POPULARITY
Categories
Unsere Morgenmänner Thomas Apfel und Torsten Hanft blicken immer am Freitag auf ihre Woche zurück. Themen die nicht nur die beiden sondern die Welt und das RadioEINS-Land bewegt haben. Dabei blicken sie natürlich auf alles um sich rum, also in die Landkreis Coburg, Kronach und Lichtenfels. Dazu gibt es viele Berichte und Interviews, auch unser Hanft mit seinem Küpser Dialekt gehört mittlerweile regelmäßig dazu. Auch die bekannten Studien die Thomas Apfel parat hält, sind ein klassischer Bestandteil des Podcasts. Die beiden waren auch schon im Markt Küps im Schloß, unter dem Zollinger Dach in Coburg, bei der Braumanufaktur Lippert in Lichtenfels und in der Rosenbergalm in Kronach live mit ihrem Podcast zu erleben. Hier sind auch weitere Events geplant. Die Themen in dieser Ausgabe: - Halloween - Die besten Verkleidungen - Frauen können auch Fußball - Karrierekompass ein voller Erfolg - Nicht mehr weit bis 100.000 Bäume - KI mag Unfreundlichkeit - Fahrradfahre leuchten wie Christbaum - Feuerwehrauto aus Wilhemsthal auf besonderer Mission - Magda schwingt den Besen - Sind 40 Stunden Arbeitszeit zu viel? - Letzte Woche war um 17 Uhr auch 16 Uhr - Deep Purple komme - Stimmt ab für Felix Streng Nächsten Freitag - nächste Folge. Und wer uns eine E-Mail schreiben will, der kann das tun unter: apfelundhanft@radioeins.com Und auch wir haben natürlich einen Instagram-Account: https://www.instagram.com/apfelundhanft_fanpage/ @apfelundhanft_fanpage Danke an Gerät für das tolle Intro! Den findet ihr hier: https://www.instagram.com/gereat_rock/ Und ganz viele Songs von Gerät hier: https://open.spotify.com/artist/4ir86MFtgGMTgGWFlVivmS?si=ntZzyf_hSiCzwJjiuHaMMw&nd=1 Danke an unsere Sponsoren: https://www.optik-lindlein.de @optik_lindlein https://www.wagner-coburg.de @frischecenter.wagner Unser Am Telefon ist noch Milch YOUTUBE CHANNEL: https://www.youtube.com/@AmTelefonIstNochMilch Stimmt ab für Felix Streng als Para Sportler des Jahres: https://www.teamdeutschland-paralympics.de/ Wir sprechen mit und über: ADFC https://www.instagram.com/adfc.bayern/ Feuerwehr Wilhelmsthal https://www.instagram.com/feuerwehr.wilhelmsthal112/ Nicolai Tortuga https://www.instagram.com/nicolaitortuga/ Felix Streng https://www.instagram.com/felix.streng/ Alvaro Soler https://www.instagram.com/alvarosolermusic/ Deep Purple https://www.instagram.com/deeppurple_official/ Zu hören sind wir bei Radio EINS in Coburg - werktäglich von 6-10 Uhr bei DER MORGEN MIT APFEL UND HANFT - www.radioeins.com
Sterz,Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
So spannend wie ein Tatort – nur im sächsischen Landtag: Eine knappe Mehrheit hat dem Reformstaatsvertrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zugestimmt. Dieser soll die Digitalisierung voranbringen. Zwei Fraktionen übten indes Generalkritik. Moritz, Alexander; Sterz, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Was bedeutet Erfolg für einen spirituellen Menschen – in einer Welt, die Leistung über Charakter stellt?Omar Afkir kennt beide Seiten: die Dunkelheit einer Jugend voller Identitätskrisen, Zweifel und dem Gefühl, nicht dazuzugehören – und die Klarheit eines Lebens, das auf Sinn, Verantwortung und Substanz baut. Seine Geschichte ist nicht der Traum vom schnellen Reichtum, sondern ein ehrlicher Bericht über den Preis und die Tiefe eines Weges, der Mut, Rückschläge und innere Transformation erfordert.Heute inspiriert Afkir Tausende: als Multiunternehmer, Speaker und Coach für Führungspersönlichkeiten. Er hat UFC-Kämpfer mental auf Weltkämpfe vorbereitet, über ein Jahrzehnt internationale Fußballprofis beraten und mehr als hundert Profiverträge vermittelt. Seine Entscheidung, nicht mit Jorge Mendes – dem mächtigsten Spielerberater der Welt – zusammenzuarbeiten, zeigt, dass er Werte über schnellen Profit stellt.-> Sein Buch bekommt ihr HIER.
In einem Referendum haben die Münchnerinnen und Münchner für eine Bewerbung ihrer Stadt um die Olympischen Sommerspiele gestimmt. Das könnte eine Trendwende in Deutschland markieren.
Live Gespräch mit Birgit Grundner zu Bürgerentscheid Olympia / Festnahmen nach Louvre-Diebstahl / ASEAN-Gipfel: Trump zeigt Verbundenheit mit Südostasien / Stadtbild-Debatte: Wie geht es politisch weiter? / Deutscher Umweltpreis 2025 vergeben // Autoren: Carolin Dylla, Florian Bahrdt, Oliver Neuroth, Johannes Giesler
Veda Spirit - Dein Podcast für mehr Lebenskraft und ganz viel Herz
Stimmt es wirklich, dass Ayurveda wirklich so undogmatisch ist, wie es behauptet wird? Hier teile ich mit dir die beiden Extreme, die immer wieder auftauchen können. Von total locker mit Ayurveda leben bis hin zur Strenge und Kontrolle.
Noch heute nutzen die Menschen in München U-Bahnen, Stadien, Parks und Wohnhäuser, die für die Olympischen Sommerspiele 1972 gebaut wurden. Und diese Spiele haben, nur 36 Jahre nach "Nazi-Olympia" in Berlin, das Bild Deutschlands in der Welt verändert. Immer wieder versuchen Sportfunktionäre und Politiker, wieder Olympische Spiele nach Deutschland zu holen. Dagegen gibt es Widerstand, vielen Bürgern sind die Kosten zu hoch und die Veränderungen in ihrer Stadt zu groß. Deswegen gab es 2018 in München keine Winterspiele. Jetzt versuchen es die Stadt und der Freistaat Bayern nochmal, für die Sommerspiele ab 2036. Darüber können die Münchnerinnen und Münchner am Sonntag abstimmen. Über das Pro und Contra hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Fischer mit Holger Gertz gesprochen, er ist Reporter bei der Süddeutschen Zeitung.
Improvisationskunst trifft auf Sprachspielerei. Ein Regisseur sperrt einen Autor, eine Schauspielerin, einen Schauspieler, eine Musikerin und einen Tontechniker drei Tage ins Basler Hörspielstudio und hört, was passiert. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 25.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Unvorbereitet, ohne Text und doppelten Boden, versammelt Claude Pierre Salmony die Kreativen um sich im Studio – einzige Auflage: in dieser beschränkten Zeit für genug Material zu einem Hörspiel zu sorgen. Herausgekommen ist der Lebenslauf, den zwei Menschen in einer halben Stunde durchpeitschen, also sozusagen ein «Lebensrun». Zuerst denken sie laut über Liebesgeschichten nach, über Rollenspiele und Harmonie, und auf einmal sagt sie: «Ich liebe dich», was für ihn nun doch zu plötzlich kommt und ein Problem darstellt: Da kann er ja nur noch zurücklieben! Fast platzt die Beziehung, bevor sie richtig begonnen hat. Aber dann ziehen sie doch zusammen und heiraten sogar. Und später sterben sie, nicht zum selben Zeitpunkt und auf unterschiedliche Weise, aber schliesslich gibt es ein Leben nach dem Tod, und so treffen sie sich im Jenseits zum ewigen Happy End. ____________________ Mit: Bettina Hoppe und Klaus Brömmelmeier ____________________ Tontechnik: Tom Willen – Musik: Joy Frempong – Regie: Claude Pierre Salmony ____________________ Produktion: SRF 2008 ____________________ Dauer: 32'
Kanzler Merz hat mit seiner umstrittenen Aussage über „dieses Problem“ im Stadtbild eine heftige Diskussion ausgelöst. Dieses Problem, das sollen Migrantinnen und Migranten sein. Aber basieren die Klagen über Verwahrlosung, Kriminalität und das Gefühl der Unsicherheit in bestimmten Quartieren wirklich nur auf der Präsenz von Zuwanderern? Was läuft tatsächlich falsch in unseren Städten? Und was kann verantwortlich Politik tun, um Missstände zu beseitigen? Claus Heinrich diskutiert mit Wolfgang Büscher – Sprecher des christlichen Kinder- und Jugendhilfswerks „Die Arche“; Johannes Schneider – Redakteur Politisches Feuilleton, Die Zeit; Prof. Dr. Hannes Schammann – Politikwissenschaftler, Uni Hildesheim
Im letzten Beitrag zum Wiesenvogelschutz konnten wir zeigen, dass eine echte und abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Behörden und Jägerschaft in der Regel nicht stattfindet, dass viele Naturschutzbehörden aber trotz fehlender Datenlage einem aktiven Prädatorenmanagement erstaunlich unkritisch gegenüberstehen und die Jäger bei der Anschaffung von Fallen gerne finanziell unterstützen. Doch wie sieht es nun mit der Zusammenarbeit zwischen Jägern und Artenschützern aus? Stimmt man hier die Maßnahmen miteinander ab? Welchen Anteil hat das Prädatorenmanagement durch die Jägerschaft nach Einschätzung der Fachleute vor Ort am Bruterfolg der Vögel?
Fahrverbote gelten künftig EU-weit, es wird einen digitalen Führerschein geben und Lkw- und Busfahrer dürfen jünger sein: Diese und weitere neue Regeln hat das Europaparlament verabschiedet. Gute Nachrichten gibts für Wohnmobilfahrer.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
日常会話でよく使うドイツ語の熟語20選をお届けします!テンポよく紹介するので、移動中や作業中のながら聞きにぴったりです。A1〜B1レベルの方におすすめです◎例文フレーズと一緒に、どんな場面で使うかや、細かいニュアンスも確認していきます。熟語は、知らないと意味の推測が難しいものも多いため、まず知ることから始めましょう!耳からフレーズをストックして、少しずつ使える表現を増やすのがコツです^^‥‥‥‥‥‥‥‥‥■ 今日のまとめ【イベントレポート】関西で7年ぶりの開催!大阪でドイツ語会話イベントを実施しました https://vollmond.online/news/event-osaka-2509過去配信「ドイツ語をネイティブっぽく話す裏技10選」 https://podcasts.apple.com/jp/podcast/ココロ踊るドイツ語講座/id1483461126?i=1000656611644おすすめ映画「ザッハトルテ」https://www.amazon.co.jp/gp/video/detail/B0B8TP8RDZ/ref=atv_dp_share_cu_r過去配信「聞き流し
Ein wirksames Mittel gegen Reiseübelkeit - das wär was. Angeblich soll es helfen, fröhliche Musik zu hören. Stimmt das? Oder kommt es auf etwas anderes an? Wir haben mit Gerald Perschke von MDR Wissen gesprochen.
Mein Kraftort hier in Bad Dürkheim. Schau dir das an – Springbrunnen. Wunderschön. Ich liebe das Plätschern von Wasser. Es ist so beruhigend. Hierher komme ich oft – für Lives, zum Lesen, Schreiben, Nachdenken. Einer meiner Kraftorte. Und das kann ich dir nur empfehlen: Was sind deine Kraftorte? Wo tankst du Energie? Wo kommst du in deinen Flow? Natürlich könnte ich im Büro sein. Aber: Wenn du alle 90 Minuten deinen Platz wechselst, hast du mehr Energie. Das geht leichter, wenn du selbstständig bist. Doch was hält dich davon ab, deinen eigenen Weg zu gehen? Was wünschst du dir – wirklich? Ich sehe so viele Menschen jammern. „Der Chef ist doof.“ – „Die Arbeit macht keinen Spaß.“ Dieses permanente Beklagen macht krank. Nicht nur körperlich – auch geistig und seelisch. Wenn du tust, was du nicht liebst, arbeitest du gegen dich selbst. Hör auf damit. Sei im Flow. Da liegt die Kraft. Da entsteht Leichtigkeit. Da wächst Lebensfreude. Das Leben ist nicht unendlich. Irgendwann ist es vorbei. Und wenn der Tod im eigenen Umfeld zuschlägt, wird uns bewusst: Es gibt ihn wirklich. Aber: Es gibt auch ein Leben vor dem Tod. Und genau darum geht's. Es geht um dich. Um dein Können. Um dein Sein. Menschen wie Ulrike Hock oder Ronny Barthel leben ihre Passion: Ulrike – früher Bankdirektorin – hilft heute Unternehmern, ihr Geld zu sichern und zu vermehren. Ronny lebt für seine Kamera – fängt weltweit einzigartige Bilder ein. Und du? Hast du deine Passion gefunden? 90 % der Menschen haben sie nicht gefunden. Sie schleppen sich durchs Leben. Doch warum nicht jetzt wirklich leben? Viele sagen: „Das Geld reicht nicht. Alles ist teuer.“ Stimmt. Aber: Das Leben wird nicht günstiger – du musst mehr verdienen. Neue Wege gehen. KI ersetzt Berufe. Doch: Nicht KI killt deinen Job – du, wenn du dich nicht entwickelst. Heute war es noch nie so leicht, ein Business zu starten. Ich nehme mein Handy – und tausende hören zu. Früher war das unmöglich. Was du brauchst? Das richtige Mindset. Deshalb lade ich dich ein: Seminar „Neue Wege, Geld zu verdienen“ in Bad Dürkheim. Mit tollen Speakern wie Ulrike Hock, Milena Kostic, Dr. Ivonne Mackert u.v.m. Verändere dein Leben. Erkenne Chancen. Viele sagen: „Ich hab schon alles probiert.“ Nein, hast du nicht. Du warst nur zu bequem. Hör auf zu jammern. Geh neue Wege. Werde aktiv. Geld liegt auf der Straße – du musst es nur aufheben. Erkenne Chancen – nutze sie. Henry Ford sagte: „Schau dir jede Chance genau an. Sie könnte die Chance deines Lebens sein.“ Oder du sammelst Flaschen und sagst: „Das ist mein Schicksal.“ Nein – es ist deine Entscheidung. Du kannst alles ändern. Aber du musst bereit sein, die Extrameile zu gehen. Heute Abend um 22 Uhr – TV Mittelrhein im Livestream. Schau rein. Hör zu. Lerne. Wachse. Es gibt ein Leben in Leichtigkeit. Wasser plätschert ständig. Es fließt um Hindernisse herum. Es kämpft nicht – es fließt. Das wünsche ich dir: Leichtigkeit. Fluss. Energie. Ich gehe jetzt einen Tee trinken. Ich freue mich auf mein Leben. Bin einfach nur dankbar. Für mein Leben. Für meine Mama (91). Für euch. Vielleicht sagst du: „Blabla.“ Oder: „Wow. Es ist wirklich ein Traum, das Leben.“ Es ist nur das, was du daraus machst. Danke fürs Dabeisein. Kommentiere, teile, melde dich fürs Seminar an. Klick den Link. Tu es jetzt. Tschüss, bye bye. Dein Ernst #LeichtigkeitDesSeins #Rituale #FlowState #NeueWege #Selbstverwirklichung #ErfolgIstEineEntscheidung #KeinJammernMehr #MindsetShift #FinanzielleFreiheit #Dankbarkeit #Lebensfreude #VerantwortungÜbernehmen #Ernstcrameri #Ulrike Hock #Milenakostic #Dr.Ivonnemackert #RonnyBarthel Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 9. One Million-Mastermind in Malta Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
⚡️ Alles, was man selber macht, wird nicht fertig! Klingt provokant? Stimmt aber oft – vor allem bei großen Projekten, die viele Skills erfordern. In der neuen Folge von Brandschutz To Go von Stephan Wenzel erfährst du:
Kommentar von Rainer Rupp.Es ist mehr als ein Witz, wie wenig Aufmerksamkeit die Mainstream-Medien dem Fakt schenken, dass der Präsident der Vereinigten Staaten wieder und wieder öffentlich zugibt, von der reichsten Israelin der Welt gekauft worden zu sein. Das ist besonders ironisch, wenn man bedenkt, wie besessen seine politischen Gegner während seiner ersten Amtszeit von der Möglichkeit waren, dass er bereits einer anderen ausländischen Regierung gehörte, nämlich Putin gehörte. Diese, damals von Trumps Gegnern gestreute Fehlinformation wurde während Trumps gesamter erster Amtszeit von den Mainstream Medien Mantra artig wiederholt und zu einem Weltuntergangsszenario gesteigert.Klar, wenn es gegen Russland geht, kann man nichts anderes erwarten. Aber wenn es sich um eine israelisch-zionistische, vielfache Milliardärin handelt, die mit ihrem verstorbenen Ehemann und jetzt als Witwe den US-Präsidenten wie eine Marionette tanzen lässt, dann ist alles in Ordnung. Dann berichten die Medien nur von „guter alter Freundschaft“ unter Gleichgesinnten.Die australische Investigativjournalistin Caitlin Johnstone hat das auf „X“ treffend auf den Punkt gebracht: Trump plaudert in seiner Rede vor dem israelischen Parlament am Montag dieser Woche munter aus dem Nähkästchen Dinge aus, die ihn in einer funktionierenden Demokratie um Amt und Würden und ins Gefängnis gebracht hätten, aber niemand in den Kreisen der selbst-erklärten westlichen Eliten aus Politik und Medien hebt auch nur eine Augenbraue.In seiner Rede vor den Abgeordneten der Knesset hat Präsident Trump erneut öffentlich zugegeben, dass er israel-freundliche Politik auf Geheiß der israelisch-amerikanischen Milliardärin Miriam Adelson und ihres verstorbenen Mannes Sheldon Adelson umgesetzt hat. Diesmal hat er sogar hinzugefügt, dass er glaubt, Adelson liebe Israel mehr als die USA. Wie charmant! Als ob das nicht schon genug wäre, um ein Impeachment-Verfahren auszulösen – oder wenigstens ein paar peinliche Fragen in den Talkshows. Stattdessen? Applaus von den Zuhörern in der Knesset und Schweigen im US-Kongress in Washington und in US- und Vasallen-Medien. Hier folgt die ins Deutsche übersetzte Mitschrift von Trumps diesbezüglichen Bemerkungen in der Knesset. Die Übersetzung ist nicht geschönt und grammatikalische Fehler gibt es auch im Original:„Als Präsident habe ich das katastrophale Iran-Atomabkommen beendet, und letztendlich habe ich Irans Nuklearprogramm mit Sachen namens B2-Bomber beendet. Es ging schnell und es war genau, und es war eine militärische Schönheit. Ich habe die Ausgabe von Milliarden von Dollar autorisiert, die für Israels Verteidigung gegangen sind, wie Sie wissen. Und nach Jahren gebrochener Versprechen von vielen anderen amerikanischen Präsidenten – Sie wissen, dass sie immer versprochen haben – ich habe das nie verstanden, bis ich dort hingekommen bin. Es wurde viel Druck auf diese Präsidenten ausgeübt. Es wurde auch auf mich ausgeübt, aber ich habe dem Druck nicht nachgegeben. Aber jeder Präsident über Jahrzehnte sagte: ‚Wir werden es tun.‘ Der Unterschied ist, ich habe mein Versprechen gehalten und offiziell die Hauptstadt Israels anerkannt und die amerikanische Botschaft nach Jerusalem verlegt. „Stimmt das nicht, Miriam? Schauen Sie Miriam an. Sie ist da hinten. Stehen Sie auf. Miriam und Sheldon [Adelson] würden ins Büro kommen und mich anrufen. Sie würden mich anrufen – ich denke, sie hatten mehr Trips ins Weiße Haus als irgendjemand sonst, schätze ich. Schauen Sie sie an, wie sie da so unschuldig sitzt – hat 60 Milliarden Dollar auf dem Konto, 60 Milliarden. Und sie liebt, und sie, ich denke, sie sagte: ‚Nein, mehr.‘ Und sie liebt Israel, aber sie liebt es....https://apolut.net/trump-gesteht-ich-gehore-der-reichsten-zionistin-der-welt-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Haben die Herren von Alhoba die Extra-Woche Ruhe genutzt? Nein. Haben sie sich intensiv auf diese Folge vorbereitet? Dazu möchten sie keine Auskunft geben. Aber Eines ist gewiss. Auch ins vierte Jahr starten sie gut-gelaunt, fluffig, wild, kurzweilig und bunt. Man fühlt sich irgendwie besser, man weiß auch nicht wieso. Vielleicht der gleiche Effekt wie bei Frauentausch. Stimmt eine Ode der Freude an, denn Thomas ist 66. Nein… Aber es gibt viel zu feiern. Also Pina-Bausch einziehen und Abfahrt! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Discounter-PCs stehen jetzt im Museum? Stimmt das wirklich? Wir haben Katja Schuler vom Haus der Geschichte in Bonn gefragt.
Neulich begegnete mir das Sprichwort „Die Hoffnung stirbt zuletzt“. Und zwar im Zusammenhang mit dem Erlebnisbericht von Thomas, eines guten Bekannten von mir. Schon bei seiner Geburt konnten seine Eltern nichts anderes tun, als zu hoffen und zu beten. Er kam mit einer doppelseitigen Hirnblutung zur Welt, und der Arzt sagte leise zu seiner Mutter: „Wenn Sie Glück haben, lebt er drei Tage.“ Das war eine brutale Botschaft ohne Hoffnung.
Das Wichtigste für Sie am Freitag und am Wochenende: Nach der Einigung zwischen Israel und der Hamas hoffen die Angehörigen der Geiseln auf eine schnelle Freilassung. Donald Trump macht sich Hoffnungen auf den Friedensnobelpreis. Und in Frankreich sucht Macron abermals einen Premierminister.
Schlaf gilt als eine der wichtigsten Säulen unserer Gesundheit – doch während zu wenig Schlaf bekanntermaßen schadet, warnen manche Studien auch vor den Risiken von zu viel Schlaf. Stimmt das wirklich? SBS-Korrespondentin Barbara Barkhausen hat sich mit dem Thema beschäftigt und gibt praktische Tipps für eine bessere Schlafqualität – und klärt auf, warum der TikTok-Trend „Mouth Taping“ lebensgefährlich sein kann.
Ab sofort müssen Banken bei Überweisungsaufträgen prüfen, ob Empfängername und IBAN zusammenpassen. Damit soll Betrug verhindert werden. Stimmt etwas nicht, bekommen Verbraucher einen Warnhinweis. Von Anja Dobrodinsky
Hilft Vitamin C wirklich gegen Erkältungen – oder ist das ein Mythos? Wie viel wir täglich brauchen, welche Lebensmittel die besten Quellen sind und ob Nahrungsergänzungsmittel überhaupt nötig sind, erklärt Prof. Dr. Johannes G. Wechsler. Er ist Internist, Gastroenterologe und Ernährungsmediziner und heute Ehrenpräsident des Berufsverbandes Deutscher Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmediziner e.V. . Außerdem klären wir einen Mythos. Stimmt es, dass weiße Flecken auf den Fingernägeln auf einen Nährstoffmangel hindeuten? Hier könnt Ihr die Folge über Vitamin D hören: https://open.spotify.com/episode/1getsajd7VFHC3VwlQG5kl https://podcasts.apple.com/fj/podcast/vitamin-d-wer-braucht-eine-extradosis-und-wem-schadet-es/id1637836095?i=1000642849842 Hier findet Ihr mehr Informationen zum Berufsverband Deutscher Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmediziner e.V. https://www.bdem.de/ Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Daniel Thioune und Düsseldorf gehen nach über drei Jahren getrennte Wege - warum? Und wie gut passt Nachfolger Markus Anfang zum Verein? Außerdem: Der VfL Wolfsburg findet sich trotz europäischer Ambitionen im Tabellenkeller wieder. Welche Verantwortung trägt Trainer Simonis - und was muss sich Geschäftsführer Peter Christiansen vorwerfen lassen?
In Deutschland zeigt sich eine zunehmende gesellschaftliche Polarisierung, die über das klassische Ost-West-Gefälle hinausgeht und sich in Wahlergebnissen sowie Debatten zu Migration, Klima, Politik und Energie widerspiegelt.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Gegen St. Pauli kam der VfB wieder in die Spur, am Ende der englischen Woche muss man festhalten: Er ist wieder auf dem richtigen Weg. Zwei Mal musste die Mannschaft mit dem roten Brustring eine 2:1-Führung über die Zeit bringen, zwei Mal gelang es ihr. Zuerst gegen ein eher teilnahmsloses Celta de Vigo zum Auftakt der Europapokalsaison, dann beim schweren Auswärtsspiel in Köln. Wir reden darüber, was die Mannschaft in beiden Spielen auszeichnete und wo sie noch Luft nach oben ließ. Vor dem Spiel in Basel und dem Heimspiel gegen Heidenheim blicken wir auf die aktuelle, gar nicht mehr so schlimme Lage und die letzten beiden Gegner vor der nächsten Länderspielpause. Außerdem widmen wir uns wieder den anderen VfB-Mannschaften und den VfB-Leihspielern. Auch diese Folge konntet Ihr live auf Twitch mitverfolgen! Die Themen im Überblick 00:00:50 Begrüßung 00:01:58 Aktuelle Themen 00:07:42 Das 2:1 gegen gegen Celta de Vigo in der Europa League 00:10:36 Die erste Halbzeit 00:18:17 Die zweite Halbzeit und das 1:0 durch Bouanani 00:22:04 Das 2:0 durch El Khannouss 00:26:12 Das 2:1 durch Iglesias und Fazit 00:34:12 Das 2:1 in Köln 00:40:47 Die erste Halbzeit und der frühe Rückstand durch Kaminski 00:45:40 Das 1:1 durch Demirovic 00:54:33 Die zweite Halbzeit 01:00:50 Das 2:1 durch Vagnoman 01:03:45 Fazit 01:09:35 Die Lage nach dem fünften Spieltag 01:11:48 Blick auf Basel 01:19:22 Blick auf Heidenheim 01:25:05 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB-Leihspieler Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram und BlueSky oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro
Kühntopp, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ist der Krieg zwischen Israel und der Hamas bald befriedet? Das behauptet jedenfalls Donald Trump. Aber ganz so einfach ist es nicht.
Carsten Kühntopp www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Carsten Kühntopp www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Soziale Medien sind da, sie sind normal, sie begleiten unseren Alltag, bei vielen bestimmen sie ihn, gerade bei Jugendlichen. Soziale Medien verbreiten Gutes wie Schlechtes. Für manche sind sie deshalb schuld an gesellschaftlicher Polarisierung. Stimmt das? Haben TikTok & Co. zu viel Macht? Sollte es eine Altersbegrenzung für die Nutzung von Social Media geben? Können Handys – und auch Künstliche Intelligenz – an Schulen sinnvoll eingesetzt werden oder haben sie dort nichts zu suchen?
Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Drohnen über Estland, Cyberangriffe auf Flughäfen, Sabotage an Bahnleitungen – die Zahl sogenannter hybrider Attacken wächst. Russland gilt vielen als Drahtzieher. Stimmt das überhaupt? Wie gefährlich sind diese Vorfälle? Und wie gut ist Deutschland aufgestellt? Von WDR 5.
Ist uns die Mystik verloren gegangen? So fragen in dieser Folge Andi und Thorsten nicht nur für sich selbst – sondern für die reformierte Kirche. Unter Mystik versteht man heute eine Intensivform des christlichen Glaubens, in der es um die unmittelbare Nähe bzw. Gegenwart Gottes geht. Diese Strömung ist sehr alt. Es gibt sie seit den ersten Jahrhunderten der Christenheit; länger als Kirchengebäude und Gesangbücher, theologische Fakultäten und Lehrbücher, Orgel und Kanzel. Entsprechend vielfältig ist sie. Und doch ist es immer wieder umstritten, was alles zur Mystik zählt und ob sie eine Vertiefung oder Verfälschung des Glaubens darstellt. Ist sie in der Reformierten Kirche heimisch, darf sie es sein? Thorsten und Andreas erinnern an den Schweizer Theologen und Schriftsteller Walter Nigg (1903-1988), der viele Bücher zu Themen wie Mystik und Spiritualität, Mönchtum und Heilige verfasst hat. Vielfach hat er beklagt: Die Kirchen haben diese intensive Form des Glaubens verloren. Im Versuch, der heutigen Zeit nahe zu sein, haben sie die Pflege der intensiven Nähe zu Gott und der Gottesfreundschaft zurückgestellt. Stimmt das? Andi und Thorsten gehen wesentliche Merkmale der Mystik durch und verbinden sie mit geschichtlichen Beispielen und eigenen Erfahrungen. Sie diskutieren auch das Recht der kritischen Anfragen an die Mystik und Fehlentwicklungen in ihrer Tradition. Und zuletzt finden sie: Die Mystik sollte der Kirche nicht einfach fehlen. Diese Spur sollte neu aufgenommen werden, wo sie gänzlich verlorengegangen ist.