POPULARITY
Categories
Wir freuen uns total auf diese Folge, auch wenn wir ein bisschen Angst haben, sie auszuspielen. In dieser Folge reflektieren wir die letzten paar Monate. Warum es weniger Podcast-Folgen von uns die letzten paar Monate gab, diese waren nämlich nicht ganz so einfach. Wir reflektieren uns selbst als Individuen uns als Firma und geben dir ein Modell mit an die Hand, wie du dein Team, deine Organisation aber auch vielleicht dich selber unterstützen kannst, in der aktuell doch eher schwierigen Zeit.
Vor 80 Jahren begannen die Nürnberger Prozesse. Dabei ging es zum ersten Mal um einzelne Individuen als Täter, sagt Claus Kreß, Professor für Straf- und Völkerrecht. Über Umwege hätten diese Prozesse zur Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs geführt. Von WDR 5.
Sandra und Maike sind seit knapp 20 Jahren ein Paar. Als sie einander kennenlernten, hiess Maike noch Mike/Michael, war DJ mit Jimi-Hendrix-Mähne und hielt seine grosse Kollektion an Frauenschuhen geheim. Beim ersten Date liess sich Sandra davon nicht abschrecken und bat Michael/Maike eine kleine Modenschau zu machen. Der Stein der Transition kam immer mehr ins Rollen. Heute lebt Maike schon lange als Frau. Was das mit ihnen als Individuen, als Paar und innerhalb der Gesellschaft gemacht hat, erzählen Sandra und Maike in diesem Gespräch mit Kopf Herz Vulva. Für Untersützung: 078 619 82 82 Für Feedback: kopfherzvulva@gmail.com Für Updates: https://www.instagram.com/kopfherzvulva/ https://www.facebook.com/kopfherzvulva
«Einstein» begleitet ein junges Luchsweibchen aus dem Wildnispark Zürich auf den Weg in die Freiheit – als Hoffnungsträgerin für ihre Art. Für die Schweizer Luchse hingegen häufen sich die Alarmzeichen: Eine neu entdeckte Erbkrankheit zeigt die Folgen von Inzucht und des fehlenden Gen-Austauschs. Freya auf Reisen Die Sendung begleitet das junge Luchsweibchen Freya vom Wildnispark Zürich in Langnau bis zur Auswilderung in den Wäldern Ostdeutschlands. Dort soll sie helfen, eine stabile Population aufzubauen. Freyas Reise führt zuerst in ein spezielles Gehege in Thüringen, wo sie mehrere Monate auf die Freiheit vorbereitet wird, bevor sie ausgewildert wird. Warum die Schweiz Luchse exportiert und selbst Probleme hat Während Freya in Deutschland mithilft, die junge Luchspopulation zu stärken, kämpft die Schweiz mit den Folgen der eigenen Pionierarbeit. Vor über fünfzig Jahren wurden hier die ersten Tiere ausgewildert – eine Erfolgsgeschichte, die den Luchs zurück in die Alpen und den Jura brachte. Heute leben rund 340 erwachsene Luchse in der Schweiz, die grösste Population Westeuropas. Doch die Erfolgsgeschichte hat einen Schatten: Alle Tiere stammen von wenigen Individuen ab. Die genetische Vielfalt ist gering, und das hat Folgen. Alarmierende Befunde «Einstein» zeigt, wie Forschende den Gesundheitszustand der Schweizer Luchse untersuchen. Im Institut für Fisch- und Wildtiergesundheit in Bern werden tot aufgefundene Tiere analysiert. Dabei stiessen die Fachleute auf ein Rätsel: Immer wieder starben junge Luchse ohne erkennbare Ursache. Die Spur führt zu einer genetischen Erkrankung – erstmals wissenschaftlich nachgewiesen. Betroffen ist ausgerechnet die jüngste Population in der Nordostschweiz. Mehr Austausch und frisches Blut Generell häufen sich zudem seit längerem auch Herzfehler. Fachleute warnen: Ohne frisches Erbgut könnten die Schweizer Luchse immer kränker werden und der Bestand langfristig schrumpfen. Ein Problem: Die isolierten Populationen im Jura, in den Alpen und der Nordwestschweiz tauschen kaum Gene aus. Einerseits soll nun dieser Austausch unter den Gebieten gefördert werden, andererseits fordern Fachleute auch die Aussiedlung neuer Luchse aus dem Ausland. Doch die Umsetzung ist komplex: Sie erfordert internationale Kooperation, rechtliche Abklärungen und die Akzeptanz der Bevölkerung.
«Einstein» begleitet ein junges Luchsweibchen aus dem Wildnispark Zürich auf den Weg in die Freiheit – als Hoffnungsträgerin für ihre Art. Für die Schweizer Luchse hingegen häufen sich die Alarmzeichen: Eine neu entdeckte Erbkrankheit zeigt die Folgen von Inzucht und des fehlenden Gen-Austauschs. Freya auf Reisen Die Sendung begleitet das junge Luchsweibchen Freya vom Wildnispark Zürich in Langnau bis zur Auswilderung in den Wäldern Ostdeutschlands. Dort soll sie helfen, eine stabile Population aufzubauen. Freyas Reise führt zuerst in ein spezielles Gehege in Thüringen, wo sie mehrere Monate auf die Freiheit vorbereitet wird, bevor sie ausgewildert wird. Warum die Schweiz Luchse exportiert und selbst Probleme hat Während Freya in Deutschland mithilft, die junge Luchspopulation zu stärken, kämpft die Schweiz mit den Folgen der eigenen Pionierarbeit. Vor über fünfzig Jahren wurden hier die ersten Tiere ausgewildert – eine Erfolgsgeschichte, die den Luchs zurück in die Alpen und den Jura brachte. Heute leben rund 340 erwachsene Luchse in der Schweiz, die grösste Population Westeuropas. Doch die Erfolgsgeschichte hat einen Schatten: Alle Tiere stammen von wenigen Individuen ab. Die genetische Vielfalt ist gering, und das hat Folgen. Alarmierende Befunde «Einstein» zeigt, wie Forschende den Gesundheitszustand der Schweizer Luchse untersuchen. Im Institut für Fisch- und Wildtiergesundheit in Bern werden tot aufgefundene Tiere analysiert. Dabei stiessen die Fachleute auf ein Rätsel: Immer wieder starben junge Luchse ohne erkennbare Ursache. Die Spur führt zu einer genetischen Erkrankung – erstmals wissenschaftlich nachgewiesen. Betroffen ist ausgerechnet die jüngste Population in der Nordostschweiz. Mehr Austausch und frisches Blut Generell häufen sich zudem seit längerem auch Herzfehler. Fachleute warnen: Ohne frisches Erbgut könnten die Schweizer Luchse immer kränker werden und der Bestand langfristig schrumpfen. Ein Problem: Die isolierten Populationen im Jura, in den Alpen und der Nordwestschweiz tauschen kaum Gene aus. Einerseits soll nun dieser Austausch unter den Gebieten gefördert werden, andererseits fordern Fachleute auch die Aussiedlung neuer Luchse aus dem Ausland. Doch die Umsetzung ist komplex: Sie erfordert internationale Kooperation, rechtliche Abklärungen und die Akzeptanz der Bevölkerung.
Der #DigitaleEuro steht vor der Tür. Mit ihm kommt eine Verordnung der EU, die viele politische Ansinnen an die neue digitale #Zentralbankwährung knüpft. Verfolgbarkeit aller Transaktionen durch die #e-ID, Festlegung von Höchstgrenzen für Besitz und Transaktionen. Dazu Möglichkeit der Sanktionierung von Individuen und Gruppierungen. Die neue Währung wird alles enthalten, was den Bürger transparent machen wird. Freiheit ade! - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q1 ► https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52023PC0369 Mieses Geld ► https://youtu.be/79ZJ947e7XQ Geldzeitenwende von Benjamin Mudlack ► https://youtu.be/P_ZHx4xH5ZY Neues Geld für eine freie Welt – Benjamin Mudlack ► https://youtu.be/-aevEcIUjg0 -
Heute mit einem besonders tiefen aber auch sehr persönlichen Thema. Es geht um Projektionen: Kai und ich erörtern das Prinzip der Projektion an einem persönlichen Beispiel, das uns selbst widerfahren ist. Wir gehen darauf ein, wo es Projektion bei Individuen im Team gibt und auch so im Team-Organisations-Kontext. Wie gehen wir persönlich mit Projektion um und wie gehen wir auch im Coaching mit Projektion um, sodass wir als Individuen lernen können, heilen können und einfach in eine bessere Performance kommen, aber auch unsere Teams aus diesen Projektionsmomenten lernen können und als Team besser und performanter werden. Viel Spaß damit!
Atemberaubend! Überall Striche, jedes Barthaar ist erkennbar! Ganz, ganz wunderbar mein Herr. So oder so ähnlich klang es wohl des Öfteren in Albrecht Dürers Atelier am Albrecht-Dürer-Platz, wenn wieder rot besamtete Patrizier aufliefen, um dem jungen Altmeister eines seiner Werke unterm Hintern wegzukaufen. Kunst halt! Und in genau diese Stiefel ziehen sich unsere beiden Radiokurator:innen Eisi (remote) und Meisi (on-site) an und stapfen los in die wirren der Kunstgeschichte, die ja bekanntlich so alt ist, wie der Traum vom fliegen, der ja seinerseits auch schon einige Lenze zählt. Da Herr Eisenbart mal wieder unpässlich ist, hat er uns ein Lexikon der Kumfstbegriffe erstellt, in das wir auch gerne mal hineinhören. Frau Meisendraht indes hat sich im Schnelldurchlauf die gesamte westliche Kunstgeschichte in den Schlund gestopft und göbelt sie uns, einer Vogelmutter gleich, ganz frisch-fröhlich in die Schnäbel. Das tut sie aber nicht alleine, denn zu zweit ist einfach besser: Herr Chillbert Knödel vom “Uhu-Ball-institut für zeitvergessene Knust” hat sich bereit erklärt, uns seine Expertise in Form von hinein geworfenen Kommentaren zur Verfügung zu stellen, was wir natürlich mit Handkuss annehmen, gefälligst. Es soll also von der Steinzeit über die Antike bis hin in die Jetztzeit um alles gehen, was die Kunstgeschichte so hervorgebracht hat: Wehrkirchen, Individuen und Genies, Ohren und Brunnen spielen Rollen in dieser ziselierten Revue des Ausdrucks. Und am Ende definieren wir sogar den Kunstbegriff. Natürlich wieder dabei: Die schillernden Texte unseres original EBMD-Autor:innenpools, die um uns in einem schwindelerregenden Reigen herumtanzen und unsere Herzen erfreuen. Prösterchen Ihr Pappy, der Redaktionspapgey ============ Die Autor:innen - Lisa Neher - Katrin Rauch - David Telgin - Christian Knieps - Bastian Kienitz - Maria Fischer - Ella:r Gülden Die Sprecher:innen - Maria Fischer
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
In dieser Episode des Podcasts "Gut durch die Zeit" bespreche ich gemeinsam mit Thomas Wehrs das Konzept des GamePentagons, das von Oswald Summerton als Erweiterung der Transaktionsanalyse entwickelt wurde. Wir untersuchen die fünf Positionen des Game Pentagons—Stage Manager, Zuschauer, Retter, Sündenbock und Sniper—und beleuchten die Wechselwirkungen zwischen diesen Rollen in Organisationskontexten. Das GamePentagon ermöglicht eine differenzierte Analyse von Interaktionen, wobei wir die vielschichtigen Rollen sowohl in funktionalen als auch dysfunktionalen Kontexten betrachten. Wir diskutieren, wie das Modell den Fokus auf systemische Dynamiken richtet und somit ein besseres Verständnis der Beziehung zwischen Individuen und Organisationen fördert. Praktische Anwendungen und Fallbeispiele veranschaulichen, wie Coaches und Berater das GamePentagon nutzen können, um Kommunikationsbarrieren zu überwinden und das Teamklima zu verbessern.
Seit Jahren hört man überall vom „Wassermann-Zeitalter“ ein Begriff, der Hoffnung, Erwartungen und auch Ängste weckt. Doch was bedeutet er wirklich? Und stehen wir tatsächlich schon an der Schwelle zu dieser neuen Epoche?In diesem besonderen Gespräch mit Nicole Ebhart von 64 Keys gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Wir sprechen über globale Zyklen, die Transformation unserer Gesellschaft und das, was Human Design uns über die Zeitqualität verrät, in der wir gerade leben. Dabei geht es nicht nur um kosmische Konzepte, sondern vor allem um die ganz konkrete Frage: Was bedeutet dieser Wandel für uns als Individuen und für unser Leben im Hier und Jetzt?
Literarisches Hörspiel • Religiosität, Säkularisierung, Fundamentalisierung, Patchworkisierung ¬- alles passiert gleichzeitig. In einer Gesellschaft von Individuen mit Einzelinteressen hat Religion ihren Stellenwert als einendes Moment längst verloren. Selbst in übergeordneten existentiellen Fragen sind wir "frei" - und auf uns allein gestellt. Doch welche Konsequenzen hat der Verlust von Religion für unsere westlichen Alter Egos? Und wie kann eine überindividualisierte Gesellschaft auf diesen Verlust reagieren? Und will sie das überhaupt? | Von Gesche Piening | Mit Sebastian Brandes, Vincent Glander, Raphaela Möst, Gesche Piening, Christoph Süß, Edmund Telgenkämper, David Zimmerschied | Komposition: Michael Emanuel Bauer | Laptopgitarre: Gunnar Geisse, Schlagzeug: David Pätsch, Bass: Ralf Funk, Klavier: Michael Emanuel Bauer, Mundharmonika: Martin Lickleder, Saxofon: Ulrich Wangenheim | Regie: Gesche Piening | BR 2025
Der Titel der heutigen Episode ist: Friedrich Hayek und die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Ich bin erst vor relativ kurzer Zeit in einem konkreteren Sinne auf Hayek aufmerksam geworden. Was mich sofort fasziniert hat – auch bei seinen frühen Schriften – ist sein ungeheures analytisches Talent, die interdisziplinäre Vorgehensweise und die Fähigkeit des systemischen Denkens. Sehr früh beschreibt und analysiert er komplexe Sachverhalte in einer Weise, wie sie heute, 50–100 Jahre später, immer noch hochgradig zeitgemäß und relevant ist. Insofern hat mich also zunächst der systemische, dann der politische und zuletzt der ökonomische Denker inspiriert. In dieser Episode wird es daher um wesentliche Aspekte Hayeks Denken gehen. Aspekte, die für die heutige Zeit von enormer Bedeutung sind: Wo steckt Wissen in einer Gesellschaft? Wie können wir mit komplexen Entscheidungen, die in differenzierten Gesellschaften (oder Organisationen) notwendig sind, umgehen, wenn zentrale Planung scheitert? Was bedeuten Freiheit und Sozialstaat in einer Zeit, in der beides in westlichen Nationen vor dem Scheitern steht? Es freut mich ganz besonders, dass ich für diese Episode Nickolas Emrich begrüßen darf. Nickolas Emrich ist stellvertretender Vorsitzender der deutschen Hayek-Gesellschaft mit einem vielseitigen Lebensweg. Er ist Jurist, Bestsellerautor, Ex-Polizist und Unternehmer. Bei Radio Teddy moderierte er eine Sendung über Computerspiele für Kinder. Außerdem hat er bereits acht Bücher veröffentlicht. Sein aktuelles Werk „Gier nach Privilegien“ hat es sogar auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft. Wir beginnen das Gespräch mit der Frage: Was ist die Hayek-Gesellschaft? »Für Freiheit und Eigenverantwortung, vor allem auch für wirtschaftliche Eigenverantwortung, treten wir ein.« Wie kann es sein, dass so vieles, was Hayek vor ca. 70 Jahren geschrieben hat, sich heute noch so zeitgemäß liest? »Der Zustand der Welt ist fast nicht erklärbar, wo doch dieses Wissen vorliegt.« »Das Faszinierende an ihm ist das Übergreifende.« Was hat es mit der Freiheit auf sich? Welche Rolle spielt sie für Hayek, und wie verändert sich unser Verständnis davon über die Zeit? Was ist die österreichische Schule der Ökonomie? Welchen Einfluss hatte Ludwig von Mises? Hayek, aber auch andere wesentliche Gelehrte der Zeit, z. B. Karl Popper, hatten eine große Breite im Denken, was bei vielen Intellektuellen der heutigen Zeit leider verloren gegangen ist. Ist Hayek folglich vielleicht sogar in seiner Rolle als Systemdenker wesentlicher als in seiner Rolle als Ökonom? Das Übertragen von Erkenntnissen und Einsichten aus einer Disziplin in eine andere erweist sich in vielen Fällen als sehr fruchtbar. Seine Skepsis gegenüber großen Utopien eint ihn mit Zeitgenossen wie Karl Popper. Wo sieht er das Wissen und die Rolle des Einzelnen, des Individuums, beziehungsweise der Summe der Individuen im Vergleich zu Experten? »Unlike the position that exists in the physical sciences, in economics and other disciplines that deal with essentially complex phenomena, the aspects of the events to be accounted for about which we can get quantitative data are necessarily limited and may not include the important ones«, Zitat aus der Nobelpreis-Rede von Hayek. Wir diskutieren dann die Frage, wie es mit gelenkten Prozessen im Gegensatz zu verteilt-entschiedenen Prozessen aussieht. »Aus einem gelenkten Prozess kann nichts Größeres entstehen, als der lenkende Geist voraussehen kann.« Das regelnde System ist ein Modell des Systems, das es zu regeln versucht – dies haben auch die Kybernetiker der 1960er Jahre erkannt. Wo steckt eigentlich das Wissen der Welt? In der Wissenschaft? Oder ist dies vielleicht nur ein kleiner Teil des Wissens, das für unsere Welt von so entscheidender Bedeutung ist? »Es ist viel einfacher, Macht als Wissen zu aggregieren«, Thomas Sowell. Was versteht dann Hayek unter dem Markt? Wie passt das in diese systemische Betrachtung der Welt? Sind Märkte gar etwas »Natürliches«? Aber überschätzen wir möglicherweise die Rolle von Regierungen ohnehin? Jedenfalls in einem positiven Sinne? »The role played by governments is greatly exaggerated in historical accounts because we necessarily know so much more about what organized government did than about what the spontaneous coordination of individual efforts accomplished.« Was ist nun die Rolle von Märkten und vor allem auch von Preisen? Preise sind, und das wird sehr häufig in der öffentlichen Diskussion übersehen, ein Kommunikationsmittel, das wesentliche Informationen vermittelt. Was bedeutet dies konkret? Können Märkte eine emanzipierende Funktion haben? Sind sie demokratisch? Ist die Demokratie hingegen die »Belohnung unlauterer Sonderinteressen«? Was sollen wir aber in realpolitischen Situationen machen, wo sich bestimmte (staatliche) Akteure nicht korrekt verhalten und Wirtschaft als Machtmittel einsetzen? »Wir sind noch an einem Punkt, wo der Wohlstand ausreicht, um diese Wucherungen (der überbordenden Regulierungen) zu ertragen, aber wo die Last zunehmend schwerer wird.« Jede planerische Top-down-Intervention hat Seiteneffekte, Seiteneffekte, die oftmals das Gegenteil des Erwünschten erreichen. Der Planer begibt sich auch immer in die Rolle einer Person, die behauptet, besser zu wissen als alle anderen, wie diese zu leben haben. Aber es gibt auch die andere Seite: »Dieser Wunsch nach Autorität ist leider vorhanden.« Haben wir die Perspektive verloren? So liest man heute von »Soziologen« etwa solche Aussagen: »Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen«, Martyna Linartas. Wer hat aber in den vergangenen Jahrzehnten den Wohlstand in Deutschland geschaffen? »Man lernt ja früh, wie ein geplantes System funktioniert – nämlich die Schule.« Was wir weniger lernen, ist, was es bedeutet, in komplexen Systemen, also etwa in der Wirtschaft, zu agieren. Und damit sind wir wieder bei einer fundamentalen systemischen Frage: Wie verteilen wir Risiko in einer Gesellschaft? Was ist dabei die Rolle des Sozialstaates? Was passiert, wenn die Mehrheit der Menschen in einer Gesellschaft immer weniger Risiko selbst trägt, sondern dieses de facto delegiert? Entsteht damit in Wahrheit nicht nur eine Scheinsicherheit und ein systemisch viel größeres Risiko? Was hat es mit dem Survivorship Bias zu tun? Warum sollte man sich darüber bewusst sein, bevor man Unternehmer wie Bezos oder Musk beurteilt? »Man guckt viel zu wenig auf Ergebnisse – darum ist man jetzt auch so schockiert, was in Argentinien passiert. Man versucht, sich auf Ideen zu versteifen und in der Theorie Schlachten zu schlagen, aber das Entscheidende ist ja, ob Dinge funktionieren.« Verändert sich die Perspektive, wenn man längere Zeiträume des Erfolgs von Unternehmen betrachtet? Wer heute top ist, ist morgen wahrscheinlich nicht mehr relevant – jedenfalls in einer funktionierenden Marktwirtschaft. Kann man Märkte mit Naturgesetzen vergleichen, oder ist das zu weit hergeholt? Als Beispiel nenne ich die führende Reporterkamera Graflex (deren Name mir im Gespräch nicht eingefallen ist). Das Sterben von Unternehmen ist Teil einer gesunden Wirtschaft. Aber wie ist es zu interpretieren, wenn der Staat mit dem Geld aller Bürger Unternehmen vor dem Konkurs rettet – oft aus vermeintlich guten Gründen? Was ist der Zusammenhang zwischen dem Wikipedia-Projekt und Hayek? Zum Abschluss: Was sollte nun der Staat eigentlich leisten, und wie können wir dort wieder hinkommen? Um das Zitat von Nils Hesse aus der früheren Episode aufzugreifen: Brauchen wir einen ordoliberalen Unkrautstecher oder eher die Mileische Kettensäge? Welche Freiheitsbegriffe spielen dabei eine Rolle? »Das Recht des einen ist immer die Pflicht des Anderen.« Grundrechte galten in der Vergangenheit in der Regel als Abwehrrechte gegen den Staat; Verfassungen dienen dazu, die Rechte des Staates zu begrenzen – wo stehen wir hier in der heutigen Interpretation? Ist der Sozialstaat eher ein Asozialstaat? Hayek hat unzählige Bücher und Artikel verfasst, aber eine Kernaussage könnte man herauskristallisieren: Das Wissen um die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Jedes gesellschaftliche System muss eine Antwort auf diese Herausforderung haben. »Die verhängnisvolle Anmaßung ist eben die Anmaßung, mehr zu wissen als die Summe aller anderen.« Müssen wir in vielen europäischen Staaten erst so absteigen und über Jahrzehnte leiden wie die Argentinier, bis wirkungsvolle Reformen denkbar werden, oder schaffen wir es vorher umzusteuern? »Solange das Problem nicht verstanden wird, wird es weiter bergab gehen.« Mein neues Buch auf Amazon: Hexenmeister oder Zauberlehrling?: Die Wissensgesellschaft in der Krise Referenzen Andere Episoden Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 114: Liberty in Our Lifetime 2: Conversations with Lauren Razavi, Grant Romundt and Peter Young Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 108: Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 89: The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Nickolas Emrich Nickolas Emrich in der Hayek Gesellschaft LinkedIn Nickolas Emrich, Gier nach Privilegien, Finanzbuch Verlag (2024) Fachliche Referenzen Drei ausgewählte Bücher von Friedrich Hayek: Friedrich Hayek, Nobelpreisrede, The Pretence of Knowledge (1974) Friedrich Hayek, Der Weg zur Knechtschaft (1944) Friedrich Hayek, The Fatal Conceit: The Errors of Socialsm (1988) Friedrich Hayek, The Use of Knowledge in Society, The American Economic Review, Vol. 35, No. 4. (Sep., 1945) Martyna Linartas, »Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen«, Tagesspiegel (2025) Graflex Camera
Teil 1 unserer Zukunftsserie! Die Arbeitswelt von morgen beginnt heute. In dieser Episode des Female Leadership Podcast spricht Vera Strauch über die Future of Work und welche Fähigkeiten (Core Skills) wir bis 2030 wir alle entwickeln sollten, um in einer von KI, Automatisierung und tiefgreifendem Wandel geprägten Zukunft erfolgreich zu sein.Vera teilt ihre persönlichen Gedanken, Erfahrungen und auch Zweifel rund um die Frage:
Julia Kropf und Jutta Rump sprechen mit Marc Wagner über die tiefgreifenden Veränderungen durch Künstliche Intelligenz. Gemeinsam diskutieren sie, welche Chancen KI für Organisationen und Individuen eröffnet, wo die Grenzen menschlicher Fähigkeiten neu verhandelt werden – und wie wir verhindern können, dass Menschen von der Entwicklung abgehängt werden. Mehr zum IBE: https://www.ibe-ludwigshafen.de/ Moderation: https://julia-kropf.de/ Quelle Musik: www.musicfox.com
Kiss No Ass: Gefühle, Ehrlichkeit, Selbstständigkeit und Selbstfindung mit Lui & Jay
In dieser Folge teilen wir mit Euch ganz persönliche Einblicke und Gedanken zu dem Thema, wie es ist, wenn sich die eigenen Eltern scheiden. Wir sprechen über Familienrollen, Muster, Herausforderungen, schwere Momente und Freude zur Veränderung. Was passiert, wenn das eigene Bild der Familie bröckelt? Wofür sollten wir Verantwortung tragen? Welche Phasen durchläuft man? Warum ist es wichtig ist, wütend sein zu dürfen? Uneinigkeit lernen, aushalten, sich neu finden und sich vielleicht auch mal fragen: Wer sind meine Eltern eigentlich als Individuen? Unabhängig von ihren Rollen und Familienmustern. Was bewegt sie? Wovor haben sie Angst? Gibt es Dinge, die bei einer Scheidung große Verletzungen verursachen können? Wir sprechen über neue Türen und Wege. Über loslassen, Verlust und das Glück, das genau das, alles unser Leben ist. Wir können unsere Eltern neu kennenlernen und uns selbst besser verstehen, wenn wir den Mut haben uns mitzuteilen, uns (aus zu) halten und uns mit offenem Herzen immer wieder neu begegnen.
Wie bei einem Rallyeauto analysiert das Unternehmen von Dr. Scheiber Parameter für bessere Leistungsfähigkeit. Aber auch um zu verstehen: Wo ist das Limit jedes Einzelnen und wie kann das Team aus Individuen bestmöglich zusammenarbeiten? In „Limit und Langlebigkeit“, dem Monatsmotto im August der Leadership Rallye, erfahrt ihr, wie ihr selbst und euer gesamtes Team langfristig und nachhaltig mit euren Ressourcen umgehen könnt. https://www.b-wirkt.de/ https://biovariance.com/de/
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 146 geht es um das, was wir tun können, um der Klimakrise sinnvoll zu begegnen. Wir schauen uns das fünfte Kapitel des Sachstandsbericht an, in dem es um die Wechselwirkung zwischen individuellen Entscheidungen und einer gesellschaftlichen Transformation geht. Und da lässt sich überraschend viel machen! Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
Autismus als Spektrum, auf dem sich einige Individuen unserer Gesellschaft befinden, tritt häufiger in Kombination mit Essstörungen auf, als vermutlich Vielen klar ist. Deshalb umso wichtiger, dass darüber gesprochen wird - nicht nur im Zusammenhang mit Essstörungen - sondern generell. In dieser Folge geht es um Masking, Shutdowns und Komorbiditäten, welche auftreten können. Julia beschreibt in dieser Folge ihre individuelle Erfahrung mit verschiedenen Gegebenheiten und wie das alles für sie ist. Einen Aspekt, den sie hierbei benennt, ist die vermeidend - restriktive Ernährungsstörung "ARFID" (Avoidant Restrictive Food Intakt Disorder). Was das für sie bedeutet und inwiefern ihr ihre Autismus - Diagnose weitergeholfen hat, besprechen wir in diesem aufschlussreichen Gespräch. Hoffentlich könnt ihr viel daraus mitnehmen und auch, wie ich, Neues lernen und Altes vertiefen. Am Ende geht es um Bindung, was wir uns alle wünschen, worauf auch dieses Gespräch hinausläuft. Dieses Bedürfnis ist so wertvoll, denn es verbindet uns alle. Alles Liebe bis zum nächsten Mal und ein herzliches Namasté, Eure Isa Keywords: Autismus Spektrum Diagnose Erfahrung Akzeptanz Verständnis Reiz Überflutung Reizempfindlichkeit Wahrnehmung Regulation Shutdown Meltdown Overload Person Erwachsene Alltag Essen Klinik ARFID Restriktion Ergänzung Textur Sensorik Sensorisch Endometriose Asthma Depressionen Angststörung Panikattacken Aufklärung Recovery Bildung Essstörung Anorexie Bulimie Binge Orthorexie Körperbild Körperschema Zwang Kontrolle Sport Podcast Begleitung Hilfe Gesundheit Trauma Angst Depression Zwang Selbstwert Identität Selbstakzeptanz Mitgefühl Sensibilisierung Psychoedukation Wahrnehmung Hunger Therapie Verhaltenstherapie Tiefenpsychologie Gruppentherapie Aufenthalt Therapeut Therapeutin Austausch Bericht Trigger Gewicht Zunahme Setpoint Vertrauen Signal Regel Druck Verhalten Nervensystem Parasympathikus Vagusnerv Entspannung Regulation Embodiment Achtsamkeit Arbeit Intelligenz Coaching Unterstützung Community Scham Schuld Isolation Einsamkeit Verbundenheit Sicherheit Kind Entwicklung Neurobiologie Gehirn Struktur Routine Ritual Ganzheit Prävention Nachhaltigkeit Werkzeug Empowerment Bestimmung Ermächtigung Ressource Resilienz Strategie Lebensqualität Wirksamkeit Respekt Neutralität Akzeptanz Liebe Fürsorge Aktivierung Kritiker Schutz Grenze Stimme Tabu Krankheit Sichtbarkeit Erfahrung Stimme Reise Weg Podcast Episode Inhalt Botschaft Sprache Austausch Mensch Bedürfnis Information Körper Unterstützung Integration Verbindung
Fehlentscheidungen, Revidierbarkeit und das Novak-Modell – Wie wir Entscheidungen besser verstehen könnenIn dieser Episode diskutieren Arne H. Theissen und Claus Triebiger die Vielschichtigkeit von Entscheidungen – mit besonderem Fokus auf Fehlentscheidungen und deren Auswirkungen auf Individuen und Organisationen.Sie stellen das Novak-Modell vor, das verschiedene Perspektiven auf Entscheidungen integriert – von individuellen bis hin zu sozialen Systemen. Dabei geht es auch um die spannende Frage, wie revidierbar Entscheidungen eigentlich sind und welche Rolle Coaching im Umgang mit deren Folgen spielt.Zum Schluss: ein inspirierender Ausblick auf den Zusammenhang zwischen Entscheidungen und Quantenmechanik.Takeaways aus der Folge:Entscheidungen sind komplex und oft unvorhersehbar.Sowohl bewusste als auch unbewusste Prozesse beeinflussen unser Handeln.Fehlentscheidungen betreffen Individuen wie Organisationen gleichermaßen.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wir leben in einer Welt, in der Kriege, Bürgerkriege und geopolitische Spannungen großen Einfluss auf die Märkte haben. Es gibt viele Berater, die bereit sind, den Anlegern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, und noch mehr Strategen, die vorgeben, zu wissen, wie man in einer Zeit geopolitischer Spannungen mit den Märkten spielt. Was aber war bisher richtig? Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Im Gespräch mit Joel Kaczmarek taucht Erik Pfannmöller tief in die Welt der Firmenkultur ein. Als Gründer der Culture Code Foundation teilt Erik seine Expertise zu typischen kulturellen Konflikten und deren Lösungen. Von Hierarchiekonflikten über Arbeitswelten bis hin zu Generationenunterschieden – Erik beleuchtet die Herausforderungen und bietet praxisnahe Ansätze zur Konfliktlösung. Mit seiner Erfahrung zeigt er, wie Unternehmen durch partizipative Führung und klare Zielabstimmung eine harmonische und produktive Kultur schaffen können. Ein Muss für alle, die ihre Unternehmenskultur auf das nächste Level heben möchten! Du erfährst... …wie Erik Pfannmöller Hierarchiekonflikte in Firmenkulturen entschärft …welche Rolle Arbeitsweltenkonflikte in der Unternehmensdynamik spielen …wie Zielkonflikte durch abgestimmte Ziele gelöst werden können …wie Generationenkonflikte durch gegenseitige Wertschätzung minimiert werden …warum Arbeitsweisenkonflikte in hybriden Arbeitsmodellen auftreten __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
So ernst die Zeiten auch sein mögen, es wäre ein Fehler, die Welt nur im tragischen Modus zu sehen. Von Komödien können nicht nur Individuen viel lernen. Sie haben auch etwas mit Politik zu tun, erklärt der Wiener Philosoph Robert Pfaller. Pfaller, Robert; Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Sportmediziner, Notfallarzt, Mitgründer der Sportordination und medizinischer Leiter des Vienna City Marathons sowie des Österreichischen Frauenlaufs – Dr. Robert Fritz steht für fundierte Expertise und gelebte Begeisterung für Bewegung. Im Gespräch geht es um körperliche und mentale Gesundheit, die Bedeutung von Sport im Alltag – und warum Erholung genauso entscheidend ist wie das Training selbst.
In dieser Episode bespreche ich mit dem Investor und Buchautor Alex von Frankenberg die transformative Wirkung von Bitcoin auf Individuen und Unternehmen. Sein Buch "Das ehrliche Geld" erscheint am 27.5.25 bei Aprycot und kann jetzt bereits vorbestellt werden. Wir beleuchten die persönlichen Effekte von Bitcoin, die zunehmende Adoption und Netzwerkeffekte, die Stabilität von Stablecoins wie Tether sowie die unternehmerischen Risiken und Chancen im Bitcoin-Ökosystem. Zudem wird die Rolle von Bitcoin im globalen Finanzsystem und seine potenzielle Funktion als 'digitales Gold' erörtert.Alex auf XDas ehrliche Geld auf Amazon vorbestellenDas ehrliche Geld bei Aprycot***Leading Partner⚡️ Coinfinity Bitcoin kaufen, verkaufen & Sparplan!
Wat is het verschil tussen mensen die in relatietherapie gaan en koppels en individuen die bewust aan hun relatie werken met een ervaren relatietherapeut? En waarom ik veel enthousiaster ben over die laatste groep dan over die eerste.
Vor vielen Jahrzehnten – die Älteren werden sich gegebenenfalls erinnern – war die Utopie eines Zurückdrängens staatlicher Strukturen das diskursive Privileg anarchistisch grundierter linksradikaler Milieus. Damals empfand diese Szene – mehr als dass sie es analysiert hätte –, das staatliche Wirken in jeglicher Form als Zumutung eines übermächtigen Apparats gegenüber den nach Freiheit strebenden Individuen. Auch im Alltagsbewusstsein … 278 Bürokratieabbau weiterlesen →
In dieser Episode von Juttas Zukunftskompetenzen Podcastwird die Kunst der Verbundenheit thematisiert. Jutta Kallies-Schweiger erklärt die Bedeutung der Verbundenheit in einer zunehmend fragmentierten Welt und stellt die dreifache Verbundenheit vor: mit uns selbst, mit anderen und mit der Welt. Sie bietet praktische Wege zur Förderung dieser Verbundenheit an und diskutiert die Rolle des Atems als zentrales Element. Der soluvaire-Ansatz wirdals Methode zur Unterstützung von Individuen und Organisationen vorgestellt, um mehr Verbundenheit und Kreativität zu erreichen.TakeawaysVerbundenheit ist entscheidend für unser Wohlbefinden.Die dreifache Verbundenheit umfasst Selbst-,zwischenmenschliche und Weltverbundenheit.Achtsamkeit und Meditation sind Schlüssel zurSelbstverbundenheit.Echte Präsenz ist das größte Geschenk inzwischenmenschlichen Beziehungen.Der Atem kann helfen, Stress zu regulieren und Verbundenheit zu fördern.Kreativität erfordert Vertrauen und tiefes Zuhören.Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einer Epidemie derEinsamkeit.Verbundenheit ist eine Notwendigkeit, keine Option.Der soluvaire-Ansatz fördert kreative Entfaltung durchVerbundenheit.Jeder kann Verbundenheit in seinem Umfeld fördern.Kapitel00:00 Einführung in die Kunst der Verbundenheit01:41 Die Bedeutung der Verbundenheit in einerfragmentierten Welt03:37 Die dreifache Verbundenheit: Mit uns selbst, anderenund der Welt10:15 Praktische Wege zur Selbstverbundenheit14:01 Förderung zwischenmenschlicher Verbundenheit16:36 Weltverbundenheit und ihre Bedeutung20:14 Die Wechselwirkung der drei Ebenen der Verbundenheit23:49 Die Verbindung zwischen Atem und Natur30:07 Atemarbeit als Herzstück des soluvaire-Ansatzes35:58 Wechselwirkungen der Verbundenheit in derKommunikation36:19 Ist Verbundenheit nicht ein Luxus, den wir uns inunserer schnellebigen und leistungsorientierten Welt kaum leisten können?37:48 Wie kann ich in einer digitalen Welt echteVerbundenheit erleben?40:03 Wie kann ich Verbundenheit in meinem Team oder meiner Organisation fördern, auch wenn ich nicht die Führungsposition innehabe?41:55 Ist die soluvaire Methode nur für bestimmtePersönlichkeitstypen oder Berufsgruppen geeignet?42:59 Wie kann ich den ersten Schritt zu mehr Verbundenheitin meinem Leben machen?44:47 Praktische Schritte zur Förderung von Verbundenheit45:54 UnterstützungsangeboteWeitere Infos zu Breathwork findest du hier.Weitere Infos zu FourSight findest du hier.Das soluvaire Akademie Programm findest du hier.Für einen tieferen Austausch und weitere Impulse zu den Themen Inner Development und Kreativität lade ich dich herzliche ein, Teil der soluvaire Community zu werden.Aktuelle Live Podcast Session findest du hier.Wenn du meine Arbeit mit dem Podcast unterstützen möchtest, abonniere ihn, teile deine Lieblingsfolgen mit anderen Menschen und hinterlasse mir deine Sternebewertung.
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Diesmal eine Sonderstaffel zum Thema “Ökozid.“ In dieser ersten Folge unserer Sonderreihe zum Thema Ökozid sprechen wir mit der Völkerrechtlerin Hanna Birkenkötter. Als Assistant Professor am Instituto Tecnológico Autónomo de México (ITAM) in Mexiko-Stadt forscht sie zu internationalem Recht und Umweltfragen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der DGVN ordnet sie für uns ein, welche Chancen und Herausforderungen ein Ökozid-Gesetz auf internationaler Ebene hätte.Fazit: Die Diskussion um Ökozid zeigt, wie komplex es ist, Umweltzerstörung juristisch zu fassen. Ein internationales Ökozid-Gesetz könnte ein starkes Signal setzen – doch seine Umsetzung bleibt schwierig. Hanna Birkenkötter gibt Einblick in die rechtlichen, politischen und ethischen Herausforderungen und macht deutlich, dass der Kampf für Klimagerechtigkeit auf vielen Ebenen geführt werden muss.Definitionen: Ökozid: Rechtswidrige oder willkürliche Handlungen, die mit dem Wissen begangen werden, dass eine erhebliche Wahrscheinlichkeit besteht, dass schwere und entweder weitreichende oder langfristige Schäden für die Umwelt durch diese Handlungen verursacht werden.Internationaler Strafgerichtshof (IStGH/ICC): Gericht für die schwerwiegendsten Verbrechen, die die internationale Gemeinschaft als Ganzes betreffen. Nur für Staaten bindend, die das Römische Statut ratifiziert haben.Römische Statuten: Rechtsgrundlage des IStGH. Es verfolgt nur Individuen, keine Staaten oder Unternehmen und handelt nur in letzter Instanz. Moderation: Natalia RudenkoProduktion: Erwin EisenhardtRedaktion: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und KlimagerechtigkeitFragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de
Robert Misik im Gespräch mit Michael Soder und Afra PorscheEINE GRÜNE REVOLUTIONEine neue Wirtschaftspolitik in Zeiten der Klimakrise„Eine grüne Revolution“ ist ein eindringlicher Aufruf, die Klimakrise als Chance für eine tiefgreifende Transformation zu begreifen und gemeinsam eine lebenswerte und gerechte Zukunft zu gestalten. Ein unverzichtbares Buch für alle, die die Zukunft aktiv mitgestalten wollen.“Um die Klimakatastrophe abzuwenden oder auch nur abzumildern, wird es nicht reichen, dass die Individuen ihren privaten Konsum verändern. Wir werden unser ganzes Wirtschaftssystem umbauen müssen, zielstrebig, vernünftig aber auch ohne Zeitverzug. Gerade die jüngste Regierungsbildung zeigt, dass das in Zeiten knapper Budgetkassen noch einmal schwieriger ist.Die Antwort auf die Klimakrise muss daher nichts weniger als eine radikale Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik sein, meint Arbeiterkammer-Forscher Michael Soder. Wir brauchen eine grüne industrielle Revolution, die erneuerbare Energien fördert, nachhaltige Produktionsmethoden einsetzt, Wirtschaftsprozesse in einem Kreislauf denkt und die Auswirkungen der Transformation auf Ungleichheit und Verteilung berücksichtigt.Aus einem praxisorientierten Blickwinkel beleuchtet der Autor, ein Ökonom und Sozioökonom mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik, was zu tun ist. Mit vielen konkreten Beispielen ist dieses Buch ein Leitfaden für politische Entscheidungsträger:innen, engagierte Bürger:innen und alle Interessierte.Mit ihm diskutiert die Aktivistin Afra Porsche, eine der führenden Sprecherinnen der Protestbewegung „Letzte Generation“, die etwa mit Klebeaktion und Blockaden für viele Debatten sorgte – und sich unlängst aufgelöst hat.Modertion: Robert Misik, Autor und JournalistMichael Soder studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Sozioökonomie an der WU Wien. 2017 promovierte er am Institute for Ecological Econnomics zur politischen Ökonomie der sozial-ökologischen Transformation. Aktuell arbeitet er in der Abteilung Wirtschaftspolitik der Arbeiterkammer Wien zu den Themen des grünen Strukturwandels, der grünen Industriepolitik, der Gestaltung eines gerechten Übergangs (Just Transition) sowie Forschung, Technologie und Innovation. Außerdem lehrt er an der WU Wien, der Fachhochschule Campus Wien sowie der Fachhochschule des BFI Wien. Im Zuge seiner Lehrtätigkeit an der Wirtschaftsuniversität Wien wurde er zweimal mit dem Preis für innovative Lehre ausgezeichnet und erhielt 2018 den Kurt-Rothschild-Preis für Wirtschaftspublizistik.Afra Porsche ist Sozial- und Kulturanthropologin und war eine der führenden Aktivistinnen der „Letzten Generation“ in Österreich.
#203 Weiblicher Narzissmus – mit Dr. Bärbel Wardetzki Der April dreht sich in einer kleinen Sonderreihe um ein Thema, das ich für aktueller, relevanter und dringlicher denn je halte. Nicht nur, weil es uns als Individuen und auch als Gesellschaft mehr betrifft, als uns vielleicht bewusst ist, sondern auch, weil wir meines Erachtens einen zu eindimensionalen Blick darauf haben. Es geht um Narzissmus. Laut ICD 10 sind nur 0,5 bis 2,5 % der Bevölkerung von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung betroffen, in der ICD 11 gibt es dieses Krankheitsbild gar nicht mehr, es gibt nur noch die allgemeine Persönlichkeitsstörung, die dann differenziert erforscht werden soll, wo ein Mensch aufgrund seiner Symptomatiken welche Hilfe braucht.
„Das Patriarchat sind nicht die Männer”, schreibt Katharina Linnepe in ihrem neuen Buch „Wenn das Patriarchat in Therapie geht”. Und trotzdem gibt es da draußen so einige männlich sozialisierte Individuen, von denen manch eine*r sich wünscht, sie mögen doch bitte mal eine Therapie machen. Was sich dann alles verbessern würde! Katharina Linnepe hat dieses Gedankenexperiment auf die Spitze getrieben und in ihren satirischen Reels auf Instagram sowie in ihrem Buch das personifizierte Patriarchat mit seinen antisozialen Persönlichkeitsstrukturen auf die Therapie-Couch gebeten.In dieser Folge spricht Laura mit Katharina unter anderem darüber, welche Rolle Humor im Feminismus spielt, warum Psychotherapie-Räume immer auch politische Räume sind, was Weltpolitik mit Psyche zu tun hat, oder wie politische Arbeit aus dem Taxi heraus aussehen kann. Wie geht es dem Patienten? Und gibt es Hoffnung auf Heilung? Das erfahrt ihr in dieser Sendung.Danke an alle, die uns unterstützen!Dennoch reichen die Crowdfunding-Einnahmen noch nicht aus, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Du willst unabhängigen, feministischen Journalismus unterstützen? Hier findest du alle Infos dazu.Links und HintergründeWebsite von Katharina LinnepeInstagram Katharina Linnepe„Wenn das Patriarchat in Therapie geht“, erschienen beim BELTZ Verlag Mehr zum Thema Macht das Patriarchat uns psychisch krank, Beatrice Frasl? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Je gebildeter, desto reicher? Darüber habe ich mit dem Bildungsökonomen Ludger Wößmann gesprochen. Über die riesige Rendite von Bildung für Individuen – und die große Rolle, die Bildung für den Wohlstand von Nationen hat. Und: Wie wir das Bildungssystem für alle besser hinbekommen. Ein deep dive. Zur Person
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Nach einem Unternehmensverkauf beginnt eine Phase der Veränderung – für die Firma, aber vor allem für ihre Führungskräfte. Im zweiten Teil unseres 2-Teilers spricht Joel Kaczmarek mit Leadership-Experte Stefan Lammers darüber, wie du als Führungskraft einen Exit aktiv mitgestalten kannst. Wie gewinnst du das Vertrauen deines neuen Teams? Welche Strategien helfen, eine erlebbare Firmenkultur zu etablieren? Und welche Stolpersteine solltest du in der Post-Merger-Phase unbedingt umgehen? Mit spannenden Praxisbeispielen – unter anderem von Zalando und About You – bekommst du wertvolle Impulse für einen erfolgreichen Übergang und nachhaltige Führung in Zeiten des Wandels. Du erfährst... …wie du dich als Führungskraft erfolgreich in ein neues Unternehmen integrierst …auf welche Weise du das Vertrauen deines neuen Teams gewinnen kannst …weshalb eine erlebbare Firmenkultur für ein neues Team so wichtig ist …Praxisbeispiele erfolgreicher Firmenzusammenschlüsse …warum ein Sparringspartner für einen Exit sinnvoll ist …wie lange der Post-Merger Integrationsprozess dauert …wie ein Merging-Prozess am Beispiel von Zalando und About You abläuft …welche Führungsstile in der Post-Merger-Phase besonders erfolgreich sind Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:High Performance Leadership - Ein Führungsansatz, der darauf abzielt, besonders hohe Leistung und Effektivität bei Führungskräften und ihren Teams zu fördern.Unternehmenskultur - Die Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen, die den sozialen und psychologischen Rahmen eines Unternehmens bestimmen.Stakeholder-Management - Der Prozess, bei dem die Interessen und Erwartungen von Personen oder Gruppen, die einen Einfluss auf ein Unternehmen haben oder betroffen sind, identifiziert und gesteuert werden.Post-Merger-Integration (PMI) - Der Prozess der Integration und Konsolidierung von Unternehmen und ihren Kulturen nach einer Fusion oder Übernahme.Cultural Ambassadors - Freiwillige Teammitglieder, die eine wichtige Rolle bei der Vermittlung und Förderung von Unternehmenskultur spielen.Mentoren - Erfahrene und vertrauenswürdige Berater, die weniger erfahrene Individuen unterstützen und ihnen Orientierung bieten. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Leadership: Dazu spricht Joel regelmäßig mit Stefan Lammers von SLBB, der auf die Entwicklung von High Performance Teams spezialisiert ist. Du bist hier genau richtig, wenn du auch zur High Performance Führungskraft werden und erfahren willst, welche Potenziale in deiner Führung stecken. Ob für dein gesamtes Unternehmen oder für dein Team – mit diesem Podcast katapultierst du deinen Führungsstil auf ein neues Level.
In dieser fesselnden Episode von "From Done To Dare" ist der bekannte Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht zu Gast. Precht, bekannt für seine scharfsinnigen Beobachtungen und fundierten Analysen zu Bildung, Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel, diskutiert intensiv über die Herausforderungen und Chancen in der modernen Welt. Er teilt seine Einsichten zur Zukunft der Arbeit, den Einfluss sozialer Medien auf die politische Landschaft und die Rolle der Bildung in einer sich schnell verändernden Gesellschaft. Durch seine Geschichten und persönlichen Erfahrungen beleuchtet Precht komplexe Themen auf zugängliche Weise und regt zum Nachdenken an. Diese Episode bietet nicht nur tiefe Einblicke in Prechts Philosophie, sondern auch praktische Überlegungen, wie wir als Gesellschaft und Individuen auf die Zukunft reagieren können.
Trotz Trumps Wahl und dem Ampel-Aus drängte sich der Fall Luigi Mangione Anfang Dezember ins Zentrum der Internetaufmerksamkeit. Mangione, der attraktive College-Boy aus gutem Hause, steht momentan wegen des Mordes an UnitedHealth-Care-CEO Brian Thompson vor Gericht. Doch statt Verurteilungen aus der Gesellschaft wurde er gefeiert und verteidigt: Mangione wurde zum Volkshelden – zum Rächer am korrupten System. Über Mangione-Memes könnten Doktorarbeiten geschrieben werden: Mangione als Che Guevara, Mangione als Boyfriend, Mangione als Jesus. Aber auch: Mangione als Joker – die Figur, die für manche ein Bösewicht und für andere ein Idol ist. In Filmklassikern gibt es einige solcher Figuren: Männer, die von der Gesellschaft übersehen und letztendlich gebrochen werden. De Niro in Taxi Driver, die Figur „V“ aus V for Vendetta oder auch Joaquin Phoenix' Interpretation des Jokers. In dieser Folge schauen wir, wie sich Mangione in Erzählungen von ikonisierter Selbstjustiz am System einreiht – und die gleichen komplizierten Fragen aufwirft. Was ist Gewalt? Kann man Individuen für systemisches Versagen verantwortlich machen? Was macht der schwindende Glaube an friedlichen Widerstand mit uns? Und ist die ganze Memefizierung von Mangione nicht eigentlich Ausdruck einer Gesellschaft, die schon längst aufgehört hat, an Werte zu glauben?
Tech-Riesen und Start-ups nutzen Werke und Daten von Individuen zum Trainieren von KI. Rechte an beidem ignorieren sie oft. Wie die Kolonialisten vergangener Jahrhunderte schaffen sie so „Datenterritorien“, die unter ihrer Kontrolle stehen. Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen allgegenwärtig: von beeindruckenden Texten aus ChatGPT über realistische KI-generierte Bilder und Videos bis hin zu Algorithmen in Dating-Apps. Doch welche Auswirkungen hat diese Technologie auf unser Leben – und wie sollten wir damit umgehen? In dieser spannenden Folge spricht René mit dem Philosophen Christian Uhle über die Möglichkeiten und Risiken von KI. Gemeinsam werfen sie einen Blick darauf, wie KI unser Dating-Leben, den Arbeitsalltag und zwischenmenschliche Beziehungen verändert – und wie viel Verantwortung wir als Individuen dabei tragen. Außerdem erwartet dich: - Zwei Leitfragen, um Chancen & Risiken von KI besser zu bewerten - Macht Technologie uns einsamer oder verbindet sie uns? - Kann KI Beziehungen stärken oder führt sie eher zu Abhängigkeiten? ☞ Wenn du mehr über Christian und seine Arbeit erfahren? Dann schau mal auf seiner [Website](https://christian-uhle.de/) oder auf [Instagram](https://www.instagram.com/christian.uhle.philosophie/) vorbei oder lies sein neues Buch “[Künstliche Intelligenz und echtes Leben](https://christian-uhle.de/buch-club/)”. ☞ Die erste Folge mit Christian über den Sinn des Lebens findest du [hier](https://www.7mind.de/podcast/wie-finde-ich-meinen-sinn-des-lebens-interview-mit-philosoph-christian-uhle). ☞ Du tust dich mit Veränderungen und Ungewissheit schwer? Dann hör mal in die Meditation “[Umgang mit Veränderung](https://4bw6.adj.st/library/single/428454387?adj_t=1a30bnbd&adj_campaign=25-01-podcast&adj_creative=christian-uhle&adj_deeplink=sevenmind%3A%2F%2F)”. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 12.01.2025 veröffentlicht.
Die Denkschule, die eine Maximierung der Autonomie der Individuen propagiert und daher Befugnisse von Staat und Politik zurückdrängen will, erlebt mit Trump, Musk und Milei ein Revival. Rürup und Hüther ordnen ein.
Wer häufig in neuen Projektkonstellationen arbeitet, weiß: Jedes Team besteht aus einer Summe von Individuen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Arbeits- und Sichtweisen. Wie schafft man es, gerne und effektiv zusammenzuarbeiten? Genau darüber sprechen Lena Kraaz und Anja Kammer in dieser Folge des INNOQ Podcasts. Die beiden haben mit dem Team Communication Canvas einen Workshop entwickelt, der Teams gerade in der Anfangsphase eines Projekts Orientierung bietet. Das Ziel: die Teammitglieder kennenlernen und eigene Erwartungen formulieren, um Missverständnisse in der täglichen Zusammenarbeit zu vermeiden und ein gemeinsames Verständnis von Rollen, Verantwortlichkeiten und Projektzielen zu entwickeln.
Female Leaders Academy – 10 Wochen Online Kurs inkl. Coaching «Erfülle ich die Erwartungen?» «Was, wenn ich die Erwartungen nicht erfülle?» «Ich muss mich mehr anstrengen!» Solche und ähnliche Gedanken quälen viele von uns ständig im Hinterkopf. Sie treiben uns nicht nur zu (oft unnötiger) Mehrleistung an, sondern sie machen uns zu ängstlichen, gestressten Individuen, die unter dem Druck fast zerbrechen. Wie können wir das ändern? Die Lösung heißt: Erwartungsmanagement. Anstatt unausgesprochene Erwartungen versuchen zu erraten, steuern wir diese selbstbewusst. Wir helfen damit auch unseren Stakeholdern (Vorgesetzten, Team-Mitgliedern, Kolleg:innen, Kund:innen und auch Familienmitgliedern), klare Erwartungen zu formulieren. Wenn Erwartungen klar formuliert sind, kann man darüber reden. Wir brauchen nicht einfach alles erfüllen, was sich jemand wünscht, sondern wir können die gegenseitigen Erwartungen auf eine neutrale Weise besprechen. Erwartungsmanagement ist eine Fähigkeit, die man lernen kann. Sie bedeutet, dass wir 3 Arten von Erwartungen managen können, anstatt ihnen ausgeliefert zu sein: ✔️ Ausgesprochene Erwartungen ✔️ Unausgesprochene Erwartungen ✔️ Emotionale Erwartungen Wenn wir selbst klarer sehen, welche Erwartungen an uns gestellt werden, können wir viel besser damit umgehen. ✔️ Wir kennen unsere Ziele. ✔️ Wir kommunizieren unsere eigenen Bedürfnisse klar. ✔️ Wir werden selbstbewusst und gelassen. ✔️ Wir arbeiten fokussiert und erreichen unsere Ziele. Ganz nebenbei schätzen unsere Stakeholder (also alle Leute, mit denen wir zu tun haben) es sehr, wenn wir ihnen dabei helfen, Klarheit herzustellen in Bezug auf Erwartungen und was erfüllt wird und was nicht oder anders. So werden wir zu wertvollen Business Partnern auf Augenhöhe und verlassen das stressige Hamsterrad, das uns ohnehin nirgends hinbringt. P.S.: Möchtest du lernen, wie Erwartungsmanagement konkret funktioniert? Werde Teil der Female Leaders Academy und hol dir alle Tools, um im Business erfolgreich zu sein!
Was ist Anarchismus? Anarchismus ist eine breitgefächerte - aber sich ergänzende - Sammlung an politischen Ideologien. Das Ziel is die Erschaffung einer staatenlosen Gesellschaft, in der alle Individuen frei von willkürlicher Autorität, Hierachie und Unterdrückung sind. Da unsere aktuelle Gesellschaftsordnung auf Hierachie basiert - der eingetrichterte Glaube, dass einige Menschen mehr Macht als andere haben sollten - denken wir, dass dieses unterdrückende Machtsystem beendet werden muss. Audible Anarchist ist ein Kollektiv aus freiwilligen Menschen weltweit, die anarchistische Ideen durch Audio-Aufnahmen teilen wollen. Seien es nun Aufnahmen von Büchern oder Essays, Podcasts oder einfach durch Zusammenarbeit. Abonniert unseren Kanal und entdeckt unsere Vielzahl an Ressourcen. Bei Fragen, Kommentaren oder wenn ihr helfen wollt, schreibt uns eine E-Mail an audibleanarchist(at)gmail.com
Marc-Uwe Kling ist Autor. Viele, inklusive mir, lieben seine Geschichten vom Känguru – und seine Gesellschaftskritik. Dabei ist er eigentlich ungern berühmt. Dass er trotzdem zu Besuch im Aufzug ist, freut mich natürlich umso mehr. Ich wollte wissen, ob er mehr Künstler oder Aktivist ist und wie er auf neue Ideen kommt. Mit seinem neuesten Roman VIEWS bedient er jetzt ein für ihn ganz neues Genre. Besonders sprechen wir auch, wie soll es anders sein, über die Politik. Sollte die Verantwortung großer Themen auf dem Rücken von Individuen lasten? Und wieso sind Politiker*innen so empathielos? Es geht um Weltschmerz und Zynismus, um die Klimakrise und die Letzte Generation. Aufzugtür auf für Marc-Uwe Kling!Marc-Uwes Empfehlung:LobbycontrolHier erfährst du mehr zu den Organisationen, die er mit dem Gewinn seines Onlineshops unterstütztDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Anna GermekCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn der heutigen Episode diskutieren Kathrin und Tommy auf humorvolle und nachdenkliche Weise über aktuelle Themen aus Politik, Medien und dem Alltag. Mit einem ironischen Blick kommentieren sie die raue politische Stimmung in Deutschland und den USA und werfen einen satirischen Blick auf die absurde Rhetorik von Politikern wie Markus Söder und Donald Trump.In einer lockeren und manchmal provokanten Gesprächsatmosphäre beleuchten sie, wie sich die Medienlandschaft entwickelt hat und wie Moderatoren oft perfekt vorbereitet erscheinen, während sie Texte von vorgefertigten Skripten ablesen. Dieser ironische Blick hinter die Kulissen des Mediengeschäfts wird begleitet von persönlichen Anekdoten über Wildschweinangriffe und der Frage, wie man sich am besten vor diesen Tieren schützt. Außerdem gehen sie auf die zunehmende Polarisierung in der politischen Kommunikation ein und fragen, was diese für die Gesellschaft bedeutet.Der Podcast ist eine erfrischende Mischung aus Satire, ernsten Kommentaren und persönlichen Geschichten. Dabei wird auch nicht vor kontroversen Themen haltgemacht – ob es um die Verwendung veralteter Begriffe in der Gastronomie oder die aktuelle US-Politik geht. Kathrin und Toni schaffen es, brisante Themen mit einem Augenzwinkern zu betrachten, ohne den Ernst der Lage völlig aus den Augen zu verlieren.Ein besonderes Highlight dieser Episode ist die Diskussion über Omas Küche, ein Restaurant in Binz, das durch eine unglückliche Werbetafel für Aufsehen sorgte. Die Hosts reflektieren, wie Sprache und Humor im Wandel sind und was heute als inakzeptabel gilt. Mit Charme und Witz führen sie die Hörer durch eine bunte Mischung aus Themen, die zum Nachdenken und Lachen anregen.Obwohl sich das Gespräch oft ins humorvolle und satirische verliert, gelingt es den beiden, den Kern wichtiger gesellschaftlicher und politischer Themen herauszustellen und kritisch zu beleuchten. In der Episode schwingt stets der Gedanke mit, dass wir uns als Gesellschaft und Individuen ständig weiterentwickeln müssen, um ein friedliches Miteinander zu ermöglichen.Inhalt:00:00:00 Start und Einführung in die Episode00:02:31 Die Kunst des Vorlesens in Podcasts00:04:57 Persönliche Anekdote: Angriff durch Wildschwein00:06:38 Humorvolle Diskussion über Wildschweinangriffe00:09:48 Donald Trumps absurde Rhetorik in der US-Politik00:12:26 Satirische Betrachtung politischer Kommunikation00:15:19 Kontroverse um Begriffe in der Gastronomie00:18:01 Diskussion über das Aussterben von Faultieren00:20:01 Rückblick auf Omas Küche und Sprachgebrauch00:23:40 Vorschau auf kommende Themen und Verabschiedung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schwestern haben eine besondere Verbindung. Mal eng, mal schwierig, mal beides in Phasen. Heute spricht Julia dazu mit Prof. Dr. Corinna Onnen, ihres Zeichens Sozialwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Familiensoziologie und Gender Studies; sie hat zu dem Thema geforscht – also zu einer Konstellation, in der zwei Frauen aus einer Herkunftsfamilie stammen.Julia interessiert dabei vor allem: Wirken in einer solchen Konstellation Frauenbilder, die in der Gesellschaft vorherrschen – und wenn ja wie?Wie viel Freiheit oder Unfreiheit liegt in der Rolle und Position, die wir als Schwestern innerhalb der Familie wählen?Und was heißt das für unsere Töchter, wenn wir sie denn haben? Professorin Onnen sagt: "Welche Frauenrolle Schwestern in einer Familie einnehmen, hat natürlich auch mit den Anlagen der Individuen zu tun, aber eben auch sehr stark mit den Frauenbildern, die die umgebende Gesellschaft anbietet: Meist ist für die Jüngere die Rolle der 'kleinen Bedürftigen/Unbedarften" vorgesehen', von der 'Großen' wird erwartet, dass sie sich kümmert, am besten um alles."ZITAT: "Bei Schwestern ist es oft so: Für die Jüngere ist in unserer Gesellschaft die Rolle der 'kleinen Bedürftigen/Unbedarften" vorgesehen', von der 'Großen' wird erwartet, dass sie sich kümmert, am besten um alles."Schwestern. Zur Dynamik einer lebenslangen Beziehung, Corinna Onnen-Isemann (Hg.), Gertrud Maria Rösch (Hg.). Campus Verlag 2005, 232 SeitenJUHU - unser neuer SAISONWECHSEL Newsletter ist da, in dem sich alles um die Lebensmitte und die Wechseljahre dreht! Lasst Euch informieren, und inspirieren! Hier könnt Ihr Euch anmelden.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Lade dir die Aware App noch heute herunter und verwende den Code MENOANMICH20, um exklusive 20% Rabatt auf alle Aware Tests zu erhalten! Mit Aware setzt du auf Prävention! Erhalte eine umfassende Blutanalyse durch erfahrenes Fachpersonal und deine Ergebnisse in 48 Stunden in deiner App. Verfolge deine Gesundheit im Detail und nutze die Erkenntnisse, um während der Wechseljahre und darüber hinaus in bester Form zu bleiben. Mehr auf https://www.aware.appWEITERE TOLLE ANGEBOTE ZUR LEBENSMITTE aus der BRIGITTE Redaktion:NEU On Demand Video-Kurs zum Thema WechseljahreAusserdem, fundierte schriftliche Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Wir alle haben sicherlich schon Bilder gesehen, bei denen Meeresschildkröten einen GPS-Sender auf dem Panzer tragen und Berichte gelesen, dass einzelne Tiere in zwei Jahren viele tausend Kilometer zurücklegen. Wissenschaftler beobachten die Routen der Meeresschildkröten nicht nur für weitere Erkenntnisse zur Veränderung von Populationen und Verhaltensmustern der Arten, sondern auch um darüber Informationen zum Zustand des jeweiligen Ökosystems zu erhalten. Die Schildkröten dienen dabei als sogenannter Indikator. Bislang war es jedoch sehr aufwändig und fehleranfällig die Tiere mit Sendern auszustatten. Eine weitere Herausforderung ist der Datenaustausch und die Auswertung der Erhebungen der zahlreichen regionalen oder überregionalen Forschungsprojekte. Es stellt sich also die Frage, wie man die Individuen eindeutig identifizieren kann. Dabei hat die Natur schon vorgesorgt: Denn jede Meeresschildkröte hat ein einzigartiges Gesichtsmuster, vergleichbar mit unseren Fingerabdrücken! Die Fähigkeiten der Künstlichen Intelligenz zur Gesichtserkennung werden daher schon in mehreren maritimen Forschungsprojekten getestet und genutzt. Die Idee ist dabei bestechend: Kamerabilder und Aufnahmedaten werden zum Trainieren der KI genutzt und dabei auf Niedrigschwelligkeit gesetzt. Die Anforderung zum Erheben der Trainingsdaten sind idealerweise ebenso gering wie beim Prozess der Re-Identifikation. Für die Episode 168 der Turtlezone Tiny Talks werfen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz einen detaillierten Blick auf verschiedene Biometrie-Projekte mit KI-gestützter Gesichtserkennung bei Meeresschildkröten. Und sie thematisieren die Chancen der Künstlichen Intelligenz zum Schutz der Ökosysteme.
Netzwerken Online vs. Offline: Strategien und Wirkungen Die Macht des Online-Netzwerkens Online-Netzwerken über Plattformen wie LinkedIn oder Xing bietet die Möglichkeit, ein berufliches Profil zu präsentieren und mit Menschen weltweit in Kontakt zu treten, die man möglicherweise nie persönlich getroffen hat. Diese Art des Netzwerkens kann besonders kraftvoll sein, um die Reichweite zu erweitern und neue berufliche Chancen zu erschließen. Ein Beispiel dafür ist Alexander, der Gründer einer kleinen Softwarefirma, der LinkedIn nutzte, um sein Unternehmen durch regelmäßige Beiträge und aktive Teilnahme in Fachgruppen voranzubringen. Seine Expertise und die Fähigkeit, komplexe Inhalte einfach zu erklären, zogen die Aufmerksamkeit eines großen Tech-Unternehmens auf sich, was zu einer bedeutenden Partnerschaft führte. Der Charme des Offline-Netzwerkens Offline-Netzwerken umfasst persönliche Treffen, wie auf Konferenzen oder Branchen-Events, und ermöglicht ein tieferes, persönlicheres Kennenlernen. Diese traditionelle Form des Netzwerkens fördert die Bildung langfristiger und bedeutungsvoller Geschäftsbeziehungen durch direkten Augenkontakt und persönlichen Austausch. Ein Beispiel ist ein Treffen auf einem Branchenevent, das zu einer tiefen beruflichen Verbindung und gemeinsamen Projekten führen kann. Qualität der Verbindungen Die Qualität der Verbindungen, die durch Online- und Offline-Netzwerken entstehen, variiert erheblich. Online kann man schnell viele Kontakte knüpfen, was jedoch oft als oberflächlich empfunden wird. Dennoch zeigen Beispiele wie das von Markus, einem Grafikdesigner, der über Twitter eine professionelle Beziehung zu einem Zeitschriftenherausgeber aufbaute, dass auch online tiefgehende Verbindungen möglich sind. Im Gegensatz dazu ermöglicht das Offline-Netzwerken oft stärkere, auf Vertrauen basierende Beziehungen durch persönliches Kennenlernen, wie Michael erlebte, der auf einem Event einen langfristigen Geschäftspartner fand. Skalierbarkeit und Effizienz des Online-Netzwerkens Online-Netzwerke wie LinkedIn und Xing bieten eine beeindruckende Skalierbarkeit, mit der Möglichkeit, schnell und mit wenigen Klicks Hunderte bis Tausende von Fachleuten weltweit zu erreichen. Ein Beispiel hierfür ist Leon, ein Start-up-Gründer, der durch gezielte Online-Kampagnen zahlreiche Investoren und Partner erreichte, was ohne die digitalen Netzwerkmöglichkeiten nicht möglich gewesen wäre. Wert der persönlichen Begegnungen im Offline-Netzwerken Im Gegensatz dazu ist die Skalierbarkeit bei Offline-Netzwerken begrenzter, da man physisch anwesend sein muss. Dies ermöglicht jedoch tiefere und engere Beziehungen, wie das Beispiel von Anna zeigt, die durch regelmäßige Teilnahme an lokalen Meetups wertvolle Geschäftsbeziehungen aufgebaut hat. Diversität und Reichweite im Netzwerken Online-Netzwerken erleichtert den Zugang zu einem globalen Pool von Kontakten, wie bei Lena, die mit Entwicklern aus verschiedenen Ländern an Projekten arbeitete und dadurch ihr Fachwissen erweiterte. Offline-Netzwerken, wie das von Thomas erlebt, bietet tiefe Einblicke und wertvolle lokale Kontakte, die durch persönliche Gespräche auf internationalen Messen gewonnen wurden. Effektivität für Karriere und Business Online-Netzwerken ist ideal, um schnell neue berufliche Chancen zu erkennen und eine breite Kontaktaufnahme zu ermöglichen, wie bei Claudia, die durch gezieltes Netzwerken mehrere Projekte sicherte. Offline-Netzwerken fördert dagegen tiefere, vertrauensbasierte Beziehungen, die für langfristige Geschäftserfolge entscheidend sind, wie Michael, der durch regelmäßige lokale Events vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen aufbaute. Fazit: Kombination beider Netzwerkformen Die optimale Netzwerkstrategie nutzt sowohl Online- als auch Offline-Methoden. Während Online-Netzwerken durch seine Schnelligkeit und Reichweite besticht, bietet Offline-Netzwerken tiefe und dauerhafte Beziehungen. Je nach persönlichem Typ und beruflichen Zielen sollte eine angepasste Kombination beider Formen angestrebt werden. Stichpunkte/ Zusammenfassung: 1. Einführung in die Episode Thema der Episode: Vergleich von Online- und Offline-Netzwerken. Ziel: Untersuchung der Vor- und Nachteile beider Netzwerkmethoden. 2. Online-Netzwerken Plattformen wie LinkedIn, Xing, Twitter und deren Nutzen zur Erweiterung der beruflichen Reichweite. Echtzeitbeispiel: Alexander und der Nutzen von LinkedIn zur Förderung seines SAAS-Unternehmens. Vorteile der Skalierbarkeit und globalen Erreichbarkeit durch Online-Netzwerke. Unterschiede in der Art der Verbindungen: Potenziell oberflächlicher, aber schneller und weitreichender. 3. Offline-Netzwerken Traditionelle Methoden wie persönliche Treffen auf Konferenzen und After-Work-Events. Persönliche Interaktionen ermöglichen tiefere und bedeutungsvollere Verbindungen. Beispielgeschichten, die den Wert von Offline-Netzwerken illustrieren. Grenzen der Skalierbarkeit und Reichweite, aber intensive Qualität der Beziehungen. 4. Vergleich der Netzwerkmethoden Diskussion über Qualität und Wert der Verbindungen in beiden Netzwerkformen. Realistische Szenarien, die die Stärken und Schwächen von Online- und Offline-Netzwerken verdeutlichen. Die Balance zwischen schneller Reichweite online und tieferen Beziehungen offline. 5. Bedeutung von Online- und Offline-Netzwerken für die Karriereentwicklung Beispiele von Individuen, die durch spezifische Netzwerkmethoden Erfolg hatten. Wie beide Ansätze helfen können, berufliche Ziele zu erreichen und das Geschäft zu fördern. 6. Schlussfolgerung und Handlungsaufforderung Zusammenfassung der Diskussion und Aufforderung an die Zuhörer, beides zu nutzen. Ermutigung zur Weiterbildung durch das Hörbuch-Angebot des Podcasts. Einladung für Zuhörer, als Interviewgast teilzunehmen, um eigene Reichweite zu steigern. 7. Abschlussworte Zusammenfassende Weisheit und motivierende Worte von Tom. Kontaktaufnahme und weiterführende Ressourcen werden bereitgestellt. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Der Workshop ‘Die Kunst des Erschaffens' vermittelt dir die Grundprinzipien der Kreativität, Intuition und Realitätsgestaltung. Um dich mit deinem kreativen Potenzial zu verbinden und zu befähigen das was dir am Herzen liegt, in deinem Leben frei zu setzen - nimm jetzt teil: https://simonrilling.com/events/kunst-des-erschaffens-1
Je zersplitterter die Gesellschaft, je individualistischer die Lebensführung, desto stärker das Bedürfnis nach Gemeinschaft, nach einer echten und tragenden Verbindung zwischen Individuen. Diese verständliche Sehnsucht hat jedoch auch Schattenseiten. Von Stefan Kühl www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Achtsamkeitstraining: es kann so einfach sein! Achtsamkeitstraining: Wurzeln in der Herausforderung Manuel Chandramohan ist eine engagierte Persönlichkeit in der Welt der Persönlichkeitsentwicklung, dessen berufliche Laufbahn als Unternehmer, Mentor und Coach durch eine herausfordernde Kindheit geprägt wurde. Er wuchs in einem Umfeld auf, das von häuslicher Gewalt, der Scheidung seiner Eltern und der Drogensucht seiner Mutter gekennzeichnet war. Diese schwierigen Umstände haben ihn tief geprägt, aber auch den Grundstein für seine spätere berufliche Entwicklung und seinen Erfolg gelegt. Achtsamkeitstraining und asiatische Kampfkünste Manuel entdeckte in den asiatischen Kampfkünsten wie Tai-Chi und Qigong sowie in daoistischen Lehren eine Quelle der Stärke und des inneren Gleichgewichts. Diese Praktiken waren nicht nur eine Methode, um seine Emotionen zu verarbeiten, sondern auch ein Weg, um die Herausforderungen des Lebens besser zu meistern. Integration von Achtsamkeitstraining in die Persönlichkeitsentwicklung In seiner professionellen Karriere kombiniert Manuel bewährte Methoden der Persönlichkeitsentwicklung mit Elementen der asiatischen Kampfkünste und anderen Disziplinen. Als Coach und Mentor hat er vielen Menschen geholfen, mehr Klarheit und Achtsamkeit in ihr Leben zu bringen. Die Kombination von bewährten Methoden der Persönlichkeitsentwicklung mit Elementen der asiatischen Kampfkünste und anderen Disziplinen ist seine Spezialität. Achtsamkeitstraining als Schlüssel zur Selbstfindung Er betont die Bedeutung der Selbsthilfe und begleitet Menschen auf ihrem Weg der Selbstfindung und -verwirklichung. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis hat Manuel eine treue Anhängerschaft aufgebaut und Anerkennung für seine Fähigkeiten erhalten. Als vielfach zertifizierter Lehrtrainer verschiedener Akademien, wie zum Beispiel die Denys Scharnweber Akademie, gibt er sein Wissen in Form von Ausbildungen und Seminaren weiter. Manuel hat seine Vision und Werte in seine unternehmerischen Projekte eingebracht. Er gründete achtsamkeitsretreat.de, eine Plattform, die sich der Förderung von Achtsamkeit und persönlichem Wachstum widmet. Durch seine Angebote unterstützt er Individuen und Organisationen dabei, positive Veränderungen in ihrem Leben und ihrer Arbeitsweise zu erreichen. Achtsamkeitstraining in der Praxis: Ausbildung und Seminare Seine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich und anwendbar zu machen, hat ihn zu einem gefragten Berater und Mentor gemacht. Zu seinen Angeboten zählen Führungskräfte- und Mitarbeitertrainings, Vorträge und 1zu1 Mentorings für Unternehmer und Privatpersonen. Manuel ist davon überzeugt, dass Unternehmertum und persönliche Entwicklung eng miteinander verbunden sind und beide Mut, Vision und die Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung erfordern. In seinem Geschäftsleben legt Manuel großen Wert auf Authentizität und Integrität. Diese Werte bilden das Fundament seiner Geschäftsphilosophie und spiegeln sich in der Qualität und dem Einfluss seiner Dienstleistungen wider. Seine unternehmerische Tätigkeit ist geprägt von dem Verständnis, dass Erfolg von innen kommt und sich in der Art und Weise manifestiert, wie er seine Arbeit und Projekte gestaltet. Achtsamkeitstraining im Geschäftsleben und persönliche Philosophie Sein Leben zeigt, wie man persönliche Herausforderungen in persönliche Kraftquellen umwandeln kann. Manuel hat bewiesen, dass mit einer positiven Einstellung und dem Wunsch, anderen zu helfen, bemerkenswerte Erfolge erzielt werden können. In dieser Podcast-Folge spricht Manuel über seinen Lebensweg und gibt praktische Tipps, wie unsere Emotionen so transformiert werden können, dass sie von Stolpersteinen zu willkommenen Chancen werden. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Zu Beginn meiner Selbstständigkeit, war mein größter Fehler sich nur auf einen Kunden zu verlassen, dies hatte für mich während der Corona Pandemie fatale Auswirkungen. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Memberspot Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Der Pfad des friedvollen Kriegers; Dan Millman Buchtitel 2: Für Tieftaucher: Entdecke und nutze den Schatz der in Dir steckt. Kontaktdaten des Interviewpartners: Manuel Chandramohan info@manuelchandramohan.de www.manuelchandramohan.de www.achtsamkeitsretreat.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuel-chandramohan-7631a7a5/ Instagram: manuel_chandramohan_official Instagram: mos_taichi_qigong >> Goodie für unsere Hörer: Hier geht´s zur Achtsamkeits-Challenge (hier klicken zum downloaden) +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
"Haftbefehl gegen Putin" - diese Nachricht schlug im März 2023 ein. Während das Völkerstrafrecht das Verfahren gegen Individuen regelt, ist das Völkerrecht für Staaten zuständig. Wie aber ist das Regelwerk des Internationalen Strafgerichtshofs? Jeske, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Hintergrund