POPULARITY
Categories
In dieser Folge spricht Inga mit Andrea über eine spannende und herausfordernde Phase im Leben unserer Kinder: die Milchzahnpubertät und die damit verbundenen emotionalen Schwankungen, Veränderungen in der Zwillingsbeziehung und wie Eltern diese Zeit begleiten können. Andrea, Vierfachmama mit Zwillingen im Alter von 6,5 Jahren, teilt ihre Erfahrungen, Strategien und Tipps, um diese besondere Zeit gut zu meistern. Was dich in dieser Folge erwartet: Der Beginn der Milchzahnpubertät bei Zwillingen und die Unterschiede zwischen den Geschwistern Die emotionalen Veränderungen und seelischen Schwankungen in der Wackelzahnphase Die Bedeutung der Zwillingsbeziehung in dieser Phase und wie sie sich verändert Praktische Tipps für den Umgang mit Konflikten, Eskalationen und emotionalen Ausbrüchen Unterstützung bei Schulbeginn, neuen sozialen Herausforderungen und Veränderungen im Alltag Wie Eltern ihre Kinder in dieser Phase emotional begleiten und Sicherheit geben können Der Umgang mit der Zahnfee und kleinen Ritualen, um die Veränderungen positiv zu feiern Jede Familie erlebt diese Phase auf ihre eigene Weise. Wichtig ist, dass wir unsere Kinder liebevoll begleiten, ihnen Raum für Gefühle geben und uns selbst nicht vergessen. Denn auch wir Eltern wachsen mit unseren Kindern und lernen täglich dazu. Zum Weiterlesen: Wackelzahnpubertät bei Zwillingen - Experteninterview - Es sind zwei DAS Zwillingsportal https://www.es-sind-zwei.de/wackelzahnpubertaet-bei-zwillingen-experteninterview/ Buch: Nicht mehr klein und noch nicht groß – der liebevolle Ratgeber für die Wackelzahnpubertät https://amzn.to/3XiNOeU Zum Weiterhören: Einschulung der Zwillinge – gemeinsame oder getrennte Klasse? Staffel 1 Folge 6 https://open.spotify.com/episode/1xIE5QiMjiAptsW7sgobHn?si=fe9eb2af991c48bc Du magst diesen Podcast? Dann wertschätze unsere Arbeit gerne durch eine kleine Spende bei Steady https://steadyhq.com/de/es-sind-zwei-das-zwillinsportal/about Wir danken dir von Herzen! Noch mehr von Es sind 2 gibt es auf der Webseite www.es-sind-zwei.de und auf unseren Social Media Kanälen Instagram https://www.instagram.com/es_sind_2/ und Facebook https://www.facebook.com/essindzwei/ Tracks: Sunny Day & EurynomeMusic by https://www.fiftysounds.com
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über Geheimnisse, Detektiven und Agenten, Geheimverstecken in einer Burg, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Gute und schlechte Geheimnisse (05:28) Herzfunk: Muss man Eltern alles erzählen? (13:16) Lachgeschichte: Stuarts Cape (21:34) Frage des Tages: Was ist der Unterschied zwischen Agenten und Detektiven? (32:02) Reportage: Verstecke auf Burg Linn (41:43) Joachims Experimente: Geheimschrift (56:39) Von André Gatzke.
Mobilitätsexpertin Katja Diehl fährt den Golf Variant ihrer Eltern, weil am Land keine Alternative existiert – dabei würde sie sich lieber On-Demand-Busse wünschen. Schließlich bewegen sich Autos durchschnittlich nur 45 Minuten am Tag, die restlichen 23 Stunden stehen sie ungenutzt herum. Eine Ineffizienz, die sich die Gesellschaft bei keinem Bus- oder Bahnsystem leisten würde. "Wir haben kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem", sagt Diehl im Gespräch mit Philip Pramer auf der STANDARD-Bühne bei der Buch Wien. Denn alle Lösungen für bessere Mobilität seien längst bekannt. Ihr neues Buch "Picknick auf der Autobahn", geschrieben mit dem deutschen Drehbuchautor und Journalisten Mario Sixtus, zeigt eine nahe Zukunft, in der Straßen wieder Menschen gehören. Im Podcast spricht sie über ihren Vater mit Rollator, der keine begehbaren Wege findet, über Autosubventionen in Höhe von 20 Milliarden Euro jährlich und über erfolgreiche Beispiele aus Paris oder Nordhorn. Diehls These: Die Mobilitätswende geht weit über Klimaschutz hinaus – es geht um Gerechtigkeit und Lebensqualität. Doch während die Politik gerade einen massiven Backlash erlebt, ist Diehl überzeugt, dass Autobesitz künftig die Ausnahme sein wird. Wächst da tatsächlich eine Generation heran, die sich nicht mehr über das Auto vor der Tür definiert?
Ref.: Prof. Dr. Katharina Anna Fuchs, Psychologin und Dozentin an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, Italien Sonntags in die Kirche, Beten vor dem Essen, regelmäßig Beichten... Was früher in christlichen Familien und kirchlicher Jugendarbeit selbstverständlich war, gerät heute zunehmend in den Verdacht des spirituellen Missbrauchs. Selbst auf die Kindertaufe verzichten immer mehr Eltern, um ihren Kindern den Glauben nicht einfach "überzustülpen". Die neue Sensibilität für missbräuchliches Verhalten ruft aber auch Verunsicherung hervor: Wo ist Führung gesund und wichtig - und wann wird es tatsächlich übergriffig? Über die manchmal schwierige Abgrenzung sprechen wir mit der Psychologie-Dozentin Prof. Katharina A. Fuchs von der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, die seit über zehn Jahren mit der Prävention von Missbrauch befasst ist. Katharina Anna Fuchs, gebürtige Deutsche, ist promovierte Diplom-Psychologin und arbeitet als Außerordentliche Professorin an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Darüber hinaus unterrichtet sie am Institut für Psychologie und wirkt an der Ausbildung von künftigen Ausbildern für das Priester- und Ordensleben mit. Sie verfügt über mehr als zwölf Jahre Erfahrung im Bereich der Prävention von sexuellem Missbrauch, ein Thema, das sie seit Ihrem Promotionsprojekt begleitet. Seit rund sechs Jahren beschäftigt sie sich auch mit den Dynamiken und der Prävention anderer Missbrauchsformen - insbesondere geistlicher Missbrauch, Machtmissbrauch und Missbrauch des Gewissens.
Heute sprechen wir über die wichtigsten Ansprechpersonen unserer Spielerinnen und Spieler: Die Eltern & Erziehungsberechtigten! Dr. Valeria Eckardt, Sportpsychologin an der Uni Münster und Mitautorin der DFL-Handreichung „Unser Kind im Leistungszentrum“, erklärt, wie Eltern ihre Kinder im Vereinssport positiv begleiten können. Wir sprechen über typische Stressmomente für Fußballeltern, das richtige Feedback nach Spielen und was sich eigentlich Kinder von ihren Eltern im Fußballkontext wünschen. Valerias Mission: “Ich möchte Sport zu einer positiven Erfahrung für die ganze Familie machen!” Viel Spaß mit dieser Folge SPIELTRIEB!
Ich feiere Jubiläum: 100 Episoden „Durchblick Philosophie“! Das ist ein Grund zum Feiern. Ich unterbreche mein Programm darum für eure Themen. Mich hat eine ganze Reihe an Fragen erreicht. Heute habe ich eine bunte Mischung dabei: Es um KI im öffentlichen Raum, um gleichgeschlechtliche Eltern und um das Bewusstsein. Vielen Dank fürs Einsenden – und viel Spaß beim Hören! Literatur: Thomas Metzinger, Der Ego-Tunnel: Eine neue Philosophie des Selbst, Berlin und New York 2024
In dieser Koproduktion laden Anna und ich uns gegenseitig zum Gespräch. Am gemütlichen Küchentisch plaudern wir über "Gott und die Welt." - über das, was uns im Alltag beschäftigt und wie wir damit umgehen (könnten). Dabei erzählen wir Geschichten aus der "Mama Sicht" werfen aber auch einen psychologischen Blick (Doris) und einen ernährungstechnischen Blick (Anna) auf unsere Themen. Was dabei herausgekommen ist? Ein Realtalk über das * ewig schlechte Gewissen als Mama * Erwartungen und Peoplepleasing * Überforderung und Erschöpfung * Selbstfürsorge und den Mut zur Lücke. Wir haben viel gelacht und sogar die eine oder andere Träne vergossen. Mehr Infos zu Anna Mahlodji und ihrem Angebot findest du unter: [Linkbeschreibung](https://www.annamahlodji.com) Den Podcast von Anna und Ali findest unter [Linkbeschreibung](https://ali.do/mahlodjigang-podcast/) **Teile die Folge gerne mit Menschen, die gerade im Mama- oder Familienchaos stecken – sie wird ihnen gut tun.** Alles Liebe Deine Doris
In meinem Interview mit Sharon Makana sprechen wir über ihre Reisen, ihre Transformationen und das Leben selbst. Sharon wächst in einer multikulturellen Familie auf, in der ihre Eltern lange auf der Suche nach ihrem eigenen Sein sind. Schon früh stellt auch sie sich tiefgehende Fragen – und eckt damit bei anderen Kindern oft an.Artistik und Akrobatik faszinieren sie von klein auf, und ihr erster Berufswunsch ist es, Zirkusartistin zu werden. Sie lernt zu voltigieren und zu jonglieren. Dennoch entscheidet sie sich zunächst für den Weg als Lehrerin – bis sie schließlich mit ihrem Baby nach Thailand auswandert. Dort probiert sie vieles aus, was sie bis heute begleitet, und arbeitet auch wieder als Lehrerin.Als ihr Sohn zehn Jahre alt ist, brechen die beiden zu einer Weltreise auf und werden schließlich auf Hawaii sesshaft. Sharon erzählt, was sie dort erlebt, welchen Jobs sie nachgeht und was sie bis heute an die Insel bindet. Sie berichtet auch von einem ganz besonderen Erlebnis mit Buckelwalen.Heute arbeitet sie auf sehr unterschiedlichen Wegen mit ihren Kund*innen. Sie sagt über sich: „Ich bin Transformationsmanagerin – und so viel mehr.“ Menschen kommen zu ihr, weil sie von Sharons Lebensweg inspiriert sind und sich fragen: Was ist für mich sonst noch möglich? Immer wieder begibt sie sich selbst auf Reisen und bietet besondere, tiefgehende Erlebnisse an.Wir sprechen über die Wendepunkte in ihrem Leben – von denen es einige gab. Einer der wichtigsten war ihre Zeit bei den Tuareg in der Wüste, eine mehr als grenzwertige Erfahrung, die sie tief geprägt hat. Sie beschreibt, was sie dort erlebt hat und wie sehr diese Zeit sie verändert hat.Es geht um Ankommen und Loslassen, um Vergebung und darum, wie sie begann, echte Eigenverantwortung zu übernehmen. Ihr Leitsatz lautet: „Leb dein Leben!“Möchtest du mehr über Michaela und ihre Arbeit erfahren? Hier ist der Link zu ihrer Webseite und folge ihr auf Instagram Hier kannst du ihr Buch bestellen: e-Book https://www.amazon.de/dp/B0FZ44TBTNTaschenbuch https://www.amazon.de/dp/B0FZ4JMSXMHardcover https://www.amazon.de/dp/B0FZ4MS9MJMöchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite und Lebensgeschichten-Verlag oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder iTunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram.Hier geht's zu den Shownotes Support the show
Der Radio TEDDY-Nachrichtenpodcast des Tages - der tägliche Überblick über die wichtigsten Themen des Tages. Leicht verständlich, speziell für Kinder und Eltern aufbereitet und jeden Tag neu und aktuell.
Ein Kind zu verlieren, noch bevor es das Licht der Welt erblickt, ist für Eltern kaum auszuhalten. In Eichstätt und der Region bietet die Kirche inzwischen eigene Abschiedsfeiern für sogenannte Sternenkinder an – würdig, einfühlsam und begleitet von Seelsorgern wie Diakon Anselm Blumberg. Bernhard Löhlein berichtet.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
- Krankenhäuser im Emsland arbeiten ab Januar zusammen - Venner Moor ist auf dem Weg in den Urzustand
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Löchern in Muscheln, hungrigen Motten, Lochern, und wie sie funktionieren, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Warum haben manche Muscheln ein Loch? (01:05) Löcher in Instrumenten (12:16) Warum essen Motten Klamotten? (24:59) Stuarts Cape (34:46) Wie machen Mäuse ihre Mäuselöcher? (47:19) Wie funktioniert ein Locher? (53:29) Von Nina Heuser.
Erstausstattung, Panzertrage und Babyohren mit Käsegeruch. Fanny und Alina sprechen über das, was wirklich zählt – und was man sich sparen kann. Von sündhaft teuren Babytragen über Wolle-Seide-Bodies, Rückenschiss-Alarm und Wickelbodies bis hin zu Po-Duschen fürs Wochenbett: Willkommen in der ehrlichen Realität zwischen Stillpads, Schnullerdramen und nächtlichen Grunzgeräuschen. Babys sind eben kleine individuelle Systeme – jedes auf seine ganz eigene, leicht verrückte Art. Während Alina sich nach einer Panzertrage sehnt (um sich gegen übergriffige Baby-Grabscherinnen zu schützen), schwört Fanny auf die heilige Kombination aus Kaffee, Humor und Still-Einlagen von moodie. Lady Leisadale resümiert: Diese Folge ist die wahre Checkliste für alle Eltern – irgendwo zwischen Wahnsinn, Wäschebergen und Wochenbettromantik. Schickt uns eure MOMSPLAINING-Geschichten an fanny@mamaleisa.de, damit Fanny und Alina sie in einer der nächsten Folgen vorlesen – und natürlich charmant judgen. Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
"Wie kann ich meiner 12-jährigen Tochter helfen, nicht mehr jeden Trend mitmachen zu wollen?"Über diese Frage sprechen in dieser Folge nicht Elke und Christine, sondern ihre beiden Töchter Kaja (24) und Lotta (13). Warum die beiden finden, dass Eltern von Teenagern gar nicht so viel ausrichten können, worauf es bei der Eltern-Kind-Beziehung in diesem Alter ankommt und wieso Trends nicht nur ein Teenie-Thema sind, erfahrt ihr in dieser ganz besonderen EURE-FRAGEN-Folge.+++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteMehr von Christine RickhoffInstagramBücher von Christine Rickhoff:Für Mädchen ab 10 Jahre: Du bist 100% richtig*Buch mit Tipps gegen Angst ab 7 Jahre: Keine Angst vor der Angst*Schwangerschaftsbegleiter: Du & ich. Das Mama-Buch*Zum Eintragen und Verschenken: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Schwangerschaftskalender: Deine Schwangerschaft Tag für Tag**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech ++++++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify oder Deezer abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die eidgenössische Kinder- und Jugendkommission hat sich in einem Positionspapier gegen generelle Social Media-Verbote für Kinder ausgesprochen. Letztere würden die Handlungsfähigkeit von Kindern wie auch von Eltern unnötig einschränken. Weitere Themen: Eine Studie im Auftrag des Bundes hat die Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten in der Schweiz untersucht und kommt zum Schluss: Bedrohungen und Beleidigungen gehören für viele Medienschaffende inzwischen zum Berufsalltag. Ein Problem, das nicht nur den Journalismus betrifft. Immer mehr Unternehmen in der Schweiz experimentieren mit der Viertagewoche. Wollen die Angestellten ihren vollen Lohn behalten, müssen sie dabei an weniger Tagen länger arbeiten. Die Lausanner Werbeagentur «23bis» geht sogar noch einen Schritt weiter.
In der Abteilung Kinderbuch von großen Buchhandlungen dominieren immer neue Bände bereits erfolgreicher Reihen wie "Warrior Cats", "Alea Aquarius" und "Die Haferhorde". Dass Kinder und ihre Eltern so gern zu Reihentiteln greifen, hat mehrere Gründe. Netz, Dina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In der Abteilung Kinderbuch von großen Buchhandlungen dominieren immer neue Bände bereits erfolgreicher Reihen wie "Warrior Cats", "Alea Aquarius" und "Die Haferhorde". Dass Kinder und ihre Eltern so gern zu Reihentiteln greifen, hat mehrere Gründe. Netz, Dina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Das Theater Aalen bringt mit dem Stück „Die lichten Sommer“ eine Aufführung über Flucht, Vertreibung und Neuanfang auf die Bühne, nach einer Romanvorlage der Ellwanger Autorin Simone Kucher. Die Inszenierung will dabei auch die Fragen nach unserer heutigen Willkommenskultur aufwerfen. Der Roman von Simone Kucher erzählt vom Schicksal einer jungen Frau, deren Eltern 1945 als Deutsche aus der ehemaligen Tschechoslowakei vertrieben wurden. In ihrer neuen Heimat, einem Ort auf der Ostalb, kämpft die junge Frau gegen Vorurteile und für ein selbstbestimmtes Leben.
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
In der Abteilung Kinderbuch von großen Buchhandlungen dominieren immer neue Bände bereits erfolgreicher Reihen wie "Warrior Cats", "Alea Aquarius" und "Die Haferhorde". Dass Kinder und ihre Eltern so gern zu Reihentiteln greifen, hat mehrere Gründe. Netz, Dina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kennst du das? Abends beim Bettfertigmachen eskaliert plötzlich alles – die Kinder spritzen, toben, machen nicht mit. Du wirst laut, fühlst dich ohnmächtig, und am Ende bleibt nur ein schales Gefühl zurück. Die Verbindung ist unterbrochen, obwohl die Kinder vielleicht sogar „gehorcht" haben. In dieser Folge teilt Anne Hackenberger ein Beispiel aus ihrer Beratungspraxis und zeigt, was in solchen Konfliktsituationen wirklich passiert und wie wir als Eltern neue Wege gehen können, statt auszurasten. Der Schlüssel liegt nicht darin, den Kindern Grenzen zu setzen, sondern unsere eigenen Grenzen wahrzunehmen und zu beschützen. Anne erklärt, wie wir als Eltern mit unseren eigenen Bedürfnissen sichtbar werden können, ohne in Machtkämpfe zu geraten. Wie eine simple Frage Brücken baut und dabei sogar die Gewinnentwicklung unserer Kinder stimuliert. Und warum es am Ende nicht darum geht, dass Kinder tun, was wir wollen – sondern dass wir in Beziehung bleiben. Shownotes: Kostenloser Workshop am 8. Dezember, 19:30 Uhr: „Familienkonflikte meistern" Anmeldung und alle Infos: https://www.mit-kindern-wachsen.de/event-details/konflikte-meistern-2 Trag dich in unseren Newsletter ein und erhalte den kostenlosen Online Kurs "5-Minuten-Übung für herausfordernde Momente" als Geschenk: https://www.mit-kindern-wachsen.de/
Ist das Wohl eines Kindes akut gefährdet, wird es in Obhut genommen. Eine Soforthilfe sind oftmals Bereitschafts-Pflegeeltern. Bislang ist dieser Job nicht als Beruf anerkannt, das soll sich aber ändern.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Waisenhaus für Elefanten, Fehler in der Musik, selbstgebackenem Marmorkuchen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Wie viel Schlaf braucht man? (1:50) Maus-Angeberwissen - Fehler in der Musik (11:24) Sachgeschichte - Fehler korrigieren mit Rot? (20:46) Maus-Hörspiel - Stuarts Cape (27:23) Maus-Reportage - Waisenhaus für Elefanten in Kenia (39:19) Maustisch - Marmorkuchen (46:41) Von Nina Heuser.
Sein Weg kostete ihm eine Million Euro, unzählige Reisen und eine Jugend im Tenniszentrum – doch es führte bis zur absoluten Weltspitze im Tennis: Dominic Thiem spricht offen darüber, wie er vom Tennisplatz der Eltern zum Grand-Slam-Champion wurde und welche Opfer seine Familie dafür brachte. Er spricht offen über den Triumph bei den US Open, die schwere Identitätskrise danach, die Handgelenksverletzung, die seine Karriere veränderte, und die private Entscheidung, 2024 endgültig aufzuhören – lange bevor es öffentlich wurde. Ein Gespräch über Druck, Identität, Verletzlichkeit, mentale Stärke und die Frage, wie man weiterlebt, wenn der größte Traum bereits erfüllt ist.
Der Radio TEDDY-Nachrichtenpodcast des Tages - der tägliche Überblick über die wichtigsten Themen des Tages. Leicht verständlich, speziell für Kinder und Eltern aufbereitet und jeden Tag neu und aktuell.
Diese Folge basiert auf einer Hörerfrage von Sabrina (Name geändert): Ihr 12-jähriger Sohn fühlt sich ungerecht behandelt – weil scheinbar alle anderen Kinder in seiner Klasse teure Geschenke „einfach so“ bekommen: Laptops, VR-Brillen, Handys, Smartwatches. Nur er nicht. Dabei achten die Eltern ganz bewusst auf einen gesunden Umgang mit Konsum und Geld. Was tun, wenn dein Kind plötzlich voller Wut, Frust – und Gefühl von Ungerechtigkeit – reagiert?Wie kann man mit Vergleichen und Neid liebevoll umgehen, ohne sich selbst schlecht zu fühlen? In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum solche Vergleiche in der Pubertät ganz normal sind ✅ Wie du dein Kind emotional erreichst – trotz Funkstille ✅ Warum dein Erziehungsstil trotzdem richtig (und wichtig!) ist ✅ Und wie ihr als Familie gemeinsam durch solche Konflikte wachsen könnt Wenn du mehr zur Pubertät wissen willst, dann empfehle ich dir mein Buch [https://kiraliebmann.de/buch/](https://kiraliebmann.de/buch/) ____________________________________________________________ **Du möchtest zertifizierter Kinder-, Jugend- und Familiencoach werden? Hier findest du alle Infos** [HIER KLICKEN]( https://go.akademie-fuer-familiencoaching.de/?utm_source=podcast) ____________________________________________________________ Hast du Themenwünsche oder möchtest mir Feedback geben? Dann schreibe mir eine Mail an podcast@kiraliebmann.de ___________________________________________________________
»Vater – Mutter – Staat« – so heißt ein Buch von Rainer Stadler aus dem Jahre 2014. Der Verfasser bemerkt, Kinder seien heutzutage fast nur noch in wirtschaftlicher Hinsicht von Bedeutung und dürften nicht länger ein Hindernis für Beruf und Karriere sein. Um dieses Hindernis zu beseitigen, wird die gemeinsame Zeit der Eltern mit ihren Kindern zusehends reduziert – zugunsten der Zeit am Arbeitsplatz. Kinder kommen immer früher in den Kindergarten und bleiben täglich immer länger in der Schule.Das ist sicher hilfreich für Alleinerziehende und Familien, die auf den Vollzeitjob oder das zweite Einkommen angewiesen sind. Doch damit einher geht auch ein gesamtgesellschaftlicher Trend, die gemeinsame Zeit der Eltern mit ihren Kindern immer mehr zu verringern und auf die sogenannte »quality time« zu begrenzen. Doch das Bedürfnis von Kindern und Jugendlichen nach Aufmerksamkeit, Nähe, Liebe und Geborgenheit ist leider nicht immer kompatibel mit dem Terminkalender ihrer Eltern. Wenn die Gelegenheit zum offenen Austausch verstreicht, vielleicht am Mittagstisch, dann kommt sie oft nicht wieder. Unsere Kinder suchen sich dann andernorts Hilfe und Orientierung, z. B. über Medien in sozialen Netzwerken. Doch diese Quellen sind oft fragwürdig.Wenn wir die begrenzte Zeit, in der uns unsere Kinder anvertraut sind, nicht ausnutzen, sondern anderen überlassen, verpassen wir die Chance, diese nachhaltig zu prägen. Dabei ist das ein ungeheures Privileg: junge Menschen auf das Leben vorzubereiten. Und da Kinder ein Geschenk Gottes sind, denen Gottes besonderes Interesse gilt, ist es unsere höchste Aufgabe, den Kindern zu zeigen, wer der allerbeste Vater für ihr ganzes Leben ist: Gott. Dafür lohnt sich jede Zeit.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In dieser Folge sprechen wir über das ständig schlechte Gewissen, das an vielen Mamas nagt. „Mom Guilt“ kennen viele - Sinah eingeschlossen. Dabei scheint es irgendwie egal zu sein, was man alles im Alltag bewältigt und was nicht: Das schlechte Gewissen ist immer irgendwie da. Sinah verrät Tipps von Mamas aus ihrer Community, die helfen, eine differenzierte (und vor allem gütigere) Sichtweise aus das eigene Mamaleben einzunehmen. Was ist eure Meinung? Schreibt uns in die Kommentare. Themenvorschläge, Lob, Ideen gerne an: [@couchgeflüster.vienna](https://www.instagram.com/couchgefluester.vienna/) [@sinah.edhofer](https://www.instagram.com/sinah.edhofer/) [@leonie_rachel](https://www.instagram.com/leonie_rachel/)
Viele Eltern sagen: „Ich bin ganz entspannt, was Schule angeht.“ Und das stimmt – bis zur ersten 3 oder 4. Denn fast alle Eltern haben eine persönliche Schmerzgrenze. Die wenigsten wissen, wie stark ihre eigene Schulvergangenheit das Erleben ihrer Kinder prägt. In dieser Folge sprechen Uli & Bernd über eine unbequeme Wahrheit:
Nach einer gefühlten Ewigkeit tauche ich aus der Podcastpause auf, und lade zu einem Rück- und Ausblick ein. [Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Alltag mit Kindern und ersetzt keine etwaig notwendigentherapeutischen Maßnahmen.].Iris van den Hoeven ist Autorin, Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Master der Erziehungs- undBildungswissenschaften, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischerFortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Teamsupervision für Teams im Bereich der Elementar- und Hortpädagogik und Frühförderung, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b undden Podcast „Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 55.000 Abonnent:innen.Quereinstieg ins Kita-TeamMedienpaket Don Bosco VerlagKongruente Kommunikation in der KitaFachbuch Herder VerlagInhouse-Seminar | Trauer, Tod und TrennungErziehung als GewaltpräventionEintägige Fortbildung an der Pädagogischen Hochschule in Innsbruck im März 2026VeranstaltungenFortbildung Salzburg 2026Eintägige Fortbildung zum Thema der Kongruenten Kommunikation im Oktober 2026Downloads: Wut im kleinen Bauch YouTube: TROTZ der PHASEAnmeldung zum Blickpunkt Erziehung NewsletterKontakt / AnfragenÜber michwww.blickpunkt-erziehung.atFrage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichenBeratung & SupervisionBPE FacebookBPE InstagramBPE ThreadsBPE LinkedIn
In dieser Folge von „Alles da, nur Ella nicht“ habe ich zwei wunderbare Gästinnen zu Besuch: Marie und Katty. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie es ist, als kinderlose oder kinderfreie Frau eine Patenschaft zu übernehmen – und welche Gefühle, Herausforderungen und Geschenke damit verbunden sein können. Denn eine Patenschaft kann durchaus triggern: Sie macht sichtbar, was im eigenen Leben vielleicht fehlt oder schmerzt. Gleichzeitig kann sie unglaublich bereichernd sein, Verbindung schenken und sogar heilsame Prozesse in uns anstoßen. Genau darüber reden wir in dieser Episode! Du erfährst in dieser Folge: - wie die beiden Patenschaft für sich definieren, - ob sie ihre Patenkinder im Falle eines Verlusts der Eltern zu sich nehmen würden, - in welchen Momenten sie getriggert sind, - wie das Patin-Sein ihre eigene Kinderlosigkeit berührt, - welche Wünsche und Hoffnungen Katty und Marie für die Zukunft haben - und welche Tipps sie Menschen mitgeben, die gefragt werden, ob sie Patin oder Pate sein möchten. Es hat mir unglaublich viel Freude gemacht, mich mit den beiden auszutauschen. Vielen Dank für dieses offene, warme Gespräch!
«Das kann doch nicht wahr sein, bin ich wirklich einsam?» Paolo erlebt, was viele Eltern in den ersten Jahren nach der Geburt durchmachen: Einsamkeit trotz Familienglück. Input-Host Anna Kreidler spricht über ein oft verschwiegenes Gefühl und fragt: Wie kann das sein? Von aussen sieht alles ideal aus: Melanie und ihr Partner bekommen einen Sohn und unterstützen sich nach der Geburt gegenseitig. Und trotzdem erlebt Melanie nach der Geburt ihres Sohnes einsame Momente: «Ich fühlte mich verwirrt und leer. Und ich konnte das Gefühl nicht greifen.» Rund 30 bis 40 Prozent der Eltern in der Schweiz fühlen sich nach der Geburt einsam, sagt Hebamme und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ZHAW Piroska Zsindely. Die Scham, darüber zu sprechen, ist oft gross und die Gründe vielfältig. Warum das so ist, erklärt Psychotherapeutin Simona Palm: «Nach der Geburt kommen viele Faktoren zusammen, die dieses Gefühl begünstigen.» ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Intro 02:09 Wie Melanie die Einsamkeit nach der Geburt erlebte 07:10 Psychotherapeutin Simona Palm über die Gründe hinter der Einsamkeit 13:23 Paolo hadert damit, dass er sich so fühlt 15:48 Tragen die Betroffenen Schuld an diesem Zustand? 18:14 Wie die Gesellschaft zur Einsamkeit beiträgt 20:46 Die Reaktionen aus dem Umfeld der Eltern 27:51 Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören - Melanie Meier - Paolo Sferrazzo - Simona Palm, Psychotherapeutin ____________________ - Autorin: Anna Kreidler - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
Sabrina Lorenz ist Autorin, Aktivistin und Sozialarbeiterin – und eine der wichtigsten Stimmen, wenn es um nicht-ersichtliche Behinderungen geht. Wir sprechen über wildfremde Personen, die ein Heilungsversprechen aufzwingen wollen und darüber, wie schnell andere Menschen glauben, besser zu wissen, was für deinen Körper gut sei.Und wir tauchen tief in die Materie ein: in Ableismus, Diagnostik, Leistungsdruck, den Kampf um Pflegegrade und die Frage, warum Menschen mit nicht-ersichtlichen Behinderungen oft doppelt beweisen müssen, dass ihre Lebens-Realität wahr ist. Sabrina erklärt mir, wie Sprache unsere Körper prägt und warum „geheilt werden wollen“ manchmal mehr über die Gesellschaft verrät als über uns.Und natürlich reden wir auch über Sonnenblumen, gute Restaurants, Guilty Pleasures und die Magie von Access Intimacy – diesen Moment, in dem Freundschaft ganz automatisch barrierefrei wird. Aufzugtür auf für Sabrina Lorenz!Sabrinas Empfehlungen: Finns kunterbuntes Leben, Tag der pflegenden Eltern, Podcast "Inklusiv UNS" mit Raúl und TarekSabrinas InstagramDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie können 50 Kinder gleichzeitig ein Turnier mit gemischten Spielformaten spielen, ohne Chaos? Olaf Krüger, Kinderfußballtrainer der SG 47 Bruchmühle, hat mit dem FALO-Turniermodus ein System entwickelt, das Spielfreude, Abwechslung, Organisation und Digitalisierung vereint: Er erklärt, wie ein Algorithmus die Kinder nach Spielstärke fair auf verschiedene Spielfelder verteilt, wie sich der Modus flexibel an kurzfristige Änderungen anpasst – und wie Kinder, Eltern, Trainer und Vereine gleichermaßen profitieren. Wenn du außerdem wissen willst, wie Olaf es geschafft hat, 12 neue Co-Trainer für seinen Verein zu gewinnen, dann hör' einfach rein! Viel Spaß mit dieser Folge SPIELTRIEB!
Ein neues Baby ist unterwegs! Und mit ihm verändert sich das Familienleben auf wunderbare, aber auch herausfordernde Art und Weise. Daher teilen wir in dieser Folge unsere Erfahrungen darüber, was diese Zeit für Eltern und Kinder so besonders macht, welche Gedanken und Gefühle auftauchen können und wie ihr als Familie euren ganz eigenen Weg finden könnt. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören und bei eurem gemeinsamen Abenteuer ‘Geschwisterchen'.
In dieser Folge spricht Tina Schendel, Pädagogin, Unternehmerin und Gründerin der Mini‑Kita „Pipapo“ in Neu‑Ulm, über ihre Arbeit mit Kindern, ihre unternehmerischen Ideen und die Herausforderungen, Beruf und Familie zu verbinden. Mit viel Herz, kleinen Gruppen und kreativen Konzepten gestaltet Tina mit ihrem Team eine Kinderbetreuung, die Kinder fördert und Eltern begeistert. Sie erzählt von ihrem Weg als Unternehmerin, den Herausforderungen und Freuden der Arbeit mit den Kleinsten und wie sie ihre Kita zu einem Ort macht, an dem Kinder spielerisch lernen und wachsen können. Neben ihrem Beruf findet Tina ihren Ausgleich mit ihrem eigenen Sohn und bei ausgedehnten Urlauben. Eine inspirierende Folge über Leidenschaft, Familie und kreative Ideen.
Der Radio TEDDY-Nachrichtenpodcast des Tages - der tägliche Überblick über die wichtigsten Themen des Tages. Leicht verständlich, speziell für Kinder und Eltern aufbereitet und jeden Tag neu und aktuell.
Das ist ein schauriges Gespräch über Lebensmittel. Und das hat nichts mit der sympathischen Indra Kley-Schöneich zu tun. Sie ist die Geschäftsführerin von Foodwatch Österreich, einer Verbraucherschutzorganisation. Vielmehr geht es in diesem „Küchengespräch“ um Zusatzstoffe, Pestizide und zu viel Zucker in Lebensmitteln. Und um irreführende Werbepraktiken und mangelnde Kennzeichnung auf den Verpackungen. So wird es den Konsument:innen oft sehr schwer gemacht, klar zu erkennen, was sie da eigentlich essen. 322 Zusatzstoffe sind in Lebensmitteln in der EU erlaubt. Diese E-Nummern reichen von Bindemitteln, Aromastoffen bis hin zu Geschmacksverstärkern. Es sind noch immer E-Nummern im Einsatz, die nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen sehr fragwürdig sind. Eine Überarbeitung der Zulassungen ist längst überfällig. Da geht es beispielsweise um Farbstoffe, die dafür sorgen, dass Süßigkeiten knallbunt sind. Vermarktet werden die meistens extrem gesüßten Kinderprodukte mit einem schreienden Marketing, das es Eltern schwer macht, solche Produkte nicht zu kaufen. Erwachsene werden mit Gesundheitsversprechen gelockt. Das reicht von Immunbooster-Getränken bis zu Protein-Riegeln. Meistens können diese Produkte nicht leisten, was sie großspurig versprechen. Es ist ein spannendes und zugleich erschreckendes Gespräch über die vielfältigen Probleme von industriell gefertigten Lebensmitteln. Und das Problem wird immer größer, denn hoch verarbeitete Lebensmittel liefern mittlerweile über 30 Prozent unseres Kalorienbedarfs in Österreich. In Großbritannien sind es schon 60 Prozent.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Mosh. Wir sprechen über Gedichte & Tees, vereinsamen, die Hardcore-Familie, mit Mötley Crüe unterwegs sein, eigentlich Koch lernen wollen, nicht nach Australien auswandern, 1.2. 1983, immer mit Älteren rumhängen, Diskussionen über Plasmatics, eher wie n Maikäfer aussehen, jedes Wochenende Dorfdisko, Schlitze kloppen, arbeiten um zu leben, den Eltern dankbar für Punk sein, immer open house, ne Flasche Äppelwoi & ne Tüte Chips, Tote Hosen in der Batschkapp, 1-2 Tage in Haft, total viele Mädchen in der Punk-Szene, den ganzen Tag nach Fleisch riechen, fast auf ner Raststätte erfrieren, im Bauwagen vorm Rauchhaus pennen, wie im kleinen gallischen Dorf bewegen, Snack Attack neben dem SO36, Youth of Today & Charley´s War im Blockshock, Beruier Noir im Quartier Latin, die erste Tour von DI, Harley war der König, das erste Tattoo von Freddy Madball, rise of merchandise, Langarm-Shirts, der Tourbus von Elvis, Stigma schwingt die Italien-Flagge, die schlimme erste Killing Time Tour, zweimal mit Business in den USA, drucken bei Deutschrock, die erfolgreichste Zeit der Misfits, Probleme wegen Scheinselbständigkeit, ein Jahr bei Tesla, elegant von der Bühne springen, schon immer die besten Kassetten aufgenommen haben, das Silverwings, Vegan-Diskussionen in Schweinfurt, der Bean Burger von Burger King, die Haftbefehl-Doku, uvm. Drei Songs für die Playlist:1) Ein Lieblingslied vom 15-jährigen Mosh: THE EXPLOITED - Punk´s Not Dead2) Der beste NYHC-Song aller Zeiten: AGNOSTIC FRONT - Eliminator 3) Ein richtig guter Disco-Song: ABBA - Mamma Mia
Von frühmorgendlicher Planung über intensive Betreuung, Trösten, Spielen, Organisieren und Kochen bis hin zu Ausflügen und pädagogischen Momenten begleitet eine Nanny Kinder durch ihren Alltag. Nanny zu sein bedeutet weit mehr als „ein bisschen auf Kinder aufpassen". Es ist ein Beruf mit Verantwortung, Tiefe, Organisationstalent und ganz viel Herz. Sie übernimmt viele Rollen gleichzeitig – Bezugsperson, Organisatorin, Köchin, Coach und Sicherheitsstütze. Am Ende des Tages tauscht sie sich professionell mit den Eltern aus und widmet sich danach ihrem eigenen Leben, ihrer Ausbildung oder Erholung. Der Beruf ist herausfordernd, herzlich, verantwortungsvoll und prägt Familien auf wertvolle Weise. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche"-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
Geschwister können beste Freund:innen sein – und im nächsten Moment heftig aneinandergeraten. Aber warum ist das eigentlich so? Und wie können wir Eltern sie dabei gut begleiten? In dieser Folge haben wir wieder Dr. Martina Stotz zu Gast. Sie ist promovierte Pädagogin und Familienberaterin und mit ihr sprechen wir darüber, welche typischen Dynamiken zwischen Geschwistern entstehen und welchen Anteil wir Erwachsenen manchmal unbewusst daran haben: durch Vergleiche, Rollenzuschreibungen oder kleine Bevorzugungen. Wir klären, wie Geburtsreihenfolge (also Erstgeborener vs. Nesthäkchen), Altersabstand und Geschlecht das Miteinander prägen und warum klare Hierarchien Orientierung statt Strafe sein können. Außerdem sprechen wir darüber, wie Geschwister echte Freund:innen bleiben können, wann Eltern bei Streits eingreifen sollten – besonders wenn's handfest wird – und wie Harmonie gelingen kann, wenn ein Baby neu dazukommt. Hier geht's zu Martinas Buch „Geschwisterkinder": https://mein-erziehungsratgeber.de/geschwisterbuch/ Und hier findet ihr noch mehr von Dr. Martina Stotz: – ihren Instagram Kanal mit wertvollen Impuls für Eltern und pädagogische Fachkräfte: https://www.instagram.com/dr_stotz_kinderpsychologie/?hl=de – Onlinekurse für Eltern und pädagogische Fachkräfte: https://mein-erziehungsratgeber.de/kurse-2/ – ihre Bindungsinsel, ein digitales Eltern-Camp für bedingungslos geliebte Kinder: https://insel.mein-erziehungsratgeber.de/ – ihre Bindungsakademie mit der Ausbildung für zertifizierte bindungsorientierte Elternberater:innen: https://mein-erziehungsratgeber.de/bindungsakademie/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
David Marques ist gezwungen, vom Leben und seinen Liebsten Abschied zu nehmen. Seit einem Jahr lebt der 41-jährige Vater mit einem unheilbaren Tumor. Es bleiben ihm noch wenige Wochen oder Monate. Ein Gespräch übers Leben, Sterben und Abschied nehmen. «Abgesehen von der Krebsdiagnose hatte ich ein glückliches Leben», sagt er. Der Biologe folgte stets seinem Interesse für die Vogel- und Tierwelt. Dann kam die unheilbare Krebsdiagnose. Seit einem Jahr kämpft er mit Chemotherapien gegen «Alphonso» – so nennt die Familie den Krebs. Davids Sohn ist sechs Jahre alt. Von Anfang an sprachen die Eltern offen mit ihm über die Krankheit. «Bald bin ich wieder am Sternen putze», sagt David lächelnd. Im Focus erzählt er, wie er von seinem Kind und seinen Liebsten Abschied nimmt – und zugleich versucht, das Leben bis zuletzt bewusst zu gestalten. ______________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ______________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF -Host: Donat Hofer (Insta @donat.hofer) -Angebotsverantwortung: Anita Richner _______________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
✨ Zwei Kinder, doppelt so viel Liebe – und manchmal doppelt so laut? Wenn du das Gefühl kennst, zwischen kindlichen Machtkämpfen und eigenen Gefühlen zu jonglieren, ist diese Folge für dich. Katharina spricht mit Dr. Martina Stotz, Expertin für Geschwisterdynamiken, über das, was hinter Geschwisterstreit steckt – und wie du ihn bewusst und bindungsorientiert begleiten kannst. Du erfährst, warum dein eigenes Nervensystem der Schlüssel für mehr Harmonie zu Hause ist, wie du kindliche Konflikte verstehst, statt bewertest – und warum deine eigene Kindheit dabei eine größere Rolle spielt, als du denkst. [02:46] Wer ist Dr. Martina Stotz? [04:19] Das neue Geschwisterbuch von Martina [07:45] Geschwisterstreit – was steckt dahinter? ´ [10:13] Wenn dein Kind dich triggert … [15:23] Das Haus der Geschwisterliebe [34:58] Nervensystem regulieren – warum es so wichtig ist Mehr Dr. Martina Stotz: Sie ist promovierte Pädagogin und Deutschlands renommierteste Geschwisterforscherin. Aus ihrer täglichen Beratungspraxis und ihren Onlinekursen mit tausenden Eltern kennt sie alle typischen Konflikte und Sorgen, die Eltern mit zwei oder mehreren Kindern umtreiben. Ihr Buch liefert fundiertes Wissen aus der Forschung und zeigt praxisnah auf, was Eltern in unterschiedlichen Konfliktsituationen tun und sagen können. Mehr zum neun Buch von Martina: Geschwisterkinder - Streit, Fairness, Zusammenhalt - kompetente Lösungen für mehr Harmonie im Familienalltag“ findest Du hier Das Buch kannst Du hier direkt bestellen. Weitere Angebote von Dr. Martina Stotz: Website ; Podcast "Leuchtturm sein." und Instagram Mehr zu unseren Kursen, Ausbildungen, unserem Buch, Webinaren & Social Media, sowie unseren Werbepartnern findest Du hier: Shownotes
In dieser Folge sprechen Danielle und Katja mit Autorin Julia Cammann darüber, was bindungs- und bedürfnisorientierte Elternschaft wirklich bedeutet. Wie kommuniziere ich klar? Wie setze ich Grenzen? Wie gelingt Selbstfürsorge ohne Auszubrennen? Julia erklärt, warum Kinder auch mal ein "Nein" hören müssen, warum Eltern nicht bei jedem Piep springen müssen und weshalb echte Nähe nicht durch Fehler zerstört, sondern durch Distanz gefährdet wird. +++Shownotes:Julias Buch "Ich übersetze dir Dein Kind": https://amzn.to/3L08UOo, Julia bei Instagram: https://www.instagram.com/aylahni, Julia bei TikTok: https://www.tiktok.com/@aylahni, Artikel im Blog: "Warum wir unsere Kinder nicht loben sollten": https://www.gewuenschtestes-wunschkind.de/2014/04/manipulation-kind-warum-lob-und-loben-kindern-schadet.html, "Logische Konsequenzen - nichts anderes als Strafen": https://www.gewuenschtestes-wunschkind.de/2014/08/erpressung-logische-und-natuerliche-konsequenzen-liebevoll-konsequente-erziehung-mit-natuerlichen-konsequenzen-die-wenn-dann-falle.html, "Über Belohnungssysteme, Tokensysteme und Verstärkerpläne": https://www.gewuenschtestes-wunschkind.de/2015/05/sind-belohnungssysteme-tokensysteme-und-verstaerkerplaene-fuer-kinder-sinnvoll-und-welche-vorteile-und-nachteile-gibt-es.html+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/Wunschkind_Podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ayla Yildiz ist Filmemacherin und Gründerin von Ay Film. Die gebürtige Wuppertalerin spricht im Podcast über ihren Film "me time", in dem sie kinderfreies Leben, Erwartungen an Mütter und Regretting Motherhood thematisiert. Weshalb sie lange mit der türkischen Kultur nichts zu tun haben wollte und wobei ihr die Kamera geholfen hat. Über Hotelaussichten, Reiseziele und Mikroveganismus – und warum es gut ist, regelmäßig die eigene Komfortzone zu verlassen. Doku-Film "Me Time" https://ayfilm.de/me-time/ (04:25) Passkontrolle (11:00) Klischee-Check (17:00) Rebellin, Schwarzes Schaf, Klassenclown (32:00) "Ich wollte mich abspalten" (44:20) Beruf Filmemacherin: "Die Kamera kann Türöffner und Grenze sein" (1:08:45) "Me Time" - Kinderfreies Leben, Tabuthemen und falsche Scham (1:29:50) Unabhängigkeit als Frau und Eltern-Ängste "Genug gesagt?"- Podcast: https://sagwas.net/c/podcast/podcast-genug-gesagt/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ KONTAKT: frank@halbekatoffl.de
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das ganz viele von euch beschäftigt – und das gleichzeitig unglaublich sensibel, emotional und voller Chancen ist:
Klostervorsteher Martin Iten trifft bei Olivia Röllin auf die Agronomin und blinde Kletterin Laila Grillo. Martin Iten (39) ist Grafiker und Klostervorsteher des Frauenklosters Maria Opferung in Zug. Aufgewachsen in Oberwil als jüngstes von acht Kindern, absolvierte er eine Lehre als Polygraf und machte sich mit gerade mal 20 Jahren selbständig. Er arbeitet so viel, dass er in eine Krise gerät - und sich für drei Jahre in eine Einsiedelei im Kanton Nidwalden zurückzieht. Er versucht sich im ruhigeren, zurückgezogenerem Leben und hadert mit der Stille und sich selbst. Heute lebt Martin Iten mit seiner Frau und seinem Sohn im Kloster, das er wirtschaftlich leitet und in die Zukunft führt – als erster Mann an diesem Ort seit 500 Jahren. Als Nachkomme vom Einsiedler Bruder Klaus von Flüe sieht er in dessen Lebensweg eine Inspiration für sich selbst. Laila Grillo (34) ist Agronomin und klettert leidenschaftlich gern. Seit sie mit fünf Jahren durch eine Netzhautablösung ihr Augenlicht verlor, bewegt sie sich mit feinem Gehör durchs Leben. Aufgewachsen in Bazenheid SG, lernte sie früh, ihren ganz eigenen Weg zu gehen und ihre Eltern motivierten sie stets, Dinge auszuprobieren. Heute arbeitet Laila Grillo auf dem Birsmattehof, Therwil in der Kundenbetreuung und verbringt ihre Freizeit in Kletterhallen und auf Bergen – geführt von Menschen, denen sie vertraut. Beim Klettern und Bergsteigen verlässt sie sich auf die präzisen Anweisungen einer Partnerin und des Bergführers. Seit drei Jahren auch an Wettkämpfen, wo sie dieses Jahr beim Paraclimbing Weltcup den dritten Platz holte. ____________________ Moderation: Olivia Röllin ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Diesmal geht's um das Thema Babypflege, insbesondere im ersten Lebensjahr. Denn da sind die Kleinen besonders sensibel und als Eltern will man da definitiv alles richtig machen. Das ist aber gar nicht so einfach, denn das, was da auf den Inhaltsstofflisten steht, ist für viele nicht zu entziffern. Eine, die das regelmäßig macht, ist Ann-Kathrin Ortmann, besser bekannt als @annisbuntewelt. Sie hat dazu auch ein Buch geschrieben, das den Titel „Hör auf Anni! Ohne Murks durchs erste Lebensjahr“ trägt. Sie ist mein Gast in dieser Folge und wir sprechen darüber, worauf man als Eltern beim Einkauf achten sollte und wieso man sich keine allzu große Platte machen sollte. Annis Website: https://annisbuntewissenschaft.de/
Bruder Jens Ist das das Ende? "Es scheint ein allgemeines Grundgefühl geworden zu sein, dass nichts mehr geht", sagt Bruder Jens in seinem Impuls zum 33. Sonntag im Jahreskreis. Die Sehnsucht nach dem Ende und Vernichtung hat es scheinbar immer schon gegeben, wenn selbsternannte Propheten die Apokalypse verkündeten. "Lauft ihnen nicht nach!", ruft Jesus uns zu. [Evangelium: Lukas, Kapitel 21, Verse 5 bis 19] In jener Zeit, als einige darüber sprachen, dass der Tempel mit schön bearbeiteten Steinen und Weihegeschenken geschmückt sei, sagte Jesus: Es werden Tage kommen, an denen von allem, was ihr hier seht, kein Stein auf dem andern bleibt, der nicht niedergerissen wird. Sie fragten ihn: Meister, wann wird das geschehen und was ist das Zeichen, dass dies geschehen soll? Er antwortete: Gebt Acht, dass man euch nicht irreführt! Denn viele werden unter meinem Namen auftreten und sagen: Ich bin es! und: Die Zeit ist da. – Lauft ihnen nicht nach! Wenn ihr von Kriegen und Unruhen hört, lasst euch nicht erschrecken! Denn das muss als Erstes geschehen; aber das Ende kommt noch nicht sofort. Dann sagte er zu ihnen: Volk wird sich gegen Volk und Reich gegen Reich erheben. Es wird gewaltige Erdbeben und an vielen Orten Seuchen und Hungersnöte geben; schreckliche Dinge werden geschehen und am Himmel wird man gewaltige Zeichen sehen. Aber bevor das alles geschieht, wird man Hand an euch legen und euch verfolgen. Man wird euch den Synagogen und den Gefängnissen ausliefern, vor Könige und Statthalter bringen um meines Namens willen. Dann werdet ihr Zeugnis ablegen können. Nehmt euch also zu Herzen, nicht schon im Voraus für eure Verteidigung zu sorgen; denn ich werde euch die Worte und die Weisheit eingeben, sodass alle eure Gegner nicht dagegen ankommen und nichts dagegen sagen können. Sogar eure Eltern und Geschwister, eure Verwandten und Freunde werden euch ausliefern und manche von euch wird man töten. Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden. Und doch wird euch kein Haar gekrümmt werden. Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
10 Euro im Monat für jedes Schulkind – das soll mit der neuen Frühstartrente Realität werden. Die Bundesregierung plant damit ein Modell, das Eltern frühzeitig beim Sparen für die Altersvorsorge ihrer Kinder unterstützt. In dieser Schwungmasse-Folge spricht Alicia mit Swetlana, der Leiterin der Initiative finanz-heldinnen, darüber, was genau hinter dem Konzept steckt, welche offenen Fragen es noch gibt und wie Eltern sich schon jetzt vorbereiten können. Neben den gesetzlichen Neuerungen geht es auch um ganz praktische Fragen: Welche Anlageformen eignen sich für Kinder? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu starten? Und wie lässt sich finanzielle Bildung in der Familie leben? Swetlana teilt zudem persönliche Einblicke, wie sie für ihren Sohn investiert hat und was ihr wichtig war, um ihm einen guten Start in die finanzielle Eigenständigkeit zu ermöglichen. Ein Gespräch voller Wissen, Klarheit und Motivation für alle, die ihren Kindern finanzielle Chancen mitgeben wollen. Im Podcast erwähnte Folgen: #239 Steuern sparen mit dem Freistellungsauftrag: https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/239-steuern-sparen-mit-dem-freistellungsauftrag #296 Von Taschengeld bis Autos: Wissenswertes über Schenkungen: https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/296-von-taschengeld-bis-autos-wissenswertes-ueber-schenkungen Rentenlücke berechnen und herausfinden, wie Du sie schließen kannst mit der finanz-heldinnen App: https://finanzheldinnen.comdirect.de/ Kennst Du schon unseren Finanzplaner? Hier geht es zu unserem Buch, das Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg zur finanz-heldin begleitet: https://finanz-heldinnen.de/planer Tägliche Inspiration und geballtes Finanzwissen findest Du auf dem finanz-heldinnen Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Und wenn Du Dich tiefer in Themen einlesen willst, dann schau Dir doch mal unsere Beiträge, Interviews und Checklisten auf unserer Website an: https://finanz-heldinnen.de/
Ob Anfang 20 oder jenseits der 35 – Mutterwerden sorgt fast immer für Kommentare. Zu jung? Zu alt? Zu viel Risiko? Zu wenig Erfahrung? In dieser Folge von ELTERNgespräch spricht Christine mit zwei Frauen, die die ganze Palette an Vorurteilen rund ums frühe und späte Muttersein kennen: Svenja Theißen und Janina Westphal. Offen und ehrlich erzählen sie, wie sich ihre Entscheidungen angefühlt haben, mit welchen Kommentaren sie konfrontiert wurden – und was sie sich von unserer Gesellschaft im Umgang mit diesem Thema wünschen.+++++Noch mehr von Svenja Theißen und Janina Westphal:Instagram JaninaInstagram SvenjaBücher von Christine Rickhoff:Für Mädchen ab 10 Jahre: Du bist 100% richtig*Buch mit Tipps gegen Angst ab 7 Jahre: Keine Angst vor der Angst*Schwangerschaftsbegleiter: Du & ich. Das Mama-Buch*Zum Eintragen und Verschenken: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Schwangerschaftskalender: Deine Schwangerschaft Tag für Tag**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech ++++++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify oder Deezer abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.