POPULARITY
Categories
Der "Islamische Staat" gilt heute als militärisch geschlagen, doch die Terrorgruppe existiert fort. In Nordost-Syrien rekrutiert sie Kinder und Jugendliche aus IS-Familien, eine Mehrheit ist ausländischer Herkunft. Hilfe bleibt bisher aus.Helberg, Kristinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
•SciFi-Thriller• Nach der Flucht aus dem Institut schließt sich Adira den Slughunters an, die im Untergrund leben. Alle sind Jugendliche wie sie, können die Gedanken anderer und einander über große Entfernungen hören. Dann wird Cam von den Slugs entführt. // Von Bodo Traber / WDR 2023 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Bodo Traber.
Ilias Schori kam mit 14 auf die schiefe Bahn und landete mit 23 Jahren im Gefängnis. Heute klärt er Jugendliche darüber auf, welch gravierende Folgen Jugendkriminalität und damit verbundene Straftaten für Opfer wie auch Täter haben können. Ilias Schoris Strafregisterauszug ist lang: Hausfriedensbruch, Drohung, Verstoss gegen das Betäubungsmittelgesetz, Sachbeschädigung, Raub, banden- und gewerbsmässiger Diebstahl. Noch länger ist die Liste der Institutionen und Pflegefamilien, in denen der heute 30-jährige Schori seine Jugend verbrachte. «Reporter» taucht ein in Ilias Schoris Alltag in der Jugendkriminalität, aus dem er für den Verein «Gefangene helfen Jugendlichen» in Schulen und Heimen erzählt. Dabei holt Schori seine Vergangenheit ein: Die Trauer über seine verlorene Kindheit, Schuld- und Schamgefühle seinen Opfern gegenüber übermannen ihn. Mehr zum Thema gibt es hier: https://www.srf.ch/audio/input/vom-einbrecher-zum-buenzli-ex-haeftling-klaert-ueber-jugendkriminalitaet-auf?id=12452073
Historikerinnen finden in den Geheimarchiven der Schweizer Bischöfe über 1000 Fälle von sexuellem Missbrauch – und das ist nur «die Spitze des Eisbergs». Über Jahrzehnte missbrauchten Priester in der Schweiz vor allem Kinder und Jugendliche. Die Kirchenoberen vertuschten dies systematisch – bis heute. Die beiden Geschichtsprofessorinnen Monika Dommann und Marietta Meier der Universität Zürich haben ein Jahr lang in den Archiven der Kirche recherchiert, um Informationen über die Täter und Opfer von 1950 bis heute zu finden. Dabei erhielten sie auch Zugang zu den Geheimarchiven der Schweizer Bischöfe. Sie stiessen allein in diesem ersten Forschungsjahr auf über 1000 Missbrauchsfälle – deutlich mehr, als die Kirche bisher zugegeben hat. Die Studie führte das Historikerteam im Auftrag der Kirche durch.
Es steht nicht gut um die psychische Gesundheit: Immer mehr Kinder und Jugendliche melden sich beim Sorgentelefon von Pro Juventute. Ein weiteres Thema: * Nach der Hitze kam der grosse Regen: Griechenland ist von schweren Unwettern betroffen.
Immer mehr Betriebe versuchen verzweifelt neue Auszubildene zu finden. Immer mehr Lehrstellen bleiben deshalb unbesetzt. Gleichzeitig suchen immer mehr junge Menschen ohne Erfolg einen Ausbildungsplatz. Außerdem steigt die Zahl der Menschen, die ohne Berufsabschluss ins Arbeitsleben starten. Dem möchte die Bundesregierung entgegenwirken und hat deshalb die sogenannte "Ausbildungsgarantie" im Weiterbildungsgesetz beschlossen. Diese gilt ab dem 01.08.2024 und soll jedem jungen Menschen in Deutschland eine Ausbildung garantieren. Sofern er das möchte. Doch diese Garantie hat ihre Schwächen und in bestimmten Regionen - u.a. auch in Hessen - wird sie vrstl. gar nicht greifen. Im Nachbarland Österreich gibt es seit Jahren eine Ausbildungsgarantie - sie funktioniert aber anders als das deutsche Modell.
Lehrerin und Lerntherapeutin Gabriele Kopf unterstützt Kinder und Jugendliche mit Lese- und Rechtschreib-Schwäche und -Störung (LRS) und Dyskalkulie.
Kinder sind unsere Zukunft. Der Satz klingt gut. Das Problem ist nur: Diese Zukunft bekommt schlechte Startchancen. Jedes vierte Kind kann nach der Grundschule nicht richtig lesen, schreiben und rechnen. Viele Kinder und Jugendliche leiden noch an den Nachwirkungen der Corona-Maßnahmen und kämpfen mit einer verzögerten sozialen Entwicklung, mit Lernschwierigkeiten und Depressionen. Die Wartelisten für Psychologische Behandlungen sind lang. Dazu kommt die große Zahl von Kindern, die in Armut aufwachsen. Kinder sind unsere Zukunft? Wir fragen: Was brauchen Kinder und wir sprechen darüber unter anderen mit der Familienforscherin Prof. Sabine Andresen, mit der Autorin und Journalistin Anna Mayr, der „Logo“-Kinderreporterin Polina und mit dem Psychologen Prof. Michael Borg-Laufs.
1933 kam Adolf Hitler in Deutschland an die Macht. 90 Jahre danach redet man in vielen Familien nicht mehr über den Nationalsozialismus. Für Jugendliche ist dann die Schule der einzige Ort, wo sie etwas darüber erfahren.
Es ist DAS Spektakel schlechthin momentan in Köln: die Computerspielemesse GamesCom. Jugendliche und auch Erwachsene pilgern zu Tausenden auf das Messegelände, viele von ihnen verkleidet in teils wilden Cosplayer-Kostümen, um neue Konsolen-Spiele auszutesten und möglichst viele Merchandising-Artikel abzugreifen. Salon5 Reporterinnen Erika und Alison waren für euch da und haben nachgefragt, wie junge Menschen die Gamescom finden!
Würmer im Spülbecken, Kakerlaken, heruntergekommene Unterkünfte: Jugendliche berichten in «Kassensturz» über erschreckende Erlebnisse bei Sprachaufenthalten im Ausland. Weiteres Thema: Beutelsalat im Test. Frust mit Sprachschulen (Teil 1): Miese Unterkünfte, falsche Versprechen Würmer im Spülbecken, Kakerlaken, heruntergekommene Unterkünfte: Das berichten Jugendliche über ihre Erfahrungen mit der internationalen Sprachschule Education First EF. Im «Kassensturz»-Studio stellt sich die Geschäftsführerin von EF-Schweiz den Vorwürfen. Frust mit Sprachschulen (Teil 2): Gastfamilien werden kaum überprüft Wie suchen Sprachschulen im Ausland Gastfamilien für Jugendliche aus? Und wie werden diese Gastgebenden kontrolliert? In einem Selbstversuch bewirbt sich der England-Korrespondent als Gastfamilie. Seine erschreckenden Erfahrungen in «Kassensturz». Beutelsalat im Labortest: Nochmals waschen lohnt sich Vorgeschnittener Salat im Plastikbeutel ist praktisch – aber nicht immer hygienisch einwandfrei: «Kassensturz» lässt 20 Fertigsalate aus dem Detailhandel auf Keime untersuchen. Fazit: Keiner gefährdet die Gesundheit, aber jeder zweite ist nur mässig appetitlich.
Der alte Weiland kommt kaum von seiner Couch hoch, als es klingelt. Vor der Tür stehen zwei Jugendliche - ein Überfall. Doch Weiland verpfeift die beiden nicht bei der Polizei. Nun hält er die Fäden in der Hand. // Von Benjamin Quabeck / WDR 2009 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Benjamin Quabeck.
Moritz, Alexanderwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Wie gefährlich mRNA-Spritzen für Kinder und Jugendliche sein können, zeigt eine Studie an Myokarditis-Patienten zwischen 12 und 18 Jahren. Bei über 50 Prozent der „auffälligen Fälle“ blieben Vernarbungen an der Herzmuskulatur bestehen, was die Gesundheit langfristig beeinträchtigen kann. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Mein heutiger Gast ist jemand, von dem viele Leute denken, sie würden ihn richtig gut kennen. Dabei ist er seit rund 30 Jahren vor allem als Kunstfigur in der Öffentlichkeit unterwegs und versteckt seine wahre Identität ziemlich gut. Der Mann, den wir als Atze Schröder kennen, steht für den Proll aus dem Ruhrgebiet mit Lockenmähne, getönter Sonnenbrille und großer Klappe. Ich erinnere mich noch, wie meine Schwester und ich als Schulkinder über seine Serie „Alles Atze“ auf RTL gekichert haben, obwohl wir wahrscheinlich nur jeden zweiten Witz überhaupt verstanden haben. Atze Schröder ist nicht nur im Fernsehen zu sehen, sondern füllt mit seinen Bühnenprogrammen riesige Hallen. Er hat sieben Mal den Deutschen Comedypreis gewonnen und inzwischen auch das Podcasten für sich entdeckt. Vielleicht kennt ihr ja „Betreutes Fühlen“, wo er immer dienstags mit Leon Windscheid über Psychologie spricht oder „Zärtliche Cousinen“, was eher so ein typischer Comedy-Laber-Podcast ist. Das Interessante in Atzes Fall ist – und das ist ja eh meine These übers Podcasten – dieses Medium lässt nicht so richtig zu, dass man da dauerhaft eine Kunstfigur aufrechterhält, weil man eben jede Woche so lange mit jemandem über Alltägliches redet. Und so hat sich in den vergangenen drei, vier Jahren auch Atze ein bisschen von anderen Seiten gezeigt und offenbart, wer der Mensch hinter der Rolle ist. Wusstet ihr zum Beispiel, dass er in seiner Freizeit super viel liest und Erstausgaben von Romanen sammelt? Dass er gerne mal die Pyrenäen durchwandern und auf einer einsamen Insel leben würde? Oder dass er vor seiner Comedy Karriere als Kaufmann in den Niederlanden gearbeitet hat? Über all das haben wir geredet, und zwar an dem Ort, an dem das mit der Comedy für Atze zuerst losging, nämlich im Schmidt Theater in Hamburg durch einen ziemlich großen Zufall. ►►► Atze Schröder findet ihr auf Instagram: @atzeschroeder_offiziell https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ oder seiner Website: http://www.atzeschroeder.de ►►► Der Podcast „Flugmodus - 4 Jugendliche ohne Handy“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/flugmodus-4-jugendliche-ohne-handy/94542694/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Huber, Constanze Thönnessen Produktion: Isabella Huber Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Tue, 08 Aug 2023 02:59:14 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/politikwissenschaftler-parag-khanna-ueber-deutschland-als-vorbild-fuer-china 687349011aa80c6ebc556a6012085d5f Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) In der Linkspartei gibt es wieder Unruhe. Ein Mitglied der Bundestags-Fraktionsspitze zieht sich zurück und nährt damit Spekulationen um die “Wagenknecht-Partei”. 2.(00:06:33) Im Interview: der indisch-amerikanische Politikwissenschaftler, Strategieberater und Publizist Parag Khanna erläutert, warum seiner Meinung nach Deutschland ein Vorbild für China ist. 3.(00:18:46) Anne Schwedt von der Wall Street berichtet über neue Zahlen von Siemens Energy und von Palantir. 4.(00:22:48) Der Kulturpass animiert Jugendliche anscheinend stärker zum Lesen als zum Kinobesuch. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2271 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no G
Was läuft falsch? Jahr für Jahr suchen immer mehr Jugendliche die Notfallstation der Jugendpsychiatrie auf. Parallel dazu steigt die Zahl der Hospitalisierungen von Jugendlichen in der Psychiatrie. Weshalb fühlen sich Jugendliche unter Druck, und wie kann man ihnen helfen? Jugendliche stehen unter grossem Druck. Permanent sehen sie sich mit einer Flut von Bildern konfrontiert, auf sozialen Medien vergleichen sie Kleidung, Figur oder Performance von Gleichaltrigen. Gleichzeitig wächst der Leistungsdruck in der Schule. Das stellt Dagmar Pauli von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychologie Zürich (KJPP) fest. Als Folge ziehen sich Jugendliche oftmals zurück, geraten in depressive Zustände. Viele beginnen, sich selbst zu verletzen, werden suizidal oder bleiben zu Hause im Bett, mögen ihr Leben nicht mehr in Angriff nehmen. Die Jugendlichen würden den Druck verinnerlichen und sähen sich nicht in der Lage, ihn zu bewältigen, sagt Pauli. Die Filmemacherin Monica Suter hat zwei junge Patienten begleitet. Beide haben dunkle Zeiten durchlebt, wollten nicht mehr weiterleben. Emil und Bene geben Einblick in ihr Innerstes, erzählen von ihrem Seelenschmerz. Aber auch von Hilfe und Genesung. Wie Freunde, Familie und Hobbys ihnen Zuversicht spendeten und wie Therapien, ob ambulant oder stationär, Hilfe brachten. Der Film gibt auch einen Einblick in die psychiatrische Notfallstation und die stationäre Abteilung, zeigt auf, wie Fachleute den jungen Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen Soforthilfe leisten und sie in der Folge begleiten auf dem Weg zurück in ein unbeschwerteres Leben. Heute stigmatisiert die Gesellschaft psychische Krisen weniger als früher. Es ist kein Tabu mehr, Hilfe zu suchen und anzunehmen – mitunter einer der Gründe für die wachsenden Notfallzahlen. Tröstlich ist die Aussicht auf Genesung. Erhalten Jugendliche und ihre Familien Unterstützung, können die meisten aus der Krise herausfinden.
Im letzten Jahr feierten die Gemeinschaftsschulen im Land ihr 10-jähriges Bestehen. Die neue Schulart war und ist als ein Beitrag zur Chancengleichheit gedacht. Gefördert werden sollen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen, und zwar auf dem für sie und ihn bestmöglichen Niveau. So lautet jedenfalls die Theorie. Doch die Wirklichkeit in den mittlerweile mehr als 300 Schulen im Land scheint nicht immer so rosig zu sein, wie eine Umfrage des Verbands Bildung und Erziehung unter Lehrkräften kürzlich deutlich zeigte. Wo liegen die Stärken, wo die Schwächen dieser Schulart?
Hahn, Martenwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Zu Fuss zur Rheinquelle oder mit dem Velo dem Alpenrhein entlang: Jugendliche sind im Moment in Graubünden unterwegs. So sollen sie nachhaltige Mobilität und die Bedürfnisse der alpinen Lebensräume kennenlernen. Organisiert wird das Projekt vom Bundesamt für Raumentwicklung. Weitere Themen: * Erhöhung der Beiträge für die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein: Thurgauer Gemeinden reagieren positiv. * Die Engadinerstrasse zwischen dem Unterengadin und Tirol wird gegen Felsstürze gesichert. * Sommerserie: Wir sind um 17:30 Uhr beim Training eines Fussballvereins.
Urezza Famos versteht sich als Brückenbauerin zwischen Wirtschaft und Kultur oder zwischen Geld und Geist, wie sie sagt, und hat schon eine Menge Projekte aus Kultur und Tourismus realisiert. Gleichzeitig ist sie Herausgeberin des «piz Magazin», des Magazins für das Engadin und die Bündner Südtäler. Geht es um ihre Biografie, so spricht Urezza Famos von vier Leben. Eins als Kind und Jugendliche im östlichsten Zipfel der Schweiz, eins als Geschäftsleiterin, CEO und Verwaltungsrätin des elterlichen Betriebs in Samnaun, eins als Kulturförderin im Engadin und eins als Co-Präsidentin der Lia Rumantscha in Chur. Geboren wird Urezza Famos in Martina GR. Ihr Vater stammt aus Süditalien und vererbt ihr die vielen Ideen und ein Bewusstsein dafür, auf sich selbst zu hören. Ihre Mutter stammt aus Genf und bringt das Mondäne und Weltoffene mit, was den Menschen in der Zollfreiregion Samnaun ohnehin im Blut liegt. Nach einem Studium in Zürich kehrt sie in den elterlichen Betrieb zurück, wo sie 18 Jahre lang bleibt. Dann folgen die Jahre im Engadin, die von unzähligen Projekten und innovativen Ideen geprägt sind, unter anderem die Gründung des Kulturzentrums und Künstlerhaus Nairs in Scuol. Heute lebt Urezza Famos am Zürichsee und pendelt zwischen dem Unter- und dem Oberland hin und her, wobei sie sich derzeit viel in Chur aufhält, wo die «Lia Rumantscha» ihren Sitz hat. Von ihrer Kindheit an der Grenze und ihrer Zeit im elterlichen Betrieb, von ihren Projekten im Engadin und den strukturellen Veränderungen ihrer Heimat, von ihrer Arbeit als Verlegerin und ihrer Liebe für die romanische Sprache und Kultur und natürlich auch ihrer Musik erzählt Urezza Famos im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier. Erstsendung: 23. Oktober 2022
* Hier gehts zur Meditation | Gut einschlafen, toll erwachen: https://youtu.be/6HOkY4E5k-c * Hier geht's zum Buch | Das große Buch vom Schlaf, von Prof. Dr. med. Matthew Walker: https://amzn.to/3j0LI2n Hallo, ich bin Simone und ich arbeite von Berlin aus im Content Team. Ich sehe mich in unserem Content Team wie die Hüterin und Sichtbarmacherin der wunderbaren Kurse, Ausbildungen und Live Videos auf homodea. Der Umgang mit so kraftvollen, berührenden und hilfreichen Inhalten und diese für euch aufzubereiten und auf der Plattform bereitzustellen, erfüllt mich täglich mit dem Gefühl von Dankbarkeit, dass dies meine „Arbeit“ sein darf. Ich möchte euch die heutige Podcastfolge ans Herz legen, denn sie ist für mich so etwas wie der direkteste und bodenständigste Rat für ein kräftiges und gesundes Sein. Es gibt viele Tools, Konzepte und Vorschläge, wie wir ein glückliches Leben leben können und doch ist der weise Rat von Veit in dieser Podcastfolge der für mich mächtigste. Er ist für mich der Boden für allen Wachstum und alle Veränderung. Es ist oft der erste und direkte machbare Schritt für neue Kraft. Lass dich überraschen und viel Freude und wertvolle Erkenntnisse. In Liebe, Simone * Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact * Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/ * Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau * Hier gehts zu homodea: http://go.homodea.com/hd191 * homodea Meditations-App: https://homodea-meditation.com/ * homodea hubs: https://hubs.hd5.homodea.com/ * Instagram: https://www.instagram.com/homodea/ * Facebook: https://www.facebook.com/homodea * Schon abonniert? Hier gehts zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT * Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören. * Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche. https://ichliebedich-stiftung.de/ ich liebe dich-Stiftung https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedich oder IBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46 BIC: SOLADES1BAD
Depressionen, Angst und Essstörungen haben in der Pandemie stark zugenommen. Doch Kinder und Jugendliche müssen oft mehrere Monate auf einen Therapieplatz warten, obwohl sie dringend Hilfe benötigen. Ein großes Problem: Die Zahl der „Kassensitze“ für Psychotherapeut*innen ist viel zu gering.
Der Vorschuss für die nächste Taschengeldzahlung ist bereits der Anfang: Viele Jugendliche verschulden sich. Warum selbst kleine Summen einen große Wirkung haben und was Eltern dagegen tun können, erklärt uns in dieser Episode Christian Binder. Der Startupgründer entwickelt die App Finstep, mit der Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren mehr über Finanzen lernen sollen.
Human Beatboxing – also Töne, Geräusche erzeugen ohne Musikinstrument, einfach nur mit dem Mund. Vor allem Jugendliche haben hier ihre eigene „Kultur“ entwickelt – mit Events, bei denen die Beatboxer ihr Können zeigen und das Publikum ihre „Stars“ feiert. Wie die Töne, bei denen der Sound zum Teil täuschend echt klingt, wie beispielsweise ein Schlagzeug, entstehen, wie die Erfolgs- und Zukunftsaussichten sind, darum geht es in diesem SWR Aktuell Kontext.
Elf Millionen junge Chinesen fluten aktuell den Arbeitsmarkt. Ihr Studium ist vorbei, der Abschluss in der Tasche - ein Job aber für viele trotzdem nicht in Sicht: Jeder fünfte Jugendliche in China ist arbeitslos, liegt "flach", wie es in der Volksrepublik heißt. Denn ihre Aussichten auf einen guten Job sind gleich null.Mit: Katja Drinhausen, Leiterin des Bereichs chinesische Politik und Gesellschaft am Mercator Institute for China Studies.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Entwicklung der eigenen Sexualität ist für Jugendliche und ihre Eltern eine aufregende, oft auch schwierige Phase. Die Sensibilität für nicht-heterosexuelle Neigungen steigt.
Pepe bekommt seltsamen Besuch: Ein Oktopus auf der Flucht braucht seine Hilfe. Das Tier entpuppt sich als Meeresdiplomat in dringlicher Plastikmüllmission. Autorin Stepha Quitterer über kluge Kraken und Umweltkrimis für Jugendliche.Quitterer, Stephawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Pepe bekommt seltsamen Besuch: Ein Oktopus auf der Flucht braucht seine Hilfe. Das Tier entpuppt sich als Meeresdiplomat in dringlicher Plastikmüllmission. Autorin Stepha Quitterer über kluge Kraken und Umweltkrimis für Jugendliche.Quitterer, Stephawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Schön, dass du reinhörst! Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Nils ist auf mich zugekommen, weil er als Kabarettist autofrei arbeitet und unsere Gesellschaft (und damit durchaus auch sein Publikum) zunehmend als entkoppelt von rationaler Automobilität beobachtet. Nils ist kein Autohasser, im Gegenteil: Er findet, dass das Auto eine tolle Erfindung war. Die nur an Sinn und Vorteilen verliert, wenn es davon zuviele gibt. Wie in Deutschland aktuell der Fall. Schon, wenn Autobesitzer:innen ihre wahren Kosten pro Monat berechnen würden - so Nils - würden wahrscheinlich viele am nächsten Werktag ihr Auto abmelden. Zumindest dort, wo es schon Alternativen gibt, die durch das Deutschlandticket ja nochmal sehr viel günstiger geworden sind. Die Menschen im Publikum von Jens sind Autofahrer:innen, denn die Orte, an denen er auftritt, sind meist schlecht an den ÖPNV angebunden. Menschen ohne Führerschein (das sind in Deutschland 13 Millionen Erwachsene und 13 Millionen Kinder und Jugendliche) sind also entweder nicht im Saal oder sie sind auf eine nette Person angewiesen, die mit Führerschein und Auto ausgestattet sie mitgenommen hat. In sein Programm baut Nils das Thema Autoabhängigkeit in Deutschland auch durchaus ein, aber eher subtil, da er möchte, dass Menschen sich eingeladen fühlen, hier durchaus auch in die Selbstreflektion zu gehen. Er möchte nicht abschrecken oder belehren, sondern zum Nachdenken anregen. Er macht damit genau das, was ich mir von uns allen wünsche: Fähigkeiten, die ihm leicht von der Hand gehen, nutzen, um Teil der notwendigen Veränderung zu sein und diese endlich anzustoßen. Und zwar dort, wo Nils (respektive auch DU) täglich unterwegs sind. Also gar nicht unbedingt als Aktivist:in, sondern einfach "en passant" im Alltag. Fassungslos jedoch macht Nils, dass wir in Deutschland immer noch kein Tempolimit haben, obwohl es nachweislich sehr viel Geld sparen würde, also ganz im Sinne der FDP, die doch so den regelnden Markt liebt. Aber da hat Nils ähnlich wie ich die Erfahrung gemacht: Fakten sind auf einmal nicht relevant, wenn sie die Autofreiheit einschränken würde und damit die Privilegien, auf denen diese beruht. Denn ohne massive Subventionen, rechtliche und räumliche Bevorzugung und Externalisierung der Folgekosten beginnend bei acht Todesopfern auf deutschen Straßen am Tag wäre das Auto schlicht kein Massenphänomen. Nils empfindet das Deutschlandticket als DEN revolutionären Akt von Volker Wissing. Er selbst hat seit Jahren eine BahnCard 100, in diese ist das Ticket jetzt sogar inkludiert. Das Deutschlandticket kostet 1,63 Euro am Tag, weniger als eine Kugel Eis. Was Nils wundert: Dass es keine großangelegte deutschlandweite Kampagne durch das Verkehrsministerium für dieses Ticket gibt. Will man dort den Erfolg nicht? Denn in Berlin sieht Nils weiterhin Menschen, die alleine im Auto sitzend durch den Stau der Hauptstadt schleichen. Obwohl Berlin sehr guten Nahverkehr hat. Nils geht sogar noch einen Schritt weiter: Ist die Debatte um den "Heizhammer" vielleicht sogar billigend ablenkend genutzt werden, um von dieser enorm günstigen Autoalternative die Aufmerksamkeit abzuziehen? Spannendes Detail, was Nils da beobachtet hat, denn sogar ein der Verkehrswende eher fernerer Mensch wie Nico Rosberg hat mal genau dieselbe Frage gestellt und war völlig erstaunt, dass diese Werbekampagne nicht auf höchster Ebene verankert breit ausgerollt wurde. Sollen vielleicht alle weiter Auto fahren und Steuern durch ihren Spritverbrauch ins System geben? Wer hat Interesse daran, dass das Deutschlandticket eher nischig kommunikativ platziert bleibt? Abschließend schildert Nils ganz praktisch, wie er zum Teil in Schüler:innenbussen sitzend seine Tourmobilität abwickelt - eben ganz ohne eigenes Auto. Alle Infos zu Nils Heinrich findet ihr hier.
* Lust auf mehr? Hier gehts zu homodea: http://go.homodea.com/hd191 14,90 € im flexibel kündbaren Monatsabo oder 144 € im Jahresabo. This is just the beginning. Heute darf ich, Leona, euch eine meiner liebsten Podcastfolgen vorstellen. Ich arbeite schon sehr lange bei homodea und habe als Andreas und Veits Tochter homodea und Life Trust quasi mit der Muttermilch bekommen. Ein sehr großer Teil meiner Aufgaben ist die Betreuung der Life Trust Coaching Ausbildung und wahrscheinlich kennt ihr mich vor allem aus dem Service oder wenn wir uns bei Live Events in die Augen sehen können. Eine Podcastfolge auszuwählen, war natürlich nicht einfach, denn 1. ist es einfach ein insgesamt toller Podcast und 2. bin ich als Tochter natürlich parteiisch. Doch diese Folge liegt mir sehr am Herzen, denn Dr. Emilia Roig und Veit sprechen über Feminismus, also soziale Gerechtigkeit. Social Justice bedeutet mir sehr viel und sollte meiner Meinung nach, Hand in Hand mit Spiritualität und Potenzialentfaltung gehen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Zuhören und freue mich, wenn du deine Meinung in den Kommentaren der Podcastfolge teilst! Love, Leona * Instagram | Leona Lindau: https://www.instagram.com/leeauxna/ * Alles zu Dr. Emilia Roig: https://www.emiliaroig.com/?lang=de * Instagram: https://www.instagram.com/emiliazenzile/ * Bücher: https://go.veitlindau.com/emiliaroig-buecher * Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact * Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/ * Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau * Hier gehts zu homodea: http://go.homodea.com/hd191 * homodea Meditations-App: https://homodea-meditation.com/ * homodea hubs: https://hubs.hd5.homodea.com/ * Instagram: https://www.instagram.com/homodea/ * Facebook: https://www.facebook.com/homodea * Schon abonniert? Hier gehts zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT * Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören. * Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche. https://ichliebedich-stiftung.de/ ich liebe dich-Stiftung https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedich oder IBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46 BIC: SOLADES1BAD
"Soooo viele tolle Fragen - wie gut, dass uns die Antworten nie ausgehen. Also auf ein Neues. Unsere Themen heute: Wenn es um Liebe, Partnerschaft und Sexualität geht, dann legen sich junge Menschen heute immer später fest, so scheint es. Einen unserer Hörer, Vater von zwei Kindern, irritiert das. Sein Nachwuchs, eine Junge und ein Mädchen (20 und 18 Jahre alt), seien noch nie verliebt gewesen, hätten auch noch nie einen Freund oder eine Freundin gehabt. Seine Frage an uns: Ist das normal? Weiter geht's mit einem sehr vielschichtigen Thema, das eine Hörerin, frisch getrennt und Mutter eines einjährigen Kindes, betrifft. Nachdem sie als Jugendliche lange gemobbt und von Männern benutzt wurde, hat sie heute in Partnerschaften das Problem, sich fallen zu lassen, den Sex zu genießen. Ihr Problem: Sie kann nicht kommen, zumindest nicht beim Sex mit einem Partner. Männer habe sie nach ihrer Mobbingerfahrung lange nur benutzt, um Bestätigung zu bekommen, schreibt sie uns. Ihre Frage: Wie komme ich wieder von meinem Kopf in meinen Körper? Und last but not least: Die Konsensfrage beschäftigt offenbar einige unserer Hörer*innen. Wann spricht man von konsensueller Sexualität? Und eine Frage, die sich offenbar vor allem (stark verunsicherte) Männer stellen: Was ist überhaupt noch erlaubt, was ist mit dem guten alten Baggern? Oder ist heute doch mehr Zurückhaltung von den Männern erwünscht?
Viele Unternehmen klagen, es gebe nicht genügend Jugendliche, die eine Berufsausbildung anfangen wollen. Bäcker oder Metzger beispielsweise finden kaum noch Azubis. Der DGB Hessen-Thüringen hat knapp 1.600 Auszubildende in Hessen gefragt, wie sie ihre Ausbildung bewerten. Und: "Long Covid" - was sagen hessische Betroffene?
„Ich glaube, die Kraft der Demokratie, des internationalen Rechts, die Kraft, die hinter den Vereinten Nationen steht, dass sich das auf die ein oder andere Weise durchsetzen wird. Mit unseren freiheitlichen Ansätzen werden wir weltweit so viel Unterstützung bekommen, dass das die Zukunft ist.“ (Christoph Heusgen)Wie können Menschen in schwierigen Zeiten von der Politik mitgenommen werden? Was hat sich seit der Zeitenwende-Rede von Olaf Scholz tatsächlich verändert? Und was ist in den kommenden Jahren zu erwarten? Welche Rolle müssen Deutschland und Europa spielen? Malva Sucker und Jochen Arntz sprechen mit Daniela Schwarzer und Christoph Heusgen über Außen- und Sicherheitspolitik. Daniela Schwarzer ist Expertin für Europa, internationale Entwicklungen und Demokratie und seit Mai neu im Vorstand der Bertelsmann Stiftung. Christoph Heusgen gilt als erfahrener Diplomat mit einer langjährigen Karriere im Auswärtigen Amt. Zwölf Jahre war er Berater von Angela Merkel, danach Botschafter Deutschlands bei den UN. Im Gespräch geht es auch um die Veranstaltung „Zeitenwende on tour“, mit der Christoph Heusgen in seiner aktuellen Funktion als Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz seit einem guten Jahr durch Deutschland reist. Erst im Juni machte er in Gütersloh Station. Auf Einladung des Liz Mohn Centers der Bertelsmann Stiftung diskutierte er dort mit 350 Schüler:innen. Kapitel: 00:00 Einleitung 01:00 Vorstellung der Gäste 04:20 Entwicklung der Außen- und Sicherheitspolitik 06:38 Zeitenwende on tour 09:21 Außenpolitik in Zeiten des Ukrainekrieges 11:42 Zeitenwende on tour im Dialog mit Jugendlichen 14:33 O-Ton Auszubildende Sina 16:20 Thema Integration 17:17 Thema Wehrpflicht 17:56 Thema Soziale Pflichtzeit 18:19 Zukünftige Außen- und Sicherheitspolitik 20:05 Partizipation von Jugendlichen 22:01 Münchner Sicherheitskonferenz 24:16 Begriff Zeitenwende 30:27 Barack Obama, Angela Merkel 32:50 Merkels Außenpolitik 34:41 Wladimir Putin 37:46 Nationale Sicherheitsstrategie 44:13 Geopolitische Situation in fünf Jahren 45:20 Schluss Weiterführende Links: https://securityconference.org/zeitenwende/guetersloh/ https://www.liz-mohn-center.de/projekt-news/zeitenwende-on-tour-in-guetersloh/https://www.youtube.com/watch?v=jwfiSGi7-Wkhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftungSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++