Podcasts about wichtiger

  • 1,148PODCASTS
  • 1,589EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about wichtiger

Latest podcast episodes about wichtiger

Flexikon
#108 Flirten: Kann man das lernen? (Live)

Flexikon

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 53:46


Dr. Andreas Baranowski hat seine Diplomarbeit über Pick Up Artists geschrieben. Eine Szene, die Flirten als Business aufzieht. Pick Up Artists sind nicht selten misogyn, manipulativ und versprechen das Blaue vom Himmel, und trotzdem kann man sich ja hier und da aus der umfangreichen Sammlung der Pick Up-Praktiken bedienen. Silke Denk ist Dating- und Beziehungscoach. Außerdem Online Dating-Ghostwriterin. Von Silke haben wir sehr viel gelernt: Unter anderem, dass der Satz „Hab ich was zwischen den Zähnen?“ gar keine schlechte Idee für eine erste Kontaktaufnahme ist. Das kam auch für uns überraschend! Thorsten Havener ist Autor, Mentalist und Körpersprachecoach. Wichtigste Erkenntnis schon mal vorweg: Sobald man beim Flirten anfängt, über den eigenen Körper nachzudenken, hat man schon verloren. Wichtiger ist, den anderen lesen zu lernen. Paare, die schon lange zusammen sind, haben die Technik übrigens perfektioniert. Einer trinkt, der andere wischt sich über den Mund. Ach, wir kommen ins Schwärmen. Hört selbst!

Sound&Recording - Musikproduktion
Wichtiger als jedes Plug-in: Vibe, Phase & Kommunikation!

Sound&Recording - Musikproduktion

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 37:39


In dieser Episode sprechen wir mit Mixing Engineer Waldemar Vogel live von der Studioszene 2025 über das, was wirklich zählt: den Vibe im Mix. Wir reden über Plug-in-Mythen, warum weniger Tools oft mehr bringen, und wieso echte Fortschritte erst entstehen, wenn man sein Handwerk versteht – statt nur Presets zu klicken. Außerdem geht's um Low-End und Phase, den richtigen Umgang mit Monitoring und Kopfhörern sowie um Kommunikation im Studio: Wie bleibt man ruhig, wenn Technik oder Musiker versagen? Eine ehrliche Session über Mixing, Mindset und musikalisches Gespür. Viel Spaß beim Hören!00:00 – Begrüßung & Einstieg: Warum es kein Wundermittel-Plug-in gibt06:40 – Mixing-Coaching & individuelles Lernen: Technik vs. Anwendung14:10 – Layering-Fallen: Wann „mehr“ den Mix zerstört23:30 – Phase & Low-End: Hören, verstehen, ausbalancieren30:55 – Vibe-first Mixing & Kommunikation im StudioSound&Recording-Magazin | Studiosofa PodcastWebsite: ⁠⁠⁠⁠⁠soundandrecording-magazin.de⁠⁠⁠⁠⁠WhatsApp-Gruppe: ⁠⁠⁠⁠⁠soundandrecording-magazin.de/whatsapp⁠⁠⁠⁠⁠Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠@soundandrecording.magazin⁠⁠⁠⁠⁠YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠@StudiosofaPodcast⁠⁠⁠⁠⁠TikTok: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@soundandrecording.mag⁠⁠⁠⁠⁠

KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.
Longevity: Warum Zufriedenheit wichtiger ist als Kalorienzählen

KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 43:57


In dieser Folge wird's ziemlich philosophisch: Janine Kunze spricht gemeinsam mit ihren Töchtern Lola und Lili über das Thema Longevity, also darüber, wie wir gesund und glücklich alt werden. Die drei reden über gesunde und ungesunde Essgewohnheiten, Kalorienzählen, den Unterschied zwischen körperlicher Gesundheit und innerer Ruhe und warum Stress oft der wahre Killer für ein langes Leben ist. Natürlich geht es auch um die Reizüberflutung durch Handys, Computer und ständige Erreichbarkeit: Wie schwer ist es eigentlich, mal wirklich offline zu sein? Zwischen Generationenvergleichen, Alltagsstress und der Frage, was Janines Generation eigentlich ohne Handys gemacht hat, wird es auch laut und lustig – vor allem, wenn es darum geht, wer in der Familie besser und öfter (gesund) kocht. Was hängen bleibt: Manchmal weiß man genau, was einem guttun würde – macht es aber dann trotzdem nicht. Warum eigentlich? Eine ehrliche Folge über den Spagat zwischen Wissen und Wollen, zwischen Alltagsstress und dem Versuch, irgendwie in Balance zu bleiben.

Christliche Freikirche | Trostberg
Du bist ein wichtiger Zeuge

Christliche Freikirche | Trostberg

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 47:48


(Sprecher: Konrad Winkler) Eine gute Nachricht, die nicht weiter erzählt wird, ist keine gute Nachricht!Support the show

hr4 Übrigens ...
Ein wichtiger Gedenktag

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 2:02


Am 9.November 1938 fand die sog. Reichspogromnacht statt. Entsetzliche Gewalt gegen jüdische Mitbewohner in Deutschland. Die Verlegung von Stolpersteinen erinnert auch daran. Warum dieser Gedenktag auch heute für unser Miteinander wichtig ist, erzählt Autorin Anke Zimmermann.

Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Kinderbetreuung
#114 - „Fünfe gerade sein lassen – in Kita & Krippe“ :Warum Haltung wichtiger ist als perfekte Worte

Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Kinderbetreuung

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 41:46


Eine Entlastungsfolge über Bedürfnisorientierung, Sprache, Grenzen und den Mut, menschlich zu bleiben. Wir erleben es immer wieder in Kitas, Krippen und Ganztagseinrichtungen: Fachkräfte, die unglaublich engagiert sind, sich fortbilden, reflektieren, Bücher lesen – und trotzdem das Gefühl haben, nie genug zu sein. In dieser Folge möchte ich genau darüber sprechen. Ich nehme euch mit in eine ehrliche Entlastungsfolge: über Perfektionsdruck in der Bedürfnisorientierung, über Fehlerfreundlichkeit, über Worte, die wirken, und über das, was wirklich zählt – unsere Haltung, unsere Beziehung und unser echtes, menschliches Dasein. Wir schauen gemeinsam hin: Warum es nicht darum geht, immer jedes Bedürfnis zu erkennen Wieso Wenn-Dann-Sätze nicht automatisch Sprachgewalt sind Wie Lob, Nähe und Führung achtsam gestaltet werden können Und weshalb wir manchmal über Grenzen hinweggehen dürfen – reflektiert und mit Verantwortung Diese Folge ist für alle, die sich in ihrer pädagogischen Arbeit mehr Leichtigkeit wünschen, ohne ihre Werte loszulassen. Lasst uns gemeinsam Fünfe gerade sein lassen – für mehr Wohlwollen, Vertrauen und innere Ruhe im Kita-Alltag.

Profiler - Menschen-Lesen
„Warum Systeme wichtiger sind als Ziele – wie AI dir endlich Routine schenkt

Profiler - Menschen-Lesen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 26:12


Ziele motivieren – Systeme bringen Ergebnisse. In dieser Episode erfährst du, warum du aufhören solltest, To-do-Listen zu schreiben und stattdessen Strukturen baust, die dich automatisch produktiv machen. Alex Hurschler zeigt dir, wie du mit AI & Automatisierung deinen Alltag ordnest, Routinen etablierst und dein Business so führst, dass du ohne Druck, aber mit System wächst.

SEA YOU SOON
Warum dein Nein wichtiger ist als jedes Ja

SEA YOU SOON

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 40:21


Sagst du manchmal „Ja" – obwohl du längst „Nein" meinst? In dieser Episode geht es darum, warum dein Nein im Business und im Leben so viel wichtiger ist, als du denkst. Wie du erkennst, wann dein Körper längst entschieden hat. Warum Nein sagen kein Verlust, sondern Selbstführung ist. Und was passiert, wenn du endlich aufhörst, dich selbst zu übergehen. Diese Folge ist für dich, wenn du – oft aus Angst vor Ablehnung Ja sagst, – dich nach klaren Grenzen im Business sehnst, – dein People-Pleasing loslassen willst, – und wieder mehr Vertrauen in deine Intuition und energetische Klarheit spüren möchtest. Du erfährst, wie Soulful Leadership wirklich aussieht, warum Client Selection deine Energie schützt – und wie du „Nein" sagst, ohne Schuldgefühle. Am Ende warten fünf Reflexionsfragen, die dich tiefer führen: 1️⃣ Wo in meinem Business sage ich Ja, obwohl ich Nein meine? 2️⃣ Welche Angst würde auftauchen, wenn ich ehrlich Nein sage? 3️⃣ Welche drei Kriterien definieren einen Dream Client für mich? 4️⃣ Welche Sätze benutze ich ab sofort, um respektvoll Nein zu sagen? 5️⃣ Wo in meinem Leben erlaube ich mir, noch nicht Nein zu sagen – und wo könnte ich anfangen, kleine und große Neins zu setzen? Wenn du fühlst, dass du dein Business aus deiner inneren Wahrheit heraus führen willst – klar, integer, mutiger – dann ist UNTAMED dein Raum. Let's stay connected: Instagram: sabine.spallek Mehr über meine Arbeit: beuntamed.de Wenn du Fragen, Anregungen zu der heutigen Episode hast, dann schreib mir eine Nachricht über Instagram. Ich freue mich auf dich!

GAMECHANGERS
#78 MARK ZU GAST IN HOUSTON! WICHTIGER WIN GEGEN DIE 49ERS IM GAMECHANGERS BOWL?

GAMECHANGERS

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 76:44


Letztes Wochenende war ein besonderes Wochenende für Jakob und Mark und alle GAMECHANGERS-Hörer. Mark hat Jakob beim Spiel gegen seine 49ers besucht, wie er das Wochenende in Houston wahrgenommen hat. Welche Schlagzeilen es diese Woche am NFL Himmel gab und wie Jakobs und Marks College-Teams aktuell performen – all das und vieles mehr gibt es in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! LIMITED GAMECHANGERS SHIRT!

Zukunft Denken – Podcast
138 — Im Windschatten der Narrative, ein Gespräch mit Ralf M. Ruthardt

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 79:02


Der Titel der heutigen Episode ist: Im Windschatten der Narrative und ich freue mich besonders, Ihnen meinen heutigen Gesprächspartner Ralf M. Ruthardt vorstellen zu dürfen. Um den politischen Diskurs zu verstehen, erscheint es von großer Bedeutung, sich mit den Begriffen Narrativ und Framing auseinanderzusetzen. Es freut mich sehr, dass sich Ralf M. Ruthardt zu einem Gespräch bereiterklärt hat, in dem wir die Frage stellen, was es bedeutet, sich im Windschatten von Narrativen zu bewegen. Ralf M. Ruthardt hat sich über zwei Jahrzehnte mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Er ist Unternehmer und gründete mehrere Startups mit innovativen Lösungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Seit 2023 publiziert Ruthardt zu gesellschaftspolitischen Fragen, was als Folge politischen und medialen Agierens in Deutschland während der Pandemie gedeutet werden darf. Den konstruktiven, versachlichten und freundlich geführten Diskurs zu unterstützen, ist eine der wesentlichen Motivationen von Ralf M. Ruthardt als Autor gesellschaftspolitischer Romane und als Herausgeber des Magazins »mitmenschenreden«. Er hält den Wechsel der Perspektive für wesentlich, um in Analyse und Lösung voranzukommen — und auch die konstruktive Irritation, auf die wir noch zu sprechen kommen werden. Aber es gibt noch einen anderen, vielleicht ungewöhnlichen Gedanken, der mir nach diesem Gespräch mit Ralf M. Ruthardt durch den Kopf gegangen ist. Wieder eine meiner Abschweifungen, aber folgen Sie mir bitte, ich glaube, das ist ein interessanter Gedanke, der sich auch zwischen den Zeilen im Gespräch immer wieder findet. In der Biologie gibt es wohl ein Phänomen, das allerdings wenig beschrieben ist — die sleeping functions, also die schlafenden Funktionen. Ich verlinke in den Shownotes beispielhaft einen Artikel. Wenn ich als Laie das Prinzip richtig verstehe, passiert bei diesem Beispiel im Kern Folgendes: Ein Ökosystem gerät unter Druck, weil bestimmte Spezies ausgerottet oder dysfunktional werden. Als diese Spezies verschwinden, übernimmt eine andere Art die ökologisch wichtige Funktion, die sie zuvor nicht ausgeübt hat. Daher sleeping — schlafend. Wie sehr dieses biologische Phänomen wirklich verbreitet ist, traue ich mich nicht zu sagen, aber mir gefällt das Bild als Motiv für notwendige gesellschaftliche Resilienz. Wenn einzelne Systeme ausfallen oder ihren Dienst nicht mehr richtig erfüllen, braucht es sozusagen »schlafende Funktionen«, also Menschen wie Herrn Ruthardt und viele andere, die nun einspringen und versuchen, ihren Beitrag zu leisten, um diese gesellschaftliche Funktion zu erfüllen. Personen, die unter anderen Umständen nie in diese Rolle geraten wären, wie er selbst im Gespräch beschreibt. Allein diesen Gedanke schlafender Funktionen von Bürgern, die in Zeiten der Krise erwachen und versuchen, das System zu stabilisieren, finde ich faszinierend. Was halten Sie von diesem Gedanken? Wir beginnen das Gespräch mit der Frage, wie man zum Titel »Im Windschatten der Narrative« gelangt? Narrativ, Frame, Geschichte — wie unterscheiden sich die Begriffe und was hat das mit einem Beduinenzelt zu tun? Sind die Begegnungspunkte, wo wir gemeinsame Narrative aufbauen, weniger geworden? »Die sinnstiftende Erzählung, wie die Welt funktioniert.« Die Kernfrage ist nun: Wer liefert uns diese sinnstiftende Erzählung? Woher stammt sie und mit welchem Motiv wird diese verbreitet? Brauchen wir Narrative als Komplexitätsreduktion für den Alltag und was sind die Risiken, die damit verbunden sind? Haben wir uns in den vergangenen Jahrzehnten zu sehr damit beschäftigt, wie wir unseren Wohlstand genießen und ausleben können, als woher er kommt? Und damit mehr und mehr die Fundamente unserer bislang erfolgreichen Gesellschaft untergraben und ausgehöhlt? »Technology is anything that wasn't around when you were born.«, Alan Kay Torkeln wir geradezu von der Banalität zur konstruierten (beziehungsweise selbstverursachten) Krise? Wie sollen wir mit der Tatsache umgehen, dass große Teile der ehemaligen Leitmedien nicht mehr in erster Linie informieren, sondern versuchen, uns zu belehren und in bestimmte politische Richtungen zu bewegen? Aber auch alternative Medien und soziale Medien sind natürlich nicht neutral und bergen eigene Gefahren. »Wollen wir als Gesellschaft Journalismus so verstehen, dass die dort agierenden Personen — ohne ein gewähltes Mandat zu haben — uns als Gesellschaft über die Selektion von Informationen und indem sie uns die Informationen so präsentieren und die Interpretation gleich mitliefern, so führen, dass wir zu einem bestimmten Ergebnis kommen? Wenn wir das wollen, müssen wir eine andere Staatsform wählen.« Was ist die Folge, wenn es immer weniger persönliche und direkte Kontakte mit politisch handelnden Personen gibt? Ist Politik ein Beruf — oder anders gesagt: Was ist die Folge von Politikern, die ohne Politik keinen Beruf haben? Wie spielen nun Narrative und Macht zusammen? Irgendwann beginnt die Lebenswirklichkeit der meisten Menschen so stark vom medialen Narrativ und Framing abzuweichen, dass diese kognitive Dissonanz schlicht nicht mehr haltbar ist. Was passiert dann? Was geschieht, wenn über Sachverhalte nicht mehr faktisch diskutiert wird, sondern quasi-religiöse Bekenntnisse ausgetauscht werden? Vor jedem Argument müssen dann zunächst Glaubensbekenntnisse ausgedrückt werden, um zu signalisieren, dass man eh zur richtigen Seite gehört. Welche Rolle sollten Demut und das Zulassen von Nicht-Wissen spielen? Was kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk in dieser Gemengelage (noch) leisten? Welche Rolle spielen hier Skaleneffekte? Sind wir als europäische Gesellschaft überhaupt noch in der Lage, große Dinge auf die Beine zu stellen und alte Zöpfe abzuschneiden? Es gibt mehr als die Baustelle des ÖRR; andere aktuelle Beispiele sind die deutsche Bundeswehr oder die deutsche Bahn, beides Sanierungsfälle, die eher hoffnungslos erscheinen. Die schwerwiegende Frage ist: Was machen wir, wenn wir in einer Situation angelangt sind, wo eine evolutionäre Verbesserung eigentlich nicht mehr möglich ist? Aber die klassische Erkenntnis des Konservatismus sagt, dass es viel einfacher ist, etwas Funktionierendes zu zerstören, als es aufzubauen. »Keine Lüge, die etwas auf sich hält, enthält Unwahres. Was letztlich präpariert wird, ist vielmehr das Weltbild als Ganzes, das aus den einzelnen Sendungen zusammengesetzt wird; […] Dieses Ganze ist dann weniger wahr, als die Summe der Wahrheiten seiner Teile; […] Die Aufgabe derer, die uns das Weltbild liefern, besteht also darin, aus vielen Wahrheiten ein Ganzes für uns zusammenzulügen.«, Günther Anders Ist die Meinungslandschaft in den Eliten wirklich so homogen, oder sind wir eher einer lautstarken und aggressiven Minderheit auf den Leim gegangen, weil die Vernünftigen Angst hatten, sich zu exponieren? »Wir haben hier eine Konstellation, wo wenige über viele Macht ausüben und im Grunde genommen die Aufgabe von Religion ersetzt haben.« Wichtiger als schnell zu sein bei Antworten wäre es, mehr Zeit damit zu verbringen, die richtigen Fragen zu stellen! Aber brauchen wir als Gesellschaft wirklich gemeinsame Narrative oder können wir darauf verzichten? »Wir brauchen gemeinsame Erzählungen, die aber nicht abdriften ins Detail.« Referenzen Andere Episoden Episode 135: Friedrich Hayek und die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Ein Gespräch mit Nickolas Emrich Episode 133: Desinformiere Dich! Ein Gespräch mit Jakob Schirrmacher Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 122: Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Gigerenzer Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 111: Macht. Ein Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Ralf M. Ruthardt Ralf M. Ruthardt auf LinkedIn und X mitmenschenreden Magazin Ralf M. Ruthardt, Das laute Schweigen des Max Grund, Edition PJB (2023) Fachliche Referenzen Bellwood et al, Sleeping Functional Group Drives Coral-Reef Recovery, Current Biology (2006) Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen Bd. I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, Teil 1 und 2, C.H. Beck (2018) Andy Clark, Surfing Uncertainty: Prediction, Action, and the Embodied Mind, Oxford University Press (2019)  

Bold Biz Diaries
Instagram 2020 vs. 2025 - 4 Tipps, die damals schon funktioniert haben (und jetzt wichtiger sind denn je)

Bold Biz Diaries

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 39:58 Transcription Available


139 | Ich nehme dich mit auf eine kleine Reise zurück zu meinem Start in die Vollzeitselbstständigkeit - und teile die Dinge, die 2020 schon auf Instagram funktioniert haben und heute wichtiger sind denn je.Wir sprechen darüber,✨ warum du dich nicht von jedem Algorithmus-Update stressen lassen solltest

Eintracht Aktuell
"Ein wichtiger Arbeitssieg" I Pressekonferenz nach Eintracht Frankfurt - FC St. Pauli

Eintracht Aktuell

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 12:06


Die Pressekonferenz mit den beiden Cheftrainern Dino Toppmöller und Alexander Blessin nach dem 2:0-Heimsieg gegen den FC St. Pauli.

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Islamistischer Terrorismus - Warum junge Männer in eine autoritäre Subkultur eintauchen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 19:54


Dschihadist zu werden bedeutet, sich von seinem bisherigen Leben zu verabschieden und einem strengen religiösen Ideal nachzueifern. Wichtiger als der Sieg in politischen Konflikten ist die persönliche Bewährung, wie der Soziologe Felix Roßmeißl zeigt. Roßmeißl, Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Erfolgreich Podcasten - Podcast Starten für Unternehmer
Warum Personal Branding für Unternehmer jetzt wichtiger ist als je zuvor

Erfolgreich Podcasten - Podcast Starten für Unternehmer

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 10:15


Hast du dich schon mal gefragt, wie du in Zukunft noch als echte Persönlichkeit wahrgenommen wirst, wenn KI-Content alles flutet? Und warum gerade jetzt deine Personenmarke für deinen unternehmerischen Erfolg entscheidend ist?

Forum
Immer mehr Ältere entscheiden an der Urne. Braucht es Massnahmen?

Forum

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 56:48


Ältere Menschen beteiligen sich deutlich häufiger an Abstimmungen als Jüngere. Gleichzeitig nimmt ihr Anteil an der Bevölkerung stetig zu, wie Daten des Bundesamts für Statistik zeigen. Diese demografische Entwicklung verstärkt den Einfluss der älteren Generation auf politische Entscheide. Ältere dominieren an der Urne Der Generationenkonflikt rückt in der Schweiz immer wieder ins Zentrum, wenn über politische Entscheide diskutiert wird. Eine Tatsache ist klar: Jüngere Stimmberechtigte gehen deutlich seltener an die Urne als Ältere. Während bei den über 60-Jährigen oft mehr als 60 Prozent abstimmen, liegt die Beteiligung bei den unter 30-Jährigen meist unter 35 Prozent. Damit bestimmen die Älteren zunehmend über politische Fragen, deren Folgen vor allem die Jüngeren betreffen. Doch geht es dabei nicht um Schuldzuweisungen. Wichtiger ist die Frage nach den Ursachen: Warum verzichten so viele Junge auf ihr Stimmrecht? Und welche Schritte müsste die Politik unternehmen, damit klar wird, dass politische Entscheide alle betreffen? Debatte über Fairness Politologinnen und Politologen beobachten seit Jahren einen wachsenden Generationengraben, etwa bei der Altersvorsorge oder Klimapolitik. Während die Älteren ihre Erfahrung einbringen und die Schweiz mit aufgebaut haben, stellen sich Junge die Frage, ob ihre Anliegen genügend Gewicht erhalten. Was tun gegen das Ungleichgewicht? Wir diskutieren in der Sendung Forum, ob es Massnahmen braucht: von gezielten Programmen zur Mobilisierung der Jungen bis hin zu kontroversen Ideen wie einer Alterslimite beim Stimmrecht. Klar ist: Die demografische Entwicklung verstärkt den Einfluss der Älteren weiter. Wenn die Alten abstimmen und die Jungen fernbleiben, braucht es Massnahmen? Darüber diskutieren im Forum: • Laurin Hoppler, Grossrat (Grüne, BS) • Reto Cavegn, Copräsident Schweizerischer Seniorenrat (SVS)

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#1002 - Kultur schlägt Skill: Warum Werte im Hiring wichtiger sind als Lebensläufe. Mit Ailyn Arnold & Björn Andres

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 48:08


Unternehmenskultur schlägt Skill: Warum Werte im Hiring wichtiger sind als Lebensläufe – mit Ailyn Arnold & Björn Andres Im Recruiting sprechen viele zuerst über Hard Facts wie Umsatz, Provisionsmodell und große Logos. Dennoch entscheidet am Ende die Unternehmenskultur – denn sie prägt Zusammenarbeit, Führung und Wachstum. Wenn die Kultur passt, performst du schneller und bleibst länger; wenn nicht, dann helfen auch Top-Lebensläufe wenig. Deshalb sollten wir Kultur früh sichtbar machen und im Prozess messbar überprüfen. Mit meinen Gästen Ailyn Arnold und Björn Andres wird deutlich: Kultur ist das, was täglich gelebt wird – nicht das, was auf Postern steht. Gerade im Sales zeigt sich, dass Werte Gesundheit, Bindung und Performance beeinflussen. Zugleich sorgt ein klarer Wertekompass dafür, dass Teams auch unter Druck gut funktionieren. Woran erkennst du gute Unternehmenskultur? Zunächst an echten Begegnungen, nicht an Slogans. Führe deshalb Gespräche mit deiner zukünftigen Führungskraft, mit Kolleg:innen und – vor allem – mit Ehemaligen. Frage dann: „Warum arbeiten (oder arbeiteten) Sie hier?“ Kommt die Antwort spontan und konsistent, spricht das für Substanz. Plane außerdem Schnuppertage ein; ein einzelnes Interview liefert nämlich selten genug Evidenz. Werte > Lebenslauf – und zwar nicht nur im Startup. Zwar lassen sich Skills aufbauen, doch Wertematch entsteht oder entsteht eben nicht. Deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf Begegnungen in Stufen: zuerst der Hiring Manager, danach das Team und anschließend ein kurzes, praxisnahes Case. Dadurch prüfst du, ob Mindset, Mission und Unternehmenskultur wirklich zusammenpassen. Folglich sinkt die Fluktuation, während Ramp-up-Zeiten und Teamenergie steigen. Welche Kultur passt zu dir? Unternehmen bewegen sich häufig zwischen Clan-, Adhocracy-, Markt- und Hierarchie-Kultur. Während Gründerphasen oft Freiheit und Tempo betonen, benötigen Spätphasen dagegen Standards und Klarheit. Entscheidend ist daher, ob die gelebten Werte deinen Antreibern entsprechen. Hör zudem auf dein Bauchgefühl; es warnt dich früh, wenn Show und Wirklichkeit auseinanderfallen. Für Unternehmen: Kultur fit machen Stellt euer Hiring schrittweise auf 360° um. Kombiniert einerseits einen kompakten Skill-Check (Probleme erfassen, Lösungen verständlich darstellen), andererseits echte Unternehmenskultur-Checks: Teamlunch, Job-Shadowing und Fragen an Ehemalige. Dokumentiert außerdem harte Folgewerte wie Verweildauer, Fehltage und Ramp-up-Zeit. Dadurch erkennt ihr, ob eure Kulturarbeit wirkt – und wo ihr nachjustieren müsst. Transparenz statt Hochglanz lohnt sich, weil authentische Stimmen Vertrauen schaffen. Lasst Mitarbeitende deshalb auf LinkedIn frei sprechen, anstatt Posts zu diktieren. So wird Unternehmenskultur sichtbar, wodurch das Matching leichter fällt. Wer hingegen Social-Posts verbietet, setzt – gewollt oder ungewollt – ein klares Kultur-Signal. Blick nach vorn: KI kann bereits heute öffentliche Inhalte clustern, Gespräche auswerten und daraus Kulturmerkmale ableiten. In Verbindung mit einem strukturierten Werte-Check entsteht Schritt für Schritt echtes Culture-Matching – für Kandidat:innen und Unternehmen. Fazit: Stelle die Unternehmenskultur konsequent an den Anfang. Passt der Werte-Fit, dann beschleunigen sich Lernkurven, Kollaboration und Umsatz. Passt er nicht, dann kosten dich die besten Lebensläufe Zeit, Nerven und Geld. Kultur schlägt Skill – immer und überall.  

CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek
#165 Warum die Pause davor oft wichtiger ist als die Pause danach

CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 12:15


Wir feiern Leistung. Wir glorifizieren Action. Und brechen nach großen Projekten oft leise in uns zusammen…. Denn was wir nicht gelernt haben: Dass echte Stärke nicht im Sprint liegt, sondern im bewussten Stillstand davor. In dieser Folge teile ich mit dir eine der wichtigsten Erkenntnisse meines eigenen Weges: Die Pause vor dem großen Schritt ist kein Luxus. Sie ist Voraussetzung. Kurz vor meiner nächsten Expedition durch die endlose Weite der Wüste Namib – eine körperlich fordernde und mental zutiefst bewegende Reise – habe ich mir erlaubt, das zu tun, was viele vermeiden und was mir immer noch selber nicht ganz leicht fällt: Ich bin “ausgestiegen". Zumindest für ein paar Tage. Kein Business. Kein Output. Kein Müssen. Nur Raum. Und genau dort – in der Stille vor dem Sturm – habe ich meine Kraft wiedergefunden. Ich spreche in dieser Folge mit dir darüber: Warum wir oft nach dem Erfolg zusammenbrechen – und wie du das vermeidest Weshalb dein Körper und dein System schon vor dem Gipfel nach Regeneration rufen Was es bedeutet, bewusst leer zu werden, bevor du dich wieder füllst Und wie genau dort – in dieser bewussten Leere – dein nächstes Level entsteht Diese Folge ist für dich, wenn du spürst: Da kommt was Großes. Und du willst vorbereitet sein – mental, emotional, energetisch. Denn: Wer nicht innehält, kommt vielleicht an. Aber nie wirklich bei sich selbst.   Und falls dich meine Namib Desert Expedition interessiert: www.sonjapiontek.com/namib

People Culture Podcast
#93 - Führung im KI-Zeitalter: Warum der Mensch immer wichtiger wird - Mit Roman Eckschlager

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 72:10


Roman Eckschlager ist Unternehmer, Podcaster und einer der führenden Köpfe, wenn es um die Verbindung von Technologie und Leadership geht. In dieser Folge spricht er offen darüber, wie Künstliche Intelligenz Führung verändert – und warum der Mensch dabei mehr ins Zentrum rückt, nicht weniger.Wir haben über die Fragen gesprochen, die Führungskräfte sich jetzt stellen müssen:Zuhören statt Vorgaben machen: Warum echte KI-Strategien bei den Ideen der Mitarbeitenden beginnen – und wie Führungskräfte sie nutzen können, um Change-Prozesse leichter zu gestalten.Kompetenzen für die Zukunft: Wie KI individuelle Lernpfade eröffnet und Führungskräfte dabei unterstützt, Mitarbeitende gezielt zu entwickeln.Top-Down verstehen: Warum auch die Geschäftsführung selbst KI begreifen und nutzen muss – statt sie nur als Buzzword zu verkaufen.Der Mensch im Mittelpunkt: Wieso gerade in einer zunehmend KI-gesteuerten Welt die Fähigkeiten zählen, die Maschinen nicht ersetzen können: Kommunikation, Kreativität, Innovation.Eine ehrliche Folge darüber, wie Technologie und Leadership Hand in Hand gehen müssen – und warum die Zukunft denen gehört, die beides verstehen.Wenn du wissen willst, wie Führung im KI-Zeitalter wirklich funktioniert – dann ist diese Episode Pflicht.Und hier ist der Kontakt zu Roman: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/roman-eckschlager/ Webpage: https://mainufaktur.ai/

Psychiatrie im Alltag
Bindung - über die Rolle wichtiger Bezugspersonen bei psychischen Erkrankungen

Psychiatrie im Alltag

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 37:55


In ihrer 62. Folge widmen sich Andreas und Werner einem Kernthema der psychiatrischen Praxis: der fundamentalen Bedeutung von Bindungen für die psychische Gesundheit. Erneut zu Gast ist der erfahrene Psychologe und Psychotherapeut Andreas Knuf, der bereits in den vorangegangenen Folgen zu "Trauma" (Folge 61), "Bedürfnisse und Werte" (Folge 45) und "Gefühle" (Folge 31) wertvolle Einblicke geteilt hat. Diese Folge entstand als natürliche Ergänzung zur Trauma-Episode, denn beide Themen sind eng miteinander verwoben: Bindungsstörungen können traumatisierend wirken, während Traumata ihrerseits Bindungsfähigkeit beeinträchtigen können. Aus ihrer langjährigen psychiatrischen Praxis wissen Andreas und Werner: Viele ihrer Klientinnen und Klienten haben sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart instabile, unsichere und unzuverlässige Bindungen erlebt - sei es in der Kindheit zu den Eltern oder aktuell in Partnerschaften. Diese Erfahrungen hinterlassen tiefe Spuren und beeinflussen maßgeblich die Entwicklung psychischer Erkrankungen. Andreas Knuf erklärt, was Bindungsstörungen charakterisiert, wie und wann sie entstehen. Er erklärt wie bindungssensibles Arbeiten in der Praxis aussehen kann. Konkrete Beispiele, wie sich frühe Bindungsverletzungen im aktuellen Beziehungsverhalten zeigen und wie Fachkräfte sensibel darauf eingehen können, sollen helfen - auch der Hinweis den eigenen Bindungsstil zu reflektieren. Die drei diskutieren, wie sich Fachpersonen mit bindungssensibler Arbeit auseinandersetzen sollten und wie Teams entsprechende Kompetenzen entwickeln können. Eine aufschlussreiche Folge, die zeigt: Sichere Bindungen sind nicht nur in der Kindheit, sondern lebenslang ein Schutzfaktor für die psychische Gesundheit - und professionelle Beziehungsarbeit kann heilsame Erfahrungen ermöglichen. weiterführende Links: Mindemy (Institut von Andreas Knuf): https://www.mindemy.de Bindungsstile verstehen und hilfreich mit ihnen umgehen: https://www.mindemy.de/courses/pk-bindungsstile Mit dem Code ALLTAG30 erhalten alle Hörer*innen 30% Rabatt auf alle MINDEMY-Onlinekurse. Fachartikel zum Thema von Andreas Knuf: https://www.seeminar.de/app/download/8294470764/PSU2025-02Trauma.pdf?t=1754287814 Überblick Bindungstheorie https://de.wikipedia.org/wiki/Bindungstheorie Fachbuch über Bindungstheorie https://www.klett-cotta.de/produkt/bindung-und-menschliche-entwicklung-9783608949360-t-4307 Überblick Bindungsstörungen https://www.therapie.de/psyche/info/index/diagnose/bindung/artikel/ Fachbuch über Bindungsstörungen https://www.klett-cotta.de/produkt/karl-heinz-brisch-bindungsstoerungen-9783608205992-t-2050

WDR 5 Morgenecho
Rüstungsindustrie: "Wichtiger Schub erforderlich"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 5:49


Die Bundeswehr soll modernisiert und aufgestockt werden. Was heißt das für die Rüstungsindustrie? "Es ist eine Herausforderung", sagt Hans Christoph Atzpodien, Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie. Man sei jedoch vorbereitet. Von WDR 5.

BEST ! STATE Podcast - Stark denken, handeln, leben
# 482 Glücksgipfel: Wenn der Weg wichtiger wird als das Ziel

BEST ! STATE Podcast - Stark denken, handeln, leben

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 13:34


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Limitbrecher Podcasts! In dieser Ausgabe geht es um das Thema Glücksgipfel – darum, wie der Weg oft wichtiger ist als das Ziel. Für mich bedeutet ein Glücksgipfel vor allem, die inneren Glücksgipfel in mir zu entdecken, bewusst zu erleben und aktiv zu leben. Oft sind wir so darauf fokussiert, Ziele zu erreichen, dass wir vergessen, wie wertvoll die Erlebnisse auf dem Weg selbst sind. Ich habe erkannt, dass wahres glücklich sein nicht davon abhängt, das nächste Ziel zu erreichen, sondern davon, den Weg bewusst zu gestalten und die Erlebnisse zu genießen. In dieser Podcastfolge teile ich meine Erfahrungen aus Sport, Beruf und persönlicher Entwicklung und zeige, wie wir durch Mindsetcoaching unsere Perspektiven erweitern, neue Möglichkeiten erkennen und die eigene innere Kraft stärken können. Es geht darum, das Mangeldenken zu überwinden, den Fokus auf positive Erlebnisse zu legen und dadurch nachhaltiges glücklich sein zu erfahren. Ich erzähle von meinen persönlichen Erkenntnissen, wie wir durch bewusstes Erleben, Reflexion und Mindsetarbeit unseren Alltag bereichern, Limits erkennen und überschreiten können. Der Weg wird so zum zentralen Element, das Freude, Energie und Inspiration für neue Ziele liefert. Mit Mindsetcoaching lernen wir, diese Erlebnisse bewusst zu gestalten, unser Potenzial zu entfalten und in jedem Moment bewusster zu leben. Wenn du bereit bist, deinen eigenen Weg zu neuen Glücksgipfeln zu entdecken, deine Perspektiven zu erweitern und glücklich sein zu lernen, dann begleite mich in dieser Folge. Lass uns gemeinsam erleben, wie der Weg selbst zum Ziel wird und wie wir durch Mindsetcoaching unser Leben nachhaltig positiv gestalten können.

LiteraturLounge
[Podcast] Von Königsberg bis 80‘ – Warum Margitta Sünwoldts Lebensgeschichte heute wichtiger ist denn je

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 6:44 Transcription Available


In dieser Episode befasse ich mich mit der Rezension des Buches "Von Königsberg bis 80" von Margitta Sünwoldt. Das Buch gibt einen tiefen Einblick in das bewegte Leben der Autorin, die zu Beginn des Interviews über ihre Erlebnisse als junge Frau im Krieg und die damit verbundenen Herausforderungen berichtet. Margitta zeigt sich zunächst skeptisch gegenüber dem Journalisten, doch im Verlauf des Gesprächs entfaltet sich eine beeindruckende Erzählung über ihre Flucht aus Ostpreußen und den Verlust von Heimat. Die autobiografischen Erinnerungen beginnen mit einer unbeschwerten Kindheit in Königsberg und dem prägenden Ort Palmnicken. Die Darstellung der Flucht im Jahr 1945 ist dramatisch. Margitta beschreibt eindrücklich ihre Ankunft am Hafen von Pilau und das ergreifende Glück, auf ein Schiff zu gelangen. Doch auch inmitten der Schrecken findet sie Raum für Erinnerungen an ihre erste Liebe, die durch Vorurteile und gesellschaftliche Unsicherheiten auf eine tragische Weise beeinträchtigt werden. Diese Punkte führen zu einer Reflexion über die Flüchtlingsproblematik und die Parallelen zur heutigen Zeit. Ein bedeutender Teil der Erzählung widmet sich Margittas Ehen und der Herausforderung, als alleinerziehende Mutter von zwei Kindern zu leben. Ihre Liebe zu den Kindern wird spürbar, und sie bleibt nicht von Themen wie Depression und familiären Auseinandersetzungen unberührt. Die Autorin erzählt von Menschen mit großem Herzen, die in schwierigen Zeiten Unterstützung bieten, und kontrastiert diese Lichtblicke mit den dunklen Kapiteln der Geschichte, wie dem Massaker von 3000 Juden in Palmnicken kurz vor Kriegsende. Diese Erlebnisse sind nicht nur persönliche Erinnerungen, sondern auch eine Mahnung an die Gesellschaft, dass solche Gräueltaten niemals wieder geschehen dürfen. Angesichts der wenigen Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs ist das Buch von Margitta Sünwoldt ein wichtiges Zeugnis, das den Leser dazu anregt, über die eigene Haltung gegenüber Flüchtlingen und gesellschaftlicher Ausgrenzung nachzudenken. Ich lade alle ein, dieses bewegende und persönliche Buch zu lesen, um sich der Geschichte bewusst zu werden und die Lehren daraus ernst zu nehmen. "Von Königsberg bis 80" ist im Medu Verlag erschienen und bleibt ein wertvolles Werk, das auch heute noch von großer Relevanz ist.

MichaelWeyrauchPodcast
Verkaufen mit Herz: Warum Haltung wichtiger ist als Tools für echten Vertriebserfolg

MichaelWeyrauchPodcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 9:06


Erlebe in dieser Episode, warum echter Verkaufserfolg nicht von Tools abhängt, sondern von Haltung, Herz und echter Kundennähe. Michael Weyrauch teilt persönliche Erfahrungen aus über 20 Jahren Vertrieb, erzählt von Herausforderungen, Fehlern und den Momenten, die alles verändert haben. Du lernst, wie Du Vertrauen aufbaust, Silos aufbrichst und Dein Vertriebsteam zu einem echten Erlebnis für Kunden machst. Entdecke die 5 Schritte, die Deinen Vertrieb transformieren, und lass Dich inspirieren, sofort in die Umsetzung zu gehen. Kommentiere, teile Deine Erfahrungen und werde Teil der LoveSelling Community.Alle meine Informationen auf einer Seitehttps://www.michaelweyrauch.de/linksAlle Veranstaltungen https://www.eventbrite.com/o/59854357023Crossworxhttps://my.cwx.one/registrierung/token/xLO5Jetzt 30 Tage PREMIUM-Mitgliedschaft testen. Danach geht es einfach mit der KOSTENFREIEN Version weiter.⁠https://www.provenexpert.com/de-de/affiliate/af28b57b-0cda-414c-b88a-9487f853abea/register/⁠

BE TO SEE - Dein Marketingpodcast
Wenn Branding wichtiger ist als Werbung: Der unterschätzte Erfolgsfaktor

BE TO SEE - Dein Marketingpodcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 20:05


Herzlich willkommen zur neuen Folge von BE TO SEE Marketingpodcast! In dieser Episode tauchen wir in ein oft übersehenes Thema ein: Warum dein Werbeerfolg häufig weniger an der Agentur hängt, sondern viel entscheidender an deiner Marke, deiner Bekanntheit und deinem Produkt. Ich erzähle dir eine Fallgeschichte aus Lead-Generierung und Recruiting, wir analysieren, wie Vertrauen, Markenstärke, Prozesse und Beständigkeit deine Kampagnenergebnisse beeinflussen – und wie du aktiv daran arbeiten kannst, diese Hindernisse zu überwinden. Du bekommst Impulse, wie du als “kleine” Marke sichtbar wirst, welche Erwartungshaltung du an Werbung haben solltest und wie du in den Marathon gehst, nicht in den Sprint. Wenn du wissen willst, wie du dein Marketing unabhängig von der Agentur auf ein solides Fundament stellst – diese Episode liefert dir den Startpunkt. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen LinkedIn strategisch nutzen kann.

Marketing im Kopf
Marketing-Mix für Dienstleister: Warum 4 P's nicht reichen! - #213

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 14:17


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's darum, wie die Leistungsfähigkeit eines Dienstleisters den Marketing-Mix beeinflusst. Wir schauen uns an, warum der Mix für Dienstleistungen um Personal erweitert wird und welche Implikationen die 5 P's (Product, Price, Place, Promotion, Personal) mit sich bringen. Außerdem schauen wir uns die Besonderheit von externen Faktoren, also des Kunden an und wie die die Dienstleistungserstellung prägen.____________________________________________Marketing-News der Woche:⁠Hashtags verlieren ihren Reichweiten-EffektFür Social-Media-Marketing heißt „mehr Hashtags = mehr Reach“ endgültig Vergangenheit. Instagram-Chef Adam Mosseri sagt jetzt: Hashtags sind primär Labels, kein Wachstumstrick. Wichtiger für Reichweite sind Keywords in Caption und On-Screen-Text, Watchtime, Shares/Saves und echte Interaktionen. Marken im DACH-Raum sollten ihre Social-Media-Strategien daher auf Suchbegriffe, Alt-Texte und Kommentar-Dialoge umstellen, besonders bei Reels.SEO & digitale Werbung: Google ändert Parameter In der vergangenen Woche sorgte Google still für Mess-Chaos: Das Deaktivieren des Parameters „&num=100“ beeinflusste Rank-Tracker und SEO-Reports weltweit. Für Marketing-Teams heißt das: Rankings, Impressionen und Kampagnen-KPIs können kurzfristig verzerrt sein. Prüft eure Dashboards, gleicht Datenquellen ab und fokussiert stärker auf qualitatives Engagement statt reine Positionen. Das passt zu einem breiteren Trend: mehr Gewicht auf Content-Qualität, Autorität und Nutzerwert in aktuellen Updates.EU-Regulierung: DSA verschärft WerbetransparenzWer in der EU digitale Werbung schaltet, muss Transparenz liefern: klare Ad-Labels, Infos zu Absender und Targeting; sensiblen-Daten-Targeting ist untersagt, Ads an Kinder sind tabu. Diese Pflichten sind für Social-Media-Strategien zentral. Passend dazu veröffentlichte TikTok seinen jüngsten Transparenzbericht unter dem EU-Kodex (inzwischen im DSA verankert) mit Zahlen aus 30 EU/EEA-Ländern. Marken sollten Ad-Repository-Daten, Creator-Briefings und Moderationsprozesse prüfen, um Compliance-Risiken zu vermeiden.Studie betont Wert seriöser UmfelderFür Branding, Reichweite und Vertrauen im deutschsprachigen Markt bleibt die Platzierung in hochwertigen Medienumfeldern ein Wettbewerbsvorteil. Eine aktuelle Analyse zum Schweizer Werbemarkt zeigt: Journalistische Qualitätsumfelder zahlen langfristig auf Markenvertrauen ein und werden gezielt für Awareness- und Imageziele gebucht. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

Mission Money
Diese Aktien kaufen wir jetzt – Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege bei Shareholder Value Management

Mission Money

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 35:38


Der September gilt statistisch seit Jahrzehnten als schlechtester Monat des Jahres, was die Entwicklung der großen Indizes angeht. Aber saisonale Muster sind eben nur blanke Statistik – und nach denen sollten sich Anleger niemals richten. „Wenn das Börsenjahr 2025 bisher eines gezeigt hat, dann, dass es teuer ist, auf Saisonalitätsindikatoren zu achten“, sagt Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege bei Shareholder Value Management. Denn dann hätten Anlegern den Großteil der Rally verpasst. Wichtiger ist, mit Plan investiert zu bleiben, anstatt hektisch zu versuchen, den Markt zu timen. Im Interview mit dem Youtube-Kanal Mission Money erklärt der Value-Investor, warum es nach wie vor attraktiv bewertete Nebenwerte in Europa gibt, er die Finger von China-Aktien lässt und warum es wichtig ist, auf Qualität der Unternehmen zu achten, anstatt nur den Börsen-Hypes hinterherzujagen.

Lebensmittel Zeitung Audio News
Aldi verliert bei wichtiger Kundengruppe an Boden

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 5:07


Die Top-Meldungen am 02. Oktober 2025: Aldi verliert bei wichtiger Kundengruppe an Boden, Staatsfonds von Abu Dhabi steigt bei Froneri ein und Lidl geht bei Preissenkung erneut voran

Verliebte Wesen
Was verbirgt sich hinter der Frage: “Soll ich mich trennen?” - wenn wir Flucht mit Lösung verwechseln

Verliebte Wesen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 20:40


Über die Frage “Soll ich mich trennen?” „Soll ich mich trennen?“ klingt nach einer klaren Entscheidung, ist aber meist Ausdruck von innerer Not: Man will den Schmerz beenden. In Wahrheit fragt das Nervensystem: „Wie halte ich diesen Schmerz aus? Wie komme ich raus aus diesem Muster?“ Das ist nicht die Ebene, auf der sich Heilung zeigt. Wichtiger als „Soll ich bleiben oder gehen?“ ist: „Was zeigt mir diese Beziehung über meine alte Wunde?“ „Was triggert sie in mir und was ist wirklich meins?“ „Welche Muster wiederhole ich hier?“ Erst wenn diese Fragen geklärt sind, wird die Trennungsfrage nicht mehr aus Angst, sondern aus Klarheit beantwortet.

Leb los! - Warum 'heute' besser ist als 'morgen'
Dein größtes Kapital: Warum Energie wichtiger ist als Zeit und Geld

Leb los! - Warum 'heute' besser ist als 'morgen'

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 8:10


Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von "Leb los! Warum ‚heute‘ besser ist als ‚morgen‘". Ich bin dein Gastgeber, Martin Geiger, und nehme dich mit auf die spannende Reise zu deinem besten Selbst! Dieser Folge handelt von deiner Energie. Du lernst, sie bwwie du dein wertvollstes Kapital schützt und in die richtigen Dinge investierst. Diese Episode wird sich sofort positiv auf deinen Energielevel auswirken. Du entdeckst anhand sofort anwendbarer Tipps die Stellschrauben, um dich unmittelbar leichter, klarer, und mehr als du selbst zu fühlen. Egal, wo du gerade stehst - diese Episode wird dich motivieren, aktiv zu werden und das Leben zu führen, von dem du schon immer geträumt hast. Ich wünsche dir viel Spaß, jede Menge Inspiration und viele wertvolle Erkenntnisse! Danke fürs Hören, Abonnieren, Bewerten und Teilen. :-) Ich hoffe, diese Episode gefällt dir und du machst was draus. Ich glaube an dich. Wenn du bereit bist, den nächsten Schritt zu machen, lade ich Dich herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen: Klick jetzt auf **https://coachkarriere.de/** und bewirb dich für einen kostenlosen Casting-Call, um herauszufinden, ob Coaching der passende Weg für dich ist.

Sunday Secrets - Dein Podcast für entspannten Erfolg
Unbequem sein – Warum Deine Wahrheit wichtiger ist als Harmonie

Sunday Secrets - Dein Podcast für entspannten Erfolg

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 13:13


341: Manchmal sind es kleine Momente, die alles verändern. Ein Satz im Café. Ein Nein zur falschen Deadline. Ein leises, klares: „Ich war noch nicht fertig.“ In dieser Episode spreche ich mit Dir darüber, warum unbequem sein nichts mit Härte oder Rücksichtslosigkeit zu tun hat – sondern mit Wahrheit, Klarheit und Selbstrespekt. Du erfährst: ✨ Warum wir oft lieber schweigen – und was uns das kostet ✨ Wie Pauline, meine Romanheldin, lernen musste, Nein zu sagen ✨ Welche kleinen Schritte Dir helfen, Dein Ja wieder wertvoll zu machen ✨ Warum Grenzen setzen leiser und sanfter sein darf, als Du denkst Es geht nicht darum, laut zu werden. Es geht darum, echt zu sein. Wenn Du das Gefühl kennst, dass Dein Leben manchmal über Deine Stimme hinweggeht – dann ist diese Folge für Dich. ➡️ Hör gleich rein und entdecke, wie Dein unbequemes Nein der erste Schritt zurück zu Dir selbst sein kann.

wage wilde Wege
#265 | Gehen oder bleiben?

wage wilde Wege

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 28:35


Die Frage gehen oder bleiben ist eigentlich falsch gestellt. Wichtiger ist die Frage nach der inneren Ruhe und dem inneren Bezugspunkt. Wer treibt hier wen an? Entscheidest Du über das Thema oder treibt das Thema Dich vor sich her? Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten.​ Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht Fr., 26.09.2025 - Zölle? Schulterzucken!

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 32:18 Transcription Available


Trump verhängt neue Zölle - doch die Märkte zucken nur mit den Schultern. Wichtiger waren die US-Inflationsdaten: 2,9 % beim PCE-Kerndeflator wecken Zinshoffnungen. Der DAX schließt mit +0,9 % bei 23.739 Punkten, der EuroStoxx50 ebenfalls im Plus. Firmenmeldungen von Lufthansa, BMW, Microsoft, Hensoldt und Boeing sorgen für Gesprächsstoff. In den Interviews: Jochen Stanzl, Markus Herrmann, Ralf Fayad, Karl-Theodor zu Guttenberg und Daniel Saurenz.

Legatalk | Dein Podcast rund um Legasthenie und Dyskalkulie
Der Fehler im System: Wenn Noten wichtiger sind als Verständnis | 76

Legatalk | Dein Podcast rund um Legasthenie und Dyskalkulie

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 12:08


Die Angst darum, dass das eigene Kind immer weiter abgehängt wird, ist für viele Eltern in meiner Dyskalkulie und Legasthenie Beratung ein wiederkehrendes Problem. Dazu kommt auch der Druck von der Schule, dass nicht auf jeder Klassenarbeit immer wieder schlechte Noten stehen. Ich finde: Das ist ein Problem! Wie man diese Gedanken besiegen kann, bespreche ich heute. ✨RESSOURCEN Zur Anmeldung zur Kinder- & Jugendcoachingwoche: [https://akademie-gkj.de/kjcw-anmeldung-oktober-2025/](https://akademie-gkj.de/kjcw-anmeldung-oktober-2025/) Zum kostenlosen Fragenkompass: [https://akademie-gkj.de/kinder-coachen/](https://akademie-gkj.de/kinder-coachen/) Du möchtest einen 1:1 Beratungstermin bei Petra buchen? Das kannst du unter diesem Link: [https://lern-ort.de/elternberatung](https://lern-ort.de/elternberatung) Petras E-Mail: petra@akademie-gkj.de Petras Webseiten: [https://akademie-gkj.de](https://akademie-gkj.de) [https://lern-ort.de](https://lern-ort.de) LRS-Training für zu Hause: https://lern-ort.de/rechtschreibhelden-neu Kostenfreier LRS-Kurs: [https://lern-ort.de/lrs-kurs](https://lern-ort.de/lrs-kurs) Kostenfreier Fahrplan Dyskalkulietraining: [https://lern-ort.de/dyskalkulie-woche](https://lern-ort.de/dyskalkulie-woche) ✨ LEGATALK – DEIN PODCAST RUND UM LEGASTHENIE UND DYSKALKULIE Fast 5% der Kinder eines Jahrgangs haben Probleme beim Lesen, Rechnen oder Schreiben. In diesem Podcast gibt es daher alle zwei Wochen Tipps, Tricks und Tools für Pädagogen, Eltern und Lerntherapeuten, um mit LRS, Legasthenie oder Dyskalkulie umgehen zu können. ✨DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: [https://podcasts.apple.com/us/podcast/legatalk-|-dein-podcast-rund-um-legasthenie-und-dyskalkulie/id1649725975](https://podcasts.apple.com/us/podcast/legatalk-|-dein-podcast-rund-um-legasthenie-und-dyskalkulie/id1649725975) Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: [https://podcastliebe.net](https://podcastliebe.net)

How I met my money
Gesund ohne Geld? Warum Wissen wichtiger ist als dein Budget

How I met my money

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 35:57 Transcription Available


Gesund essen muss nicht teuer sein - trotzdem tappen wir oft in die Kostenfalle. Von Low Carb bis Supplements: Viele Trends leeren nur deinen Geldbeutel, bringen deinem Körper aber kaum etwas. Mit unserer heutigen Expertin, der Ernährungsmedizinerin Daniela Kielkowski, erfährst du: - warum Wissen wichtiger ist als dein Budget - welche Ernährungsmythen dich wirklich in die Irre führen - und warum Gesundheit auch eine Frage von Gerechtigkeit ist. Hör unbedingt rein - für alle, die gesünder essen wollen, ohne mehr auszugeben.

SWR1 Sonntagmorgen
Darf ein Kanzler weinen?

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 1:56


Darf ein Kanzler weinen? Friedrich Merz tat es. Zeichen echter Menschlichkeit oder politisches Kalkül? Dazu die Meinung von Ulrich Pick Am Montag ist in München geschichte geschrieben worden. Bei der Wiedereröffnung einer Synagoge wurde der Bundeskanzler so stark emotional ergriffen, dass er weinte. Er ist damit der erste deutsche Regierungschef, der in der Öffentlichkeit Tränen zeigt. War sein Verhalten richtig oder hätte er sich lieber zusammenreißen sollen? Dieser Frage geht mein Kollege Ulrich Pick in seinem Standpunkt nach. Darf ein Bundeskanzler in der Öffentlichkeit weinen? Seit der Gründung unserer Republik galt dies als unvorstellbar und jetzt ist es ausgerechnet der als oft gefühlslos bezeichnete Sauerländer Friedrich Merz, der mit diesem Tabu gebrochen hat. Auch wenn böse Zungen davon sprechen, dass hier gezielt viel Pathos eingesetzt und Krokodilstränen vergossen worden seien – ich fand das Verhalten des Kanzlers angemessen, respektabel und zudem authentisch. Mein Bild von Merz hat dadurch übrigens deutlich Pluspunkte bekommen. Warum? Weil er den Mut hatte, sich verletzlich zu zeigen und dadurch ausgesprochen menschlich wirkte. Und diese Menschlichkeit erzeugt Nähe, was ich übrigens in der oft kopflastigen Politik für ganz wichtig halte. Denn wie oft ist die Klage zu hören, dass „die da oben“ in Berlin so abgehoben und aalglatt seien. Hinzu kommt der Zusammenhang. Merz hat sich von der öffentlichen Erinnerung an die Shoa berühren lassen. Mit der Folge, dass seine emotionale Reaktion und der Inhalt in eins gefallen sind. Mit anderen Worten: Dieser Teil der deutschen Geschichte ist wahrlich zum Weinen. Das sollten wir uns – gerade angesichts Gebrauchs von gezielt verharmlosenden Begriffen wie „Fliegenschiss“ – immer wieder ins Gedächtnis rufen. Was bleibt, ist freilich eine gewisse Widersprüchlichkeit, die Kritiker Merz jetzt wohl vorwerfen dürften. Denn der Kanzler wird sich auch in Zukunft sicherlich des Öfteren wieder distanziert zeigen. Schließlich hat er als Regierungschef auch eine Rolle zu spielen. Ich finde das nicht schlimm. Wichtiger ist mir, dass Merz durch seine ebenso emotionale wie authentische Reaktion den Verhaltensspielraum in der Politik positiv erweitert hat. Und was die Widersprüchlichkeit betrifft, so haben wir diese doch – zumindest in gewisser Weise – alle in uns.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Gute Freunde - Wichtiger als die große Liebe?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 23:11


Außerdem: PDA bei der Geburt - Mit oder ohne? // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität
Prioritäten setzen: Warum Klarheit wichtiger ist als jede To-Do-Liste

einfach produktiv - der Podcast rund um Zeitmanagement, Selbstmanagement und eine hohe Team-Produktivität

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 22:37


In dieser Folge spreche ich darüber, was wirklich dahinter steckt, wenn dir alles gleich wichtig erscheint und warum die Lösung nicht in einer besseren To-Do-Liste liegt. Oft setzen wir Prioritäten rein reaktiv: Dringlichkeit, der Status des Auftraggebers oder technische Vorgaben bestimmen, was wir tun. Das führt dazu, dass wir fremdbestimmt arbeiten und am Ende des Tages zwar beschäftigt, aber nicht wirksam sind. Der Schlüssel liegt in Klarheit im Zeitmanagement. Im Zeitnavigator ist der Bereich „Ziele und Prioritäten“ das Fundament: Deine Vision, klare Ziele, bewusst gesetzte Prioritäten und definierte Rollen. Erst wenn diese vier Elemente klar sind, kannst du aus einer langen Aufgabenliste die wirklich wichtigen Punkte auswählen. Ich zeige dir, wie du dir eine innere „Folie“ schaffst, die dir jederzeit Orientierung gibt, und warum das Highlander-Prinzip („Es kann nur eine Priorität geben“) dein Denken verändern kann. Wenn du das Gefühl hast, viel zu arbeiten, aber nicht die richtigen Dinge zu bewegen, ist es Zeit, dein Fundament zu prüfen. ➡️ Sichere dir hier deine kostenlose Zeit-Lupe und finde heraus, wo deine größten Hebel im Zeitmanagement liegen: https://ivanblatter.link/451 Links: Kostenlose Zeit-Lupe – https://ivanblatter.link/451   Wenn du noch mehr von mir hören möchtest, dann abonniere jetzt meinen Zeitnutzer Premium Podcast für einen geringen Betrag pro Monat. 

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Ukraine-Krieg: Warum Diplomatie wichtiger ist als Kraftmeierei

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 4:43


Krone-Schmalz, Gabriele www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Interviews - Deutschlandfunk
Sozialstaatsreform - Bovenschulte (SPD): Pläne von Merz "absolut unrealistisch"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 14:01


Fünf Milliarden Euro will Bundeskanzler Merz beim Bürgergeld einsparen - das ist nicht machbar, sagt Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD). Wichtiger sei es, die Wirtschaft in Schwung zu bringen. Denkverbote in der Steuerpolitik lehnt er ab. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

hr2 Doppelkopf
"Das Vermögen an sich macht die Wünsche der Reichen wichtiger." | Julia Friedrichs, Journalistin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 53:43


Julia Friedrichs ist Journalistin und preisgekrönte Autorin; ihr ist etwas Seltenes gelungen: Sie bittet Menschen mit dem ganz großen Geld zum Gespräch, diese erlauben ihr umfassende Einblicke in ihre geheime Welt und stellen sich ihren Fragen. (Wdh. vom 04.10.2024)

DIE COACHING-REVOLUTION mit Andreas Baulig & Markus Baulig: Online-Marketing | Business | Coaching | Consulting | Motivation

Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas Baulig darüber, warum Profit der Hauptfokus in deinem Business sein sollte. Erfahre außerdem, ab wann es sich lohnt in die Skalierung zu investieren. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
#165 | Gute Pressefotos sind kein Luxus – sie sind wichtiger als dein Logo

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 27:14 Transcription Available


Gute Pressefotos sind kein Luxus – sie sind ein Positionierungs-Tool. In dieser Folge: Warum du als IllustratorIn oder DesignerIn Bilder brauchst, die dich zeigen. Und was du über dich selbst lernst, wenn du sie machst.

Jungunternehmer Podcast
Ingredient: Sales-Team aufbauen: Warum High Energy wichtiger ist als Branchenerfahrung mit Gero Decker

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 17:08


Gero Decker, Gründer von Signavio, gibt dir Einblicke in die unkonventionelle Sales-Strategie in den frühen Jahren. Er teilt, wie das Unternehmen mit branchenfremden Junior-Sellern startete, warum uncapped commission der richtige Weg ist und wie sie von 0 auf 50 Millionen ARR skaliert haben. Was du lernst: Warum Signavio bewusst branchenfremde Junior-Seller einstellte Die Bedeutung von Energie und Lernbereitschaft vs. Erfahrung Wie man Sales-Cycles durch cleveres Pre-Sales und Procurement-Management verkürzt ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Gero und Florian: Gero Decker: https://www.linkedin.com/in/gerodecker/  Signavio: https://www.signavio.com/de/  Florian Dostert: https://www.linkedin.com/in/florian-dostert/  Syntinels: https://www.syntinels.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ 

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Maskenaffäre - Infektiologe: In Pandemien sind schnelle Entscheidungen wichtiger als perfekte

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 20:09


Viel wichtiger als die Zertifizierung einer Maske ist das Trageverhalten, betont der Infektiologe Mathias Pletz. Mit dem konsequenten Tragen von Stoffmasken habe Jena in den ersten Pandemiewochen 75 Prozent der Neuinfektionen verhindert. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Ratgeber
Allergie oder Unverträglichkeit? Ein wichtiger Unterschied

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 6:11


Immer mehr Menschen sind von einer Allergie betroffen oder vertragen bestimmte Lebensmittel nicht. Der Grund für den Anstieg liegt unter anderem an unserem Lebensstil. Während vor 100 Jahren Allergien äusserst selten waren, leidet heute ein Viertel bis ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer an einer Allergie – Tendenz steigend: Das Immunsystem wehrt sich gegen eigentlich harmlose Stoffe aus der Umwelt mit Antikörpern und löst typische Allergie-Symptome wie Schnupfen, Erbrechen oder Hautausschlag aus. Ein Grund für die zunehmenden Allergien ist die sogenannte Hygiene-Hypothese: Unser urbaner Lebensstil ist so sauber, dass der Körper zu wenig mit Bakterien in Berührung kommt. Das Immunsystem reagiert dann über. Abschliessend konnte die Wissenschaft bis jetzt nicht klären, warum Allergien ansteigen. Mittlerweile hat jede fünfte Person in der Schweiz eine Pollenallergie, Nahrungsmittelallergien nehmen auch zu, sind aber viel seltener, sagt Nadia Ramseier vom Allergiezentrum Schweiz: «Etwa 30 Prozent von der Bevölkerung hat das Gefühl eine Nahrungsmittelallergie zu haben, tatsächlich sind es aber nur etwa fünf bis sechs Prozent.» Viel häufiger sind Unverträglichkeiten, z.B. gegen Milch- oder Fruchtzucker. Der bedeutende Unterschied: Während Allergien lebensbedrohlich sein können, sind Unverträglichkeiten meistens vor allem eins: unangenehm. Korrektur: Anders als im Beitrag behauptet, ist Zöliakie keine Allergie. Es gibt Ähnlichkeiten mit einer Allergie, weil das Immunsystem beteiligt ist. Die Symptome treten jedoch nicht sofort auf und sind nicht lebensbedrohlich - genau genommen ist Zöliakie eine Autoimmunerkrankung. Der Verzehr von Gluten löst eine Entzündung der Dünndarmschleimhaut aus.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
UNOC3: "Ein wichtiger Moment für den Ozean" - mit Fehlstellen

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 3:56


Dylla, Carolin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Im Gespräch
Bettina Böttinger - "Der Gast ist wichtiger als ich"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 37:11


30 Jahre Talk, über 5.000 Gäste: Bettina Böttinger ist eine der beliebtesten Moderatorinnen im deutschen Fernsehen. 2023 nahm sie Abschied vom “Kölner Treff“. Ganz aufhören will sie nicht - und kehrt nun zurück mit dem Podcast “Zwischen den Zeilen“. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch