Leben ermöglicht.Wenn dir dieser Podcast gefällt und du nicht nur Inspiration, sondern echte Transformation erleben möchtest, dann sichere dir jetzt deine kostenfreie Business-Analyse. Finde heraus, wie du dein Coaching-Business erfolgreich positionierst, finanziell stabil aufstellst und mit deiner Expertise konstant fünfstellige Monatsumsätze erreichst.
Was passiert, wenn 69 Jugendliche drei Wochen komplett auf ihr Smartphone verzichten? Lehrer Fabian Scheck hat genau das mit seinen Schüler:innen gewagt – begleitet vom ORF und mit unerwarteten Erkenntnissen. Im Gespräch mit Felix Behm geht es um Entzugserscheinungen, Digital Detox im Klassenzimmer und warum weniger Handyzeit mehr Lebensqualität bedeuten kann – für Schüler und Lehrer. Diese Folge ist ein Weckruf an Eltern, Pädagog:innen und Entscheidungsträger, digitale Mediennutzung endlich neu zu denken. Mehr Infos zum Podcast Host Felix Behm gibts unter: http://www.felixbehm.de Folge direkt herunterladen
Dieses Symbol nimmt man ohne Mantra, dieses auch, dafür aber dieses nicht. Hä? Das soll funktionieren? Meine Verwirrung war groß, als ich beim Reiki 2 Seminar einer Kollegin hospitierte. Irgendwie unterrichtete sie gaaanz anders als ich. Was erzählte sie da bloß und wie konnte es sein, dass es Symbole gab, die auch ohne das Mantra funktionierten. Klappte das wirklich? Das wollte ich testen und machte die Probe aufs Exempel, schließlich wurde ich ja in die Symbole eingeweiht, oder etwa nicht??? Viel Neues und Altbekanntes im neuen Gewand erwartete mich in diesem besagten Reiki 2 Seminar und stellte für mein Ego einigen Herausforderung dar. Würde ich einen komplett anderen Unterrichtsstil akzeptieren können? :-D Naaa-türlich! Ich testete die Symbole einmal mit und einmal ohne Mantra. Auch ein Tensor kam zum Einsatz und meine Reiki Kollegin und ich diskutierten wild drauf los. Doch, was haben wir feststellen können? Dazu heute mehr. Höre dir die heutige Folge an und erfahre, ✨ welche Symbole auch ohne Mantra wirken✨ warum es Symbole gibt, die ein Mantra brauchen und andere nicht ✨ was ein Tensor ist und wie man ihn einsetzen kann ✨ ob man in die Reiki Symbole eingeweiht wird ✨ ob das Einweihungsritual dazu beiträgt wie man die Symbole wahrnimmt Die wunderbare Welt des Reiki und der Reiki Symbole des zweiten Grades… Es ist schon spannend und so schön zu sehen, dass man nie auslernt, man kann immer etwas Neues erfahren und andere Sichtweisen akzeptieren lernen :-). Auch hier gilt, es gibt kein richtig und falsch. Alles hat seine Daseinsberechtigung. Du ziehst immer die richtigen Menschen an, gleich ob Schüler oder Lehrer, die zu dir passen. Wenn du Lust hast, auch mit einem Reiki 2 Seminar deine Reiki Praxis zu erweitern und dein Energielevel zu erhöhen, dann schreib mir gerne und schaue dir auf meiner Website die passenden Reiki Seminare an. Alles Liebe und bis bald!Deine Maja „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE :
"Freud sagte nicht viel zum Schlußwort und vergab allen ihre Langeweile." notierte Lou Andreas-Salomé (1861-1937) am 6. November 1912 in ihrem Tagebuch, das sie während ihres mehrmonatigen Studienaufenthalts in Wien führte. Hier wollte sie bei niemand Geringerem als Sigmund Freud (1856-1939) alles über das noch ganz neue Fach der Psychoanalyse lernen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es bei den Veranstaltungen konkret zuging, ob sich die Schülerin mit ihrem Lehrer vertrug und was Rainer Maria Rilke mit dem Thema zu tun hatte.
Hinter all den Rollen, die wir spielen, Lehrer, Freund, Partner, Heiler, Suchender, wartet etwas, das unverändert bleibt. Dieses Selbst braucht keine Bestätigung, keine Bühne, keine Verteidigung. Es beobachtet still, wie die Rollen kommen und gehen, doch es selbst bleibt unberührt. Es ist die sanfte Gegenwart in uns. Wenn wir still werden, fällt die Maske ab. Dann erkennen wir, dass wir nie die Figur auf der Bühne waren, sondern das Bewusstsein, das träumt. Und in diesem Erkennen endet der Kampf. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Ich zerlege Denkpanzer und öffne den Raum für klare Entscheidungen. Diese Episode führt durch die drei Instanzen, die in jeder Krise den Kurs setzen: Wahrheit, Liebe, Mut. Kein Kalenderkitsch. Reine Orientierung. Wahrheit benennt, was ist. Ein Satz reicht. Stille trägt ihn. Liebe richtet auf Würde und Verbindung. Der Raum weitet sich. Mut bringt den Schritt in die Wirklichkeit. Zittern zählt, Handlung zählt. Ich mache die Unterscheidungsmatrix hörbar. Erst Wahrheit. Dann Liebe. Dann Mut. So entsteht Führung im Inneren. So endet Erklärdruck, Harmoniejagd, Kontrollreflex. So beginnt Selbstermächtigung. Verkopfte Muster verlieren Kraft, wenn der Körper mitzieht. Daher der dreiteilige Prozess dieser Folge. Regulation des Nervensystems. Wahrheit spüren statt zerreden. Entscheidung, die auch ohne Applaus Bestand hat. Daraus erwächst mentale Intelligenz, die wirkt. Daraus erwächst mentale Gesundheit, die trägt. Ich spreche über die drei Ebenen der Wahrheit. Faktische Ebene für Orientierung. Emotionale Ebene für Kontakt. Existentielle Ebene für Richtung. Verwechslung erzeugt Chaos. Trennung erzeugt Klarheit. Die Reihenfolge bestimmt die Qualität jeder Beziehung, jedes Jobs, jeder Identität. Diese Episode lädt zu einem radikalen Perspektivwechsel ein. Raus aus Selbstinszenierung. Rein in Präsenz. Du bekommst klare Prüffragen für echte Situationen. Stimmt der Satz auch dann, wenn Rechthaben keine Rolle spielt. Erhält die Entscheidung Würde, meine und deine. Bleibt Handlung übrig, wenn niemand klatscht. Hier beginnt ein Weg, der Transformationsprozesse nicht nur beschreibt, sondern verkörpert. Wahrheit erdet. Liebe verbindet. Mut befreit. Aus Gedanken wird Richtung. Aus Richtung wird Schritt. Aus Schritt wird Leben. Hier geht es zum Buch: https://buchshop.bod.de/ Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Happy MysteryEine neue Kategorie hält Einzug in die Happy Potter Welt. Herzlich willkommen Happy Mystery. In Folge eins besprechen wir die ornitomantik. Wusstet ihr was das ist? Und auf einer ganz anderen Note: stand das Zaubereiministerium während des letzten Zaubererkonflikts unter der Herrschaft von Voldemort ? (Frage für einen Freund) Aber ich greife zu sehr voraus. Wir befinden uns nämlich in dieser Folge in einem von Angst umspülten Hogwarts. Selbst die Lehrer trauen sich nicht mehr im Lehrerzimmer offen zu reden. Und so hält das Tuscheln noch stärker Einzug in das Leben der Hogwartsianer. Zudem stehen Lehrer auf der Abschussliste. Angezählt sind vor allem Trelawny und Hagrid. Und wie in einem guten alten face off Von big brother muss der schlechtere gehen. Doch wer wird es sein? Und was hat jetzt diese Ornitomantik vom Anfang damit zu tun? Findet es heraus in der neuesten Folge.Und jetzt viel Spaß beim Zuhören! :)UUUND ganz neu haben wir jetzt auch einen Whatsapp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VbB8C00CRs1obJUivo2ZWir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unserer Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry-Potter-Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastInstagram: @happypotterpodUnd wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs:Martins Playlist:https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCuSophias Playlist:https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Lehrer missbraucht seine Schülerin jahrelang. Mehr als 80 Taten werden ihm vorgeworfen. In dieser Folge erzählen Gerichtsreporterin Conny Hartmann und Reporter Oliver Gussor die unfassbare Geschichte.
Schule Backstage! mit Lehrer Thomas Hillers über die Social Media Sprechstunde Thomas Hillers hat an der Waldschule Hatten eine Social Media Sprachstunde etabliert, in der Schülerinnen und Schüler von Dingen erzählen, die sie in der digitalen Welt gesehen haben. Sie können mit ihm Dinge verarbeiten und sich einen Rat holen, ohne die Angst haben zu müssen, dass das Handy weggenommen wird. Thomas erzählt, wie er es geschafft hat das Vertrauen zu gewinnen und wie die Sprechstunde Anklang gefunden hat. Wir sprechen darüber, wie Thomas es schafft auch die Eltern ins Boot zu holen und wie er sich auf die Sprechstunde mit seinem Diensthandy vorbereitet. Er macht deutlich, wann auch er sein Schweigen brechen muss und welche Rolle KI-generierte Inhalte spielen. Außerdem gibt Thomas Tipps für Lehrkräfte, die auch eine Social Media Sprechstunde anbieten wollen. Er spricht über die Umsetzung des Handyverbots an seiner Schule und darüber, was Medienbildung leisten muss. ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.to/46m7q7r Zur Lesetour: https://matthiaszeitler.de/buch/ ______________ Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de
Loslassen fühlt sich selten wie eine Entscheidung an. Es geschieht, wenn Zeit und Raum bereit sind. In dieser Folge spreche ich über diesen stillen Übergang. Über Verantwortung, Führung und den Jakobsweg als Lehrer für Leichtigkeit. Eine Einladung, den Griff zu lockern und den nächsten Schritt leichter zu setzen.
Bernd Bender, Dharma-Vortrag am 26. Oktober 2025, Zen-Tag im Akazienzendo, BerlinAn diesem ganz besonderen Zen-Tag haben wir eine Ordinations-Zeremonie (Jukai) gefeiert, in der Laienpraktizierende die Bodhisattva-Gelübde empfangen. Als Auftakt hierzu spricht Bernd über eine Passage aus dem Skript der Zeremonie. „Alle Wesen sind deine Lehrerinnen und Lehrer. Lasse dich nicht beirren. Dies ist der Weg des Mitgefühls und des Erbarmens für alle fühlenden Wesen und alle Existenz.“Alle Menschen und alle Wesen gehen diesen Weg, wollen sich geborgen fühlen, glücklich sein und frei von Leiden. Es gibt keinen anderen Weg, und manche lassen sich darin ordinieren. In diesem Sinne, so Bernd, sind die buddhistischen Gelübde nicht „buddhistisch,“ sondern das Normalste überhaupt. Nur sehen wir das Normalste meist nicht.Im weiteren Verlauf seines Vortrags geht Bernd auf verschiedene Dimensionen der Unterlassungsgelübde ein, die Fallstricke des Zynismus und der Verurteilung, inwiefern gerade das Scheitern das Tor des Mitgefühls öffnen kann, und wie die Gelübde als eine Beschreibung von Zazen verstanden werden können.Support the show
Viele von uns wünschen sich mehr Praxis im Studium oder der Ausbildung. Leider lässt sich dieser Wunsch nicht so einfach in die entsprechenden Gremien bringen. Daher möchte ich dir ein paar Ideen mitgeben, wie du zu mehr wertvoller Praxiserfahrung kommst - abseits von Studium und Ausbildung. Warum? Damit dein pädagogischer Alltag leichter läuft.
In dieser Episode begrüßen wir Hendrik Haverkamp, Lehrer und Mitbegründer des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur. Wir sprechen mit ihm über die Herausforderungen und Chancen einer modernen Prüfungskultur: Warum traditionelle Klausuren vielen Lernenden nicht gerecht werden, wie Prüfungen im KI-Zeitalter aussehen könnten und welche Rolle Feedback, Transparenz und Vertrauen spielen. Ein Gespräch, das inspiriert, umzudenken – für Lehrkräfte, Schüler:innen und Bildungspolitik.
Norma Grube, Schulleiterin einer Schule im Erzgebirge, ist zu Gast in einer neuen Folge des Podcast Vitamin P. Sie kam und sprach über die Gesundheit von Lehrer:innen und Möglichkeiten, diese zu erhalten. Resilienzförderung beginnt dabei bei der eigenen Haltung und der Auseinandersetzung mit eigenen Grundüberzeugungen (bspw. dem eigenen Perfektionismus oder nicht Nein sagen zu können). Aus Sicht von Norma Grube stellt der Ansatz der Achtsamkeit eine wirkungsvolle Strategie dar, um dem eigenen Stress auf die Spur zu kommen und für sich selbst Änderungen in den Einstellungen zu ermöglichen. Ein spannendes und zugleich vorausschauendes Gespräch. Vielen Dank, dass du diese Folge angehört hast.Du hast Fragen, Lob, Kritik oder hast Ideen, wer einmal Teil unseres Podcasts sein sollte? Dann schreib uns gerne eine Privatnachricht auf Instagram (Link unten) oder eine Mail an vitaminpsyche@gmail.com.Mehr zu KOPFVITAMIN:Webseite: www.kopfvitamin.deInstagram Verein: https://www.instagram.com/kopfvitamin/Instagram Podcast: https://www.instagram.com/vitaminp_by_kopfvitamin/
Peter Roth liegen die Ohren am Herzen. Er ist der Überzeugung, dass wir auf der Schwelle zu einem neuen Zeitalter stehen: der Zeit des Hörens. Und dass die Ohren uns ins Innere führen, zur Quelle des Lebens. Peter Roth (81) ist Musiker, Komponist, Lehrer und Klangpionier. Schon als Kind lösten bei ihm die Klänge der Alpenkultur wie Jodel, Hackbrett oder Schellen Hühnerhaut und Tränen aus. Er ist tief im Toggenburg verwurzelt. Dort gründete er mit Gleichgesinnten die «Klangwelt Toggenburg» und initiierte das Klanghaus Toggenburg. Die Ohren und das Lauschen führten Peter Roth in die unsichtbare Welt zur Quelle des Lebens; aus ihr kommen nach Roths Überzeugung die Menschen, zu ihr kehren sie nach dem Tod wieder zurück. Aus dieser Quelle fliesst auch alle Musik, die Peter Roth komponiert hat. Autorin: Yvonn Scherrer
Social Media verändert das Denken – und damit auch das Lernen. In dieser Solo-Folge berichtet Felix Behm von einem Workshop mit Lehrkräften und zeigt, wie TikTok, Instagram & Co. längst den Schulalltag prägen. Warum Schüler heute ohne Sofortbelohnung kaum noch motiviert sind, wie Dopamin-Kicks und ständige Vergleiche das Lernen beeinflussen – und was das für Unterricht, Motivation und Feedback bedeutet. Teil 1 dieser Doppelfolge zeigt, wie tief Social Media bereits in die Köpfe junger Menschen eingreift – und warum Lehrer heute nicht mehr nur Wissen vermitteln, sondern mit Algorithmen konkurrieren. Mehr Infos zum Podcast Host Felix Behm gibts unter: http://www.felixbehm.de Folge direkt herunterladen
Diese Frage stellt Daitō in Koan 115 des Shūmon Kattōshū. Wertvolle Hinweise dazu finden sich im letzten Teil des umfangreichen Avatamsaka-Sūtras, in dem die Reise des jungen Pilgers Sudhana geschildert wird. Auf seiner Suche nach Erleuchtung begegnen ihm spirituelle Lehrer, die unterschiedliche Aspekte der buddhistischen Weisheit und Praxis verkörpern. Am Ende seines Weges wird der Pilger mit einer Vision von Indras Netz konfrontiert. Diese veranschaulicht, dass das Eine und das Viele einander vollständig durchdringen, ohne dass dabei der Charakter der Einheit oder der Vielheit verloren geht. Das Avatamsaka-Sūtra möchte uns aus dem Irrtum unseres pluralistischen Bewusstseins herausführen, wir stünden als voneinander getrennte Einzelwesen dem Rest der Welt gegenüber. Denn es ist die Einsicht in die Ganzheit der gegenseitigen, harmonischen Durchdringung aller Erscheinungen, die den Menschen in die Welt der Erscheinungen hineinführt, in der er sich aufgrund der in Weisheit geschauten Einheit allen Wesen warmherzig und heilend zuwendet. In diesem Teisho macht Christoph Rei Ho Hatlapa uns darauf aufmerksam, dass der Zusammenschluss der gewöhnlichen Welt und der des Dharmadhātu in der Meditation geschieht. Die Silas unterstützen uns zusätzlich dabei, uns in Harmonie mit dem ganzen Universum zu verwirklichen. Denn durch ihre Praxis aktivieren wir das Buddha-Bewusstsein in uns und nutzen es zur Transformation und zum Erlangen eines gütigen, freundlichen Universums, in dem universelle Liebe für alle da ist und es keinen Grund gibt, irgendjemanden auszuschließen. Anmerkung: Die Aufzeichnung des Vortrags endet mit dem Beginn der nachfolgenden Zufluchtnahme. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank
In dieser Episode spricht Stefan, der HR-Architekt, mit Jonathan Goedecke. Mitten im Mannheimer Stadtteil Herzogenried unterrichtet Jonathan Goedecke an der größten allgemeinbildenden Schule der Stadt, der IGMH. Rund 1.400 Schüler:innen, vier Etagen, soziale Brennpunktlage. Hier trifft Stefan den Lehrer, der Lernen dort ermöglicht, wo viele längst aufgeben würden.
Lemke, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Themen: Lindner heuert bei der US-Beratungsfirma Teneo an; Netanjahu ordnet „intensive Angriffe“ an; Türkei-Reise von Merz; Lehrer unterstützen Dobrindts Krisenvorsorge-Plan; Trump gibt mit Abschneiden bei Demenztest an; NZ-Reporter läuft 42 Kilometer auf der „Schulschiff Deutschland“. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Schulausschuss im NRW-Landtag berät über dauerkrankgeschriebene Lehrer. Die Niederlande wählen ein neues Parlament. Von Julia Barth.
Deutscher Umweltpreis für zwei NRW-Unternehmer. Lehrer soll während seiner Krankschreibung in TV-Shows aufgetreten sein. Von Thomas Schaaf.
Elterntaxis, Schulentwicklung, zusätzliche Angebote für Kinder: Wie können sich Eltern konstruktiv in das Schulleben einbringen und es mitgestalten? Marco Fechner ist Elternvertreter in Berlin und hat die Erfahrung gemacht: Diese Aufgabe bedeutet weit mehr, als sich mit der Schulklasse des Kindes oder den direkten Lehrkräften zu beschäftigen. Vielmehr gilt es, ein größeres System zu verstehen: Was ist ein Schulträger oder innere Schulangelegenheiten? Wer entscheidet über Gelder und Einsatzmöglichkeiten? Wie lassen sich verschiedene Erwartungen von Eltern, Kindern und Lehrkräften vereinbaren und das auch noch gut kommunizieren? Marco Fechner erzählt im Talk mit Bob Blume von den Herausforderungen als Elternvertreter und davon, wie viel Einfluss überhaupt möglich ist. Marco Fechner Podcast: Herr Fechner lädt zum Gespräch https://marcofechner.de/category/podcasts/herr-fechner-laedt-zum-gespraech/ Homepage von Marco Fechner zur Berliner Bildungspolitik https://marcofechner.de/ Die Schule brennt Lisa Graf: Klassenkampf im Klassenzimmer https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:2dcf2d032ae7c824/ Micha Pallesche: Kreativität und Sinnhaftigkeit in der Schule https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:1c04e930b63eddb9/ Erwähnte Literatur Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier: Kinder – Minderheit ohne Schutz. Aufwachsen in der alternden Gesellschaft, Kiepenheuer&Witsch, 2025. Lisa Graf: Abgehängt: Von Schule, Klassen und anderen Ungerechtigkeiten – Weckruf einer Lehrerin, Heyne, 2022. Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Mark Lempke returns to pay tribute to the career and legacy of the late, great Tom Lehrer. We discuss Lehrer's one-of-a-kind pathway to the music industry, his historical significance during the Cold War era, share our favorite songs from his catalog, and make a compelling case for why he should be inducted into the Rock & Roll Hall of Fame.Support the show
As ICE raids and deportations increase across the country, some Rhode Islanders are pushing back. Maya Lehrer is an organizer with the Rhode Island Deportation Defense Network. She says, "A lot of the time, just us being there and letting our neighbors know ICE is here is enough that they leave." Lehrer joins host Edward Fitzpatrick to talk more about this work. Tips and ideas? Email us at rinews@globe.com.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Kirche, wie sie wirklich gedacht war – geht das überhaupt noch? In dieser Folge unserer Better Together Serie schauen wir uns den fünffältigen Dienst an – und warum Apostel, Propheten, Evangelisten, Hirten und Lehrer manchmal klingen wie fünf verschiedene Welten … aber zusammen genau das ergeben, was Kirche stark, lebendig und wirksam macht. So funktioniert Kirche wieder, wie sie gedacht war!Eine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie ''Better Together''. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier. FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA Facebook | Instagram | Telegram | YouTube Um ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke hier.Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du hier.
Christoph Hahn ist Präsident von Bayerns Mykologen und zugleich Lehrer und freut sich mit gemischten Gefühlen, dass sich immer mehr Schüler für eine bedrohte Natur interessieren. Wir wiederholen ein Gespräch vom Oktober 2019.
Mittags geht Balduin in die Schulkantine. Dort trifft er nicht nur seine Freunde Ugur, Pamela und die anderen, sondern auch die Lehrer und Schüler der anderen Klassen. Das ist aufregend. Oje, mal gibt es Gemüsereis statt Pizza. Juhu, dafür lassen Spaghetti mit Tomatensoße alle jubeln. Nur Balduin findet Brokkolinuggets interessanter. Ist das etwa sein Lieblingsessen? Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Lieblingsessen: auch in der Schulkantine von Katharina Lehmann. Es liest: Thomas Nicolai. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Morgen werden in Canberra beim Early Music Day einmalige Klänge ertönen. Das Event, mitveranstaltet vom Wesley Music Centre, feiert die lebendige Musikszene der Stadt und bringt Lehrer und Studenten mit angesehenen internationalen Gästen zusammen,- auch aus Deutschland. Ko-Leiterin des Events ist Flötenspielerin und Dozentin an der ANU Sally Walker. Uns hat sie verraten, warum ihr der Auftritt mit ihren eigenen Studenten und den Musikern aus Deutschland besonders am Herzen liegt.
In this episode of B2B Marketing Excellence & AI, Donna Peterson sits down with Bridgette Lehrer, the Global Audience Engagement Leader at UC Berkeley, to talk about what it really takes to build trust in higher education marketing today.They explore how to stay personal and purposeful as technology continues to evolve — and how a thoughtful balance between traditional and digital marketing can create a stronger sense of community.Bridgette shares practical ways her team nurtures long-term relationships with students, alumni, and colleagues across the world. From understanding cultural nuances in international outreach to creating personalized content powered by AI, she offers insights that every education marketer can apply right away.One of Donna's favorite examples is a simple but powerful traditional marketing initiative they use on campus: students take photos, then choose a few favorites to turn into postcards. During special events, everyone is invited to select a postcard and send it home to parents or friends. It's a small gesture that builds genuine connection — and gets the entire UC Berkeley community involved.Whether you manage executive education programs or global enrollment campaigns, this conversation will give you actionable ideas to:Blend digital tools with human touchpoints to strengthen relationships.Use AI for personalization without losing authenticity.Reimagine traditional tactics to bring people together in meaningful ways.The future of higher education marketing isn't about more technology — it's about using it wisely to stay human.Timestamps00:00 — Introduction: Staying Human in the Age of AI00:37 — Meet Bridgette Lehrer, UC Berkeley01:23 — Building Relationships in a Digital World02:58 — The Power of In-Person Connections04:52 — Adapting Marketing for Global Audiences08:40 — Using AI for Personalized Communication20:24 — The Importance of Video Content25:30 — Engaging Students and Alumni on Social Media28:39 — Closing Thoughts: Keeping Engagement AuthenticBridgette Lehrer Bio-LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bridgette-lehrer/Bridgette Lehrer is the Assistant Director for Marketing and Outreach with the Berkeley International Study Program, a study abroad option at the University of California, Berkeley for highly motivated exchange students. Since 2009, she has cultivated expertise in students' engagement, strategic marketing and outreach management with particular emphasis on international student recruitment and alumni relations. Prior to Berkeley, Bridgette worked in diverse industries including nonprofit fundraising, corporate marketing, and technology customer service. Her educational background includes a B.A. in Art History (Arizona State University), an M.A. in Museum Studies (San Francisco State University) and a Certificate in Digital Marketing (eCornell University).
Lehrkräfte aus dem Ausland stoßen in Deutschland oft auf Hürden. Ein Programm der Uni Bielefeld eröffnet ihnen neue Chancen. Für viele Teilnehmende ist es ein Sprungbrett und für so manche Schule eine Bereicherung. Andreas Boueke