German ice hockey player and coach
POPULARITY
Categories
Die Neugier anderer sollte nicht über dein Mitteilungsbedürfnis entscheiden. Als ein Freund Jesu dessen Verhaftung verhindern wollte, sprach Jesus: „Wisst ihr denn nicht, dass ich meinen Vater um Tausende von Engeln bitten könnte… und er würde sie sofort schicken?” (Mt 26,53 NLB). Als Jesus im Gerichtssaal des Pilatus stand, hatte nicht Pilatus die Macht, sondern Jesus! Die Bibel sagt: „Er tat seinen Mund nicht auf” (Jes 53,7 EÜ). Jesus stand einfach da und sagte nichts. Warum? Er kannte seine Bestimmung und, noch wichtiger, er kannte seinen himmlischen Vater sehr genau. Wenn du Gott kennst, kannst du allem mit Zuversicht begegnen und dir sogar die Freiheit nehmen, nichts zu sagen. Manchmal ist es klug zu sagen: „Jetzt gerade habe ich keine Antwort, aber ich werde nachdenken, beten und wieder auf dich zukommen.” „Ein weiser Mensch preist sein Wissen nicht an, die Narren aber posaunen ihren Unsinn aus” (Spr 12,23 NLB). Wenn Menschen dringend auf Antworten warten, werden sie versuchen, dich unter Druck zu setzen, damit du etwas sagst, bevor du alle Fakten kennst oder die Gelegenheit hattest, zu beten und die Situation sorgfältig zu prüfen. Bittest du Gott, sagt er dir, was du sagen sollst und wann du es sagen sollst. Er verspricht: „Ich habe dir meine Worte in den Mund gelegt, im Schatten meiner Hand habe ich dich verborgen” (Jes 51,16 EÜ). Der Stolz sagt: „Steh nicht nur da, sag etwas!” Die Weisheit sagt: „Sag nicht nur etwas, steh da!” Bitte Gott im Stillen um Einsicht. Ein Gedanke von ihm kann das Problem schnell lösen.
Steven Rogelberg forscht zum Thema Meetings. Im Podcast sprechen wir über den Sinn und Unsinn von Meetings und warum Meetings das große ungeschützte Investment von Unternehmen sind.ShownotesBuch Vorstellung: The Surprising Science of MeetingsArtikel: Meeting Effizienz- Zahlen & Fakten zum (Un)Sinn von MeetingsArtikel: Zehn Prinzipien für eine agile und effiziente MeetingkulturSpeed Workshop “Happy Meeting – Ein Workshop, der Organisationen verändert.” am 18.09.25
Zum Audiokurs: https://www.youtube.com/playlist?list=PLqLn7LfoStMKeEOy9whT1RemBB8vVzvbV Zur Community: https://www.youtube.com/channel/UCZ7JVSiFHOQ3oEiu7cqVEag/join Schluss mit dem Mythos: Produktivität der Reichen kopieren, um dann selbst reich und erfolgreich zu werden? Unsinn!Du hörst immer wieder, wie Bill Gates, Elon Musk oder Jeff Bezos angeblich ihre Produktivität managen und fragst dich, ob du das auch tun solltest? Spoiler: Lass es sein! In dieser Episode beleuchte ich, warum das Nachahmen von Prominenten nicht nur beim Geld, sondern auch bei Produktivitätstechniken der falsche Weg ist. Ich zeige dir, warum es viel wichtiger ist, dein eigenes Leben in den Griff zu bekommen, bevor du irgendwelche To-Do-Listen wegwirfst.#EntspannteProduktivität #Zeitmanagement #Produktivitätstipps #MythosProduktivität #ToDolist #Persönlichkeitsentwicklung #ProduktivitätFolge 158: https://youtu.be/5830ItqAtsQ
„Wenn ich jetzt an den Mitarbeitern schraube, werde ich das Problem nie lösen.“ In dieser Folge wird's systemisch! Katharina Geistmann spricht mit Michael Habighorst darüber, warum Mitarbeitende manchmal nicht so handeln, wie Führungskräfte es erwarten – und weshalb der Fehler oft nicht im Verhalten, sondern in den Verhältnissen liegt. Michael stellt klar: „Der viel größere Hebel ist […] das, was ich in den letzten Jahren erlebt habe – die Verhältnisse, in denen die Mitarbeitenden tätig sind.“ Ob absurde Budgetrunden, eingefahrene Routinen oder politische Subsysteme – gemeinsam durchleuchten die beiden, wie Führung wirklich wirksam wird. Und warum die Frage nicht lauten sollte „Was läuft falsch mit meinen Leuten?“, sondern „Was macht ihr Verhalten sinnvoll?“ – kurz: Wie wir den Sinn im Unsinn erkennen.
Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Am Abend des 24. Juni 2025 begann in Den Haag der Nato-Gipfel.Überall fliegen die Fetzen, in der Ukraine in Russland, in Gaza, in Israel und im Iran, um nur die wichtigsten Krisengebiete zu nennen. Der militärisch-industrielle Komplex reibt sich die Hände über gute Geschäfte. Die Erwartungen von Unternehmen wie BlackRock gehen dank guter Vertreter wie Friedrich Merz und Donald Trump in Erfüllung. Die Kassen klingeln während Soldaten auf dem Schlachtfeld sterben und Zivilisten in ihren Städten getötet werden. Aber was sind schon Menschenleben im Vergleich zu vollen Taschen der Eliten und ihrer Handlanger? Und die Taschen sollen jetzt dank Mark Rutte und seinen Mannen noch voller werden.Neben den aktuellen Konflikten, die es angeblich zu befrieden gilt, sollte es bei dem Gipfel insbesondere um die Forderung von US-Präsident Trump nach mehr militärischer Eigenständigkeit der europäischen Alliierten gehen. Bereits am Sonntag vor dem Gipfel hatten sich die Bündnisstaaten auf eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf mindestens fünf Prozent des BIP geeinigt, wie es Trump im Vorfeld unlängst forderte. Und so kam es dann auch. Lediglich Spanien spielte nicht mit. Hut ab an dieser Stelle vor Pedro Sánchez, dem Ministerpräsidenten Spaniens.Vor dem GipfelBereits vor dem Treffen der Regierungschefs hatte Mark Rutte, Chef des vermeintlichen Verteidigungsbündnisses NATO mit dem Gipfel einen „Knaller“ angekündigt. Was hat Mark Rutte im Vorfeld nicht alles verlauten lassen, um für das Gipfeltreffen zu werben und den Druck auf die Mitgliedsstaaten – vor allem Europa – zu erhöhen?In einem ARD-Interview am 19. Jun 2025 lobte Rutte die deutsche Rüstungsindustrie mit folgenden Worten:„Die deutsche Rüstungsindustrie, die zur besten in der Welt gehört, erhöht die Produktion … Ich bin mir sicher, dass Deutschland liefern wird.“Bei diesem neuen Kriegskanzler Friedrich Merz und dem alten und neuen Kriegsminister Boris Pistorius war diese Vorhersage auch keine gewagte Prognose. Dass diese beiden Herrschaften und die anderen Kriegstreiber des deutschen Parteienkartells, die die Bevölkerung Deutschlands zur „Kriegstüchtigkeit“ erzogen haben mit ihren absolut aus der Luft gegriffenen, nicht mit einem einzigen Beleg beweisbaren Behauptungen, Russland wolle eventuell ein NATO-Land angreifen und Wladimir Putin wäre ein Imperialist, „liefern“ würden, war so klar wie Kloßbrühe. Durch ständige Wiederholung dieser Behauptung – in meinen Augen eine glatte Lüge – in ihren Propagandaorganen, zu denen die meisten Mainstreammedien verkommen sind, wurde dieser Unsinn in die Gehirne der europäischen Bevölkerung gehämmert. Je dreister die Lüge, desto besser verfängt sie sich beim meist ferngesteuerten Publikum, das diese Lüge ohne weitere Beweise als Wahrheit annimmt, aber tausend Beweise für die Enttarnung der Lüge fordert.https://apolut.net/trumps-nato-gipfel-in-den-haag-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die 41. NucTalk-Folge ist die erste Live-Aufnahme unseres Podcasts. Wir haben mit dem ehemaligen Ensi-Vizedirektor Georg Schwarz über Sinn und Unsinn der Schweizer Energiepolitik und über seinen Blog geredet. Wir haben über das AKW-Neubauverbot und andere gesetzliche Rahmenbedingungen, über Strompreise und Subventionen diskutiert. Dr. Georg Schwarz ist ein ausgewiesener Experte der nuklearen Sicherheit und der regulatorischen Rahmenbedingungen. Er hat beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI die Sicherheitsentwicklung der Schweizer Kernkraftwerke geprägt und sich mehrfach zur Zukunft der Kernenergie geäussert. Ausserdem war er einer der Autoren des im Sommer 2024 vom Bundesamt für Energie BFE veröffentlichten und vielbeachteten Technologiemonitorings zur Kernenergie.
Das AI-Thema hat die Welt fest im Griff und auch diesen Podcast. Aber gerade weil es auch eine allgegenwärtige Diskussion ist wollen wir in einer dialogischen Herleitung auch mal unsere Gedanken sortieren und mit Euch unsere Einschätzungen über Chancen und Risiken, Nutzen und Unsinn und das Wohl und Wehe dieses technologischen Durchbruchs teilen.
Der überraschende Waffenstillstand zwischen dem Iran und Israel wirft einige Fragen auf und lässt Raum für Spekulationen. Auf jeden Fall kann man aber von einem Sieg des Iran über Israel und von einem geschickten Manöver von Trump sprechen.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Es war für viele mehr als überraschend, dass US-Präsident Trump den iranischen Vergeltungsangriff auf US-Basen im Nahen Osten nicht etwa als Grund dafür nahm, wie von ihm zuvor angedroht, mit noch heftigeren Angriffen auf den Iran zu reagieren, sondern stattdessen verkündet hat, nun sei es Zeit für Frieden.Dabei kam das gar nicht so überraschend, denn das hat es – übrigens auch unter Trump – schon einmal gegeben. Im Januar 2020 haben die USA auf Anweisung von Trump im Irak den iranischen General Soleimani, der im Iran schon zu seinen Lebzeiten eine Legende gewesen ist, bei einem Raketenangriff ermordet. Der Iran hat darauf einige Tage später mit einem Angriff auf US-Basen im Irak reagiert, die USA aber zuvor gewarnt, sodass es zu keinen Opfern und nur wenigen Schäden gekommen war.Trump hatte dem Iran damit die Möglichkeit gegeben, sein Gesicht zu wahren. Der Iran hat auf die Ermordung seines wichtigen Generals militärisch reagiert, aber eine Eskalation hin zu einem heißen Krieg konnte vermieden werden.Und genau das scheint nun wieder passiert zu sein. Nur, warum?Schließlich war es Trump selbst, der die Krise um das iranische Atomprogramm und damit letztlich den Krieg zwischen Israel und dem Iran provoziert hat, indem er 2018 das zuvor ausgehandelte Atomabkommen mit dem Iran einseitig gebrochen und neue Sanktionen gegen den Iran verhängt hat.Da heute niemand sicher weiß, was tatsächlich hinter den Kulissen passiert ist, müssen wir nun ein wenig spekulieren, aber das Bild scheint recht klar zu sein.Was war das Ziel der israelischen Angriffe?Netanjahu wollte das iranische Atomprogramm ausschalten. Netanjahu warnt seit über 20 Jahren, dass der Iran in nur noch wenigen Wochen, Monaten oder maximal einem Jahr eine Atombombe bauen würde. Passiert ist das zwar nie, aber kein westlicher Journalist hat Netanjahu je damit konfrontiert, dass er diesen Unsinn seit über 20 Jahren verkündet.Man muss schließlich festhalten, dass der Bau von Atombomben technisch heute kein großes Problem mehr ist. Und der Iran hatte genug Zeit, das nötige Uran zu produzieren. Wenn der Iran eine Atombombe haben wollte, dann hätte er sie schon lange. Offensichtlich will der Iran die Bombe nicht und nimmt die vom iranischen Staatschef ausgesprochene Fatwa gegen den Bau einer Atombombe ernst....https://apolut.net/trumps-trick-und-irans-sieg-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden
Lebensmittel mit der Auslobung „frei von“ füllen die Supermarktregale. Die Verkaufszahlen für diese Produkte sind in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Doch was steckt wirklich hinter diesem Trend? Handelt es sich um gesundheitlich oder ernährungsphysiologisch notwendige Alternativen oder sind sie vor allem das Ergebnis geschickter Marketingstrategien für zunehmend verunsicherte Verbraucher:innen? In dieser Folge sprechen Moderator Peer Kittel und Studentin Jule Wäntig mit Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle von der TU Dresden über den Sinn und Unsinn verschiedener „frei von“- Produkte, über rechtliche Vorgaben und was wirklich hinter dem Trend steckt.
Heute ist es leicht, über alle möglichen Themen ins Gespräch zu kommen. Man kann sozusagen über »Gott und die Welt« reden. Doch wenn das Gespräch auf Jesus Christus zuläuft, wird es manchem Gegenüber unangenehm. Hier in Europa ist das Gespräch dann oft schnell zu Ende, in anderen Gegenden der Welt kann es sogar lebensgefährlich werden.Das ist kein Phänomen nur unserer Zeit. Die Apostelgeschichte berichtet in Kapitel 5 davon, wie zahlreiche Menschen in Jerusalem zu Beginn unserer Zeitrechnung zum Glauben an ebendiesen Jesus kamen. Und bereits damals führte dies sehr schnell zu einer sehr heftigen Gegenreaktion. Man ließ die Prediger und Zeugen dieses Jesus, die Apostel, festnehmen und streng bewachen. Nachdem ein Engel sie befreit hatte und die Apostel erneut im Tempel in Jerusalem von Jesus Christus redeten, ließ man sie erneut festnehmen. Ihnen wurde noch einmal deutlich gemacht: Wir hatten euch doch streng verboten, von diesem Jesus zu reden!Offensichtlich hätten die Nachfolger Jesu vieles gedurft, aber eben nicht in diesem Namen lehren. Doch warum erregt dieser Name – Jesus Christus – so viel Anstoß? Damals wie heute polarisiert Jesus Christus extrem. Aus meiner Sicht liegt das daran, dass dieser Jesus allen Ernstes den Anspruch erhebt, Herr über unser Leben sein zu wollen, dass er den Anspruch erhebt, allein und ausschließlich den Weg zu Gott zu öffnen und ewiges Leben zu schenken.Für die einen ist dies unerhört, intolerant, anmaßend oder zumindest ein riesiger Unsinn. Doch für die, die sich auf diesen Anspruch Jesu einlassen, wird er genau das, was er zusagt: Ein Erlöser aus aller Schuld, ein Retter aus der Verlorenheit, ein guter Hirte, der einen nie allein lässt, und eine unerschöpfliche Kraftquelle!Martin ReitzDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
1. Lage im Iran nach amerikanischem Angriff. 2. Leben in Tel Aviv. 3. Welche Rolle spielt die Religion im Nahostkonflikt? 4. Allein unter Völkerrechtsexperten. Jüdisch sein aktuell. 5. Ein Ehepaar und die Kirchenfenster. 6. Gewalt gegen Muslime. Übergriffe im Jahr 2024. 7. Unsinn und Sinn. Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR 5.
B-Vitamine sind unverzichtbar für unseren Stoffwechsel, Nerven, Energie und das Immunsystem. Doch rund um die richtige Einnahme, Dosierung und Wirksamkeit kursieren viele Mythen und Fehlinformationen. In diesem Video erklärt Martin Auerswald, warum B-Vitamine oft falsch verstanden werden, wieso viele Menschen trotzdem in den Mangel rutschen – und worauf du bei Form, Dosierung und Kombination wirklich achten solltest. Außerdem: Warum Magensäure entscheidend ist, wann ein Mangel droht und wie du typische Fehler vermeidest.
Ex-Außenminister Sigmar Gabriel geht mit dem Manifest einiger SPD-Altvorderen ins Gericht.Er nennt es „historischen Unsinn“, die Entspannungspolitik der 60er und 70er Jahre auf das heutige, „revisionistische“ Russland zu übertragen.Gabriel verteidigt Israels Angriff auf den Iran. Gleichzeitig kritisiert er Israels Vorgehen in Gaza als Völkerrechtsbruch. Dort finde eine „humanitäre Katastrophe“ statt, die nicht mehr mit dem Kampf gegen die Hamas zu rechtfertigen sei.Friedrich Merz ist zu seinem ersten G7-Gipfel in Kanada eingetroffen.Die Ukraine-Krise und der Israel-Iran-Konflikt dominieren die Agenda. Merz hat vor seinem Abflug klar formuliert, welche Positionen er auf dem Gipfel vertreten wird: Iran darf keine Atomwaffen haben, Israel hat ein Recht auf Selbstverteidigung, keine Eskalation – und Diplomatie muss wieder eine Chance bekommen.Nikola Kuhrt vom Research Table spricht mit Ursula Gather von der Alfred-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung darüber, wie globale Krisen die internationale Forschung bremsen.Gather betont, wie wichtig es ist, Kanäle zwischen Wissenschaftsinstitutionen offenzuhalten: „Menschen, mit denen Sie wissenschaftlich zusammengearbeitet haben und vielleicht sogar einen Forschungsfortschritt erzielt, mit denen halten Sie ein Leben lang eine friedliche Verbindung.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1. Update Naher Osten 2. Die Radikalisierungsstudie. 3. Dem Mörder verzeihen? Mein Sohn wurde getötet. 4. Andrang bei der Hadsch. 5. Das Ende der Hadsch. Eine heilige Reise für Reiche? 6. Unsinn und Sinn. Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR 5.
Mit hochgekrempelter Hose durchs eiskalte Wasser waten - hat wohl fast jeder schon mal gemacht. Kaum ein Naturheilverfahren ist in Deutschland so verbreitet wie die Kneipp-Therapie und die Becken, die dazu gehören Doch was genau passiert beim Kneippen? Und was davon lässt sich wissenschaftlich belegen? Von Maximilian Doeckel und Jonathan Focke.
„Wenn dir zwölf Leute sagen, du bist ein Pferd – kauf dir einen Sattel.“ Mit diesem Satz bringt Michael Schön auf den Punkt, worum es in dieser Episode geht: Selbstreflexion, Fremdbild und der schmale Grat zwischen Erkenntnisgewinn und Schubladendenken. Caroline Zielke und Michael Schön nehmen uns mit in ihre ganz persönliche wie berufliche Auseinandersetzung mit Persönlichkeitsprofilen – und räumen dabei genüsslich mit gängigen Vorurteilen auf. Ob Facet 5, Insights Discovery oder Comprofiles – was ist dran an diesen Tools? Und noch wichtiger: Was macht es mit Menschen, wenn sie sich plötzlich schwarz auf weiß mit ihren Verhaltensmustern konfrontiert sehen? „Manche sagen: Ich bin ja so – deswegen kann ich nicht anders sein. Das ist schwierig.“ Michael erzählt von seinen eigenen Entwicklungsschritten, wie er zum „I-Typ“ wurde (Ideen! Kreativ! Planlos in Stresssituationen!) und warum das Wissen darüber mehr geholfen als geschadet hat. Caro ergänzt: „Das Profil sagt nichts über Fähigkeit – nur über Präferenz.“ Es auch um die blinden Flecken, die uns allen innewohnen („Spinatreste zwischen den Schneidezähnen“ inklusive), und um den echten Mehrwert von Persönlichkeitsprofilen – wenn man sie nicht als Etikett, sondern als Werkzeug versteht. „Das Profil ist nicht die Wahrheit – aber ein guter Anlass für ein echtes Gespräch.“
Fake News bei Sidney & Ferry? Die Folge startet direkt mit einem Streit: Sidney beschuldigt Ferry, Unsinn zu erzählen – und schon fliegen die Fetzen. Danach wird gebohrt, gestritten und gelacht: Sidney renoviert seine Wohnung, aber ohne echte Hilti – was für Ferry einem Verbrechen gleichkommt. Die beiden reden über Handwerker-Fails, Deutschlands Servicewüste und warum Holland sogar beim Vasenverkauf besser ist. Ferry erzählt, wie er mit seinen Kids im Getränkemarkt fast randaliert – und dabei versehentlich klaut. Dazu gibt's Tipps zur Bohrmaschinenpflege, eine emotionale Tuning-Debatte rund um Project Goldie (fahrbar vs. wild getunt) und zum Schluss: eine knallharte Kaufberatung für die 3 günstigsten Porsche im Netz. Hinhören lohnt sich – für Heimwerker, Tuning-Fans und alle, die gern lachen. Lob & Kritik, Fragen, Anmerkungen bitte an: kontakt@sidneyundferry.de Sidneys Insta: https://is.gd/sKvtOl Ferrys Insta: https://is.gd/6S7G29 Sidneys YT Kanal: https://is.gd/FqjD33 Unser Buch: https://is.gd/vCWrlx
Genug von Heilung? Dann schnapp Dir die Skills, die Dir ein freieres, glücklicheres und finanziell unabhängiges Leben ermöglichen: Klicke jetzt auf den Link und werde Teil der ChainlessUNIVERSITY: https://bit.ly/CLUniversity_348SPDie Krise der Fantasie von Oliver Ruppel: https://amzn.to/3ZsvC65Oliver Ruppel: Mittlerweile war er 3x bei Ben (ungeskriptet) zu Gast, weil seine Worte extrem polarisierend UND widersprüchlich zum Therapeuten-Mainstream sind.Auch im Podcast heute widerspricht er all meinen Gästen der letzten 4 Monate.Die würden seinen “Heilungsweg” nämlich als Spiritual Bypassing abstempeln.Oliver sagt aber:“Die sind einfach selbst beschädigt und müssen lernen, sich zu entspannen!”
[WERBUNG] Der Podcast wird gesponsert von Paramount+ – eurem Streaming-Service für Blockbuster, neue Serien und exklusive Originals: https://www.paramountplus.com/?ftag=IPP-10-10bff2d 2010 kam mit "Drachenzähmen leicht gemacht" ein fantastischer Animationsfilm in die Kinos, der Jung und Alt gleichermaßen begeistern konnte. 15 Jahre später kommt der gleiche Film noch einmal ins Kino - nur jetzt in der Tradition des aktuellen Kinos als Live-Action-Remake. Unsere Drachenbändiger Sebastian, Stefan und Julius haben sich den Film angeschaut und diskutieren in dieser Ausgabe von "Leinwandliebe" über Sinn und Unsinn solcher Remakes. FILMSTARTS-Kritik zu "Drachenzähmen leicht gemacht": https://www.filmstarts.de/kritiken/313481/kritik.html Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)
Es hatte sich lange Zeit angebahnt, jetzt dürfte es so gut wie fix sein. Der BVB schnappt sich Bellingham – Der junge Engländer wird – vorbehaltlich des Medizinchecks - zum Rekordtransfer der Dortmunder. Schreibt Jobe eine ähnliche schwarz-gelbe Erfolgsgeschichte wie sein Bruder? Eine Gefahr birgt der Deal … Außerdem: Lunow gegen Watzke. Der Machtkampf um das Präsidentenamt hat bereits begonnen. Kommt es zum großen Knall? Und: Sinn oder Unsinn? Wie notwendig ist die Klub-WM? Viel Spaß beim Hören! Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Heute geht es um ein quasi aktuelles Thema. Denn #metallica haben vor knapp einer Woche den Vorverkauf zu ihrer M72 World Tour gestartet und so wie dieser bisher ablief hat man als Fan eher das Gefühl, dass man versuchen würde Adele oder Taylor Swift Karten zu ergattern. Weswegen wir uns heute fragen ob Metallica 2025 überhaupt noch Teil der eigentlichen Metal-Szene sind oder näher an den Maschinerien der Pop-Titanen dran sind. *Kapitel* 00:00 Einleitung 00:48 Getränkepodcast 07:20 Adrians Wochenende 12:19 Neuigkeiten von Anheim 15:15 Bandshirts der Woche 17:28 Ist Sodom am Ende? 20:11 Trump, PSG und anderer Unsinn 22:55 Kommentare kommentiert 35:02 Hauptthema *Unsere Bands* Adrian singt bei Blakylle: https://www.blakylle.de/ Andi spielt Bass bei Anheim: https://www.facebook.com/Anheimband/ Das neue @anheim6277 Album vorbestellen bei Bandcamp: https://anheim.bandcamp.com/ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ More Metal to find at http://totgehoert.com ...on Twitch: https://www.twitch.tv/totgehoert ...on Facebook: https://www.facebook.com/Totgehoert ...on X (Twitter): https://twitter.com/totgehoert?lang=de ...on Instagram: https://www.instagram.com/totgehoert/
1. Schafe schlachten für Gott: Reportage Opferfest. 2. "Gott braucht kein Blut!" 3. Islam und Behinderung. 4. "12 points go to": Jeworvision in Dortmund. 5. Unsinn und Sinn. Moderation: Lilia Becker Von WDR 5.
Grüßt euch einen rein!Hier ist die neueste Folge Bilbos Butze – und sie ist mal wieder richtig gut! Woran das liegt? Natürlich an Andi und Dieter, euren beiden Minnesängern aus Mühlheim.Das Kapitel ist so lang, dass es keine andere Option gab, als es in zwei Hälften zu teilen. Dafür wird in dieser ersten Hälfte von „Die Belagerung von Gondor“ erstaunlich wenig belagert – aber dafür umso mehr gelabert.Es wird Unsinn erzählt, es wird abgeschwiffen, es wird geblödelt. Also eigentlich: alles wie immer.Viel Spaß!
Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz
Endlich! Alles wieder beim Alten. Alles da wo es hingehört. Stefan ist wieder da und fährt wieder schweres verbales Geschütz auf und knattert alles weg, was sich nicht schnell genug versteckt. Füsse, lasst uns über Füsse reden, bzw. was uns so zugemutet wird, warum muten wir anderen soviel zu und bleiben nicht einfach zu Hause, mit den fiesen Füssen? Der Wahnsinn und Unsinn nimmt auch in dieser Folge seinen Lauf und das ganze Team rund um die Folge 164 entschuldigt sich in aller Form bei Euch. Haut einen Schlag rein, Ihr Ungeschnittenen! Euer Stefan und Euer Martin
Ein Autofahrer startet seinen Wagen. Da klopft jemand an die Scheibe mit den Worten: „Wissen Sie eigentlich, dass Gott seinen Engeln befohlen hat, dass sie über Ihnen seien und sie auf allen Wegen behüten sollen?“ Kopfschüttelnd über solchen Unsinn, fährt er auf die Autobahn. Nach wenigen Kilometern schert während des Überholvorgangs vor ihm ein Lastwagen nach links aus und fährt seinen PKW zu Schrott.
1. Tora und Käsekuchen -Jüdisches Wochenfest erklärt. 2. Ein Besuch im jüdischen Museum in Westfalen. 3. Studie der Uni Erlangen: Was wird in Moscheen gepredigt?4. Liebe zum Hass: Abdel-Hakim Ourghi über muslimischen Antisemitismus.5. 4. Wuppertaler Kippatag - Solidarität mit Juden.6. Syrien: Islamisierung säkularer Unis?7. Unsinn und Sinn.Moderation: Christina-Maria Purkert Von WDR 5.
Send us a textAls Kärntnerin ist sie grundlegend positiv gestimmt und sieht das Glas fast immer halbvoll. Clickbait und provozierende social media posts machen sie trotzdem traurig und aufgebracht. Das bringt uns zu allerhand ernsthaften Themen wie die Flüchtigkeit unserer Zeit, vom Medienkonsum belastete Kinder, Seximus, Negativität, die andere ihr umhängen u.v.m. Eine ungewohnt niveauvolle Folge mit wertvollen Gedanken. Eine gegenseitige Wertschätzung. Eine Hündin, die im Hintergrund schläft. Und wieder ein kurzer Gastauftritt von Mia. Hörenswert. Zumindest für Rantsville.Du willst mit-ranten? Schreib uns: Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83Begriffsdefinitionen RANT Engl. für: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · WutredeGoogle: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang für den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablädt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lässt keinen Raum für eine Lösung.“Etymologie: Rant kommt aus dem Niederländischen ranten, „Unsinn reden“.Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.VILLE Urban dictionary: „Populäres Suffix, das häufig als Verstärker an ein beliebiges Wort angehängt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“PET PEEVE „Das Lieblingsärgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.Danke fürs Zuhören und fürs Teilen!Cover Art: Cat AsenguaMusik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com#rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ
Seid ihr mal froh! Seid froh, dass diese Ankündigung der neuen Folge von Baywatch Berlin nur schriftlich erfolgt und nicht von Schmitts verzogene Katze übermittelt wird. Denn dann wäre es jetzt 4 Uhr morgens, das Vieh käme heulend und singend in euer Schlafzimmer und würde so lange auf eurem Gesicht rumturnen, bis ihr entnervt und völlig übermüdet den Podcast anschmeißt und dem neuen Gefasel von Klaas, Lundt und Schmitt lauscht. Seid ihr mal froh, dass ihr nach so einer Tortur nicht vor die Mikrofone gezerrt und völlig entkräftet den Launen eurer ausgeschlafenen Podcastkollegen ausgeliefert werdet! Niemand fragt euch, ob ihr sogenannte „Bewertungsschreiber“ im Internet seid und ihr müsst auch nicht beantworten, ob ihr eine schlechte Dienstleitung oder Ferienunterkunft gerecht bewertet und zukünftige Kunden warnt oder lieber mit Topratings um euch werft und als bester Kunde aller Zeiten berühmt werden wollt. Ihr müsst nicht beantworten, wie man sich korrekt verhält, wenn aus einer harmlosen Fitnessstunde plötzlich eine Onlyfans-Content-Produktion wird und neben eurer Yogamatte fremde Geschlechtsteile gedehnt werden. Oder wie man angemessen reagiert, wenn die gut gelaunte Arbeitskollegin an eine imaginäre Bürotür klopft, bevor sie neben eurem Schreibtisch steht. Lobet den Herrn, dass ihr nicht live mit Klaas neuestem Tipp (der ist verpflichtend!) konfrontiert werdet und spontan entscheiden müsst, wie man diesen Unsinn gewaltfrei bewertet. Ja, seid ihr mal froh, dass euch Schmitts Katze schlafen lässt und ihr diese Folge von Baywatch Berlin ganz entspannt, wohl geruht und völlig unbeteiligt hören könnt. Uns ist dieses Glück nicht vergönnt. Uns bleibt nur zu hoffen, dass ihr bei der Bewertung dieser Episode gnädig bleibt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Neue Folge
Katzenjammer trifft Hundechaos trifft völligen Unsinn – willkommen bei "Mietz, Mops und Mumpitz"! Eine verspielte Reise durch haarige Abenteuer, feuchte Nasen und schräge Gedanken. Charmant, chaotisch, ziemlich mumpitzig.
Mobilität fürs alte Eisen,Hinweis: Um die aktuelle Folge von Wir labern nett, wir reden klar hören zu können, wird keine jährliche Hauptuntersuchung oder alle 5 Jahre ein Gesundheitscheck benötigt.Die beiden Labertaschen diskutieren in der heutigen Episode über Sinn und Unsinn von Vorschlägen der Europäischen Union bezüglich der Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer. Auf der einen Seite sollen ältere Autos jährlich und auf der anderen Seite ältere Fahrzeuglenkende alle 5 Jahre zum jeweiligen TÜV.Wenn euch das interessiert und ihr zusätzlich wissen wollt, worin der Unterschied zwischen Führerschein und Fahrerlaubnis besteht, dann fahrt rechts ran und hört Euch diese Folge an.Bis zum nächsten Check Up,Heiko und MarciFeedback:Wir_labern@gmx.netInsta: wir_labernFilm:Eine wahre Geschichte – The Straight Story (USA, 1999, DavidLynch, Richard Farnsworth, Sissy Spacek)Musik:Dr. Dre – Let Me RideFeedback:Wir_labern@gmx.netInsta: wir_labernQuellen:Wikipedia.deTagesschau.deADAC.deAok.deBr.deBussgeldkatalog.deBmv.deErgo.deEuropal.europa.eu
1. Telefonseelsorge in der Krise. 2. Wanderausstellung Maria 2.0. 3. Späte Entschuldigung: Vorwürfe kirchliche Kita Dülmen. 4. Von der Bohrinsel zum Altar: Vikar mit Vergangenheit. 5. Überraschung für NRW: Versammlung ZdK. 6. Unsinn und Sinn. Moderation: Lilia Becker Von WDR 5.
Message Control, SNU („strategisch notwendiger Unsinn“), „Prätorianer“ und ganz viele Handy-Chats: Was lief in der Ära Kurz hinter den Kulissen, und wer waren die wichtigsten Player in der eingeschworenen Truppe um den türkisen Jung-Kanzler? In der zweiten Folge des profil-Investigativ-Podcasts „Nicht zu fassen“ zu Sebastian Kurz geht es um jene Zeit, als die „Neue Volkspartei“ gemeinsam mit der FPÖ einen „neuen Stil“ ausrief, hinter den Kulissen jedoch extrem stark auf Kontrolle setzte – und in Sachen Posten-Deals so weitermachte wie bisher. Die politische Brutalität zeigt sich beispielhaft, als es zu einer Unstimmigkeit mit der katholischen Kirche kam. Der augenscheinliche Lösungsansatz per Chatnachricht: „Bitte Vollgas geben“. Recherche: Stefan Melichar und Josef RedlProduktion: Franziska SchwarzIntro: Eff666Sprecher: Louis Nostitz
Die heutige Folge des Klartext-Podcasts von Thilo Baum ist eine Notausgabe, weil Thilo Baum krank im Bett liegt und keine Stimme hat – verschleppte Erkältung. Spannend ist die Folge trotzdem: Sie hören das Interview von Claudia Lutschewitz mit Thilo Baum im Podcast „Soziologische Perspektiven“. Es geht um Thilo Baums Buch „Immun gegen Unsinn“, um die [...] Der Beitrag 295 Klartext-Podcast: Interview in „Soziologische Perspektiven“ erschien zuerst auf Thilo Baum.
Heute wieder aus dem Podcast Keller! Es passierte wieder allerhand Unsinn im Leben von Matze und Umberto. Hier lange geht's zur guten Laune!
Thomas und Wolfgang sprechen über die Rotation des Unterschenkels und ihre Bedeutung für die Tiefe der Kniebeuge, den Zusammenhang von Hüftrotation und Richtungswechsel im Sport sowie das Rotationsdefizit als möglicher Stressor fürs Knie. Weitere Themen: Kreuzband-Reha mit Fokus auf Rotation, suboptimale Körperspannung und deren Einfluss auf Lebensqualität, der Sinn und Unsinn von Floating Heel Training, unilaterale vs. bilaterale Übungen für Athleten, eine aktuelle Umfrage zu Fitnesstrends – und warum Wassertanks in New York und Pariser Balkone zur Sprache kommen.
Die neue Arbeitsministerin Bärbel Bas plant zum Start der Regierung eine Renten-Revolution. Beamte und Selbstständige sollen ebenfalls ins System einzahlen und so mehr Bundesbürger an der Finanzierung beteiligt werden. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren die neuen Vorschläge und entwerfen eine eigene Rentenreform. Weitere Themen: - Dax auf Rekordkurs – Deffner setzt auf zurückgebliebene Werte - Trumps China-Deal – wie es jetzt an den Börsen weitergeht - Erster Neobroker mit Kinderdepot – warum jeder für den Nachwuchs sparen sollte und was man dabei beachten muss - Trumps Beliebtheitswerte fallen weltweit – was die Zahlen wirklich bedeuten - Die Preisdeckel-Ideen der Linken – welche Folgen staatlichen Interventionen haben DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Meine Lieben, stellt euch vor, die größte Schauspielergewerkschaft der Welt bestreikt seit fast einem Jahr die größten Videospiel-Publisher der Welt … und fast niemand redet darüber. Damit ist jetzt Schluss. Zusammen mit der Journalistin, Schauspielerin und Synchronsprecherin Lynne Glaner spreche ich über Hintergründe und Auswirkungen des voraussichtlich längsten Streiks in der Geschichte der US-Schauspielergewerkschaft, über die Gefahren und Chancen von generativer Stimm-KI und das Leben und Arbeiten als Sprecherin in der Film-, Serien- und Videospielbranche. Falls du (ja, du!) dich auch freust, dass dieser Podcast wichtige Themen behandelt, die woanders untergehen oder gar nicht besprochen werden, weil sie zu wenig Reichweite generieren, dann wäre heute ein guter Tag, um ein Abo dazulassen und richtigen Journalismus zu unterstützen: https://www.gamespodcast.de/abo Viel Spaß mit dem Podcast, Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:02:20 - Lynnes Weg in die Branche und Alltag bei Spielvertonungen 00:27:07 - Lynnes Projekte und Sinn und Unsinn von NDAs 00:34:36 - Das Thema KI 01:08:45 - Der große Streik 01:22:10 - Wieviel verdient man damit eigentlich? 01:26:02 - Druck auf Publisher und Studios, ungeklärte Rechtsfragen 01:40:53 - Was bringt die Zukunft?
Im Doppelpack sind wir auf die Welt gekommen, mein Zwillingsbruder und ich. Das ist schon über 40 Jahre her. Milch in Tüten gab es noch nicht. Deshalb gingen wir mit der Milchkanne zum Laden. Und mit der Milchkanne konnte man viel Unsinn anstellen...(Eine Geschichte von Ulrike Klausmann, erzählt von Birgit Minichmayr)
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die aktuelle Berichterstattung zu den Ostermärschen hat es einmal mehr gezeigt: Militaristen aus Medien, Politik und staatlich alimentierten „NGOs“ deuten Begriffe um und stellen politische Gegner skrupellos als rechtsradikal hin. Diese aggressive Taktik ist so allgegenwärtig wie wirkungsvoll. Man sollte diesen spaltenden Unsinn künftig ignorieren. Schließlich geht es um Krieg und Frieden – um LebenWeiterlesen
Die internationale Unterhaltungsmatinee für mehr Orientierung, Klarheit, Wachstum, und Antworten auf Fragen nach verlassenen Filme, Betriebssystemen, Anreden & Streit, Milch, Sperrgut, Polizeiruf, Flüchen, Nachnamen, Leuten, Kackfragen, Golf, Gebäck, Tee, Präsentationen, Pflaumenmus, Atomdenkmalen, Neugeräten, Anteilnahme, Tofu, YMMV, Verschlossenheit, Shopping, Unsinn, und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Bitte auch Alexandra direkt unterstützen!
Die internationale Unterhaltungsmatinee für mehr Orientierung, Klarheit, Wachstum, und Antworten auf Fragen nach verlassenen Filme, Betriebssystemen, Anreden & Streit, Milch, Sperrgut, Polizeiruf, Flüchen, Nachnamen, Leuten, Kackfragen, Golf, Gebäck, Tee, Präsentationen, Pflaumenmus, Atomdenkmalen, Neugeräten, Anteilnahme, Tofu, YMMV, Verschlossenheit, Shopping, Unsinn, und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Bitte auch Alexandra direkt unterstützen!
Der F.A.Z.-Kolumnist, Uni-Professor und Chefarzt Andreas Michalsen räumt bevorzugt mit Ernährungsmythen auf. Wir sprechen mit ihm über Schokohasen, Ostereier und den neuen Trend zu Eiweiß-Zugaben in allen möglichen Lebensmitteln.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Nach dem jüngsten Rekordhoch beim DAX stellt sich nun die Frage: War es das mit der Euphorie? Kommt sogar eine Trumzession? "Was macht Amerika unter Trump? Sehr erratisch. Das hat es noch nie gegeben, dass der Anführer der größten Nation so einen Unsinn macht. Einfach unfassbar, was da läuft. Aber wir haben das Problem, dass in Deutschland der Politikwechsel stockt. Die Euphorie ist da erst einmal durch", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: "Wo sind die Reformen? Da muss man überlegen, ob die Große Koalition das will. Die SPD wird mit beiden Füßen auf der Bremse stehen, was Reformen angeht." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
https://www.patreon.com/DieDeutschenPodcastIn dieser Episode ist Michael Dötsch, Fitness- & Ernährungscoach, zu Gast und räumt mit Ernährungsmythen auf! Er erklärt, warum Zucker und Zero-Getränke nicht so ungesund sind, wie viele denken und welche wissenschaftlichen Fakten wirklich dahinterstecken.Außerdem sprechen Nizar & Shayan mit ihm über Melatonin & Nahrungsergänzungsmittel – bringen sie wirklich etwas oder sind sie nur teurer Unsinn? Dazu erklärt Michael, warum Studien schwer zu verstehen sind und warum wir nie gelernt haben, sie richtig zu lesen.Zum Abschluss deckt er noch einige weitverbreitete Ernährungsmythen auf – eine Folge voller Aha-Momente für alle, die wissen wollen, was wirklich gesund ist!
In Frankreich und Italien sind Schulen längst handyfreie Zonen. Auch hierzulande werden Smartphone-Verbote diskutiert. Über Sinn und Unsinn solcher Maßnahmen streiten Medienpädagoge Ralf Lankau und Jakob Zierep von der Bundesschülerkonferenz. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Deutschland rüstet auf, die CSU will die Wehrpflicht zurück. Gut, dass heute Oles neues Buch erscheint. Es heißt "Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde". Darin erklärt Ole, was der Sinn des Krieges ist, mit welchem Unsinn er immer wieder gerechtfertigt wird – und wieso man sich dafür nicht hergeben sollte. Mehr Informationen und eine Leseprobe findet ihr unter: https://www.rowohlt.de/buch/ole-nymoen-warum-ich-niemals-fuer-mein-land-kaempfen-wuerde-9783499017551
Wer mit sinnvollen Argumenten gegen sinnlose Willkür und Demagogie vorgeht, läuft Gefahr, den Unsinn zu adeln, sagt der evangelische Pfarrer Johannes Modeß. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 01.03. 2025
Es gibt wohl eine Unsinns-Kompetenz, die Fähigkeit, sich ganz in den Moment hinein zu begeben, sagt der evangelische Pfarrer Johannes Modeß. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27.02. 2025