Podcasts about zwecke

  • 885PODCASTS
  • 1,364EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about zwecke

Show all podcasts related to zwecke

Latest podcast episodes about zwecke

WDR 5 Morgenecho
Bundeswehr statt Wohnungen? "Trifft uns auf letztem Meter"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 4:15


Das Verteidigungsministerium will die Umwandlung von 200 militärischen Liegenschaften für zivile Zwecke stoppen. In Bielefeld komme das konkreten Vorhaben für Wohnungsbau und soziale Einrichtungen in die Quere, sagt Oberbürgermeister Pit Clausen (SPD). Von WDR 5.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Do., 30.10.2025: Zinsen, Zahlen, Zurückhaltung

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 24:48 Transcription Available


Der DAX schloss nahezu unverändert bei 24.118,89 Punkten (-0,02 %). Inflationsdaten dämpfen die Fantasie: Deutschland meldet 2,3 % im Oktober. Die EZB belässt den Einlagenzins bei 2,0 %. An der Wall Street prägen Tech-Zahlen die Richtung. Alphabet überzeugt. Der Gewinn legt trotz EU-Strafe um rund ein Drittel zu, die Aktie steigt um über 5 %. Microsoft wächst mit KI und Cloud, doch die Erwartungen waren hoch - die Aktie fällt um über 2 %. Meta rutscht um 11,5 % ab und plant einen Jumbobond über mindestens 25 Mrd. USD für allgemeine Zwecke und KI. Volkswagen meldet für Q3 unterm Strich -1,07 Mrd. Euro nach +1,56 Mrd. Euro im Vorjahr. Lufthansa steigt im MDAX über 5 %: bereinigtes EBIT rund 1,3 Mrd. Euro, Überschuss 966 Mio. Euro, Streikrisiken bleiben. Samsung glänzt mit 12,2 Bio. Won operativ (≈ 7,3 Mrd. Euro), knapp +33 %, getragen von Chips und KI-Nachfrage. Anleger bleiben vor Apple- und Amazon-Zahlen vorsichtig. "Risiko entsteht dadurch, dass man nicht weiß, was man tut." - Warren Buffett

Kassensturz
Krankenkasse lässt Mutter im Regen stehen

Kassensturz

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 31:48


Die Angehörigen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sollen auch für die psychiatrische Grundpflege entlöhnt werden. Die Verhandlungen mit den Krankenkassen können lange dauern. Weitere Themen: «Money-Mules» und Erdbeerkonfitüre-Degustation. Krankenkasse lässt Mutter im Regen stehen Die Angehörigen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sollen nicht nur für die körperliche, sondern auch für die psychiatrische Grundpflege entlöhnt werden. Das hat das Bundesgericht entschieden. «Kassensturz» zeigt: Die Verhandlungen mit den Krankenkassen können Monate dauern und zermürbend für die Betroffenen sein. «Money-Mules»: Geldwäscher, ohne es zu wissen «Kassensturz» zeigt, wie Kriminelle aus unbescholtenen Bürgern Geldwäscher machen: «Money-Mules» heisst die perfide Masche. Unter falschen Vorwänden werden die vermeintlichen «Geld-Esel» dazu gebracht, Bankkonten zu eröffnen. Diese nutzen die Kriminellen für ihre Zwecke – die ahnungslosen Opfer riskieren dabei einen Eintrag im Strafregister und Geldstrafen. Erdbeer-Konfitüre im Publikumstest: Eine der günstigsten gewinnt Kaum ein Frühstückstisch ohne Erdbeerkonfitüre: Sie gehört zu den beliebtesten «Confi» der Schweiz. «Kassensturz» zeigt, welche der acht meistverkauften Erdbeerkonfitüren aus dem Detailhandel dem Publikumsgaumen am besten schmeichelt.

Kassensturz HD
Krankenkasse lässt Mutter im Regen stehen

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 31:48


Die Angehörigen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sollen auch für die psychiatrische Grundpflege entlöhnt werden. Die Verhandlungen mit den Krankenkassen können lange dauern. Weitere Themen: «Money-Mules» und Erdbeerkonfitüre-Degustation. Krankenkasse lässt Mutter im Regen stehen Die Angehörigen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sollen nicht nur für die körperliche, sondern auch für die psychiatrische Grundpflege entlöhnt werden. Das hat das Bundesgericht entschieden. «Kassensturz» zeigt: Die Verhandlungen mit den Krankenkassen können Monate dauern und zermürbend für die Betroffenen sein. «Money-Mules»: Geldwäscher, ohne es zu wissen «Kassensturz» zeigt, wie Kriminelle aus unbescholtenen Bürgern Geldwäscher machen: «Money-Mules» heisst die perfide Masche. Unter falschen Vorwänden werden die vermeintlichen «Geld-Esel» dazu gebracht, Bankkonten zu eröffnen. Diese nutzen die Kriminellen für ihre Zwecke – die ahnungslosen Opfer riskieren dabei einen Eintrag im Strafregister und Geldstrafen. Erdbeer-Konfitüre im Publikumstest: Eine der günstigsten gewinnt Kaum ein Frühstückstisch ohne Erdbeerkonfitüre: Sie gehört zu den beliebtesten «Confi» der Schweiz. «Kassensturz» zeigt, welche der acht meistverkauften Erdbeerkonfitüren aus dem Detailhandel dem Publikumsgaumen am besten schmeichelt.

Auf den Tag genau
Krankhafte Rauschzustände

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 11:15


Das Thema des Drogenkonsums wurde in den Tageszeitungen regelmäßig verhandelt und taucht daher auch immer wieder in unserem Podcast auf. Die Forschung, die stets eine Nutzung der Präparate für medizinische Zwecke verteidigte, wollte wissen, welche Drogen welche Wirkungen auf den Körper und Geist der Konsument*innen zeitigen. Auch untersuchte man Gewöhnungseffekte, die bei regelmäßigen Rauschzuständen eintraten. Für den Hamburgischen Correspondenten vom 24. Oktober fasst Dr. Robert Fließ seinen Wissensstand rund um die „krankhaften Rauschzustände“ zusammen. Mit recht hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei ihm um den Sohn des berühmten und umstrittenen Arztes Wilhelm Fließ, der eine Verbindung zwischen der Nasenschleimhaut und den weiblichen Geschlechtsorganen postulierte und mit dieser Theorie und den daraus abgeleiteten Therapien die Pschoanalyse von Sigmund Freud, mit dem er lange befreundet war, beeinflusste. Robert war Allgemeinmediziner und Psychiater und emigrierte 1933 in die USA. Rosa Leu, die, soweit wir wissen, lediglich dem Kaffeekonsum frönt, breitet für uns die Wirkungen der Drogen der 1920er Jahre aus.

Prof. Dr. Christian Rieck
346. Hausdurchsuchung bei Norbert Bolz: Wie der Rechtsstaat seine Spielregeln bricht - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 24:03


Schon wieder eine Hausdurchsuchung wegen eines Tweets – diesmal trifft es den Medienwissenschaftler Norbert Bolz. Anlass war ein Satz, den selbst Spiegel und taz als Überschrift nutzten. Selbst Ricarda Lang zeigte sich entsetzt. STOPP: Bitte keine Mails an meine Uni-Adresse! Diese ist nur für dienstliche Zwecke bestimmt. Mein Verhandlungs-Videokurs ist vorbestellbar (ab 15. Dezember 2025): https://payhip.com/b/2qBmr Quellen: [1] https://taz.de/Durchsuchung-wegen-Twe... [2] https://taz.de/Deutschland-erwache/!1... [3] https://www.spiegel.de/politik/deutsc... [4] https://x.com/Ricarda_Lang/status/198... [5] https://x.com/FabioDeMasi/status/1981... [6] https://x.com/DrLuetke/status/1981360... [7] https://x.com/janfleischhauer/status/... [8] https://x.com/GretLauken/status/19816... [9] https://x.com/HoellnerFranz/status/19... Gleichbehandlung: https://x.com/Haintz_MediaLaw/status/... Motivated Reasoning: https://de.wikipedia.org/wiki/Motivat... Mein Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... Die 36 Strategeme: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl ► WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK ⚖️ Juristische Grundlagen – Spielregeln der Strafverfolgung Hausdurchsuchung (§§ 102 ff. StPO) Ein schwerer Eingriff, erlaubt nur bei Anfangsverdacht und Verhältnismäßigkeit. Bei einem alten Tweet ist der Beweis längst öffentlich, der Eingriff daher zweifelhaft. Dringende Beweissicherung Spieltheoretisch wie ein Gefangenendilemma: Der Staat will Beweise sichern, bevor sie verschwinden. Bei einem ein Jahr alten Tweet kaum haltbar – der Inhalt ist längst öffentlich. Richtervorbehalt Er soll Missbrauch verhindern. Wird jeder Antrag durchgewinkt, verliert die Kontrolle ihren Sinn. Notwendig wären Konsequenzen für unberechtigte Eingriffe. ► WEITERES VON CHRISTIAN RIECK ○ YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○ Instagram: /profrieck ○ Twitter: /profrieck ○ LinkedIn: /profrieck #profrieck #politik Hinweis: Links können Affiliate-Links sein. Vielen Dank, falls Sie diese nutzen!

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 52 – Interview: Wie man Apps entwickelt und was Philosophie mit Programmierung verbindet – Gast: Mira Jago

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 51:44


In der 52. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Mira Jago über die Entwicklung von Apps. Mira erklärt, inwieweit sich eine mobile App von 'normaler' Software, die auf dem Computer läuft, unterscheidet und wie die verschiedenen Schritte des Entwicklungsprozesses aussehen. Wie man eine App gleichzeitig für Android und iOS entwickelt, ohne sie doppelt programmieren zu müssen, erfahren wir ebenfalls: nämlich mit Crossplattform-Frameworks wie Flutter. Weil Mira davon so begeistert ist, hat sie dazu auch ein Buch geschrieben, in das sie uns Einblicke gibt. Sie erzählt, warum sie Technik am liebsten für sinnvolle und nachhaltige Zwecke einsetzt, zum Beispiel für die Digitalisierung von Verwaltung und Gesundheitswesen. Welche besonderen Herausforderungen allerdings gerade diese Bereiche mit sich bringen und warum der Datenschutz dabei das geringste Problem ist, berichtet sie auch. Mira lässt uns außerdem an ihrem Quereinstieg in die IT-Branche teilhaben und lässt ihren Weg Revue passieren, der sie aus einem geisteswissenschaftlichen Studium über die Berliner Startup-Szene und erste Schritte im Programmieren bis hin zum eigenen Software-Unternehmen geführt hat. Wir erfahren nicht nur, was Philosophie und Programmierung gemeinsam haben, sondern auch, welche Herausforderungen Mira bei der Unternehmensgründung bewältigen musste. Dabei schneiden wir auch das Thema der Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Führungspositionen an und bekommen einen lebenspraktischen Tipp: Besser keinen Mann als einen schlechten.  Mehr über Mira erfahrt ihr hier: https://mirajago.com/ Mehr zu Miras Agentur Cuckoo-Coding findet ihr hier: https://cuckoo-coding.com/ Kontakt zu Mira könnt ihr über ihre Social-Media-Kanäle aufnehmen: - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mirajago/ - Instagram: https://www.instagram.com/mirajago/ Mehr über Miras Buch "App-Entwicklung mit Flutter für dummies" könnt ihr hier nachlesen: https://losfluttern.de/ Im Podcast erwähnte Ressourcen zum Programmieren Lernen: - Udemy: https://www.udemy.com/ - Codecademy: https://www.codecademy.com/ Mehr zu den erwähnten Tech-Meetups: - GDG Hannover: https://gdg.community.dev/gdg-hannover/ - Women Techmakers Hannover: https://www.meetup.com/de-DE/women-techmakers-hannover/ In dieser Folge wurde verwiesen auf Folge 23 - Interview: Wie Software entsteht und warum erfolgreiche Softwareentwicklung Diversität braucht - Gast: Christine Regitz: https://informatik-hausfrau.de/2024/10/08/folge-12-softwareentwicklung-und-warum-diversitaet-dabei-wichtig-ist/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.  Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steady.page/de/informatikfrau/ Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

Behind Science
Jacques Joseph: Die ästhetische Nase

Behind Science

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 26:30 Transcription Available


Er richtet Menschen die Ohren und stellt Nasen wieder her - dafür soll Jacques Joseph nicht nur in Verruf geraten, sondern auch seinen Job verlieren. Er bleibt dran und entwickelt als erster Arzt in Deutschland die ästhetische Chirurgie. Sein Geschäft floriert, aber dann werden seine Fähigkeiten plötzlich für politische Zwecke missbraucht und er steht vor einem ethischen Dilemma. “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.

Hinter der Schlagzeile
Suizid mit Hilfe von ChatGPT: Wie war das möglich?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 16:17


Adam nutzte ChatGPT zunächst für schulische Zwecke, vertraute dem KI-Chatbot jedoch zunehmend seine Ängste und Suizidgedanken an. Obwohl die künstliche Intelligenz zunächst Hilfsangebote nannte, konnte Adam ihre Schutzmechanismen umgehen – woraufhin ChatGPT ihm konkrete Suizidtipps gab. Nach mehreren Versuchen nahm sich der 16-Jährige schließlich das Leben. Seine Eltern machen den Mutterkonzern OpenAI dafür mitverantwortlich.„ChatGPT ist darauf programmiert, sich empathisch zu zeigen“, erklärt Stephanie Schnydrig, Journalistin bei CH Media. „Es bestätigt uns und wirkt wie ein Vertrauter. Im Fall von Adam war genau das fatal.“Die Eltern des Jugendlichen fordern von OpenAI, dass die Schutzmechanismen von ChatGPT massiv verschärft und verbindliche Alters- und Sicherheitskontrollen eingeführt werden. Sie wollen, dass der Konzern proaktiv eingreift, wenn Nutzerinnen und Nutzer Selbstgefährdung oder Suizidabsichten äussern, etwa durch menschliche Notfallteams, automatische Warnmeldungen an Angehörige und eine stärkere Entpersonalisierung des Chatbots.OpenAI verweist auf neue technische Schutzmethoden, darunter eine Kindersicherungsfunktion mit Familienkonten, Filter für explizite Inhalte sowie eine Benachrichtigungsfunktion, die Eltern und interne Teams alarmieren soll, wenn das System Hinweise auf eine akute Gefährdung erkennt. Kritikerinnen und Kritiker bemängeln jedoch, dass diese Verantwortung auf die Eltern abgewälzt wird und nicht tief genug im System verankert ist.Die Debatte zeigt: ChatGPT kann sowohl helfen als auch schaden, wenn es zu menschlich und empathisch wirkt. Einerseits sinkt die Hemmschwelle, sich einer KI anzuvertrauen – andererseits steigt das Risiko einer emotionalen Abhängigkeit. Expertinnen fordern deshalb, dass Chatbots weniger wie Menschen auftreten und klarer als technisches System erkennbar bleiben, um Missbrauch und gefährliche Bindungen zu verhindern.Mehr Artikel zum Thema: «ChatGPT hat unseren Sohn getötet»: Adam suchte Hilfe – und bekam Suizid-TippsKeine Suizid-Tipps mehr: Nach tragischem Tod von Teenager baut ChatGPT nun eine Kindersicherung ein«Kinder unbeaufsichtigt KI nutzen zu lassen, ist wie wenn man ihnen den Schlüssel zu einem Auto gibt» Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Stephanie SchnydrigKontakt: podcast@chmedia.ch

Auf den Punkt
Shutdown in den USA: Wem nützt das Chaos?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 11:38 Transcription Available


Seit einer Woche befindet sich die USA im Shutdown. Trump versucht diese Situation für seine Zwecke zu nutzen.

arbeitsunrecht FM
arbeitsunrecht FM #12/25 ► INTERVIEW: Pflegenotstand am Klinikum Lippe. SLAPP gegen Kritiker ► Union Busting-News: DHL, Zalando, Gaza, Cinenova u.a. ► MUSIK: Carsie Blanton

arbeitsunrecht FM

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 60:00


arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb.Das Fachmagazin für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.MODERATION: Elmar WigandUNION BUSTING-NEWS (Beginn: 08:06)Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Von und mit Jessica Reisner ► Leipzig: Waffenexport für Völkermord? DHL feuert verdi-Vertrauensmann nach öffentlicher Kritik an deutschen Waffenlieferungen mit DHL ► Berlin: FU muss Abmahnungen für Mitglieder der verdi-Betriebsgruppe aus Personalakte entfernen ► Hamburg: Groundstars GbmH gegen Betriebsratsmitglied ► Berlin: Lohnklau bei Salat Start-up Grün Deli ► Zalando: Geschäftsführung und Betriebsrat drangsalieren Mitarbeiter, die gegen den Gaza-Krieg protestieren. ► Genua: Hafenmitarbeiter verweigern Verladung von Rüstungsgütern für Völkermord und Staatsterrorismus ► Kölner Kino Cinenova kündigt Betriebsratsgründer INTERVIEW ► Alptraum Pflegenotstand: Klinikum Lippe versucht Kritiker mit SLAPP-Klage mundtot zu machen. (Beginn: 37:01 Min.) Elmar Wigand spricht mit Walter Brinkmann vom Aktionsbündnis Klinikum Lippe Walter Brinkmann mit SLAPP-Klage durch die Medien-Kanzlei Schertz Bergmann. Grund dafür: Ein Interview mit arbeitsunrecht FM vom Juni 2024. Immerhin bewirkten Proteste und kritische Bericht schon einiges. Der Skandal-Manager Johannes Hütte wurde vom Hof gejagt wurde. Leider fällt er die Leiter nach oben: Der Brachialsanierer bekommt eine Anschlussverwendung in Essen. Walter braucht Geld für Prozesskosten und eine anstehende Berufung! Bitte spendet für unseren Fonds "Meinungsfreiheit in der Arbeitswelt"! https://arbeitsunrecht.de/meinungsfreiheitPLAYLIST► Carsie Blanton – Our work ist almost done here (at the Sumud Flotilla) (06:05)► Carsie Blanton – Little flames (22:17)► Carsie Blanton – Be good (33:37)► Carsie Blanton – Rich people (52:12) ► The White Horse Guitar Club – Little flame (56:51) Wir spielen Musik von Carsie Blanton, die während wir die Sendung aufgezeichnet haben, mit der Sumud Flotilla in Richtung Gaza segelte. May the winds of solidarty carry you forward! May they bring you home safely!Die US-Amerikanerin Carsie Blanton stammt aus Virginia, sie hat lange in Philadelphia gelebt und ist heute in New Orleans, Louisiana beheimatet.RECHTE: Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit!GEBT UNS FEEDBACK!Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.deWir freuen uns über eure Rückmeldungen!MEHR INFOS: ⁠https://arbeitsunrecht.de/fm⁠IHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende!

ETDPODCAST
Zusammenhang zwischen Transgender und Gewalt im Fokus der Wissenschaft | Nr. 8200

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 8:14


Schießereien durch Transgenderpersonen geben Anlass zur Sorge über einen möglichen Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen, Medikamenteneinnahme und Radikalisierung. Linksradikale Gruppierungen rekrutieren Transpersonen für ihre Zwecke.

arbeitsunrecht FM
arbeitsunrecht FM #11/25 ► Frauen öfter krank? ► DCI ► TikTok ► Stöger ► Achtstundentag

arbeitsunrecht FM

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 60:00


arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb.Das Fachmagazin für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik. MODERATION: Elmar Wigand--UNION BUSTING-NEWS (Beginn: 12:25)Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Von und mit Jessica Reisner► Stöger: Union Busting mit Kanzlei Wittig Ünalp► DCI: Weiterer Betriebsratsgründer abgefunden► Lieferando: Lohndumping durch Fleetlery?► Bundesregierung gegen 8-Stunden-Tag► TikTok: Arbeiter trainieren KI – KI ersetzt Arbeiter-- DIE KOLUMNE ► Frauen öfter krank? Kochenmühlen und Arbeitsunfähigkeit. Was ist los in Remscheid und Viersen? (Beginn: 41:29 Min.) Machen Mönchengladbach das Aachener Land krank? Ein medienkritischer Beitrag zur "Fleiß-Debatte" des Unternehmerlagersso süß wie Maschinenöl — ARBEIT, ÖKONOMIE & ALLTAG | Eine Kolumne von Elmar Wigand für arbeitsunrecht FM #11/25 und die Graswurzelrevolution Nr. 502, Oktober 2025 Ende August 2025 überraschte der Kölner Stadt-Anzeiger – offenbar angestiftet vom notorischen Kölner Institut der deutschen Wirtschaft (IW) – mit einer brisanten Entdeckung: Frauen melden sich häufiger krank als Männer! Das ergab angeblich die jährliche Krankmeldestatistik der AOK. Dazu bastelte der KStA zwei Grafiken, die ein Krankheitsbild des nördlichen Rheinlands abgeben – inklusive der Regionen Bergisches Land und Aachener Land, also eine Art krankes Eretz Nordrhein.Die KStA-Journalistin Claudia Lehnen bemerkt irgendwie selbst, dass nicht die Geschlechterunterschiede das eigentlich Interessante an der Kranken-Statistik sind, sondern die starken regionalen Abweichungen.Wer darauf hofft, dass die Kollegin Lehnen uns diesen überraschenden Befund im Folgenden erklärt, wartet vergeblich. Dabei springt beim Blick auf die Karte deutlich ins Auge, dass Remscheid und Mönchengladbach offenbar krank machen. Männer und Frauen gleichermaßen. Wieso ist dem so? PLAYLISTGuillaume Tucker – Madame le soleil levant Cullah – Let doHank Williams – Long gone lonesome BluesLil Green – If you want to share your loveRECHTE: Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)--WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit!GEBT UNS FEEDBACK!Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.deWir freuen uns über eure Rückmeldungen!MEHR INFOS: ⁠https://arbeitsunrecht.de/fm⁠IHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ► https://arbeitsunrecht.de/spende

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Religion is back

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 2:26


Wohin steuern die USA? Wird aus den Vereinigten Staaten womöglich irgendwann eine fundamental-christliche Monarchie? Wird dort Religion für politische Zwecke instrumentalisiert? Florian Schroeder entwirft Zukunftsszenarien und lässt satirischen weißen Rauch aufsteigen. Von Florian Schroeder.

Die Märchentante - Dein Einschlafpodcast
Aladdin und die Wunderlampe

Die Märchentante - Dein Einschlafpodcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 25:07


Entspannt einschlafen mit Meditation und märchenhafter Gute Nacht GeschichteHeute erzähle ich Dir die Geschichte von Aladdin und der Wunderlampe, frei wiedergegeben nach dem bekannten Märchen aus tausendundeiner Nacht. Vorher leite ich Dich durch eine Abendmeditation für innere Ruhe und eine wohlige Entspannung vor dem Einschafen.Für Kinder und Erwachsene geeignet.

Geldbewusst
Folge 451 - bedingungsloses Grundeinkommen

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 2:38


Heute schauen wir auf ein Thema, das in den letzten Jahren für viel Aufmerksamkeit gesorgt hat: das bedingungslose Grundeinkommen. In einem Pilotprojekt – organisiert vom Verein „Mein Grundeinkommen“ und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung – wurden aus über zwei Millionen Bewerbern genau 122 Personen ausgewählt. Alle Teilnehmenden waren Einpersonenhaushalte aus der Mittelschicht – mit Einkommen zwischen 1200 und 2600 Euro netto im Monat. Für drei Jahre erhielten diese Personen – zusätzlich zu ihrem regulären Einkommen – ein bedingungsloses Grundeinkommen in Höhe von 1200 Euro pro Monat. Das Ziel: soziale Sicherheit gewährleisten und individuelle Autonomie stärken. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmenden weder ihre Arbeitsstunden signifikant reduziert noch sich aus dem Arbeitsmarkt zurückgezogen haben. Vielmehr verbesserte sich ihre mentale Gesundheit und ihre Lebenszufriedenheit deutlich. Ein Drittel der Zahlungen wurde gespart, und ein Teil für wohltätige Zwecke verwendet Das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens bleibt politisch und gesellschaftlich ein heiß diskutiertes Thema. Ein Grundeinkommen für alle in Deutschland würde etwa 1000 Milliarden Euro pro Jahr kosten. Viele skeptische Stimmen argumentieren, dass dies nur mit drastischen Steuererhöhungen finanzierbar wäre. Hinzu kommt der Vorwurf, dass ein Grundeinkommen Menschen dazu verleiten könnte, weniger zu arbeiten – gerade jetzt, wo in vielen Bereichen Arbeitskräftemangel herrscht. Andere argumentieren, das Grundeinkommen schaffe mehr Autonomie und könne langfristig dazu beitragen, dass Menschen zufriedener und motivierter sind. Die bisherigen Studien liefern wertvolle Erkenntnisse, die helfen können, die Debatte zu versachlichen und mögliche Wege für die Zukunft zu erkunden. Weitere Informationen findest du im Internet auf der Seite https://www.pilotprojekt-grundeinkommen.de/ Lass mich gerne wissen, was du von einem bedingungslosen Grundeinkommen hältst. Schreibe mir über mein Kontaktformular unter http://geldbewusst.wordpress.com/kontakt

Doppelgänger Tech Talk
Gemini überholt ChatGPT, Alphabet All Time High & Unitree-IPO #493

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 85:04


XAI entlässt 500 General AI Tutors und sucht stattdessen spezialisierte Experten für das Training von Grok. Unitree plant einen 7-Milliarden-Dollar-Börsengang in Hongkong. Microsoft und OpenAI einigen sich auf reduzierte Umsatzbeteiligung. OpenAI baut eine Robotik-Sparte auf und sucht Experten für Weltmodelle. Microsoft legt Teams-Kartellverfahren mit der EU bei. Nvidia und Coreweave schließen einen 6,3-Milliarden-Deal ab. Google Gemini überholt ChatGPT bei weltweiten Suchanfragen dank des neuen Bildmodells. Trump schlägt halbjährliche statt vierteljährliche Earnings-Reports vor. Die VAE investieren in Trumps Krypto-Firma und erhalten Zugang zu Nvidia-Chips. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro (00:02:21) XAI entlässt 500 Tutors (00:13:40) Unitree Robotics IPO (00:20:50) OpenAI Robotik-Sparte (00:31:20) KI-Nutzungsstudien (00:41:40) Microsoft Teams EU-Einigung (00:47:00) Nvidia-Coreweave Deal (00:50:10) Trump Earnings-Vorschlag (00:53:10) TikTok Deal-Update (00:56:00) Grok (01:11:50) Google Gemini überholt ChatGPT (01:19:20) VAE Chips-Deal Shownotes Entlassungen bei XAI: Hunderte von Mitarbeitern betroffen – businessinsider.com Chinesische Robotikfirma Unitree plant $7 Milliarden IPO-Bewertung – reuters.com OpenAI: $50 Milliarden durch reduzierte Einnahmenteilung mit Microsoft – theinformation.com OpenAI Robotics – wired.com OpenAI-Studie: Nutzung von ChatGPT - Nutzer und Zwecke – washingtonpost.com Anthropic-Wirtschaftsindexbericht: Ungleiche geografische und unternehmerische KI-Adoption – anthropic.com Microsoft entgeht EU-Strafe nach Wettbewerbsuntersuchung – ft.com Google gibt zu: Offenes Web in „schnellem Niedergang“ – theverge.com CoreWeave, Nvidia unterzeichnen Cloud-Computing-Auftrag über $6,3 Milliarden – reuters.com Rekord-Downloads: X übertrifft frühere Twitter-Zahlen – x.com Trump: Öffentliche Unternehmen sollten nicht vierteljährlich berichten – axios.com TikTok-Deal: Rahmenvereinbarung mit China erreicht, Trump und Xi entscheiden am Freitag – cnbc.com Gelenkte KI durch Musk – threads.com Google Gemini: Top kostenlose iPhone-App – 9to5google.com Alphabet erreicht $3 Billionen Marktkapitalisierung – cnbc.com In großen Geschäften: V.A.E. bekam Chips, Trump-Team Krypto-Reichtümer – nytimes.com Anthropic – theinformation.com Amazon greift Starlink an: Kuiper erreicht 1,2 Gbit/s – pcgameshardware.de Podcast Empfehlung: Kannst du so nicht sagen mit Moritz Wagner und Arne Greskowiak Kinderbuch Empfehlung: Wir Jungs vom Prinzenpark von Dennis Schröder Amazon

Luhmaniac
93. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 422, K09

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 69:58


Was bedeutet der Begriff des Rechtsstaats aus rechtlicher, politischer und soziologischer Perspektive? Der Begriff Rechtsstaat ist ein Klammerbegriff: Er klammert zwei Begriffe und deren Sinngehalte zu einem gemeinsamen neuen zusammen (auch Frame genannt, engl.: Rahmen). Interpretiert werden kann der Begriff politisch oder rechtlich – oder aus der Perspektive eines Beobachters, der beobachtet, wie Politik und Recht den Begriff jeweils für sich interpretieren. Letzteres ist eine Beobachtung zweiter Ordnung. Aus dieser Perspektive der Soziologie lässt sich feststellen: Das Recht ist in der Lage, politische Gewalt zu begrenzen. Die Politik ist jedoch in der Lage, das Recht für seine Zwecke zu instrumentalisieren. Beide Bestrebungen sind gegenläufig. Dass es gelungen ist, sie zu verbinden, lässt sich als zivilisatorische Errungenschaft feiern. Für das Recht darf niemand über dem Gesetz stehen, auch nicht der Gesetzgeber. Rechtsstaatlichkeit (rule of law) herrscht allein dadurch, dass das Gesetz (law) gilt. Gesetz und Rechtsstaatlichkeit sind für das Recht also dasselbe – eine Tautologie, weil die Unterscheidung beider Begriffe für das Recht keinen Unterschied ergibt. Wie umfassend dieser Anspruch des Rechts auf Geltung ist, zeigt sich darin, dass das Recht auch das »Unbestimmbare« noch bestimmt, nämlich als vom Recht vorgesehene Freiheit. Dabei handelt es sich um Entscheidungsfreiheiten von Funktionssystemen wie der Wirtschaft, ebenso wie um Klagerechte von natürlichen und juristischen Personen, mit denen das Recht den Umgang mit sich selbst festlegt. Indem das Recht universelle Relevanz beansprucht, kam es im 19. Jahrhundert zu einem juristisch geprägten Staatsbegriff. Die deutsche Lehre vom Rechtsstaat betonte die Bindung der Verwaltung an das Gesetz. Die Frage, wie die Politik das Recht instrumentalisiert, um Meinungen zu verdichten, Mehrheiten zu gewinnen und Macht zu erlangen, wurde kaum thematisiert, weswegen die Lehre als »machtfern« gilt. Aus politischer Perspektive ist das Recht ein Instrument, welches es erst möglich macht, politische Ziele zu verwirklichen. Durch Gesetzgebung verrechtlicht die Politik politische Probleme – und wird sie dadurch los. Von da an muss das Problem rechtlich weiterbehandelt werden. D.h., es wird entpolitisiert. Diese Vorgehensweise des Weiterreichens von Politik an Recht betrifft nicht nur Parlamente, sondern auch Verwaltung (Ministerialbehörden) und Staatsverträge zwischen Staaten. Die soziale Funktion der Politik ist es, kollektiv bindende Entscheidungen zu treffen, also: Gesetze zu erlassen. Die Entscheidung muss jedoch rechtskonform sein. In der Regel prüfen darum JuristInnen vorab die Rechtslage. Auch dabei handelt es sich jedoch um eine Operation des Rechts, nicht der Politik. Und an dieser Stelle ist es möglich, dass das politische System – aus Machtgründen – Risiken eingeht. Risiko verweist auf Überschreiten der Systemgrenze. Um zu verstehen, wie die Politik das Recht instrumentalisiert, verweist Luhmann auf die Differenz zwischen Medium und Form im Rechtssystem. Das Medium ist die Norm. An die Einhaltung rechtlicher Normen ist die Politik gebunden. Um eine Norm zu reproduzieren, braucht es jedoch eine Form. Diese Form bestimmt und ändert die Politik, indem sie auswählt, auf welches geltende Recht sich der Gesetzesentwurf bezieht, wie das Recht interpretiert wird, welche Argumente ausgewählt und mit welchen Unterscheidungen sie begründet werden. All dies bietet Möglichkeiten, politische Ziele zu verwirklichen. Vollständiger Text auf Luhmaniac.de

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (2/4) - Lernen vom Gegner

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 34:07


1968 bedeutete auch für rechte Denker eine Zäsur: Einer welthistorischen Liberalisierung hatten sie nichts entgegenzusetzen. Also versuchten sie, den Geist der 68er für ihre Zwecke zu nutzen. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Wer ein Wertpapierdepot mit Aktien oder Fonds an Kinder, Enkel oder andere Angehörige übertragen möchte, sollte die steuerlichen Rahmenbedingungen genau im Blick haben. Bei Schenkungen wie auch bei Erbschaften sind vor allem Freibeträge und Steuerklassen ausschlaggebend. Vorausschauende Anleger nutzen daher die Möglichkeit, ihr Depot schon zu Lebzeiten teilweise oder vollständig an die nächste oder sogar übernächste Generation weiterzugeben – oft mit dem Vorteil, dass Fonds- und Aktienbestände steuerfrei übertragen werden können.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
506: Hanse Repair – Das Hamburger Unternehmen für Container mal anders

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 26:56


Überall in Hamburg sieht man sie: große Stahlcontainer. Meistens auf Schiffen, Lastern oder Zügen. Dass Container aber für weitaus mehr benutzt werden können als Güter von A nach B zu bringen, darüber spricht Markus Steen heute mit Waldemar von Bülow. Er ist Geschäftsführer von „Hanse Repair“, eine Firma, die Container nicht nur einen neuen Glanz verleiht, sondern auch für verschiedenste Zwecke neu in Szene setzt. Was für verrückte Dinge man aus Containern herstellen kann, hört ihr in dieser Folge von Hamburg Aktuell.

Sag was! Interview
226 Neu aber nicht Oho

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 54:20


Neues Interview veröffentlicht Endlich im Kasten und veröffentlicht, das Interview mit Phelas. Ich check nix JRPG oder Japan Rollenspiele faszinieren Matze immer mal wieder. Ende September kam Scarlet Nexus, laut Kritiken eines besten RPGs 2021, in den Game Pass. Matze hat sich in die Zukunftsfantasiewelt gestürzt, checkt die Story null (weil sie ihn auch nicht interessiert) und liebt das Kampfsystem. Amazon akzeptiert Ausnahmen in der Zombie Apokalypse Amazon AWS Dienste darf man nicht für bestimmte Zwecke verwenden. Allgemein zu nichts, wovon leben abhängen. Außer die Zombies kommen. Dann ist das ok. Sagen die Nutzungsbedingungen in Punkt 42.10. Keine Zeit zu sterben Nach unzähligen Verschiebungen ist nun endlich Ende September der neue James Bond „Keine Zeit zu sterben“ gestartet. Matze hat ihn sich im Dolby Cinema angesehen und war nicht so begeistert wie erhofft. Warum, klären wir in neuen Geektalk. Und das Beste Smartphone kommt von…. … OnePlus. Gute Displays, lange Updates… das überzeugt halt irgendwie. Nostalgie Matze war nie ein großer Fan von Moses Pelham, aber das neue Album „Nostalgietape“ ist eine sauber produziertes Machwerk und klingt schon sehr gut. Xiaomi Mi H3 Luftreiniger Wieder mal durfte Peppi ein Xiaomi Produkt testen. Diesmal den Mi H3 Luftfilter. Just add some trees here… Bob Ross ist wohl eine Kulturphänomen und viele haben sich seine Sendung zum Einschlagen angesehen. Was allerdings mit seinem Namen, seiner Marke und in seinem Umfeld passiert ist, das wissen nur wenige. Auf Netflix gibt es dazu nun eine sehr spannende Dokumentation. Neue Nintendo Switch ohne Pro Die Nintendo Switch gibt es nun in einer dritten Version. Die Switch OLED hat ein OLED Display, das auch etwas größer ist und trotz gleicher Auflösung wohl etwas schärfer wirkt. Dazu hat das Dock nun einen Lan Anschluss. Wechselt von euch jemand? Interessant ist, dass das Update 13.0.0 nun endlich erlaubt Bluetooth Kopfhörer zu Verbinden (alle Versionen der Switch) Sky Glass Die Gerüchte hatten recht: Sky hat einen eigenen QLED TV mit eingebautem Sky Q entwickelt. Ein spannendes Modell was der TV Konzern da fährt und lässt Matze schon den Finger zum Kaufbutton zucken, wenn er denn dann in D. verfügbar ist.

PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Geldmanifestation: Weil in 2025 andere Regeln herrschen

PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 12:45


In dieser Episode erkläre ich dir, warum viele Menschen Schwierigkeiten haben, sich einzugestehen, dass sich die Welt in den letzten Jahren drastisch verändert hat. Unser Nervensystem ist daran gewöhnt, sich an das Bekannte zu klammern, was uns jedoch daran hindert, uns weiterzuentwickeln. Ich werde darüber sprechen, wie äußere Umstände unser Nervensystem beeinflussen und warum es so wichtig ist, sich anzupassen. Ich werde auch auf die neuen Techniken der Geldmanifestation eingehen und erklären, warum es nicht mehr ausreicht, Geld nur für bestimmte Zwecke zu manifestieren. Es geht darum, wie wir unser Nervensystem auf Wohlstand einstellen können, damit wir Geld für uns selbst halten und manifestieren können. Private Telegram-Group: https://t.me/+nNbA06X59DU1NTJi Money Calibration Collection: https://www.sonjakopplin.com/angebote/money-calibration/

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Immobilienfinanzierung auf Mallorca – clever planen, Steuern optimieren, Liquidität sichern

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 35:02


Eine Immobilie auf Mallorca zu kaufen, ist für viele ein Lebenstraum – ob als Ferienresidenz, Kapitalanlage oder Familienwohnsitz. Doch selbst wer den Kaufpreis bar bezahlen könnte, sollte die Option einer Finanzierung genau prüfen. Gründe dafür liegen nicht nur im attraktiven spanischen Zinsniveau, sondern auch in steuerlichen Vorteilen und dem Erhalt von Liquidität. Im Gespräch mit Yvonne Plattes, der Geschäftsführerin und Leiterin der Rechtsabteilung der PlattesGroup sowie Tanja Pohlmann, Business Development Managerin bei Lionsgate Capital, wird klar: Die spanische Bankenlandschaft tickt anders als die deutsche. Maximal 70 Prozent des Kaufpreises sind für Nichtresidenten finanzierbar – aber nur zum Kaufzeitpunkt. Späteres Beleihen ist in Spanien unüblich. Wer also Liquidität für andere Investments, Firmenbeteiligungen oder private Zwecke sichern möchte, sollte diesen Zeitpunkt nutzen. Ein professioneller Finanzierungsvermittler vergleicht Angebote aller relevanten Banken – national wie international – und wählt die besten Konditionen passend zum individuellen Profil. So lassen sich nicht nur Kosten sparen, sondern auch steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten wie die Reduzierung der Vermögenssteuer optimal ausschöpfen. Der Weg zur Finanzierung umfasst dabei klare Schritte: von der Analyse der finanziellen Situation und Zusammenstellung der Unterlagen, über die bankinterne Prüfung und Gutachtenerstellung, bis hin zum gesetzlich vorgeschriebenen Acta de Transparencia – einer Notarterminpflicht, die den Käufer vor Vertragsunterzeichnung umfassend informiert. Gerade bei komplexen Vermögensstrukturen, Firmenkäufen oder besonderen Immobilientypen ist die enge Zusammenarbeit von Finanzierungsspezialisten, Steuerberatern und Rechtsanwälten entscheidend. So wird der Kauf nicht nur rechtssicher, sondern auch steuerlich und finanziell optimal gestaltet. Fazit: Auf Mallorca lohnt es sich, den Kauf einer Immobilie strategisch zu planen – und das gilt selbst für Käufer, die eigentlich „ohne Bank“ könnten. Eine smarte Finanzierung kann den Unterschied machen.

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche
Donald Trump und die Medien: Strategie, Show, Manipulation, Missbrauch, alles zusammen

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 38:53


In dieser Folge von 9vor9 sprechen wir darüber, wie Donald Trump Medien und soziale Netzwerke für seine Zwecke (aus)nutzt – und wie Journalistinnen und Journalisten und auch wir alle damit umgehen sollten. Wir gucken uns aktuelle Studien an, sprechen über aktuelle Beispiele des ganz normalen Kommunikationswahnsinns des US-Präsidenten und versuchen, soweit wir das einschätzen können, einen Vergleich zwischen den USA und Deutschland zu ziehen beim Umgang mit Populisten.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 11.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 16:15


Union weiter uneins über Merz' Reaktion auf Israels Gaza-Pläne, EU-Beratungen vor Trump-Putin-Treffen zur Ukraine, US-Präsident Trump will in Washington Nationalgarde für zivile Zwecke einsetzen, Laut UN-Angaben sind durch israelische Angriffe mehr als 240 Journalisten ums Leben gekommen, Mehr als zwei Millionen Syrer zurück in ihrer Heimat, Hoher Anstieg von Magersucht vor allem bei sehr jungen Mädchen, Höchste Warnstufe nach Überschwemmungen und Starkregen in Japan, Das Wetter

SWR Aktuell im Gespräch
"Querdenker" Ballweg: Kein Beweis für Betrug, sagt das Gericht

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 6:05


Der "Querdenken"-Gründer Michael Ballweg war wegen Betrugs angeklagt. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, er habe mehr als eine Million Euro Spende für "Querdenken" gesammelt- und davon mehr als eine halbe Million Euro für private Zwecke verwendet. Das Landgericht Stuttgart sprach Ballweg vom Vorwurf des Betrugs frei, sprach ihn aber zugleich wegen Steuerhinterziehung schuldig - und verwarnte ihn. SWR-Reporterin Verena Neuhausen erklärt in SWR Aktuell bei Petra Waldvogel wie das Gericht das Urteil begründet hat und wie die Reaktion von Ballhaus ist.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Bundesgericht besiegelt Aus des Modellflugplatzes in Stetten

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 5:18


Das Bundesgericht hat entschieden, dass der Modellflugplatz in Stetten im Aargauer Reusstal zurückgebaut werden muss. Seit 1989 gibt es den Flugplatz. Die Baubewilligung der Gemeinde sei illegal, befand das Bundesgericht, weil im betroffenen Gebiet ein Flugplatz nicht zulässig sei. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Aargau suchte für das Gefängnis in Lenzburg einen neuen Anbieter für die Drohnenerkennung. Der bisherige Anbieter will das System künftig nicht mehr für zivile Zwecke, sondern nur noch für militärische Zwecke weiterführen. Es habe sich aber kein passender Anbieter beworben. Vorerst funktioniere das bisherige System noch zweifellos. Doch bei der Beschaffung von Ersatzteilen könnte es künftig Probleme geben. · Sommerserie: 1 Stadt - 2 Länder. Was haben das deutsche und schweizerische Laufenburg gemeinsam und auf welcher Seite des Rheines ist man spendabler?

Aufnahmebereit
Sommer-Sonderfolge: Umbau des Rechtsstaats von rechts - Live aus dem Hebbel am Ufer in Berlin

Aufnahmebereit

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 82:58


Aufzeichnung aus der Diskursreihe „On Justice“, die im Berliner Theater Hebbel am Ufer in Kooperation mit dem European Center for Constitutional and Human Rights (kurz ECCHR) stattfindet. Die Ausgabe „Umbau des Rechtsstaats von rechts“ beleuchtet, wie rechte Akteure den Rechtsstaat umdeuten und für ihre Zwecke instrumentalisieren. Gemeinsam mit mir auf der Bühne in Berlin diskutieren Maximilian Steinbeiß, Gründer des Verfassungsblogs und Autor von „Die verwundbare Demokratie“, Marjam Samadzade, Richterin am Amtsgericht Ratzeburg und ehemalige Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, und Alexander Schwarz, Völkerrechtler und Co-Programmleiter des Bereichs Völkerstraftaten und internationale Verantwortung am ECCHR.

Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
BuchBubbleBuzz: Unnötige Shitstorms, Verlage & KI und Fanfiction als veröffentlichte Bücher

Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 53:49


Der Juli hat uns viele Aufreger und Debatten in der Buchbubble beschert. An einer Stelle bekommt Ali Hazelwood Hass im Netz ab, weil sie eine Aussage zu „Die Tribute von Panem“ tätigt, an anderer Stelle veröffentlichen Autor:innen Bücher, die auf Fanfictions zu „Harry Potter“ basieren – und die Buchmenschen fragen sich: Ist das eigentlich okay?Weitere Aufreger sind Großverlage, die für den Geschmack vieler Bookies etwas zu sehr mit KI anbandeln, junge Menschen, die den Buchmarkt retten, und der Shitstorm rund um die neue Hörbuch-Fassung der Edelstein-Trilogie. Emmy und Cara erklären dir in diesem BuchBubbleBuzz, was du womöglich verpasst hast und welche Themen viel zu heiß gekocht werden. Disclaimer: In der Debatte rund um die Potter-Fanfictions sagt Cara, dass alles, an dem J. K. Rowling kein Geld verdient (das sie dann für transfeindliche Zwecke einsetzt), erstmal etwas Gutes sei. Wir haben erst nach der Aufnahme erfahren, dass die Verlage der Fanfictions wohl die Lizenzen eingekauft haben – Rowling verdient also doch etwas daran … Links aus der Folge:✩Unsere Folge zu Übersetzungen: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=1FSkWQVqBmY&pp=ygUbemVpbGVuc2NobGluZ2VyIMO8YmVyc2V0emVu0gcJCc0JAYcqIYzv⁠✩Unsere Folge zu Fantasy-Bällen: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=8DQsZYlp6gY&pp=ygUeemVpbGVuc2NobGluZ2VyIGZhbnRhc3kgYsOkbGxl⁠✩Komparserie-Casting für „Sunrise on the Reaping“: ⁠https://casting-panem.de/⁠✩2.-3.8.: KrähenFee, Burg Linn Krefeld ⁠https://kraehenfee.de/⁠✩ 3.8.: Booktok-Treffen in Kiel, organisiert von ⁠https://www.tiktok.com/@kimink_booktok⁠✩ 23.-24.8.: Leseflair Braunschweig ⁠https://www.leseflair.de/⁠✩ Juli-August: O-Töne Literaturfest im Museumsquartier Wien ⁠https://o-toene.at/⁠Stelle dich deinem fantastischen Buchabenteuer mit denZeilenschlingern! In dieser Reihe von 12 Online-Workshops begleiten wir dichSchritt für Schritt durch den gesamten Schreibprozess.✩ Jetzt mehr erfahren:https://zeilenschlinger.de/fantastisches-buchabenteuer/Komm jetzt in unseren Zeilenschlinger Discord Channel: ⁠https://discord.gg/nRnDa5xt36⁠Du möchtest mit Chris an deinem Buch arbeiten? Egal, ob Lektorat, Beratung oderCoaching, hier findest du mehr zu ihren Angeboten und wie du sie kontaktierenkannst: https://christineroedl.de/ Du möchtest deine Marketing-Planung digital angehen?✩ Dann hol dir jetzt den Zugangzum Trello-Board "Plotte dein Autorinnenmarketing"✩ Als Hörerin desZeilenschlinger-Podcasts bekommst du 20 Prozent Rabatt mit dem Gutscheincode:"Schling". Du möchtest Ordnung in das Chaos deinesAutor:innen-Lebens bringen?✩ Dann hol dir jetzt den Zugangzur "All-In-One Notion-Vorlage für Autorinnen" ⁠https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/organisiere-dein-autor-innen-leben⁠ Du kämpfst (immer mal wieder) mit einer Schreibblockade?✩ Dann hol dir jetzt unserenOnline-Kurs "In 30 Tagen Schreibblockaden überwinden" ⁠https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/in-30-tagen-schreibblockaden-ueberwinden-90034d47⁠ Du willst dein Buch im Podcast vorstellen oder alsDienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: ⁠https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatz⁠ Kennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats?✩ Als Newsletter-Abonnenterhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen undChecklisten zu unseren Themen teilen.✩ Du erhältst Einblick inunseren persönlichen Schreibprozess.✩ Hier geht es zur Anmeldung: ⁠https://zeilenschlinger.de/#Newsletter-Anmeldung⁠ Euch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über EureUnterstützung freuen:✩ Werdet offizieller Patreon: ⁠https://www.patreon.com/Zeilenschlinger⁠✩ Gebt uns einen Kaffee aus überKo-Fi: ⁠https://ko-fi.com/zeilenschlinger⁠ Folge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um aufdem Laufenden zu bleiben:✩ Instagram: ⁠https://www.instagram.com/zeilenschlinger/⁠✩ TikTok: ⁠https://www.tiktok.com/@zeilenschlinger⁠ Hanna auf YouTube: ⁠https://www.youtube.com/@Hanna_Buchmarketing⁠Chris auf YouTube: https://www.youtube.com/@chrisroedl

Das Gehirn und der Finger
Rapamycin: Jungbrunnen für Mäuse – auch für Menschen?

Das Gehirn und der Finger

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 13:51


Ein Antibiotikum, das eigentlich ganz andere Zwecke erfüllen sollte, sorgt bei Mäusen plötzlich für ein längeres Leben. Doch wie genau funktioniert das? Und: Was passiert, wenn Menschen sich diesen Stoff einfach selbst verabreichen? In dieser Folge geht es um „mTOR“, Krebs, und die vielleicht unterschätzteste Anti-Aging-Methode: Hunger. 00:38 Maus und Bakterium 03:26 Länger leben ≠ besser leben 05:13 Die Nachteile 09:59 Fasten statt Pharma?

Let's talk about Horror
Rosemary's Baby (1968) - mit Max

Let's talk about Horror

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 141:10


"Rosemary's Baby" ist ein psychologischer Horrorfilm von Roman Polanski. Die junge Frau Rosemary Woodhouse zieht mit ihrem Ehemann Guy in ein altes New Yorker Apartmenthaus mit düsterem Ruf. Nachdem Rosemary schwanger wird, beginnt sie zunehmend unter unheimlichen Albträumen, körperlichem Unwohlsein und der Kontrolle durch ihre merkwürdigen Nachbarn zu leiden. Mit der Zeit erkennt sie, dass sie Opfer eines satanistischen Kults ist, der ihren ungeborenen Sohn für dämonische Zwecke nutzen will. Der Film endet verstörend, als Rosemary erkennt, dass ihr Baby das Kind des Teufels ist. Heute spreche ich das erste mal mit Max und wir wünschen Euch gute Unterhaltung.

Der Rollenspiel Podcast
Call of Cthulhu: Die Bestie IV (Actual Play Teaser)

Der Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 30:17


CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Paul Lemond ist wieder zurück, doch mit ihm auch seine Albträume. Diese führen die Investigatoren, endlich wieder vollzählig, nach England. Dass hier auf offener Straße Bier getrunken werden darf, erfreut nur kurzerhand. Denn schnell wird klar, dass auch im Herzen des Empires bereits finstere Figuren den Mythos für ihre Zwecke nutzen wollen. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games

Auf den Tag genau
Die Kamera kann alles dokumentieren - auch Hinrichtungen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 9:32


In der Sammelrubrik „Unter der Zeitlupe“, die im Hamburgischen Correspondenten vom 18. Juli 2025 kleine Meldungen aus der Welt der Kinematographie versammelt, stoßen wir in diesen unscheinbaren Notizen auf ganz fundamentale Fragestellungen zum Umgang mit dem gefilmten dokumentarischen Bild. Fragestellungen, die sich uns prinzipiell bis heute stellen, die durch die Handykameras und die Sozialen Medien lediglich drängernder werden. Ethisch harmlos ist die Nutzung des Filmes, um in Langzeitbeobachtungen über Jahrzehnte die Entwicklung von Gemeinwesen festzuhalten, komplizierter wird es schon bei einem gefilmten Absturz eines Flugzeugs vom sich am Bord befindlichen Kameramann, und eine kalter Schauer läuft uns den Rücken herunter, wenn es um die in Bulgarien zum Zwecke der Abschreckung gefilmten und in den Kinos des Landes gezeigten Hinrichtungen geht. Rosa Leu nimmt diesen Artikel unter die Lupe.

Trotzdem Hier
#TdH300: Dirk Lottner (und Jonas Hector???)

Trotzdem Hier

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 62:31


Wir haben anlässlich der 300. Folge Dirk Lottner zu Gast und sprechen mit ihm über alles, was uns so interessiert hat quer durch den Garten: seine FC-Zeit, wie es ist, gegen den FC zu spielen/zu treffen/zu coachen, über den Unterschied von damals zu heute, seine Tipps für Jugendspieler und Feierbrüder und noch vieles mehr. Und Jonas Hector hat auch was mit der Folge zu tun. Gewinnspiel: Wir verlosen ein originalsigniertes Trikot von Jonas Hector in Größe XL aus der Saison 2016/17. Jede/r, der/die mindestens 14€ in unsere Saisonspende für einen guten Zweck einzahlt, nimmt an der Verlosung teil. In die Saisonspende einzahlen könnt ihr via PayPal an family@trotzdemhier.de (bitte die „Freunde und Familie“-Option benutzen, da sonst Gebühren anfallen). Bislang haben wir bereits 1111€ eingenommen. Diese und alle weiteren Einnahmen der Saisonspende gehen zu 100% an wohltätige Zwecke. Sticker: Wer frische Sticker möchte, kann sich diese auf unseren Social-Media-Kanälen (Insta, BlueSky) anschauen. Dort ist auch erklärt, wie ihr daran kommt. Nur solange der Vorrat reicht. Chapter Marks: 00:00 Intro 02:48 Interview mit Lotte 58:35 Gewinnspiel Das Team TdH: * Daniel (@DanielGmann) * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian2) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen und Familymember werden: www.trotzdemhier.de/spenden oder per Einmal-Spende via Paypal: family@trotzdemhier.de Folgt uns auf BlueSky oder Insta (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co. Jetzt auch wieder live auf Twitch: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast

Tagesgespräch
«Stiftungen sind bedeutender als bisher angenommen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 24:31


Schweizer Förderstiftungen schütten pro Jahr 6 Milliarden Franken für gemeinnützige Zwecke aus. Das ist doppelt so viel, wie bisher angenommen. Wie wichtig sind Stiftungen für die Schweiz? Die Geschäftsführerin von «Swiss Foundations», Katja Schönenberger, ist zu Gast im Tagesgespräch. Kultur, Wissenschaft, Soziales, internationale Zusammenarbeit: Gelder von Stiftungen fliessen in sehr unterschiedliche Bereiche. Auch in Blatten werden Stiftungen nun aktiv werden, bestätigt Katja Schönenberger. Bislang ging man davon aus, dass Förderstiftungen rund 3 Milliarden Franken pro Jahr ausschütten, basierend auf Zahlen von 2002. Neue Zahlen im Schweizer Stiftungsrapport zeigen nun, dass die Stiftungen doppelt so viel Geld ausschütten. «Sie sind bedeutendere Geldgeberinnen als angenommen», so Schönenberger. Warum hat die Schweiz eine solch hohe Dichte an Stiftungen? Warum übernehmen Stiftungen Aufgaben, die auch der Staat leisten könnte? Katja Schönenberger ist Geschäftsführerin des Verbandes der Schweizer Förderstiftungen «Swiss Foundations» und zu Gast bei Simone Hulliger.

Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
#969 KI-Agenten im Praxistest: Wie autonom verdienen KI-Agenten $2.000 in 30 Tagen?

Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt

Play Episode Listen Later May 29, 2025 13:00


Stell dir vor, du gibst vier KI-Agenten absolute Freiheit: Sie sollen eigenständig Geld sammeln ohne menschliche Kontrolle. Klingt unmöglich? Genau das hat das Experiment „Agent Village“ getestet. Die Ergebnisse waren verblüffend: Innerhalb von nur 30 Tagen konnten die Agenten eigenständig über $2.000 für wohltätige Zwecke sammeln. In diesem Audio erfährst du konkret:  • Welche KI-Modelle überzeugten und welche gnadenlos scheiterten  • 4 überraschende Erkenntnisse über die Grenzen und Potenziale heutiger KI  • Praktische Empfehlungen, um KI-Agenten effektiv in deinem Business einzusetzen Egal ob Unternehmer oder ambitionierter Side-Hustler: Lerne, wie du KI-Agenten in deinem Business gezielt nutzt, um Prozesse zu automatisieren und den Umsatz zu steigern. Spare Zeit, Ressourcen und gewinne einen klaren Vorsprung durch innovative Technologie. ------- Schlüssel umdrehen. KI-Motor starten und meine kostenlose KI-Tool-Liste sichern:

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Ist Donald Trump käuflich?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 28:00


Fast könnte man sagen, dass Trump der Tradition treu bleibt, bei der ersten größeren Auslandsreise eines US-Präsidenten auf Gleichgesinnte zu treffen. Früher waren das die europäischen Alliierten, heute sind es die Golfstaaten. Trump hat sehr klargemacht, worum es ihm bei dieser Reise geht: Geld. Politische Ziele verfolgt er kaum. In der aktuellen Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Mathieu von Rohr, Auslandschef des SPIEGEL. »Für Trump ist die Reise in erster Linie eine Gelegenheit, Geschäfte zu tätigen – und zwar Geschäfte, die gut für die amerikanische Wirtschaft sind und für seine eigenen Unternehmungen«, so von Rohr. Donald Trump habe noch nie ein Problem damit gehabt, sein Amt für private Zwecke zu nutzen. Dafür spreche auch der Fakt, dass Trump erwäge, Katars Geschenk, eine Boeing im Wert von 400 Millionen Dollar, anzunehmen und womöglich nach seiner Präsidentschaft privat zu nutzen, glaubt von Rohr.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Ist Deutschland wirklich befreit? (m. Max Czollek)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 60:21


Unsere letzte Folge mit Max Czollek trug den Titel: “Als Deutscher ist es einfach zu sagen, alles ist wieder gut.” Zwei Jahre später sprechen Thilo und Max erneut, und an diesem 8. Mai 2025 muss wohl auch ein Deutscher sagen: Nichts ist wieder gut. 80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus steht Deutschland wieder an einem historischen Kipppunkt. Doch was hat uns zu diesem Kipppunkt geführt? War Erinnerungskultur je effektiv? Und wie wird die Erinnerung teilweise für Zwecke instrumentalisiert, die sie eigentlich verhindern soll? Was bedeutet Befreiung? Während rechte Parolen wie „Remigration“ salonfähig werden und die AfD Umfragehochs verzeichnet, zeigt sich: Es sind nicht nur die „Neuen Rechten“. Auch etablierte Parteien tragen zur Verschiebung des Diskurses bei. In dieser Folge sprechen Thilo und Max über die Normalisierung rechter Ideologie, Versäumnisse in der Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit, Antisemitismus und darüber, dass symbolische Handlungen nicht reichen, um Veränderungen herbeizuführen. Sie sprechen über Vernetzung, über Ignoranz, aber auch über Angst – und warum sie vielleicht auch gut sein kann. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-

Ars Boni
Ars Boni 570 Handyüberwachung

Ars Boni

Play Episode Listen Later May 6, 2025 34:24


Wir sprechen in der #arsboni #Waschküche mit Dr. Nikolaus Scherak. Er ist Jurist, Abgeordneter zum Nationalrat, stellvertretender NEOS-Klubobmann und deren Sprecher für Verfassung, Menschenrechte und Datenschutz. Er befasst sich seit vielen Jahren mit Grundrechtsfragen, insb. auch im Bereich der Onlineüberwachung.Gegenstand des Gesprächs ist der aktuelle Ministerialentwurf zur Einführung einer Handyüberwachung für Zwecke der Terrororismusabwehr.Links:https://www.parlament.gv.at/person/83125Ministerialentwurf betreffend Bundesgesetz, mit dem das Staatsschutz- und Nachrichtendienst-Gesetz, das Sicherheitspolizeigesetz, das Telekommunikationsgesetz 2021, das Bundesverwaltungsgerichtsgesetz und das Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetz geändert werden, 8/ME XXVIII. GP, https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/ME/8https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2018/pk0360

Auf den Tag genau
Schweres Zugunglück im Polnischen Korridor

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 2, 2025 7:44


Auf der Straße, auf der Schiene, in der Luft – von schweren Verkehrsunglücken mit nicht selten erschreckend hohen Opferzahlen liest man häufig in der Presse von vor einhundert Jahren. Am 2. Mai 1925 war es mal wieder ein Zugunglück, das die Schlagzeilen beherrschte. Was die Entgleisung des D-Zuges D 4 von Eydtkuhnen nach Berlin zu einem Politikum machte, war die Tatsache, dass sich diese Katastrophe mit weit über 20 Toten bei Preußisch-Stargard, dem heutigen Starogard Gdánski, im sogenannten Polnischen Korridor zutrug, also dem schmalen polnischen Landstreifen, den man durchqueren wollte, wenn man aus der deutschen Enklave Ostpreußen ins restliche Reichsgebiet reisen wollte. War die Strecke schlecht gewartet? Oder hatte man es sogar mit Sabotage an den Geleisen zu tun? Dass revisionistische Propagandisten schon in den Startlöchern standen, das Unglück für ihre Zwecke zu instrumentalisieren, lässt sich bereits den ersten, teilweise noch widersprüchlichen Meldungen aus der Bergedorfer Zeitung entnehmen, die Rosa Leu für uns verliest.

Thema des Tages
FPÖ-Spesenskandal: Wird Strache bald angeklagt?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 21:16


Die FPÖ-Spesenaffäre soll einen Schaden in Millionenhöhe verursacht haben. Fast sechs Jahre nach dem Ibiza-Video könnte die Causa weiteren Ärger für Heinz-Christian Strache und die FPÖ bedeuten. Unterlagen, die dem STANDARD und dem Spiegel vorliegen, sollen detailliert aufschlüsseln, für welche Zwecke die Parteigelder verwendet worden sind. Etwa für Zigaretten, Süßigkeiten, Urlaube, aber auch für die Observation von Straches erster Ehefrau. Oliver das Gupta, Autor bei DER STANDARD und beim Spiegel, erklärt, was in den Akten steht.

Wissenschaftsmagazin
Die Nöte mit medizinischem Cannabis

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 28:50


Cannabis für medizinische Zwecke ist in der Schweiz vor zweieinhalb Jahren legalisiert worden. Trotzdem sind Patientinnen und Patienten unterversorgt. Und: Der Ursprung von Corona und wie der britische Virenforscher Peter Daszak gecancelt wurde. (00:00) Schlagzeilen (00:42 ) Der Untergang eines Forschers Noch immer ist unklar, wo das Corona-Virus herkam. Labor oder Natur? Diese Frage wird derzeit wieder heftig diskutiert. Peter Daszak, ein britischer Virenforschert, wurde im Zusammenhang mit dieser Frage gecancelt. Er hat in der Vergangenheit mit dem Wuhan-Institute of Virology zusammengearbeitet, das von manchen als Quelle des Virus verdächtigt wird. (07:44 ) Wissenschaftsmeldungen: >Meilenstein in der Hirnforschung: Ein Kubikmillimeter Mäusgehirn kartiert. >Spuren von angstlösenden Medikamenten in Gewässern machen Lachse furchtlos. >Der Boden unter dem ausgetrockneten Aralsee hebt sich. (14:12) Teures Gras Seit 2022 dürfen in der Schweiz alle Ärztinnen und Ärzte medizinisches Cannabis verschreiben, es braucht keine behördliche Sonderbewilligung mehr. Vielen Patientinnen und Patienten müssen ihre Cannabistherapie trotzdem selbst finanzieren. Die Kassen zahlen nicht - es fehle an Evidenz zur Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit dieser Arzneimittel. (21:33) Cannabis bei Demenz Der Forschungsstand bei medizinischem Cannabis ist lückenhaft. Bei den allermeisten Erkrankungen fehlen solide Daten, ob diese Arzneimittel helfen oder nicht. Forschende aus Genf wollen nun dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schliessen: mit einer Cannabisstudie bei Demenzkranken. Links: Ein Kubikmillimeter Mäusgehirn: nature.com/immersive/d42859-025-00001-w/index.html MICrONS Project: microns-explorer.org/cortical-mm3 Furchtlose Lachse unter Psychopharmaka: science.org/doi/10.1126/science.adp7174 Der Boden unter dem Aralsee hebt sich: nature.com/articles/s41561-025-01664-w

Und dann kam Punk
Claude & Christopher: "Unsere letzte Folge" - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 125:00


Eigentlich sollte das hier eine ganz normale Podcast-Folge werden. Eigentlich. Aber dann hat unser Gast abgesagt, und wir haben uns gedacht: Scheiß drauf, wir machen's wie die Kaulitz-Brüder – einfach loslabern, bis einer weint oder der Scandal Sprizz leer ist.In dieser Folge geht's um die ganz großen Fragen: Jugend vs. Ausstrahlung, Claude in Lumpen im Ritz-Carlton, unerreichbare Schönheitsideale und die philosophische Frage, ob Postkasten und Briefkasten wirklich dasselbe sind. Spoiler: Nein. Außerdem erfahrt ihr, warum Christopher als Student 10 % seines Einkommens für gute Zwecke ausgegeben hat, warum Claude bis heute Angst vor der Flyer-Stasi hat und wie Christopher in einer Speiseölraffinerie quasi zum wandelnden Ölteppich wurde.Dazu gibt's aussterbende vererbte Flüche bis ins dritte Glied, Kinderarbeit für eine Banane pro Tag und die Frage, warum Christopher eigentlich regelmäßig anderen Menschen peinlich ist.Kurz gesagt: Eine Folge, süß, herb und scharf wie unser Begleitgetränk – und unsere Persönlichkeiten. Prost!

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#700 Unternehmensakquisitionen in Krisenzeiten: Risiko oder geschickt genutzte Chance? (Teil 2v2)

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 24:31


Unternehmenskäufe in wirtschaftlich unsicheren Zeiten wirken auf den ersten Blick riskant – doch gerade jetzt eröffnen sich strategische Möglichkeiten. Im Gespräch mit Prof. Dr. Carl-Christian Freidank (Universität Hamburg) geht es um die Frage, wie ein durchdachtes Vertrags- und Bilanzmanagement helfen kann, Risiken zu minimieren und Potenziale gezielt zu nutzen.  Im Podcast besprochen werden unter anderem:  Relevante Vertragsklauseln wie MAC-, Earn-Out- und Locked Box-Klauseln Bilanzielle Abbildung nach IFRS Herausforderungen bei Kaufpreisallokation und nachträglichen Anpassungen Kennzahlengarantien und Schiedsklauseln in der Praxis  Prof. Dr. Carl-Christian Freidank hat hierzu auch folgenden Fachbeitrag verfasst:   „Vertrags- und Bilanzmanagement bei Unternehmensakquisitionen zum Zwecke der Risikoabsicherung in der Wirtschaftskrise“  Der vollständige Beitrag ist über die Datenbank https://beck-online.de abrufbar. 

Schnabelweid
Dini Mundart Schnabelweid: 100 Jahre «Schnitzelbägg»

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 54:25


«Schnitzelbängg» sind Zeitdokumente. Sie kommentieren auf ihre Art das Zeitgeschehen und dessen Akteure. Mit der Zeit aber werden die Umstände einer Pointe vergessen. Eine grossangelegte Archivarbeit des Schnitzelbank-Comité Basel und des Historikers Peter Habicht schafft nun Abhilfe. Seit seiner Gründung 1921 archiviert und dokumentiert das Schnitzelbank-Comité Basel den kreativen Output seiner Formationen. Vor vier Jahren wurde dieser Schatz gehoben und für nicht-kommerzielle Zwecke frei nutzbar gemacht. Nun ist auch die Verschlagwortung abgeschlossen. Der Historiker Peter Habicht hat alle erhaltenen Verse thematisch geordnet und deren Hintergründe recherchiert. So kann man nun auch Pointen verstehen, deren Hintergründe vergessen sind. Darüber hinaus lässt sich jetzt auch die Geschichte der letzten hundert Jahre aus der Sicht der Basler Fasnacht betrachten.

ETDPODCAST
US-Steuergelder für Ukraine-Hilfe flossen in Designermöbel, Biokaffee und Models | Nr. 7265

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 5:59


Mitarbeiter von Musks DOGE-Abteilung decken Zahlungen in Millionenhöhe für fragwürdige Zwecke durch die US-Agentur für internationale Entwicklung auf. Die Leiterin wurde kürzlich abgelöst und die meisten Mitarbeiter wurden beurlaubt.

Hörbar Rust | radioeins
Christopher Annen & Francesco Wilking

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 23:34


Man könnte meinen, dass Christopher Annen und Francesco Wilking mit ihren "eigentlichen" Bands AnnenMayKantereit respektive Die Höchste Eisenbahn (mehr) als genug zu tun hätten, von diversen weiteren Projekten ganz zu schweigen. Könnte man, aber dann läge man offenbar falsch. Wie sonst ließe sich erklären, dass die beiden tatsächlich noch Lücken im Terminkalender gefunden haben, um zusammen "nur mal so" ein bisschen Musik zu machen – und jetzt ein ganzes Album dieser "Mini-Supergroup" kurz vor der Veröffentlichung steht? "Ausgeartet" sei das Ganze, als sie sich im Frühjahr 2023 erstmals zu diesem Zwecke trafen, und ehe sie's sich versahen hatten sie 15 Lieder zusammen eingespielt, die viel zu gut waren, um in der Schublade zu verschwinden. Immerhin handelt es sich ja laut Insidern um "Oberklasse Meisterschule Adult-Pop mit Indie-Unwucht", zu dem auch diverse Gastmusiker:innen ihr Scherflein beigetragen haben. Nachdem die ersten vier Songs als EP-Testballon veröffentlicht wurden und wenig überraschend auf große Resonanz stießen, ist jetzt also die Zeit reif, das Album mit dem Titel "Alles was ich je werden wollte" nachzulegen. Unter anderem wohl auch, weil die Verpflichtungssterne günstig genug standen, den beiden auch ein paar Konzerte im Februar zu ermöglichen. Die kleine Tour beginnt mit einem von radioeins präsentierten Auftritt am 17.2. im Berliner Lido, geht tags drauf in Hamburg weiter und endet am 20.2. in Köln mit einem Zusatzkonzert zum ausverkauften des Vortags am selben Ort.

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Als ich ein kleiner Junge war, wohnten wir in der Nähe mehrerer Baustellen. Inspiriert von diesen Baustellen sammelten meine Freunde und ich Holzreste, um eine Festung zu bauen. Wir liehen uns Werkzeuge von unseren Eltern, schleppten Holz und versuchten tagelang, das Material für unsere Zwecke zu verwenden. Es hat Spaß gemacht, aber unsere Versuche waren ein schlechter Abglanz der gut gebauten Gebäude um uns herum. Sie hielten nicht lange.