POPULARITY
Categories
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Ferien gibt es schon lang, vielleicht so lang, wie es auch Unterricht gibt. Nur der Zweck von Schulferien hat sich im Lauf der Zeit geändert: Die Überzeugung, dass Kinder sich erholen sollen, ist noch nicht so alt.
Altkleider-Container kennen wir alle. Verschiedene Organisationen sammeln gebrauchte Kleidungsstücke und Schuhe für den guten Zweck. Einiges davon wird an Bedürftige verteilt, vieles wird aber auch einfach verkauft. Die Einnahmen werden dann für soziale Projekte verwendet. Aber: Die Kosten für Container, Sammeln, Sortieren und die Verwaltung steigen und gleichzeitig bricht der Markt für Altkleider immer mehr ein. Malteser-Vorstandsmitglied Douglas Graf Sauerma-Jeltsch erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph, warum das System der Altkleider-Sammlung, wie wir es kennen, kurz vor dem Zusammenbruch steht und was man dagegen tun müsste.
Was war Gottes ursprüngliches Design für Vaterschaft? Warum hat die Rolle eines Vaters ein so großes geistliches Gewicht? In seiner besonderen Predigt zum Vatertag entpackt Kris Vallotton biblische Grundlagen und göttlichen Zweck von Vaterschaft. Vom Garten Eden bis heute ging es bei der Vaterrolle immer schon um mehr als nur Versorgung oder Schutz – es geht um Identität, Erbe und darum, das Wesen unseres himmlischen Vaters widerzuspiegeln. Ob Du nun ein Vater bist, einen Vater hast, oder die Auswirkung von göttlicher Vaterschaft verstehen möchtest, diese Predigt wird zu Deinem Herzen sprechen und Deinen Geist aufrühren. Komm und entdecke, wie Vaterschaft seit jeher dazu bestimmt war, Generationen zu prägen und die Liebe des Vaters auf der Erde widerzuspiegeln. BIBELSTELLEN: Genesis 1, 27-28; Genesis 2, 15; 18-24; Sprüche 19, 14; Sprüche 22, 6; Johannes 8, 32; Epheser 5, 31-32; 2. Korinther 5, 16-17; 2. Korinther 10, 4; 1. Timotheus 5, 8; Hebräer 5, 14 ORIGINAL: God's Original Design for Fatherhood | youtube.com/watch?v=joukYYPwnpI Video und Audio aufgenommen und bearbeitet von Bethel Online.
Das alte Ägypten - ein Ort unzähliger Mythen und mitunter wirrer Theorien. Ein Ort, den wir auch tausende Jahre später noch nicht vollständig entdeckt haben. Das ist auch ein Grund, warum es immer wieder Verschwörungstheorien rund um die beeindruckende Kultur der alten Ägpter gibt. Wie war es nur möglich, die riesigen Pyramiden zu errichten, in einer Zeit, in der das Rad noch nicht erfunden war? Was war der Zweck der vielen Monumente, die diese Kultur hinterlassen hat und was für Rätsel werden uns neue Entdeckungen in Zukunft noch aufgeben? Die Fake Busters haben diesmal einem der bekanntesten Experten für Ägyptologie weltweit, Zahi Hawass, diese Fragen gestellt und er hat uns auch verraten, an welchen neuen Entdeckungen er gerade forscht.Bleibt skeptisch aber hört uns gut zu…Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Bewertung.Mehr unserer Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Schon seit Jahrzehnten greift der Mensch aktiv in das Wetter ein, wie in den vorangegangenen Artikeln zum Thema Geoengineering dargestellt wurde. Geoengineering, wie etwa das Cloudseeding wurde schon während des zweiten Weltkrieges vom britischen Militär erprobt und vom US-amerikanischen Militär im Vietnamkrieg eingesetzt, um die Monsunsaison zu verlängern, und so die Bewegungsmöglichkeiten des Vietcong einzuschränken. Cloudseeding zielt wahlweise darauf ab, Wolken abregnen zu lassen, um an anderer Stelle einen wolkenfreien Himmel zu bekommen, oder darauf, bestimmte Regionen zu beregnen. Dabei werden die Wolken mit chemischen Substanzen, meist Silberiodid, besprüht, oder aber mit elektrischen Impulsen stimuliert, um den Regen zu provozieren. Wie bereits thematisiert wird diese Technologie bereits seit Jahrzehnten auf allen Kontinenten angewendet. Die USA, China, Russland, Israel, Marokko, viele europäische Länder und die Vereinigten Arabischen Emirate nutzen sie, um Regen zu erzeugen, und in Deutschland dient das Geoengineering der Abwehr von Hagel in Weinbaugebieten. Spätestens seit der Olympiade in China im Jahr 2008 ist die Existenz dieser Technologie der breiten Öffentlichkeit bekannt. (1)Darüber hinaus gibt es jedoch Bestrebungen verschiedener Staaten, und hier insbesondere des Militärs und der Geheimdienste, das Wetter vollständig zu kontrollieren. Zahlreiche Berichte und Papiere belegen, dass das US-Militär schon lange daran arbeitet, das globale Wetter bis zu diesem Jahr vollständig unter Kontrolle zu bekommen. Zentral dafür ist die Herrschaft über die Wärmeverteilung in der Atmosphäre, die unter Anderem durch elektromagnetische Wellen beeinflusst werden können soll. Hier kommen Anlagen wie HAARP ins Spiel, deren Existenz gesichert ist, deren Zweck sich aber offiziell auf die Erforschung der Ionosphäre beschränkt. Viele Spekulationen und Theorien, die eine Beeinflussung des Wetters oder die Erzeugung von Erdbeben mittels dieser Anlagen behaupten haben zwar eine wissenschaftliche Grundlage und werden sogar durch die zugrundeliegenden Patente gestützt, allerdings ist die praktische Umsetzung derzeit kaum nachweisbar. (2)Auch das Geoengineering – vielleicht sollte man lieber von Climateengineering sprechen – das momentan in den Medien zur Abwendung des sogenannten menschengemachten Klimawandels vorangetrieben wird, und sich offiziell lediglich in der Testphase befindet, könnte ein Bestandteil dieser angestrebten Herrschaft über das Wetter sein. Hier werden wahlweise die Entfernung des Kohlenstoffdioxids aus der Atmosphäre, oder das Ausbringen von Partikeln zur Abdunkelung der Sonne oder Aufhellung der Wolken angestrebt, um die Rückstrahlung der Sonneneinstrahlung zu erhöhen. Jedoch gibt es zahlreiche Spekulationen und Vermutungen, dass dieses Einbringen von Partikeln in der Atmosphäre bereits seit Jahrzehnten stattfindet. Hier ist die Rede von Aluminium, Strontium, Bor und anderen Metallen, die als Nanopartikel mittels Flugzeugen in der Atmosphäre ausgebracht werden, und die seltsamen, persistierenden Streifen am Himmel erklären. Mittels HAARP in Verbindung mit diesen Partikeln sollen dann, so die Theorie, Luftmassen verschoben und ionosphärische Schichten angehoben werden können, um das Wetter global zu manipulieren und sogar Erdbeben zu erzeugen. Und auch, wenn die Hintermänner einer solchen globalen Operation bislang unbekannt sind, und der technische Aufwand enorm scheint, so gibt es doch immer wieder Hinweise darauf, dass es sich dabei um mehr handeln könnte, als reine Spekulation. Allerdings sind hier einige Aspekte unschlüssig, etwa die Frage, warum die Menschen, die so etwas planen und durchführen, sich selbst dermaßen vergiften sollten, wie es die Anhänger dieser Theorie nahelegen....https://apolut.net/das-klima-im-zeichen-menschlicher-aktivitat-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als Promi huet een e gewëssen Afloss op d'Leit. Vill bekannt Dammen an Hären profitéieren vun hirem bekannten Numm fir gutt Causen ze ënnerstëtzen. Wien sech alles fir de gudden Zweck asetzt, richteg bekannt Nimm, huet den Hollywood-Reporter lo gläich am Gepäck.
Was bedeutet es, wenn Freundschaften zum Zentrum unseres Lebens werden? In Folge 38 sprechen wir über Alltagsgestaltung mit Besties, Freundschaft als Lebensmodell, Ressourcen teilen und warum platonische Beziehungen genauso verbindlich und komplex sein können wie romantische. Und natürlich wieder: jede Menge Popkultur, True Crime, Fühlikalische Experimente & persönliche Eskalationen.
The name is Boudewyn... Halford Boudewyn. Wie man das ausspricht? Niklas kann da bestimmt weiterhelfen. Viel Spaß!
Wir haben anlässlich der 300. Folge Dirk Lottner zu Gast und sprechen mit ihm über alles, was uns so interessiert hat quer durch den Garten: seine FC-Zeit, wie es ist, gegen den FC zu spielen/zu treffen/zu coachen, über den Unterschied von damals zu heute, seine Tipps für Jugendspieler und Feierbrüder und noch vieles mehr. Und Jonas Hector hat auch was mit der Folge zu tun. Gewinnspiel: Wir verlosen ein originalsigniertes Trikot von Jonas Hector in Größe XL aus der Saison 2016/17. Jede/r, der/die mindestens 14€ in unsere Saisonspende für einen guten Zweck einzahlt, nimmt an der Verlosung teil. In die Saisonspende einzahlen könnt ihr via PayPal an family@trotzdemhier.de (bitte die „Freunde und Familie“-Option benutzen, da sonst Gebühren anfallen). Bislang haben wir bereits 1111€ eingenommen. Diese und alle weiteren Einnahmen der Saisonspende gehen zu 100% an wohltätige Zwecke. Sticker: Wer frische Sticker möchte, kann sich diese auf unseren Social-Media-Kanälen (Insta, BlueSky) anschauen. Dort ist auch erklärt, wie ihr daran kommt. Nur solange der Vorrat reicht. Chapter Marks: 00:00 Intro 02:48 Interview mit Lotte 58:35 Gewinnspiel Das Team TdH: * Daniel (@DanielGmann) * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian2) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen und Familymember werden: www.trotzdemhier.de/spenden oder per Einmal-Spende via Paypal: family@trotzdemhier.de Folgt uns auf BlueSky oder Insta (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co. Jetzt auch wieder live auf Twitch: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast
In dieser Folge des Geladen-Batteriepodcasts tauchen wir tief in die Welt des Stromhandels ein – mit einem echten Insider: Amani Joas, Mitgründer von FlexPower. Gemeinsam sprechen wir über den deutschen Stromhandel und Chancen der Vermarktung von Grünstrom an der Börse – einem Markt, an dem jede 15 Minuten ein neuer Strompreis gehandelt wird.
In dieser Episode des Murakamy Podcasts ist Fritz B. Simon zu Gast, einer der Vordenker der Systemtheorie in Deutschland. Fritz ist studierter Mediziner und Soziologe, ausgebildeter Psychiater und Psychoanalytiker und landete – wie er es selbst nennt – auf einem BWL-Lehrstuhl für Führung und Organisation. Dort gründete er ein Institut für Familienunternehmen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Witten-Herdecke (Wittener Institut für Familienunternehmen/ WIFU) ****und wurde durch seine langjährige Beratungstätigkeit und zahlreiche Publikationen zu einem führenden Systemtheoretiker. Fritz und Marco diskutieren, warum logisches Denken im Unternehmen nicht immer zur Lösung, sondern manchmal in den Wahnsinn führen kann und warum "schlampiges Denken" zur gesunden Selbstorganisation beiträgt. Gemeinsam erörtern sie, warum Gewinnmaximierung nicht der eigentliche Zweck eines Unternehmens sein kann und weshalb echte Innovation nicht aus klassisch delegierter Hierarchie entstehen kann, sondern Selbstorganisation braucht. Außerdem besprechen die beiden die Bedeutung von Ambivalenz in Organisationen und warum es wichtig ist, Konflikte offen anzuerkennen und zu diskutieren – denn dadurch werden Probleme kleiner und Teams produktiver. Fritz zeigt auch auf, warum offene Kommunikation zwar immer eine Illusion bleiben wird, aber dennoch als wichtiges Ideal dient, auf das man hinarbeiten sollte. Links zu Prof. Dr. med. Fritz B. Simon: https://www.fritz-simon.de/ “Gemeinsam sind wir blöd!?: Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten”: https://www.amazon.de/Gemeinsam-sind-wir-blöd-Intelligenz/dp/3896704362/ref](https://www.amazon.de/Gemeinsam-sind-wir-bl%C3%B6d-Intelligenz/dp/3896704362/ref https://www.wifu.de](https://www.wifu.de/ Links zur Folge: Paul Watzlawick “Lösungen: Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels”: https://www.amazon.de/Lösungen-Theorie-Praxis-menschlichen-Wandels/dp/3456860307/ref Paul Watzlawick “Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien”: https://www.amazon.de/Menschliche-Kommunikation-Formen-Störungen-Paradoxien/dp/3456857454/ref
In Duderstadt bläst ein ganzes Orchester musikalisch für den guten Zweck. Denn beim Wohltätigkeitskonzert tritt das Bundespolizeiorchester auf, um mit der Stadt zusammen Spenden für karitative Projekte zu sammeln. Eine Hörprobe und einen Ausblick auf das Konzert gibt Nico Mader.
New Space eröffnet dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Softwareindustrie neue digitale Geschäftsmodelle. Darüber diskutieren NewSpace-Unternehmer Matthias Spott und Prof. Claus Oetter, Geschäftsführer des VDMA Software und Digitalisierung. Anwendungsfelder umfassen Logistikoptimierung, Echtzeitüberwachung von Maschinen und Materialentwicklung unter Schwerelosigkeit. Die Verarbeitung von Satellitendaten mittels KI wird als entscheidend angesehen. Europa muss jetzt aufholen, um an der Spitze der Innovation zu stehen. Der Podcast unterstreicht die wachsende Bedeutung von NewSpace für die Industrie und informiert VDMA-Mitglieder über zukunftsweisende Technologien. Spott betont, dass Raumfahrt nun kein Selbstzweck mehr sei, sondern Mittel zum Zweck, wobei Markt und Kunde im Mittelpunkt stehen. Oetter hebt hervor, dass die Kombination von erdgebundenen Daten mit Orbit-Daten völlig neue Möglichkeiten schafft. Produktion: New Media Art Pictures
Das Werk ist komplett und „Eine neue Hoffnung“ zeichnet sich am Horizont ab – Grund genug für uns, einen ausführlichen Rückblick auf das Gesamtwerk aus den Staffeln 1 und 2 von ANDOR sowie ROGUE ONE zu werfen!
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz stellt die Schweiz vor neue Herausforderungen. Der Bundesrat will eine Regulierung, jedoch ohne die Innovation zu behindern. Künstliche Intelligenz ist im Alltag vieler Menschen angekommen. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter und kommt in immer mehr Bereichen zum Einsatz. Viele sehen in der künstlichen Intelligenz ein grosses Potential für die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Verwaltung und die Gesellschaft als Ganzes. Damit die Schweiz profitieren kann und die Innovation nicht gebremst wird, wollen sie möglichst wenig gesetzliche Schranken. Andere warnen vor den Risiken. Dazu gehören die fehlende Transparenz beim Einsatz von KI, fehlerhafte Algorithmen, die zu Diskriminierung führen, oder Sicherheitslücken, die ausgenutzt werden könnten. Sie fordern strengere Regulierungen, um Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Bevölkerung in KI-Technologien zu stärken. Vorhaben des Bundesrates Ein allgemeines KI-Gesetz, wie es die EU mit dem "AI-Act" kennt, ist nicht geplant. Stattdessen sollen bestehende Gesetze gezielt angepasst und branchenspezifische Regelungen erarbeitet werden. Zu diesem Zweck hat der Bundesrat eine Vernehmlassungsvorlage in Auftrag gegeben, welche Bereiche wie Transparenz, Datenschutz, Nichtdiskriminierung und Aufsicht umfassen soll. Zudem will der Bundesrat die Konvention des Europarats zu Künstlicher Intelligenz ratifizieren. Diese legt einen internationalen Rechtsrahmen fest, der verantwortungsvolle Innovationen fördert und die Risiken von KI-Systemen minimiert. KI-Systeme müssten die Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit respektieren. Reicht das, oder braucht die Schweiz rasch strengere Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Darüber diskutieren im Forum: · Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne Freiburg · Jon Fanzun, CEO Swico (Wirtschaftsverband für die digitale Schweiz)
Wer spreizt imposant sein prächtiges Gefieder, kann aber nicht fliegen? Richtig: Der Tenor zur vorläufigen Vollstreckbarkeit, kurz vV, oder auch PfauPfau - Ihr versteht?!? Wo derart fragwürdige Wortspiele balzend ihre Räder schlagen sind zwei nicht weit: Christian Walz und Richard Ademmer, beide Richter und AG-Leiter, die Euch in dieser ersten einer dreiteiligen Folge zur vorläufigen Vollstreckbarkeit aus der Vogelperspektive auf die Problematik schauen lassen und die berechtigte Frage aufwerfen: Was soll das Ganze überhaupt? Ausgehend vom zentralen Begriff des (drohenden und zu vermeidenden) Vollstreckungsschadens machen sie Euch mit Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelung vertraut. Wir versprechen: Wenn man die hinter der Vollstreckbarkeitsentscheidung liegende Wertung erst einmal verstanden hat und sich einige wenige Fragen stellt, kommt man ohne Weiteres zum richtigen Ergebnis! Alles weitere in dieser und in den nächsten beiden Folgen. Viel Spaß beim Hören. Ciao mit Pfau! Oh je. Weitere Folgen zum Urteil im Zivilprozess: "# 3 Tenorierung im Zivilurteil - worauf kommt es an?": Spotify, Apple, YouTube "# 31 Kostentenor 1 (Grundlagen)": Spotify, Apple, YouTube "# 39 Wie schreibe ich einen guten Tatbestand? (1: Grundlagen)": Spotify, Apple, YouTube Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 04:19 Bedeutung für die Klausur 11:28 Darum brauchen wir die vorläufige Vollstreckbarkeit / § 704 ZPO 13:37 Aber: Verschuldensunabhängiger Schadensersatzanspruch des Schuldners / § 717 II ZPO 17:16 Darum gibt es die Sicherheitsleistung / § 709 ZPO 19:51 Zusammenfassung der grundlegenden Wertungen 23:40 Sog. Abwendungsbefugnis des Schuldners / § 711 ZPO 27:08 Drei gesetzliche Sicherungsmodelle 28:03 Prüfungsschema 30:50 Fazit http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
Willkommen bei Soul Places Griechenland! In diesemAudioreise Podcast nehmen wir dich mit auf eine Reise zu den besonderen Orten Griechenlands – Orte, die nicht nur durch ihre Schönheit verzaubern, sondern eine tiefere, fast spirituelle Bedeutung haben. Griechenland ist mehr als Sonne, Meer und antike Ruinen. Es sind die verwunschenen Dörfer, die einsamenBuchten, die jahrhundertealten Olivenhaine und die kleinen Kapellen, die auf Felsen thronen und in der Abendsonne leuchten.Klaus Bötig ist ein Griechenlandkenner, der Geschichtenerzählt, Emotionen weckt und vielleicht auch deine Seele berührt.Mach dich bereit für eine Reise abseits der Touristenpfade –dorthin, wo Griechenland seine geheimnisvolle Seite zeigt.Wir verlosen zusammen mit dem Verlag 2 x eines derBücher Soul Places Griechenland – Die Seele Griechenlands spürenwww.klausboetig.dehttps://www.klausboetig.de/meine-b%C3%BCcher/https://www.reise-know-how.de/de/produkte/reisefuehrer/soul-places-griechenland-seele-griechenlands-spueren-51372Tragischerweise ist Klaus 2 Wochen nach unserer Aufzeichnung verstorben. Deshalb haben wir die Veröffentlichung um 4 Wochen verschoben.Unser Beileid gilt seiner Frau und den Kindern. Klaus Bötig (* 2. Juli 1948[1] in Bayreuth; † 11. Mai 2025in Bremen)[2] war ein deutscher Reiseschriftsteller. BedingungenAblauf des GewinnspielsDie Dauer des Gewinnspiels erstreckt sich bis zum 30.7.2025Innerhalb dieses Zeitraums erhalten Nutzer online die Möglichkeit, am Gewinnspiel teilzunehmen.TeilnahmeUm am Gewinnspiel teilzunehmen, ist eine Mail an Gewinspiel@ audioreise.de zu schicken mit Posranschrift zum Versand der Bücher. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums möglich. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt. Pro Teilnehmer nimmt nur eine übermittelte Anmeldung amGewinnspiel teil. Es ist strengstens untersagt, mehrere Email-Adressen oder mehrere Facebook Profile zur Erhöhung der Gewinnchancen zu verwenden. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.Gewinn, Benachrichtigung und Übermittlung des GewinnsFolgende Preise werden vergeben:2 x das Buch Soul Places Griechenland – Die SeeleGriechenlands spüren vom Reisebuchverlag Reise Know How.Die Gewinnerdaten werden An den Verlag zum Versand derBücher weitergegeben. Der Rectsweg ist ausgeschlossen. Ein Umtausch, eine Selbstabholung sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich.Beendigung des GewinnspielsDer Veranstalter behält sich ausdrücklich vor, dasGewinnspiel ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen zu beenden. DatenschutzFür die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe vonpersönlichen Daten notwendi . Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname und Emailadressewahrheitsgemäß und richtig sind. Eine Ausnahme stellt das für die Durchführung desGewinnspiels beauftragte Unternehmen Reise Know How Verlag dar, welches die Daten zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels erheben, speichern undnutzen muss. Im Falle eines Gewinns, erklärt sich der Gewinner mit derVeröffentlichung seines Namens und Wohnorts in den vom Veranstalter genutztenWerbemedien einverstanden. Dies schließt die Bekanntgabe des Gewinners auf derWebseite des Betreibers und seinen Social Media Plattformen mit ein. Facebook DisclaimerDiese Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wirdin keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert. Salvatorische KlauselSollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmunggilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächstenkommt.
Den Krebs zu heilen, ist eines der ganz großen Ziele der Medizin. Doch die Forschung verschlingt ungeheure Summen und kommt auch nur sehr langsam voran. In Australien sammelt die Tour de Cure Spenden für diesen guten Zweck. Die mehrtägige Radtour für die Krebsforschung geht in diesem Jahr durch Nord-Queensland. Dabei sind auch Stefan Feldmann und Sohn Julius. Beide haben das ungewöhnliche Vater und Sohn Abenteuer auf dieser Radtour genossen, so berichten sie im folgenden Gespräch.
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW23 Fragwürdige Markenelemente und wie sie wirklich entstanden sind: - Brandless Ad von PayPal: Diese Woche kam man kaum an den Diskussionen zur Brandless Ad von PayPal vorbei. Warum hat man das so gemacht? Positiv zu bewerten ist sicherlich, dass die Werbung Aufmerksamkeit erzeugt. Aber erzeugt sie diese auch bei der richtigen Zielgruppe? Kennen nicht die Personen, die auf Social Media darüber diskutieren, eh schon den Zahlungsdienstleister? Und verpassen sie nicht die Chance, bei jedem Kontakt mit einem Werbeplakat bei der richtigen Zielgruppe den Bezug zur eigenen Marke herzustellen? Die Brandless Ad könnte auch zu früh nach dem neuem Design kommen, da Farbwelt und Schrift noch nicht so stark mit PayPal verbunden werden. Schöne Idee, aber Zweck nicht erfüllt. Zahlen der Woche: - Es gibt mal wieder eine Untersuchung zu Haltungsmarketing. 3 Kernerkenntnissen: 1. Haltung ist kein Muss, 2. Konsequenz (wenn Haltung, dann konsequent), 3. Zielgruppenfokus. Keine neuen, aber wichtigen Erkenntnisse. Prüfen Sie, wie gut das Thema zur Marke passt und ziehen Sie es dann langfristig, konsequent durch - so wie die Telekom, das erste Thema der Woche. Themen der Woche: - Telekom mit einer neuen Kampagne gegen Hatespeech. Haltung wird weiterhin konsequent kommuniziert. - Tempo mit Rebranding: Das Logo und die Verpackung wurden überarbeitet. Tempo soll jetzt klarer lesbar sein und es gibt einen Farbverlauf sowie einen Schattenwurf. Colin fragt sich, ob man immer alles so simplifizieren muss? Gut hingegen ist die selbstähnliche Weiterentwicklung und mit 3D den Gegenentwurf zu 2D. Fundstücke der Woche: - Mammut mit einer Kampagne für einen Fotowettbewerb. Der CEO Heiko Schäfer macht es vor und hängt mit Home Office-Ausstattung an der Eiger Nordwand. - Burger King macht den Double Whopper in Troisdorf für einen Tag zum „Doppel Moppen“ und feiert damit Granfluencerin Oma Grete. - Gustavo Gusto kooperiert mit der Kinderband ‚Deine Freunde‘ und bringt die Limited Edition „Deine Margherita“ raus. Die Pizza ist nach Vorgaben der WHO gebacken und ein eigener Song wurde produziert.
Wenn du dich fremd in dieser Welt fühlst, ist das ein gutes Zeichen. Dieses Unbehagen treibt dich an, einen anderen Weg zu gehen, den Weg des Kurses. Du bist nicht hier, um dich in der Welt zu verlieren, sondern um durch sie zu heilen. Dein Körper wird geheiligt, wenn er nur noch einem Zweck dient: Licht zu bringen, wo Dunkel war. Dann bist du in der Welt, aber nicht von ihr. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
In dieser Episode des Helden und Visionäre Podcasts spricht Georg Staebner mit Axel Kaiser, dem Gründer von Denttabs, innovativen Zahnputztabletten, die als nachhaltige Alternative zu herkömmlicher Zahnpasta entwickelt wurden. Das Gespräch behandelt nicht nur das Konzept der Zahnpflege, sondern beleuchtet auch tiefere gesellschaftliche Themen wie Routinen, Veränderungen und den Umgang mit überholten Normen. Axels persönliche Reise und die Mauern des Widerstands Axel teilt seine persönliche Reise und die Gedanken hinter Denttabs. Er reflektiert über die Herausforderungen, die mit der Einführung neuer Produkte in einem traditionellen Markt einhergehen, und erklärt, wie bestehende Gewohnheiten oft ohne Weiteres als richtig angesehen werden, obwohl sie möglicherweise hinterfragt werden sollten. Anhand seiner eigenen Erfahrungen skizziert Axel die Mauern des Widerstands, die er und sein Team überwinden müssen, um Menschen dazu zu bringen, über ihre täglichen Routinen nachzudenken. Wenn richtig schon immer falsch war Ein zentraler Punkt in der Diskussion ist der Satz „Wenn richtig schon immer falsch war“. Dieser Gedanke führt Axel dazu, die grundlegenden Annahmen über Zahnpasta und deren Inhaltsstoffe zu hinterfragen. Er spricht darüber, wie Denttabs als Produkt nicht nur einen onkologischen Zweck erfüllt, sondern auch eine Einladung ist, die eigene Mundhygiene und den Einfluss von Zahnpasta auf die Gesundheit grundsätzlich zu überdenken. Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Bewegung Gemeinsam mit Georg werden auch die gesellschaftlichen Strömungen angesprochen, die den Wunsch nach Nachhaltigkeit und Veränderung unterstützen. Axel betont, dass es wichtig ist, den Wandel zu betrachten und zu verstehen, dass die Akzeptanz neuer Ideen in der Gesellschaft wächst. Er teilt seine Beobachtungen über Fridays for Future und die damit verbundene Verbreitung von bewusstem Denken und Handeln zur Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft. Vom Zahnpflegeprodukt zum Aufruf für gesellschaftlichen Wandel Das Gespräch zieht zudem Parallelen zu krosseren gesellschaftlichen Themen, wie der Energiewende und dem Bedürfnis nach fundamentalen Veränderungen in der Gesellschaft. Axel ruft dazu auf, offener für neue Ideen zu sein, um so eine bessere Zukunft zu gestalten. Veränderung braucht Zeit und viele Mitstreiter Abschließend weist Axel darauf hin, dass Veränderung Zeit braucht und nie von heute auf morgen kommt, aber dass sie möglich ist, wenn ausreichend viele Menschen den Willen haben, an einem positiven Wandel mitzuwirken. Dies gilt sowohl für die Zahnpflege als auch für den Umgang mit unseren Ressourcen als Gesellschaft insgesamt. Die Episode schließt mit einem optimistischen Blick auf die Zukunft und dem Vertrauen, dass wir als Gesellschaft in der Lage sind, die notwendigen Veränderungen herbeizuführen.
Im Wintergarten setzen sich Aaron und Willi zusammen und sprechen darüber, was es bedeutet, Praktikant in einer Gemeinde zu sein. In den letzten zwei Wochen hatten wir zwei Praktikanten bei uns, und in ein paar Wochen erwarten wir noch eine weitere Person. Wenn der Herr es so führt, kommt im nächsten Jahr sogar ein Praktikant aus Brasilien zu uns.Aaron selbst war 2013 Praktikant in Landshut und in den ersten Jahren in Eichstätt ebenfalls in einem Praktikumsdienst tätig. Gemeinsam überlegen Aaron und Willi, welchen Zweck ein Praktikum sowohl im Leben des Praktikanten als auch im Leben der Gemeinde erfüllen kann.Und natürlich stellt sich auch die Frage: Gibt es eine biblische Grundlage für die Rolle eines Praktikanten im größeren Zusammenhang der Ortsgemeinde?
In dieser Episode erfährst du, warum Unternehmenszweck, Vision und Mission keine Worthülsen sind, sondern echte Führungsinstrumente. Alexander zeigt dir, wie du diese drei Begriffe unterscheidest, welche Rolle sie für Mitarbeitende und die Unternehmenskultur spielen – und wie du sie konkret im Alltag nutzt: in der Kommunikation, in Entscheidungen und im Recruiting. Praxisnah, klar und inspirierend – ideal für alle, die führen und weiterdenken wollen.
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung
In diesem Vortrag zeigt das Team von Kellerdigital, wie Handwerksbetriebe die Gen Z erfolgreich für Ausbildungsplätze begeistern – von TikTok bis WhatsApp. Es geht um snackable Inhalte, authentische Einblicke und virale Formate, die junge Menschen wirklich erreichen. Praxisbeispiele zeigen, welche Plattform für welchen Zweck geeignet ist und wie ein moderner Bewerbungsprozess aussehen muss. Wer junge Fachkräfte gewinnen will, kommt an sozialen Medien und echter Ansprache nicht vorbei.
In diesem Vortrag zeigt das Team von Kellerdigital, wie Handwerksbetriebe die Gen Z erfolgreich für Ausbildungsplätze begeistern – von TikTok bis WhatsApp. Es geht um snackable Inhalte, authentische Einblicke und virale Formate, die junge Menschen wirklich erreichen. Praxisbeispiele zeigen, welche Plattform für welchen Zweck geeignet ist und wie ein moderner Bewerbungsprozess aussehen muss. Wer junge Fachkräfte gewinnen will, kommt an sozialen Medien und echter Ansprache nicht vorbei.
SHOW NOTES ZUR SENDUNG 249 Updates “Wir sind wieder da!” Was im Maschinenraum geschah. Wie das EA-Kernteam arbeitet. Was dabei bis heute herauskam. Wie wir die Energie wieder hochfahren. Was ab sofort passiert. Danke! Miro Reflection Board “Arbeit prägt Gesellschaft” https://miro.com/app/board/uXjVIvZOO8g=/ COMMUNITY EVENTS Expedition Live & Online Sessions, 14-tägig mittwochs, 18-19 Uhr via Teams, die aktuellen Termine findet Ihr im Event-Kalender auf der Website Nächste Termine zum Vormerken: 11.06., 25.06., MITGLIED WERDEN Expedition Arbeit wünscht sich viele neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können. Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen! ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: Mitglied bei Expedition Arbeit werden Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe Unsere öffentliche LinkedIn-Seite Expedition Arbeit, Event-Kalender Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz und Laura Städtler Schnitt und Mix: Yannik Mattes Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
Teil Zwei der Podcast Episoden zum Thema Solo Drumming und das mit keinem geringeren als René Creemers! René ist einer der Legenden des Solo Drummings. Die Art, wie er seinem Solospiel Leben verleiht, ist wegweisend. Melodieführung und Erzählung treffen auf Groove und Technik. Und was wie ein Werbetext klingt, ist exakt die Beschreibung der Art und Weise, wie er soliert. Und so war es für uns im zweiten Teil der Solo Drumming Reihe eine wahre Freude, in seine Konzepte und Ideen einzusteigen. Und auch wenn sich das alles nach einer Folge für die absoluten Nerds anhört, kann jeder etwas aus Renés Erfahrung für sein Solospiel ziehen. Anhand zweier Soli erklärt er, was einen Spannungsbogen ausmacht und warum es so wichtig ist, eine Geschichte zu erzählen und nicht einfach nur auf Technik zu setzen. Sie kann letztlich nur Mittel zum Zweck bei der Umsetzung aussagekräftiger Melodien und Ideen sein. Am Schluss erfahren wir dann auch noch, welcher Ehrgeiz ein Fußpedal bersten ließ und warum dieser Ehrgeiz für ein gutes Solospiel wichtig sein kann. Eine Folge zum Reinlegen - einfach großartig. Die beiden Videos, die wir im Interview vorrangig besprechen, sind die folgenden: Jingles all the Way: https://youtu.be/hHfnPai82ek?feature=shared Melodies: https://youtu.be/-3js5pvBlgU?feature=shared Und dann kamen wir noch auf das SOlo "Escher" zu sprechen: https://youtu.be/g2zklgIvhX8?feature=shared Infos zu René findest du hier: http://www.renecreemers.com/ Bei Wikipedia hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%A9_Creemers Auf YouTube hier: https://www.youtube.com/channel/UC_-wggkkA7wCwI8CS10ApWw Weitere Videos, Songs, Bücher etc pp, auf die im Podcast verwiesen wird: Das Buch voin René und Andy Gillmann Drummer's Inspiration findest du hier: https://www.amazon.de/Drummers-Inspiration-Lehrbuchklassiker-%C3%BCberarbeiteten-Videobeispielen/dp/3897751976 Eine Folge mit einem Portrait von Micha Fromm findest du hier: https://open.spotify.com/episode/7zr1qutzSrMGn4yJoaXGoU?si=7faf828c032b43b8 Michas Buch kannst du ganz einfach hier bestellen: https://www.amazon.de/Groove-Workout-Schlagzeuger-Technikwerkzeuge-musikalische/dp/3749706816 Und sein neues Buch "Silent Drum Practice" hier bei Amazon: https://www.amazon.de/Silent-Drum-Practice-Schlagzeugbuch-Fortgeschrittene/dp/3347521579/ref=mp_s_a_1_1?crid=2WPW707BM8RHE&keywords=micha+fromm&qid=1701877101&sprefix=micha+fromm%252Caps%252C123&sr=8-1 Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal unter https://einfachschlagzeug.de/ oder bei Instagram vorbeischaust: https://www.instagram.com/krafftfelix/?hl=de Eine Mail an mich kannst du an folgende Adresse schreiben: felix@einfachschlagzeug.de Kapitelmarken 0:00:09 - Start 0:02:39 - Who is René? 0:19:48 - Die Soli 0:57:45 - Schnellfragerunde
In dieser Folge über den Lebensbereich „Finanzen & Materielles“ sprechen JP & Flo über das, was Geld mit uns macht – und was wir mit Geld machen.Geld ist nicht nur ein Mittel zum Zweck – es ist auch ein Spiegel:für unsere Ängste, unsere Wünsche, unseren Selbstwert.In dieser Folge von chillmalkurz geht es nicht ums Rechnen, sondern ums Reflektieren:
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
Heilige Beziehung oder Ego-Wahnsinn? Das Ego redet dir ein, dass deine romantische Beziehung vor allem dazu dient, dass deine Bedürfnisse von einer anderen Person befriedigt werden. Doch deine Beziehung ist nicht da, um dich von der Lieblosigkeit zu retten, die noch in dir trägst – sondern um dich an deine Wahrheit zu erinnern, die du grad noch nicht lebst. Ein Kurs in Wundern, die Kabbalah und die Gene Keys zeigen uns: Beziehungen sind wichtige Lernfelder. Gerade wenn es schwierig wird, beginnt das eigentliche Erwachen. Das Ego will Bedürfnisse erfüllt sehen, doch der Kurs lädt dich ein, den wahren Zweck zu erkennen: Vergebung, Heilung, Wachstum und Verbindung mit deinem wahren Selbst. Was wäre, wenn genau die Beziehung, die dich gerade herausfordert, deine größte Lehrerin ist? Bist du bereit, sie dem HG zu übergeben? „Die heilige Beziehung – ein Hauptschritt zur Wahrnehmung der wirklichen Welt – wird erlernt.“ – T-17.V.2:1
Was sich derzeit im beschaulichen Limburg abspielt, sprengt alle Vorstellungen. Die Stadt, bislang eher bekannt für ihren Bischofssitz und mittelalterlichen Charme, wird jetzt international als „das deutsche Wuhan“ bezeichnet. Und das aus gutem Grund: Immer mehr Hinweise deuten darauf hin, dass die sogenannte Taubenpest – offiziell Paramyxovirose – kein natürliches Phänomen ist, sondern das Ergebnis eines heimlichen Laborexperiments. Eine gezielte Virenfreisetzung. Eine Plandemie gegen Tiere. Wie bei Corona beginnt alles mit einem plötzlichen Ausbruch. Einzelne Fälle, nervöse Tauben, Orientierungslosigkeit und Lähmungen. Die Behörden reagieren hilflos, dann auffällig koordiniert. Plötzlich gibt es Fütterungsverbote, Absperrungen, Desinfektionspläne. Und schließlich das Totschlagargument: „Wir müssen zum Schutz aller handeln.“ Was zunächst nach Vorsichtsmaßnahmen aussieht, ist für manche der Beweis: Die Pandemie unter den Tauben war von langer Hand geplant. Ein Mittel zum Zweck. Und der Zweck war von Anfang an klar – Ausrottung durch Infektion. Insidern liegt ein Tonmitschnitt aus einer städtischen Krisensitzung vor. Darin heißt es wörtlich: „Wenn wir den Tieren nichts antun dürfen, dann tun wir eben... nichts. Das Virus erledigt den Rest.“ Ein Satz, der in die Geschichte eingehen könnte. Taubenzüchter sind alarmiert. Tierschützer rufen zum Generalstreik. Und nun melden sich auch erstmals die Betroffenen selbst zu Wort: Querdenker-Tauben, die das Virus für eine Inszenierung halten. „Man will uns eiskalt ausrotten!“, gurrt eine besonders aufgebrachte Stadttaube vom Limburger Kornmarkt. Ihr Flügel trägt ein Band mit der Aufschrift „Plandemie 2.0“. Ein anderer Vogel ruft in die Menge: „Es gibt gar kein Virus! Das ist eine harmlose Erkältung!“ Und während Limburgs Bürgermeister schweigt, sickern immer neue Details durch: Eine Taubenklinik wurde über Nacht geschlossen. Die Futterausgabe am Bahnhof plötzlich versiegelt. Ein Impfstoff soll bereits entwickelt worden sein – von einer Firma namens „Columbae Moriendum Limited“, die laut Handelsregisterverzeichnis in Luxemburg sitzt. Wer steckt dahinter? Das Netz kocht. So schreibt eine bekannte Taube auf X: "Lasst euch den Firmennamen mal von Google Translate übersetzen. Das ist Latein und die Botschaft dahinter eindeutig!" Die Vögel rebellieren. Und Limburg steht vor einem Scherbenhaufen.
Wie konnte eine einfache Tabelle unseren Kunden Millionen einbringen? Im heutigen Podcast zeige ich dir, welchen Zweck diese Tabelle erfüllt, wie sie funktioniert und warum sie für mich und meine Kunden so wertvoll ist. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q2Termin25 Aktien kann Jeder - jetzt testen: https://jensrabe.de/YTAKJ Optionen kann Jeder - jetzt testen: https://jensrabe.de/YTOKJ ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecherYT Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schau auf meinem Social Media-Kanälen vorbei: Instagram - https://www.instagram.com/jensrabe_official X - https://twitter.com/jensrabe_ Facebook - https://www.facebook.com/rabeacademy TikTok - https://www.tiktok.com/@jensrabeacademy Börsen-News https://jensrabe.de/Q2NewsYT25
Um die Erderwärmung und die Folgen des Klimawandels zu begrenzen, müssen wir das Klima schützen und Klimagasemissionen verringern. Zu diesem Zweck gibt es den Emissionshandel, dessen Ziel es ist, den Ausstoß der Treibhausgase wie CO2 zu verringern. Aber wie geht das? Eine Erklärung gibt uns Michaela Morris. Die junge Bayerin leitet in Melbourne eine Firma, die sich dem Emissionshandel verschrieben hat.
»Warfare« zeigt uns den Krieg so realistisch wie nie. Der Krieg ohne Zweck – ein Anknüpfungspunkt?
In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die erschreckenden Enthüllungen über Wohltätigkeitsorganisationen, die nur einen Bruchteil ihrer Spenden für ihren eigentlichen Zweck verwenden. Sie beleuchten den Fall des "Kids Wish Network", das laut Untersuchungen nur etwa 3 Cent pro gespendetem Dollar für kranke Kinder ausgab, und hinterfragen die systemischen Probleme der Spendenindustrie weltweit. Wie können Spender zwischen seriösen Hilfswerken und betrügerischen Organisationen unterscheiden? Welche steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen fördern den Missbrauch wohltätiger Strukturen? Was sollten Spendenwillige beachten, um sicherzustellen, dass ihr Geld tatsächlich bei den Bedürftigen ankommt? Eine facettenreiche Diskussion über die moralischen Grauzonen der Spendenbranche, den Missbrauch von Krisen für Profitinteressen und die wichtige Frage, wie wir effektiven Altruismus fördern können. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Spendenbetrug-Die-dunkle-Seite-der-Wohlt-tigkeit-1e07066c0c5a80eb8579c4bd28576dfe
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Auch wenn es nicht en vogue ist, die eigene Verletzlichkeit zu zeigen, es kann uns auf magische Weise mit anderen Menschen verbinden. Genau das ist Alexandra kürzlich passiert und sie reflektiert, wie sie schon immer sehr verletzlich war, und warum das keine Schwäche ist, sondern eine Stärke. Klar: Auch die Verletzlichkeit kann, wenn ihre Zurschaustellung nur ein Mittel zum Zweck ist, manipulativ eingesetzt werden. Viel häufiger aber wird sie noch immer versteckt. Leider.Immer mehr Kinder tun sich schwer damit und Professor*innen in den USA reagieren bereits darauf: Das Lesen kommt uns als Gesellschaft abhanden. Das ist die große Sorge von Maryanne Wolf. Sie forscht zum lesenden Gehirn und hat bei sich selbst beobachtet: Sie schafft es nicht mehr, ihr frühreres Lieblingsbuch zu lesen! Auch Katrin beobachtet an sich und der Generation ihrer Kinder, wie uns das Lesen immer schwerer fällt. Dabei, davon ist sie überzeugt, ist es eine wichtige Kulturtechnik in Zeiten abnehmender Empathie.Shownotes:Marina Abramovic: The Artist Is Present: https://youtu.be/JDcrShtp2Ug?si=zIAv9v0GuzDDlEHmMarina Abramovic: Rhythm Zero: https://www.theguardian.com/artanddesign/2023/sep/25/marina-abramovics-shocking-rhythm-0-performance-shows-why-we-still-cannot-trust-people-in-powerMaryanne Wolf: Schnelles Lesen, langsames LesenThe Atlantic: How Lucy Calkins Became the Scapegoat for America's Reading CrisisNicht vergessen: Anekdotisch evident braucht eure Unterstützung! Jeder Euro hilft uns Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was sind eigentlich Spezialinteressen – und warum spielen sie bei vielen neurodivergenten Kindern, vor allem im Autismus-Spektrum, eine so große Rolle? In dieser Folge spreche ich ganz offen darüber, wie sich das Spezialinteresse meines Sohnes auf unseren Familienalltag auswirkt. Es geht um S-Bahnen, um grenzenlose Begeisterung, um schräge Geräusche mitten im Supermarkt – aber auch um tiefe Verbindung, Fantasie und den Mut, das eigene Kind so zu sehen, wie es wirklich ist. Nicht „komisch“. Sondern besonders. Ich erkläre, was Spezialinteressen bei Autismus von intensiven Hobbys, Inselbegabungen oder dem Hyperfokus (bei ADHS) unterscheidet, welchen Zweck sie erfüllen, und warum es so wichtig ist, sie nicht zu unterdrücken – sondern liebevoll zu begleiten.Und ich nehme dich auch mit in unsere ganz persönliche S-Bahn-Welt ;) Mit einer Portion Humor, ehrlichem Mama-Talk und wissenschaftlichem Hintergrundwissen.Erfahre in dieser Hi, Baby! Folge:✔ Was Spezialinteressen bei Autismus und ADHS eigentlich sind – und wie sie sich von Hobbys, Inselbegabungen und dem Hyperfokus (bei ADHS) unterscheiden✔ Wie neurodivergente Kinder durch ihre Spezialinteressen emotional regulieren✔ Was bei uns zuhause abgeht, wenn das Kind zur S-Bahn wird✔ Warum du dein Kind mit Spezialinteresse nicht bremsen, sondern begleiten solltest✔ Und wie du als Mama oder Papa damit umgehen kannst, wenn das ganze Leben plötzlich um nur ein Thema kreistSpeichere die Folge ab, teile sie mit anderen Eltern neurodivergenter Kinder oder Menschen, die mehr über Autismus und Spezialinteressen erfahren möchten – und lass uns gemeinsam für mehr Verständnis und Akzeptanz sorgen.Das Hi, Baby!-Handy:Schickt mir eure Gedanken oder Geschichten super gerne auch als Sprachnachricht per WhatsApp an 0157 55 99 26 31.Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest du hier:https://linktr.ee/hibabypodcast#hibabypodcast #autismusverstehen #neurodivergentekinder #spezialinteressen #lebenmitautismus #adhskind #elternmitautistischenkindern #autismmomlife #neurodiversität #inklusionimalltag #elternschaftmitautismus #achtsameelternschaft #familienalltagmitautismus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dubsis, hier ist unsere offiziell 100. Folge, also haben wir ein bisschen 100er Bingo gespielt. Was Lisa meint, in 100 Sekunden zu schaffen, hätte Kristin evtl vor 100 Monaten auch gemacht - wenn ihr Leben da nicht noch ein komplett anderes gewesen wäre, mit einem anderen Mann in einer Zweck-WG (der Zweck ist so fragwürdig wie eine Tinder-Bio!)
Dortmund und Gladbach treffen sich zum “Borussen-Duell” um Europa. Tobi und Jens diskutieren die Ausgangslage und tauschen die Argumente für das “Mittelstürmer-Meeting”: Tim Kleindienst oder Serhou Guirassy – wer hat die besseren Karten? Und wer entscheidet das Spiel am Ende? Für die Bayern ist der Traum vom “Finale Dahoam” in der CL geplatzt. Welche Folgen hat das für das Spiel in Heidenheim? Stolpern die Bayern oder sichern sie sich die Meisterschaft jetzt erst Recht? Außerdem diskutieren wir, ob Leverkusen auf St. Pauli wieder stolpert und wie der FSV Mainz 05, der SC Freiburg und Eintracht Frankfurt in den Spieltag und das enge Rennen um Europa gehen. Und kann Werder Bremen im Heimspiel gegen den VfL Bochum auch noch in Richtung des internationalen Geschäfts vorstoßen? In der zweiten Bundesliga gibts das Traditions-Duell Hamburger SV gegen Schalke 04. Wir besprechen, ob Hamburg dem Frühjahrs-Einbruch in diesem Jahr trotzt und auf Schalke zurück in die Erfolgsspur kommt. Hochspannung erwarten wir auch vom Spiel Elversberg gegen Düsseldorf - dem Duell um Platz 3 und die Relegation. Das alles und viele weitere Themen gibts im aktuellen Bundesliga Update. Vielen Dank fürs Zuhören und viel Spaß! Hier bekommt ihr alles zur Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga Und hier die Berichte zur 2. Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2 Alle Spiele der Bundesliga hört ihr am Wochenende hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die zweite Bundesliga bekommt ihr hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html Vorschläge für ersten Kommentar: Tobis These: Dortmund gewinnt in München Annes These: Bochum verliert gegen Augsburg
SR195 Körperverletzung mit Todesfolge | § 227 StGB | Ursachenzusammenhang | Meinungsstreit | Körperverletzungserfolg | Körperverletzungshandlung | PistolenschlagfallKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch Kriminologie In einprägsamer Weise präsentiert das Lehrbuch die Grundlagen der Kriminologie (u.a. Begriff und Geschichte, Hell- und Dunkelfeld der Kriminalität, Zusammenhänge mit Alter und Geschlecht, Kriminalitätstheorien, Viktimologie, Kriminalprävention) sowie die speziellen Deliktsgruppen (u.a. Eigentums- und Vermögenskriminalität, Drogen-, Wirtschafts-, Gewalt- und organisierte Kriminalität). Der fesselnde Stoff wird mit Hilfe von Abbildungen und Zusammenfassungen anschaulich aufbereitet, während ausgesuchte Literaturhinweise und Internet-Adressen zu weiterführenden Überlegungen anregen.Das Buch dient der Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen des Schwerpunktbereichs „Kriminologie“ und dem erfolgreichen Abschluss des universitären Schwerpunktexamens. Zu diesem Zweck werden einige Original-Prüfungsaufgaben mit den dazu gehörenden Antworten wiedergegeben.Besonderheiten:Didaktisch• Kürze und Verständlichkeit• Anschaulichkeit durch Schaubilder• Merkhilfe durch Zusammenfassungen und Hervorhebungen• Weiterführende Hinweise auf Literatur und Internet zum EigenstudiumInhaltlich• Darstellung der Grundlagen sowie spezieller Kriminalitätsphänomene• Ausgewählte neue Kriminalitätstheorien (neben den klassischen Ansätzen)• Viele konkrete Beispiele Support the show
Soul Talk #46 - Soultalk - Happy Money Kein Skript, keine Agenda. Nur zwei Freunde, die ehrlich und ungefiltert über das Leben sprechen – mit all seinen Fragen, Herausforderungen und Erkenntnissen. In dieser Folge geht's um ein Thema, das uns alle betrifft – und gleichzeitig oft für Spannungen sorgt: Geld. Aber wir sprechen nicht über Finanztipps oder Sparpläne. Sondern über das, was hinter dem Geld liegt: unsere Beziehung dazu. Was wäre, wenn Geld nicht nur Mittel zum Zweck ist, sondern ein Spiegel deiner inneren Haltung? Wenn du lernst, Geld nicht mit Angst oder Scham zu begegnen – sondern mit Dankbarkeit, Klarheit und Freude? In dieser Folge erfährst du: Wie wir selbst früher mit Geld umgegangen sind – und was sich verändert hat Was „Happy Money“ wirklich bedeutet (und warum es nichts mit Reichtum zu tun hat) Warum Schulden, Rechnungen und auch Strafzettel Chancen zur inneren Heilung sein können Wie du eine gesunde, erfüllende Geldbeziehung aufbaust – unabhängig von deinem Kontostand Wir nehmen dich mit in unsere Gedankenwelt, teilen persönliche Erfahrungen – und laden dich ein, deine eigene Geldgeschichte neu zu schreiben. Eine ehrliche, inspirierende und augenöffnende Folge – genau so, wie Soultalk sein soll. Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn dir mein Podcast gefällt. Durch deine Bewertung hilfst du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. #diekunstzuleben #steffenkirchner #lifechange
【 Qingming-Fest 】Das chinesische Qingming-Fest am 4. oder 5. April, selten auch am 6. April, ist das chinesische Totengedenkfest.中国的清明节通常在4月4日或5日,极个别时在4月6日,是中国人的逝者纪念日。Man fegt die Gräber, legt Nahrungsmittel, Blumen und Gegenstände, die den Verstorbenen zu ihren Lebzeiten gefielen, vor die Gräber, zündet Weihrauchstäbchen an und verbrennt Totengeld.人们在清明节会扫墓,在墓前摆放食物、鲜花和逝者生前喜欢的物品,点燃香烛,并为逝者烧纸钱。Darstellung einer Familie, die Papiergeschenke für die Vorfahren verbrenntIm Süden, im kantonesischsprachigen Teil Chinas, kann man zu dieser Zeit auf den Straßen viele Händler sehen, die neben Papiergeld auch Autos, Anzüge und Schuhe aus Papier anbieten, die zu diesem Zweck verbrannt werden.在华南粤语地区,你会在街上看到很多商贩卖纸钱和纸糊的汽车、衣服和鞋子,都是用来烧给祖先的。Die verbrannten Dinge sollen den Vorfahren zur Verfügung stehen und sie freundlich gegenüber ihren Nachfahren stimmen, deren Geschicke sie leiten.烧掉的贡品供祖先使用,能让祖先善待后人、保佑后人好运。An diesem Tag essen viele Chinesen nur kalte Speisen. Um die Zeit des Qingming-Festes steigen die Temperaturen und es regnet häufiger, was für die Aussaat günstig ist.在这一天,许多中国人吃饭不开火(寒食)。清明节前后气温升高,雨水增多,有利于播种。【 词汇 】清明节:das chinesische Totengedenkfest/Totenfest; der chinesische Totengedenktag扫墓:Gräber fegen生前:zu seiner Lebzeit在墓前摆放:etwas vor die Gräber legen香:n. Weihrauchstäbchen, -纸钱:n. Totengeld祖先:Pl. Vorfahren后人:Pl. Nachfahren播种:f. Aussaat
pafap - Predigt aus Frankfurt als Podcast (lutherisch, SELK)
Alles Kraft und Macht, Wahrheit und Brillianz sind bedeutungslos ohne Ziel und Zweck. Was will Gottes Wahrheit?
Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Nach Jonas Monolog zu Beginn nimmt die Folge ähnlich viel Fahrt auf wie Rainer Predl auf nem Hauly wenn es um einen guten Zweck geht. Wir hangeln uns schneller von Anekdote zu Anekdote als Sylvain Pasini die Lieder wechselt bei seiner unnachahmlichen Kür, nur dass der es noch Konfetti regnen lässt während wir noch darauf warten adäquate Übersetzungen für unsere unsäglichen Anglizismen zu finden. Cringe. Eine Folge die man getrost als einen einzigen großen Newsflash bezeichnen könnte kulminiert in einem epochalen Edgy-Duell. Das gab es so noch nie bei Alleine ist schwer (kleine Reality TV Referenz für alle die es ver- und auch dazu stehen). Der Kampf zwischen Jonas und Luki fiel knapper als Mats Auftritt beim Karlsruher SC ca 2005. Hier geht's zum Podcast von POWWOW Sports: https://linktr.ee/powwow_sports Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/alleineistschwerpodcast Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/alleineistschwer.podcast/ "Alleine ist schwer" ist eine Produktion von Maniac Studios.
Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-AboSR194 Strafprozessrecht | Zwangsmaßnahmen offen und verdeckt | Zufallsfunde bei der Durchsuchung | Fall des LG Berlin zur Reichweite eines DurchsuchungsbeschlussesKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch Kriminologie In einprägsamer Weise präsentiert das Lehrbuch die Grundlagen der Kriminologie (u.a. Begriff und Geschichte, Hell- und Dunkelfeld der Kriminalität, Zusammenhänge mit Alter und Geschlecht, Kriminalitätstheorien, Viktimologie, Kriminalprävention) sowie die speziellen Deliktsgruppen (u.a. Eigentums- und Vermögenskriminalität, Drogen-, Wirtschafts-, Gewalt- und organisierte Kriminalität). Der fesselnde Stoff wird mit Hilfe von Abbildungen und Zusammenfassungen anschaulich aufbereitet, während ausgesuchte Literaturhinweise und Internet-Adressen zu weiterführenden Überlegungen anregen.Das Buch dient der Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen des Schwerpunktbereichs „Kriminologie“ und dem erfolgreichen Abschluss des universitären Schwerpunktexamens. Zu diesem Zweck werden einige Original-Prüfungsaufgaben mit den dazu gehörenden Antworten wiedergegeben.Besonderheiten:Didaktisch• Kürze und Verständlichkeit• Anschaulichkeit durch Schaubilder• Merkhilfe durch Zusammenfassungen und Hervorhebungen• Weiterführende Hinweise auf Literatur und Internet zum EigenstudiumInhaltlich• Darstellung der Grundlagen sowie spezieller Kriminalitätsphänomene• Ausgewählte neue Kriminalitätstheorien (neben den klassischen Ansätzen)• Viele konkrete Beispiele Support the show
Die Demonstrationen in der Türkei dauern an - eine Woche nach der Verhaftung von Ekrem Imamoglu, dem Kontrahenten von Präsident Erdogan. Wackelt da etwas im Land? Außerdem: Der Soli kann bleiben – aber zu welchem Zweck eigentlich? (16:50) Tobias Armbrüster
Die Kurse fallen, die Börsen sind verunsichert. Die Märkte sorgen sich, dass für die US-Regierung der Zweck die Mittel heiligt - auch auf Kosten der globalen Konjunktur.
Haben Sie sich schon einmal von einem Kunstwerk provoziert gefühlt? Sich geekelt oder geschämt? Das war vermutlich Absicht. Provokationen sind in der Kunst der modernen und zeitgenössischen Kunst keine Seltenheit. Sie sind ein legitimes künstlerisches Mittel und erfüllen einen wichtigen Zweck. Von Julie Metzdorf
Kühlschrank, Toaster, Staubsauger, Wecker, Klobürste - es gibt viele Gegenstände, die man im Haushalt tagtäglich benutzt. Wir bewerten heute typische Haushaltsgegenstände und -geräte. Am Ende haben wir eine besondere Challenge für euch! Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor Lingoda: Commit to your New Year's resolution with the Lingoda Flex. Get a 10% discount and up to 45 free private classes when you sign up today with our code EASYPOD2025: try.lingoda.com/EasyPod2025 Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Top oder Flop: Haushaltsgegenstände Caris neuer Staubsauger: Dyson V12 Detect Slim Absolute Manuels Lichtwecker: PHILIPS SmartSleep Wake-up Light Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Haushaltsgerät: Gerät oder Maschine, die in der Wohnung oder im Haus verwendet wird, um alltägliche Aufgaben zu erleichtern, wie z.B. Kochen, Putzen oder Wäschewaschen der Gegenstand: Ding oder Objekt, das man berühren kann und das einen bestimmten Zweck oder Nutzen hat die Truhe: großer, oft rechteckiger Behälter mit Deckel auswringen: Flüssigkeit aus einem feuchten oder nassen Objekt entfernen, indem man es fest zusammendrückt und verdreht das Luxusgut: Gegenstand von hoher Qualität und oft hohem Preis, den man nicht zwingend braucht der Zungenbrecher: Satz oder Phrase, die schwer auszusprechen ist Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership