POPULARITY
Categories
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
In dieser kurzen, aber inspirierenden Episode sprechen wir über die Kraft der Dankbarkeit, des Stolzes auf sich selbst und darüber, wie kleine Impulse den Alltag positiv verändern können. Wir reflektieren, wie wichtig es ist, bewusst Momente des Glücks zu erkennen, sich selbst auf die Schulter zu klopfen und sich regelmäßig auf das eigene Wohlbefinden zu konzentrieren. Wir teilen persönliche Erfahrungen, sprechen über das kontinuierliche Praktizieren von Dankbarkeit und zeigen auf, wie kleine Veränderungen in unseren „inneren Zahnrädern" neue Wege und mehr Lebensfreude eröffnen können. Diese Folge ist ideal für alle, die sich einen bewussten Moment des Glücks und der Selbstreflexion gönnen möchten. Wir wünschen dir ein schönes Wochenende bis bald Anja und Bernhard Hat Dir gefallen, was Du hörst? Dann empfehle uns an Deine Freunde weiter und folge uns über: Anja: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Lerne meine Arbeit und mich kennen über: SWR- Handwerkskunst: https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8 Website https://www.anja-streese.de anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: https://www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790
In dieser kurzen, aber inspirierenden Episode sprechen wir über die Kraft der Dankbarkeit, des Stolzes auf sich selbst und darüber, wie kleine Impulse den Alltag positiv verändern können. Wir reflektieren, wie wichtig es ist, bewusst Momente des Glücks zu erkennen, sich selbst auf die Schulter zu klopfen und sich regelmäßig auf das eigene Wohlbefinden zu konzentrieren. Wir teilen persönliche Erfahrungen, sprechen über das kontinuierliche Praktizieren von Dankbarkeit und zeigen auf, wie kleine Veränderungen in unseren „inneren Zahnrädern" neue Wege und mehr Lebensfreude eröffnen können. Diese Folge ist ideal für alle, die sich einen bewussten Moment des Glücks und der Selbstreflexion gönnen möchten. Wir wünschen dir ein schönes Wochenende bis bald Anja und Bernhard Hat Dir gefallen, was Du hörst? Dann empfehle uns an Deine Freunde weiter und folge uns über: Anja: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Lerne meine Arbeit und mich kennen über: SWR- Handwerkskunst: https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8 Website https://www.anja-streese.de anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: https://www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790
Let´s talk about Keto - Dein Weg in ein neues, energetisches Leben - mit Timo und Nancy
Bist du ein emotionaler Esser?In dieser Episode sprechen wir darüber, warum Emotionen oft stärker sind als Wissen, wenn es ums Essen geht, und wie die ketogene Ernährung dabei helfen kann, alte Muster zu durchbrechen. Viele greifen bei Stress, Frust oder Einsamkeit zu Essen, nicht aus Hunger, sondern zur Beruhigung. Zucker und schnelle Kohlenhydrate spielen dabei eine große Rolle, weil sie unser Belohnungssystem aktivieren und kurzfristig ein gutes Gefühl geben.Wir erklären, wie du erkennst, ob du wirklich hungrig bist oder nur impulsiv reagierst, wie Keto deinen Blutzucker stabilisiert und Heißhunger stoppt und warum Selbstreflexion bei emotionalem Essen entscheidend ist. Keto Fasten schafft Bewusstsein, bringt Struktur in deinen Alltag und unterstützt dich dabei, Essen nicht mehr als Trost oder Belohnung zu nutzen, sondern als Energiequelle. Dankbarkeit, Routinen und ein achtsamer Umgang mit Gefühlen ermöglichen langfristigen Erfolg und eine entspannte Beziehung zum Essen.Wenn du dich schon einmal dabei ertappt hast, zur Schokolade statt zu deinen Gefühlen zu greifen, ist diese Folge für dich. Wir zeigen dir, wie du emotionale Muster erkennst und Schritt für Schritt loslässt, um mehr Ruhe, Klarheit und Stabilität in deinen Alltag zu bringen — ganz ohne Diätstress und mit echtem Genuss.Timo
Wie dankbar können wir Gott sein für sein Werk der Reformation! Es ist ein Geschenk von oben, das die Finsternis des Mittelalters, die auch durch die falschen und bösen Lehren der römisch-katholischen Kirche bewirkt wurde, in ein göttliches Licht rückte. Nicht, dass das, was Martin Luther und andere predigten, alles richtig gewesen wäre. Nicht, dass diese "Kirche" heute richtig stünde. Im Gegenteil. Aber Gottes Werk im 15. und 16. Jahrhundert kann uns nur mit großer Dankbarkeit zurücklassen.
CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN China ist ein fremdes Land für einige unserer Investigatoren und scheinbar fest in der Hand des Kultes. Nach ihrer Ankunft in Shanghai findet unsere Gruppe Verbündete des Neuen Chinas, einer Terrororganisation / Freiheitskämpfer, je nach Blickwinkel. Hong Shi nutzte auf dem Schiff den Apparat, um seine neugefundene Liebe, Kakakatak, zu besuchen. Seine Freunde schleppten ihn wie tot umher, weshalb sie beschlossen, weder den gefährlichen Ho Fang noch Jack Brady aktiv zu suchen. Stattdessen befreiten sie Mr Lung von einem Dämonen, was ihnen seine Dankbarkeit einbrachte und ein Treffen mit Ms Lin. Die Antiquitätenhändlerin hat noch interessante Informationen und Artefakte, beides will sie morgen Abend mit den Investigatoren besprechen. Aber zuvor wenden wir uns Hong Shi zu, gespielt von Manu, der gerade in seinem Hotelzimmer erwacht. In dem Hotel befinden sich, sichtlich schockiert: Fin Edwards, gespielt von Gregor und Xi Ling Qirui gespielt von Simon und Hong Shi, gespielt von Manu. -- CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! -- Regelsystem: Horror Core 1.0 (auf Patreon verfügbar) Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games Cover by Gemini
Kristina ist in Graz-Mariatrost aufgewachsen, als dort noch Wiesen und Wälder das Landschaftsbild prägten. Ihr Vater wurde schwer krank, als sie noch jung war, und starb, als sie kaum über zwanzig war. Kristina wollte eigentlich Tierärztin werden. Doch mit 18 fehlte ihr noch der Mut, für das Studium nach Wien zu ziehen. Also entschied sie sich für das Lehramt – weil sie Kinder mochte, sich nach Selbstständigkeit sehnte und aus praktischen Gründen, wie sie selbst sagt. Es war kein geradliniger Weg denn sie wartete zehn Jahre lang auf eine fixe Anstellung. In der Zeit jobbte sie, machte eine technische Ausbildung, arbeitete in einem Architekturbüro in Graz und Wien. Diesmal genoss sie die Zeit in Wien sehr. Das Leben nahm eine Wendung als sie Mutter wurde und sie in den Lehrerberuf zurückkehrte. Als Lehrerin fand Kristina ihre Berufung – in kleinen Schulen am Land, im Team mit engagierten Kolleginnen, in Klassen, die Inklusion lebten, lange bevor das Wort modern wurde. „Wir haben so viel voneinander gelernt“, sagt sie über diese Zeit. Offenheit, Empathie und ein klarer, ehrlicher Umgang mit Menschen zeichnen Kristinas Wirken aus. Nach einer Trennung fand sie sich als berufstätige Mutter mit zwei kleinen Söhnen wieder. Sie trug viel Last mit sich und irgendwann war sie zu erschöpft und leer. Eine Erschöpfungsdepression riss sie aus dem Alltag. „Ich konnte nicht mehr – gar nichts ging mehr“, erzählt sie. Mit therapeutischer Begleitung, viel Geduld und der stillen Unterstützung ihres späteren Mannes fand sie zurück in die Kraft. Geholfen haben ihr Bewegung, Natur, kleine Schritte – und der Glaube, dass es besser wird. Wenige Jahre später übernahm sie die Leitung der Volksschule in St. Radegund – jenem Ort, in dem sie lebt. „Vor zehn Jahren hätte ich mir das nicht zugetraut“, sagt sie. Heute leitet sie ein Team von sechs Lehrer:innen, kennt jedes Kind beim Namen und jede Familie im Ort. Sie weiß, was es heißt, in einer kleinen Gemeinde gleichzeitig Privatperson und öffentliche Figur zu sein. Und sie hat gelernt, damit gelassen umzugehen: „Die Leute reden sowieso. Wichtig ist, dass man sein Leben trotzdem so lebt, wie man es leben möchte.“ Im Jahr 2024 wurde sie und die ganze Gemeinde auf die Probe gestellt: Ein schweres Unwetter löste einen Hangrutsch aus – das Schulgebäude wurde über Nacht unbenutzbar und musste innerhalb weniger Tage abgerissen werden. Innerhalb kürzester Zeit organisierte Kristina gemeinsam mit Bürgermeister, Team und Eltern eine komplette Neuaufstellung: Zuerst fand der Unterricht in Räumen der Feuerwehr, Pfarre und Gemeinde statt, später wurden Container aufgestellt. Der Unterricht wurde improvisiert und Gemeinschaft neu erfunden. „Es war reines Krisenmanagement, aber auch eine unglaublich verbindende Zeit“, sagt sie. Heute steht sie schon fast am Ende ihrer aktiven Schulkarriere, kurz vor der Pension, und blickt mit Dankbarkeit zurück – aber auch mit Neugier nach vorn. Sie möchte reisen, wandern, wieder mehr draußen sein. „Ich freue mich darauf, das Leben in einem ruhigeren Tempo zu spüren – aber nie stillzustehen.“ denn „das Leben ist ein Wandel“.
Wie Innen so außen und wie oben so unten. Meine These ist ja, dass es in der Welt so aussieht, wie ist es in uns aussieht und um uns aussieht. Damit meine ich, wie sieht es denn in unseren Familien aus die Familien inklusive Onkel Tanten Neffen und alles dazu ist der immer alles 100 % voller Liebe, Herzlichkeit, Toleranz, Respekt und Empathie? Ich habe da noch eine große Bitte an Dich!Wenn Dir dieser Podcast gefällt, abonniere ihn bitte, trage Dich in Die Newsletter Liste eine, um nichts mehr zu verpassen und gehe auf iTunes und Spotify und lass mir eine positive Bewertung da. Das hilft, dass der Podcast besser gefunden und anderen vorgeschlagen wird. Teile auch gerne dieses Podcast oder eine Folge an einen Menschen, wo Du glaubst, dass er/sie das gerade gebrauchen kann in seinem Leben!Ich danke Dir von ganzem Herzen. Und lass uns in Verbindung kommen, denn das ist es, worauf es ankommt, oder?podcast@smile4yourlife.de FacebookInstagramTikTokOder komm gerne in meine WhatsApp Gruppe-diese ist völlig anonym für Dich und Du kannst Dich trotzdem (wie auf Social Media) zusätzlich inspirieren lassen.In diesem SinneSmile 4 Your LifeDein Marco
Kürbisse, Zucchini, Sonnenblumen, Äpfel, Trauben - die Altäre in den Kirchen sind jetzt reich geschmückt mit den Früchten der Felder. Erntedank ist eben die Zeit im Jahr, in der die Früchte der Erde und die der menschlichen Arbeit in die Kirche gebracht werden. Das ist ein tiefes Zeichen, geprägt von Dankbarkeit für eben diese reiche Ernte. Auch Autorin und Hobbygärtnerin Rebecca Dechant spürt diese Dankbarkeit, obwohl die Ernte in ihrem Garten eher bescheiden ausfällt. Gesprochen von Stephanie Mosler.
Neid ist eine der dümmsten Sünde überhaupt – denn sie bringt dir nichts, sondern nimmt dir alles: Freude, Frieden und Vertrauen zu Gott. In dieser Message hörst du, wie Neid dein Herz vergiftet, warum Vergleiche dich von Gott trennen – und wie Dankbarkeit und Gemeinschaft echte Freiheit schenken. BIBELSTELLEN Sprichwörter 14,30 Hoffnung für alle Genesis 4,1–8 Neue evangelistische Übersetzung Matthäus 15,22-28 Neue evangelistische Übersetzung Hebräer 11,4 Neue evangelistische Übersetzung
Moin Moin und Ahoi! Stark, dass du am Start bist – wir wünschen dir einen richtig guten Moment mit dieser Predigt!Dankbarkeit ist keine fromme Höflichkeit, sondern Widerstand im Chaos! Dank macht den Weg frei, Gottes Gegenwart mitten im Durcheinander zu erfahren.Kernvers der Predigt ist Psalm 50,23: Wer mir dankt, der bringt damit ein Opfer, das mich wirklich ehrt. Er macht den Weg frei, auf dem ich ihm Rettung bringe! Unsere Gottesdienste sind jeden Sonntag um 15:00 Uhr im Haus 73 am Schulterblatt in Hamburg. Komm so wie du bist! Wir freuen uns auf dich. ::::::: NEU HIER? :::::::::::::::::::::::::::::::::::::Du bist neu hier und möchtest mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine Mail an info@dock1kirche.de. https://dock1kirche.de/neu-hier/::::::: FOLLOW US :::::::::::::::::::::::::::::::::::::Du findest uns auch auf Spotify, Facebook, Instagram und auf www.dock1kirche.de. Auf unser Homepage kannst du auch unseren Newsletter anfordern! https://dock1kirche.de/kontakt/::::::: SUPPORT :::::::::::::::::::::::::::::::::::::Wir leben als Kirche von freiwilligen Spenden. Du kannst uns darin unterstützen, dass wir weiter eine Kirche vor Ort bauen, in der Menschen von der Gnade und Liebe Gottes überrascht werden. https://dock1kirche.de/dein-beitrag-zaehlt/___#jesus #gott #heiligergeist #liebe #stpauli #schanze #schanzenviertel #hamburg #gemeinde #kirche #gottesdienst #evangelium #dock1kirche
Halloween mal anders: achtsam, naturverbunden und magisch.
In dieser Folge tauchen wir tief in die Essenz von Community ein – in das, was uns wirklich verbindet. Wir sprechen über die Magie von Dankbarkeit, das Geschenk eines offenen Herzens und die transformierende Kraft der Hingabe.Wie können wir in Gemeinschaft wachsen, heilen und füreinander da sein – jenseits von Oberflächlichkeit und Vergleich? Was bedeutet es, sich wirklich einzulassen – auf Menschen, auf Prozesse, auf das Leben selbst?Diese Episode ist eine Einladung, dich zu erinnern: Du bist nicht allein. In echter Verbindung liegt unendliche Kraft – und Liebe ist die Basis, die alles trägt.
Seit 18 Jahren und 800 Folgen machen wir Blödsinn – jetzt wollen wir etwas Sinnvolles tun. Gemeinsam mit euch möchten wir einen Wald pflanzen! Pro gespendeten 3 € wird in Nicaragua ein Baum gesetzt – so wächst mit eurer Hilfe nicht nur unsere Dankbarkeit, sondern auch ein echter Wald. Einfach nur, weil es uns und euch gibt. Ob ein kleiner oder ein großer Beitrag: Jeder Baum macht einen Unterschied! Und wir belohnen jede Spende zusätzlich damit, dass ihr Paten einer unserer Episoden werden könnt: Wir tragen euch in den Folgentext mit dem Spender*innennamen eurer Wahl ein. Hier geht's direkt zur Aktion: https://spenden.twingle.de/primaklima-e-v/spa-feiern-fuer-den-wald
Für weitere Infos über unsere Gemeinde, besuche unsere Homepage: Scala.church
Marc Strunc
In dieser Folge von "Schwarzbrot und Kamille" beleuchtet Ulrike Bischoff den Zusammenhang zwischen Leichtigkeit und Erwartungshaltungen. Anhand persönlicher Erfahrungen zeigt sie, wie Erwartungen entstehen - geprägt durch Kultur, Erziehung und eigene Werte - und warum zu starre oder unrealistische Erwartungen oft zu Frust, Druck und Enttäuschung führen. Stattdessen plädiert sie für bewusste Reflexion, offene Kommunikation und mehr Gelassenheit im Umgang mit sich selbst und anderen. Mit Tipps wie Selbstreflexion, Achtsamkeit, Fehlerfreundlichkeit und Dankbarkeit lädt Ulrike dazu ein, dem Alltag mit mehr Flexibilität und Leichtigkeit zu begegnen. Im Lifehack geht es darum, eine belastende Situation zu analysieren und die eigenen Erwartungen neu einzuordnen.
336:
In dieser Folge von „Behind the Story“ spricht Wolfgang mit Martin Brosy über die prägenden Stationen seines Lebens. Martin erzählt von seiner Kindheit in Berlin, dem Aufwachsen bei einer alleinerziehenden Mutter und den Momenten, in denen er früh Verantwortung übernehmen musste. Diese Erfahrungen haben ihn geerdet und seinen Blick auf das Leben geprägt. Im Gespräch geht es aber nicht nur um seine persönlichen Wurzeln, sondern auch um seinen Weg: vom Interesse an einer militärischen Laufbahn über die Zeit der Wehrpflicht bis hin zu seiner heutigen Selbstständigkeit im Online-Marketing. Dabei reflektiert Martin über Themen wie Gleichberechtigung, Gerechtigkeit und die Bedeutung von Haltung, sowohl im Leben als auch im Business. Wolfgang und Martin sprechen auch über seine Arbeit als Reporter in der Ukraine und sein Engagement für soziale Projekte – Bereiche, in denen er nicht nur beobachtet, sondern wirklich anpackt. Zum Abschluss gibt's eine ehrliche Schnellfrage-Runde, in der Martin persönliche Einblicke teilt, über Mentoren, Werte und das Zuhören spricht und zeigt, dass hinter klaren Ansichten immer auch viel Lebenserfahrung steckt.
Sie nennt sich selbst ein Glückskind und empfindet große Dankbarkeit für ihren spannenden Job, ihre Familie und ihr Leben. Sedlaczek erzählt über den Moment, als sie gefragt wurde, ob sie das Sportstudio moderieren möchte, über die Arbeit mit Basti Schweinsteiger und dass ihr Job für sie wie eine Auszeit vom Familienleben ist.
Nach vier Tagen Frankfurter Buchmesse ist Michael eines klar geworden: Lesen lebt! Bei Leuchtturm1917, wo am 23. Januar 2026 Michaels gemeinsames New Work Journal erscheint, hat er viele intensive Gespräche rund um das Thema Lesen und Schreiben geführt. In dieser Folge vertiefen wir mit aktuellen Studien, was im Kopf passiert, wenn wir lesen und schreiben, und was wir verlieren, wenn wir es lassen. Papier schlägt Screen beim Verstehen Eine Meta-Analyse aus 2024 mit 49 Studien zeigt deutlich besseres Textverständnis auf Papier, besonders bei komplexen Texten. Die Haptik und räumliche Orientierung schaffen eine mentale Landkarte, die die Erinnerung stärkt. Physische Bücher binden uns emotional stärker ein und fördern tiefere Immersion. Abends bedeutet analog lesen auch besseren Schlaf ohne Blaulicht. Lesen formt unser Gehirn, Scrollen schwächt es Mehr Lesezeit korreliert mit besserer Kognition, während TV und Endless Scroll sie schwächen. Lesen vergrößert nachweislich die kortikale Oberfläche in Sprach- und Aufmerksamkeitsarealen. Es aktiviert unser reflektiertes Denken (System 2) statt impulsiver Reaktionen. Besonders Fiktion trainiert unsere Empathie und Perspektivübernahme messbar. Handschrift ist kognitives Training EEG-Studien zeigen breitere Hirnaktivierung beim Handschreiben als beim Tippen. Handnotizen erzwingen Auswahl und Struktur, was das Behalten steigert. Bei Kindern und Erwachsenen fördert Handschrift Rechtschreibung, Lesefluss und Kreativität. Das langsamere Tempo unterstützt Reflexion und echtes Begreifen. Journaling wirkt, besonders analog Expressives Schreiben senkt die Amygdala-Reaktivität und stärkt den Präfrontalkortex. Gedanken aufs Papier zu bringen entlastet das Arbeitsgedächtnis und schafft Klarheit. Morgens beim Cortisol-Peak Ziele setzen, abends Dankbarkeit notieren verbessert nachweislich den Schlaf. Analog ist dabei achtsamer und nachhaltiger als digital. Unsere Alltags-Empfehlungen die uns jeden Tag helfen: / 20 Minuten täglich lesen, abends besonders wertvoll / Handnotizen bei Deep Work und wichtigen Meetings / Mini-Journal mit morgendlichen Top-3 und abendlichen Highlights / Bildschirm-Hygiene ab 21 Uhr, Buch statt Blaulicht / Monatlich einen Roman als Empathie-Booster Was ist eure Lese- oder Schreib-Routine und was wollt ihr wieder etablieren? Wenn euch die Folge gefällt, gebt uns gern 5 Sterne bei Spotify oder Apple Podcasts und teilt sie mit Menschen, die moderne Führung voranbringen wollen. #Leadership #GenZ #Führung #Stärkenorientierung #Feedbackkultur #ReverseMentoring #NewWork #KI #ZoomerMeetsBoomer
Die Grundlage der Freundschaft ist miteinander Verbindendes und doch noch mehr: ein Blick in die Unendlichkeit.
Genuss ist ein leises Wort für ein großes Thema. Oft denken wir dabei an gutes Essen, Wein oder schöne Momente. Doch philosophisch betrachtet geht es um weit mehr: um die Fähigkeit, das Schöne und Gute bewusst wahrzunehmen, im Augenblick zu leben und Dankbarkeit zu empfinden. Echter Genuss entsteht nicht im Übermaß, sondern im Innehalten und in der Aufmerksamkeit für das, was ist. In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die Kunst des Genießens: Warum sie für ein erfülltes Leben so wichtig ist und doch Disziplin erfordert. Sie fragen, wie Genuss und Maß zusammenfinden, wo der Unterschied zwischen Genuss und bloßem Konsum liegt und warum wahre Freude immer auch etwas mit Sinn zu tun hat.
In dieser Folge habe ich die wunderbare Nora Semerad zu Gast – systemische Paartherapeutin, Mutter von zwei Kindern und echte Expertin für Liebe, Kommunikation und Beziehungsglück.
„Eine Stielwarze kann ein Zeichen dafür sein, dass ich in einigen Jahren Diabetiker werden könnte. Wer das weiß, kann handeln – und genau das verhindern.“ – Dr. Carsten Lekutat ist Arzt, Bestsellerautor und überzeugt: Medizin sollte keine graue Theorie sein. Mit Humor, Erfahrung und konkreten Praxistipps zeigt er, wie jeder selbst die Grundlage für ein langes, gesundes Leben schaffen kann. -- In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Jennifer Knäble mit Dr. Lekutat über echte Langlebigkeit (Longevity) – die Healthspan. Denn es geht nicht darum, möglichst alt zu werden, sondern möglichst viele gute Jahre zu leben. Ernährung, Bewegung, Schlaf und Dankbarkeit wirken dabei stärker als jedes Wundermittel. Und auch soziale Nähe zählt: „Unser Gehirn ist ein soziales Wesen. Es braucht andere Gehirne, um wirklich glücklich zu sein.“ -- Seine praktischen Tipps sind genauso alltagstauglich wie charmant: Nichts essen, was einen Bauchnabel hat. Tanzen ist das beste Fitnessprogramm. Und Hunde? Sie sind wahre Stresskiller auf vier Pfoten – schon das Streicheln senkt nachweislich den Blutdruck. Dr. Lekutats wichtigste Aussagen hier im Podcast: -- - „Müdigkeit kann Zeichen von chronischen Entzündungsprozessen zum Beispiel sein.“ - „Es gibt 14 Wirkstoffe, die uns länger leben lassen – rechnerisch unabhängig von der Grunderkrankung.“ - „Sitzen ist das neue Rauchen, sagte man schon vor fünf, sechs Jahren.“ - „Ich möchte, dass wir wieder alle anfangen, auf uns aufzupassen – gegenseitig.“ -- Gemeinsam werfen Jennifer Knäble und Dr. Lekutat einen Blick in die Zukunft der Longevity-Forschung: Wie realistisch ist das digitale Weiterleben unseres Bewusstseins – auch über unseren Tod hinaus? Warum sollten Ärzte eher als Coaches statt als Heiler denken? Und wieso ist ein Sixpack kein Anzeichen für echte Gesundheit? Ein inspirierendes Gespräch über Körper, Geist und Herz – mit einem Arzt, der zeigt, dass Gesundheit kein Zufall ist. Dr. Carsten Lekutat bei BUNTE VIP GLOSS. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Drei Jahre Podcasts Smile 4 Your Life. Was für eine irre Zeit. Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal 160 Folgen aufnehmen werde. Insbesondere weil ich nicht gewusst hab, über was ich alles reden sollte. Doch 160 Folgen später habe ich gefühlt noch gar nicht erst angefangen. Und es kam immer mal wieder. Fragen von euch zu gewissen Themen und die habe ich mal zu drei großen Punkten zusammen gefasst, die ich heute gerne beantworten möchte.Viel Spass Ich habe da noch eine große Bitte an Dich!Wenn Dir dieser Podcast gefällt, abonniere ihn bitte, trage Dich in Die Newsletter Liste eine, um nichts mehr zu verpassen und gehe auf iTunes und Spotify und lass mir eine positive Bewertung da. Das hilft, dass der Podcast besser gefunden und anderen vorgeschlagen wird. Teile auch gerne dieses Podcast oder eine Folge an einen Menschen, wo Du glaubst, dass er/sie das gerade gebrauchen kann in seinem Leben!Ich danke Dir von ganzem Herzen. Und lass uns in Verbindung kommen, denn das ist es, worauf es ankommt, oder?podcast@smile4yourlife.de FacebookInstagramTikTokOder komm gerne in meine WhatsApp Gruppe-diese ist völlig anonym für Dich und Du kannst Dich trotzdem (wie auf Social Media) zusätzlich inspirieren lassen.In diesem SinneSmile 4 Your LifeDein Marco
In dieser Episode sprechen Fabian und Mark zum einen über ein neues KI-Tool, das auf Basis eines Prompts individuelle Lernphasen im Future-Leadership-Kontext erkennt – ein Einblick in die Bastelstube von Mark. Zum anderen greifen sie ein wiederkehrendes Thema auf: Lob in Organisationen. Warum Mark erneut dazu auf LinkedIn schrieb und warum diesmal kaum Widerspruch kam.Am Ende gibt's noch eine kleinen Selbsterfahrung zum Thema Pomodoro-Technik und Fokuszeiten – mit einem charmanten Zwiebelschäler.Inhalte dieser Episode:• 02:42 – Check-In: Was ist dein Lieblingsflachwitz?• 05:31 – Blick in die Küche: Future Leadership & KI – ein interaktiver Prompt als LernhelferWer den Prompt bekommen möchte, sollte sich noch schnell für intrinsify-Newsletter anmelden: https://intrinsify.de/• 22:01 – Frühlingszwiebel: “Hört auf zu loben!” – Warum Lob mehr schadet als nütztDie Diskussion um Lob geht in eine neue Runde – diesmal mit weniger Widerstand. Mark und Fabian sprechen über Dankbarkeit als bessere Alternative und ihren persönlichen Umgang mit dem Thema
Diese Episode lädt dich ein, das Tempo des Lebens kurz anzuhalten und dich zu fragen, was wirklich genug ist. Sie erinnert daran, dass Zufriedenheit nicht von dem abhängt, was wir besitzen, sondern davon, wie wir sehen. Zwischen Wollen und Sein liegt ein Raum – und dort beginnt innerer Frieden, Dankbarkeit und echtes Glück.
Ref.: Ulrich Hagemann, Pastoralreferent, München
Wann Dankbarkeit wohltut, wann sie Druck erzeugt und wieso das Gefühl von Sicherheit die Grundlage für echte Erfahrungen ist. In dieser Folge erfährst du: weshalb Dankbarkeit manchmal schwer fällt, wenn alte Erfahrungen mitschwingen wie Dankbarkeit stärken kann, wenn sie freiwillig entsteht und Sicherheit spürbar ist welche toxischen Aspekte Dankbarkeit mit sich bringen kann wann Validierung von Schmerz wichtiger ist als Dankbarkeit zu üben wieso kleine, echte Momente den Zugang zu Dankbarkeit öffnen können Shownotes: Selbstfürsorge oder Manipulation –Mache ich mir was vor? // Podcast #371 Kraft der Dankbarkeit // Podcast #28 Good Vibes Only! Toxische Positivität als Traumafolge // Podcast #335 Posttraumatisches Wachstum // Podcast #115 Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Erzähl mir nichts von Sicherheit! // Podcast #302 Ich freue mich sehr, dir meinen neuen Postkartenkalender vorzustellen! Ein traumasensibler Begleiter durch das Jahr - Mit sanften Übungen, Reflexionsfragen, Platz für Gedanken und Postkarten zum Versenden: https://www.verenakoenig.de/buecher/postkartenkalender-verbunden-mit-dir/ Interessierst du dich für mein Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
Ref.: Ulrich Hagemann, Pastoralreferent, München
300 Folgen Technik vor Taktik! In dieser besonderen Jubiläumsfolge blicke ich zurück – auf spannende Gäste, inspirierende Gespräche und unzählige Impulse rund um Fußball, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung. Ich teile mit euch spannende Zahlen und Fakten zum Podcast, beantworte Fragen aus der Community und gebe persönliche Einblicke hinter die Kulissen. Was war mein größter Fail? Welche Folgen sind mir besonders im Gedächtnis geblieben? Und welche Learnings haben den Podcast nachhaltig geprägt? Im zweiten Teil geht's natürlich auch um Techniktraining: Was sollte man beim Aufwärmen technisch beachten? Wie stehe ich zu Ball Mastery? Und welche Schwerpunkte sollten Trainer:innen im Kinder- und Jugendbereich wirklich setzen? Ein ehrlicher, persönlicher und inhaltlich dichter Blick auf 300 Folgen – mit viel Dankbarkeit, Leidenschaft und Vorfreude auf das, was noch kommt.
In dieser Folge spreche ich mit dir über den kraftvollen Jahresendspurt und die leise Stimme in uns, die nach mehr ruft. Gemeinsam reflektieren wir, was uns Energie raubt und wie wir mit Dankbarkeit und Mut loslassen, was uns zurückhält. Ich teile Impulse, wie du Gewohnheiten, Menschen oder Geschichten erkennst, die dich erschöpfen, und wie du sie loslassen kannst. Es ist Zeit, deinem Leben neuen Schwung zu geben und mit voller Energie ins neue Jahr zu starten. Veränderung beginnt heute – du hast das beste Leben verdient!
Ich bin gut drauf, frisch geimpft und dankbar für alles, was gerade passiert. Mein erster Kriminalroman Bella Barks' Letztes Like ist endlich erschienen (kauft ihn bitte jetzt sofort!) und ich spreche darüber, wie sich das Leben besser anfühlt, wenn man es mit Humor und Dankbarkeit nimmt. Außerdem geht's ums Sich-neu-erfinden: Wie oft kann man das eigentlich? Und ist es ein Zeichen von Kreativität oder Instabilität, wenn man alle paar Jahre in eine neue Ära startet? Ich erzähle von meiner YouTuber-, Kabarett- und Autorenphase und warum ich überzeugt bin, dass jede Version von mir immer noch ich bin.Bella Barks' Letztes Like ist jetzt im Buchhandel erhältlich, oder hier.
In dieser Folge der Flowgrade Show spreche ich mit Max von SMAINTS in unserem ersten LIVE Podcast über ein Thema, das gerade in der kälteren Jahreszeit besonders relevant ist: ein starkes Immunsystem.Wir diskutieren, wie Vitalpilze bei Herbstmüdigkeit, Darmproblemen und genereller Abwehrschwäche helfen können, und teilen praktische Tipps aus dem Alltag eines Biohackers.Max bringt nicht nur fundiertes Wissen über Immunmodulation und Darmgesundheit mit, sondern auch spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen bei SMAINTS: Von funktionalen Produkten bis hin zu neuen Ansätzen in der Selbstoptimierung.Wenn du wissen willst, wie du dein Immunsystem natürlich unterstützen kannst, worauf es bei der Ernährung wirklich ankommt und wie Mindset und Biologie zusammenhängen, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich.Viel Spaß beim Zuhören, bleib gesund &GO FOR FLOW
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Ein Lied von der Dankbarkeit
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 12. Oktober 2025Lukas 17, 11-19Erbarmen und Dankbarkeit sind die beiden Themen des heutigen Evangeliums. Eine Gruppe von zehn Leprakranken kommen Jesus entgegen, bleiben aber auf deutlichem Abstand zu ihm, wie es das Gesetz von ihnen verlangt. Aussatz ist ansteckend, das wusste man schon damals, deshalb die strengen Schutzmaßnahmen.
In dieser besonderen Episode heißt es Abschied nehmen: Frede und Matthias moderieren zum letzten Mal den UX & Usability Podcast. Gemeinsam blicken wir zurück auf sieben Jahre spannender Entwicklungen – in der Branche und im Podcast selbst. Wir sprechen über Anfänge, Lieblingsmomente, kleine Pannen, große Learnings und darüber, wohin unsere Wege nun führen. Zwischen Nostalgie, Zahlen aus dem Branchenreport und ehrlichen Einblicken geht es vor allem um eines: Dankbarkeit. Für euch, die Community, die diesen Podcast möglich gemacht hat. Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke – und ein bisschen Wehmut.
► Tickets für unsere Tour:https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474In einer der bisher bewegendsten und inspirierendsten Folgen von "Die Deutschen Podcast" treffen Nizar und Shayan auf Demirhan Kirhan. Demirhan wurde mit einer seltenen medialen Gesichtsspalte geboren und hat in seinen jungen Jahren bereits 30 Operationen und drei Koma-Phasen überlebt. Anstatt sich von seinem Schicksal unterkriegen zu lassen, strahlt er eine unfassbare Lebensfreude und Stärke aus, die jeden in den Bann zieht.In diesem tiefgründigen Gespräch erzählt Demirhan von seiner Kindheit, dem Umgang mit den Blicken und Hänseleien anderer Menschen und wie er es geschafft hat, seine Erfahrungen mit Humor zu verarbeiten. Er spricht offen über seine Zeit im Koma, seine Reisen nach Thailand und Australien und warum Familie für ihn über allem steht. Heute ist er Buchautor ("Aufgeben ist keine Option") und nutzt seine wachsende Social-Media-Präsenz, um andere zu motivieren und Spenden für krebskranke Kinder zu sammeln.Eine Folge über Dankbarkeit, mentale Stärke und die Kraft, auch aus den dunkelsten Momenten gestärkt hervorzugehen.Themen dieser Folge:Sein Leben mit einer angeborenen medialen Gesichtsspalte Seine Erfahrungen mit 30 Operationen und drei Koma-Phasen Der Umgang mit Mobbing und wie seine Brüder ihn beschützt haben Sein Buch "Aufgeben ist keine Option" und seine Motivation dahinter Seine Pläne, Lehramt zu studieren und als Motivationsredner zu arbeiten Warum er seine Social-Media-Einnahmen spendet und seine Haare für krebskranke Kinder abschneiden will Unterstützt Demirhan:► Kauft sein Buch "Aufgeben ist keine Option" auf Amazon: https://www.amazon.de/Aufgeben-ist-keine-Option-Geschichte/dp/B0DHHGQBHK► Folgt Demirhan auf seinen Kanälen: https://www.instagram.com/demirhanabi/?hl=dehttps://www.youtube.com/@demirhankirhanDie Deutschen:► Folgt uns: https://linktr.ee/diedeutschen► Werdet Teil der Community auf Patreon: http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membership
In dieser Community-FAQ-Folge beantworte ich Katjas Frage: Wie kann ich für mich einen guten Umgang mit dem Thema Tod finden und was steckt eigentlich dahinter? Ich teile meine persönlichen Erfahrungen, zum Beispiel den Verlust meines Lieblingsopas, und warum Trauer dabei völlig in Ordnung ist. Außerdem spreche ich darüber, wie wir den Tod auch als Übergang verstehen können: Das Ende einer Identität, eines Körpers, aber nicht der Existenz selbst. Eine Perspektive, die Trost schenkt und gleichzeitig Raum für Feier und Dankbarkeit lässt.
Wir feiern heute Erntedank, eines der ältesten religiösen Feste von uns Menschen. Es gab Zeiten, da war Dankesagen, vor allem Danke für die Ernte, mehr als eine Selbstverständlichkeit, es war lebens- und überlebenswichtig. Um die Dankbarkeit ist es mittlerweile ruhig geworden, dabei kann sie ein wesentlicher Schlüssel für unser Lebensglück sein.
Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen, uns jung fühlen: Wir alle werden älter. Und unsere Eltern mit uns. Zeit, die zweite Lebenshälfte zu nutzen um mit „wichtigen Menschen die wichtigen Dinge zu besprechen“, appelliert Moderatorin Katrin Bauerfeind. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer erzählt sie, wie der Tod ihres Vaters ihr gezeigt hat, wieviele Dinge unausgesprochen bleiben, bis es irgendwann zu spät ist. Wie sehr wir alle im Hamsterrad mit Verpflichtungen gefangen sind, uns zu wenig Zeit füreinander nehmen. Und sie ist überzeugt: „Ich habe festgestellt, dass man das Haltbarkeitsdatum von schönen Dingen verlängern kann, wenn man dankbar dafür ist.“ Ein Gespräch über die Liebe, das Leben, Abschiednehmen und Lachen.
Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Vergelt's Gott“ klingt oft wie Pflicht, findet Christoph Riethmüller. Doch echte Dankbarkeit wächst in Freiheit.
pafap - Predigt aus Frankfurt als Podcast (lutherisch, SELK)
Zum Gedächtnis der Grundsteinlegung unserer Kirche rede ich über Dankbarkeit, Versuchung und einen Traum entlang der letzten Sätze des 23. Psalms.
Zufriedenheit ist ein Zustand, den wir alle anstreben und doch bleibt er oft flüchtig. Kaum ist ein Ziel erreicht, drängt sich schon der nächste Wunsch nach vorn. Zufriedenheit zeigt sich weniger als Endpunkt, sondern als Haltung: die Fähigkeit, das Leben in seiner Unvollkommenheit anzunehmen. Schon Philosophen wie Epikur oder Seneca betonten ihre innere Dimension von Zufriedenheit, und auch die moderne Psychologie verweist auf Dankbarkeit, Achtsamkeit und soziale Verbundenheit als wichtige Grundlage für ein zufriedenes Leben. Doch was genau macht uns zufrieden? Ist es eine Frage des Maßhaltens, der Haltung oder des Miteinanders? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die vielen Facetten der Zufriedenheit: von antiken Weisheiten über psychologische Einsichten bis hin zu ganz praktischen Wegen im Alltag. Sie fragen, wie wir Zufriedenheit kultivieren können, wann Genügsamkeit zur Stärke wird und wo sie in Stillstand umschlagen könnte.
Elke H. (32) hat immer geglaubt, eine Ehe bedeutet, sich gegenseitig zu stützen. Doch als ihr Mann Bernd beruflich immer weiter ins selbstverschuldete Unheil schlittert, kippt das Gleichgewicht. Während sie ihn ermutigt und ihre eigenen Träume zurückgestellt hat, reagiert er nicht mit Dankbarkeit – sondern mit Neid.Je erfolgreicher Elke wird, desto mehr spuckt Bernd Gift und Galle. Statt Stolz regnet es Vorwürfe. Statt Liebe nur Missgunst.Bis zu dem Tag, an dem ein heftiger Streit alles verändert hat. Elke hat für sich erkannt: Sie kann nicht länger der Blitzableiter für Berns Frust sein. Doch was bedeutet das für ihre Ehe – und für ihre Zukunft?Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
// Heute, genau heute, ist der Tag genauso lang wie die hinter uns liegende Nacht. Das bedeutet: Herbstanfang. Die sogenannte Herbsttagundnachtgleiche (was für ein Wort!) hat aber schon seit Jahrtausenden noch weitere Bedeutungen – sie steht für die Zeit der Dankbarkeit und des Loslassens. In dieser Folge gucken wir darauf, was das für uns konkret bedeuten kann und ich skizziere drei Mikroabenteuer, die sich wunderbar für den Herbst eignen. Es geht zum Einmummeln in den Wald, zu weißen Flecken regionaler Landkarten und zum Baumstämme wuchten. // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Der Kiesenhofer-Sound hat viele Generationen von Musikanten geprägt. Als Familienmusik haben sie begonnen, Schicksalsschläge haben die Gruppen verändert. Jetzt sind sie wieder eine musikalische Einheit und das Feuer brennt mehr denn je. Martin ist der Kopf der Gruppe und erzählt in der ersten Folge über seine musikalische Philosophie, Veränderungen in der Volksmusik über die Jahre und ganz viel Persönliches. Das Leben hat ihn mehrmals geprüft, aber er hat nie den Mut und die Liebe zum Leben verloren. Ein sehr emotionaler, energetischer und tiefgründiger Podcast. Jetzt in Servus Musilosn. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices