POPULARITY
Categories
Herzlich Willkommen zum DJE-Podcast!Heute: Goldminenaktien im Fokus: gemeinsam mit Stefan Breintner und Manuel Zeuch aus dem DJE-Research ordnen wir ein, warum ausgewählte Produzenten zuletzt phasenweise besser gelaufen sind als der Goldpreis. Wir sprechen außerdem über Kostenplateaus (AISC) und deren Hebel auf Margen und freien Cashflow, über Dividenden und Aktienrückkäufe als Kapitalrückführung sowie über Guidance-Qualität und Bilanzstärke. Anhand konkreter Beispiele diskutieren wir, wann Qualität den Unterschied machen kann, wie geopolitische Risiken (z. B. Mali) gegenüber Rechtsräumen mit hoher Rechtssicherheit (z. B. Kanada) zu bewerten sind und wie Anleger zwischen Gold und Goldminenaktien differenzieren können. Außerdem: Welche Katalysatoren könnten den Sektor weiter treiben, und wo liegen die größten Fallstricke im aktuellen Bewertungszyklus?Kapitel und weiterführende Hinweise findest du in den Shownotes. Wenn dir der Deep-Dive gefällt, freuen wir uns über Abo, Bewertung und Weiterempfehlung.Schriftlicher Kommentar: Rückenwind für Goldminenaktien | DJE Kapital AGVideo-Podcast auf YouTube:Rechtliche HinweiseMarketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Video enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Das Video und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Langfristige Erfahrungen und Auszeichnungen garantieren keinen Anlageerfolg. Wertpapiere unterliegen marktbedingten Kursschwankungen, die möglicherweise nicht durch das aktive Management des Vermögensverwalters ausgeglichen werden können. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.
Willkommen bei Radio Raccoon – Der Resident Evil Podcast!
Vor ihrer ”State of the Union” in Straßburg steht EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen unter Druck. Nach dem demütigenden Zoll-Deal mit Trump und internem Streit um die Klimapolitik muss sie ihre Punkte machen. Hans von der Burchard analysiert, welche Ankündigungen zu erwarten sind – und ob von der Leyen den Green Deal opfert.Im 200-Sekunden-Interview: Franziska Brantner. Die Grünen-Chefin warnt davor, den Green Deal aufzuweichen und bezeichnet den US-Handelspakt als Ergebnis einer Erpressung. Sie erklärt, was die Bundesregierung jetzt für die deutsche Autoindustrie tun muss.Außerdem: Im Kabinett fällt die Entscheidung zur zweiten Nullrunde in Folge beim Bürgergeld. Rasmus Buchsteiner berichtet über die Hintergründe und welche anderen Vorhaben die Koalition gleichzeitig auf den Weg bringt.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Content – Ob im mittleren Management oder in der Chefetage – wer wirksam „nach oben“ führen will, braucht ein feines Gespür für Ziele, Strukturen und Menschen. In dieser Folge zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Vorgesetzten so einbinden, dass sie zu Unterstützern und Fans Ihrer Ideen werden. In dieser Folge erfahren Sie unter anderem: Was Cheffing bedeutet – und warum es heute wichtiger ist, denn je Wie Sie erkennen, welche Spielregeln im mittleren Management gelten und welche im Top-Management Warum Fakten und Argumente nicht immer ausreichen – und wann Beziehungen, Politik und Emotionen ins Spiel kommen Wie Sie im Top-Management Allianzen aufbauen und politische Dynamiken für sich nutzen Weshalb es entscheidend ist, Ihren Chef so anzunehmen, wie er ist Wie Sie Schritt für Schritt Vertrauen aufbauen und langfristige Unterstützung sichern Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie von Ihrem Boss einfach das bekommen, was Sie brauchen. (00:00) Einführung ins Cheffing (00:15) Willkommen beim C-Level Podcast (01:07) Die Bedeutung von Unterstützung durch Führungskräfte (01:39) Zentrale Prinzipien des Führens nach oben (01:48) Abonniere für weitere Einblicke (02:10) Klare Ziele definieren (02:22) Verschiedene Management-Ebenen verstehen (02:37) Analogien mit der Natur (03:00) Sachliche Argumente für das mittlere Management (03:50) Emotionale und politische Dynamiken im Top-Management (05:08) Zwischen traditionellem und modernem Management navigieren (05:30) Den eigenen Chef akzeptieren und beeinflussen (06:09) Die Herausforderung des Führens nach oben in Zeiten des Wandels (06:31) Podcast-Empfehlungen (06:55) Ankündigung eines kommenden Buchs (07:35) Abschließende Gedanken und Empfehlungen ___ Links zur Folge: Webseite: https://www.galileo-institut.de/so-bekommen-sie-von-ihrem-boss-was-sie-brauchen-fuehren-nach-oben/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
www.iotusecase.comDiese Woche eine kleine Ankündigung von unserem Host Madeleine (Mickeleit) für euch über unsere kommenden Events: die SPS-Messe in Nürnberg (25.–27.11.) und unsere Infoveranstaltung mit Networking von IoT Use Case.Jetzt anmelden unter https://iotusecase.com/de/events/Du brauchst Hilfe bei deinem Projekt? Komm in die Community und frage unseren IoT Use Case Nutzerservice an. Community beitreten: https://iotusecase.com/de/community/IoT Use Case Service anfragen: https://iotusecase.com/de/use-cases/condition-monitoring/#KontaktProjekte aus dem Podcast und mehr: https://iotusecase.com/de/loesungsbeispiele/Folgt uns auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/iotusecase/Die nächste Folge erscheint wieder regulär wie immer Mittwochs, am 17. September um 11 Uhr!----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Event-Anmeldung (https://iotusecase.com/de/events/) Kontakt aufnehmen (https://iotusecase.com/de/kontakt/) Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
Wenn Leasing für Dich eine Option ist, einfach mal bei LeasingMarkt.de stöbern: http://log42.com/l/dealsIhr hört heute die 150. Folge des Ausfahrt.tv Podcasts. Ecki und Jan feiern sich ein wenig und schweifen nach dem Füllen der Ausfahrt.tv Playlist zum Thema Fahrrad fahren - Watt messen und VeloMobil ab. Danach tauschen die beiden sich zum Audi Concept C aus, durchaus mit recht unterschiedlichen Meinungen. Sie besprechen die Ankündigung, dass VW künftig auch seine Elektroautos mit den bekannten Namen ausstatten möchte. Zum Schluss setzt Jan zwei weitere Fahrzeuge auf die Shitbox-Liste.Referenzen:Andreas Jancke (Watt Pedalen, guter Mann) https://www.instagram.com/andreasjancke/Velo Mobil gegen Rennrad: https://www.youtube.com/watch?v=GseAePDtIyMShitbox - Chevrolet HHR: https://de.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_HHRShitbox - Hyundai Veloster: https://de.wikipedia.org/wiki/Hyundai_VelosterUSA Car 1: Pontiac Bonneville Catalina https://de.wikipedia.org/wiki/Pontiac_CatalinaUSA Car 2: Bildman https://www.americar.de/magazin/auto-des-monats/x.138
Geburtstag feiern ist echt etwas Schönes. Geschenke bekommen, liebe Grüße über alle möglichen Medien und Wege, einen schönen Geburtstagskaffeeklatsch halten und einen guten Wein zum Abend, mit Blumen beschenkt werden und vielleicht etwas zusammen mit dem Geburtstagskind und den Gästen unternehmen. Eine schöne Erfindung. Es geht um einen Menschen, um sein Dasein und alle drumherum, die ihn oder sie kennen und sich mitfreuen. Heute feiern wir den Geburtstag der Gottesmutter Maria. Und wenn ich mir alle Lesungen und das Evangelium anschaue, geht es eigentlich nie um sie, sondern immer um Ihren Sohn Jesus Christus. Da geht es immer um die Ankündigung des kommenden Herrn, der die Menschheit wieder mit Gott versöhnen wird: beim Propheten Jesaja um dem neuen Zweig aus dem Wurzelstock Isais, im Buch Micha um den Trost für das kleine, unbedeutende Nest Bethlehem, im Matthäusevangelium um den langen Stammbaum Jesu, um zu zeigen, dass er in den vielen Generationen der Angekündigte Gottes ist. Und das Geburtstagskind selbst? Was sagt sie dazu? Sie sagt JA, und wenn sie das nicht gemacht hätte, wäre der Weg der Erlösung anders verlaufen. Gott lässt bei ihr anfragen, als sie ungefähr 14 ist, ob sie im langen Weg der Erlösung einen entscheidenden Schritt mitgehen würde. Und sie ist eine starke, glaubende junge Frau, die nicht zur Ja-Sagerin wird, weil sie zu allem Ja und Amen sagen muss. Sondern weil sie will und dem Engel, nach allen Bedenken und Klärungen ihr deutliches und klares Ja als Botschaft in die Hand gibt. Bei Andreas von Kreta finden wir im 8. Jahrhundert einige wunderbare Zeilen dazu: "So singe und tanze also die ganze Schöpfung und trage etwas bei, was des Tages würdig ist. Der heutige Tag werde ein gemeinsames Fest für Himmel und Erde. Alles, was auf Erden ist und über der Erde, soll zusammen feiern. Heute wurde das Heiligtum für den Schöpfer des Alls errichtet. Die Schöpfung bereitete dem Schöpfer ein neues und würdiges Haus."Eine schönere Geburtstagsgratulation habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Feiern wir diesen Tag also den Geburtstag der schönen, starken, jungen Frau die sehr bewusst JA sagt zu den unbeschreiblichen Wegen Gottes zu den Menschen.
„Die Hotelwelt wird sich ändern.“ Das sagt Rüdiger Schwarz. Antwerpen statt Amsterdam, Budapest statt Barcelona und Madeira statt Mallorca: Es ist kein Geheimnis mehr, dass sich Destinationen, Konzepte und Werte verschieben. Der Managing Director bei dem weltweit drittgrößten Immobilieninvestor PGIM – mit über 200 Milliarden Assets under Management – spricht über die letzten Ankäufe, unter anderem in Hamburg, Verona und Apulien. Es geht um niedrige Bewertungen und Kapitalkosten, um den Switch von saisonalem zum Ganzjahres-Tourismus. Eine reine Nächtigung sei nur noch selten, genauso wie es fast ‚keine toten Hotelblöcke mehr' gebe. Zudem sieht Rüdiger Schwarz eine stärkere Verdrängung von nicht mehr zeitgemäßen Konzepte kommen. Wir sprechen über die Unabhängigkeit von Business-Travellern, über amerikanische Touristen als ein Treiber des Hospitality-Marktes und wie stark ihr Einfluss in der aktuellen politische Lage bleibt sowie über die Zeichen zur Rückkehr der Städtereisen. Und sehr spannend: Rüdiger Schwarz erzählt über eine Campingplatz-Plattform oder wie er es sagt: Open Air-Hospitality. Dazu tätigte PGIM bereits Ankäufe bisher vor allem in Italien. Sie eint ein hohes Nachverdichtungspotenzial, beispielsweise das Mobilehomes dort noch Platz finden und damit höhere Raten verbunden sind. Eine kleine Hospitality-Reise.
Gumo ihr Lieben, willkommen in einer neuen Woche. Heute haben eure BoWa-Moderatoren eine langersehnte Ankündigung im Programm. Und außerdem Lokalmeldungen satt aus dem Norden: Wer fällte den wunderschönen Ahorn in Holzminden-Boffzen? Warum bekommt die Feuerwehr keinen Räucherfisch? Und woher hat der Bürgermeister von Moorrege seine Goldmünzen? Antworten wie immer nur im Bohnigen Wachmacher. Hier geht's zum BoWa-Discord! Westfalen-Blatt: Wer hat den Ahornbaum in Boffzen mutwillig gefällt? Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Von Pferden gezogene Fortbewegungsmittel verschwanden im Laufe der 1920er Jahre endgültig aus dem städtischen Verkehr und wurden durch Verbrenner- und Elektromotoren mit gleich mehreren Pferdestärken ersetzt. So hatte in Hamburg im Dezember 1922 die letzte Pferdebahnstrecke in Marienthal ihren Betrieb eingestellt. Und auch die Hamburger Pferdedroschken hatten bald ausgedient. Zu ihrer Verabschiedung fand am 6. September 1925 ein feierlicher Umzug statt. Zumindest finden wir - zusammen mit einem Blick in die Geschichte der Pferdedroschke - im Hamburger Echo dieses Tages eine Ankündigung des Abschiedsumzugs. Für uns blickt Frank Riede zurück.
It's almost Gameday, RaiderNation! Pünktlich zum NFL-Saisonstart geht der LocoFootball Podcast in die 95. Folge. Ich eröffne mit einer großen Ankündigung, die eigentlich noch gar nicht angekündigt werden sollte ;) Danach gibts ne Preview zum Saison Opener unserer Raiders am kommenden Sonntag (19 Uhr) bei den New England Patriots. Wie sieht unser Kader aus? Was hat sich seit den Cut Days getan? Und damned, Amari Cooper kam, sah, und....hat nie gewonnen!?!? Gibts doch gar nicht! - Gibts ja wohl! Und zwar im LocoFootball Podcast ;)
In dieser Woche dreht sich bei Pixelburg Savegame einiges um die Nintendo Switch 2 Editionen von Kirby und Mario Party. Dome hat sich sowohl Kirby und das vergessene Land + die Sternensplitter-Welt als auch Mario Party Jamboree + Jamboree TV angeschaut und berichtet von frischen Modi, neuen Minispielen und technischen Verbesserungen. Währenddessen steckt René tief im Dragon Quest III HD-2D Remake, kämpft sich durch den Necrogond, experimentiert mit Skillungen und teilt seine Eindrücke zum großen JRPG-Klassiker in neuem Gewand.Außerdem werfen die Jungs einen Blick auf Hollow Knight: Silksong und Cronos: The New Dawn, die beide in dieser Woche erscheinen.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (02:29) - Perfekte Gaming-Tage und persönliche Rituale (05:32) - Nostalgie und Freundschaft im Gaming (08:32) - Dragon Quest 3: Fortschritte und Herausforderungen (11:28) - Quests und Gameplay-Mechaniken in Dragon Quest 3 (17:35) - Die Herausforderungen im Spiel (20:38) - Strategien und Taktiken im Kampf (23:32) - Entwicklung der Charaktere und Leveling (27:31) - Rätsel und Erkundung im Dungeon (29:28) - Persönlichkeitsentwicklung durch Bücher (35:22) - Erwartungen an zukünftige Spiele und Remakes (40:01) - Spielmodi und technische Innovationen (46:36) - Empfehlungen für Mario Party Fans (52:59) - Kirby und das Vergessene Land: Neue Inhalte und Gameplay (59:58) - Technische Überarbeitung und Spielerlebnis (01:01:07) - Die Freude am Spielen und Sammeln (01:04:38) - Neue Spiele und Ankündigungen (01:08:43) - Hollow Knight: Silksong und seine Besonderheiten (01:12:10) - Cronos: The New Dawn und seine Erwartungen (01:15:43) - Aktuelle Spiele und Ausblicke auf die Zukunft
Vergangene Woche verkündete Robert Habeck im taz-Interview sein Ausscheiden aus dem Bundestag. „Ich will eine neue Geschichte“, erklärte der ehemalige Wirtschaftsminister. Habeck hatte die Ankündigung seines Rückzugs mit scharfer Kritik an Politikern der Union verbunden. Über Söder sagte der Grünen-Politiker: „Dieses fetischhafte Wurstgefresse von Markus Söder ist ja keine Politik.“ Auch die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) wurde von Habeck attackiert. Friedrich Merz nannte diese Art des Abschieds aus der Politik peinlich. Habeck war eine Schlüsselfigur der Grünen und deren Kanzlerkandidat bei der Bundestagswahl. Die Niederlage der Grünen bei der Wahl geht allerdings größtenteils auf seine Kappe zurück: Die Partei konnte nur 11,6 Prozent der Wähler überzeugen. Ist sein Ausstieg ein Zeichen eines Umbruchs? Denn zusammen mit Annalena Baerbock und Winfried Kretschmann verlassen zentrale Akteure des Mitte-Kurses der Grünen die Bühne. Das Szenario weckt Erinnerungen an den Abtritt vom ehemaligen Außenminister Joschka Fischer 2005. Damals brauchten die Grünen eine Weile, um sich neu zu sortieren. Diesmal scheint ihnen der Umbruch besser zu gelingen. Auch wenn unklar ist, wer Habeck beerben wird. Darüber spricht Stefan Reinecke mit Chefredakteurin Ulrike Winkelmann, Parlamentskorrespondent Tobias Schulze und Reporter Peter Unfried.
Mit nachhaltigen Kraftstoffen will die Luftfahrtbranche die Treibhausgasemissionen reduzieren. Doch die Produktionskapazitäten sind noch gering, die Kosten hoch. Zwar gibt es Ankündigungen für Investitionen – aber nur wenig verbindliche Zusagen. Pastoors, Tobias; Schmidt, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen und wir sind bei unserer 80. Folge angelangt!! Diesmal gibt es neben einigen Ankündigungen und einem kurzen Refresher zum Unterdrucklungenödem zwei spannende Leitlinien, die wir euch vorstellen möchten: die S1 Leitlinie zu Hygiene in der Regionalanästhesie und die S1 Leitlinie zu Gefässzugängen im Schockraum. Ausserdem gibt es einen Beitrag zum Umgang mit Patient:innen […] Der Beitrag Hauptfolge August 2025 – Folge 80 erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.
Die Gamescom 2025 ist vorbei und Max, Dominik und Chris waren mittendrin. In dieser Folge sprechen sie über Highlights und Überraschungen der Messe, erzählen von kuriosen Begegnungen, großen Ankündigungen und persönlichen Favoriten. Natürlich geht's auch um den ganz normalen Messewahnsinn zwischen Energy Drinks, Cosplays und der Frage: Wo war eigentlich dieser Stand nochmal? Ob ihr selbst vor Ort wart oder die Messe nur vom Sofa aus verfolgt habt: Diese Folge liefert euch das Rundum-sorglos-Paket zur größten Gaming-Messe der Welt. Viel Spaß beim Nachfühlen, Nachlachen und Nacherleben! ••• Werbung: 15 % mit Code NUKULAR auf radionukular.de/gamersonly – danke an Gamers Only für den Support! ••• Timecodes: 00:00:00 Werbung: Gamers Only • 00:01:42 Intro • 00:02:36 Vorgespräch & Hauptthema • 02:59:31 Werbung: Gamers Only
Einige Wochen vor dem DSAG-Jahreskongress Mitte September in Bremen hält sich SAP noch vornehm zurück mit neuen Ankündigungen. Ich vermute, dass auch in Walldorf Urlaubszeit herrscht. Das lässt Raum, trotz Wartezeit das Handy in der Tasche zu lassen und so lange alte Videospiele auszuprobieren.
Der spielboxcast 26 ist diesmal eine Mischung aus aktuellen Meldungen aus der Brettspielbranche, verbunden mit einer großen Portion Historie. Die Hosts Manuel Fritsch und Stefan Ducksch sprechen in den News über die Digitalspiel-Messe gamescom in Köln und die verschwindend geringe Zahl Brettspiele, die dort zu sehen war; die neuerliche Gewinnwarnung des Verlages CMON, dem zwischen 6 und 8 Millionen US-Dollar allein im ersten Halbjahr 2025 in der Kasse fehlen; das Gamefound-Projekt ARK NOVA 3DITION, das innerhalb kürzester Zeit 1,6 Millionen Euro (Stand 27.8.25) eingespielt hat. Dahinter steckt der Autor des Brettspieles selbst, Mathias Wigge. Weiteres Thema:Für einigen Aufruhr sorgte die Ankündigung der Spieleneuheit CODENAMES: BACK TO HOGWARTS. Der tschechische Verlag CGE sah sich einer massiven Protestwelle gegenüber, die in Boykottaufrufen gegen den kompletten Verlag gipfelte. Mittlerweile hat CGE angekündigt, die Gewinne aus dem Spiel zu spenden. Gesprächsgast im spielboxcast 26 ist Spiele-Journalist Jochen Corts. Im Interview anlässlich seines bevorstehenden 75. Geburtstags geht es um den Beginn der Brettspielkritik in Deutschland in den frühen 1970er Jahren, wie Jochen Corts die Jury „Spiel des Jahres“ mitbegründet hat, um sein Engagement bei der Europäischen Spielesammler Gilde und natürlich um seine riesige Spielesammlung. Gemeinsam mit Stefan Ducksch blickt Jochen Corts dann auch 30 Jahre weit zurück auf die spielbox Nummer 4 im Jahr 1995 – denn was damals in der Ausgabe stand, war für ihn gelebte Spielgeschichte.
Wir haben wieder etliche Ankündigungen, Festival-Empfehlungen, aktuelle Sichtungen und Filmempfehlungen für Euch dabei...(00:00:22) GAMESCON, THURSDAY NIGHTMARES und das FANTASY FILMFEST 2025(00:04:48) Ankündigung: 9. OBSCURA FILMFEST, B-FEST und 10. SHIVERS FILM FESTIVAL (00:07:50) Ist NOBODY 2 (2025) nur eine billige Kopie des Vorgängers? [Kino](00:22:45) Auf den Spuren der Folk-Horror-Filme der 70er: HARVEST (2024) [nur US: Prime, AppleTV](00:34:48) Viellversprechnder Psychologischer-Body-Horror: CONTROL FREAK (2025) [Disney+](00:40:46) Die Faszination des Grauens: TESIS - DER SNUFF FILM (1996) [Prime](00:50:50) Patreon-Pick: ST. ELMO´S FIRE - DIE LEIDENSCHAFT BRENNT TIEF (1985) [Prime, AppleTV]Viel Vergnügen! THURSDAY NIGHTMARES:https://www.kinopolis.de/bn/events/detail/thursday-nightmares-filme-+-talk/5688Wir freuen uns über Unterstützung: Patreon - https://www.patreon.com/filmfressen Paypal - kontakt@filmfressen.de Merch - https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressenFeedback und Koop-Anfragen: kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook: https://www.facebook.com/Filmfressen-904074306371921/ Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresseCineviel: https://podriders.de/podcast/cine-viel-podcast
Herzlich Willkommen zum DJE-Podcast!ETFs gehören längst zu den beliebtesten Anlageformen – doch worin unterscheiden sich eigentlich passive und aktive ETFs? Und welchen Mehrwert kann ein aktiv gemanagter Ansatz Anlegern bieten?In dieser Podcast-Folge sprechen Podcast Host Michael-Philip Müller und Kilian Stemberger, Quant Developer bei DJE Kapital AG, über den Xtrackers DJE US Equity Research UCITS ETF (ISIN: IE00050EGWG5).Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen:Was macht einen aktiven ETF aus – und wie unterscheidet er sich von passiven Indexfonds?Wie funktioniert das Scoring-Modell, mit dem die 50 attraktivsten US-Aktien identifiziert werden?Welche Rolle spielen Daten, Analysten-Research und Nachhaltigkeitskriterien im Auswahlprozess?Für welchen Anlegertyp ist der DJE US-ETF besonders geeignet?Ob ETF-Einsteiger oder erfahrener Investor – diese Episode liefert spannende Einblicke in die Welt der ETFs und zeigt, warum der DJE US-ETF einen besonderen Ansatz verfolgt und überhaupt der erste ETF aus dem Hause DJE ist.➡ Mehr Informationen zum DJE US-ETF finden Sie unter: www.dje.de/de/us-etf#ETF #AktiverETF #PassiverETF #DJE #USAktien #Geldanlage #Investieren #Kapitalmarkt #Finanzen #Börse #ETFStrategie #USMarkt #Anlagestrategie #InvestmentRechtliche HinweiseMarketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Video enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Das Video und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Langfristige Erfahrungen und Auszeichnungen garantieren keinen Anlageerfolg. Wertpapiere unterliegen marktbedingten Kursschwankungen, die möglicherweise nicht durch das aktive Management des Vermögensverwalters ausgeglichen werden können. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.
Dieses Mal sprechen Fabi und Dome über die Opening Night Live, die spannendsten Ankündigungen der Gamescom 2025 und Dome teilt seine persönlichen Eindrücke von der Messe. Von großen AAA-Highlights über Retro-Perlen bis hin zu kuriosen Erlebnissen – hier gibt's den kompletten Rundumschlag. Timestamps 00:00:00 – Intro & Begrüßung 00:01:12 – Pre-Show & Opening Night: Bubsy 4D, He-Man, Outlaws Remaster, Routine und Co.00:06:49 – Hauptshow: Silksong, Call of Duty Black Ops 7, Lords of the Fallen 2 00:10:46 – Sekiro-Anime & LEGO Batman Legacy 00:12:32 – Onimusha: Way of the Sword & Capcom-Highlights 00:13:14 – Fallout-Serie Staffel 2 00:16:40 – Indiana Jones DLC & Switch-2-Version 00:17:29 – Deadpool VR & World of Tanks Update 00:18:47 – Ron Gilbert mit „Death by Scrawling“ & andere Indies 00:20:29 – Disco Elysium-Nachfolger & Darkest Files 00:21:25 – Fortnite x Squid Game & Claire Obscure Live-Performance 00:22:20 – Ninja Gaiden 4, Time Takers 00:22:56 – Silent Hill F & Cronos: The New Dawn 00:26:59 – Outer Worlds 2 & La Divina Comedia 00:28:00 – Seven Deadly Sins & weitere Japano-Games 00:29:42 – Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2 & Enshrouded 00:32:03 – Age of Empires 4, Kingdom Come 2 & WoW Midnight 00:33:02 – Project Spectrum & Ghost of Yotai 00:35:13 – Resident Evil Requiem: Das Messe-Highlight 00:37:24 – Black Myth Nachfolger & Ende der Opening Night 00:38:07 – Gamescom Awards: Gewinner & Überraschungen 00:47:02 – Erfahrungsbericht: Atmosphäre, Indie-Arena & Retro-Bereich 00:53:40 – Capcom-Stand & Treffen mit Etienne (Rocket Beans) 00:56:19 – Xbox-Handheld (ROG Ally) & Vergleich mit Switch 2 01:03:30 – Metroid Prime 4 & Maussteuerung 01:06:08 – Elden Ring auf Switch 2 & technische Probleme 01:07:12 – Lego-Stand, Indiana Jones-Event & Rare Airbrush Tattoos 01:09:25 – Goodies, Chiquita-Banane & skurrile Messe-Momente 01:12:02 – Höllenmaschine HMX5 & Pure Arts Sammlerfiguren 01:15:34 – Fazit, Ausblick & Abschied Unser Discord: https://discord.gg/GwtCMbVAA7Podcast-CreditsSprecher: Fabi Frenzel, Dominik ChristAudioproduktion: Fabi FrenzelMusik: Christoph KreerBesucht uns auf www.bign-club.de und werdet Mitglied!Folgt dem Podcast auf Spotify und hinterlasst eine 5-Sterne-Bewertung!
Die Gamescom ist vorbei und Blizzard hat aus allen Rohren mit Informationen zu WoW Midnight gefeuert. Wir sitzen daher im buffedCast zusammen und gehen Schritt für Schritt alle wichtigen Ankündigungen durch. Von den neuen Gebieten, über die Raids bis zum neuen Volk und der neuen Spielweise und den Features.Dabei sprechen wir auch darüber, ob es eine gute Idee war, die Erweiterung auf der Gamescom anzukündigen und die vielen Infos auf alle möglichen Kanäle zu verteilen - denn das hat hier und da für einiges an Verwirrung gesorgt.Außerdem berichtet Phil von einigen anderen Spielen, die er sich auf der Gamescom angeschaut hat - darunter das Mittelalter-Zombie-Spiel God Save Birmingham und sein absolutes Highlight: The Expanse: Osiris Reborn. Gerade Letzteres lässt ihn fast in Jubelarien ausbrechen, so begeistert ist er. Was allerdings sicherlich auch dem geschuldet ist, dass ein großer Fan der Reihe ist.Ihr wollt uns Feedback zum buffedCast geben oder habt Themenvorschläge oder Fragen an uns? Dann immer her damit. Unter buffedCast@buffed.de erreicht ihr uns am schnellsten.
Nvidia-Wartemodus an den Börsen: Der DAX schloss bei sehr dünnem Handel 0,4 % leichter bei 24.053 Punkten. Der EuroStoxx50 verlor 0,9 % auf 5394 Zähler. Vor den mit Spannung erwarteten Quartalszahlen von Nvidia am Abend herrschte Zurückhaltung – der Chipriese ist mit 4,44 Bio. Dollar, das wertvollste Unternehmen der Welt, und mit 8 % im S&P 500 besonders einflussreich. An der Wall Street sorgte zudem die Ankündigung von US-Präsident Trump, Fed-Gouverneurin Lisa Cook zu entlassen, für Nervosität. Der Dollar erholte sich leicht, der Dollar-Index stieg um 0,3 %, was den Goldpreis drückte: Eine Feinunze kostete 3.381 Dollar, 0,3 % weniger. Luxuswerte wie Swatch (+3,6 %), Richemont (+3,3 %), Kering (+1,7 %) und LVMH (+3,4 %) zogen dagegen kräftig an. Unternehmensnachrichten: PayPal kämpft mit massiven Störungen – deutsche Banken stoppten milliardenschwere Lastschriften, betroffen waren vor allem Händler. Commerzbank rutscht nach einer Herabstufung von Goldman Sachs auf "Sell" ab, auch die Empfehlung für die Deutsche Bank wurde gesenkt. Porsche gewinnt 1 % nach Spekulationen über einen Chefwechsel bei VW-Tochter Porsche. Rheinmetall eröffnet ein neues Werk für Artilleriemunition in Unterlüß, Lockheed Martin will dort ATACMS- und Hellfire-Raketen fertigen. Französische Banken BNP Paribas und Société Générale bleiben unter Druck, Boeing zieht die Auslieferung von 25 Jets an Ryanair auf Oktober vor. Börsenweisheit des Tages: "Der Anleger versucht, aus Irrtümern anderer Kapital zu schlagen – er lässt sich nicht von der Masse treiben." (Benjamin Graham)
In dieser Episode des Podcasts begrüßen Piwi und Mirko die Zuhörer zurück und erkunden das aufregende Comeback des ältesten Rollenspiels Deutschlands – Midgard, das nun unter dem neuen Namen „Legenden von Damatu“ in die sechste Edition geht. Die Diskussion beginnt mit einem Rückblick auf die Ankündigung von Pegasus im Jahr 2021 und den grundlegenden Veränderungen, die seitdem im Midgard-System stattgefunden haben. Das Gespräch dreht sich um die reichhaltige 44-jährige Geschichte von Midgard, die mit den Pionieren der deutschen Rollenspielszene – Jürgen und Elsa Franke – verwoben ist und wie Pegasus nun das Zepter übernommen hat. Die beiden Moderatoren diskutieren, was der Übergang von der fünften zur sechsten Edition für die bestehende Community bedeutet und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind, um neue Spieler zu gewinnen. Mirko teilt seine Beobachtungen über die Notwendigkeit, Midgard zeitgemäß zu gestalten, ohne den Charme des Originals zu verlieren. Das Thema Evolution versus Revolution im Regelwerk wird ebenfalls behandelt, wobei Mirko darauf hinweist, dass viele Mechaniken eine Überarbeitung benötigen, um mit der Konkurrenz, insbesondere D&D, mithalten zu können. Der Playtest-Guide wird ausgiebig analysiert, und die beiden Podcaster nehmen die neuen Regeln und Artworks unter die Lupe. Sie diskutieren auch die Bedeutung der neuen Spielwelt Damatu und dessen Auswirkungen auf die Spielmechaniken. Insbesondere das Balance zwischen „D&D-ähnlichen“ Elementen und dem Erhalt des Midgard-„Geistes“ wird intensiv erörtert. Piwi und Mirko beleuchten die Sorgen und Strapazen, die erfahrende Rollenspieler in der Community in Bezug auf die Veränderungen empfinden, und sprechen die Wichtigkeit der Integration neuer Spieler an. In diesem Kontext wird die Notwendigkeit von Einsteigerabenteuern und Starterboxen als Mittel zur Senkung der Einstiegshürde betont. Am Ende des Gesprächs fassen die beiden die wichtigsten Punkte zusammen und geben einen inspirierenden Ausblick auf die Zukünftige Entwicklung von Midgard. Die Episode schließt mit einer herzlichen Verabschiedung und dem Aufruf, das neue Material zu testen und aktiv mit der Community in Kontakt zu treten.
Freunde, es ist Gamescom-Zeit! René und Dome werfen einen Blick auf die Highlights der Opening Night Live und sprechen über die größten Ankündigungen und die neuesten Infos zu Resident Evil 9 Requiem, Call of Duty: Black Ops 7, Black Myth: Zhong Kui, Moonlighter 2 und vieles mehr.Außerdem haben die Jungs auch die zweite Beta von Battlefield 6 ausführlich gezockt und berichten von ihren Erlebnissen aus mehr als 20 Stunden intensivem Geballer.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:20) - Hi! (01:31) - Strategien und Spielmodi in Battlefield 6 (07:31) - Klassen und Waffen im Battlefield 6 Gameplay (10:43) - Vorfreude auf die Veröffentlichung von Battlefield 6 (13:44) - Gamescom 2023: Erwartungen und Ankündigungen (16:41) - Kirby Air Riders und Nintendo Neuigkeiten (19:06) - Kirby im Rennspiel-Universum (23:57) - Gamescom und die Opening Night Live (28:37) - Ankündigungen und Trailer-Highlights (35:21) - Co-op Shooter und neue Ansätze (39:23) - Ghost of Tsushima: Legends-Modus und Multiplayer (41:13) - Die Entwicklung von Multiplayer-Spielen (42:28) - Resident Evil 9: Trailer und erste Eindrücke (45:05) - Silent Hill F: Ein Blick auf die neuen Elemente (49:44) - Lego Batman: Dark Knight und die neuen Features (53:27) - Crossover zwischen Monster Hunter und Final Fantasy (01:00:16) - Onimusha: Gameplay und Erwartungen an den neuen Teil (01:01:51) - Die Vorfreude auf Ninja Gaiden 4 (01:03:37) - Black Myth: Song Kui - Ein neues Abenteuer (01:05:41) - Indiana Jones und die neuen Abenteuer (01:07:27) - John Carpenter's Toxic Commando - Ein überraschendes Spiel (01:13:58) - Death by Scrolling - Ein neues Spiel von Ron Gilbert (01:18:23) - Cronos: The New Dawn - Sci-Fi-Horror im Anmarsch (01:21:34) - Einführung in Fallout und die Serie (01:22:51) - The Outer Worlds 2: Erwartungen und Entwicklungen (01:26:11) - Moonlighter 2: Ein Blick auf das Indie-Spiel (01:29:13) - Shenmue 3: Rückblick und Enhanced Edition (01:33:54) - Vampire: The Masquerade - Bloodlines 2: Ein heiß erwarteter Nachfolger (01:38:42) - Game Digger Phil! (01:41:39) - Abmod
In Folge 188 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über AfD-Umfragen & „Alleinregierung“, NRW-Trends, NGOs & Rechtsstaat, 400-Mrd-Beamtenapparat, das Trump-Putin-Treffen, EU-Demütigung im Oval Office und die Frage: Waffenstillstand oder Frieden?Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Michael plaudert mit Ben, Clemens und Florian über die größten Highlights der gamescom Opening Night Live 2025: überraschende Ankündigungen, die stärksten Trailer, kleine Aufreger – und ihre ganz persönlichen Most-Wanted. Gamescom Opening Night Live 2025 – Alle Ankündigungen, Trailer & News https://mag.shock2.info/gamescom-opening-night-live-2025-alle-ankuendigungen-trailer-news/
Das erste Halbjahr 2025 stand im Zeichen von Trumps Zollpolitik. Nicht nur am Liberation Day schickte er die Märkte mit seinen Zollkapriolen auf Talfahrt auch an vielen anderen Tagen sorgte er mit Ankündigungen, Deadlines und zurückgenommenen Deadlines für Bewegung an den Märkten. Und so stehen beim Gespräch mit dem Chefvolkswirt der DekaBank, Dr. Ulrich Kater, und dem Chefanlagestrategen der Deka Investment, Jörg Boysen, vor allem amerikanische Themen im Mittelpunkt. Aber natürlich geht es auch um die aktuelle Situation in Deutschland, Europa und restlichen Welt.
Wolfram Weimer ist seit 100 Tagen als Kulturstaatsminister im Amt. Als Beauftragter für ein konservatives Weltbild hat er geliefert, meint Stefan Koldehoff. Bei der Sachpolitik fällt seine Bilanz dürftig aus: Bislang ist er ein Ankündigungsminister. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Mit dem Code "talking" bekommt ihr bei Saily 15% Rabatt auf euer erstes Datenpaket ⭐️ Hier kommt ihr zu Saily: https://saily.com/talking (Anzeige) Hello ihr Lieben, Wir haben eine kleine Tourpause für diese Woche eingelegt. In dieser Folge updaten wir euch über die vergangene Woche, Sosos Woche in Kopenhagen & haben eine ganz tolle Ankündigung für euch. Damit ist der #shestalkingsummer fast zu Ende. Ankündigung 3/3 für diesen Sommer ist gedropped. Hier kommt ihr zu unserer Nom Collab: https://nomoriginals.com/collections/nom-x-x-shes-talking Folgt uns gerne auf @shesstalking auf TikTok und Instagram um nichts zu verpassen. Wir freuen uns auf Hamburg nächste Woche! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Juristin Brosius-Gersdorf kandidiert nicht länger für das Amt der Verfassungsrichterin. Es ist eines der meistkommentierten Themen in den Zeitungen. Außerdem blicken die Redaktionen auf den Rückzug von Sachsen-Anhalts Regierungschef Haseloff und die Ankündigung eines Treffens der Präsidenten Trump und Putin. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Heute geht es um das militärische Vorgehen Israels im Gazastreifen und um die Ankündigung eines Treffens zwischen US-Präsident Trump und dem russischen Staatschef Putin. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Hinweis der Redaktion: Nach der Fertigstellung dieser Folge wurde bekannt, dass Brasiliens Oberster Gerichtshof Hausarrest für den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro angeordnet hat. Alle aktuellen Entwicklungen dazu finden Sie / findet ihr auf spiegel.de. Immer häufiger nutzt der US-Präsident Zölle nicht, um Handelskonflikte auszutragen. Ihm geht es vielmehr darum, dass Länder sich seinem Willen beugen. Jüngstes Opfer: Brasilien. Vor rund 200 Jahren verkündete der damalige US-Präsident James Monroe die sogenannte »Monroe-Doktrin«. Die USA würden sich nicht mehr in Europas Angelegenheiten einmischen, verböten sich aber Europas Einmischung in die Angelegenheiten des amerikanischen Kontinents. Was vordergründig als defensive Haltung wahrgenommen werden konnte, entpuppte sich sehr bald als das genaue Gegenteil. Die USA mischten sich massiv in die Angelegenheiten Lateinamerikas ein, nicht zuletzt militärisch. In dieser Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Jens Glüsing, Lateinamerika-Korrespondent des SPIEGEL. Glüsing ist davon überzeugt, dass Donald Trump eine Wiederbelebung der Monroe-Doktrin anstrebt. Als Hinweis darauf sieht er die Ankündigung der USA, Brasilien mit massiven Strafzöllen zu belegen. Die Forderung an die Regierung unter Präsident Lula da Silva: Die brasilianische Justiz soll trotz erdrückender Beweislage den Prozess gegen den Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro aussetzen. »Trump hat einen neuralgischen Punkt berührt, die Einmischung in die inneren Angelegenheiten mit dem Bolsonaro-Prozess, und da wird es keine Kompromisse geben«, so Glüsing. Mehr zum Thema: Jair Bolsonaro muss bereits auf richterliche Anweisung eine Fußfessel tragen. Jetzt verschärft Richter Alexandre de Moraes das Vorgehen gegen den früheren Präsidenten Brasiliens: https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-gericht-ordnet-hausarrest-fuer-jair-bolsonaro-an-a-777c2c41-41cc-4a91-97de-9d6a053c5a31 (S+) Donald Trump will Brasilien 50 Prozent Zoll aufbrummen, es sei denn, das Verfahren gegen seinen Freund Bolsonaro werde gestoppt. Damit zeigt der US-Präsident: Es geht ihm nicht um Handelsbilanzen, sondern politischen Gehorsam – von Jens Glüsing: https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-mit-strafzoellen-versucht-donald-trump-den-prozess-gegen-jair-bolsonaro-zu-verhindern-a-00e9fc1b-ef4f-45f4-a5fc-2dfc0e11e933 (S+) US-Außenminister Marco Rubio hat erklärt, dass sein Land Sanktionen gegen einen brasilianischen Richter verhängen könnte. Was steckt hinter der Maßnahme, die die Beziehungen beider Länder ruinieren könnte? – von Marian Blasberg: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-diplomatie-wie-die-usa-einen-brasilianischen-richter-mit-sanktionen-bedrohen-a-2302c62e-b1df-497d-be1a-f2babc43bde7+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Kampf gegen Sternchen, Unterstrich oder Doppelpunkte geht in eine neue Runde: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat in einer gestrigen Ankündigung die gendergerechte Sprache in dienstlichen Schreiben seiner Behörde untersagt. Mehr dazu im Live-Talk mit Aylin Dogan. / Wie gut ist der neue Roman von Isabel Allende? Die Titelheldin von "Mein Name ist Emilia del Valle" soll als Journalistin Ende des 19. Jahrhunderts über den chilenischen Bürgerkrieg berichten. Tobias Wenzel hat das Buch gelesen. / "Rahmen machen Bilder": Über die Kunst des Bilder-Rahmens in der Alten Pinakothek München. Tobi Krone ist mit dem Sammlungsleiter durch diese Zusatzausstellung gegangen.
Der Bundesrat ist enttäuscht über die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, auf Güter aus der Schweiz Zölle von 39 Prozent draufzuschlagen. Trotz der Enttäuschung reagierte die Regierung aber betont gelassen. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:10) Bundesrat reagiert enttäuscht, aber gelassen auf US-Zölle (07:01) Nachrichtenübersicht (12:34) 39 Prozent Zölle - Schweizer Wirtschaft ist schockiert (19:49) Welche Druckmittel hat die Schweiz gegen die US-Regierung? (28:26) Was hinter den extrem hohen Zöllen für die Schweiz steckt
Die EU muss für Einfuhren in die USA künftig Zölle in Höhe von bisher unvorstellbaren 15% hinnehmen. Ähnlich geht es anderen US-Bündnispartnern wie Japan und Südkorea. Indien drohen 25%, Kanada 35%, Brasilien gar 50% — falls es diesmal tatsächlich bei den Ankündigungen bleibt. Wir diskutieren, ob die Zugeständnisse von Handelspartnern wie der EU, Trump zum Sieger in dem von ihm angezettelten Handelskrieg machen, oder ob sich die USA damit ins eigene Fleisch schneiden. Welche Auswirkungen haben die (angekündigten) Zölle schon jetzt auf die US-Wirtschaft, und wie bewerten die Amerikanerinnen und Amerikaner das Vorgehen ihres Präsidenten? Darum, und wie sich die Republikaner auf die Zwischenwahlen im kommenden Jahr vorbereiten, geht es in dieser Folge von „Bei Burger und Bier”. Ihr erreicht uns wie immer unter: beiburgerundbier@gmail.com
Shownotes: 00:00:00 Intro & lockere Talkrunde Das Team begrüßt die Zuschauer:innen – inkl. T-Shirt-Contest, Delorean-Träumen und Technik-Stolpereien. 00:01:37 Start der Sendung: Thema heute – Kann der Mac endlich Gaming? Nach jahrelangen Ankündigungen: Wie gut ist Gaming auf dem Mac wirklich? Einstieg ins Thema mit Cyberpunk 2077. 00:03:26 Alex kommt dazu – Der Gaming-Hintergrund & Lieblings-Spiele Alex erzählt, welche Games er privat zockt und warum er lieber offline als vor der Kamera spielt. 00:06:51 Games & Streaming – Performance-Druck statt Spielspaß? Warum öffentliches Spielen den Zauber killen kann – und warum Alex auf Gaming-Streams verzichtet. 00:10:00 Flugsimulatoren & Nerd-Talk Joey outet sich als MS Flight Sim-Fan, erzählt von echten Segelflügen und seiner Abneigung gegen Airliner. 00:11:30 Der Mac als Gaming-Plattform: Geht da jetzt was? Cyberpunk, Assassin's Creed Shadows, Dead Island 2 – Wie gut laufen AAA-Spiele auf M1, M2 und M3? 00:16:30 Einschränkungen & Technik-Talk Von Grafikmodi bis Cross-Saves – Wo es beim Mac-Gaming hakt (und was Apple besser macht als Windows). 00:22:50 Apple Arcade – Nur Casual Games? Was taugt Apple Arcade für Core-Gamer? Eine kleine Streitschrift gegen familienfreundliches Zwangsgaming. 00:26:39 Gewalt auf dem Mac: Cyberpunk erlaubt's! Apple erlaubt inzwischen blutige Spiele mit „Erwachsenen-Inhalt“. Eine Zeitenwende? 00:30:00 NordVPN – Sponsor der Sendung Ein kurzer Hinweis auf den Sponsor und Vorteile von VPN fürs Streaming & Gaming. 00:31:20 M1 bis M4 – Wo ist die Grenze? Apple Silicon skaliert von M1 bis M4. Wie schafft Apple es, Cyberpunk & Co. auf allen Chips spielbar zu machen? 00:35:07 Warum (noch) kein Gaming am iPad? Gleiche Architektur, aber keine AAA-Spiele? Mögliche Gründe für das iPad-Gaming-Vakuum. 00:38:33 Game-Streaming – Warum kein Apple-eigener Dienst? Wäre ein Game Streaming Service von Apple die Lösung? GeForce Now & Xbox Cloud als Alternativen. 00:40:30 Die Zukunft des Mac Gamings – Unsere Einschätzungen Alex, Joey und Michael geben ihre Einschätzung: Ist der Mac dauerhaft eine echte Gaming-Plattform? 00:43:15 Fazit & Abschied Ein plattformübergreifendes Plädoyer für Geduld, Hoffnung – und weniger Schachteln im Kopf. 00:45:57 Outro & Musik Links zur Sendung:
In der aktuellen Podcast-Episode des SJ Weekly sprechen Hanna und Adam über die heißesten Ankündigungen und Trailer der diesjährigen "San Diego Comic-Con", die am vergangenen Wochenende über die Bühne ging. Doch wo blieben die großen Superhelden-Blockbuster? Entwickelt sich die Messe etwa zu einem reinen Fan-Event, ganz ohne die Zugkraft der großen Kinofranchises?Mit dabei in San Diego waren auch die Köpfe hinter der langlebigen Animationsserie "South Park" Matt Stone und Trey Parker. Das Duo hatte einen neuen Milliarden-Deal mit Paramount im Gepäck. Interessant: Paramount bzw. CBS hatte sich gerade erst mit der US-amerikanischen Aufsichtsbehörde "Federal Communications Commission" (FCC) geeinigt. Doch wie passt das zum nächsten großen Aufreger? In der neuen South-Park-Episode wird Donald Trump als Satans Geliebter inszeniert und kriecht nackt durch die Wüste. Hat Steven Colbert da auch noch ein Wörtchen mitzureden?Zum Abschluss der Folge werfen wir noch einen Blick auf einige neue Serienstarts und auf einen besonders auffälligen Werbespot rund um Sydney Sweeneys Gen-Kampagne im Denim-Outfit. Unsere Frage: Sitzen die wirklich so gut, wie es der Spot verspricht?Timestamps:News:0:00:00 Comic-Con Bericht,0:09:40 South Park, Stephen Colbert & Paramount0:22:00 Sydney SweeneyReviews:0:29:00 Secret Lives of Mormon Wives, Happy Gilmore 20:38:00 Trigger, RembetisNeustarts:0:43:00 https://www.serienjunkies.de/docs/serienplaner.html Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Podcast: https://open.spotify.com/show/2gBf2qycVN7asOiujkOhDQAdam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf die Ankündigung von US-Präsident Trump, das Ultimatum für Russland zu verkürzen, hat der Kreml nicht reagiert, so Militärexperte Nico Lange. An der Front komme das russische Militär kaum voran, doch es terrorisiere die Ukraine mit immer mehr Drohnen. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Es dauert Anfang Jahr nur Tage bis klar ist: Die Trump-Regierung 2.0 macht Ernst und streicht massiv Gelder für Forschung und Wissenschaft. Wie tief greift diese Krise? Und was führt wieder raus? Die Trump-Regierung 2.0 macht Ernst mit ihrer Ankündigung, massiv Gelder für Forschung zu streichen und Organisationen und Institutionen radikal umzubauen, zu verkleinern oder ganz zu streichen. Betroffen sind unter anderem die amerikanische Seuchenbehörde CDC, das Nationale Institut für Gesundheitsforschung NIH, die Zulassungsbehörde FDA, die Wetterbehörde NOAA, die Raumfahrtorganisation NASA – überall drohen harte Kürzungen und strukturelle Eingriffe. Auch renommierte Universitäten wie Harvard und Columbia geraten öffentlichkeitswirksam ins Visier – ebenso, wenn auch weniger beachtet, viele kleinere Hochschulen, die mit neuen Vorschriften und gekürzten Mitteln zu kämpfen haben. Wie tief greift diese Krise, die gerade erst ein paar Monate dauert? Wir fragen nach – bei einem mRNA-Forscher, der nun Ziel für Attacken ist, bei lokalen Gesundheitsbehörden in Texas, die einen Masernausbruch durchleben, und bei einem Historiker, der sagt: «Das hatten wir doch alles schonmal.» Folge 4/7 der letzten Sommerserie des SRF Wissenschaftsmagazins. Zu Wort kommen: Jeff Coller, mRNA-Forscher an der Johns Hopkins Universität in Baltimore Holden Thorp, Chefredakteur von "Science" Mike Osterholm, Epidemiologe an der Universität von Minnesota Zach Holbrooks, Chef der lokalen Gesundheitsbehörde, Gaines County, Texas Clay Risen, New York Times Journalist und Historiker Links Jeff Coller collerlab.org Allianz für mRNA-Medizin mrnamedicines.org Holden Thorp science.org/content/author/h-holden-thorp Mike Osterholm cidrap.umn.edu/michael-t-osterholm-phd-mph Zach Holbrooks levellandtexas.org/DocumentCenter/View/2502/1-HEALTH-Levelland-Profile Buch The Red Scare von Clay Risen simonandschuster.com/books/Red-Scare/Clay-Risen/9781982141806
Ein Thema in den Kommentaren ist der Rücktritt des Landtagsvizepräsidenten von Baden-Württemberg, Born, wegen einer Hakenkreuz-Zeichnung auf einem Stimmzettel. Doch zunächst Stimmen zur Ankündigung von Frankreichs Präsident Macron, einen eigenständigen palästinensischen Staat anzuerkennen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Diesmal dreht sich alles um den Krieg im Gazastreifen - von der humanitären Krise bis zur Ankündigung des französischen Präsidenten Macron, einen palästinensischen Staat anzuerkennen. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Affenstarke Podcast-Action mit René, Dome und Donkey Kong Bonanza! Ganz im Stile von Donkey Kong zerlegen die Jungs das Spiel in seine Einzelteile – vom Zerstörungs-Gameplay über zahllose Sammelobjekte und coolen Charakteren bis hin zu mittelmäßigen Bossfights. Natürlich wird auch verglichen: Ist Bananza besser als Mario Odyssey und Astro Bot?Dazu gibt's persönliche Takes zu Klassikern wie Tony Hawk's Pro Skater 3+4 und Link's Awakening. Außerdem: Die neuesten Ankündigungen der Pokémon Presents inklusive Pokémon Legenden Z-A, Pokémon Champions, dem PokéPark Kanto und vieles mehr.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:16) - Intro (02:32) - Naturerlebnisse in Finnland (05:33) - Das Leben in der Hütte (08:31) - Donkey Kong Bananza: Erste Eindrücke (11:37) - Die Switch 2 und ihre Funktionen (14:32) - Chapter: Erinnerungen an Jump'n'Run-Spiele (17:33) - Die Handlung von Donkey Kong Bananza (22:04) - Der Voidkong und seine Pläne (25:30) - Pauline und ihre Superkräfte (27:14) - Gameplay-Mechaniken und Level-Design (32:27) - Grafik und Performance des Spiels (39:21) - Sammelobjekte und Spielerfahrung (42:35) - Gameplay-Mechaniken und persönliche Vorlieben (44:30) - Vergleich mit anderen Plattformspielen (47:38) - Exploration und Sammelmechaniken (49:29) - Kritik an der Spielbewertung und persönlichen Meinungen (55:31) - Bosskämpfe und Spielmechaniken (01:01:31) - Musik und Charaktere im Spiel (01:03:33) - Bonus-Stufen und Abwechslungsfaktor (01:07:51) - Gameplay-Mechaniken und Herausforderungen (01:10:09) - Bosskämpfe und Schwierigkeitsgrad (01:12:14) - Koop-Modus und Kreativmodus (01:13:32) - Persönliche Spielerfahrungen und Erwartungen (01:17:29) - Ausblick auf zukünftige Gespräche und Themen (01:26:12) - Die Mega-Entwicklung von Dragoran (01:28:06) - Rückblick auf die Pokémon-Ära (01:30:11) - Die verschiedenen Entwicklungsmechaniken (01:32:03) - Vorfreude auf Pokémon Champions (01:36:02) - Neue Animationsserien und Stop-Motion-Projekte (01:41:12) - Der Pokepark Kanto und seine Attraktionen
Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms einige aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit der Ankündigung des Weißen Hauses, neue Raketen an die Ukraine zu liefern. Präsident Trump hat außerdem Sanktionen gegen Länder angedroht, die russisches Erdöl und Erdgas kaufen. Danach sprechen wir über das KI-Startup-Unternehmen von Elon Musk, das nach den umstrittenen Äußerungen seines Chatbots Grok, der Adolf Hitler lobte, in die Kritik geraten ist. Der wissenschaftliche Teil unseres Programms ist heute einer Studie gewidmet, die einige weltweit universell bewunderte Eigenschaften identifiziert hat, die „coole“ Menschen gemeinsam haben. Und zum Schluss sprechen wir über die Ergebnisse des Wimbledon-Finales. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – Modal Verbs in the Past. Wir sprechen über eine riesige stinkende Blume, deren Blüte vor Kurzem im Botanischen Garten in Berlin zu bestaunen war. Der Titanenwurz sendet in seiner Blütezeit einen übelriechenden Verwesungsgeruch aus. Unsere Redewendung diese Woche ist Den Ball flach halten. Dazu werfen wir einen genaueren Blick auf die neueste Jugendstudie „Junges Europa“ der TUI-Stiftung. Die Umfrage zeigt zum Teil erschreckende Tendenzen beim Demokratieverständnis junger Europäer. Die EU ist generell jedoch hoch angesehen. Trump kündigt Raketenlieferungen an die Ukraine an, hält sich mit Sanktionen jedoch zurück Warum Musks KI-Chatbot Hitler lobt Studie identifiziert weltweit bewunderte Eigenschaften von „coolen“ Menschen Wimbledon: Sinners Revanche gegen Alcaraz und Świąteks Sieg über Anisimova Die riesige stinkende Blume in Berlin Ein Blick auf die Jugendstudie Junges Europa 2025 der TUI-Stiftung
Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms einige aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit der Ankündigung des Weißen Hauses, neue Raketen an die Ukraine zu liefern. Präsident Trump hat außerdem Sanktionen gegen Länder angedroht, die russisches Erdöl und Erdgas kaufen. Danach sprechen wir über das KI-Startup-Unternehmen von Elon Musk, das nach den umstrittenen Äußerungen seines Chatbots Grok, der Adolf Hitler lobte, in die Kritik geraten ist. Der wissenschaftliche Teil unseres Programms ist heute einer Studie gewidmet, die einige weltweit universell bewunderte Eigenschaften identifiziert hat, die „coole“ Menschen gemeinsam haben. Und zum Schluss sprechen wir über die Ergebnisse des Wimbledon-Finales. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – Modal Verbs in the Past. Wir sprechen über eine riesige stinkende Blume, deren Blüte vor Kurzem im Botanischen Garten in Berlin zu bestaunen war. Der Titanenwurz sendet in seiner Blütezeit einen übelriechenden Verwesungsgeruch aus. Unsere Redewendung diese Woche ist Den Ball flach halten. Dazu werfen wir einen genaueren Blick auf die neueste Jugendstudie „Junges Europa“ der TUI-Stiftung. Die Umfrage zeigt zum Teil erschreckende Tendenzen beim Demokratieverständnis junger Europäer. Die EU ist generell jedoch hoch angesehen. Trump kündigt Raketenlieferungen an die Ukraine an, hält sich mit Sanktionen jedoch zurück Warum Musks KI-Chatbot Hitler lobt Studie identifiziert weltweit bewunderte Eigenschaften von „coolen“ Menschen Wimbledon: Sinners Revanche gegen Alcaraz und Świąteks Sieg über Anisimova Die riesige stinkende Blume in Berlin Ein Blick auf die Jugendstudie Junges Europa 2025 der TUI-Stiftung
Mit Kommentaren zum Bericht der sogenannten "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" und zur Ankündigung von US-Präsident Trump, der Ukraine weitere Patriot-Waffensysteme zu liefern. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Schon lange drängt die Ukraine auf mehr Waffenlieferungen aus den USA, um sich gegen Russland zu verteidigen. Gestern sagte US-Präsident Donald Trump nun: Es gibt neue Waffen, bezahlen dafür sollen aber die EU-Staaten – wie die Ukraine auf diese Ankündigung reagiert. Die weiteren Themen: · In Syrien sind bei Kämpfen zwischen religiösen Gruppen Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Jetzt hat auch Israel in diese Gefechte eingegriffen und in Syrien mehrere Panzer beschossen. Warum sich Israel in diesen Konflikt einmischt. · Die Schweizer Landwirtschaft soll klimafreundlicher werden. Darauf haben sich der Bauernverband und unter anderem Nestlé, Emmi, Migros, Coop sowie der WWF geeinigt. In ihrer gemeinsamen Erklärung steht, dass sie den CO2-Ausstoss in Richtung Netto Null senken wollen. · Sie gehören vielerorts zum Stadtbild: Velokurierinnen und -kuriere, die mit ihren quadratischen, orangen und grünen Rucksäcken Pizza, Sushi und anderes Essen ausliefern. In Hamburg haben die Kuriere eines Anbieters jüngst für bessere Arbeitsbedingungen gestreikt. Und die sind auch in der Schweiz ein Thema.
Kommentiert wird unter anderem die Ankündigung von US-Präsident Trump, der Ukraine Patriot-Abwehrsysteme zu liefern. Dazu schreibt die ALLGEMEINE ZEITUNG aus Mainz: www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Es gibt bereits erste Reaktionen auf die Ankündigung des Milliardärs Musk, in den USA eine neue Partei zu gründen. Außerdem geht es unter anderem um das US-Steuergesetz und um die Frage einer Waffenruhe für den Gazastreifen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau