Podcasts about bezeichnung

  • 705PODCASTS
  • 1,279EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about bezeichnung

Latest podcast episodes about bezeichnung

Kontext
Kultur-Talk: Nö! Wie mehr Nein sagen die Welt verändern könnte

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 26:22


Maike Schöfer, queere evangelische Pfarrerin in Berlin, hat eine «Anstiftung zum Neinsagen» geschrieben. Sie schildert, wie es ihr geholfen hat, sich aus gesellschaftlichen Normen zu lösen und sieht im Nein einen unverzichtbaren Akt feministischen Ungehorsams, ohne den sich die Welt nicht ändere. Nein zu Diäten, der Sexualisierung von Brüsten, zu Mücken, zu der Bezeichnung von Gott* als «där HÄRR», zur Männerdominanz in der Kirche, Ja sagen und Nein meinen, zu unbequemer Kleidung, zu Mackern, die Mackersachen machen. Maike Schöfer sagt zu vielem Nein. Heute. Denn Neinsagen musste sie erst lernen. Es hat ihr geholfen, zu sich zu finden – zu ihrem Körper, ihrem Glauben, ihrer Queerness zu stehen. Im «Kultur-Talk» erzählt Maike Schöfer von ihrem Weg und weshalb Neinsagen für sie ein Akt des Widerstandes ist.

Western Unchained
Schwindsucht & Schlangenöl - Tuberkulose und Wunderheiler im Wilden Westen (Minisode)

Western Unchained

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 22:55


Im 19. Jahrhundert war Tuberkulose, auch als Schwindsucht bekannt, eine der gefürchtetsten Krankheiten. Viele Mediziner beschäftigten sich damit, ein Heilmittel zu finden. Das rief natürlich auch dubiose Hausmittel und Wunderheiler auf den Plan... Billy the Kid's Mutter litt darunter, der berüchtigte Revolverheld Doc Holiday hatte sie ebenfalls: Tuberkulose galt im 19. Jahrhundert als ein großes Schreckgespenst. Auch wenn die Medizin in dieser Zeit drastische Fortschritte machte, konnte sie der "weißen Pest" lange Zeit nicht Herr werden. In ihrer Verzweiflung wandten sich Leidende auch an dubiose Versprechen. In dieser Folge behandeln wir nicht nur das oft den Wilden Westen begleitende Thema Tuberkulose, sondern auch die diversen Behandlungsmethoden, und ein damit verbundenes, weiterhin typisches Bild aus dem Western-Genre: Den Schlangenölverkäufer - und wir erklären, woher diese Bezeichnung rührt. Gefällt euch die Folge? Unterstützt uns auf Ko-Fi: https://ko-fi.com/westernunchained Folgt uns auf Facebook: https://facebook.com/westernunchained Wir sind jetzt auch auf Bluesky: https://bsky.app/profile/westernunchained.bsky.social Unsere Webseite: https://westernunchained.podbean.com Blog „Nachrichten aus dem Wilden Westen": https://westernunchained.blogspot.de #western #wilderwesten #tuberkulose #schwindsucht #schlangenöl #snakeoil #huckster #shyster #wunderheiler #billythekid #docholiday

Literatur Radio Hörbahn
LYRIK: VERONIQUE HOMANN LIEST IHRE GEDICHTE VOM "WRITERS' CORNER" EINER PSYCHIATRISCHEN ANSTALT IN SCHWEDEN, UND ÄLTERE TEXTE

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 29:50


LYRIK: VERONIQUE HOMANN LIEST IHRE GEDICHTE VOM "WRITERS' CORNER" EINER PSYCHIATRISCHEN ANSTALT IN SCHWEDEN, UND ÄLTERE TEXTE(Hördauer ca. 30 min)Als Debüt der Berliner Dichterin Veronique Homann präsentiert der Kölner Verlag parasitenpresse in seiner Lyrikheft-Reihe den Band „Sid Wischi Waschi“ (Bd. 106).Der Band besteht aus zwei Teilen.Im ersten Teil Talion findet sich eine Sammlung von sowohl älteren Texten als auch neuen, die während der Arbeit am Lyrikheft entstanden sind. Dort treffen etwa Franz Kafka und Sid Vicious aufeinander, ein Schatten stellt sich nach dem Ableben seines Menschen die eigene Existenzfrage, und die Gretchenfrage „Was ist Kunst?“ findet endlich ihre Antwort. Der zweite Teil Asebia ist das Resultat der Teilnahme am Writers' Corner einer psychiatrischen Anstalt in Schweden, die ihre Patient:innen dazu einlädt, einmal wöchentlich über ein Wort zu schreiben. Aus Berlin hat Homann sich daran beteiligt: Die Texte, die dabei entstanden sind, zeugen davon, was das vorgegebene Wort hervorholen oder provozieren kann. Oft sind ihre Texte kurz, fast karg, dann wieder nehmen sie Gesagtes und Gehörtes auf und verflechten es zu Gebilden, vor denen man staunend steht und sich Fragen nach Struktur und Brüchigkeit stellt.Im Februar 2021 erschienen, ist das Lyrikheft von Veronique Homann im Frühjahr darauf eingelesen und mit Philipp Bellinger in der Kim Bar in Berlin aufgenommen, produziert und vertont worden.Wie das Lyrikheft, bestehen auch die dabei entstandenen Aufnahmen aus den beiden Teilen Talion und Asebia.Während auf Talion jeder Text eine eigene Vertonung erfährt, die durch Interludes miteinander verbunden sind, liegt Asebia ein improvisiertes 15-minütiges Musikstück zugrunde, das die Texte begleitet, beigesteuert vom „Max Zahl Trio“.Der vertonte Sid Wischi Waschi ist am 30. Juli 2021 über Homanns Eigenverlag Plackscheißerei (in Kooperation mit der parasitenpresse) auf Bandcamp und Kassette erschienen (limitierte Auflage von 51 Stück).www.homannin.tumblr.comwww.sidwischiwaschi.bandcamp.comhttps://parasitenpresse.wordpress.com/2021/02/19/veronique-homann-sid-wischi-waschi/Veronique Homann, geb. 1990 in Oberpullendorf, aufgewachsen bei Bregenz, schreibt in Berlin und manchmal stellt sie auch aus. Ihre Texte sind veröffentlicht worden in diversen Zeitschriften (unter anderem in der Wiener Straßenzeitung „Augustin“) und in Anthologien. Seit 2016 betreibt sie den Eigenverlag Plackscheißerei (benannt nach der Bezeichnung für „Schreiberei“ aus Grimmelshausens Simplicissimus). Die vertonte Hörbuchfassung von Sid Wischi Waschi ist dessen sechste Veröffentlichung.Wenn Ihnen dies gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinIdee und Realisation: Uwe Kullnick

Harald Martenstein | radioeins
Was man neben Spielplätzen sonst noch umbenennen muss

Harald Martenstein | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 4:39


Wenn Spielplätze nicht mehr Spielplätze genannt werden sollen, ist keine Bezeichnung mehr sicher, findet unser Kolumnist Harald Martenstein. Selbst unser Land könnte bald anders heißen.

Zytlupe
«Nüchternbetrachtet» mit Lisa Catena

Zytlupe

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 5:38


«Mocktail» ist die scherzhafte Bezeichnung für einen Cocktail, über den man sich mokiert. Man macht sich über ihn lustig, obwohl er keinen Spass macht. Immerhin das macht Spass. Auch der Kabarettistin Lisa Catena, sie ist diese Woche Gast in unserer Sommer-Zytlupe. Wer die Sendung live am Radio hören will - sie läuft am: Samstag, 19. Juli 2025, 13.00 Uhr, SRF 1 Sonntag, 20. Juli 2025, 23.00 Uhr, SRF 1

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Der Begriff „Drecksarbeit“ ist für viele Menschen heutzutage mehr oder weniger die Bezeichnung für Handwerkliche Berufe. Eben Jobs, bei denen man sich nicht selbstinszenieren oder als Influencer profilieren kann. Das gilt aber nicht nur für den Alltag. Ein Thema mit dem sich Pfarrer Schießler in dieser Woche beschäftigt.

Mission Triathlon Podcast
Das Mission Triathlon Racing Team - MTP Folge 153

Mission Triathlon Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 38:21


Endlich ist es so weit. Das Racing Team steht in den Startlöchern und wir starten ein neues Kapitel bei Mission Triathlon.

Die Filmemacher Selbsthilfegruppe
Birgit Lesguillons, Regieassistentin für Spielfilm und Serienformate ("Tatort", "Wilsberg", "Binge! Reloaded")

Die Filmemacher Selbsthilfegruppe

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 148:19


Bildgestalter Marius Milinski und Regisseur Joscha Seehausen begrüßen ihre Kollegin und Regieassistentin Birgit Lesguillons. Die drei Filmschaffenden haben gemeinsam "Binge! Reloaded" hergestellt und philosophieren in dieser Folge über die sehr fehlleitende Bezeichnung "Regieassistenz", aber auch über Green Productions, Filmemachen trotz Familie und vieles mehr.

Geldbewusst
Folge 438 - schwarzes Gold

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 1:12


Die Bezeichnung "schwarzes Gold" bezieht sich in der Regel auf Erdöl, manchmal aber auch auf Kohle. Beide Ressourcen sind von immensem wirtschaftlichem Wert, daher der Vergleich mit Gold, welches selbst als Symbol für Reichtum und Macht steht. Das Erdölzeitalter, das mit der industriellen Revolution begann und bis heute andauert, hat viele Länder und Industrien stark beeinflusst und wirtschaftlich bereichert. Kohle, die ebenfalls schwarz ist, wird vor allem in historischen Kontexten als "schwarzes Gold" bezeichnet. Während der industriellen Revolution war Kohle eine wesentliche Energiequelle für Dampfmaschinen, Fabriken und Eisenbahnen, was sie von entscheidender Bedeutung für das Wirtschaftswachstum und die industrielle Entwicklung machte. Somit spiegelt die Bezeichnung "schwarzes Gold" den hohen wirtschaftlichen Wert und die große Bedeutung der fossilen Brennstoffe Erdöl und Kohle wider.

Ruhe im Saal - Das Filmgericht
EP214 | BALLERINA: Ana de Armas auf den Spuren von JOHN WICK

Ruhe im Saal - Das Filmgericht

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 145:42


JOHN WICK ist über die letzten 10 Jahre schon fast eine Bezeichnung für eine bestimmte Art an Actionfilm geworden und wir sprachen in der Vergangenheit auch bereits mehrfach darüber. Mit BALLERINA startet nun das erste Spinoff der Reihe in den Kinos – mit Ana de Armas in der Hauptrolle, die bereits in NO TIME TO DIE einen bleibenden Eindruck hinterlassen hatZudem ist kurz vor Kinostart auch die Behind-the-Scenes-Dokumentation WICK IS PAIN erschienen, die noch mal einen sehr ehrlichen Einblick in die Entstehung und Entwicklung von JOHN WICK gibt und wieso es den ersten Teil fast nicht gegeben hätte. Für dieses Thema haben wir mit Dominik Hammes von u.a. Radio Nukular oder auch MedienKuH einen hochkarätigen Gast am Start.Wenn Ihr also wissen wollt, wieso Ihr die Dokumentation auf dem Schirm haben solltet und wieso sich der Kinogang in BALLERINA durchaus sehr lohnt, verpasst nicht die neueste Episode von Ruhe im Saal!——

Just One Kiss
DJ Kiss - Forever Disco 6 (Club Katze Bad Kösen)

Just One Kiss

Play Episode Listen Later May 31, 2025 79:42


Die Katze in Bad Kösen kann NICHT Schnurren, Murren oder Knurren. Ein Miau hab ich diesbezüglich auch nie vernommen. Dennoch. Mal abgesehen vom Shoot-Flucs-Cult-La Rouge-Zirkus kenn ich nichts auf das die Bezeichnung "HAUS-TIER" besser gepass hätte^^. Alle genannten und Nicht-Genannten Haus-Schuh-Kultur-Buden konnten das was über viele Jahre in Bad Kösen abging genau so vortrefflich... AM WOCHENENDE. Aller 14 Tage. Die HAUS-TIERE in und um Bad Kösen waren da ein klein wenig verbissener.. DONNERSTAG war der Tag oder besser die Nacht die es sein sollte. Und zwar JEDE Donnerstag-Nacht..mit dem unausweichlich darauf folgenen Freitag-Morgen. Gut. Das Nachtcafe Leipzig hatte den Mittwoch. Unterstützt von Radio Energy und einem nicht unerheblichen Groß-Stadt-Bonus. Wenn es nicht schon welche gegeben hätte...Haus_Katzen ansich...^^ Nunja..lang ist's her.. und kommt auch nicht wieder. Ham wir uns ausreden lassen,abgewöhnt,abtrainiert.. nennt's wie ihr's wollt. Mütter & Väter von heute wissen gar nicht wie gut sie's haben... Freundschaft.

Hörbar Rust | radioeins

Künstlernamen sind eine interessante Sache – der unseres heutigen Gastes zum Beispiel lässt bei Erstkontakt vielleicht an eine veraltete Bezeichnung für Elefanten, Rhinozerosse und andere Dickhäuter denken, ist aber offenbar "nur" eine Wortspielerei mit seinem Vornamen. Könnte aber auch mit "dicken Bässen" zu tun haben, denn der gebürtige Puerto-Ricaner Pachy Garcia ist seit über einem Jahrzehnt in Sachen Dub unterwegs. Dabei kombiniert der in Los Angeles lebende Musiker Techniken und Ästhetik dieser Reggae-Spielart mit einer so breiten wie exquisiten Palette anderer Genres; von Funk und "Mutant Disco" über schrägen Synth-Pop und Drum'n'Bass bis hin zu Krautrock und Chillwave. Mit seinem vergangenen Freitag erschienenen neuen Album "Another Place" wird er sicher an vorherige Erfolge anknüpfen können, wie den seiner Single "Trago Coqueto", welche die radioeins-Hörer*innen nicht umsonst auf Platz 53 der "100 beliebtesten Songs des Jahres 2023" wählten. Passenderweise findet sich auf dem neuen Langspieler nicht nur mit "Hard To Part" ein musikalischer Liebesbrief an seine Wahlheimat, sondern ist mit "Berlin" auch seinem derzeitigen Aufenthaltsort ein Track gewidmet.

Interviews | radioeins

Künstlernamen sind eine interessante Sache – der unseres heutigen Gastes zum Beispiel lässt bei Erstkontakt vielleicht an eine veraltete Bezeichnung für Elefanten, Rhinozerosse und andere Dickhäuter denken, ist aber offenbar "nur" eine Wortspielerei mit seinem Vornamen. Könnte aber auch mit "dicken Bässen" zu tun haben, denn der gebürtige Puerto-Ricaner Pachy Garcia ist seit über einem Jahrzehnt in Sachen Dub unterwegs. Dabei kombiniert der in Los Angeles lebende Musiker Techniken und Ästhetik dieser Reggae-Spielart mit einer so breiten wie exquisiten Palette anderer Genres; von Funk und "Mutant Disco" über schrägen Synth-Pop und Drum'n'Bass bis hin zu Krautrock und Chillwave. Mit seinem vergangenen Freitag erschienenen neuen Album "Another Place" wird er sicher an vorherige Erfolge anknüpfen können, wie den seiner Single "Trago Coqueto", welche die radioeins-Hörer*innen nicht umsonst auf Platz 53 der "100 beliebtesten Songs des Jahres 2023" wählten. Passenderweise findet sich auf dem neuen Langspieler nicht nur mit "Hard To Part" ein musikalischer Liebesbrief an seine Wahlheimat, sondern ist mit "Berlin" auch seinem derzeitigen Aufenthaltsort ein Track gewidmet.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Künstlernamen sind eine interessante Sache – der unseres heutigen Gastes zum Beispiel lässt bei Erstkontakt vielleicht an eine veraltete Bezeichnung für Elefanten, Rhinozerosse und andere Dickhäuter denken, ist aber offenbar "nur" eine Wortspielerei mit seinem Vornamen. Könnte aber auch mit "dicken Bässen" zu tun haben, denn der gebürtige Puerto-Ricaner Pachy Garcia ist seit über einem Jahrzehnt in Sachen Dub unterwegs. Dabei kombiniert der in Los Angeles lebende Musiker Techniken und Ästhetik dieser Reggae-Spielart mit einer so breiten wie exquisiten Palette anderer Genres; von Funk und "Mutant Disco" über schrägen Synth-Pop und Drum'n'Bass bis hin zu Krautrock und Chillwave. Mit seinem vergangenen Freitag erschienenen neuen Album "Another Place" wird er sicher an vorherige Erfolge anknüpfen können, wie den seiner Single "Trago Coqueto", welche die radioeins-Hörer*innen nicht umsonst auf Platz 53 der "100 beliebtesten Songs des Jahres 2023" wählten. Passenderweise findet sich auf dem neuen Langspieler nicht nur mit "Hard To Part" ein musikalischer Liebesbrief an seine Wahlheimat, sondern ist mit "Berlin" auch seinem derzeitigen Aufenthaltsort ein Track gewidmet.

Start the game already!
[GER] Frostpunk 2 #6: Kohlekorruptionskapitel

Start the game already!

Play Episode Listen Later May 27, 2025 74:12


Liebe Hörer:innen, wie angekündigt startet in Kürze unser neues Programm. Gleichzeitig haben wir unsere ganzen exklusiven Supporter-Folgen auf unserer Steady Seite öffentlich hörbar geschaltet. Die Staffel zur Frostpunkt-Kampagne läuft gerade noch, daher werden wir sie hier im öffentlichen Feed im Laufe der Zeit zu Ende führen. Deshalb laden wir nun in einem Zug alle bisher veröffentlichten Folgen aus der Staffel in den Feed. Wenn wir euch also als Steady Supporter in den Podcaststaffeln ansprechen, dann nur deshalb, weil es früher exklusive Folgen waren. Gut für euch! Früher oder später musste es ja so kommen: der erste Funken des Misstrauens ist zwischen Felix und Christian aufgekommen. Immerhin behauptete Felix ja in der vergangenen Folge felsenfest, dass er alle Kohle nach Neu-London geschafft habe. Christian hat während seiner Amtszeit hingegen stichhaltige Beweise dafür gefunden, dass bei Felix Bergungsaktion ein Großteil der Kohle abhanden gekommen ist und vermutet, dass Felix sich vom Glanz der Kohle zu sehr hat verlocken lassen. Außerdem ist unsere wunderschöne Stadt von Kriminalität durchdrungen, das Spiel spricht von “schwerwiegend”. Das klingt nicht nur dramatisch, es bestand dringender Handlungsbedarf! Bürgermeister Christian hat die Ärmel hochgekrempelt und alles daran gesetzt, die Stadt wieder auf Vordermann zu bringen. Und dazu bedient er sich gegebenenfalls auch der unfreiwilligen Hilfe der starken Fraktionen. Wir nennen das mal diplomatisches Geschick. Überhaupt scheint es so, als wäre die Stadt mehrmals unter Christians Regentschaft knapp an einer Krise vorbeigeschlittert. Doch auch dafür gibt es eine treffende Bezeichnung: kalkuliertes Risiko! Knapp 40 Wochen lang wird Christian die Geschicke der Stadt lenken und in dieser Folge berichtet er von seiner Arbeit. Viel Spaß beim Hören! Felix & Christian Musik: Frostpunk 1 Theme vom offiziellen Frostpunk OST.

geister - Der Philosophie-Podcast
#56 - Wieso nennen wir alles "Post-"?

geister - Der Philosophie-Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 69:13


Ihr seid vielleicht postmodern, postmigrantisch, lebt im Postkolonialismus und der Post-Corona-Zeit und vielleicht hört ihr Postrock. Vielleicht denkt ihr auch, dass wir in post-heroischen oder postfaktischen Zeiten leben oder habt ein paar Poststrukturalisten im Regal stehen. Diese Silbe “Post-” benutzen wir dauernd ohne so richtig drüber nachzudenken, sie heißt, dass etwas nach etwas anderem gekommen ist, dass dieses Andere aber so wichtig ist, dass wir es immer noch in der Bezeichnung mitschleppen. Vielleicht weil es uns immer noch betrifft? Oder weil wir es mit dem "Post"-Begriff endgültig beenden wollen? Fragen über Fragen, über die Christian in der neuen Folge mit dem Philosophen Dieter Thomä spricht, denn der hat etwas gegen solche "Post"ismen und darüber sogar ein Buch geschrieben: "Post- / Nachruf auf eine Vorsilbe". Im Buch und in der Folge verdeutlicht er es an den Begriffen "Posthistoire", "Postmoderne" und Postkolonialismus". Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt.

Krimikiste - Bücher im Visier
2395: Uketsu – HEN NA E Seltsame Bilder

Krimikiste - Bücher im Visier

Play Episode Listen Later May 21, 2025 3:29


Ein Buch, das in keine Schublade passt: Ob man es jetzt „Sketch Mystery“ nennen möchte oder „Kriminalroman“, es gibt keine passende Bezeichnung. Denn der selbst geheimnisvolle Uketsu hat mit EN NA E Seltsame Bilder eine ganz eigene Kategorie aufgemacht. In 4 Kapiteln erzählt und verbunden mit geheimnisvollen Zeichnungen präsentiert der Autor drei Geschichten, die scheinbar … „2395: Uketsu – HEN NA E Seltsame Bilder“ weiterlesen

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:   Recherche von Finanztip und CORRECTIV: Hunderte vermeintlich grüne Fonds müssen sich umbenennen   Fondsanbieter mussten bei Hunderten vermeintlich „grünen“ Fonds und ETFs Begriffe wie „Klima“ oder „nachhaltig“ aus dem Namen streichen – weil die Inhalte oft nicht hielten, was die Titel versprachen. In den betroffenen Fonds stecken mindestens 150 Milliarden Euro Anlegergeld. Das zeigt eine gemeinsame Recherche von CORRECTIV und Finanztip. Und so ist das Beben bei der grünen Geldanlage groß: Viele aktive und passive Fonds versprechen Anlegenden nachhaltiges Investieren und tragen entsprechende Begriffe wie Transformation, Umwelt oder Nachhaltigkeit in ihren Namen. Aufgrund einer neuen EU-Verordnung müssen sie ab dem 21. Mai 2025 bestimmte Kriterien in ihrer Anlagestrategie erfüllen, wenn sie die gewünschten Nachhaltigkeitsbegriffe weiter im Namen nutzen wollen. Mindestens 220 ETFs und 60 aktive Fonds passten bereits ihre Bezeichnung an und strichen die Nachhaltigkeitsbegriffe entweder komplett aus ihren Fondsnamen oder ersetzten sie durch weniger strenge Begriffe.   Nachhaltige Fonds nicht wirklich grün? Die Verordnung soll eine Lücke schließen: Bisher fehlten verbindliche Standards, die genau festlegen, welche Anforderungen eine Geldanlage erfüllen muss, um als nachhaltig zu gelten. “Viele klimabewusste Anlegerinnen und Anleger wollen ihr Geld renditestark anlegen und dabei ein Zeichen gegen Umweltskandale, Kinderarbeit oder Dumpinglöhne setzen. Investieren sie deshalb in einen nachhaltigen Fonds, sollte dieser auch dem Anspruch gerecht werden. Wenn ein Fonds zum Beispiel ‘grün' im Namen trägt, aber trotzdem in Unternehmen investiert, die Kohle oder Erdöl fördern, werden Anlegerinnen und Anleger ziemlich getäuscht”, sagt man bei Finanztip. Hinzu komme, dass jeder etwas anderes unter Nachhaltigkeit versteht. “Fondsanbieter haben das ausgenutzt und sind sehr großzügig mit Nachhaltigkeitsbegriffen in den Namen ihrer Anlageprodukte umgegangen”, so Finanztip. “Das zeigt die hohe Anzahl an Fonds, die jetzt umbenannt werden musste.”   Bei den ETFs fielen 712 von über 2.300 Titeln, die auf Xetra handelbar sind, zum Stichtag Ende November unter die Leitlinien zu Fondsnamen der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA). Bei fast jedem dritten davon steht nun keiner der in den Leitlinien genannten Begriffe mehr im Namen.  Gemessen am investierten Geld sind besonders ETFs von den Anbietern iShares (Fondsvolumen der umbenannten ETFs: 33 Milliarden Euro), J.P. Morgan (22,2 Milliarden Euro) und Amundi (12,3 Milliarden Euro) betroffen.     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Podcasts von Tichys Einblick
Tag der Befreiung - des halben Landes: Hubertus Knabe über den 08. Mai 1945 in Ostdeutschland

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 8, 2025 7:45


Am 8. Mai gedenken viele dem sogenannten "Tag der Befreiung". In Berlin ist dieser Tag anlässlich des 80. Jahrestages sogar einmalig zum Feiertag erklärt worden. Doch die Bezeichnung täuscht darüber hinweg, dass der 8. Mai für viele eben kein Tag der Befreiung war. Millionen Menschen in Deutschland und Osteuropa mussten noch eine weitere Generation lang warten, bis sie in Freiheit und Sicherheit leben konnten. Die neuen Machthaber errichteten ihre Diktatur mit brutaler Konsequenz. Der angesehene Historiker Hubertus Knabe hat zu diesem Thema das Buch Tag der Befreiung vorgelegt. Darin schildert er, wie auch nach 1945 Hunderttausende in Lagerhaft verhungerten. Sein Urteil: „Mit Entnazifizierung hatte das nichts zu tun“, sondern mit dem Aufbau eines neuen Regimes.

Kölncampus
Kurzgefasst: Kwatier Latäng

Kölncampus

Play Episode Listen Later May 7, 2025 1:29


Kneipen, Clubs, legendäre Falafel und berüchtigter Straßenkarneval: Das Kwatier Latäng rund um die Zülpicher Straße ist bei Studierenden bekannt, geliebt und gefürchtet für viele Dinge. Woher die französisch-kölsche Bezeichnung für das Viertel kommt, erklärt euch Kölncampus-Reporterin Ann-Kathrin.

Leben ist mehr
Das Wunder der Schwangerschaft

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 1, 2025 3:31


»Sie sehen ja auch zwei?«, fragte die Frauenärztin mit Blick auf das Ultraschallbild und läutete damit eine turbulente Zeit für uns als Familie ein. Mit großem Staunen erlebten wir die folgenden Monate. Begleitet durch einen Pränataldiagnostiker sahen wir, wie das Blut durch die wenige Millimeter großen Herzen floss, und hörten in der dreizehnten Schwangerschaftswoche die beruhigenden Worte: »Sie müssen sich jetzt keine großen Sorgen mehr machen. Die Natur hat eine fast hundertprozentige Erfolgsquote, dass sich alles perfekt weiterentwickeln wird.«Als der Bauch größer wurde, ermutigte der Experte uns: »Ab der 30. Woche hat die Natur ein Einsehen: Damit die Schwangerschaft für die Mutter nicht zu belastend ist, verlangsamt sich das Wachstum der Zwillinge im Vergleich zu Einlingen.« Perfekt. Als unsere Söhne fünf Wochen zu früh auf die Welt kamen und die Hebamme mir sie zum Stillen anlegte, wunderte ich mich über die plötzlich einsetzende Milchproduktion. »Das hat die Natur gut eingerichtet; wenn die Plazenta geboren ist, werden die Stillhormone freigesetzt.«Immer wieder stutzten wir bei diesen Formulierungen. Wer oder was ist diese »Natur«? Hat sie einen zielgerichteten Willen, konkrete Pläne und Mitleid mit der Schwangeren? Laut Wörterbuchdefinition natürlich nicht, sie ist keine Person, nur eine Bezeichnung dessen, was ohne Zutun des Menschen existiert. In der Bibel finden wir eine andere Erklärung: Gott als Schöpfer steckt hinter diesen Mechanismen. Das Wunder der Schwangerschaft ist deshalb eines, weil Gott alles wunderbar ineinandergreifen lässt. Seine genialen Ideen und Einrichtungen lassen ihn zum Schöpfer und Erhalter des Lebens werden – im Großen wie im Kleinen.Janina und Philipp StrackDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Just One Kiss
DJ Kiss - Forever Disco 5 (Club Katze Bad Kösen)

Just One Kiss

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 78:30


Die Katze in Bad Kösen kann NICHT Schnurren, Murren oder Knurren. Ein Miau hab ich diesbezüglich auch nie vernommen. Dennoch. Mal abgesehen vom Shoot-Flucs-Cult-La Rouge-Zirkus kenn ich nichts auf das die Bezeichnung "HAUS-TIER" besser gepass hätte^^. Alle genannten und Nicht-Genannten Haus-Schuh-Kultur-Buden konnten das was über viele Jahre in Bad Kösen abging selbstverständlich genau so vortrefflich... AM WOCHENENDE. Aller 14 Tage. Die HAUS-TIERE in und um Bad Kösen waren da ein klein wenig verbissener.. DONNERSTAG war der Tag oder besser die Nacht die es sein sollte. Und zwar JEDE Donnerstag-Nacht..mit dem unausweichlich darauf folgenen Freitag-Morgen. Gut. Das Nachtcafe Leipzig hatte den Mittwoch. Unterstützt von Radio Energy und einem nicht unerheblichen Groß-Stadt-Bonus. Wenn es nicht schon welche gegeben hätte...Haus_Katzen ansich...^^ Nunja..lang ist's her.. und kommt auch nicht wieder. Ham wir uns ausreden lassen,abgewöhnt,abtrainiert.. nennt's wie ihr's wollt. Mütter & Väter von heute wissen gar nicht wie gut sie's haben... Freundschaft.

RATHAUS-PODCAST der Stadt Meerane
Verstehen; ohne einverstanden zu sein

RATHAUS-PODCAST der Stadt Meerane

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 18:43


In der heutigen Folge des Rathauspodcastes gibt es Einblicke in die Demokratiearbeit des Jugendclubs „Beverly Hills“. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben gefördert. Sowie vom Freistaat Sachsen. Was diese sehr fachlich und behördlich korrekte Bezeichnung in der Praxis bedeutet, erklärt Juliane Richter, welche die Partnerschaft für Demokratie in Meerane organisiert. Hinweis: Vielleicht ist es dem aufmerksamen Zuhörer aufgefallen, dass wir hier ausschließlich das Thema Demokratiearbeit des Jugendclub erwähnt haben. Über die Jugendarbeit selbst haben wir mit dem Chef des Jugendclubs eine separate Podcastfolge aufgenommen. Hier ➡️ https://open.spotify.com/show/2W8s9ZJWNvoTybqq9XxWFlKontakt/Social Media:https://demokratie-meerane.dehttps://www.instagram.com/pfd_meeranehttps://www.facebook.com/pfdmeeranehttps://whatsapp.com/channel/0029ValLa0DKQuJKlDRVEM2PAnregungen, Fragen, Themenwünsche und Kritik?Gerne per E-Mail eidam@meerane.eu oder über die Kontaktmöglichkeiten auf www.meerane.de.Intro/Outro:Musik: Marek Arnold | B`side-musicSprecher: Udo Rupkalwis

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban
Steve Winwood (1): Spencer Davis Group/Blind Faith

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 60:57


Der Junge aus Birmingham konnte den Begriff „Wunderkind“ nicht leiden. Aber was der sehr junge Steve Winwood an der Gitarre, an der Orgel oder beim Gesang zeigte, legte diese Bezeichnung einfach nahe. In der Band seines älteren Bruders zeigte er schon als Teenager, wie alter Soul und Blues klangen. In der Spencer Davis Group steuerte er gleich noch als Autor die Hits bei. Klar, dass das Talent des Steve Winwood nach weiteren musikalischen Abenteuern verlangte. Mit Traffic fand er Mitstreiter, die ebenso experimentieren und die Musik sprechen lassen wollten: Grenzen zu Jazz, R 'n' B, lateinamerikanischen Klängen, Weltmusik und Elektronik waren offen. Beim Zwischenspiel in der sogenannten „Supergroup“ Blind Faith kreuzte er für ein Album und viele Live-Auftritte seine Fähigkeiten mit denen etwa von Eric Clapton und Ginger Baker. Steve Winwood aber, der lieber ein Musiker als ein Star war, fand sich danach erneut mit Traffic zusammen. Sein musikalischer Weg war noch lange nicht zu Ende. Musikliste: The Spencer Davis Group: Their First LP (1965): Dimples, Every little bit hurts, It hurts me so The Second Album (1966): Keep on running, Georgia on my mind, Let me down easy, Hey Darling Autumn '66 (1966): Nobody knows you when you're down and out, On the grren light, Somebody help me Gimme Some Lovin‘ (Single, Oktober 1966) I'm a Man (Single, Januar 1967) Blind Faith: Blind Faith (1969): Had to cry today, Can't find my way home, Presence of the Lord Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Der Kunstkaten - Kultur aus MV / https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-kunstkaten-kultur-aus-mv/61478668/

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Zeit für Zitruszauber (Re-Upload in der kurzen Oster-Pause)

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 57:26


FCF: Das ist kein Fußballverein, sondern die Bezeichnung für ein ätherisches Öl, dem ein ganz wichtiger Bestandteil entfernt wurde. Die Furocumarine in Zitrusfruchtschalen werden vom Gesetzgeber als "bösartig" betrachtet und sollen darum verschwinden. Sie wurden in Kosmetik so gut wie verboten, nur noch Spuren sind erlaubt. Denn unter Sonnen- und Solariumlicht können sie – über 1%ig aufgetragen – Verbrennungen verursachen (Beloque Dermatitis) und bei regelmäßiger unkorrekter Anwendung sogar zu DNA-Schäden in der Haut und gar zu Hautkrebs führen. Jedoch gibt es in diversen Gewebe-Studien auch Hinweise, dass diese besonderen Moleküle eindeutig antitumoral wirken. Wir fragen uns, ob das Eingreifen des Menschen in natürliche Prozesse wirklich sinnvoll ist, denn diese Moleküle tragen vermutlich zur deutlich stimmungsaufhellenden Wirkung der Zitrusöle bei. Auch die enthaltenen Stickstoff-Verbindungen helfen bei emotionalen Themen, denn sie können den körpereigenen Neurotransmittern, also den "Happy-Botenstoffen", auf die Sprünge helfen.Zudem wirken die Fruchtschalenöle aus Zitrone, Zedrat, Limette und Yuzu ausgleichend bis erfrischend (ohne anzuregen), wenn uns Gehirnnebel und Zeitumstellung plagen. Wer manche Zitrusbäume aufmerksam anschaut, wird riesige Dornen sehen, die Abwehrkraft ist also in der Signatur der Pflanze zu erkennen. Blutorangen erhalten ihre Pigmente durch den "Nachtschreck", also durch das Abfallen der nächtlichen Temperatur, Orangenschalenöle sind gut untersuchte Helfer bei Anspannung und Angst-Symptomen. Wir sprechen über etliche Besonderheiten dieser Powerpakete und auch über die wintermüde Leber, die sich über diese ätherischen Öle freut.Dieser Podcast kostet DICH nichts: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem ⁠⁠Shop⁠⁠ (klick!) UNTERSTÜTZT!  ⁠⁠Hier geht's zu den Seelen-Duftmischungen⁠⁠. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de⁠5erlei Petit Grain⁠, Entspannung pur!Im Set günstiger: Zitrone, Zedrat-Zitrone und Yuzu ⁠Zitronen 3erlei⁠Seelentrost, wenn das Leben zu viel Gegenwind bereit hält ⁠Neroli⁠Erste Hilfe bei Schreck, Trauma, wenn mieses Karma anklopft: ⁠Hydrolat Orangenblüte⁠Besonderes ⁠Blutorangenöl von sizilianischen Kleinbauern⁠, als Lebensmittel zertifiziert⁠Eau de Cologne Mandarine⁠ von FarfallaArtikel ⁠Frühjahrsmüdigkeit (und mehr im Archiv)⁠Leberpflege im Frühling: Kruut, feine BitterprodukteArtikel zur Studie: ⁠Yuzu bei PMS⁠Informationen rund um Yuzu sowie Rezepte zB ⁠⁠Raumspray mit Yuzu⁠⁠Fotos & Text im Öle-Lexikon ⁠⁠Petit Grain⁠Korrekte Abbildung und Infos zur ⁠Combava-Limette im Öle-Lexikon⁠⁠Online-Live-Seminar Hydrolate⁠ am 13. April 2023 (mit Vorab-Duftpaket)⁠Online-Live-Seminar Fette Öle⁠ mit Heilwirkung am 25. April 2023 (mit Vorab-Duftpaket)Ästhetisch-informatives ⁠Poster A2 Zitrusöle⁠ und ihre feinen WirkungenwebSeminar ⁠Frühjahrskur & Insektenschutz⁠ (Aufzeichnung)⁠Kurzausbildung für Laien⁠⁠Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): ⁠⁠Aromapraxis⁠⁠Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: ⁠⁠Vivere-Aromapflege⁠⁠Aufzeichnungen unserer über 40 ⁠⁠webSeminare⁠⁠:: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.  

WDR 2 Kabarett
Tobias Mann: Apropos Osterhase

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 2:35


Millionenfach sitzen Schokohasen jetzt in den Geschäften. Doch halt: Dürfen sie überhaupt noch "Osterhasen" heißen? Schon wieder sind alternative Fakten in Social Media und der echten Welt unterwegs, die WDR 2 Kabarettist Tobias Mann pünktlich vor dem Fest aufdeckt und einordnet. Von Tobias Mann.

Hörbar Rust | radioeins
Alicia Edelweiss

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 36:40


Vom Cover ihres neuesten Albums "Furie", das am 9. Mai erscheint, blickt Alicia Edelweiss den Betrachter:innen mit interessantem Kopfschmuck und herausgestreckter Zunge entgegen. Das passt zum Titel, der absichtsvoll die diversen verwandten Bedeutungen des Wortes birgt: Von den römischen Rachegöttinnen über die im deutschen gebräuchliche, eher abschätzige Bezeichnung für eine wütende Frau bis hin zum Zorn an sich ist alles mitgemeint. Dass die 1992 in Klagenfurt geborene Edelweiss der mächtigen titelgebenden Emotion eher positiv gegenübersteht, darf genauso vermutet werden, wie dass besonders die mittlings genannte Bedeutung reklamiert und von der negativen Konnotation befreit werden soll. Schließlich gibt es ja so manches auf der Welt, das einen Menschen schon mal zum Rasen bringen kann. Musikalisch bewegt sich die Multiinstrumentalistin, die einige Jahre auch das Akkordeon in der Begleitband von Voodoo Jürgens spielte, und von sich behauptet, sie könne "keine richtige Mahlzeit zubereiten" und fände das "cool", im weiten Feld zwischen Pop und Freak- bzw. Anti-Folk. Wie die von ihr geschätzten Coco Rosie oder Andrew Bird gefällt es ihr, mit Erwartungen zu spielen und Grenzen zu überschreiten. Dabei nutzt sie nicht nur zahlreiche Instrumente sondern bietet auch sonst eine beachtliche Palette an Stimmungen und Meinungen, was Christian Pausch vom österreichischen Radiosender FM4 so zusammenfasst: "Die Lieder von Alicia Edelweiss bringen uns zum Lachen, bereiten uns Gänsehaut, erschüttern uns in ihrer Sanftheit, und zerreißen die Stille, wenn es die Geschichte des Liedes verlangt. Die Musikerin beweist immer wieder aufs Neue, dass sie in der Vielfalt zuhause ist."

Interviews | radioeins
Alicia Edelweiss

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 36:40


Vom Cover ihres neuesten Albums "Furie", das am 9. Mai erscheint, blickt Alicia Edelweiss den Betrachter:innen mit interessantem Kopfschmuck und herausgestreckter Zunge entgegen. Das passt zum Titel, der absichtsvoll die diversen verwandten Bedeutungen des Wortes birgt: Von den römischen Rachegöttinnen über die im deutschen gebräuchliche, eher abschätzige Bezeichnung für eine wütende Frau bis hin zum Zorn an sich ist alles mitgemeint. Dass die 1992 in Klagenfurt geborene Edelweiss der mächtigen titelgebenden Emotion eher positiv gegenübersteht, darf genauso vermutet werden, wie dass besonders die mittlings genannte Bedeutung reklamiert und von der negativen Konnotation befreit werden soll. Schließlich gibt es ja so manches auf der Welt, das einen Menschen schon mal zum Rasen bringen kann. Musikalisch bewegt sich die Multiinstrumentalistin, die einige Jahre auch das Akkordeon in der Begleitband von Voodoo Jürgens spielte, und von sich behauptet, sie könne "keine richtige Mahlzeit zubereiten" und fände das "cool", im weiten Feld zwischen Pop und Freak- bzw. Anti-Folk. Wie die von ihr geschätzten Coco Rosie oder Andrew Bird gefällt es ihr, mit Erwartungen zu spielen und Grenzen zu überschreiten. Dabei nutzt sie nicht nur zahlreiche Instrumente sondern bietet auch sonst eine beachtliche Palette an Stimmungen und Meinungen, was Christian Pausch vom österreichischen Radiosender FM4 so zusammenfasst: "Die Lieder von Alicia Edelweiss bringen uns zum Lachen, bereiten uns Gänsehaut, erschüttern uns in ihrer Sanftheit, und zerreißen die Stille, wenn es die Geschichte des Liedes verlangt. Die Musikerin beweist immer wieder aufs Neue, dass sie in der Vielfalt zuhause ist."

Marias Haushaltstipps | radioeins

Vom Cover ihres neuesten Albums "Furie", das am 9. Mai erscheint, blickt Alicia Edelweiss den Betrachter:innen mit interessantem Kopfschmuck und herausgestreckter Zunge entgegen. Das passt zum Titel, der absichtsvoll die diversen verwandten Bedeutungen des Wortes birgt: Von den römischen Rachegöttinnen über die im deutschen gebräuchliche, eher abschätzige Bezeichnung für eine wütende Frau bis hin zum Zorn an sich ist alles mitgemeint. Dass die 1992 in Klagenfurt geborene Edelweiss der mächtigen titelgebenden Emotion eher positiv gegenübersteht, darf genauso vermutet werden, wie dass besonders die mittlings genannte Bedeutung reklamiert und von der negativen Konnotation befreit werden soll. Schließlich gibt es ja so manches auf der Welt, das einen Menschen schon mal zum Rasen bringen kann. Musikalisch bewegt sich die Multiinstrumentalistin, die einige Jahre auch das Akkordeon in der Begleitband von Voodoo Jürgens spielte, und von sich behauptet, sie könne "keine richtige Mahlzeit zubereiten" und fände das "cool", im weiten Feld zwischen Pop und Freak- bzw. Anti-Folk. Wie die von ihr geschätzten Coco Rosie oder Andrew Bird gefällt es ihr, mit Erwartungen zu spielen und Grenzen zu überschreiten. Dabei nutzt sie nicht nur zahlreiche Instrumente sondern bietet auch sonst eine beachtliche Palette an Stimmungen und Meinungen, was Christian Pausch vom österreichischen Radiosender FM4 so zusammenfasst: "Die Lieder von Alicia Edelweiss bringen uns zum Lachen, bereiten uns Gänsehaut, erschüttern uns in ihrer Sanftheit, und zerreißen die Stille, wenn es die Geschichte des Liedes verlangt. Die Musikerin beweist immer wieder aufs Neue, dass sie in der Vielfalt zuhause ist."

Medienmagazin | radioeins
Alicia Edelweiss

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 36:40


Vom Cover ihres neuesten Albums "Furie", das am 9. Mai erscheint, blickt Alicia Edelweiss den Betrachter:innen mit interessantem Kopfschmuck und herausgestreckter Zunge entgegen. Das passt zum Titel, der absichtsvoll die diversen verwandten Bedeutungen des Wortes birgt: Von den römischen Rachegöttinnen über die im deutschen gebräuchliche, eher abschätzige Bezeichnung für eine wütende Frau bis hin zum Zorn an sich ist alles mitgemeint. Dass die 1992 in Klagenfurt geborene Edelweiss der mächtigen titelgebenden Emotion eher positiv gegenübersteht, darf genauso vermutet werden, wie dass besonders die mittlings genannte Bedeutung reklamiert und von der negativen Konnotation befreit werden soll. Schließlich gibt es ja so manches auf der Welt, das einen Menschen schon mal zum Rasen bringen kann. Musikalisch bewegt sich die Multiinstrumentalistin, die einige Jahre auch das Akkordeon in der Begleitband von Voodoo Jürgens spielte, und von sich behauptet, sie könne "keine richtige Mahlzeit zubereiten" und fände das "cool", im weiten Feld zwischen Pop und Freak- bzw. Anti-Folk. Wie die von ihr geschätzten Coco Rosie oder Andrew Bird gefällt es ihr, mit Erwartungen zu spielen und Grenzen zu überschreiten. Dabei nutzt sie nicht nur zahlreiche Instrumente sondern bietet auch sonst eine beachtliche Palette an Stimmungen und Meinungen, was Christian Pausch vom österreichischen Radiosender FM4 so zusammenfasst: "Die Lieder von Alicia Edelweiss bringen uns zum Lachen, bereiten uns Gänsehaut, erschüttern uns in ihrer Sanftheit, und zerreißen die Stille, wenn es die Geschichte des Liedes verlangt. Die Musikerin beweist immer wieder aufs Neue, dass sie in der Vielfalt zuhause ist."

Zehn Minuten Wirtschaft
Zollpause: Was geht in Trumps Kopf vor?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 13:38


Unberechenbar. Wenn sich jemand diese Bezeichnung verdient hat, dann Donald Trump. Spätestens seit gestern Abend. Denn da hat der US-Präsident überraschend eine Zoll-Pause angekündigt. Sprich: Die erst Stunden zuvor in Kraft getretenen Zölle kommen nun vorerst doch nicht. Dafür könnte es mehrere Gründe geben. Wir gehen dem nach.

Die Presse 18'48''
Homosexuelle verfolgt: Wie unschuldige Männer in die Falle tappten

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 10:21


von Anna Wallner.18 Personen wurden nach groß angelegten Razzien festgenommen. Sie sollen Unschuldige in die Falle gelockt und dann brutal misshandelt haben. Chronik-Reporterin Eva Winroither erklärt die Hintergründe zu dem außergewöhnlichen Kriminalfall und sagt: „Das ist wirklich grauslich, es gibt keine andere Bezeichnung.“

Sternzeit - Deutschlandfunk
Unsinnige Bezeichnung - Eine Finsternis ist kein Blutmond

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 2:32


Freitag früh kommt es zu einer totalen Mondfinsternis, von der allerdings nur der Anfang in Deutschland zu sehen ist. Ganz Eifrige sprechen schon wieder vom Blutmond am Himmel – doch dieser Begriff ist Unfug. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

FAZ Digitec
Trump und die Tech-Konzerne: Wer zieht die Fäden im Machtspiel?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 37:53


Das Verhältnis von Donald Trump zu den Technologie-Konzernen seines Landes wirft über den Einfluss von Elon Musk bis hin zum Umgang mit Diversität und Pressefreiheit viele Fragen auf. Wer gewinnt hier Macht über wen? Wächst der Einfluss der Tech-Konzerne auf die amerikanische Politik oder wächst die Macht des amerikanischen Präsidenten Donald Trump auf die Tech-Konzerne? In dieser Folge sprechen wir darüber – und besonders über die Rolle von Elon Musk in dieser Konstellation. Profitieren die Unternehmen von der aktuellen Situation? Was sagt uns die Reaktion der Börse? Wie wirkt sich Trumps Präsidentschaft auf die bisherigen Bemühungen um mehr Diversität und Inklusion in der Tech-Branche aus? Und was bedeuten die jüngsten Entwicklungen in Bezug auf die Meinungs- und Pressefreiheit? Man denke dabei nur an die Stichworte „Golf von Amerika“, eine Bezeichnung, die die Nachrichtenagentur AP nicht nutzen will – und dafür pönalisiert wird. Oder Jeff Bezos und den Umgang mit seiner „Washington Post“. Darüber sprechen wir mit unserem USA-Korrespondenten Roland Lindner, der schon seit Jahren die Entwicklungen in der amerikanischen Technologiebranche und ihre Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft beobachtet.

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
Podz-Glidz 155 - Paraspotting - Clemens Lehner

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 55:15


Clemens Lehner filmt Startplätze. Sein Youtube-Kanal ist zur Basis für einen Flugführer der etwas anderen Art geworden +++ Trainspotting – das ist die englische Bezeichnung für das seltsame Hobby von Menschen, an Gleisstrecken auf Züge zu warten und sie beim Vorbeifahren zu fotografieren. Ein echter Trainspotter führt dabei begeistert Buch über die Nummern aller Züge, die er schon vor die Linse bekommen hat. Clemens Lehner ist ein vergleichbarer Sammler, aber nicht von Zügen, sondern von Startplätzen. Davon handelt diese 155. Episode von Podz-Glidz. Clemens erzählt darin, wie er sich zwei Jahren eine Auszeit von seinem Job als Fluglehrer gegönnt und damit begonnen hat, systematisch möglichst viele Fluggebiete in den Alpen zu „spotten“. Vor Ort nimmt der 39-jährige Österreicher kurze Videos aller Start- und Landeplätze auf und lädt sie auf seinen Youtube-Kanal hoch. Was als Privatvergnügen begann, ist zu einem Projekt mit Breitenwirkung geworden. Auf seiner Website Paraspotting.com gibt es eine Karte, über die alle seine Startplatzvideos verlinkt sind. Immer mehr Gleitschirmflieger nutzen das Angebot, um sich ein besseres Bild davon zu machen, was sie vor Ort erwartet. Mittlerweile gibt es Paraspotting sogar in gedruckter Form. Allerdings nicht als Startplatzführer-Buch, sondern als Quartett-Spielkarten-Sets. Die Karten bieten nicht nur technische Grunddaten zu Fluggebieten, mit denen man ein Gegenüber im Spiel ausstechen kann. QR-Codes führen zu weiteren, nützlichen Online-Infos.   +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Yearning | Künstler: Nat Keefe Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=bbrBV6F12xk +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Clemens Lehner: + Website: https://www.paraspotting.com + Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@Paraspotting + Instagram: https://www.instagram.com/paraspotting/

SBS German - SBS Deutsch
Push for stronger whistleblower protection - Mehr Schutz für Whistleblower gefordert

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 7:47


Legal aid groups and independent members of parliament are calling for the establishment of an independent authority to protect whistleblowers. In their opinion, the current legislation is not appropriate. - Rechtshilfegruppen und unabhängige Mitglieder des Parlaments fordern die Einrichtung einer unabhängigen Behörde zum Schutz von Hinweisgebern, oder Whistleblowern, so die englische Bezeichnung. Ihrer Auffassung nach sind die derzeitigen Gesetze nicht zweckdienlich. Der unabhängige Abgeordnete Andrew Wilkie hat nun einen entsprechenden Gesetzentwurf ins Parlament eingebracht.

Auf den Tag genau
Statistik der Flegeljahre

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 7:51


Flegel stammt vom lateinischen flagellum (Geißel) und wurde im Germanischen für das Werkzeug der Bauern zum Dreschen genutzt. Im 16. Jahrhundert ist „Bauernflegel“ als Schimpfwort, mit dem Bauern belegt wurden, nachgewiesen. Zwei bis drei Jahrhunderte später wird diese Bezeichnung auf pubertierende Jungen übertragen, die in ihren „Flegeljahren“ besonders zu grobem Unfug neigten. Der Hamburgische Correspondent vom 11. Dezember 1924 geht das ganze wissenschaftlich an mit einer statistischen Untersuchung dieser Entwicklungsphase. Dass mit Statistiken durchgängig Schindluder getrieben wird, dürfte allgemein bekannt sein. In diesem Fall sind die Zweifel an der Methodik der Untersuchung schon in den Artikel eingeflossen. Frank Riede führt uns dennoch ganz gesittet durch die Statistik der Flegeljahre.

Audiostretto 59/4/24

Mir passierte es immer wieder, dass ich gewisse Namen nicht mit deren Kurzform in Verbindung bringen konnte. Wenn beispielsweise im Englischen Sprachraum von einem Bob die Rede war, war mir nicht klar, dass dahinter ein Robert steckt oder hinter einem Chuck ein Charles. Auch bei uns in der Schweiz gibt es je nach Dialekt solche Abkürzungen. Im Berner Dialekt enden viele Namen auf „-u“: Tinu für Martin, Winu für Erwin oder ganz anders Aschi für Ernst. Ohne diese Kenntnisse geht man von zwei verschiedenen Personen aus und merkt nicht, dass es sich um ein und dieselbe Person handelt. Das gilt auch für negatives Verhalten im Alltag. Man mag manches mit einer Art offiziellen Bezeichnung versehen, die so distanziert und abstrakt klingt, dass man den Eindruck hat, das beträfe einem nicht, während so ein Fehlverhalten im alltäglichen Sprachgebrauch klar beim Namen genannt wird. Daher: auch ein anderer Name ändert am Inhalt nichts und macht ihn nicht besser oder weniger schlimm. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

UnterBlog
Double Irish with a Dutch Sandwich - Globales Geldverschieben - Reupload 2013

UnterBlog

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 19:59


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Double Irish - klingt wie ein neuer Modedrink. Tatsächlich beschreibt diese Bezeichnung das Verfahren, wie Multinationale Konzerne ihre Gewinne an den #Steuern der Länder vorbei leiten. Nachtrag 2024: Offiziell wurde dieses Verfahren unterbunden. Doch es feiert unter leicht anderen Vorzeichen neue Blüten. #Tricks #DoubleIrish Irish Car Bomb (Drink) ► https://www.youtube.com/watch?v=JIMoWUKHKaI

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Genesis – "The Lamb Lies Down On Broadway" (Teil 2)

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 71:13


Willkommen zur Fortsetzung von "The Lamb Lies Down On Broadway". Hier geht's um die Songs, die Geschichte im Detail und natürlich um die Nachwirkungen dieses großen Genesis-Albums. Im ersten Teil des Podcasts haben wir unter anderem geklärt, was es mit dem ominösen Lamm auf dem Broadway auf sich hat und wer sich hinter dem prügelnden Rael tatsächlich verbirgt. In dieser Folge geht es um die Songs und Geschichten hinter dem Album "The Lamb Lies Down On Broadway". Für Peter Gabriel war das Album das letzte als Teil von Genesis. Nach diesem Album hat er die Band verlassen und solo weitergemacht. Als Sänger hatte er vor allem auch bei den Texten das Sagen. Bis auf einen Song hat Peter Gabriel für die 22 restlichen Songs auf dem Album die Texte geliefert und war beispielsweise beim Opener des Albums auch sehr schnell dabei, die Geschichte voranzutreiben. "Sehr, sehr elegant wird hier das Setting entwickelt: New York, früher Morgen, [...] Rael steigt aus der U-Bahn [...]. Das ist dieser sehr, sehr effiziente Text, der quasi den äußeren Rahmen entwickelt", erklärt Kulturhistoriker Mark Bell im Podcast. Mit "The Lamb Lies Down On Broadway" erschaffen Genesis vollkommen neue Klangwelten und erfinden sich selbst ein wenig neu. Und einiges dabei ist ein echter Kompromiss, erklärt Kulturhistoriker Mark Bell im Podcast. Tony Banks möchte bei diesem Album eigentlich lange Stücke, Songs mit vielen Veränderungen und opulenten Strukturen. Peter Gabriel hingegen will die Gruppe zurückführen zu den (einfacheren) Wurzeln des Rocks. Was am Ende dabei herausgekommen ist, ist ein Kompromiss. Und für den hat Mark Bell eine sehr klare Bezeichnung: "Das ist für mich die ideale Synthese aus diesen beiden Welten!" Im zweiten Teil des SWR1 Meilensteins zu "The Lamb Lies Down On Broadway" steigen wir ganz tief in die einzelnen Geschichten der Songs ein und schauen auch, wovon die einzelnen Stücke zum Teil inspiriert worden sind. Außerdem sprechen wir im Podcast auch über die besondere und lange nachhallende Beziehung von Brian Eno zu "The Lamb Lies Down On Broadway" und allem was danach kam. Und natürlich reden wir auch inhaltlich darüber, was denn am Ende von "The Lamb Lies Down On Broadway" nun mit dem Protagonisten Rael passiert. __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "The Lamb Lies Down On Broadway (Teil 2)" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/genesis-the-lamb-lies-down-on-broadway-teil-2-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Mozart Piano Concertos K459 & K488

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 2:12


Interpreten: Kristian Bezuidenhout, Freiburger Barockorchester Label: harmonia mundi EAN: 3149020952030 Seit vielen Jahren gestaltet der Pianist Kristian Bezuidenhout mit dem Freiburger Barockorchester Konzerte und CD-Aufnahmen. Gemeinsam haben sie u.a. Werke von Mendelssohn und sämtliche Klavierkonzerte von Beethoven aufgenommen. Ein Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit liegt jedoch auf den Klavierkonzerten W.A. Mozarts und zwei der großen Konzerte sind auf unserer CD der Woche zu erleben. Mehr dazu von Michael Gmasz. Schon seit einigen Jahren gehört der australische Pianist südafrikanischer Herkunft Kristian Bezuidenhout zur crème de la crème der Hammerklavier- und Cembalovirtuosen. Ob mit Solowerken, im Bereich der Kammermusik oder als Solist mit Orchester, seine Interpretationen sind nicht nur fundiert historisch informiert, sondern nehmen uns als Zuhörer auch immer ein und machen gehörigen Zuhörspaß. Da es sich mit dem Freiburger Barockorchester, hier von Konzertmeister Gottfried von der Golz geleitet, ebenso verhält, ist die Kombination beider Kräfte eine nicht zu unterschätzende Qualitätsmacht. Hier bei Mozart wieder einmal nachzuhören. Mit den beiden Konzerten KV 459 und KV 488 setzen Bezuidenhout und die Freiburger ihre Zusammenarbeit sehr erfolgreich und auch sehr populär fort. Gehört vor allem das A-Dur Konzert KV 488 doch zu den populärsten und meistgespielten Werken Mozarts. Ein Konzert, das auch den Klarinettisten der Freiburger einen Einsatz beschert, hat doch Mozart hier anstatt der üblichen Oboen die Klarinetten gewählt. Schon die Introduktion klingt ausgesprochen beschwingt und kristallklar im Ton. Wie bei der Kammermusik geben einander Orchester und Solist danach die musikalische Führung in die Hand. Hier spielt kein Solist mit Begleitung sondern es ist ein großes Miteinander, bei dem jeder und jede die eigene Rolle kennt und wunderbar ausführt. Stellt sich nur die Frage, ist jemand, der Hammerklavier spielt auch automatisch ein Hammerpianist? Wohl eher nicht, auf Kristian Bezuidenhout trifft die Bezeichnung jedoch vollends zu! (mg)

Easy German
522: In der Holzklasse

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 31:44


Wir sitzen im Zug von New York City nach Chicago und berichten von unseren Erlebnissen: Während Cari und Janusz in einer Schlafkabine der ersten Klasse verweilen, reist Manuel weiter vorne im Zug im "Coach"-Bereich. Außerdem geht es noch einmal um Lärm und Dampf in New York. Und: Misinformation in Caris Nachbarschaft…   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Intro: Im Zug von New York City nach Chicago The Darjeeling Limited (IMDB) Snowpiercer (IMDB) Indian Summer (Wikipedia) Doğu Ekspresi (Eastern Express) (Wikipedia)   Follow-up: NYC Lärm & Dampf Sounds of New York City The New York Times: A City Shaped by Steam   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Holzklasse: umgangssprachlich für die günstigste Reiseklasse der Pöbel: abwertende Bezeichnung für die einfache Bevölkerung oder Menschenmassen der Gehörschutz: Schutzvorrichtung, um die Ohren vor Lärm zu bewahren die Misinformation: falsche oder irreführende Information die Hausverwaltung: Unternehmen oder Person, die sich um die Verwaltung von Immobilien kümmert der Glasfaseranschluss: Internetanschluss über Glasfaserkabel für schnelle Datenübertragung die Verschwörungstheorie: Annahme, dass Ereignisse oder Zustände durch geheime Absprachen erklärt werden können sich hochschaukeln: eine Situation zunehmend eskalieren lassen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Tagesgespräch
Raimund Rodewald: Der Landschaftsschützer geht in Pension

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 25:35


35 Jahre war Raimund Rodewald Geschäftsführer der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz. In dieser Zeit hat er sich mit Vehemenz für seine Sache eingesetzt und sich mit vielen angelegt. Nun geht er in Pension. Für Kritiker ist Rodewald ein Verhinderer. Mit Einsprachen hat seine Stiftung so manches Bauprojekt verzögert. Doch diese Bezeichnung passt ihm nicht. Die Stiftung habe sich jede Einsprache gut überlegt, dass rund 70% durchkamen zeige, dass sie berechtigt waren. Rodewald sieht den Landschaftsschutz aktuell stark unter Druck. Das Beschwerderecht drohe, ausgehebelt zu werden. Raimund Rodewald hat den Landschaftsschutz in der Schweiz geprägt. Nun geht er Ende Oktober in Pension. Im Tagesgespräch erzählt er, was ihn antreibt, wie er mit Kritik umgeht, und warum er wegen des Solarexpresses seine Ferien abgebrochen hat.

Easy German
514: Ein paar Hopser auf dem Mond

Easy German

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 32:00


Bevor Janusz YouTuber wurde, arbeitete er unter als anderem Nachtwächter, Lkw-Fahrer und Bauarbeiter. In dieser Episode zum Thema Berufe fragt Manuel ihn, welche Jobs er sich noch vorstellen könnte: Feuerwehrmann? Programmierer? Astronaut? Taxifahrer? Janusz weiß genau, welche Jobs er gerne machen würde und welche nicht...   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Top oder Flop: Berufe Jobs and careers (Easy German 18) Lohnt sich das? (YouTube)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Verantwortung: Pflicht, für die eigenen Handlungen oder Entscheidungen einzustehen oder für etwas oder jemanden Sorge zu tragen der Ethos: Moralische Werte oder Prinzipien, die das Verhalten oder die Einstellung einer Person oder Gruppe prägen das Sitzfleisch: Fähigkeit, für lange Zeiträume zu sitzen; Ausdauer das Vorurteil: vorgefasste Meinung oder Urteil über jemanden oder etwas systemrelevant: so wichtig für das Funktionieren eines Systems, dass ein Ausfall schwerwiegende Folgen hätte der Winkeladvokat: abwertende Bezeichnung für einen Anwalt, der die Gesetze zu seinem Vorteil oder dem seiner Klienten ausnutzt die Rot-Grün-Schwäche: eine Form von Farbenblindheit, bei der eine Person Schwierigkeiten hat, Rot und Grün zu unterscheiden   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Tagesgespräch
«Feministischer Streik»: So streiken die Frauen heute

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 21:30


1991 streikten die Schweizer Frauen zum ersten Mal. 33 Jahre später sind viele Forderungen immer noch aktuell. Der Streik wird mittlerweile aber als «feministischer Streik» bezeichnet. Wie das ankommt, ist Thema dieser Folge «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – was Sie und uns bewegt». Unter dem Motto «Wenn Frau will, steht alles still» strömten am 14. Juni 1991 erstmals hunderttausende Frauen auf die Strasse und beteiligten sich an zahlreichen Protest- und Streikaktionen für ihre Rechte. Dieser Tag ging als erster nationaler Frauenstreik in die Geschichte ein. Doch, was blieb von jenem grossen Tag? Wie der Blick in unser Archiv zeigt, hatte der Streik ein Jahr später offenbar noch keine greifbaren politischen Auswirkungen. Was man als Effekt des 14. Juni 1991 bezeichnen kann, ist jedoch dann das Gleichstellungsgesetz von 1996. Der 14. Juni blieb ausserdem über die Jahre ein Tag, an dem mit Streikaktionen auf die mangelnde Gleichberechtigung aufmerksam gemacht wurde – doch erst der 14. Juni 2019 ging als zweiter nationaler Frauenstreik in die Geschichte ein. An jenem Tag beteiligten sich auch viele bürgerliche Frauen an den Streikaktionen. Nach 2019 kam es dann aufgrund der Corona-Pandemie erst wieder 2023 zum grossen Streiktag. Während dabei die Forderungen mehr oder weniger dieselben blieben, änderte sich die Bezeichnung des Tages. Der Streik wird seitdem nicht mehr Frauenstreik, sondern «feministischer Streik» genannt. Diese Namensänderung sorgt bis heute für Diskussionen.

DIE TENNISPROLETEN
Platzmann Open Daily Tag 2 (feat. Marko Topo & Marlon Vankan)

DIE TENNISPROLETEN

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 9:35


Der zweite Tag bei den Platzmann Open mit zwei erfolgreichen Qualifikanten und einem Match des Tages, das diese Bezeichnung auch verdient hat.

Easy German
502: Immanuel Fabelhaft

Easy German

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 34:03


Wortschatz, Gedankenblitz, Herzstolpern — deutsche Wörter können sehr bildlich sein. Auf Wunsch unserer Hörerin Sonja präsentieren wir in dieser Episode unsere Lieblingswörter und erklären, was sie bedeuten. Außerdem haben wir zwei Podcast-Empfehlungen und ein Lied der Woche.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro Wir machen Sommerpause: Ab nächster Woche gibt es fünf Wochen lang jeden Dienstag eine Episode pro Woche. Ab dem 3. September 2024 gibt es wieder zwei Episoden pro Woche.   Empfehlungen der Woche 0630 - der News-Podcast (WDR) Was jetzt? — Plan D: Drogensucht: Zwei neue Leben (Zeit Online)   Thema der Woche: Schöne deutsche Wörter Wortschatz Flugzeug Feuerzeug Weltschmerz Weltenbummler Wolkenbruch fluffig knackig Lautmalerei Gedankenblitz Wolkenkratzer Ich übernachte heimlich auf einem Hochhaus (YouTube) fabelhaft Marvelous Marvin Hagler (Wikipedia) Gedankenwelt Feuerwerk Herzstolpern Herzstück   Lied der Woche: Herzscheiße Funny van Dannen - Herzscheiße (YouTube)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode schlafwandeln: während des Schlafens aufstehen und umhergehen, ohne sich daran erinnern zu können der Wortschatz: Gesamtheit aller Wörter, die eine Person kennt und verwendet der Kosename: liebevolle oder intime Bezeichnung für eine Person, z. B. "Schatz" die Lautmalerei: Art von Wort, das einen Klang oder ein Geräusch nachahmt, wie zum Beispiel "knistern" oder "zwitschern" die Fabel: kurze Erzählung, oft mit Tieren als Charakteren, die eine moralische Lektion oder eine Lebensweisheit vermittelt ausufernd: über die Grenzen hinausgehen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#213 suuapinga | Specialty Coffee im Neighborhood Cafe | Emanuel Etzersdorfer, Lucas Wiltfang und Peter Baumann

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 70:38


#213 suuapinga | Specialty Coffee im Neighborhood Cafe | Emanuel Etzersdorfer, Lucas Wiltfang und Peter Baumannsuuapinga und die Revolution der Münchner KaffeeszeneIn dieser Episode spricht Max mit Emanuel Etzersdorfer, Lucas Wiltfang und Peter Baumann, den kreativen Köpfen hinter Suuapinga. Diese drei Freunde, die sich während ihres Studiums in der Gastronomie kennengelernt haben, haben beschlossen, ihre Leidenschaft für Kaffee in ein erfolgreiches Geschäftsmodell zu verwandeln. Ihr Café Suuapinga liegt im Herzen von Schwabing, einem der ältesten Viertel Münchens, und verkörpert die dritte Welle des Kaffees – eine Revolution, die Kaffee als luxuriöses Erlebnis neu definiert.Emanuel, Lucas und Peter erzählen von ihrer einzigartigen Reise, die in verschiedenen Cafés und Bars begann und zur Eröffnung ihres eigenen Cafés mitten in der Pandemie führte. Mit akademischen Hintergründen in Architektur, Mathematik und Politik haben sie ein minimalistisches Konzept entwickelt, das sich auf qualitativ hochwertigen Kaffee und nachhaltige Materialien konzentriert. Der Name Suuapinga, inspiriert von der historischen Bezeichnung für Schwabing, spiegelt ihre Vision wider: ein Café, das sowohl südliche Wärme als auch kantige Individualität ausstrahlt.Das Gespräch dreht sich um die Herausforderungen des Cafégeschäfts, den aufwändigen Umbau ihrer Lokale und die Lektionen, die sie dabei gelernt haben. Ihr Ziel ist es, ein fester Bestandteil der Nachbarschaft zu werden und ihren Gästen nicht nur hervorragenden Kaffee, sondern auch ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Mit vier Standorten in München – Müllerstraße, Herzogstraße, Wiener Platz und Münchner Freiheit – und einer eigenen Röstung setzen sie auf Qualität und familiäre Atmosphäre.Emanuel, Lucas und Peter sprechen über die Bedeutung von Menschen in der Gastronomie, die Wichtigkeit von Sympathie bei der Auswahl ihrer Mitarbeiter und ihre Vision, langfristige Partnerschaften mit Kaffeebauern einzugehen. Sie betonen die Rolle von Kommunikation, Vertrauen und dem Loslassen des Egos in ihrem Geschäftsmodell. Zukünftige Pläne umfassen die Optimierung interner Prozesse, die Vertiefung ihres Kaffeewissens und möglicherweise die Eröffnung einer eigenen Rösterei oder Bäckerei.Takeaways:Leidenschaft für Kaffee: Die Reise von der Arbeit in Cafés und Bars zur Eröffnung eines eigenen Cafés während der Pandemie.Minimalistisches Konzept: Fokus auf qualitativ hochwertigen Kaffee und nachhaltige Materialien.Herausforderungen und Lektionen: Der aufwändige Umbau der Lokale und die gewonnenen Erfahrungen.Nachbarschaftscafé: Vier Standorte in München mit familiärer Atmosphäre und eigener Röstung.Menschliche Aspekte: Bedeutung von Sympathie bei der Mitarbeiterauswahl und die Rolle von Kommunikation und Vertrauen.Zukünftige Pläne: Optimierung interner Prozesse, Vertiefung des Kaffeewissens und mögliche Eröffnung einer Rösterei oder Bäckerei.Tauche ein in die Welt von Suuapinga und lasse dich von der Leidenschaft und dem Gründergeist von Emanuel Etzersdorfer, Lucas Wiltfang und Peter Baumann inspirieren. Erfahre mehr über die Kunst der Kaffeezubereitung und die Vision, die Münchner Kaffeeszene zu revolutionieren. Jetzt reinhören und mehr über die faszinierende Geschichte von Suuapinga erfahren! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Ostcast
Darf man noch Dostojewski lesen?

Der Ostcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 42:13


In der Ukraine fallen nicht nur Lenin-Statuen, sondern seit dem 24. Februar 2022 auch Denkmäler des russischen Dichters Alexander Puschkin. Ob Joseph Brodsky, Fjodor Dostojewski oder Alexander Solschenizyn – für viele in der Ukraine haben diese Schriftsteller aus Russland die geistige Grundlage für den russischen Angriffskrieg geschaffen. Solschenizyn sah die Zukunft der Ukraine als Teil eines Großrusslands, Brodsky beschimpfte in einem Schmähgedicht die Ukrainer als Chochly, eine abwertende Bezeichnung für das Nachbarvolk, die bis heute weitverbreitet ist in Russland. Davon wollen sich die Ukrainerinnen und Ukrainer befreien. In diesem Krieg geht es aus ukrainischer Sicht nicht nur um territoriale Gewinne, sondern um die ukrainische Staatlichkeit: das Recht auf eine eigene Sprache, eine eigene Kultur und eine eigene Geschichtsschreibung. Die Ukraine wähnt sich in einem Kolonialkampf gegen die russische Imperialmacht.  Alle drei Wochen sprechen wir im Ostcast über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#188 Innovieren mit System mit Philipp Petresco, Founder der MVP Factory

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2024 57:42


#188 Innovieren mit System mit Philipp Petresco, Founder der MVP FactoryDie Erfolgsgeschichte der MVP FactoryIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcast taucht Host Max tief ein in die Welt der Unternehmensgründungen zusammen mit Philipp Petresco, dem Gründer der MVP Factory. Erfahren Sie, wie Philipp seine Leidenschaft für Programmierung und App-Entwicklung von den Kinderschuhen bei Rocket Internet bis zur revolutionären Gründung von Lendico und schließlich zur MVP Factory geführt hat.Philipp und Max diskutieren ausführlich die strategische Bedeutung des Timings und der optimalen Vorbereitung für den Erfolg eines Start-ups. Sie beleuchten, warum der Name "MVP Factory" mehr als nur eine Bezeichnung ist, sondern eine Philosophie repräsentiert, die das Unternehmen antreibt. Tauchen Sie ein in die spannende Reise der Firmenentwicklung, von der Idee des Minimal Viable Product (MVP) über die Herausforderungen des Fundraisings bis hin zum gezielten Venture Building.Entdecken Sie die Dualität des Corporate Venture Buildings und die Vorteile, die Start-ups durch die Zusammenarbeit mit großen Kunden wie Jobrad und DB Schenker erlangen können. Diese Episode bietet nicht nur tiefe Einblicke in die Mechanismen der MVP Factory und deren Zusammenarbeit mit dem Weltraumkommando der Bundeswehr, sondern gibt auch praktische Ratschläge für aufstrebende Gründer und Investoren.Philipp teilt persönliche Learnings und Erfahrungen, die jedem Gründungsinteressierten helfen können, von seinen Fehlern zu lernen und erfolgreich durch die oft turbulente Landschaft der Start-up-Welt zu navigieren. Verpassen Sie nicht diese inspirierende Geschichte von Innovation, Strategie und unternehmerischem Geist im Startcast Podcast.Key Learnings:Die kritische Rolle von Timing und Bereitschaft beim Aufbau eines erfolgreichen UnternehmensDie Bedeutung eines resonanten Unternehmensnamens, der die Firmenphilosophie widerspiegeltWichtige Einblicke in das Venture-Building und die Skalierung von Start-upsStrategien für effektives Fundraising und die Suche nach dem Product Market Fit Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.