Podcasts about Angeh

village in Alborz, Iran

  • 2,135PODCASTS
  • 5,862EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Oct 3, 2025LATEST
Angeh

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Angeh

Show all podcasts related to angeh

Latest podcast episodes about Angeh

Überdosis Crime
#132 Der Mann, den das Eis verschluckte

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 54:40


Eigentlich soll es nur ein kurzer Zwischenstopp sein – ein paar Tage auf der Piste, bevor die Reise weitergeht. Doch was dann geschieht, wird für die Familie eines jungen Kanadiers zum Albtraum, der sie Jahrzehnte nicht mehr loslässt. Die Behörden sprechen früh von einem tragischen Unfall. Doch je mehr Fragen die Angehörigen stellen, desto weniger Antworten bekommen sie. Akten verschwinden, Aussagen widersprechen sich, und mitten im Eis liegt ein Detail, das alles verändern könnte …! TRIGGER-WARNUNG !psychische Belastung von Angehörigen, (gewaltsamer) Tod, Skiunfall, Verschwinden einer PersonUnsere Videopodcast-Folgen gibt's jetzt auch außerhalb von Patreon! Bei Talk?!Now! Momentan bei Zattoo und Twitch um 23 Uhr täglich.Weitere Infos findest du hier: https://talk-now.deMERCH: https://überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

kannste glauben
kannste glauben Nr. 74 - Raum geben, wo Worte fehlen - Klinikseelsorger Dr. Leo Wittenbecher zu Gast bei "kannste glauben"

kannste glauben

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 28:06


„Manchmal hilft Schweigen mehr als Worte.“ Seit 100 Jahren gibt es Seelsorge am größten Krankenhaus Münsters, dem Universitätsklinikum (UKM). In der neuen Folge von „kannste glauben“ erklärt Klinikseelsorger Dr. Leo Wittenbecher, warum Seelsorge heute mehr ist als religiöse Rituale. Er gibt Einblicke in seine Arbeit am UKM - zwischen Palliativstation, Angehörigengesprächen und spiritueller Begleitung." Folge direkt herunterladen

From Done To Dare
Franziska Hohmann: Gut, dass du nicht mehr da bist – Sucht, Heilung und Frieden

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 58:07


Eine Kindheit mit einer schwer depressiven Mutter, zu früh zu viel Verantwortung – und der lange Weg in (und aus) der Alkoholabhängigkeit: PR-Managerin, systemischer Coach und Autorin Franziska Hohmann spricht offen über Schmerz, Liebe und die Kraft, Frieden mit der Vergangenheit zu schließen. Sie erzählt, wie psychische Erkrankungen Familien prägen, warum Sucht mehr ist als „Willensschwäche“ und wie Nüchternheit Schritt für Schritt möglich wurde.Wir reden über Parentifizierung, Scham und Schuld, Therapie, Rückfälle (und warum fünf Anläufe trotzdem ein Sieg sein können), tägliche Routinen in der Recovery, Coaching-Tools für mehr Stabilität – und über ihr Buch „Gut, dass du nicht mehr da bist“. Eine Folge für Betroffene, Angehörige und alle, die lernen wollen, liebevoller mit sich und anderen umzugehen.Hinweis: Diese Folge enthält passagenweise sensible Themen (Depression, Sucht, Suizidgedanken).

profil-Podcast
Wie konnte Sanela G. so viele täuschen?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 22:50


Sanela G. rief eine Spendenaktion für die Grazer Amokopfer ins Leben und gab sich dabei fälschlicherweise als Angehörige aus. Was ist mit dem Geld passiert und was weiß man noch über das Leben der Frau mit den zahlreichen Identitäten? Darüber und was seit der Veröffentlichung der wochenlangen Recherche passiert ist, sprechen Daniela Breščaković und Thomas Winkelmüller (Datum).Moderation: Julian KernDie ganze Recherche lest ihr auf profil.at und auf datum.at!

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Netanjahu bei Trump - Angehörige der israelischen Geiseln hoffen auf US-Friedensplan

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 3:59


Segador, Julio www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Campo - Doku-Hörspiel: Suche nach verscharrten Toten

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 73:27


• Nach Interviews • In Mexiko herrschen kriminelle Kartelle über Zivilbevölkerung, Polizei und Justiz. Menschen verschwinden, werden ermordet, ihre Körper nie gefunden. Angehörige machen sich auf die Suche. Ausgezeichnet mit dem Prix Italia 2023. Von Laura Uribe www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

weekly52
ⓦ 220 Depression: Wie durch Schlamm waten, komplette Überforderung bei Belanglosigkeiten mit Jens von Ewald

weekly52

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 55:08


Alle ZEIT OHNE ENDE Episoden sind nicht mehr bei Apple verfügbar. Daher ergänze ich die 150 Folgen, die ich zusammen mit Thomas Leuthard von 2019 bis 2022 veröffentlicht habe.ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/220Jeder von uns erlebt Phasen, in denen er sich unglücklich oder traurig fühlt. In dieser Episode sprechen wir mit Jens, der seit vielen Jahren mit rezidivierenden Depressionen lebt. Jens erzählt offen von seinen Erfahrungen, von ersten Anzeichen in der Jugend über den völligen Zusammenbruch bis hin zum langen Weg in Therapie und Tagesklinik. Besonders eindrücklich schildert er, wie selbst eine kleine Aufgabe – etwa eine Kaffeetasse wegzuräumen – zur unüberwindbaren Hürde werden kann.Jens macht Mut, über Depressionen zu sprechen, Hilfe anzunehmen und die Krankheit nicht als Schwäche zu sehen. Er nennt es „den Dämon bei den Hörnern packen“ – ein Bild, das Hoffnung gibt. Denn sobald die Krankheit einen Namen hat, lässt sich mit ihr arbeiten.ⓦ

Selbstwort
Folge 120 - Selbstwort - Sophia

Selbstwort

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 132:03 Transcription Available


In dieser Folge spreche ich mit Sophia, 30, über den Suizid ihres Bruders vor guten 1,5 Jahren . Link zum Song, über den Sophia spricht: https://youtu.be/aCHiRBM5DEE?si=f1PFdLyj05xiCKdZ Alle Infos zum Treffen 02/2026 und Anmeldung: https://www.selbstwort.com/treffen-09-25 Alle Infos zu den Lesungen: https://www.selbstwort.com/lesungen HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: https://www.waldschnecke-verlag.de/product-page/suizid-das-leben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) „Trauer nach Suizid –Hilfe für Betroffene“ Der Podcast für Suizidbetroffene und alle,die mehr zum Thema wissen möchten. Ein Podcast von AGUS e.V. – Angehörige um Suizid. Ab 10. September wird wöchentlich eine Folge auf Spotify und auf weiteren Podcast-Plattformen veröffentlicht. Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: https://open.spotify.com/show/7D2qBQskeCpxpt1l9nNEXW?si=sE9VS4gNSh21C7zT48IS_g

Regionaljournal Ostschweiz
Die Sparvorschläge der St. Galler Regierung

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 6:30


Die Regierung des Kantons St. Gallen rechnet für nächstes Jahr mit einem Minus von rund 93 Millionen Franken. Die finanziellen Aussichten seien weiterhin schlecht. Deshalb brauche es das beschlossene Entlastungspaket. Weitere Themen: · Das Big Air-Festival in Chur ist Geschichte. Die Stadt will den Freestyle- und Musikanlass nicht mehr finanziell unterstützen und beendet die Zusammenarbeit. · 64 Rehkitze wurden dieses Jahr im Kanton Appenzell Innerrhoden dank Drohnenflügen gerettet. Die Drohnen finden die Tiere auf Wiesen und Feldern bevor diese gemäht werden. · Weinfelden stockt den jährlichen Beitrag für das Familienzentrum auf. · Pflegende Angehörige sollen im Kanton Glarus einen eigenen Tarif bekommen. Mit diesem Vorschlag will die Regierung gegen Firmen vorgehen, die dank den pflegenden Angehörigen Gewinne machen.

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Chronische Entzündungen reduzieren – Mit ketogener Ernährung (Prof. Dr. Simone Kreth)

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 53:49


Video zu dieser FolgeSchau dir das Video auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine Folge mehr zu verpassen!ZusammenfassungProf. Dr. Dr. Simone Kreth, Ärztin und Forscherin, spezialisiert sich auf das Zusammenspiel von Ketose und Immunsystem. Ihre Forschung zeigt: Ketone sind nicht nur Energie, sondern können die Immunantwort gezielt regulieren!Simone erklärt, wie Beta-Hydroxybutyrat das angeborene und erworbene Immunsystem beeinflusst: Es bremst überschießende Entzündungen, stärkt aber die Abwehr bei Infekten. Bei Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis kann Keto die T-Zell-Balance wiederherstellen – ein neuer Ansatz abseits der Schulmedizin.Ein Highlight ist die Sepsis-Studie: Keto auf der Intensivstation führte zu weniger Insulinbedarf, schnellerer Erholung und besseren Verläufen bei Schwerkranken. Diese Ergebnisse könnten die Intensivmedizin revolutionieren!Simone betont einen integrativen Ansatz: Ernährung, Darmgesundheit, Hormone, Stressmanagement, Bewegung und Toxin-Management sind entscheidend. In ihrer Praxis bietet sie Intensivwochen für eine ganzheitliche Begleitung an. Ihr Appell: Übernimm Verantwortung für deine Gesundheit!Erfahre auch, warum Fasten und Ketose evolutionär verankert sind und eine immunogenarme Diät (ohne Gluten, Milch etc.) für Autoimmunpatienten wichtig ist. Ein Deepdive für alle, die ihren Immunstoffwechsel verstehen und beeinflussen wollen!

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
178 – Wenn Worte tragen: Vom Polizeidienst zur Trauerrede

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 41:53


Was macht eine Frau, die jahrzehntelang mit den dunkelsten Seiten des Lebens konfrontiert war – und sich dann entscheidet, Menschen beim Abschied neue Hoffnung zu geben? In dieser Folge spreche ich mit Susanne Ovenhausen, ehemals Hauptkommissarin in der Verbrechensbekämpfung (u. a. bei Sexualdelikten und Mord) – und heute Trauerrednerin und Sterbebegleiterin. Ein Gespräch über Abschied, Haltung, Mitgefühl – und die Kraft der Stimme, wenn sie am meisten gebraucht wird. Du erfährst: Wie Susanne den Wandel vom Polizeidienst zur freien Rednerin erlebt hat Was ihr in Gesprächen mit Angehörigen besonders wichtig ist Welche Rolle Stimme, Stille und Sprache in ihrer Arbeit spielen Warum es nie um die perfekten Worte geht – sondern um die echten Was sie Menschen mitgibt, die einen geliebten Menschen verabschieden müssen Ein zutiefst berührendes Interview über Leben, Tod – und das, was dazwischen zählt.

CULTiTALK
#164 Zwischen Vielfalt und Verständnis mit Silke Ettling: Interkulturelle Kompetenz im Gesundheitswesen

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 69:45


In dieser spannenden Folge beim CULTiTALK begrüßt Host Georg Wolfgang die erfahrene interkulturelle Trainerin, Coachin und Beraterin Silke Ettling. Silke arbeitet seit über 25 Jahren mit dem Schwerpunkt auf interkulturelle Kommunikation, vor allem im Gesundheitswesen und Sozialbereich. Im Gespräch beleuchten Georg und Silke, wie vielfältig und bunt die Teams in deutschen Krankenhäusern inzwischen sind – mit internationalen Fachkräften und Angehörigen unterschiedlichster Herkunft.Das Duo diskutiert, was Kultur eigentlich bedeutet und wie sich kulturelles Verhalten im Arbeitsalltag, besonders in emotionalen Ausnahmesituationen wie im Gesundheitsbereich, zeigt. Silke erläutert an nachvollziehbaren Beispielen – von Schmerzkommunikation bis Trauerverhalten –, wie tief kulturelle Prägungen unser Handeln beeinflussen und häufig zu Missverständnissen führen. Sie beschreibt eindrucksvoll, dass es bei interkultureller Kompetenz nicht um sture Checklisten, sondern um das Verständnis grundlegender Werte und Normen, deren unterschiedliche Ausprägung und die Bereitschaft zu Perspektivwechseln geht.Ein Kernthema ist, wie wichtig Selbstreflexion für alle Beteiligten ist: Erst wenn wir eigene Vorurteile erkennen und die Gleichwertigkeit aller Menschen konsequent anerkennen, können wir Diversität wirklich als Stärke nutzen. Silke berichtet aus ihrer Praxis, wie Unterschiede in Kommunikationsstilen, Hierarchieverständnis und Konfliktlösungsstrategien im Alltag für Unsicherheit und Ärger sorgen – aber richtig reflektiert auch enormes Potenzial für Entwicklung und Zusammenarbeit bieten.Die Folge ist eine inspirierende Einladung, das eigene Denken und Handeln im interkulturellen Kontext immer wieder zu hinterfragen. Mit konkreten Beispielen, ehrlichem Austausch und praktischen Impulsen zeigt Silke Ettling, wie gelingende Zusammenarbeit in diversen Teams Wirklichkeit werden kann – mit Offenheit, Humor und Wertschätzung für Unterschiede.Alle Links zu Silke Ettling:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/silke-ettling-5917ab330/Unternehmen:  www.silke-ettling.de

LEARN TO LEAD by Silke Küstner
14 | Selbstführung durch Krisen – mit Diana Grillmeier

LEARN TO LEAD by Silke Küstner

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 50:32


In dieser Folge von Learn to Lead spricht Silke mit Diana Grillmeier – psychologische Beraterin und Gründerin von evolWing® . Diana teilt offen ihre bewegende Geschichte: von Essstörung und Alkoholerkrankung hin zu einem selbstbestimmten Leben voller Klarheit und Stärke. Gemeinsam sprechen wir darüber, warum Selbstführung der Schlüssel zu Heilung, Resilienz und guter Führung ist. 

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft
Klinikseelsorger Werner Roleff

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 3:09


Werner Roleff ist seit fast einem viertel Jahrhundert als Klinikseelsorger tätig, zuerst an der Uniklinik in Köln. Seit einem Jahr im St. Katharinen-Hospital in Frechen. In den Gesprächen mit den Patienten und den Angehörigen ist er für alle Themen offen. Diesen Beitrag produzierte Jan Sting für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.

Wissenschaft auf die Ohren
Die Geheimnisse der Neuronen (DZNE, 90 Milliarden)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 40:55


Moderator Marco Schreyl spricht im Podcast 90 Milliarden mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis – und mit Menschen, die unmittelbar oder indirekt von Gehirnerkrankungen betroffen sind. Es geht um Entwicklungen in der Forschung, Therapiemöglichkeiten, die Situation von Angehörigen – und um die Frage, was man selbst tun kann, um die Gehirngesundheit zu fördern. Im Fokus: Alzheimer, Parkinson und andere Hirnerkrankungen, bei denen Nervenzellen allmählich zu Grunde gehen. Folge 1 mit Dr. Jennifer Faber vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Quelle: http://www.90milliarden.de/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://90milliarden.podigee.io/feed/mp3

Freies Radio Neumünster
Sarah Straub – Lieder mit Botschaft zum Weltalzheimertag jetzt in der Audiothek

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 59:59


Am 21.09. war Weltalzheimertag. Den gibt es seit 1994 und er hat zum Ziel, auf die Situation der Erkrankten und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Weltweit sind 35 Millionen Menschen erkrankt, davon 2/3 in Entwicklungsländern. Bis 2050 könnte die Zahl auf über 115 Millionen anwachsen. Jemand, der diesen Menschen hilft, ist Sarah Straub. Sarah Straub ist eine bemerkenswerte Person. Sie begann ihre Karriere mit englischsprachiger Pop-Musik. Als Liedermacherin wurde sie von Konstantin Wecker entdeckt und hat begonnen, auf Deutsch wunderbar emotionale und sehr persönliche Lieder zu komponieren und selber zu singen. Mit Wecker tritt sie auch gelegentlich gemeinsam auf. Die Demenz ihrer Großmutter hat sie motiviert, Psychologie zu studieren. Neben ihrer Musik ist die promovierte Neuropsychologin eine anerkannte Expertin für Demenz. Sie arbeitet klinisch und gibt ihr Wissen bei Vortragsreisen weiter. Peter hat sie getroffen und mit ihr ein längeres, sehr persönliches Interview geführt. Wir spielen ihre Musik und sie äußert sich zum Thema Demenz.

Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!

In der aktuellen Episode von "Deutschland, du kannst das" spricht Host Holger Klein mit Claudia Pohl und Claus Bölicke vom AWO Bundesverband über Gegenwart und Zukunft von Pflege in unserer alternden Gesellschaft. Die drei diskutieren die grundlegende Frage, ob wir in Deutschland überhaupt noch in der Lage sind, eine gute Pflege zu gewährleisten. Dies wird bejaht. Finanzieller Spielraum ist dafür auch vorhanden. Entscheidend sei jedoch der politische Wille, entsprechend zu handeln. „Wenn man sich einmal den Gesamthaushalt anschaut“, so Claus Bölicke, „ist es ja nicht so, dass Deutschland am Hungertuch nagt. Vielmehr stellt sich die Frage, wohin lenken wir die Ressourcen, die vorhanden sind.“ Neben politischen Fragen diskutiert Holger Klein mit seinen Gästen vor allem auch praktische Lösungen bei konkreten Herausforderungen im Pflegefall für Betroffene und deren Angehörige. So sind „das Allerwichtigste die Vorsorgedokumente. Dass der Lebenspartner, die An- und Zugehörigen, entscheiden können, um erste Regelungen zu treffen“, betont Claudia Pohl. Da gehe es vor allem um alltägliche Fragen: „Wo sind die Medikamente, wo sind die Rezepte, wo sind die ganzen Passwörter, wo liegen die Kontosachen, habe ich als Angehöriger einen Zugang dafür, wo gehen die Rechnungen ein und aus und vieles mehr“, ergänzt Bölicke. Pohl und Bölicke stellen klar, dass die Anlage von Vorsorgedokumenten nicht früh genug vorgenommen werden könne, um bei einem überraschenden Pflegefall handlungsbereit zu sein. Diskutiert werden ebenso praktische Tipps zur Inanspruchnahme von Pflegeangeboten, etwa mit Blick auf Schwierigkeiten, die bei der Beantragung von Pflegegraden und der Verwaltung von Leistungen auftreten. Klar ist: Es muss insgesamt über Lösungen nachgedacht werden, die einen besseren und bezahlbaren Zugang zu Pflegeangeboten ermöglichen; gesamtgesellschaftlich muss den älteren Menschen und pflegebedürftigen Angehörigen jene Unterstützung gegeben werden, die sie benötigen, damit auch zukünftige Generationen in Würde altern können.

Freies Radio Neumünster
Sarah Straub – Lieder mit Botschaft zum Weltalzheimertag. Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 59:59


Am 21.09. war Weltalzheimertag. Den gibt es seit 1994 und er hat zum Ziel, auf die Situation der Erkrankten und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Weltweit sind 35 Millionen Menschen erkrankt, davon 2/3 in Entwicklungsländern. Bis 2050 könnte die Zahl auf über 115 Millionen anwachsen. Jemand, der diesen Menschen hilft, ist Sarah Straub. Sarah Straub ist eine bemerkenswerte Person. Sie begann ihre Karriere mit englischsprachiger Pop-Musik. Als Liedermacherin wurde sie von Konstantin Wecker entdeckt und hat begonnen, auf Deutsch wunderbar emotionale und sehr persönliche Lieder zu komponieren und selber zu singen. Mit Wecker tritt sie auch gelegentlich gemeinsam auf. Die Demenz ihrer Großmutter hat sie motiviert, Psychologie zu studieren. Neben ihrer Musik ist die promovierte Neuropsychologin eine anerkannte Expertin für Demenz. Sie arbeitet klinisch und gibt ihr Wissen bei Vortragsreisen weiter. Peter hat sie getroffen und mit ihr ein längeres, sehr persönliches Interview geführt. Wir spielen ihre Musik und sie äußert sich zum Thema Demenz. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 29.9.2025.

WDR Hörspiel-Speicher
Die Wellen - Hörspiel nach Virginia Woolf

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 101:35


•Roman• Über die Endlichkeit des Lebens und die Definition des Selbst: Ein Tag am Meer enthüllt in inneren Monologen das Leben sechs junger Angehöriger der englischen Society. Nach dem experimentellen Roman von Virginia Woolf. Von Virginia Woolf SWF/WDR 1962 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Virginia Woolf.

Leben ist mehr
Kann Gott vergessen?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 3:30


Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (kurz DZNE) hat auf seiner Homepage spannende Fakten über die Erkrankung Demenz zusammengestellt. Es gibt nicht die Demenz, sondern Demenz hat viele verschiedene Formen – am bekanntesten ist vermutlich der Alzheimer. Schätzungen zufolge lebten 2021 rund 1,7 Millionen Menschen ab 65 Jahren mit Demenz in Deutschland, was ca. 2 % der gesamten Bevölkerung entspricht.Während Demenz-Erkrankte ihr Leiden im frühen Stadium meist noch gut überspielen können, nimmt im Laufe der Zeit die Fähigkeit, sich anhand von Orten, Situationen oder Personen richtig zu orientieren, immer mehr ab. Interessant ist allerdings, dass die Fähigkeit, die nonverbale Kommunikation (also Mimik und Gestik) anderer Menschen zu deuten, nicht verloren geht. Auch das Ansprechen der Sinne wie Sehen, Riechen, Hören, Tasten usw. zeigt mitunter große Erfolge. So ist zu beobachten, dass Demenz-Erkrankte beim Hören und Singen von Volksliedern, die sie aus frühester Kindheit kennen, regelrecht aufblühen können. Trotz allem bleibt Demenz für die Erkrankten selbst sowie für die sie betreuenden Angehörigen eine große Belastung. Das frustrierende Hauptmerkmal von Demenz ist das ständige Vergessen.Unglaublich, aber wahr ist, dass Gott bewusst vergessen kann. Und zwar sagt er in Jesaja 43,25, dass er unserer Sünden nicht mehr gedenkt, sie also aktiv vergisst. Das meint kein »Ich weiß nicht mehr, wo ich meinen Schlüssel hingelegt habe«, sondern die bewusste Entscheidung, nicht mehr daran zu denken. Ist es nicht ein unglaubliches Vorrecht, zu Gott kommen zu dürfen, seine Sünden bekennen zu können und keine Angst haben zu müssen, sie irgendwann doch wieder vorgehalten zu bekommen?Rebecca GrimmDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Diagonal gefragt
Bestatter Eric Wrede über das ewige Leben

Diagonal gefragt

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 27:53


Eric Wrede ist Deutschlands bekanntester Bestatter. In seinen 20ern noch Musikmanager, macht er auf der Suche nach dem Sinn des Lebens mit Anfang 30 die Ausbildung zum Bestatter und Trauerbegleiter und gründet anschließend das Berliner Bestattungsinstitut "lebensnah". In seinem Podcast "The End" diskutiert er seit 7 Jahren mit unterschiedlichsten Gästen über den Tod, die daraus entstandenen Bücher sind zu Bestsellern geworden.Horst Widmer hat mit Eric Wrede über die allerletzten Dinge gesprochen und darüber, wie es gelingen kann, sie sowohl mit Angehörigen als auch öffentlich zur Sprache zu bringen.

SWR2 Kultur Info
„Papa, erkennst du mich nicht?“ – Theaterstücke rund um Demenz

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 3:44


Zum Welt-Alzheimertag zeigen Bühneninszenierungen im Südwesten, wie sich die Welt für Menschen mit Demenz anfühlt – mal verstörend, mal berührend, oft auch mit Humor. In dem Stück „Herr Gerber will heim“ macht eine Klappmaulpuppe erlebbar, was es bedeutet, wenn Erinnerung und Identität verschwimmen – und lässt Betroffene, Angehörige und Publikum das Thema für einen Moment viel leichter nehmen.

Selbstwort
Folge 119 - Selbstwort - Michèle

Selbstwort

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 141:16 Transcription Available


In dieser Folge spreche ich mit Michèle, 31, über den Suizid ihrer Mutter vor 13 Jahren . HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: www.waldschnecke-verlag.de/product-pag…eben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) www.selbstwort.com/mitglieder „Trauer nach Suizid –Hilfe für Betroffene“ Der Podcast für Suizidbetroffene und alle,die mehr zum Thema wissen möchten. Ein Podcast von AGUS e.V. – Angehörige um Suizid. Ab 10. September wird wöchentlich eine Folge auf Spotify und auf weiteren Podcast-Plattformen veröffentlicht. Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: open.spotify.com/show/7D2qBQskeCp…gNSh21C7zT48IS_g

SWR2 Kultur Info
Der Historiker Heinrich August Winkler und seine Erinnerungen – Ein Leben für politische Aufklärungsarbeit

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 7:25


Der Historiker Heinrich August Winkler bilanziert in seinem neuen Buch "Warum es so gekommen ist. Erinnerungen eines Historikers" sein Leben als Geschichtsforscher und politisch aktiver Zeitgenosse. Im Gespräch mit SWR Kultur spricht der 1938 in Ostpreußen geborene und in Württemberg aufgewachsene Gelehrte über den Antrieb für seine rastlose Arbeit in der Wissenschaft und im öffentlichen Leben. "War Hitler vermeidbar?" als Leitfrage Den Titel seines Buches - eine Anleihe bei dem Historiker Leopold Ranke - begründet Winkler mit seinem frühen Interesse am Aufstieg des Nationalsozialismus und die daraus folgende Katastrophe für Deutschland: "Für mich und für viele Angehörige der Generation der so genannten 45er lautete die Frage aller Fragen: War Hitler vermeidbar?" Dem Osten fehlt die Debattenkultur In seinem neuen Werk reflektiert Winkler auch über seine Hoffnung, Deutschland habe seinen "Sonderweg" hinter sich und sei in der westlichen Wertegemeinschaft aufgegangen. Über den Hintergrund seiner "Selbstkorrektur" in dieser Hinsicht sagt Winkler im Gespräch: "Was wir unterschätzt haben, war die psychologische Langzeitwirkung der deutschen Teilung." Dem Osten Deutschlands fehle die Debattenkultur, die die alte Bundesrepublik im Laufe der Jahre entwickelt habe. "Vielleicht haben wir die Breitenwirkung dieser Kontroversen unterschätzt. Das Erstarken nationalistischer Parteien, zuletzt der AfD ist ein deutlicher Hinweis darauf." Die SPD und ihre Ostpolitik als Problem Winkler, der seit über 60 Jahren ein SPD-Parteibuch hat, äußert sich gegenüber SWR-Kultur auch zum aktuellen Zustand der Sozialdemokratie. Der derzeitige SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil habe sich ein großes Verdienst erworben, glaubt Winkler, weil er der Partei außenpolitisch von der Parole "Sicherheit mit Russland" zur Parole "Sicherheit vor Russland" verholfen habe. Dahinter steckt, analysiert der 86-jährige, eine Revision der Ostpolitik der Partei: "Willy Brandt sollte nicht als Pazifist angesehen werden, das wäre eine Verfälschung." Es sei notwendig, die fehlgeleitete Politik einer Sicherheitspartnerschaft mit den Staaten des Warschauer Pakts aufzuarbeiten, "damit die SPD mit ihrer eigenen Geschichte ins Reine kommt." Seit den Jugendjahren ein Aufklärer Zu seinem Interesse, an der öffentlichen Debatte zu politischen Themen mitzuwirken, berichtet Winkler, er sei seit seinen Jugendjahren in Ulm an politischer Bildungsarbeit interessiert. Das habe er als Historiker fortgesetzt: "Ich hatte immer das Gefühl, wir müssen politische Aufklärungsarbeit leisten."

Aktuelle Interviews
Warum Austausch von Angehörigen von Krebspatienten so wichtig ist - Gespräch mit Nataly Storz

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 12:06


Zuhören, reden, tragen, miteinander wachsen - das braucht man, um eine Krebsdiagnose zu bewältigen, meint Nataly Storz, deren Ehemann 2023 die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs erhielt. Uli Knapp spricht mit ihr über das Sprechen über Krebs.

Stationäre Aufnahme
Gesundheits- und Krankenpflegerin Laura Oldenburg: "Ich kann eine Woche im Monat freimachen am Stück."

Stationäre Aufnahme

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 29:36


Warum entscheidet man sich für einen Beruf, in dem körperliche und emotionale Belastung zum Alltag gehören? Was treibt einen an, selbst nach schwierigen Schichten mit einem Lächeln wiederzukommen? In der 12. Folge unserer "Stationären Aufnahme" bringt uns die 31-jährige Gesundheits- und Krankenpflegerin Laura Oldenburg hautnah mit in die Welt der Notaufnahmen, Zwischenstationen (IMC) und Intensivpflege. Laura reist mit ihrer Französischen Bulldogge Daphne als Travel Nurse von Einsatz zu Einsatz und erzählt uns heute von einem Fall, der sie so schnell nicht loslassen wird, den Herausforderungen im Umgang mit Angehörigen und ihren Erfahrungen als Pflegefachkraft in Zeitarbeit.

Input
Drei Jahre nach Yuris Tod: Wie seine Eltern mit der Trauer leben

Input

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 40:50


Yuri wurde nach seiner Geburt palliativ in den Tod begleitet. Die «Input»-Folge darüber hat viele berührt. Drei Jahre später besucht Mariel Kreis die Eltern erneut und erfährt: «Wir bauen unser Leben um die Trauer herum neu auf.» Was bedeutet es, wenn Trauer ein fester Bestandteil des Alltags wird? ____________________ In dieser Episode zu hören - Rebecca und Daniel, Eltern von Yuri - Hansjörg Znoj, Psycholog und Trauerforscher - Sophie und Joel, Angehörige von Yuris Eltern ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor:in: Mariel Kreis - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00 - 01:36) Intro (01:37 - 04:28) Rückblick (04:29 - 08:35) Erinnerungen und Rituale (08:36 - 11:03) Trauerforscher: Was hilft? (11:04 - 16:22) Rebeccas Trigger (16:23 - 19:49) Daniels Depression (19:50 - 27:39) Trauer akzeptieren und Härtetest für Beziehung (27.39 - 38:12) Freunde: Was hilft? (38:13 - 40:33) Fazit und Sinn der Trauer

Literatur Radio Hörbahn
"Keine Schonzeit für Juden – Uwe Kullnick spricht mit Rafael Seligmann

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 77:10


"Keine Schonzeit für Juden: Eine persönliche Bilanz" – Uwe Kullnick spricht mit Rafael Seligmann(Hördauer ca. 77 Minuten) GesprächRafael Seligmann erzählt die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus mit dem Wissen des Historikers bewusst subjektiv. Sein neues Buch ist ein mitreißender, gnadenlos ehrlicher persönlicher Lebensbericht. »Lange genug wurde analysiert und wissenschaftlich geforscht. Eine objektive Schilderung des deutsch-jüdischen Miteinanders ist vergeblich und langweilig obendrein. Ich will daher aufzeigen, welche Wirkung kleine Stiche und scheinbare Beiläufigkeiten bei mir und anderen Juden zeitigen. Zahllose Reden haben die emotionale Taubheit allzu vieler Deutscher gegenüber ihren jüdischen ›Mitbürgern‹ und anderen Minderheiten nicht zu überwinden vermocht. Mitgefühl und Empathie sind für jede humane Gesellschaft unerlässlich, zumal für eine zunehmend vielschichtige wie die deutsche. Gemäß William Shakespeares Shylock: ›Wenn Ihr uns stecht, bluten wir nicht?‹« ...Rafael Seligmann ist ein deutsch-israelischer Schriftsteller, Publizist, Politologe und Zeithistoriker. Rafael Seligmann schreibt in seinen Romanen und Sachbüchern so provokant und schonungslos wie wenige andere über das deutsch-jüdische Verhältnis. Dieses Verhältnis sei "seine Lebensmelodie, Aufklärung seine Mission". Für Seligmann bedeutet das: Kritik in alle Richtungen. Seligmanns Hauptintention: "Mehr Normalität" im Zusammenleben von Deutschen und Juden. Dafür lohne es sich, bis an die Schmerzgrenze zu gehen.„Nach Auschwitz sind bei den Überlebenden, den Angehörigen und Nachkommen der Opfer und Täter tiefe seelische Verletzungen zurückgeblieben. Diese lassen sich nicht allein durch akademische Debatten heilen. Da braucht es viel Verständnis, aber auch Streit – Streit wie in der Judenschule," schrieb er in der Rheinischen Post.Rafael Seligmanns Werk und Schaffen polarisieren – ebenso wie seine Person: Den einen gilt er als "Nestbeschmutzer" (Allgemeine Jüdische Wochen-Zeitung), den anderen als "Aufklärer" (Zeit). Seligmann selbst sieht sich als "deutschen Juden".vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

Auf dem Weg zur Anwältin
#732 Art. 185 StPO: Ausarbeitung des Gutachtens

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 16:43


In dieser Episode setzen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Besprechung der Schweizer Strafprozessordnung fort und diskutieren Art. 185 StPO: die Entstehung eines Gutachtens. Dabei geht es um methodische Anforderungen, die Rolle von Sachverständigen, die Rechte der Verteidigung – und um die heikle Frage der heimlichen Aufnahme von Explorationsgesprächen. Die zentralen Themen dieser Folge: - Art. 185 StPO im Überblick: Wie Gutachten entstehen, welche Verantwortung Sachverständige tragen und welche Rolle Hilfspersonen spielen. - Teilnahmerechte und Antragsrechte von Gutachtern: Warum Gutachter Fragen stellen und sogar Ergänzungen der Akten verlangen dürfen und weshalb dies faktisch einem Beweisantragsrecht nahekommt. - Explorationsgespräch ohne Verteidigung: Warum Verteidiger:innen bei forensisch-psychiatrischen Explorationen ausgeschlossen sind und weshalb das Bundesgericht hier eine „Blackbox“ zugelassen hat. - Schizophrene Lösung der Rechtsprechung: Aussagen der beschuldigten Person im Explorationsgespräch sind kein eigenständiges Beweismittel – können aber trotzdem ins Gutachten einfliessen. - Kontrolle und Fairness: Weshalb Duri und Gregi fordern, dass Explorationen zumindest aufgezeichnet werden – um Missverständnisse, Fehlinterpretationen und Vertrauensverluste zu verhindern. - Heimliche Aufnahmen: Welche strafrechtlichen Risiken bestehen, wenn Klient:innen Explorationen verdeckt aufzeichnen und ob solche Beweise im Verfahren verwendet werden dürfen. - Abgrenzung eigener Erhebungen durch Gutachter: Wann dürfen Sachverständige Angehörige befragen oder selbständig Auskünfte einholen und wo liegen die rechtlichen Grenzen. - Verteidigungsperspektive: Wie man Klient:innen in dieser heiklen Situation berät und warum Vertrauen allein oft nicht genügt. Wer Strafrecht, Strafprozessrecht, Gutachtenpraxis und die Rolle von Explorationen im Strafverfahren verstehen will, erfährt in dieser Episode, warum Art. 185 StPO ein neuralgischer Punkt für Fairness und Kontrolle ist. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Art. 185 StPO - Ausarbeitung des Gutachtens](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_185) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

From Done To Dare
Mika Döring: Abstinenz ist kein Verlust, sondern ein Gewinn

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 67:06


Alkohol ist tief in unserer Gesellschaft verankert – und doch betrifft Alkoholabhängigkeit Millionen Menschen.Mika Döring begann mit 13 Jahren zu trinken. Was zunächst nach Spaß auf Partys aussah, entwickelte sich Schritt für Schritt zu einer Abhängigkeit, die ihr Leben bestimmte. Heute lebt sie seit fast sechs Jahren abstinent, ist Podcasterin und Aktivistin – und bringt mit ihrem Team den ersten Recovery Walk nach Deutschland.Im Gespräch erzählt Mika von Scham und Mut, von ADHS und Selbstmedikation, von Trinkpausen, Rückfällen und dem entscheidenden Wendepunkt. Wir sprechen über Stigmatisierung, Schuldgefühle, Angehörige, Heilung und warum Abstinenz kein Verlust ist – sondern ein Gewinn.Ein ehrliches, tiefgehendes und hoffnungsvolles Gespräch über Loslassen, Selbstannahme und ein neues Leben in Freiheit.

Gesundheitsgespräch
Alzheimer

Gesundheitsgespräch

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 48:11


Viele fürchten sich davor, im Alter dement zu werden und der Familie zur Last zu fallen. Welche Wege gibt es, damit Erkrankte und Angehörige mit der Erkrankung leben können? Im Studio ist Dr. Katharina Bürger, LMU München.

Kaleidoskop Leben
Medizin zwischen Menschlichkeit und Systemdruck

Kaleidoskop Leben

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 34:05 Transcription Available


Die Anforderungen an unser Gesundheitssystem steigen stetig – nicht nur technisch, strukturell und ökonomisch, sondern auch emotional und menschlich. In dieser Folge von *Kaleidoskop Leben – der Podcast der Elisabethinen für ein inspiriertes Leben* setzen Sr. Helena Fürst und Michael Etlinger das Gespräch rund um die Organisation eines modernen Krankenhauses fort und tauchen gemeinsam mit Dr. Stefan Meusburger tief in ein Spannungsfeld ein, das viele Menschen betrifft – als Patient*innen, Angehörige, aber auch als Mitarbeitende im Gesundheitswesen.

pflege:cast
Death Literacy

pflege:cast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 23:05


Herzlich Willkommen zum pflegenetz Podcast. Heute sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft, aber oft tabuisiert wird: den kompetenten Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Death Literacy, das – ähnlich wie Health Literacy – seinen Ursprung im englischsprachigen Raum hat. Entwickelt wurde es im Rahmen einer sechsjährigen Forschungsarbeit von Debbie Noonan und ihrem Team in Australien. Dabei wurden 308 Angehörige zu ihren Erfahrungen in der Begleitung Sterbender befragt. Das Ergebnis: Death Literacy beschreibt ein Zusammenspiel aus Wissen, Fähigkeiten, Erfahrungen und sozialem Handeln, das Menschen und Gemeinschaften befähigt, gut informierte Entscheidungen am Lebensende zu treffen. Dazu gehören Kenntnisse über Palliative Care, rechtliche Fragen wie „Wie lange darf ein:e Verstorbene:r zu Hause bleiben?“ und die Fähigkeit, Erfahrungen aus der Begleitung als Lernprozesse zu nutzen. Das Konzept findet mittlerweile Anwendung in Letzte Hilfe Kursen, Compassionate Communities und mit dem Death Literacy Index, der international genutzt wird, um Death Literacy in Gesellschaften zu messen. Eines ist klar: Death Literacy ist ein gesamtgesellschaftliches Thema – von Schulen bis zur Ausbildung im Gesundheitswesen. Besonders Community Nurses spielen dabei eine Schlüsselrolle in der Begleitung und Befähigung von Menschen am Lebensende. Im heutigen pflegenetz podcast sprechen Nadine Hirche, Anja Herzog und Marlene Kraske über Ihre Erfahrungen zur Death Literacy. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gute Unterhaltung.

NDR Feature Box
Fröhliche Demenz

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 44:38


Ein Versuch über Krankheit und Humor Europa wird älter. Und nicht nur das! Europa wird auch dementer. Das ist nicht lustig. Oder etwa doch? Beckers Mutter ist seit fünfzehn Jahren dement - dabei aber durchaus lebensfroh. Und vor allem lustig. Worüber lachen Demente? Und kann nicht jenes Lachen befreiend sein, für Betroffene, für Angehörige, für Pfleger? Neben Experten wie Psychologen und Leuten, die Unterhaltungsprogramme für Demente gestalten, wollen wir in Interviews erfahren, wie weit es mit der fröhlichen Demenz eigentlich geht – und was es mit der berühmten Milde auf sich hat, die man bei Dementen oftmals feststellen kann. Von Martin Becker und Tabea Soergel Regie: Martin Becker Mit Michael Wittenborn und Lisa Natalie Arnold Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR 2015

hr1 Talk
"Ich glaube, ich habe schon alles gesehen, was man in Wohnungen aufbewahren kann" | Marcel Sonnenberg, Nachlassverwalter

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 30:35


Wenn jemand verstirbt und keine Angehörigen hat, kommt der Gießener Anwalt Marcel Sonnenberg als Nachlassverwalter ins Spiel. Mit einem amtsgerichtlichen Auftrag kümmert er sich um Gläubiger, Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung des Verstorbenen. Im hr1 Talk erzählt er von dem spannenden Augenblick, wenn er eine Wohnungstür öffnet, aber auch den belastenden Emotionen, die ihm mit manchem Schicksal begegnen.

Liebling, wir sind abhängig ! Der Co-Abhängigkeit Podcast.
Ein Raum für Eltern suchtkranker Kinder – im Gespräch mit Barbara & Maic// Podcast #163

Liebling, wir sind abhängig ! Der Co-Abhängigkeit Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 75:15


Wenn das eigene Kind abhängig wird, geraten Eltern oft an ihre Grenzen: Angst, Schuldgefühle, Hilflosigkeit. Viele fühlen sich damit allein – und doch gibt es Orte, an denen genau dieser Schmerz geteilt werden darf.In dieser Folge spreche ich mit Barbara und Maic, deren Verein „Eltern suchtkranker Kinder e.V.“ eine sehr informative Webseite und darin ein geschütztes Forum für betroffene Eltern aufgebaut haben. Dort können Mütter und Väter ihre Sorgen, Fragen und Herausforderungen teilen – fernab von öffentlicher Sichtbarkeit, in einem Raum voller Verständnis, Mitgefühl und gegenseitiger Unterstützung.Wir sprechen über:- Warum Austausch unter Betroffenen so wertvoll ist- Über Hemmschwellen sich Hilfe zu suchen und anzunehmen- Welche Stärke darin liegt, nicht mehr alles allein tragen zu müssenDiese Episode ist für alle Eltern, die sich nach Halt, Verständnis und ehrlichem Austausch sehnen – und für alle, die besser verstehen möchten, wie Angehörige von Suchtbetroffenen ihren Weg gehen können.Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören!Deine Jil

10vor10
10 vor 10 vom 12.09.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 24:58


Martin Pfister besetzt seine beiden wichtigsten Posten, Ukraine-Krieg: Umgang mit dem Verlust von Angehörigen, rot-weisse Absperrlatten auf Baustellen – wer stellt die her?, Capoeira lindert Parkinson-Symptome

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#226 Die Sniper von Gaza – mit Frederik Obermaier

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 49:15


Von Michael Nikbakhsh. Im Zentrum dieser Folge steht eine internationale Recherche zu mutmaßlichen Kriegsverbrechen durch Angehörige der israelischen Armee in Gaza. Ich spreche mit dem vielfach ausgezeichneten deutschen Investigativ-Journalisten Frederik Obermaier über die kürzlich bekannt gewordenen Enthüllungen., an welchen er und seine Investigativ-Plattform paper trail maßgeblich beteiligt waren. So berichteten unter anderem "Spiegel", ZDF und "Guardian" über zwei Scharfschützen des 202. Fallschirmjägerbataillons der israelischen Streitkräfte, die im November 2023 vier unbewaffnete Palästinenser im Gaza-Streifen erschossen haben sollen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Mordlust
#212 Avetranas tiefe Abgründe

Mordlust

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 74:36 Transcription Available


Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt und Gewalt gegen Kinder. An einem heißen Augusttag im süditalienischen Avetrana verschwindet die 15-jährige Sarah. Schon bald sucht nicht nur die Polizei, sondern auch ihre Familie nach ihr. Regelmäßig treten die Angehörigen des Teenagers vor Mikrofone und TV-Kameras, sprechen über ihre Sorgen und ihre Hoffnung, Sarah wieder in ihre Arme schließen zu können. Bis der Vermisstenfall schließlich sechs Wochen später im Live-Fernsehen zu einem Verbrechen wird – und ein Millionenpublikum Zeuge von Schmerz und Trauer. Ciao ragazzi! In dieser Folge von „Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” machen wir einen Abstecher nach Italien und widmen uns einem Fall, der an das Drehbuch eines Hollywood-Films erinnert. Haltet euch bereit für jede Menge Drama und Intrigen und eine Geschichte, die hinsichtlich ihrer zahlreichen Wendungen einer echten Achterbahnfahrt gleicht. Experte in dieser Folge: Prof. Dr. Christian Schicha, Medienwissenschaftler und Professor für Medienethik **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Oberster Kassationsgerichtshof: Urteil vom 21.02.2017 Vanity Fair: https://t1p.de/96b8z V:Notizie: https://t1p.de/96kfk TikTok: https://t1p.de/ceziv **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Selbstwort
Folge 118 - Selbstwort - Corinna S.

Selbstwort

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 138:48 Transcription Available


In dieser Folge spreche ich mit Corinna, 45, über den Suizid ihres besten Freundes vor 20 Jahren. HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: www.waldschnecke-verlag.de/product-pag…eben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) www.selbstwort.com/mitglieder „Trauer nach Suizid –Hilfe für Betroffene“ Der Podcast für Suizidbetroffene und alle,die mehr zum Thema wissen möchten. Ein Podcast von AGUS e.V. – Angehörige um Suizid. Ab 10. September wird wöchentlich eine Folge auf Spotify und auf weiteren Podcast-Plattformen veröffentlicht. Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: open.spotify.com/show/7D2qBQskeCp…gNSh21C7zT48IS_g

Info 3
Israel greift Hamas-Spitze in Katar an

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 14:02


Das israelische Militär bestätigt einen gezielten Angriff auf die Führungsspitze der Hamas im Golfstaat Katar. Am Nachmittag wurden aus der katarischen Hauptstadt Doha heftige Explosionen gemeldet. Der Angriff ist eine weitere schwerwiegende Eskalation im Gaza-Konflikt. Weitere Themen: Für Medizinerinnen und Mediziner gilt in der Schweiz die ärztliche Schweigepflicht. Und das auch nach dem Tod eines Patienten oder einer Patientin. Aber gilt das auch, wenn Angehörige einen ärztlichen Fehler vermuten? Mit dieser Frage musste sich nun das Bundesgericht befassen. Der Bund ist ein wichtiger Kunde in der Schweizer Bauwirtschaft, denn für seine Verwaltungsgebäude vergibt er oft grosse Aufträge. Ein Vorstoss im Nationalrat fordert nun, dass der Bund bei seinen Neu- und Umbauten verstärkt auf die Nachhaltigkeit achtet. Der Bund selbst beteuert: das tue man bereits. Der Nationalrat befasste sich am Dienstag mit zahlreichen Motionen zu PFAS, den Ewigkeitschemikalien. Denn einige der Chemikalien sind krebserregend und belasten mittlerweile nicht mehr nur unsere Böden, sondern auch unsere Nahrungskette. Fragt sich: liessen sich PFAS nicht einfach ersetzen?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trumps widersprüchliche Politik, Pflegefall Deutschland, neue Strategie der Autoindustrie

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 5:33


Trumps Wirtschaftspolitik verheddert sich in inneren Widersprüchen. So geht es den Angehörigen deutscher Pflegebedürftiger. Und Deutschlands gebeutelte Autoindustrie sucht Zuflucht in der Nostalgie. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Auf Werksgelände in Georgia: Warum die Razzia bei Hyundai für Trump zum Problem werden kann Zermürbt von Job und Pflege: Wie lässt sich die Lage pflegender Angehöriger verbessern? Kriselnde Konzerne auf der IAA: Die Macht der Nostalgie – und wie sie Deutschlands Autoindustrie helfen könnte+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Update - Deutschlandfunk Nova
Jung, belastet, unsichtbar - Was brauchen pflegende Angehörige?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 20:03


Lea, 28 hat sich jahrelang um ihren Bruder gekümmert, der eine Behinderung hat. Das war trotz Liebe ein harter Job. Viele junge Leute, oft sogar Kinder sind in die Pflege eingebunden. Daher fordert Lea mehr Unterstützung für alle, die schon jung zuhause pflegen.**********Zusätzliche InformationenYoung Adult Carers Connect: digitale Selbsthilfegruppe für Menschen zwischen 18 und 35**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Lea Dreissen, pflegende Angehörige Gesprächspartner: Moritz Heß, Professor für Gerontologie am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Kafi am Freitag
Swingertreffen bis Sterbehilfe: das volle Leben

Kafi am Freitag

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 60:51


⚠️ Triggerwarnung oder Tabu? Wir reden darüber, wann Triggerwarnungen sinnvoll sind – und wann sie den Tod und andere wichtige Themen unnötig zum Tabu machen.

Input
Zwischen Leben und Tod – Die Entscheidung zur Organspende

Input

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 34:24


Organspende – ein Thema, das viele verdrängen, bis es sie direkt betrifft. Auch Autorin Elma Softic hat sich bisher kaum damit beschäftigt. Sie fühlt sich zu jung, das Thema zu weit weg – doch jetzt begibt sie sich auf eine Reise zwischen Hoffnung, Zweifel und Verlust. Rund 1300 Menschen warten in der Schweiz auf ein Spenderorgan. Einer davon ist Julius. Er lebt mit Dialyse, weil seine Nieren versagen: «Ich hätte nie gedacht, dass ich mit 30 ein Organ brauche.» Die beiden Schwestern Nicole und Corinne erzählen, wie sie nach dem plötzlichen Tod ihres 26-jährigen Bruders über seine Organe entscheiden mussten. Ein Pfarrer wiederum warnt vor Risiken und betont: «Fünf Minuten nach Herzstillstand kann noch nicht gesagt werden, ob jemand wirklich tot ist?» Autorin Elma Softic zeigt in dieser Input-Folge, wie unterschiedlich Menschen mit dem Thema umgehen. ____________________ In dieser Episode zu hören - Julius Schröder, IV-Bezüger - Corinne und Nicole, Schwestern von Reto - Franz Immer, Direktor Swisstransplant - Roland Graf, Präsident Human Life International Schweiz und Pfarrer Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor:in: Elma Softic - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00 - 02:00) Intro (02:00 - 04:10) Julius ist nierenkrank (04:10 - 06:20) Die Diagnose verändert alles (06:20 - 06:55) Das Telefon könnte jeden Moment klingeln (06:55 - 08:40) Jeder soll sich über Organspende informieren (08:40 - 11:20) Widerspruchslösung soll Angehörige entlasten (11:20 - 12:55) Interessenkonflikt Organspende vs. Patientenversorgung (12:55 - 17:30) Nicole und Corinne verlieren ihren Bruder unerwartet (17:30 - 19:35) Retos Organe haben fünf Personen geholfen (19:35 - 20:55) Wenn man nimmt, kann man auch geben (20:55 - 23:50) Hirntod vs. Herztod, Fünf-Minuten-Regel (23:50 - 26:35) Roland Graf ist skeptisch gegenüber der Organspende (26:35 - 28:50) Fehlerhafte Hirntod-Diagnosen (28:50 - 31:25) Mehr Flexibilität im Spenderausweis (31:25 - 33:00) Fazit (33:00 - 34:07) Vorschau nächste Episode

Selbstwort
Folge 117 - Selbstwort - Daniel

Selbstwort

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 153:14


In dieser Folge spreche ich mit Daniel, 54, über den Suizid seiner 16jährigen Tochter vor 8 Monaten. HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: www.waldschnecke-verlag.de/product-pag…eben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) www.selbstwort.com/mitglieder „Trauer nach Suizid –Hilfe für Betroffene“ Der Podcast für Suizidbetroffene und alle,die mehr zum Thema wissen möchten. Ein Podcast von AGUS e.V. – Angehörige um Suizid. Ab 10. September wird wöchentlich eine Folge auf Spotify und auf weiteren Podcast-Plattformen veröffentlicht. Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: open.spotify.com/show/7D2qBQskeCp…gNSh21C7zT48IS_g

Psychologie to go!
Update Depression: Neue Therapien und praktische Tipps

Psychologie to go!

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 67:00


Die Behandlung von Depressionen sind auch heute noch oft ein langwieriger Prozess, manchmal aus Versuch und Irrtum. Doch die Forschung steht nicht still – im Gegenteil: Heute geht es um Ernährung, Drogen und Magnete, und um Machen, machen, machen - anstatt reden. In dieser Folge fassen Franca und Christian den aktuellen Stand der Wissenschaft für dich zusammen und sammeln Erkenntnisse aus der modernen Depressionsforschung. Sie sprechen darüber, warum Depression als komplexe Systemerkrankung verstanden werden muss und was das für jeden Einzelnen bedeutet - und welche neuen Optionen sich für die Behandlung ergeben. Quellen (Auszug): COBRA Studie https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(16)31140-0/fulltext Darmmikrobiom und Depression https://www.nature.com/articles/s41398-022-01977-z.pdf Darm-Hirn-Achse https://www.preprints.org/manuscript/202501.2104/v1 Biologische Typen der Depression https://med.stanford.edu/news/all-news/2024/06/depression-biotypes.html Nerven „Entzündungen“ (Neuroninflammation) https://www.mdpi.com/1422-0067/26/4/1645 Stuhltransplantation und Depression https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31124390/ Mehr über Depression erfährst du im Buch "Psychologie to go!" (mit Checklisten zur Selbsteinschätzung und Tipps für Angehörige): Amazon: https://amzn.to/3zwtA7i Oder auf https://franca-cerutti.de/alle-produkte/buecher/psychologie-to-go-wie-verrueckt-sind-wir-eigentlich/ Im Fall von akuten Notfällen wende dich direkt an die Notrufnummer (112) oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116 117) Hilfe bei Depression kostenfrei beim Info-Telefon Depression (0800 3344533) der Stiftung Deutsche Depressionshilfe oder an die Telefonseelsorge (0800 1110111 oder 0800 1110222) Weitere Angebote unter: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe#:~:text=Wenden%20Sie%20sich%20an%20unser,Sie%20unser%20Online%2DForum%20Depression. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Hintergrund - Deutschlandfunk
Vermisste in Mexiko - Angehörige kämpfen gegen das Vergessen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 18:47


In Mexiko gelten mehr als 100.000 Menschen als vermisst. Oft wurden sie von Drogenkartellen verschleppt und getötet. Rund 95 Prozent der Fälle bleiben ungelöst. Wenn Angehörige sich auf die Suche machen, werden sie vom Staat nur selten unterstützt. Barke, Jenny www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Info 3
AHV-Finanzierung: Bevölkerung gegen bisherige Lösungsvorschläge

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 13:21


Schweizerinnen und Schweizer sind in der Altersvorsorge für die Umsetzung neuer Lösungsansätze bereit. Das zeigt eine neue Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte Schweiz. Eine generelle Erhöhung oder ein Einfrieren des Rentenalters wird darin aber klar abgelehnt. Weitere Themen: Abnehmspritzen wie Ozempic, Wegovy oder Mounjaro erleben aktuell einen regelrechten Hype. Auch in der Schweiz. Doch die grosse Nachfrage birgt Gefahren: etwa durch das vermehrte Aufkommen von Nachahmer-Produkten. Seit zwei Wochen patrouillieren in der US-Hauptstadt Washington D.C. rund 2000 Angehörige der Nationalgarde. Offiziell will Donald Trump damit die Kriminalität bekämpfen. Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung glaubt aber, es gehe um Einschüchterung.

Thema des Tages
Wie gefährlich ist Epstein für Trump?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 47:39 Transcription Available


Der Fall rund um den verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein bringt US-Präsident Donald Trump immer mehr in Erklärungsnot. Seine einst enge Freundschaft mit dem 2019 in Haft verstorbenen Multimillionär wirft ebenso Fragen auf wie Trumps Umgang mit den laufenden Ermittlungen. Patrick Kainz, Rechtsanwalt mit einer Zulassung in Österreich und für den Bundesstaat New York, in dem der Fall Epstein verhandelt wurde, spricht über die juristische Seite des Skandals und darüber, wie gefährlich die Causa für Trump noch werden könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) **Wichtige Infos** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/). Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html).