Podcasts about fleischst

  • 25PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fleischst

Latest podcast episodes about fleischst

WIR GRILLEN – Der Grill-Podcast
Mal was Leichtes grillen? – Mediterrane Küche vom Rost

WIR GRILLEN – Der Grill-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 43:18


Irgendwann ist auch mal gut – mit schwerer BBQ-Soße, mit durchwachsenen Fleischstücken, mit Ofenkartoffel und Crème Fraîche. Was, wenn das Grillerlebnis leicht wie eine Sommerbrise am Mittelmeer wäre? Muss es immer die harte, die schwere Tour sein? Ach, was. Klaus grillt mit dir hier Geflügel, Fisch und Melone. Und zeigt dir, wie dein Grillabend kurzerhand von Oer-Erkenschwick nach Antibes verlegt wird./////NEU!WIR GRILLEN BURGER bestellen: ⁠https://wirgrillen.com/WIRGRILLEN-BURGER⁠/////WIR KOCHEN & WIR GRILLEN bestellen: ⁠https://wirgrillen.com/⁠/////Die Macher des Podcasts: ⁠https://hoch5.com/⁠/////Der Mann am Grill: ⁠https://www.instagram.com/bbqklausbreinig/

ETDPODCAST
Türkei will Döner-Zertifizierung: Bald Aus für den deutschen Döner? | Nr. 6117

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 6:29


Ein Verein aus Istanbul hat bei der EU den Antrag eingereicht, Döner zu standardisieren, von der Dicke der Fleischstücke bis hin zur Klingenlänge des Kebab-Schneiders. Der Döner soll als „traditionelle Spezialität“ geschützt werden. Dagegen regt sich Widerstand.

Fleischzeit - Carnivore and more
Wolfgang über regenerative Landwirtschaft, Asado und Bitcoin

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 78:02


Wollt ihr unsere Arbeit unterstützen?Carnitarier UGIBAN: DE98 7016 9388 0000 1849 42oder PAYPAL: info@carnitarier.de Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Folge 123: Wolfgang über regenerative Landwirtschaft, Asado und BitcoinWolfgang Sappl, 43, Agraringenieur, ist Gutsverwalter auf einem landwirtschaftlichen Anwesen am Starnberger See. Er hat dort die regenerative Landwirtschaft eingeführt und betreibt mit der Mutterkuhherde dort auch Rotationsweidehaltung. Im Interview erzählt er von den Möglichkeiten und Grenzen dieser Landwirtschaftsform in unseren Breitengraden. Die Zusammensetzung der Böden und die genaue Betrachtung der Spurenelemente sind wichtig, sowie auch die Flexibilität bei unvorhersehbaren klimatischen Bedingungen. Er ist ein Befürworter der Hofschlachtung, um möglichst wenig Tierleid zu erlauben, was sich letztlich auch auf die Fleischqualität auswirkt. Des Weiteren erzählt er uns von seinen Erfahrungen aus Argentinien, wie man aus möglichst jedem Fleischstück ein saftiges geschmackvolles Steak erhalten kann. Zuletzt geht er noch auf eine neue Möglichkeit ein, mit Überschussstrom im Sommer Geld zu generieren. Dazu empfiehlt er das Bitcoin Mining. Ihr könnt Wolfgang erreichen unter wolftier@hotmail.com. Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

radioWissen
Zubeißen - Die Entwicklung der Zähne

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 22:30


Zähne sind ideale Werkzeuge für das Zerkleinern von höchst unterschiedlicher Nahrung: Tiere können mit ihnen Gräser zu Brei zermahlen, Nussschalen aufbrechen oder Fleischstücke aus ihrer Beute reißen. Für den Siegeszug der Wirbeltiere rund um die Welt war die Entwicklung eines spezialisierten Gebisses ein entscheidender Erfolgsfaktor. Autorin: Prisca Straub

LiteraturLounge
Steaks – Neue Meisterstücke für Männer – Ralf Frenzel

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 12:42 Transcription Available


Ein Mann, sein Buch ... Endlich. Das Standardwerk zum Thema Fleisch in fünf Bänden. Für Männer mit Geschmack und Platz im Bücherregal. Der erste Band der großen BEEF!-Kochbuchreihe widmet sich einem der begehrtesten und männlichsten Fleischstücke überhaupt: dem Steak! Das Buch beschreibt den Weg hin zur perfekten Fleischzubereitung. Innovative, aufregende Rezepte befriedigen Grillfantasien und Geschmackssehnsüchte. Dieses Buch gibt dem anspruchsvollen Mann Antworten auf seine elementaren Fragen: Was genau unterscheidet Angus, Herforder oder Simmenthaler? Welches Fleischstück brauche ich für das nächste Abenteuer – Porterhouse, Hanging Tender oder doch besser Sirloin? Das Buch erklärt die wichtigsten Cuts und Schnitttechniken und zeigt, worauf es bei der Reifung ankommt. Ach ja. Nicht zuletzt weil Frauen das schätzen, der Aufwand gering ist und Grünzeug tatsächlich aufregend sein kann, stellt das Buch aromatische Gemüsesorten, nicht nur für den Grill und andere tolle Beilagen vor. Ganz nebenbei.

Startup Insider
Planted sammelt 70 Mio. Euro für tierfreies Fleisch ein (Zürich • Proteins • Food Chain • L Catterton)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 19:23


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Christoph Jenny, Co-Founder von Planted, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 70 Millionen Euro. Planted stellt Fleisch aus alternativen Proteinen her und verwendet dafür einen neuartigen Biostructuring-Ansatz, der Proteinstrukturierung und Biotechnologie kombiniert. So können alternative Proteine in jeder Größe, Form sowie Faserung hergestellt werden, sodass selbst größere Fleischstücke mit komplexer Struktur, Textur, Saftigkeit und Zartheit in der Produktpalette zu finden sind. Die biostrukturierten Proteine könnten laut der Vision des Startups zukünftig tierisches Fleisch in Bezug auf Geschmack, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Produktivität und Preis schlagen. Planted verwendet ausschließlich natürliche Zutaten und verzichtet auf Zusatzstoffe. Alle Produkte werden in einer transparenten Glashaus-Produktion in Kemptthal produziert. Die Produktionskapazität liegt hier mittlerweile bei einer Tonne Fleisch pro Stunde. Neben der Schweiz ist das Fleisch auch in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und in Großbritannien in Restaurants und im Einzelhandel erhältlich. Zudem liefert Planted über den eigenen Webshop europaweit an Endkundinnen und -kunden. Das FoodTech wurde im Jahr 2019 als Spin-Off der Eidgenössischen Technischen Hochschule von Christoph Jenny, Eric Stirnemann, Lukas Böni und Pascal Bieri in Zürich gegründet. Mittlerweile beschäftigt Planted mehr als 65 Mitarbeitende in den Bereichen Forschung, Technik und Produktentwicklung. Das Jungunternehmen belegte 2021 den ersten Platz bei den TOP 100 Swiss Startup Awards. In einer Series-B-Finanzierungsrunde hat das Schweizer Startup nun 70 Millionen Euro unter der Führung von L Catterton eingesammelt. Seit 1989 haben die Fonds von L Catterton mehr als 250 Investitionen in dem Bereich der Konsumgüter getätigt. Das verwaltete Vermögen des Wagniskapitalgebers liegt bei rund 30 Milliarden US-Dollar. Zum Portfolio gehören u.a. Better, PatientPoint, Dragonfly, Canida, Ganni, Pinarello, Truck Hero, West Marine, Ideal Image, Alliance Animal Health, Kodiak, Bartaco, John Hardy, Bliss, Dentalcorp und Birkenstock. Planted möchte mit dem frischen Kapital die Einführung einer neuen Produktlinie für sogenannte Whole Cuts, wie beispielsweise einer pflanzlichen Hühnerbrust, sowie die weitere internationale Expansion und die Erhöhung der Produktionskapazität vorantreiben. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.

SWR2 am Samstagnachmittag
Kochen mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Jambon Persillé

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 6:43


Der Petersilienschinken ist eine französische Spezialität aus dem Burgund und gehört dort zu den Klassikern der Kochkultur. Wer ihn nicht beim Metzger kaufen, sondern selbst herstellen will, muss einiges beachten. Denn die große Kunst besteht darin, dem Schinken die notwendige Schnittfestigkeit zu verleihen. Dazu wird gepökeltes Eisbein mehrere Stunden in einem Sud auf Weinbasis mit Gewürzen, Petersilie und einem Schweinsfuß gekocht. Während des Kochens löst sich aus dem Fuß das Bindegewebe, welches beim Erkalten wie geleeartiger Klebstoff die Fleischstücke zusammenhält. Der Jambon Persillé eignet sich als Vorspeise zur warmen Jahresszeit und kann als Hauptgericht auch mit Kartoffelsalat oder getoastetem Sauerteigbrot serviert werden, empfliehlt der Genussforscher vom Max-Planck-Institut in Mainz.

WDR 5 Politikum
Hartnäckiger Hass & Fleischiges Querdenken - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 14:30


Moderator Max von Malotki diskutiert, ob eine Gesellschaft ohne Hass denkbar ist. Drohbriefe mit Fleischstücken findet Kabarettist Mathias Tretter auf jeden Fall zweifelhaft - schon ästhetisch gesehen. Und: Daten, die zu Fuß kommen.

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(40) Gefüllte Weinblätter mit Moritz Rinke

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 62:30


Einmal speisen wie die Callas: Das wird für Jan und Daniel Wirklichkeit. Mit Moritz Rinke geht es in eine "Genickschussbar". Maritimes Flair bei eat.READ.sleep: Es geht mit gefüllten Weinblättern und Maria Callas an Bord der Luxusyacht von Milliardär Onassis und nach Lanzarote - in eine Bar aus Moritz Rinkes neuem Roman. Einmal so speisen wie Winston Churchill oder Maria Callas: Das wird für Jan und Daniel Wirklichkeit - allerdings mit einem erstaunlich einfachen Essen. Mit Schriftsteller Moritz Rinke geht es anschließend in die "Genickschussbar" auf Lanzarote, wo es unter dem Inselboden kräftig rumort. Bei der Bestsellerchallenge zu "Der Brand" von Daniela Krien herrscht zwischen den Hosts überraschende Einigkeit. Und dann gibt es für Daniel noch eine unerwartete Erkenntnis: Jesus war Ungar. Die Bücher dieser Folge Eva Baronsky: "Die Stimme meiner Mutter" (Ecco Verlag) Daniela Krien: "Der Brand" (Diogenes) Hervé Le Tellier: "Die Anomalie" (Rowohlt) Gábor Fónyad: "Als Jesus in die Puszta kam" (Elster&Salis) - erscheint erst am 6. September Moritz Rinke: "Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García" (Kiepenheuer&Witsch) Lize Spit: "Und es schmilzt". Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen (S. Fischer) Aravind Adiga: "Der weiße Tiger". Aus dem Englischen von Ingo Herzke (C.H.Beck) Mit der Callas und Onassis snacken: Dolmadakia - mit Reis gefüllte Weinblätter Zutaten für sechs Personen zirka 50 Weinblätter (gibt es im Supermarkt oder bei türkischen Gemüsehändlern) am besten im Glas in der Salzlake 1 große Zwiebel 4 Schalotten 1 Bund Dill 1 Tasse Reis 3 Zitronen Salz, Pfeffer und Olivenöl Zubereitung Die Weinblätter abtropfen lassen. Die Zitronen auspressen Zwiebeln, Schalotten und Dill fein hacken, den ungekochten Reis dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Öl vermischen. Jetzt diese Reismischung auf die einzelnen Weinblätter geben (vielleicht auch mal zwei übereinander, damit die Blätterwand stabiler ist) und die Blätter zu kleinen Päckchen packen, die aussehen wie Kokons. Mit den übrigen Weinblättern den Boden eines Kochtopfs auslegen, darauf dann die Päckchen legen und den Topf mit dem Zitronensaft und zwei Tassen Wasser befüllen. Die Weinblätter so auf kleiner Flamme etwa eine halbe Stunde kochen, bis der Reis gegart ist (Vollkornreis dauert länger). Schließlich mit einer Scheibe Zitrone und Minze anrichten. Aus Rücksicht auf Churchills Gewohnheiten wurde während der Reise nur Haute Cuisine serviert, doch der bodenständige Grieche in meinem Vater bedurfte von Zeit zu Zeit zumindest einiger griechischer Kleinigkeiten wie gefüllter Weinblätter, gebackenen Käses und kleiner Fleischstücke, die er "griechischen Dreck" nannte und mit der Hand zu essen pflegte. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Mutmacher
Die Suppe ganz auslöffeln

Mutmacher

Play Episode Listen Later Aug 4, 2021 2:41


Manchmal ist die Versuchung groß, sich immer nur die Fleischstücke aus Gottes Wort zu fischen. Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit.

Die Kinder des Prometheus
Die Wanderung ins Eiszeitland

Die Kinder des Prometheus

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 39:14


Der Ursprung unserer Gattung Homo Sapiens liegt, wie man weiß, in Afrika. Es war aber nicht Not, sondern ein Überschuss an Wasser, der die Menschen und die Tiere, von deren Jagd sie lebten, nach Norden trieb: Wasserreichtum begünstigte die Tsetsefliege, die die Schlafkrankheit auslöst. Die Notwendigkeit, den nahrhaften Herden und Großtieren zu folgen, war mit Trägheit, Mattigkeit und Schlaf, den Kennzeichen jener Krankheit, nicht vereinbar. Nur die überlebten, die sich auf die Wanderung nach Norden machten. Die Grenzzonen zum Eis im Norden, in denen der Homo Sapiens auf den Neandertaler traf, brachten für das Überleben keine schlechten Zeiten. In der Kälte hielten sich Fleischstücke länger. Der Eiszeit-Boden war fruchtbar. Gefrorene Grundwasser transportierten die lebenswichtigen Nährstoffe nicht rasch ins Meer. Noch immer, sagt der Evolutionsbiologe Prof. Dr. Josef H. Reichholf, entspricht unser Stoffwechsel, der sich bei 29 Grad Celsius im Gleichgewicht befindet, andernfalls schwitzt oder mit Pelz oder Wolle gewärmt werden muss, dem Klima in Afrika, aus dem wir kommen. Erstausstrahlung am 30.12.2012

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert

Besuch heute mit uns Otranto, Italiens östlichste Stadt! Wir berichten dir von schönen, gepflegten Altstadtgassen und einem verrückten Turm, traumhafte Blicke über den großen Hafen und die Stadtmauern sowie einem besonderen Mosaikmuster in einer Kirche. Otranto mit seinen vielfältigen Eindrücken und Assoziationen musst du gesehen haben! Hör ab Minute 07:29 auch unsere abenteuerliche Geschichte, wie wir an diesem Abend zu einer Osteria gekommen sind, die du niemals finden würdest! Und das war grandiose Cucina alla casalinga pur! Dort haben wir die urtypische, authentische Hausfrauen-Küche, die die Apulier hier zuhause im Salento kochen, genossen. Wir haben eine besondere Nudelsorte kennengelernt, von der du nur eine mit der Gabel aufdröseln musst und trotzdem den Mund voll hast, und Betina hat sich an ein ganz außergewöhnliches Fleischstück gewagt! Hier isst du salentinische Cucina alla casalinga für Feinschmecker: Lu Spilu Ostaria Trattoria https://www.facebook.com/Ostarialuspilu/ Beim Tippgeber schmeckt es bestimmt auch (danke nochmal

Life Channel Portal - Thema Leben : Tipps & Trends

Für unser fünfgängiges Weihnachtsmenü 2020 reisen wir mit Koch Ramon Waser um die Welt. Bei jedem Gang kochen wir jeweils ein Gericht aus einem anderen Erdteil. Die zweite Vorspeise ist eine amerikanische Maissuppe. Sie ist nicht püriert, sondern enthält eine Einlage aus Kartoffeln, Karotten und Mais. Man könne sie sich wie eine Gulaschsuppe vorstellen, jedoch nicht mit grossen Fleischstücken, sondern kleinen Speckwürfelchen, erklärt Ramon. Rezept als PDF herunterladen

Mundschutz Talking
Folge #5 - Wo bleibt das Lob?

Mundschutz Talking

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 48:16


Schinkenwurst ist eine Bezeichnung für unterschiedliche Wurstsorten. Die Würste zeichnen sich durch einen hohen Anteil an Muskelfleisch des Schweins aus, was nach dem Synonym Schinken für die Schweinekeule namensgebend ist. Allgemein[1] bezeichnet man als Schinkenwurst eine grob gekörnte Rohwurst aus Schweinefleisch und Speck. Für die Herstellung wird ein Teil des Fleisches fein im Kutter zerkleinert. Der andere Teil des Fleisches und der Speck wird grob geschnitten bzw. gewolft. Die Masse wird mit Pfeffer, Senfkorn, Ingwer und Rum gewürzt. Außerdem mit Nitritpökelsalz, das auch für die erwünschte Rötung der Wurst erforderlich ist. In Kunstdarm mit einem Durchmesser von 50–75 Millimetern abgefüllt wird die Wurst kalt geräuchert und reift bis zu sechs Tage bis sie genussreif ist. Regionale Varianten sind die Polnische Schinkenwurst, bei der ein Teil Rindfleisch verwendet wird und die typischerweise mit Majoran gewürzt ist; die Schinkenwurst Krakauer Art, die nur aus Schweine- und Rindfleisch hergestellt wird und zusätzlich mit Rotwein, Kümmel und Knoblauch gewürzt ist und die Göttinger Schinkenwurst, für die nur Schweinefleisch verwendet wird. Von diesen Varianten unterscheiden sich grundsätzlich die Gruppe der Brühwürste, die jedoch teilweise parallel als Schinkenwurst bezeichnet werden. Für die Herstellung wird Aufschnitt-Grundbrät gegebenenfalls mit weiteren Zutaten vermengt, in Därme abgefüllt und in heißem Wasser oder Brühe gegart. Je nach Zutat bezeichnet man die Würste regional verschieden. Mit Pistazien wird sie als (Norddeutsche) Mortadella oder Pistazienwurst bezeichnet. Als grobe Variante mit sichtbaren Fleischstücken bezeichnet man sie als Jagdwurst, Stuttgarter oder Schützenwurst. Für Westfälische Schinkenwurst wird nur ein kleiner Teil Brät hinzugefügt, überwiegend besteht sie aus grob gewolftem Schweinefleisch. Ähnlich wird die Tiroler Schinkenwurst herstellt, jedoch wird Rindfleischbrät und Schweinefleisch verwendet. Synonyme dafür sind Hallauer Schinkenwurst oder verkürzt Tiroler. Mit Knoblauch und Senfkörnern gewürzt nennt man sie auch Krakauer Schinkenwurst. Gerauchte Schinkenwurst ist eine mehrfach geräucherte Wurst aus Rindfleischbrät und Schweinefleisch. Zuerst wird die Wurst eine Stunde lang heiß angeräuchert, anschließend gebrüht und direkt danach für etwa zwölf Stunden kalt geräuchert. Spanische Schinkenwurst wird in mehreren Arbeitsschritten hergestellt. Zur Vorbereitung pökelt man fein gewürfeltes Schweinefleisch mehrere Stunden lang. Anschließend mariniert man es ein bis zwei Tage lang in einer Rotwein-Essig-Marinade, die mit Basilikum, Paprika, Lorbeer, Thymian, Koriander und Knoblauch gewürzt ist. Anschließend mischt man es mit einem kleinen Teil Aufschnitt-Grundbrät, würzt es mit Pfeffer, Mazis und Senfkörnern und füllt es in Därme mit einem Durchmesser von 90–120 Millimetern. Nach dem Brühen werden die Würste zum Abschluss etwa zwölf Stunden lang kalt geräuchert. Liebe Grüße, Chris!

1A Schweizer Unternehmer Podcast
Trockenfleischproduzent Adrian Hirt – So schaffen wir es ins Sortiment vom Lebensmittelhandel

1A Schweizer Unternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2019 41:42


Mit Ralph van den Berg: Unternehmer | www.swissanimate.ch | Begleite uns in die spannende Welt von Adrian Hirt von Alpenhirt.ch: Wir geben immer weniger Geld für Lebensmittel aus. Die Qualität wird immer schlechter. Jedes einzelne Fleischstück ist 100% nachverfolgbar und transparent. Die nächste Revolution wird im Bereich Ernährung sein. Wir arbeiten viel mit den Medien. So erreichst du den Chefeinkäufer. Anton Mosimann ist eine tolle Persönlichkeit. Am meinem 30. Geburtstag hat er mich angerufen. Wir haben sehr viele gute Medien und gute Testimonials. LINKS

I Love Lamp - Der Podcast
Folge 127 - Faschos faschieren

I Love Lamp - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2019 60:25


Faschiertes, ist mehr oder weniger fein gehacktes, grob entsehntes Muskelfleisch, das als einzige Beigabe maximal 1 % Salz enthalten darf. Heute wird es nicht mehr mit dem Messer gehackt oder gewiegt, sondern mithilfe eines Fleischwolfs hergestellt. Da die Muskelfasern stark zerkleinert sind, gart es wesentlich schneller als ganze Fleischstücke und kann auch roh verzehrt werden. Rohes Hackfleisch ist aufgrund der vergrößerten Oberfläche und teilweise zerstörten Zellmembranen sehr schnell verderblich. (Auszug aus Wikipedia)

europa wikipedia oberfl messer sachsen salz auszug hackfleisch muskelfasern fleischst beigabe trashtag zellmembranen
Tierische Sprechstunde
Tierische Sprechstunde 39 Giftköder

Tierische Sprechstunde

Play Episode Listen Later Apr 25, 2019 3:34


Sie haben es auch immer wieder bei uns in den Nachrichten gehört: Giftköder Alarm im Raum Rastatt Baden-Baden. Hier wurden schon mehrere mit Nägeln gespickte Fleischstücke gefunden. Giftköder auch in Bruchsal und Karlsruhe. Damit muss sich auch "Deutschlands jüngster Doppl-Doc" Dr. Dr. Benjamin Berk aus Mannheim immer wieder im Praxis-Alltag auseinandersetzen.

Rosi & Kosi
Folge 7 Rosi und Kosi mit Magdalena Miedl

Rosi & Kosi

Play Episode Listen Later Jun 11, 2018 69:33


Folge 7 (7a). Wir waren diesmal nicht in einem Gasthaus und haben uns panierte Fleischstücke in den Korpus gedrückt, sondern daheim bei Magdalena Miedl. Sie ist leidenschaftliche Köchin und freie Journalistin, die sich unter anderem sehr viel mit Filmen beschäftigt. In der neuen Folge geht es hauptsächlich ums Kino und den Verzehr von Innereien. Und Zunge. Mahlzeit.

Mathelehrer mit Mundgeruch
Wahrscheinlichkeitstheorie

Mathelehrer mit Mundgeruch

Play Episode Listen Later Feb 18, 2018 74:51


Das Schweinefilet waschen, trocken tupfen und in ca. 3 cm dicke Scheiben schneiden. Jede Scheibe mit einer Scheibe Bacon umwickeln und diesen feststecken. Die Medaillons nicht zu dicht in eine gefettete Auflaufform legen und bei ca. 200 °C im Backofen etwa 15 Min. braten. Dann auf jedes Fleischstück 1 Stück Gorgonzola legen und darauf einen EL Knoblauch-Crème fraîche setzen. Eventuell übrigen Käse oder übrige Knoblauchcreme mit in die Auflaufform geben.Weitere ca. 15 Minuten überbacken, bis Käse und Crème fraîche eine Soße ergeben. Dazu gibt es grüne Pasta oder frisches Baguette, reichlich Gemüse oder Salat und einen kühlen Rosé.

Thermopod
003 Chicken Nuggets

Thermopod

Play Episode Listen Later Dec 14, 2017 13:46


Heute versuche ich mich an selbstgemachten Chicken Nuggets.   Zutaten 350 g. Hähnchenbrustfilet 120 g. Cornflakes(am besten die Originalen) 1 Ei 1 EL Wasser 1 TL Paprika edelsüß 1 TL Salz 1/4 TL Pfeffer 1 Backblech 1 Backpapier 1 große Schüssel 1 Sieb zum abtropfen der Fleischstücke Anleitungen Vorbereitung Das Backblech mit Packpapier bestücken Fleisch von Hand in mundgerechte Stücke schneiden (maximal walnussgroß). Schritt 1 Cornflakes ... Weiterlesen 003 Chicken Nuggets

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Untersuchungen zur psychrophilen Hefemikrobiota auf frischen, vakuumverpackten Fleischstücken aus dem globalen Handel

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 12, 2014


Psychrophile Hefen sind ubiquitär in der Umwelt verbreitet und befinden sich auch auf gekühlten Lebensmitteln. Somit werden sie vom Menschen oral aufgenommen. Unter ihnen befinden sich Gattungen, die Verderbspotential besitzen oder opportunistisch pathogene Spezies beinhalten. Außerdem ist bekannt, dass die orale Aufnahme von Hefen bei manchen Menschen zur Entstehung diverser gesundheitlicher Syndrome führen kann. Zu ihnen zählen primär Störungen des Magendarmtraktes, das chronische Müdigkeitssyndrom, Allergien und Migräne. Über das Vorkommen von Hefen auf vakuumverpacktem, gekühltem Rindfleisch gibt es bisher wenige Untersuchungen. Daten bezüglich gekühltem, vakuumverpacktem Lammfleisch aus dem globalen Handel sind bisher nicht verfügbar. Ziel dieser Arbeit war es, eine Übersicht über die Hefemikrobiota von vakuumverpacktem Rind- und Lammfleisch zu liefern. Dabei wurden verschiedene Kontinente und Länder miteinander verglichen, um eventuelle qualitative und /oder quantitative Unterschiede aufzuzeigen. Insgesamt wurden 74 Hefe-Isolate aus 26 Rind- und zehn Lammfleischproben von insgesamt 93 untersuchten Fleischproben gewonnen. Die gewonnenen Isolate wurden den Gattungen Bulleromyces, Candida, Cryptococcus, Kazachstania, Rhodotorula, Sporobolomyces und Wickerhamomyces zugeordnet, wobei C. zeylanoides, C. sake und K. psychrophila die dominierenden Hefespezies waren. In dieser Arbeit konnten die Isolate B. albus und Sp. roseus erstmalig aus vakuumverpacktem Fleisch isoliert werden. Bei acht Hefe-Isolaten handelt es sich vermutlich um neue Hefespezies. Die Mehrheit der Fleischproben, aus denen die Hefe-Isolate stammen, zeigte einen sensorisch einwandtfreien Zustand sowie Pack Blowing Scores von maximal zwei. Von den 26 Rindfleisch- und zehn Lammfleischproben, aus denen die Hefe-Isolate stammen, zeigten sechs Fleischproben erste Verderbserscheinungen. Diese Proben hatten einen unangenehmen, sauren oder muffigen Geruch. Ein Zusammenhang zwischen den geruchlichen Abweichungen der sechs Fleischproben und einem möglichen Verderbspotential der aus diesen Proben isolierten Hefespezies (B. albus, C. glaebosa, C. sake, C. zeylanoides, K. psychrophila und „Fungal sp.“) kann nicht ausgeschlossen werden. Mit weiteren wissenschaftlichen Arbeiten sollte das biochemische und physikalische Profil sowie die Toxinproduktion der in dieser Arbeit gewonnenen Hefespezies untersucht werden. Dadurch wäre eine Einschätzung des Verderbs- und möglichen Pathogenitätspotentials dieser lebensmittelrelevanten Hefen möglich.

Beziehung statt Erziehung
Beziehung statt Erziehung - 34 - Hilfe, Giftköder!

Beziehung statt Erziehung

Play Episode Listen Later Mar 20, 2013


Der Alptraum eines jeden Hundebesitzers: Giftköder auf dem Spaziergang. Immer häufiger liest man insbesondere in den sozialen Medien neue Schreckensmeldungen über ausgelegte Fleischstücke mit versteckten Rasierklingen, Glasscherben oder mit Rattengift versetzten Leckerchen. Die Polizei ist oft ratlos. Die gute Nachricht ist: wir als Hundebesitzer können ganz aktiv dazu beitragen unsere Hunde davor zu schützen. Wichtiger noch als Sitz, Platz und Bleib sollte es zur Grundausbildung jedes Hundes gehören, kein Futter auf dem Spaziergang aufzusammeln. Wie man das seinem Hund beibringt und weitere wichtige Tipps zum Thema Gefahr durch Giftköder gibt es in dieser Episode von Beziehung statt Erziehung, dem Hundepodcast.

Texte von gestern

Menschen sind Fleischstücke/ [...]

titel fleischst
ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions
Jon Kessler »The Palace at 4AM« (2005/07)

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions

Play Episode Listen Later Dec 31, 2008 4:34


Paul Thek. Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst | Werkvorstellung Jon Kessler spricht über sein Werk »The Palace at 4AM« (2005/07), das im Rahmen der Ausstellung "Paul Thek. Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst" 15.12.2007-30.03.2008 im ZKM | Museum für Neue Kunst zu sehen war. Der amerikanische Künstler Paul Thek (1933-1988) genießt unter den zeitgenössischen Künstlern Kultstatus – durch sein spannungsreiches Œuvre, in dem er Themen und Symbole aus Religion, Kunst, Theater und Literatur aufgreift, nimmt sein Werk bis heute bedeutenden Einfluss auf die Gegenwartskunst. Zeichnung, Malerei, Skulptur, Installation und raumgreifende Environments gehören gleichermaßen zu Theks Ausdrucksmitteln. Seine Kunstwerke zeigen sich mystisch, religiös und kritisch sozialen Ungerechtigkeiten wie auch der Kunstwelt gegenüber, wobei er mitunter widersprüchlich zwischen nomadieserendem Hippietum und verklärendem Charismatiker pendelt, aber auch nicht selten eine Portion Melancholie und Humor in seine Werke mit hinein spielt. Bekannt wurde Paul Thek mit der Serie Technological Reliquaries (Technologische Reliquienschreine) – Plexiglaskästen mit realistisch anmutenden Fleischstücken aus Wachs, die er zum ersten Mal 1964 in New York ausstellte. Mit Hilfe der Kontraste von Material und Inhalt bewegt sich Thek mit diesen Objekten - wie auch mit der legendären Installation Tomb (1967) - gleichzeitig zwischen dem scheinbar Realem und dem offensichtlich Artifiziellem. Kuratiert von Roland Groenenboom, freier Kurator, Gregor Jansen, ZKM | Museum für Neue Kunst und Harald Falckenberg, Sammlung Falckenberg, Hamburg, unter besonderer Beteiligung von Axel Heil und Margrit Brehm. /// Jon Kessler talks about his work »The Palace at 4AM« (2005/07) which was shown as a part of the exhibition »Paul Thek in the Context of Today's Contemporary Art«, ZKM | Museum of Contemporary Art Dec 15th 2007-March 30th 2008 Paul Thek (1933–1988) is considered an artist with cult status. The hitherto most comprehensive retrospective of his oeuvre focused on the phenomenal effect of his work on contemporary art and established Thek's historical significance, from legendary outsider to the founder and center of an art movement. It has been possible to bring together more than 300 of Thek’s works, which are largely in private ownership and therefore only seldom publicly shown. In their anti-heroic diversity and multimediality, and with their references to art, literature, and religion, his works (painting, photography, video, sculpture, and extensive environments) are among the central sources for the revolt and eruption of art in the 1960s. It is mainly for this reason that one of the early theoretical masterpieces of this epoch, Susan Sontag's Against Interpretation (1962), was dedicated to him. The mold castings, also those of his own body parts, wax replicas of human tissue, hair, teeth, and bones in Plexiglas cases, which he produced between 1964 and 1967 as Technological Reliquaries, in their mixture of desire and repulsion, decay and pathos, held up the truth of the body to the world of commodities and the transfiguration of the everyday, as well as the idealization and dramatization of corporative minimal art. Curated by Roland Groenenboom, freelance curator and Thek expert, Gregor Jansen, ZKM | Museum of Contemporary Art and Harald Falckenberg, Hamburg, with the assistance of Axel Heil and Margrit Brehm.

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions
Zeger Reyers / Lee Ranaldo: »Träge Thorens« (2001-2007)

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions

Play Episode Listen Later Dec 31, 2008 5:05


Paul Thek. Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst | Werkvorstellung De holländische Künstler Zeger Reyers spricht in der Ausstellung über die Arbeit Zeger Reyers / Lee Ranaldo: »Träge Thorens« (2001-2007) Der amerikanische Künstler Paul Thek (1933-1988) genießt unter den zeitgenössischen Künstlern Kultstatus – durch sein spannungsreiches Œuvre, in dem er Themen und Symbole aus Religion, Kunst, Theater und Literatur aufgreift, nimmt sein Werk bis heute bedeutenden Einfluss auf die Gegenwartskunst. Zeichnung, Malerei, Skulptur, Installation und raumgreifende Environments gehören gleichermaßen zu Theks Ausdrucksmitteln. Seine Kunstwerke zeigen sich mystisch, religiös und kritisch sozialen Ungerechtigkeiten wie auch der Kunstwelt gegenüber, wobei er mitunter widersprüchlich zwischen nomadieserendem Hippietum und verklärendem Charismatiker pendelt, aber auch nicht selten eine Portion Melancholie und Humor in seine Werke mit hinein spielt. Bekannt wurde Paul Thek mit der Serie Technological Reliquaries (Technologische Reliquienschreine) – Plexiglaskästen mit realistisch anmutenden Fleischstücken aus Wachs, die er zum ersten Mal 1964 in New York ausstellte. Mit Hilfe der Kontraste von Material und Inhalt bewegt sich Thek mit diesen Objekten - wie auch mit der legendären Installation Tomb (1967) - gleichzeitig zwischen dem scheinbar Realem und dem offensichtlich Artifiziellem. Kuratiert von Roland Groenenboom, freier Kurator, Gregor Jansen, ZKM | Museum für Neue Kunst und Harald Falckenberg, Sammlung Falckenberg, Hamburg, unter besonderer Beteiligung von Axel Heil und Margrit Brehm. /// Paul Thek (1933–1988) is considered an artist with cult status. The hitherto most comprehensive retrospective of his oeuvre focused on the phenomenal effect of his work on contemporary art and established Thek's historical significance, from legendary outsider to the founder and center of an art movement. It has been possible to bring together more than 300 of Thek’s works, which are largely in private ownership and therefore only seldom publicly shown. In their anti-heroic diversity and multimediality, and with their references to art, literature, and religion, his works (painting, photography, video, sculpture, and extensive environments) are among the central sources for the revolt and eruption of art in the 1960s. It is mainly for this reason that one of the early theoretical masterpieces of this epoch, Susan Sontag's Against Interpretation (1962), was dedicated to him. The mold castings, also those of his own body parts, wax replicas of human tissue, hair, teeth, and bones in Plexiglas cases, which he produced between 1964 and 1967 as Technological Reliquaries, in their mixture of desire and repulsion, decay and pathos, held up the truth of the body to the world of commodities and the transfiguration of the everyday, as well as the idealization and dramatization of corporative minimal art. Curated by Roland Groenenboom, freelance curator and Thek expert, Gregor Jansen, ZKM | Museum of Contemporary Art and Harald Falckenberg, Hamburg, with the assistance of Axel Heil and Margrit Brehm.

ZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// Artworks
Zeger Reyers / Lee Ranaldo: »Träge Thorens« (2001-2007)

ZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// Artworks

Play Episode Listen Later Dec 31, 2008 5:05


Paul Thek. Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst | Werkvorstellung De holländische Künstler Zeger Reyers spricht in der Ausstellung über die Arbeit Zeger Reyers / Lee Ranaldo: »Träge Thorens« (2001-2007) Der amerikanische Künstler Paul Thek (1933-1988) genießt unter den zeitgenössischen Künstlern Kultstatus – durch sein spannungsreiches Œuvre, in dem er Themen und Symbole aus Religion, Kunst, Theater und Literatur aufgreift, nimmt sein Werk bis heute bedeutenden Einfluss auf die Gegenwartskunst. Zeichnung, Malerei, Skulptur, Installation und raumgreifende Environments gehören gleichermaßen zu Theks Ausdrucksmitteln. Seine Kunstwerke zeigen sich mystisch, religiös und kritisch sozialen Ungerechtigkeiten wie auch der Kunstwelt gegenüber, wobei er mitunter widersprüchlich zwischen nomadieserendem Hippietum und verklärendem Charismatiker pendelt, aber auch nicht selten eine Portion Melancholie und Humor in seine Werke mit hinein spielt. Bekannt wurde Paul Thek mit der Serie Technological Reliquaries (Technologische Reliquienschreine) – Plexiglaskästen mit realistisch anmutenden Fleischstücken aus Wachs, die er zum ersten Mal 1964 in New York ausstellte. Mit Hilfe der Kontraste von Material und Inhalt bewegt sich Thek mit diesen Objekten - wie auch mit der legendären Installation Tomb (1967) - gleichzeitig zwischen dem scheinbar Realem und dem offensichtlich Artifiziellem. Kuratiert von Roland Groenenboom, freier Kurator, Gregor Jansen, ZKM | Museum für Neue Kunst und Harald Falckenberg, Sammlung Falckenberg, Hamburg, unter besonderer Beteiligung von Axel Heil und Margrit Brehm. /// Paul Thek (1933–1988) is considered an artist with cult status. The hitherto most comprehensive retrospective of his oeuvre focused on the phenomenal effect of his work on contemporary art and established Thek's historical significance, from legendary outsider to the founder and center of an art movement. It has been possible to bring together more than 300 of Thek’s works, which are largely in private ownership and therefore only seldom publicly shown. In their anti-heroic diversity and multimediality, and with their references to art, literature, and religion, his works (painting, photography, video, sculpture, and extensive environments) are among the central sources for the revolt and eruption of art in the 1960s. It is mainly for this reason that one of the early theoretical masterpieces of this epoch, Susan Sontag's Against Interpretation (1962), was dedicated to him. The mold castings, also those of his own body parts, wax replicas of human tissue, hair, teeth, and bones in Plexiglas cases, which he produced between 1964 and 1967 as Technological Reliquaries, in their mixture of desire and repulsion, decay and pathos, held up the truth of the body to the world of commodities and the transfiguration of the everyday, as well as the idealization and dramatization of corporative minimal art. Curated by Roland Groenenboom, freelance curator and Thek expert, Gregor Jansen, ZKM | Museum of Contemporary Art and Harald Falckenberg, Hamburg, with the assistance of Axel Heil and Margrit Brehm.

ZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// Artworks
Jon Kessler »The Palace at 4AM« (2005/07)

ZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// Artworks

Play Episode Listen Later Dec 31, 2008 4:34


Paul Thek. Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst | Werkvorstellung Jon Kessler spricht über sein Werk »The Palace at 4AM« (2005/07), das im Rahmen der Ausstellung "Paul Thek. Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst" 15.12.2007-30.03.2008 im ZKM | Museum für Neue Kunst zu sehen war. Der amerikanische Künstler Paul Thek (1933-1988) genießt unter den zeitgenössischen Künstlern Kultstatus – durch sein spannungsreiches Œuvre, in dem er Themen und Symbole aus Religion, Kunst, Theater und Literatur aufgreift, nimmt sein Werk bis heute bedeutenden Einfluss auf die Gegenwartskunst. Zeichnung, Malerei, Skulptur, Installation und raumgreifende Environments gehören gleichermaßen zu Theks Ausdrucksmitteln. Seine Kunstwerke zeigen sich mystisch, religiös und kritisch sozialen Ungerechtigkeiten wie auch der Kunstwelt gegenüber, wobei er mitunter widersprüchlich zwischen nomadieserendem Hippietum und verklärendem Charismatiker pendelt, aber auch nicht selten eine Portion Melancholie und Humor in seine Werke mit hinein spielt. Bekannt wurde Paul Thek mit der Serie Technological Reliquaries (Technologische Reliquienschreine) – Plexiglaskästen mit realistisch anmutenden Fleischstücken aus Wachs, die er zum ersten Mal 1964 in New York ausstellte. Mit Hilfe der Kontraste von Material und Inhalt bewegt sich Thek mit diesen Objekten - wie auch mit der legendären Installation Tomb (1967) - gleichzeitig zwischen dem scheinbar Realem und dem offensichtlich Artifiziellem. Kuratiert von Roland Groenenboom, freier Kurator, Gregor Jansen, ZKM | Museum für Neue Kunst und Harald Falckenberg, Sammlung Falckenberg, Hamburg, unter besonderer Beteiligung von Axel Heil und Margrit Brehm. /// Jon Kessler talks about his work »The Palace at 4AM« (2005/07) which was shown as a part of the exhibition »Paul Thek in the Context of Today's Contemporary Art«, ZKM | Museum of Contemporary Art Dec 15th 2007-March 30th 2008 Paul Thek (1933–1988) is considered an artist with cult status. The hitherto most comprehensive retrospective of his oeuvre focused on the phenomenal effect of his work on contemporary art and established Thek's historical significance, from legendary outsider to the founder and center of an art movement. It has been possible to bring together more than 300 of Thek’s works, which are largely in private ownership and therefore only seldom publicly shown. In their anti-heroic diversity and multimediality, and with their references to art, literature, and religion, his works (painting, photography, video, sculpture, and extensive environments) are among the central sources for the revolt and eruption of art in the 1960s. It is mainly for this reason that one of the early theoretical masterpieces of this epoch, Susan Sontag's Against Interpretation (1962), was dedicated to him. The mold castings, also those of his own body parts, wax replicas of human tissue, hair, teeth, and bones in Plexiglas cases, which he produced between 1964 and 1967 as Technological Reliquaries, in their mixture of desire and repulsion, decay and pathos, held up the truth of the body to the world of commodities and the transfiguration of the everyday, as well as the idealization and dramatization of corporative minimal art. Curated by Roland Groenenboom, freelance curator and Thek expert, Gregor Jansen, ZKM | Museum of Contemporary Art and Harald Falckenberg, Hamburg, with the assistance of Axel Heil and Margrit Brehm.