Podcasts about Angeh

village in Alborz, Iran

  • 1,590PODCASTS
  • 3,904EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 27, 2023LATEST
Angeh

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about Angeh

Show all podcasts related to angeh

Latest podcast episodes about Angeh

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Neue Regierung in Polen, Migrationshintergrund in der Schule, Familien israelischer Ex-Geiseln

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 5:49


Die polnische Opposition will die Unabhängigkeit der Justiz wieder herstellen. Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund scheitern zu häufig am System. Und die freigelassenen Geiseln der Hamas sind wieder bei ihren Angehörigen. Das ist die Lage am Montagabend.  Hier die Artikel zum Nachlesen: Die Justizreform soll fallen – das Abtreibungsverbot auch? Warum Kinder mit Migrationshintergrund oft schlechter in der Schule sind – und was helfen würde Bis der erlösende Anruf kommt +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

hr2 Zuspruch
Der Zuspruch – Wie sieht es aus, wo unsere Toten sein werden?

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 3:11


Was geschieht mit den Verstorbenen? Wohin kommen sie? Dafür findet Christine Lungershausen zusammen mit einer Familie, die einen Angehörigen verloren hat, ein tröstliches Bild.

Tatort Deutschland
Gesche Gottfried: Der Todesengel von Bremen

Tatort Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 19:23


Insgesamt 15 Menchen vergiftet Gesche Gottfried. Doch die eiskalte Mörderin versteckt sich hinter der Fassade der leidenden Ehefrau, Mutter und Angehörigen.

Generationentalk
Am Anschlag – Reden wir darüber [Generationenforum]

Generationentalk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 92:19


Wie spricht man mit PatientInnen und ihren Angehörigen über psychische Krankheiten? Wie geht es weiter, wenn es nicht weitergeht und wie können wir einander wirklich helfen? Auf dem Podium des Generationenforum diskutieren PsychiaterInnen und Betroffene. Die Gäste auf dem Podium: - Thomas Ihde (54) ist Chefarzt der Psychiatrie der Spitäler fmi AG und Präsident von Pro Mente Sana. - Cornelia Lenoir (66), Psychiaterin und Psychotherapeutin, engagiert sich seit der Pensionierung als Grossmutter und für «Open Dialogue» Schweiz. - Melis Sakru (31) ist ehemalige Young Carer, seit 2018 bei Gesprächsgruppen und Get Togethers der Young Carers dabei und arbeitet als Online-Kommunikations-Spezialistin beim SMGV. - Regula Joller (65) ist CO- Präsidentin des EX-IN-Vereins Schweiz, Genesungsbegleiterin seit 2014, Trainerin seit 2017 und im Kernteam Trialog Solothurn Weitere Infos zum Generationenforum: https://www.generationentandem.ch/live/forum/events/amanschlag/

hr2 Doppelkopf
"Die Menschen müssen wieder sterben dürfen", | Karin Simon, "Sterbeamme"

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 52:11


Dem Tod eine gute Landebahn bereitet. Das ist das Motto der Sterbeamme. Die ehemalige Krankenschwester begleitet Sterbende und ihre Angehörigen.

Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Demenz, Vergesslichkeit – Wenn das Gedächtnis nachlässt     

Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 15:13


Etwa 1,8 Millionen Menschen leben in Deutschland mit der Diagnose Demenz. Das betrifft natürlich vor allem die Menschen über 65, 70, denn ab dann steigt die Demenz-Rate schwunghaft an. Aber auch Jüngere haben immer häufiger damit zu tun – als selbst Betroffene (etwa 100.000 unter 65 haben die Diagnose bekommen), aber auch, weil sie miterleben, wie es Freunde und Angehörige trifft. Schreibt uns gerne eure Fragen und Anregungen per E-Mail an: infoline@brigitte.de.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/gesundheitundernaehrung +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

0630 by WDR aktuell
Mafia-Mitglieder verurteilt: 2200 Jahre Haft I Übergriffe beim Yoga I Reparieren statt wegwerfen I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 18:22


Die Themen von Lisa und Flo am 21.11.2023 (00:00:00) Steuerhinterziehung: Shakira hat zugegeben, dass sie 14,5 Millionen Euro Steuern hinterzogen hat. (00:01:41) Mafia-Urteil: 200 Angehörige Italiens mächtigster Verbrechergruppe 'Ndrangheta wurden gestern verurteilt. (00:07:01) Recht auf Reparatur: Das EU-Parlament stimmt heute über eine neue Richtlinie ab. (00:11:42) Machtmissbrauch: Laut ARD-Recherchen sind sexuelle Übergriffe beim Yoga keine Seltenheit. (00:17:21) Pleite: Ende März macht die letzte Filiale von real dicht. Hier findet ihr die Vollbild-Recherche vom SWR zu sexuellen Übergriffen: http://www.wdr.de/k/Vollbild-Recherche Betroffen von sexualisierter oder psychologischer Gewalt? Hier könnt ihr euch melden: https://www.hilfetelefon.de/beratung-fuer-frauen.html Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Antiziganismus: Was tun gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 8:18


Die Geschichte der Sinti und Roma ist geprägt von Ausgrenzung und Verfolgung. Oft erfahren die Menschen Anfeindungen durch stereotypisierende Bezeichnungen und strukturelle Diskriminierungen. Was muss gegen diese Diskriminierung von Angehörigen der Sinti und Roma getan werden? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-antiziganismus

Zurück zum Thema – detektor.fm
Antiziganismus: Was tun gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 8:18


Die Geschichte der Sinti und Roma ist geprägt von Ausgrenzung und Verfolgung. Oft erfahren die Menschen Anfeindungen durch stereotypisierende Bezeichnungen und strukturelle Diskriminierungen. Was muss gegen diese Diskriminierung von Angehörigen der Sinti und Roma getan werden? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-antiziganismus

Gesellschaft – detektor.fm
Antiziganismus: Was tun gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 8:18


Die Geschichte der Sinti und Roma ist geprägt von Ausgrenzung und Verfolgung. Oft erfahren die Menschen Anfeindungen durch stereotypisierende Bezeichnungen und strukturelle Diskriminierungen. Was muss gegen diese Diskriminierung von Angehörigen der Sinti und Roma getan werden? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-antiziganismus

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Nahostkrieg - Verhandlungen über Waffenstillstandsabkommen gehen weiter

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 5:02


Offenbar rückt ein Abkommen zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas näher. Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln sind enttäuscht von einem Treffen mit Angehörigen des Kriegskabinetts. Die Lage in Gaza ist weiter dramatisch.Neuwert, Kilianwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Puls
Shopping am Limit: Bin ich kaufsüchtig?

Puls

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 33:44


Kaufsucht ist eine psychische Erkrankung, die verbreiteter ist, als man denkt. Zwei Betroffene schildern, wie sie unter der Sucht leiden. «Puls» zeigt auch, wann man sich über sein Einkaufvershalten Gedanken machen sollte und wie sich problematischem Kaufverhalten vorbeugen lässt. Shoppen müssen – Betroffene erzählen von ihrem Kaufzwang Was geht in Menschen vor, die eine pathologische Kaufsucht haben? Zwei Frauen berichten, wie das Shoppen ihr Leben bestimmt, wie sie mit diesem Leiden leben und wie sie versuchen, davon wegzukommen. Unterschätztes Leiden – Kaufsucht plagt Hunderttausende Das Bundesamt für Gesundheit BAG geht hierzulande von rund 330'000 Kaufsüchtigen aus – von etwa gleich vielen wie Alkoholabhängigen. Hinzu kommt, dass jede fünfte Person in der Schweiz ein sogenannt risikoreiches Kaufverhalten zeigt. «Puls»-Moderatorin Tama Vakeesan trifft Suchtexpertin Christina Messerli, Therapeutin bei der «Berner Gesundheit». Die beiden sprechen über Risikofaktoren, den Black Friday und die Frage, weshalb das Problem in der Schweiz unterschätzt wird. «Puls»-Chat zum Thema Kaufsucht Ist es noch Shopping-Lust oder schon ein Shopping-Zwang? Wann ist welches Einkaufverhalten noch gesund? Und wie kommt man aus einer Kaufsucht heraus? Zwei Psychologinnen für Verhaltenssüchte, die Initiantin einer Selbsthilfegruppe und eine Schuldenexpertin wissen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. Selbstversuch – Online-Shopping zwischen Glück und Gefahr Einkaufen ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine beliebte Freizeitbeschäftigung. So auch für SRF-Moderator Michel Birri. Für «Puls» wagt er ein Experiment und lässt sich beim Online-Shopping begleiten. Beobachtet wird er dabei vom Emotionsforscher Oliver Spitzer und dem Neurologen Daniel Schneider. Die beiden sind darauf spezialisiert, Gefühle sichtbar zu machen – auch jene beim Einkaufen. Neuromarketing – So verführen uns Händler zum Kaufen Händler wenden bewusst Strategien an, die zum Kaufen verleiten. In der ökonomischen Fachsprache laufen diese unter dem Begriff «Neuromarketing». Wer die Tricks kennt, lässt sich weniger manipulieren und kann sich besser vor unnötigen Käufen schützen. «Puls kompakt» – Vier Tipps für Betroffene und Gefährdete Was kann man präventiv tun, damit aus Shopping-Lust nicht Shopping-Sucht wird? Welche Wege können aus einer Kaufsucht herausführen? Ein Ratgeber für Betroffene, Gefährdete und Angehörige.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Treffen von Kabinettsmitgliedern Israels mit Geisel-Angehörigen geplant

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 5:54


Es gibt zwar noch keine offizielle Bestätigung, aber mehrere israelische Medien berichten über ein für Montagabend geplantes Treffen zwischen Mitgliedern des israelischen Kriegskabinetts und Angehörigen der rund 240 Geiseln, die die Hamas nach dem Überfall auf Israel in den Gazastreifen verschleppt hat. Hinter vorgehaltener Hand wird von deutlichen Fortschritten im Bemühen um deren Befreiung berichtet, angeblich vermittelt von Katar.

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 139 mit Jan Diagnose großzelliges b Zell Lymphom Stadium 4

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 44:36


Herzlich Willkommen zu einem neuen Podcast Interview mit Jan, einem tollen jungen Mann der so viel Mut macht durch Sport. Hey ich bin Jan, 31 und war am diffusem großzelligem B Zell lymphom erkrankt. Wenn du mehr über mich und meine Geschichte erfahren willst und auch darüber wie der Sport mir in dieser Zeit weitergeholfen hat besuche mich noch auf meiner Instagram-Seite @janruefinkedfit. https://www.instagram.com/janruefinkedfit/ Darüber hinaus besuche gerne @eisvogel_ev bei denen ich als Pate und Mutmacher zufinden bin. https://www.eisvogel.life/non-hodgkin-pate-jan Und vergiss nie ganz gleich wie hart das Leben dich trifft die Hoffnung kann dir niemand klauen. Von Herzen würden wir uns freuen, wenn du uns deine Gedanken zur Folge bei Instagram da lässt. Du kannst auch gern einen Kommentar bei Spotify abgeben, was dir bei dieser Folge gefallen hat. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann teile Sie gern mit deinen Lieben, damit noch viel mehr von dem Podcast erfahren. So sehr würdest du uns helfen, wenn du den Podcast Krebs als zweite Chance abonnierst und eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes und Spotify abgibst. Du möchtest auch als Gast eingeladen werden und hast eine Geschichte über Krebs zu erzählen? Sei es als Betroffene/Betroffener oder auch als Angehörige/Angehörige? Du leitest ein Verein oder hast beruflich mit dem Thema Krebs zu tun? Auch dann freue ich mich dich als Interview Partner/ Partnerin einzuladen. Krebs darf kein Tabu Thema sein und die Welt braucht Mutmacher/ Mutmacherin Geschichten, wie deine. Bis nächste Woche. Schön das es dich gibt und danke das du zuhörst. Alles Liebe Kendra

DAS! - täglich ein Interview
Marco Schreyl über die Krankheit und den Tod seiner Mutter

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 31:39


Der Moderator erzählt, wie die Huntington-Krankheit Patienten und ihre Angehörigen an die Grenzen bringt und wie er den Verlust der Mutter verarbeitet.

Morgenimpuls
Alles in großer Liebe tun!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 2:58


Wir hatten am Wochenende Studentinnen bei uns im Konvent zu Kloster auf Zeit. Und weil am Sonntag das Fest der Heiligen Elisabeth gefeiert worden ist, haben wir uns mit ihrer Geschichte befasst. Elisabeth, die Landgräfin von Thüringen, ist eine der beeindruckendsten Frauen ihrer Zeit und wahrscheinlich darüber hinaus. Gäbe es sonst heute noch so viele Werke und Einrichtungen, die ihren Namen tragen. Und dabei war ihr Start echt alles andere als einfach. Mit vier Jahren wird sie, aus heirats- und machtpolitischen Gründen aus ihrer Heimat Ungarn nach Thüringen gebracht und muss in fremdem Land mit fremder Sprache auf der Wartburg aufwachsen. Als der ihr zugedachte Landgrafensohn stirbt, wird sie einfach dem nächsten verlobt und verheiratet. Das war dann allerdings ein großes Glück. Denn diesen Ludwig hat sie sehr geliebt, was den Machthabenden dort aber ziemlich egal war. Elisabeth hat sehr glücklich in Ihrer Ehe mit Ludwig gelebt und mit ihm drei Kinder gehabt. Als er, auf der Reise zum Kreuzzug gestorben ist, wäre sie vor Trauer und Herzeleid fast gestorben. Jegliche, wieder aus Machtkalkül angebahnten Hochzeiten hat sie ausgeschlagen. Aber dann hat sie sich wieder gefangen. Sie hatte viel von Franziskus von Assisi gehört und schon in Eisenach Franziskaner in die Stadt geholt. Nach ihrem Beispiel hat sie dann ihr Leben Gott geweiht, ihren Witwensitz zu einem Hospital gemacht und Kranken und Armen gedient. Alles also, die Ehe mit ihrem Gatten Ludwig, die tiefe Trauer um ihn, die Liebe zu ihren Kindern, die Weihe an Gott und den Dienst an den Kranken und Armen hat sie immer mit ganzem, vollen und liebenden Herzen getan.   Ich finde es ein gutes Bild für uns, die wir in so verschiedenen Lebenssituationen sind: Tun wir doch alles, was im Moment dran ist: die Arbeit, das vielfältige Engagement, das Beten, das Krank sein, die Pflege von Angehörigen und Kindern, das Alt werden, immer mit ganzem Herzen und großer Liebe. Mehr ist nicht von uns verlangt – aber auch nicht weniger. Alles in großer Liebe tun.  

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Vergesslichkeit - Jung und schon dement

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 26:36


Demenz gilt eigentlich als Alterskrankheit. Immer wieder trifft es auch Menschen mit 50 oder jünger, die mitten im Berufsleben stehen. So jung das Gedächtnis zu verlieren, stellt sie und auch die Angehörigen vor große Herausforderungen.Schröder, Catalinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Forum
Eine Frage der Würde – Regeln für die letzte Ruhe

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 44:38


Sarg oder Urne, Wald oder Meer, zum Diamanten pressen oder zu Kompost verarbeiten: Wohin mit dem Körper des verstorbenen Angehörigen? Mit dem eigenen, wenn er einmal tot ist? Vieles ist denkbar, aber nicht alles erlaubt. Welche Vorschriften braucht es bei Bestattungen, welche sind verzichtbar? Und warum soll das Grab im Garten tabu sein? Marion Theis diskutiert mit Alexander Helbach - Verbraucherinitiative Aeternitas e.V., Elke Herrnberger - Bundesverband Deutscher Bestatter e.V., Prof. Dr. Thomas Lemmen - kath. Theologe und Islamwissenschaftler

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
"Das System Putin ist bombenfest" (Tag 632 mit Ina Ruck)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 51:05


Anna Engelke ist im Gespräch mit Ina Ruck, der Leiterin des ARD-Fernseh-Studios in Moskau. Seit insgesamt 20 Jahren berichtet sie als Korrespondentin aus Russland. Für Ina Ruck ist klar: Der Krieg gegen die Ukraine hat Russland und sein Volk geeint: "Das ist für uns schwer verständlich. Aber ich stelle fest, dass es eine Einigkeit gibt, dass dieser Krieg wichtig ist.", so Ruck. Im Gespräch berichtet sie von ihrer Arbeit in Russland, der kommenden Präsidentschaftswahl im März 2024 und wie sich das Land in den vergangenen zwei Kriegs-Jahren verändert hat. So erklärt sie, wieso der Krieg vielen Russinnen und Russen auch Wohlstand bringt. Carsten Schmiester berichtet über die Lage in Ukraine und über ein Rechercheprojekt zur zwangsweisen "Russifizierung" der Menschen im besetzten Teil des Landes. Anna Engelke schaut auf die aktuelle Lage in Nahost. Immer noch sind knapp 240 Geiseln in der Gewalt von Hamas-Terroristen. Die Sorge der Angehörigen ist riesig - dazu hören wir auch Stimmen von israelischen Angehörigen, die Anna Engelke in Berlin getroffen hat. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de EBU-Recherche zur “Russifizierung der besetzten Gebiete” (Englisch) https://investigations.news-exchange.ebu.ch/russification-in-occupied-ukraine/index.html Anna Engelke über den Besuch Angehöriger israelischer Geiseln in Berlin https://www.tagesschau.de/inland/angehoerige-geiseln-israel-berlin-100.html Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus geht an WDR-Korrespondentin Ina Ruck https://www.deutschlandfunk.de/auszeichnung-fuer-russland-korrespondentin-ruck-102.html Leichen isrealischer Geiseln in Gaza gefunden https://www.tagesschau.de/multimedia/video/schnell_informiert/video-1273800.html Podcast-Tipp: E-Bikes und wütende Autofahrer mit Ingo Zamperoni https://www.ardaudiothek.de/episode/extra-3-bosettis-woche/63-e-bikes-und-wuetende-autofahrer-mit-ingo-zamperoni/ndr/12909165/

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Buffy Sainte-Marie - Cree oder nicht Cree?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 10:21


Die Folksängerin Buffy Sainte-Marie hat sich immer als Angehörige der Cree definiert. Jetzt wurde bekannt, dass sie adoptiert wurde. Die Aufregung ist groß - zu groß, findet die Autorin Mithu Sanyal. Es wäre besser, den Fall ruhig zu betrachten.Sanyal, Mithuwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Hamburg heute
Vor tödlichem Unfall Mängel auf Hafencity-Baustelle entdeckt

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 13:22


Moin, heute war richtig viel los im Podcast-Studio. Die Schülerinnen und Schüler einer achten Klasse aus Bahrenfeld waren zu Gast. Auch sie bewegt der Unfall in der Hafencity und wie schwierig die Situation jetzt für die Angehörigen der getöteten Bauarbeiter ist. Fahdi hat mir beim Moderieren geholfen und erzählt, was ihn gerade beschäftigt. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole Wackermann, am Donnerstag, 14. November 2023: +++BAUSTELLE IN DER HAFENCITY VOR TÖDLICHEM UNFALL: MÄNGELWURDEN ENTDECKT+++ Ende Oktober stürzte in der Hamburger Hafencity ein Baugerüst ein, fünf Menschen kamen dabei ums Leben. Nun kommt heraus: Die Behörden hatten die Baustelle erst wenige Tage zuvor unter die Lupe genommen - und Mängel festgestellt. Ole Wackermann spricht mit Reporter Jörn Straehler-Pohl über die Hintergründe.

podformation - Gesundheit & Ernährung
60.000 Patienten jährlich: Kampagne wertvollER informiert über Prostatakrebs

podformation - Gesundheit & Ernährung

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 1:42


Es ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern: Prostatakrebs. Nach der Diagnose stellen sich viele Fragen: Wo bekomme ich Hilfe und Informationen, welche Therapiemöglichkeiten gibt es und wie geht es weiter. Hier setzt die Kampagne wertvollER an, die Anregungen und Infos rund um den Alltag mit der Erkrankung liefert. Als Community für Patienten und deren Angehörige gibt sie Tipps und Erklärungen und die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen.

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Aufarbeitung von Missbrauch an Angehörigen der First Nations in Kanada

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 7:01


Dietrich, Kirstenwww.deutschlandfunkkultur.de, ReligionenDirekter Link zur Audiodatei

Liebe Leben - Beziehung. Anders. Leben.
Toxische Beziehung aus Sicht von Angehörigen/Außenstehenden

Liebe Leben - Beziehung. Anders. Leben.

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 38:41


Was, wenn ich denke, dass ein*e Angehörige*r oder Freund*in in einer toxischen Beziehung steckt, die ihm*ihr nicht gut tut?

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Traumatherapie in der Ukraine – Stephan Herpertz

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 24:27


Der Krieg in der Ukraine hat Folgen für die psychische Gesundheit der Menschen. Viele sind durch den Beschuss ihrer Häuser, den Verlust von Angehörigen oder den Kampf an der Front traumatisiert. Psychotherapeut Stephan Herpertz hat sich vor Ort ein Bild davon gemacht, wie ihnen geholfen wird. Moderation: Elif Senel Von WDR 5.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Warum es beim Abschiednehmen hilft, den Sarg zu bemalen

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 48:58


„Es kann sehr tröstend sein, den Sarg selbst zu gestalten“ - Einfühlsam, aber wunderbar offen beantworten die Berliner Bestatterinnen Katrin Trommler und Sarah Benz im Mutmachpodcast von Funke letzte Fragen über das Tabuthema Tod: Wie behalten Verstorbene einen Platz im Leben? Dürfen Angehörige den toten Körper waschen? Braucht die Asche immer eine Urne? Was dürfen wir Kindern zumuten? Was, wenn jemand einen Sarg aus Pilzgeflecht bestellt? Oder das Carbonmodell in Ferrarirot? Dürfen wir den Sarg auch innen frei gestalten? Warten Seelensuppe, Wurmlochreisen oder ein Wolkenplatz auf uns? Und was hat Holunder mit dem Tod zu tun? Plus: Wann ist die Trauer denn endlich mal vorbei? Manchmal nie. Folge 674.

Mordlust
#133 Ich hab's getan

Mordlust

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 95:30


Wenn Verbrecher:innen eine Straftat gestehen, atmen viele auf. Klarheit für die Angehörigen und die Ermittelnden, eine angemessene Strafe für die Geständigen. Nur was, wenn Geständnis und Wahrheit nicht übereinstimmen? Luise wagt einen Neuanfang: Sie zieht von Berlin in eine Kleinstadt im Norden Deutschlands. Dort beginnt sie einen neuen Job und eine neue Beziehung, die nicht lang hält. An einem heißen Sommertag verschwindet die junge Frau dann plötzlich spurlos. Ihr Ex-Freund gerät schnell in den Fokus der Ermittlungen, aber nachweisen kann man dem eigenbrötlerischen Einzelgänger nichts – bis er sich Jahre später jemandem anvertraut. Als Günther an einem dunklen Winterabend vor dem Haus seines Freundes Hartmut steht, sind die Räume hell erleuchtet, aber Hartmut öffnet die Haustür nicht. Günther wählt den Notruf, doch die Einsatzkräfte kommen zu spät. Hartmut liegt bereits tot im Wohnzimmer. Als die Mordkommission sich die Freundschaft der beiden Männer genauer ansieht, fällt ihnen auf, dass Günther nicht nur als erster am Tatort war, sondern auch ein handfestes Motiv hat. Dass Menschen Straftaten gestehen, die sie nicht begangen haben, klingt im ersten Moment absurd, kommt aber vor. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen wir über Menschen, die besonders anfällig sind, falsche Geständnisse abzulegen. Über Polizist:innen, die den Druck auf Tatverdächtige mit manipulativen Befragungsmethoden unnötig erhöhen. Und über aussagepsychologische Gutachten, die ganze Prozesse auf den Kopf stellen können. Expertin in dieser Folge ist Prof. Dr. Renate Volbert, Professorin für Rechtspsychologie an der Psychologischen Hochschule in Berlin **Kapitel** 1. Fall “Raban” 2. AHA: Internalisierte falsche Geständnisse 3. Zwischendiskussion: Suggestive Befragungen 4. Fall Günther 5. AHA: Falsche Geständnisse erkennen 6. Suggestive und problematische Befragungsmethoden 7. Protokollierung in Beschuldigtenvernehmungen 8. Schauprozesse **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** *Fall “Raban”* Urteil Landgericht Kiel: 8 Ks 4/09 Spiegel: Strafjustiz: “Lange genug weichgekocht”: https://bitly.ws/ZE3e Deutschlandfunk: Unschuldig hinter Gittern: Verhängnisvolle Verhöre, falsche Geständnisse, Fehlurteile: https://bitly.ws/ZE3i *Fall Günther* Buch: Petra Cichos: Originale Mordakte Günther Kaufmann: https://bitly.ws/ZE3p ARD: Die großen Kriminalfälle: Das falsche Geständnis des Günther Kaufmann: https://bitly.ws/ZE3u Spiegel: Verbrechen: Liebe, Lüge, Tod: https://bitly.ws/ZE3A SZ: Der Fall Günther Kaufmann: Die Last des eigenen Lügengebirges: https://bitly.ws/ZE3C *Diskussion* Recht & Psychologie: Renate Volbert & Lennart May: Falsche Geständnisse in polizeilichen Vernehmungen – Vernehmungsfehler oder immanente Gefahr?: https://bitly.ws/ZE3G Renate Volbert: Falsche Geständnisse: Über die möglichen Auswirkungen von Voreinstellung, Vernehmung und Verständigung: https://bitly.ws/ZE3N Zeit Online: Der Fall Thomas Quick: Er war es nicht!: https://bitly.ws/ZE3T FAZ: Chinas Staatsfernsehen: Schauprozess als Seifenoper: https://bitly.ws/ZE43 Aljazeera: Coerced to confess: How US police get confessions: https://bitly.ws/ZE4b **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Liebe Zeitarbeit
Rahmenvertrag von der Berliner Krankenhausgesellschaft - Markus Horst - OP-MED

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 43:39


In dieser Podcast-Folge widmen wir uns der fortwährenden Problematik in der Alten- und Krankenpflege sowie dem Musterrahmenvertrag der Berliner Krankenhausgesellschaft. Zu Gast ist heute Markus Horst, Geschäftsführer der OP-MED Personaldienstleistungen GmbH und ausgewiesener Experte im Bereich der Pflege. Der Pflegenotstand stellt ein akutes gesundheitspolitisches Anliegen dar, wobei der Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal nicht nur die betroffenen Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen belastet, sondern auch das Gesundheitssystem insgesamt unter Druck setzt. In dieser heiklen Situation übernimmt die Zeitarbeitsbranche eine bedeutende Rolle bei der Bewältigung des Pflegenotstands, auch wenn uns dabei häufig Steine in den Weg gelegt werden. Im Verlauf unseres Gesprächs gehen Markus und ich unter anderem auf folgende Fragen ein: Beeinträchtigt der neue Musterrahmenvertrag unsere Flexibilität? Wer ist die Berliner Krankenhausgesellschaft? Welche Punkte im Rahmenvertrag sind anstößig? Ist der Faktor 1,5 wirtschaftlich tragfähig? Sind wir in Zukunft verpflichtet, immer Ersatz zu stellen, wenn ein Mitarbeiter ausfällt? Welche Schwierigkeiten ergeben sich in Bezug auf Equal Pay und Gehaltszahlungen? Was hat es mit dem Pflegesiegel auf sich? Welche Lösungsansätze gibt es? Es ist wichtig zu betonen, dass Zeitarbeit zwar eine kurzfristige Lösung für den aktuellen Pflegepersonalmangel darstellen kann, aber langfristige Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des Pflegeberufs, zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Förderung der Ausbildung von Fachkräften unerlässlich sind, um die grundlegenden Herausforderungen im Pflegewesen zu bewältigen. In der Zwischenzeit kann die Zeitarbeitsbranche jedoch dazu beitragen, die aktuellen Lücken zu schließen und die Qualität der Pflege aufrechtzuerhalten. Was sind deine Gedanken zu diesem Thema? Teile sie gerne in den Kommentaren und vergiss nicht, meinen Kanal zu abonnieren, um keine weiteren Infos rund um unsere Branche mehr zu verpassen. Wenn du mit Markus Horst persönlich in Kontakt treten möchtest, findest du alle erforderlichen Kontaktinformationen weiter unten in der Beschreibung. Vielen Dank für deine Zeit und bis zur nächsten Folge, Dein Daniel #liebezeitarbeit #pflegenotstand #musterrahmenvertrag 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 00:32 Alten- und Krankenpflege 02:02 Komm in mein Team! 08:06 Ist Berlin gegen die Zeitarbeit? 14:23 Herausforderungen durch den Rahmenvertrag der Berliner Krankenhausgesellschaft 20:27 Provision bei Übernahme 22:35 Was hat es mit dem Pflegesiegel auf sich? 30:17 Spontane Lösungen finden 34:33 Personalengpässe richtig händeln 39:16 Welche Lösungsansätze gibt es? ———————————————————————————————————— Links Markus Horst: Webseite: www.op-med.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/op-med-personaldienstleistungen-gmbh/mycompany/?viewAsMember=true Facebook: https://www.facebook.com/Op-Med-Personaldienstleistungen-GmbH-1437896366482699/ Instagram: https://www.instagram.com/_op.med ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Spektrum-Podcast | Sterbehilfe - Der Konflikt um den assistierten Suizid

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 19:04


Streit um das Thema Sterbehilfe: Eine gesetzliche Regelung sollte Klarheit für Patientinnen und Patienten, Angehörige und das ärztliche Fachpersonal schaffen, scheiterte im Bundestag jedoch. Die schwierige ethische Debatte bleibt. (00:01:55) Begrüßung (00:02:11) Gescheitertes Gesetz im Sommer 2023 – Worum gings? (00:03:43) Wegweisendes Urteil 2020 (00:05:26) Aktuelle Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland (00:06:57) Rechtslage und Entwicklung außerhalb Deutschlands (00:08:54) Ethische Fragen (00:10:14) Sterbehilfe bei psychischen Erkrankungen (00:12:22) Häftlingen, Kindern und Älteren (00:15:42) Gratwanderung: Entscheidungsfreiheit und Schutzpflicht (00:16:16) Suizidbeihilfe – eine ärztliche Aufgabe? (00:17:23) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft Wenn ihr selbst manchmal suizidale Gedanken habt, das Leben sinnlos oder eure Situation ausweglos erscheint, ihr vielleicht keine Hoffnung mehr habt — dann wendet euch bitte an Anlaufstellen, die Menschen in Krisensituationen helfen können: Hausarzt, niedergelassene Psychotherapeutin, Psychiater oder die Notdienste von Kliniken. Kontakte vermittelt der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117. Auch die Telefonseelsorge berät rund um die Uhr, und das anonym und kostenfrei: per Telefon unter den bundesweit gültigen Nummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222 sowie auch per E-Mail und im Chat auf www.telefonseelsorge.de. Kinder und Jugendliche finden auch Hilfe unter der Nummer 0800 – 111 0 333. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sterbehilfe-regeln-konflikte-fragen

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Streit um Sterbehilfe: Offene Fragen

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 19:04


Streit um das Thema Sterbehilfe: Eine gesetzliche Regelung sollte Klarheit für Patientinnen und Patienten, Angehörige und das ärztliche Fachpersonal schaffen, scheiterte im Bundestag jedoch. Die schwierige ethische Debatte bleibt. (00:01:55) Begrüßung (00:02:11) Gescheitertes Gesetz im Sommer 2023 – Worum gings? (00:03:43) Wegweisendes Urteil 2020 (00:05:26) Aktuelle Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland (00:06:57) Rechtslage und Entwicklung außerhalb Deutschlands (00:08:54) Ethische Fragen (00:10:14) Sterbehilfe bei psychischen Erkrankungen (00:12:22) Häftlingen, Kindern und Älteren (00:15:42) Gratwanderung: Entscheidungsfreiheit und Schutzpflicht (00:16:16) Suizidbeihilfe – eine ärztliche Aufgabe? (00:17:23) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft Wenn ihr selbst manchmal suizidale Gedanken habt, das Leben sinnlos oder eure Situation ausweglos erscheint, ihr vielleicht keine Hoffnung mehr habt — dann wendet euch bitte an Anlaufstellen, die Menschen in Krisensituationen helfen können: Hausarzt, niedergelassene Psychotherapeutin, Psychiater oder die Notdienste von Kliniken. Kontakte vermittelt der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117. Auch die Telefonseelsorge berät rund um die Uhr, und das anonym und kostenfrei: per Telefon unter den bundesweit gültigen Nummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222 sowie auch per E-Mail und im Chat auf www.telefonseelsorge.de. Kinder und Jugendliche finden auch Hilfe unter der Nummer 0800 – 111 0 333. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sterbehilfe-regeln-konflikte-fragen

Wissen
Streit um Sterbehilfe: Offene Fragen

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 19:04


Streit um das Thema Sterbehilfe: Eine gesetzliche Regelung sollte Klarheit für Patientinnen und Patienten, Angehörige und das ärztliche Fachpersonal schaffen, scheiterte im Bundestag jedoch. Die schwierige ethische Debatte bleibt. (00:01:55) Begrüßung (00:02:11) Gescheitertes Gesetz im Sommer 2023 – Worum gings? (00:03:43) Wegweisendes Urteil 2020 (00:05:26) Aktuelle Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland (00:06:57) Rechtslage und Entwicklung außerhalb Deutschlands (00:08:54) Ethische Fragen (00:10:14) Sterbehilfe bei psychischen Erkrankungen (00:12:22) Häftlingen, Kindern und Älteren (00:15:42) Gratwanderung: Entscheidungsfreiheit und Schutzpflicht (00:16:16) Suizidbeihilfe – eine ärztliche Aufgabe? (00:17:23) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft Wenn ihr selbst manchmal suizidale Gedanken habt, das Leben sinnlos oder eure Situation ausweglos erscheint, ihr vielleicht keine Hoffnung mehr habt — dann wendet euch bitte an Anlaufstellen, die Menschen in Krisensituationen helfen können: Hausarzt, niedergelassene Psychotherapeutin, Psychiater oder die Notdienste von Kliniken. Kontakte vermittelt der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117. Auch die Telefonseelsorge berät rund um die Uhr, und das anonym und kostenfrei: per Telefon unter den bundesweit gültigen Nummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222 sowie auch per E-Mail und im Chat auf www.telefonseelsorge.de. Kinder und Jugendliche finden auch Hilfe unter der Nummer 0800 – 111 0 333. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sterbehilfe-regeln-konflikte-fragen

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Streit um Sterbehilfe: Offene Fragen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 19:04


Streit um das Thema Sterbehilfe: Eine gesetzliche Regelung sollte Klarheit für Patientinnen und Patienten, Angehörige und das ärztliche Fachpersonal schaffen, scheiterte im Bundestag jedoch. Die schwierige ethische Debatte bleibt. (00:01:55) Begrüßung (00:02:11) Gescheitertes Gesetz im Sommer 2023 – Worum gings? (00:03:43) Wegweisendes Urteil 2020 (00:05:26) Aktuelle Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland (00:06:57) Rechtslage und Entwicklung außerhalb Deutschlands (00:08:54) Ethische Fragen (00:10:14) Sterbehilfe bei psychischen Erkrankungen (00:12:22) Häftlingen, Kindern und Älteren (00:15:42) Gratwanderung: Entscheidungsfreiheit und Schutzpflicht (00:16:16) Suizidbeihilfe – eine ärztliche Aufgabe? (00:17:23) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft Wenn ihr selbst manchmal suizidale Gedanken habt, das Leben sinnlos oder eure Situation ausweglos erscheint, ihr vielleicht keine Hoffnung mehr habt — dann wendet euch bitte an Anlaufstellen, die Menschen in Krisensituationen helfen können: Hausarzt, niedergelassene Psychotherapeutin, Psychiater oder die Notdienste von Kliniken. Kontakte vermittelt der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117. Auch die Telefonseelsorge berät rund um die Uhr, und das anonym und kostenfrei: per Telefon unter den bundesweit gültigen Nummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222 sowie auch per E-Mail und im Chat auf www.telefonseelsorge.de. Kinder und Jugendliche finden auch Hilfe unter der Nummer 0800 – 111 0 333. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sterbehilfe-regeln-konflikte-fragen

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Palästinenser in Berlin - Sorge um Angehörige im Gaza-Streifen (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 8:54


Engelbrecht, Sebastianwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei

rbb Praxis
"Charité intensiv" dokumentiert eine Lebendnierenspende

rbb Praxis

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 3:00


8500 Menschen warten in Deutschland auf eine Organspende. Dem stehen aber nur 870 Organtransplantationen pro Jahr gegenüber. Wenn es um die Niere geht, gibt es die Möglichkeit, dass Angehörige eine ihrer Nieren spenden. Darüber berichtet die ARD-Doku "Charité intensiv - gegen die Zeit". Von Ursula Stamm

Podcasts – detektor.fm
Ach, Mensch! | Wie viel Drama steckt im Erbrecht, Ben Köhler?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 28:36


Wer schützt alte Menschen vor allzu gierigen Angehörigen? Ein Gespräch über gute und schlechte Testamente mit dem Juristen Ben Köhler. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-ben-koehler-testament