Verhaltensbiologin Stephanie Silvan erklärt Hundeverhalten, gibt gewaltfreie Tipps im Alltag und Umgang mit Hunden und klärt Missverständnisse zwischen Mensch und Hund auf - für eine stabile Bindung und ein starkes Team!
"Ihr seid alle Individuen!" - "Ich nicht!" ...so lautet ein bekanntes Zitat aus der Monty Python Komödie "Das Leben des Brian". Natürlich ist ein Hund immer noch ein Hund, aber wie weit sich die individuellen Vorlieben unserer Hunde von Einzelfall zu Einzelfall unterscheiden können und was Rasse und Herkunft mit all dem zu tun hat, wird in diesem Podcast anhand von Beispielen aus dem ganz normalen Hundealltag gezeigt.
Einen Hund an der Leine auszuführen, der nie gelernt hat gesittet an der Leine zu gehen, kann schnell zur Geduldsprobe werden. Wie man bei einem Hund Leinenführigkeit erreicht und warum man in manchen Fällen auch darauf verzichten kann gibt es hier anhand praktischer Anwendung zu hören - live und am Mikrophon mit zerrender Huskyhündin Inu!
Selbst für diejenigen von uns, für die eine komplexe Ausbildung des Hundes mit tausend Kommandos im Alltag keinerlei Rolle spielt, sollte doch ein Thema stets ganz weit oben auf der Liste der Prioritäten stehen: die Straßensicherheit. Muss ein Hund sein Leben lang an der Leine geführt werden, wenn Straßen in Reichweite sind? Wie sicher ist ein straßensicherer Hund? Und wie bekomme ich meinen Hund straßensicher? Um dieses lebensrettende Thema geht es in diesem Podcast. Viel Spaß!
Der Trend geht zum Zweithund - und das ist eine gute Nachricht! Hunde profitieren sehr von stabilen Hundefreundschaften und ein anderer Hund bereichert das Leben unseres Hundes um noch mehr Ebenen als wir selbst - oder die flüchtige Hundewiesenbekanntschaft - es ihm je bieten könnten. Doch fürchten sich natürlich auch viele vor Problemen, die so ein weiterer Hund mit sich bringen könnte. Gucken sie sich eher Tugenden oder Macken voneinander ab? Welche Kombinationen harmonieren miteinander? Wie führt man die beiden am besten zum ersten Mal zusammen? Hier gibt es also eine ganze Jumbofolge voll zum Thema Mehrhundehaltung - viel Spaß!
Eine sehr häufige grundsätzliche Frage von Neuhundehaltern an mich: wie lange soll der Hund am Tag ausgeführt werden. Wie immer ist die Antwort "kommt darauf an", also hier ein paar kurze Gedanken zum Thema Länge des Spazierganges - und weshalb die Dauer an sich eigentlich gar nicht so wichtig ist.
Wie nennt ihr ein Brötchen? Rundstück? Semmel? Wecke? Schrippe? Ganz egal - Hauptsache ihr und euer Gesprächspartner seid euch über die Bezeichnung einig, denn sonst kann es verwirrend werden. Aber nicht nur Menschen, sondern auch Hunde sprechen Dialekte. Abhängig von ihrer Sozialisierung, ihrem Grundtyp und ihrem Freundeskreis entwickeln auch Hunde Körpersprachdialekte, die ihnen die Kommunikation mit fremden Hunden erschweren können. Achtet mal auf das Sprachrepertoire eurer Hunde und lasst ihn mit den unterschiedlichsten Hundetypen in Kontakt kommen. Denn genauso wie wir können auch unsere Hunde lernen mit den unterschiedlichsten Dialekten zurechtzukommen.
Der Alptraum eines jeden Hundebesitzers: Giftköder auf dem Spaziergang. Immer häufiger liest man insbesondere in den sozialen Medien neue Schreckensmeldungen über ausgelegte Fleischstücke mit versteckten Rasierklingen, Glasscherben oder mit Rattengift versetzten Leckerchen. Die Polizei ist oft ratlos. Die gute Nachricht ist: wir als Hundebesitzer können ganz aktiv dazu beitragen unsere Hunde davor zu schützen. Wichtiger noch als Sitz, Platz und Bleib sollte es zur Grundausbildung jedes Hundes gehören, kein Futter auf dem Spaziergang aufzusammeln. Wie man das seinem Hund beibringt und weitere wichtige Tipps zum Thema Gefahr durch Giftköder gibt es in dieser Episode von Beziehung statt Erziehung, dem Hundepodcast.
Der TV-Sender VOX hat vor kurzem eine neue Sendereihe namens "Herrchentausch" gestartet. Im Vorfeld der Sendung gab es so viele Proteste von Hundefreunden und Tierschützern wie noch nie zuvor. Stephanie Silvan von Beziehung statt Erziehung hat sich die erste Sendung angeschaut und gibt eine Einschätzung, wie wertvoll ist die Sendung und wieviel Hundeleid ist wirklich zu sehen?
Häufig erreichen mich Fragen zu den speziellen Systemen bzw Methoden der bekannten Hundetrainer und was ich davon halte. Mit diesem Thema kann man sich entweder stundenlang befassen... oder es ganz kurz machen. Hier eine knappe Übersicht über die am häufigsten nachgefragten Methoden und wie ihr entscheiden könnt, welche davon für eure Zwecke etwas taugen.
Das beliebteste Hilfsmittel und vielerorts sogar Pflicht - der Sicherheit wegen - ist die Hundeleine. Kaum jemand hinterfragt den Sinn und Zweck dieser Methode die Bewegungsfreiheit des Hundes einzuschränken. Dieser Podcast hinterfragt die Anwendung der Leine kritisch und zeigt Denkfehler und Anwendungsfehler im Umgang mit unserer alltäglichen Sicherungsleine auf. Doch soll dieser Podcast die Leine nicht verteufeln - nur ein wenig zum Nachdenken anregen. Viel Spaß beim Hundepodcast von Beziehung statt Erziehung!