POPULARITY
Categories
Auch in der Schweiz haben Klagen gegen NGOs und Journalistinnen zugenommen. Nun will eine neue Allianz dagegen vorgehen. Weitere Themen in dieser Sendung: * Kampf gegen Bestechung: EU-Parlament stimmt für schärfere Transparenz-Regeln. * Wettlauf gegen die Zeit: Hilfsteams stehen nach der Flutkatastrophe in Libyen vor grossen Herausforderungen.
Nach unserem riesigen Starfield-Talk der letzten Woche jagt auch in Ausgabe 48 des PC Games Podcast ein Highlight das nächste. Zunächst einmal bleiben wir im Kosmos von Microsoft, die derzeit mit tollen Titeln auf PC und Xbox ordentlich Boden auf Sonys Playstation gut machen. Bereits am 10. Oktober erscheint mit Forza Motorsport ein sehnlichst erwarteter Racer von Entwicklerstudio Turn 10 Studio. Unsere beiden Rennspiel-Experten Maci und Michi konnten in einer Preview-Version bereits einige Runden in flotten Sportwagen drehen und erzählen ausführlich von ihren Eindrücken. Ein kleiner Spoiler vorweg: Die Vorfreude ist bei beiden durch das Anspielen nicht gesunken. Auch ein paar Vergleiche mit dem direkten Racing-Konkurrenten Gran Turismo 7 müssen natürlich sein. Im Anschluss kommen die Hobby-Assassinen Matthias und Stefan vorbei. Noch vor Forza Motorsport erscheint nämlich Assassin's Creed: Mirage. Da trifft es sich ganz gut, dass Matthias vor kurzem zu Gast bei Ubisoft in Bordeaux war und aus erster Hand von seinem Anspiel-Event des Adventures erzählen kann. Wie funktioniert der Schritt zurück zu den Wurzeln? Spielen Parkour - und Stealth-Elemente wirklich wieder eine größere Rolle? Und wie ist unsere allgemeine Einschätzung kurz vor dem Release? Diese Fragen beantworten wir ausführlich in unserem zweiten Podcast-Thema. Zu guter Letzt schaut noch Alwin von den Rocket Beans vorbei und plaudert mit Host Maci und Buffed-Redakteur Matthias Brückle über die neue Netflix-Serie One Piece. Bei ihrer Fan-Diskussion haben die Drei den zeitlichen Podcast-Rahmen komplett gesprengt und daher gibt's in dieser Folge erstmal einen circa halbstündigen Teaser des Gesprächs. Den restlichen Talk könnt ihr in den nächsten Tagen als Extra-Ausgabe des PCG-Podcast hören. Wir hoffen sehr, dass ihr euch über die aktuelle Folge freut und viel Spaß habt. Wenn ihr Wünsche für die Zukunft habt, etwa spezielle Themen, aber auch Kritik, Anregungen oder Lob, dann schreibt Maci gerne eine E-Mail (Marcel.Naeem-Cheema@computec.de) oder erreicht ihn via Twitter (@Macimodo). Ebenso ist es möglich, einfach direkt hier in die Kommentarspalte oder im Forum zu posten. Wir freuen uns! Die Themen von Ausgabe 48: 00:00:00 - Intro 00:05:17 - PREVIEW: Forza Motorsport 00:41:56 - PREVIEW: Assassin's Creed: Mirage 01:18:31 - GASTSPIEL: Alwin von den Rocket Beans im Fan-Talk über die One-Piece-Serie Eine Extra-Folge des PC Games Podcast zu One Piece erscheint am 17. September 2023. Die nächste komplette Ausgabe gibt's wie gewohnt in einer Woche am 21. September 2023. Ihr habt Interesse an Starfield? In unserem Test und dem Podcast Ausgabe 47 erfahrt ihr alles Wichtige zur intensiven und atemberaubenden Weltraumerfahrung. Wer über diesen Amazon-Link zuschlägt, der unterstützt uns darüber hinaus, ohne dabei einen einzigen Cent auszugeben. Danke und viel Spaß mit der aktuellen Folge. Starfield bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-Starfield
Sophia Hoffmann ist Köchin, Autorin, Restaurantbesitzerin und Aktivistin. Sophias Lebenslauf ist - das kann man definitiv so sagen - alles andere als geradlinig. Ich habe Sophia kennengelernt, als sie noch aufgelegt hat: Als DJ in Münchner und später in Berliner Clubs. Heute kennt man sie vor allem als vegane Köchin und Kochbuchautorin, aber auch als Aktivistin hat sie sich einen Namen gemacht. Neben den Themen Veganismus und Zero Waste hat sich Sophia auch dem Feminismus im Allgemeinen und der Sichtbarkeit für Opfer sexueller Gewalt im Speziellen verschrieben. Und in diesem Zusammenhang ist eigentlich die Initialzündung für unser Gespräch entstanden: Weil ich mich zusammen mit Thilo Mischke gefragt habe, ob man mit Till Lindemann über die gegen ihn erhobenen Vorwürfe in einem Interview sprechen sollte, wenn man die Gelegenheit dazu hätte. Den entsprechenden Clip kritisierte Sophia bei Instagram und wir telefonieren anschließend - weil wir in diesem Punkt ganz verschiedene Meinungen und Perspektiven haben. Letztlich haben wir uns für ein Gespräch vor dem Mikro verabredet - und hier haben wir über Scham gesprochen, über Wut, Trauma, posttraumatischen Stress, Täter und Opfer - und über Cancel Culture. Es geht aber auch um Sophias ungewöhnlichen Werdegang, um ihre Prägung und um ihre Beziehung. Hilfe-Telefon berta – Beratung bei organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt: 0800 30 50 750 (kostenfrei und anonym) WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/the_sophia_hoffmann/ DINGE: Das Gespräch mit Thilo - https://instagram.com/reel/Ct9cGVqvteL/ Sophias Kritik auf Instagram - https://instagram.com/reel/CuC4MG8NJP3/?hl=de happa Restaurant - https://happa-berlin.com/ Edition F Text: https://bit.ly/3sTviQp TAZ Artikel: “Ermittlungen gegen Lindemann eingestellt: Einschüchterung vorerst gelungen” - https://bit.ly/3EE9GKu Verein “K.O. - Kein Opfer” - https://ko-ev.de/ Alle Bücher von Sophia - https://thalia.de/autor/sophia+hoffmann-10928826/ Mithu M. Sanyal: "Nautilus Flugschrift. Vergewaltigung” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1059484340 Roger Willemsen “Gute Tage” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1000657944 https://taz.de/Interview-mit-einem-Kannibalen/!1678756/ Laurie Penny “Unsagbare Dinge” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1035049582 Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Lukas Hambach Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Bisher brachial, wuchtig und tanzbar, wagt sich das britische Rock-Duo Royal Blood an sanfte Töne: Auf dem 4. Album «Back To The Water Below» blitzen Tracks auf, die an Spoon oder gar die Beatles erinnern. Sänger Mike Kerr erklärt, wo die Reise hingehen soll - für die Band und den Rock'n'Roll! Sounds!-Rockspezialist Dominic Dillier hat Mike Kerr diesen Sommer beim Konzert als Vorband von Muse in Bern getroffen. Das Interview, seine Einschätzung zum neuen Royal Blood-Album und die spannendsten Rock-Neuheiten der Woche bringt er heute mit. Und von 22-23 Uhr bringen wir die volle Live-Power: Das komplette Royal Blood Konzert vom Openair Lumnezia 2023.
Für Elon Musk ist er lange nur eine Lachnummer gewesen: Chinas Automobilriese BYD. Inzwischen dürfte dem Tesla-Boss das Lachen im Hals stecken bleiben, insbesondere nach der aktuellen Bilanz. Vor diesem Hintergrund ein Vergleich: Punktet die teure Tesla-Aktie oder die günstigere BYD-Aktie besser? Im Dax-Update bleibt der Fokus auf der Autoindustrie, diesmal vor dem Hintergrund des Starts der IAA, der Internationalen Automobil-Ausstellung. Die deutschen Hersteller wie VW, BMW und Mercedes wollen dort vor allem mit ihren Elektro-Modellen glänzen. Aber auch dort stellt sich die Frage, wie stark die Strahlkraft der Konkurrenz aus China ist. Anschließend wird es sportlich, es geht zu Lululemon. Die Aktie der Influencer-Trendmarke aus Kanada wird zunehmend interessant. Die Meinungen der Analysten sind gemischt, wesentlich entschiedener ist Börsenreporterin Anne Schwedt in ihrer Einschätzung. Zum Schluss liefert sie in der Community Corner noch die Antwort auf die Frage: Was ist der Unterschied zwischen Optionen und Optionsscheinen? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
Wie die NachDenkSeiten bereits letzte Woche berichteten, liegen neue Dokumente vor, die laut Einschätzung des Finanzexperten Fabio de Masi, der in seiner Zeit als Abgeordneter der Linksfraktion die Aufklärung des Cum-Ex-Skandals maßgeblich mit ins Rollen gebracht hatte, „zweifelsfrei“, belegen, dass Kanzler Scholz vor dem Hamburger Untersuchungsausschuss zur Affäre um den massiven Steuerbetrug der Warburg-BankWeiterlesen
„Hallo und herzlich Willkommen zu FaBcast - dem Flesh and Blood Podcast!“Eine spannende Zeit kommt wieder auf uns zu! Die Nato beginnen und wir reden noch kurz vorher darüber mit Themen wie die Einschätzung des aktuellen CC Metas, Draft Tipps und vieles mehr!Eingeladen haben wir den Patrick und er ließ es sich nicht nehmen in unseren Podcast zu kommen und seine Einschätzungen mit uns zu teilen. Vielen lieben Dank an dich!Viel Spaß mit der Folge und Danke für's Zuhören!Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/fabcastde/oder auch auf Youtube:https://www.youtube.com/channel/UCNk7K257vgWuMD0NgooQPHAFolgt uns auch auf Twitter:https://twitter.com/fabcastde
Heute startet der BRICS-Gipfel in Südafrika. Die BRICS-Staaten, das sind Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, treffen sich ab heute in Johannesburg zu ihrem Gipfel. Insgesamt nehmen 34 Staaten und weitere Vertreter internationaler Organisationen an dem Gipfel teil. Er steht unter dem Motto: "Brics und Afrika: Partnerschaft für wechselseitig beschleunigtes Wachstum, nachhaltige Entwicklung und inklusiven Multilateralismus". Zunehmend verstehen sich die BRICS-Staaten als Block gegen den Westen. So wächst diese Gruppe immer weiter an, 23 Länder haben Anträge auf Mitgliedschaft gestellt. Neben der Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten steht die Absicht auf der Tagesordnung, bald mit einer eigenen Weltwährung zu versuchen, eine „Entdollarisierung“ voranzutreiben und den globalisierten Finanzmarkt grundlegend zu ändern. Es soll eine goldgedeckte Währung sein. Experten geben unterschiedliche Einschätzungen dazu, ob eine solche Währung Erfolg haben könnte und welchen Einfluss das auf das bestehende Währungssystem hätte.
Nico Lange, seines Zeichens Senior Fellow der „Zeitenwende-Initiative“ der Münchner Sicherheitskonferenz und zuvor unter Annegret Kramp-Karrenbauer (AKK) umstrittener „Leiter des Leitungsstabes im Bundesministerium der Verteidigung“, erklärte am 16. August via Twitter, dass sich „die Balance des Krieges“ zugunsten der Ukraine verschiebe. Als Beleg für seine Einschätzung verweist er auf einen t-online-Artikel. Dieser zitiert allerdings nurWeiterlesen
Mit zwei weiteren Siegen im Gepäck melden wir uns zurück. Ein Heimsieg gegen Fürth und eine tolle Auswärtsfahrt nach Gütersloh liegen hinter uns. Neben unseren Einschätzungen zu den Spielen gibt es noch einen kleinen Blick in Richtung der anderen Holstein-Teams und eine ganz neue Kategorie, von der wir hoffen das sie Euch gefällt. Viel Spaß beim Hören!
Die Schauspielerin Charlotte Schwab ist die Chefin der Autobahn-Polizei in Cobra 11 - und der König Lear in Bad Hersfeld. Sie ist die böse Hexe Erla bei Hui Buh und Kriminal-Hauptkommissarin Marion Ahrens in "Das Duo" und die Monika Schindel bei "Tonio und Julia". Wir kennen sie aus zahlreichen Tatort-Folgen und Theaterbühnen.
Wir starten in den Donnerstag mit einer Einschätzung von Ökonom Marcel Fratzscher, dem Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, wie die Bundesregierung auf die aktuelle Wirtschaftsflaute reagieren sollte. In eine ähnliche Richtung geht heute auch der Kommentar: die Sommerpause der Bundesregierung ist bald zu Ende, die zweite Hälfte der Legislaturperiode steht an und Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio kommentiert, ob es jetzt Zeit ist, dass die Ampel zusammenrückt. Außerdem ziehen wir wieder eine Zwischen-Bilanz nach 100 Tagen mit dem neuen schwarz-roten Senat in Berlin.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
In dieser Folge geht es um ein KI geführtes Verkaufsgespräch. Während du zuhörst, achte bitte auf folgende Dinge: - Qualifiziert die KI den Kunden vorher? - Wie ist die Argumentation? Enthält sie Vorteile? - Wird auf den Einwand eingegangen und entkräftet? - Achte auf die Zwischentöne der KI - Achte darauf wie selbstverständlich der Abschluss ist - Wie ist die Bestätigung am Ende? Am Ende dieser Folge erfährst du Dirks Fazit zu diesem Verkaufsgespräch. Was sich noch verbessern muss und was schon sehr gut funktioniert. Wir sind gespannt wie deine Einschätzung und Meinung zu diesem Thema ist. Wir freuen uns über dein Feedback in den Q&A und eine Teilnahme an der Umfrage auf Spotify.
Der Verfassungsschutz fühlt sich durch den Europaparteitag der AfD in seiner Einschätzung bestätigt, dass sich die AfD radikalisiere. Auch EVP-Politiker Manfred Weber übte Kritik – und handelte sich selbst Populismus-Vorwürfe ein. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Diesmal zunächst die relevantesten Reaktionen auf das Downgrade der Ratingagentur Fitch. Die Bestnote für Bonität wurde kassiert, die USA seien künftig weniger kreditwürdig. Dazu die Hintergründe und eine Einschätzung zu den Folgen. Zu hören sind US-Finanzministerin Janet Yellen und JPMorgan-CEO Jamie Dimon. Danach gehen Apple und Amazon in den Tech-Check. Beide Konzernriesen haben neue Bilanzen vorgelegt. Daraus die wichtigsten Zahlen samt Einordnung. Außerdem wird kurz in die Earnings Calls mit Tim Cook und Andy Jassy reingehört. Anschließend das Dax-Update, wo diesmal bei BMW und Mercedes ein Boxenstopp eingelegt wird. Wer kommt aus Sicht der Finanzmärkte besser auf Touren? Dann noch Frischware aus der Meme-Blase. Diesmal wurde ein Hype um die Tupperware-Aktie losgetreten. Dazu Antwort auf die Frage, wie bei solch Sündenzocks mitgemacht werden kann. Und zum Schluss noch schnell ein Blick auf die wichtigsten Termine der neuen Handelswoche. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
Einschüchterung, Hackerangriffe, Anschläge: Russische Geheimdienste konnten in Deutschland lange ungeniert und brutal agieren. Das ändert sich gerade.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 200. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ sprechen wir mit Johannes Reck, dem Gründer und CEO des überaus erfolgreichen und mit mehr als einer Milliarde Euro bewerteten Berliner Start-ups GetYourGuide. Ein Gespräch über die Rahmenbedingungen und den Ausblick für Start-ups in Deutschland. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Digitalisierungstand der öffentlichen Verwaltung in unserem Land und stellen die Frage, ob die Bundesregierung mit ihrem Etatentwurf die richtigen Prioritäten setzt. Information zu dieser Episode:Einige der von Johannes Reck, CEO GetYourGuide, zitierten Daten und Fakten finden sich hier: https://stateofeuropeantech.com undhttps://startupverband.de/research/deutscher-startup-monitor/ Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Andreas Müller ist seit 30 Jahren Jugendrichter und geht mit harten Urteilen gegen Neonazis vor. Der selbsternannte Querulant im Namen der Gerechtigkeit engagiert sich zudem seit vielen Jahren intensiv für die Legalisierung von Cannabis. Im Interview mit Wolfgang stellt sich Andreas Müller Fragen rund um seinen Kampf für die Legalisierung und Entkriminalisierung von Cannabis, seine kreativsten Strafen, die er als Jugendrichter verhängt hat und seine Einschätzung rund um den heutigen Stand der Jugendkriminalität. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Sich selber bezeichnet Maximilian Stemmler aka „Trymacs” in erster Linie als Streamer. Für Außenstehende, die zum ersten Mal seinen Namen googeln, dürfte diese Einschätzung deutlich schwieriger sein. Klar, der 28-Jährige hat 3,4 Millionen Follower auf Twitch. Ganz nebenbei ist er allerdings auch noch Podcast-Host, Streetwear- sowie Pizza-Unternehmer, hat ein Fußball-Team, verkaufte die Lanxess-Arena mit einem Boxkampf-Event aus – die komplette Liste würde hier den Rahmen sprengen. Im OMR Podcast erklärt der Content-Tausendsassa, wie er seit Jahren ein so hohes Pensum bewältigt und welchen Stellenwert die einzelnen Projekte haben.
Mit Immobilien konnte man lange nichts falsch machen. Die Preise für Häuser und Wohnungen sind über viele Jahre gestiegen. Und für wen keine eigene Immobilie drin war, konnte immerhin Aktien von Wohnungsunternehmen kaufen und so vom Immobilienboom profitieren. Doch mit der Zinswende war damit Schluss. Seitdem platzen nicht nur die Hausträumer vieler Menschen: Auch die Aktienkurse von Vonovia, LEG und Co. sind seitdem drastisch gesunken. Zum Teil verloren sie die Hälfte an Wert. Doch inzwischen hofft die Börse wieder auf die Trendwende. Weil die Zinssorgen allmählich verfliegen, greifen Anleger nach der Kurskorrektur zu. In dieser Episode sprechen Melanie und Philipp darüber, ob der Optimismus wirklich gerechtfertigt ist und Immobilienaktien vor dem Comeback stehen – oder ob Anlegern weitere Risiken drohen. Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid Sounddesign: Christian Heinemann Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie hier: http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen
Ende August finden in Simbabwe Präsidentschaftswahlen statt. Die Probleme im Land sind groß. Armut, Hyperinflation und Einschüchterungen der Regierungspartei plagen die Menschen. Die Opposition wittert ihre Chance, kann bisher aber nicht überzeugen.March, Leoniewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat jüngst herausgestellt: "Personal bleibt neben Material meine höchste Priorität". Doch woher kommen die Bewerberinnen und Bewerber der Bundeswehr? Aus welchen Regionen oder Schichten stammen die Soldatinnen und Soldaten, was motiviert sie für den Dienst? "Zugehört" dreht sich in dieser Folge um den neuesten Forschungsbericht des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr: Die „Bewerberstudie 2022. Vom anfänglichen Interesse bis zur abgeschlossenen Bewerbung“. In der Zeitenwende muss die Bundeswehr um neues Material, aber auch um Personal hart kämpfen, denn kein Panzer legt ohne einen Menschen auch nur einen Meter zurück. Dabei ist das Ringen um gutes Personal am Arbeitsplatz derzeit eine der größten Herausforderungen aller Arbeitgeber. Das Verteidigungsministerium hat daher die "Bewerberstudie 2022" beim ZMSBw in Auftrag gegeben, um folgende Fragen zu beantworten: Welche Gründe stehen hinter einer Bewerbung als Soldatin oder Soldat auf Zeit? Welche Erfahrungen machen die potenzielle Bewerberinnen und Bewerber im Bewerbungsprozess? Wer kommt warum zur Bundeswehr?Die Bewerberinnen und Bewerber kommen hauptsächlich aus einem idealistischen Milieu der Mittelschicht. In Bezug auf das Alter stellen junge Menschen bis 30 Jahre den größten Anteil, aber Frauen machen davon nur 14 Prozent aus. Die Interessenten stammen aus ganz Deutschland, und ihr Bildungsniveau liegt deutlich über dem Schnitt der Gesamtbevölkerung. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Motive für eine Bewerbung bei der Bundeswehr sehr vielschichtig sind. Viele junge Menschen interessieren sich für die Herausforderungen, die der Dienst bei der Bundeswehr bieten kann. Dazu sehen die meisten die Bundeswehr als einen sicheren Arbeitgeber mit guten Aufstiegschancen. Viele Bewerber geben dazu an, aus Überzeugung zur Bundeswehr zu gehen, da sie das Gefühl haben, einen Beitrag zur nationalen Sicherheit zu leisten. Andere wiederum sehen in der Bundeswehr eine Möglichkeit, zivilgesellschaftliches Engagement mit einer beruflichen Tätigkeit zu verbinden. Für die Befragten ist grundsätzliches Interesse am Militär wichtig, aber sie nehmen auch Hinweise aus dem Kreis ihrer Familien oder Bekannten an. Weitere Motive sind der Wunsch nach Kameradschaft und Teamwork - Bezahlung, Arbeitszeit oder Mobilität dagegen weniger. StudiendetailsAutor der Studie ist Professor Martin Elbe aus dem ZMSBw. Die Studie lief im Zeitraum Mai bis Juli 2022 zu Motiven, Einschätzungen und Hintergründen von Bewerberinnen und Bewerbern bei der Bundeswehr. Die Daten wurden unter allen Personen online erhoben, die sich im Studienzeitraum bei der Bundeswehr bewarben. Von Mai bis Juli 2022 wurden alle 4163 Bewerberinnen und Bewerber im elektronischen Recruiting System der Bundeswehr angeschrieben. 1311 Bewerberinnen und Bewerber füllten den Online-Fragebogen aus. Nach Abschluss des Bewerbungsprozesses wurden 2433 Personen angeschrieben, von ihnen füllten 290 den entsprechenden Online-Fragebogen aus. InterviewProf. Dr. Martin Elbe ist Projektleiter im Forschungsbereich Militärsoziologie. Seine Forschungsgebiet erstrecken sich auf den Feldern der Sozialpsychologie und der Militärsoziologie. Insbesondere die Arbeits- und Organisationsforschung, aber auch Gesundheit und Sport sowie verstehende Methodologie, liegen in seinem Interesse. Major Michael Gutzeit ist Leiter der Informationsarbeit am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und Moderator der Podcast-Folge.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 199. Folge von „bto – der Ökonomie-Podcast vonDr. Daniel Stelter“ geht es um den deflationären Impuls aus China, die Vor- und Nachteile von digitalemZentralbankgeld und die Aussichten von Kryptowährungen. Taugen sie als Alternative zu den staatlichen Angeboten? Im Gespräch dazu Dr. Philipp Sandner, Professor für Innovation und Entrepreneurship an der Frankfurt School of Finance & Management. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Dierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Inflation in den USA ist auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren gesunken. Die Zinswende der Notenbank Fed scheint also ihre Wirkung zu zeigen – und befeuert die Stimmung an der Börse. Manche Investoren setzen auf ein Ende der Zinserhöhungen, andere spekulieren gar schon wieder über sinkende Zinsen. Tatsächlich spricht einiges dafür, dass der Zinsgipfel bald erreicht ist. Doch wenn die Fed-Notenbanker nächste Woche zusammenkommen, rechnen viele mit einem weiteren Zinsschritt. Hinzu kommt: Nach der Zinswende ist vielleicht vor der Rezession. Es droht eine wirtschaftliche Abkühlung. Was soll ich als Anleger also tun? In dieser Episode spricht Philipp mit jemanden, der sich diese Frage jeden Tag stellen dürfte – und mit 1,4 Billionen Euro so viel Geld verwaltet wie keine andere Frau auf der Welt: Sonja Laud, Investmentchefin beim britischen Vermögensverwalter Legal & General Investment Management. Sie sprechen darüber, welche Szenarien an den Märkten nun realistisch sind, was das für einzelne Anlageklassen bedeutet – und wie Anleger ihr Depot jetzt absichern. Ihr wollt mehr darüber erfahren, wie ihr euer Depot jetzt absichert? Antworten darauf gibt es in der aktuellen WirtschaftsWoche-Titelgeschichte: https://www.wiwo.de/29255220.html Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid Sounddesign: Christian Heinemann Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/
Kurz vor Gutzis Abflug Richtung Neuseeland will es Dömer genau wissen: Wer wird in der Super League um den Ligaerhalt kämpfen und wer darf feuchte Träume von Europa haben? Zweikampf liefert eine Einschätzung, wie die kommende Saison sicherlich nicht ausgehen wird.
Als forensischer Psychiater erstellte Thomas Knecht Gutachten über Mörder, Vergewaltiger und Betrüger. Bekannt wurde der Heidner auch durch seine Einschätzungen in den Medien über besonders schwere Gewaltverbrechen. Nach seiner Pensionierung blicken wir auf seinen Berufsalltag zurück. Sommerserie: «Die Schweiz um halb sechs Uhr abends»: Blick hinter die Kulissen, was vor dem Coldplay-Konzert im Zürcher Letzigrund Stadion alles vor sich ging, bevor die Türen für die Fans geöffnet wurden.
Neobroker wie Trade Republic und Scalable haben die Finanzwelt in den letzten Jahren ganz schön durcheinandergewirbelt. Dort können Anleger zu günstigen Konditionen mit Aktien und ETFs handeln. Eine Order kostet oft nur einen Euro – ein Bruchteil dessen, was man bei vielen klassischen Anbietern zahlen müsste. Doch damit könnte nun Schluss sein. Denn die EU will nun genau das Erlösmodell der Neobroker verbieten, das die niedrigen Gebühren überhaupt erst möglich macht. Im Podcast sprechen Clara und Philipp darüber, was hinter dem EU-Verbot steckt, welche Folgen das für die Aktienkultur hätte – und wie teuer der Handel mit Aktien und Co. für Anlegerinnen und Anleger bald wird. Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid Sounddesign: Christian Heinemann Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 198. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ fragen wir uns, ist die „Gierflation“ Fakt oder ein Ablenkungsmanöver der Notenbanken, um das eigene Versagen wegzuleuchten? Schwerpunkt der Episode: Der europäische Green Deal soll auch die Landwirtschaft umbauen. „Vom Hof auf den Tisch“ will die EU alles regeln und bestimmen. Bis ins Detail gehen die Regeln, die wenig Vertrauen in die Macht der Märkte haben, auch hier. Im Expertengespräch zu diesem Thema: der kürzlich emeritierte Professor und Ordinarius für Tierernährung an der Technischen Universität München, Dr. Wilhelm Windisch. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.