POPULARITY
☕️ Support me: buymeacoffee.com/gewaltig
In dieser Episode sprechen Mark und Fabian über die systematische Qualitätssicherung in Beratungsprojekten bei intrinsify – konkret über die Rolle von Supervision, Qualifizierung und kontinuierlichem Lernen im Team. Im Denkfehler der Woche nehmen sie sich das beliebte Thema „Generationen im Unternehmen“ vor – und stellen die Frage, ob diese Einteilungen überhaupt hilfreich sind oder eher in die Irre führen. Und zum Schluss gibt's noch eine inspirierende Frühlingszwiebel aus der Welt des Extremsports.Inhalte dieser Episode:• 00:57 – Check-In: Wenn du ein Fortbewegungsmittel wärst – welches und warum?• 03:00 – Blick in die Küche: Qualität sichern durch Supervision – so organisiert intrinsify die Beratung intern• 14:00 – Verschält – Denkfehler der Woche: Generation Z, Y & Co – Wie hilfreich sind die Generationsklischees für Organisationen und Führungskräfte.• 28:28 – Frühlingszwiebel: Was Mark vom “Race across America Teilnehmer Kurt Matzler über Zielsetzung, Disziplin und Sinn gelernt hatWer über diese Themen mitdiskutieren oder eigene Ideen einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, in der Future Leadership LinkedIn-Gruppe aktiv zu werden. Dort tauschen sich über 20.000 Mitglieder zu moderner Organisationsentwicklung aus – Mark und Fabian freuen sich auf euren Input!Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/PVKC6dAApC4Du hast Vorschläge, Wünsche, Kritik zum Podcast oder möchtest mit anderen Hörern die Ideen und Gedanken diskutieren? Dann besuche unsere LinkedIn-Gruppe „Future Leadership“: https://www.linkedin.com/groups/8943523/intrinsify sorgt für mehr echte Arbeit und weniger sinnlose Beschäftigung.Alle unsere Inhalte findest du im intrinsify Magazin: https://intrinsify.de/Folge intrinsify auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/intrinsify.me/Du möchtest mit Mark, Lars oder Fabian direkt in den Austausch gehen? Nutze ihre LinkedIn-Kanäle!Mark Poppenborg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/Lars Vollmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larsvollmer/Fabian Raabe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-raabe-338710131/Für weitere Fragen kannst du uns eine E-Mail schicken an team@intrinsify.deMentioned in this episode:Viele Führungskräfte kennen das zermürbende Gefühl von Business-Theater und fehlender Wirksamkeit. Die Future Leadership Essentials bieten ein kompaktes Format für alle, die wieder erfolgreich führen wollen. Wirkt wie ein Espresso: klein, stark, schwarz, sprich: kurz, wirksam und völlig ohne Gedöns. Mehr unter: www.future-leadership.de/essentials
Du willst dich selbstständig machen – aber hast noch keine Idee, womit? Dann ist diese Folge für dich.Du lernst, warum du längst mehr kannst, als du glaubst, und wie du daraus eine richtig gute Freelance-Idee entwickelst – selbst wenn du gerade denkst, du hättest nichts Besonderes drauf. Wir sprechen über typische Denkfehler, Inspirationsquellen für deine Tätigkeit, die Validierung deiner Idee und warum der erste Schritt nicht Perfektion, sondern immer Umsetzung heißt. Du bekommst Reflexionsfragen, klare Tipps – und ganz viel Motivation, endlich loszugehen.Und wenn du tiefer einsteigen willst, komm gern in mein nächstes FIND YOUR PASSION Webinar. Hier der Link zur Anmeldung: https://www.thetraveleo.eu/find-your-passion-webinarGanz viel Spaß und gute Momentimpulse mit dieser Folge
Du isst Salat, Haferflocken und Bowls – und trotzdem stimmt was nicht? In dieser Folge decke ich vier Denkfehler auf, die dich unbewusst sabotieren.Hier kannst du dich auf die Warteliste für den nächsten großen vollundwertig Kurs setzen (Start ab Frühjahr 26) : https://vollundwertig.de/kurs-warteliste/Du suchst vollwertig, pflanzliche Rezepte ohne Zucker, die nicht nur gesund, sondern auch unheimlich lecker sind? Hier kommst du zu meinen E-Books: https://vollundwertig.de/shop/#ebooksWenn dir der Podcast gefällt, hinterlasse mir eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts. Damit unterstützt du mich sehr.Für mehr fundiertes Ernährungs- und Einkaufswissen und alles rund um eine vollwertig, pflanzliche(re) Ernährung folge mir bei Instagram: https://www.instagram.com/vollundwertig/
Wer Reisen bucht, landet oft auf großen Plattformen wie Booking.com, Expedia, Trivago oder Airbnb. Die sind bequem, stehen aber für mangelnde Transparenz und hohe Provisionen. SPIEGEL-Redakteur Martin U. Müller erklärt, warum die Anbieter jetzt unter Druck geraten. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Buchen wir auch in Zukunft noch bei Booking.com? Wann bucht KI mir den perfekten Urlaub? Wann bucht KI mir den perfekten Urlaub? Und für eure Urlaubslektüre findet ihr hier das SPIEGEL-Gespräch mit dem Autor Martin Suter: Sind die Deutschen faul geworden? Martin Suter: »Merz’ Appell beruht auf einem Denkfehler« ►►► ► Host: Katharina Zingerle ► Redaktion: Marco Kasang ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Dirk Schulze ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Marco Kasang, Philipp Fackler ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Episode sprechen Fabian und Lars zum Einen über eine gefährliche Falle für Unternehmen – die Kundenorientierung als Wachstumsbremse. Zum Anderen werfen sie einen Blick auf den kommenden Deep Dive zum Thema Change. Und zum Schluss wird's wie immer musikalisch – mit einem kraftvollen Funk-Tipp von Lars.Inhalte dieser Episode:• 01:15 – Check-In: „Lars' Lieblingsfilm“• 02:30 – Blick in die Küche: Der nächste Deep Dive steht an: „Mit welchem Hebel kluge Führungskräfte eine Change-Aufbruchstimmung entfachen, die endlich spürbare Ergebnisse liefert“Datum: 04.09.2025 / 16.00 Uhr - 18.00 UhrWeitere Infos und Anmeldung:https://future-leadership.de/deep-dive-7-change-aufbruchstimmung-entfachen/• 09:30 – Verschält – Denkfehler der Woche:Die Kundenorientierungsfalle wie zu viel Orientierung an Einzelkunden Wachstum verhindert. Mit Ursachen, Symptomen und Empfehlungen für beide Seiten: Dienstleister und Kunden• 29:15 – Amuse-Gueule:
Top 5 Denkfehler in der Führung – Mit Thomas BelkerIn dieser Episode ist Thomas Belker zu Gast – Leadership-Experte, ehemaliger CHRO, langjähriger Vorstand, Berater und Host des Podcasts „Der Chef in dir muss Führung finden“. Gemeinsam sprechen wir über:Kontrolle statt Vertrauen: Weshalb „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ heute einfach nicht mehr funktioniert.Führung nur für die oberen Ebenen? Warum wirklich jeder im Unternehmen Führung zeigen kann und sollte – nicht nur die Hierarchiespitze.Klarheit statt Micromanagement: Thomas erklärt, warum Führung vor allem bedeutet, klare Erwartungen, Rahmenbedingungen und Ziele zu schaffen, gemeinsam mit dem Team.Ziele gemeinsam entwickeln: Wie Teams viel stärker werden, wenn sie nicht nur die fachlichen Ziele gemeinsam definieren, sondern auch ihre Zusammenarbeit und ihr Miteinander reflektieren.Gehalt & Entwicklung: Ein spannender Tipp von Thomas: Mitarbeitende sollten sich ruhig auch mal woanders bewerben, um ihren eigenen Wert zu prüfen, Vorstellungsgespräche zu üben und damit gleichzeitig ihre Entwicklung zu fördern.Diese Episode zeigt, wie moderner Führungsstil weg von klassischen Kontrollgedanken hin zu Klarheit, Vertrauen und echter Entwicklung führen kann – für mehr Leistung, mehr Zufriedenheit und mehr Wirksamkeit.Jetzt reinhören & Leadership neu denken!Und hier ist der Kontakt zu Thomas: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-belker-90b5433/ Website: https://thomasbelker.de/
Wie funktioniert eigentlich kindliches Denken? Warum klingt es oft schon im frühen Alter logisch – ohne es so wirklich zu sein? Und: Wie kannst du dein Kind darin unterstützen, Denkfehler selbst zu entdecken – statt sie einfach selbst vorschnell zu korrigieren? In dieser Folge sprechen Kinderpsychologin Claudia und Journalistin Jana darüber:
Diese 10 Denkfehler solltest du lieber anderen überlassen, wenn du im Leben und auch in deinem Business erfolgreich werden möchtest! Das große Problem bei den meisten Denkfehlern ist, dass sie eben unbewusst gemacht werden und somit im Alltag nicht auffallen aber das komplette Leben und dein Business blockieren. In dieser Episode des Next Level Business Podcasts erklärt Unternehmer Max Weiß welche 10 Denkfehler das sind und wie du diese Denkfehler sofort vermeiden kannst und dadurch ein viel besseres Leben führst und in deinem Unternehmen erfolgreich wirst! Hier geht es zu einem kostenlosen Telefonat mit Max: https://maxwei1.typeform.com/to/v0DTx9 Hier geht es zum "inner Circle" auf Telegram: https://t.me/maxweiss21 Hier geht es zur Agentursoftware: www.agentursysteme.com
In dieser besonderen Folge des Money Train Podcasts sprechen wir mit zwei absoluten Börsenprofis: Andreas Deutsch, Chef vom Dienst bei DER AKTIONÄR, und Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur – zwei, die seit Jahrzehnten hautnah miterleben, wie Vermögen entstehen … und manchmal auch verpuffen. Ausgangspunkt ist ein spannender Artikel von Andreas: Wie wird man mit einem Sparplan, 200 Euro im Monat und der richtigen Aktienauswahl in 30 Jahren zum Millionär? Die Antwort überrascht – denn es braucht nicht die perfekte Glaskugel, sondern eher: Disziplin, Geduld und eine kluge Investmentstrategie. Die beiden sprechen offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Bärenmärkten, Hypes und Fehlentscheidungen – und analysieren, was heute wirklich funktioniert, wenn man langfristig Vermögen aufbauen will. Dabei geht es nicht nur um Renditezahlen und Portfolio-Theorie – sondern auch um Emotionen, Denkfehler und die Herausforderungen einer Zeit, in der man per Smartphone innerhalb von Sekunden Aktien kaufen und verkaufen kann. Was tun mit Apple, Amazon und Co.? Welche Rolle spielen ETFs und Kryptowährungen? Wie viele Aktien gehören ins Depot? Welche Trends sind aktuell wirklich nachhaltig und gut? Wie verändert sich die Haltedauer in Zeiten von Neobrokern, Memestocks und sozialem Druck? Dies und vieles mehr sehen Sie in der heutigen Episode. Viel Spaß beim Reinhören! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Ich saß mit einem Großkonzern im SEO-Workshop – und merkte: Viele tappen immer noch in die alten Denkfehler. Dabei steht SEO vielleicht vor seinem größten Wandel seit 20 Jahren. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen, was KI und Googles neue Strategien für deinen Content wirklich bedeuten. Und warum ich ehrlich gesagt froh bin, auf Google Ads zu setzen… Diese Folge ist für alle, die auf organischen Traffic setzen – oder sich fragen, ob das überhaupt noch sinnvoll ist. Ich war gerade in einem Konzern für eine SEO-Schulung gebucht. Klassische Themen: H-Struktur, Ladezeiten, Navigation, Keyword-Fokus. Alles wie früher. Aber plötzlich wurde klar: Die Spielregeln ändern sich dramatisch. Denn KI verändert nicht nur, wie Inhalte produziert werden, sondern auch, wofür du sie überhaupt noch brauchst. Wenn Google in seinen „AI Overviews“ schon Antworten liefert, bevor jemand auf deine Website klickt – was bleibt dann noch für dich übrig? Ich zeige dir in dieser Folge die aktuelle Entwicklung, gebe Insights aus Gesprächen mit Google selbst und analysiere: – Welche Inhalte bald irrelevant sein könnten – Warum SEO-Zugriffe drastisch einbrechen (werden) – Was du über Googles neue Business-Ziele verstehen musst – Warum ich Google Ads aktuell für den kalkulierbarsten Sichtbarkeits-Kanal halte Wenn du keine Zeit oder Lust hast, SEO nur aus Nostalgie zu betreiben – dann hör dir diese Folge an. Link zum Artikel: https://www.seo-suedwest.de/9881-ai-overviews-reduzieren-klickrate-auf-8-prozent-neue-studie.html
Erfolg ist keine Frage von Talent – sondern von Disziplin. In dieser Folge zeigt dir Jörg, warum es nicht reicht, begabt zu sein, wenn du es nicht auf die Straße bringst. Er nimmt dich mit zurück zu seinen Anfängen als Schuhverkäufer – und erklärt, wie genau dort die Grundhaltung entstanden ist, die ihn später zum erfolgreichen Unternehmer gemacht hat. Es geht um Denkfehler, die dich ausbremsen, um Verantwortung, die du nicht wegschieben kannst – und um den Unterschied zwischen Meinung und echter Haltung. Außerdem gibt es eine neue Ausgabe Hate FM – inspiriert von Kommentaren unter einem YouTube-Interview. Eine Folge für alle, die spüren: Da geht noch mehr. Aber nur, wenn du bereit bist, dir selbst was abzuverlangen. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:
In dieser Episode zeigt Max dir Schritt für Schritt, wie du mit KI-Copywriting durchstartest – ganz ohne fancy Website oder große Vorerfahrung. Du erfährst, welche Zielgruppen sich besonders lohnen, wie du E-Mail-Marketing als smarten Hebel nutzt und welche Tools und Prompts du brauchst, um in 30 Minuten zu schaffen, was früher 4 Stunden dauerte. Ein konkreter, ehrlicher Blick auf die Chancen der Selbstständigkeit mit KI – inklusive Outreach-Taktiken, Retainer-Modellen und typischer Denkfehler, die du vermeiden solltest.
Millionärs-Mindset Shownotes Wie du denkst, entscheidet über dein Bankkonto In dieser besonderen Episode #904 von TomsTalkTime dreht sich alles um das Millionärs-Mindset – also die Denkweise, die dich finanziell nach vorne bringt. Du erfährst, warum Reichtum keine Frage von Glück oder Herkunft ist, sondern in deinem Kopf beginnt. Tom spricht über die häufigsten Denkfehler, die dich vom finanziellen Erfolg abhalten – und zeigt dir, wie Selfmade-Millionäre wirklich ticken. Kein Bullshit, keine abgehobenen Theorien, sondern echte, erprobte Praxis. Wenn du bereit bist, dein Mindset auf Reichtum zu programmieren, ist diese Folge ein Muss. Du bekommst 6 konkrete Impulse, mit denen du dein Denken – und damit dein ganzes Leben – neu ausrichtest. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode #904 bekommst du folgende Learnings mit auf den Weg: Was ist das Millionärs-Mindset? Tom erklärt, was sich hinter diesem Begriff wirklich verbirgt. Es geht nicht um Luxus oder Oberflächlichkeiten – sondern um eine geistige Haltung, die auf Wachstum, Verantwortung und Fülle ausgerichtet ist. Die 3 wichtigsten Denkprinzipien von Selfmade-Millionären: Verantwortung übernehmen, Chancen sehen, langfristig denken – das sind nur drei der Prinzipien, die Tom aus über 900 Podcast-Episoden und eigenen Business-Erfahrungen herauskristallisiert. Wie denken Reiche? Und wie reden sie? Wer reich denkt, sucht nach Lösungen – nicht nach Ausreden. Du bekommst konkrete Formulierungen und Denkbeispiele, wie du deine Sprache und Haltung sofort verändern kannst. Warum du nicht hart schuften musst, um reich zu werden: Harte Arbeit allein macht niemanden reich. Es kommt auf das richtige Geschäftsmodell, auf Hebel und auf smarte Strategien an – und alles beginnt im Kopf. Wie dein Umfeld dein Denken formt – und was du dagegen tun kannst: Du bist der Durchschnitt der 5 Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst. Tom zeigt dir, wie du dich von Energie-Vampiren löst und stattdessen in ein Umfeld voller Wachstumsenergie eintauchst. Das Märchen vom Bescheiden-Sein: „Sei bescheiden, prahl nicht, nimm dich zurück“… Diese Erziehung blockiert viele Menschen massiv beim finanziellen Durchbruch. Erfolg braucht Klarheit, Sichtbarkeit – und Mut zur Größe. Diese Episode ist ein echter Augenöffner für jeden, der mehr aus seinem Business und seinem Leben herausholen will – und versteht, dass es mit dem Millionärs-Mindset beginnt. ⏩ Teil 2 mit dem ausführlichen Blog-Artikel und Meta-Beschreibung folgt sofort. Shownotes und Episodendetails Worum geht's in dieser Folge? In Episode 904 von TomsTalkTime geht's ums Eingemachte: Das Millionärs-Mindset. Tom zeigt dir, warum dein Kontostand nicht durch Zufall entsteht – sondern ein direktes Spiegelbild deiner Denkweise ist. Wenn du wie ein Millionär denkst, entscheidest du automatisch anders, ziehst andere Chancen an – und triffst andere Menschen. Diese Folge räumt mit Mythen auf und zeigt dir glasklar, wie du dein Denken auf Fülle programmierst – ohne Eso-Quatsch, sondern praktisch, real und sofort umsetzbar. Warum das Millionärs-Mindset so entscheidend ist Du kennst das vielleicht: Zwei Menschen haben dieselben Voraussetzungen, aber nur einer wird erfolgreich. Woran liegt das? Oft ist die Antwort ganz einfach: Am Mindset. Wer dauerhaft erfolgreich und wohlhabend sein will, muss lernen wie Millionäre zu denken – nicht wie Angestellte oder Kleinunternehmer. Das Millionärs-Mindset unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Standarddenken der breiten Masse: Es geht um Chancen statt Risiken. Es geht um Verantwortung statt Opferrolle. Es geht um Wachstum statt Sicherheit. Genau das erklärt dir Tom in dieser Episode – ungeschönt, ehrlich und direkt. Was Selfmade-Millionäre anders machen Was unterscheidet sie wirklich? Viele glauben, es sei Glück oder Startkapital. Falsch. Millionäre denken strategisch. Sie übernehmen Verantwortung für ihr Handeln – und auch für ihre Fehler. Sie entwickeln eine langfristige Vision und halten sich nicht mit kurzfristigem Konsumdenken auf. In dieser Episode teilt Tom drei essenzielle Prinzipien, die sich bei fast allen erfolgreichen Unternehmern wiederholen: Eigenverantwortung: Keine Ausreden mehr. Alles beginnt bei dir. Chancen-Denken: Probleme sind nur ungenutzte Chancen. Langfristigkeit: Reichtum entsteht nicht über Nacht – aber durch Kontinuität. Wenn du diese Prinzipien adaptierst, veränderst du nicht nur deine Finanzen – sondern dein ganzes Leben. Lösungsorientiert denken – wie ein Gewinner Ein Satz, den du dir merken solltest: „Arme Menschen reden über Probleme – reiche über Lösungen.“ Wie oft ertappst du dich dabei, zu sagen: „Ich kann das nicht…“, „Das klappt eh nicht…“, „Dafür hab ich keine Zeit…“ Stop! Genau da beginnt dein Reichtums-Blocker. Das Millionärs-Mindset fokussiert sich immer auf:
Du willst investieren? Vorsicht – vielleicht tappst du gerade in eine der teuersten Unternehmerfallen überhaupt. Viele Investitionen basieren nicht auf Zahlen, sondern auf Wunschdenken. In dieser Folge geht es genau darum: Wie triffst du als Unternehmer finanzielle Entscheidungen, die dich wirklich nach vorne bringen – statt dich hintenrum zu belasten? Du lernst: - Warum dein Kontostand nichts über deine Investitionsfähigkeit aussagt - Welche 3 typischen Denkfehler Unternehmer immer wieder machen - Und wie du mit 9 klaren Kontrollfragen sofort bessere Entscheidungen triffst Außerdem bekommst du den wichtigsten Test für jede Investition an die Hand – die „Goldene Gegenfrage“: „Was passiert, wenn alles schiefgeht? Kann ich dann noch ruhig schlafen?“ Wenn du hier keine klare Antwort hast, hast du keine Investition – du hast einen Haufen Hoffnung mit Preisschild.
Diese Folge wird dir präsentiert von Dein Golf Coach. Hier findest du die Premium Videotrainingsplattform und der Rabattcode lautet: OFFTHETEE20Where to Aim – Zielen wie ein Profi
Wenn Gewerkschaften Lohnsenkungen zustimmen, wird das mit der Rettung von Arbeitsplätzen begründet. Der Wirtschaftswissenschaftler Heiner Flassbeck weist nach, dass den Gewerkschaften ein fundamentaler Denkfehler unterläuft. Gesamtwirtschaftlich betrachtet vernichten Lohnsenkungen Arbeitsplätze. Von Heiner Flassbeck
Gratis Erstgespräch Buchen: https://rb.gy/jedz29Hier gelangst du zum PDF: https://go.finally-freelancing.de/fre...Wann ist der richtige Zeitpunkt, um als Freelancer deinen ersten Mitarbeitenden einzustellen?In diesem Podcast bekommst du eine klare Checkliste, um genau das zu prüfen – und gleichzeitig erfährst du, welche Denkfehler und Glaubenssätze dich davon abhalten, dein Business wirklich zu skalieren.Ich zeige dir, wie du dich von der Solo-Selbstständigkeit zum Unternehmer entwickelst – ohne sofort 10 Leute einstellen zu müssen.
In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, warum es für Immobilieninvestoren entscheidend ist, schnell Entscheidungen zu treffen – und wie dir das langfristig Wettbewerbsvorteile verschafft. Zu langes Zögern kann dich nicht nur gute Deals kosten, sondern auch unnötig Zeit und Nerven.Du erfährst:✅ warum Geschwindigkeit im Immobilienhandel ein klarer Vorteil ist✅ wie du trotz Schnelligkeit fundierte Entscheidungen triffst✅ welche Denkfehler dich ausbremsen✅ wie du mit klaren Kriterien Entscheidungen vereinfachst✅ warum Mut und Erfahrung zusammengehörenDiese Folge ist ideal für alle, die sich bei Immobilienkäufen oft zu lange unsicher sind und lernen wollen, schneller und sicherer zu handeln.
Die DFB-Elf steht heute Abend im EM-Viertelfinale. Russland macht Stimmung gegen Ursula von der Leyen. Und: Der Bundeskanzler findet die Deutschen doch nicht faul. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Die zwei Gesichter der Klara Bühl Die ganze Geschichte hier: Kreml befeuerte Vertrauensabstimmung gegen von der Leyen Das ganze Interview hier: »Merz’ Appell beruht auf einem Denkfehler« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Du führst dein Unternehmen mit vollem Einsatz. Und trotzdem bleibt am Ende des Monats weniger Geld übrig, als du erwartet hast? Dann lohnt es sich, genauer hinzusehen. In dieser Folge spreche ich über drei Stellen im Unternehmen, an denen regelmäßig Geld verloren geht – oft unbemerkt, aber mit großer Wirkung auf deinen Gewinn. Du erfährst: - Wo in deinem Alltag ganz automatisch Geld verloren geht – ohne dass du es bewusst entscheidest - Welche typischen Denkfehler deine Gewinne blockieren (und warum sie so verdammt menschlich sind) - Wie du diese drei Geldfresser systematisch erkennst, eliminierst – und wieder mehr Kontrolle über dein Unternehmen bekommst Diese drei Stellschrauben sind in fast jedem Betrieb vorhanden – ob im Handwerk oder in der Dienstleistung. Wenn du sie erkennst und anpackst, bleibt am Ende deutlich mehr auf dem Konto.
Friedrich Merz stellt sich der Hauptstadtpresse. Die Preise in Deutschland könnten sinken. Und: Der tragische Unfall des österreichischen Extremsportlers Felix Baumgartner. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Im Zentrum des Versagens Das ganze Interview hier: »Wir sollten hart bleiben. Alles andere wird Trump nicht beeindrucken« Mehr Hintergründe hier: Extremsportler Felix Baumgartner stirbt bei Paragliding-Unfall+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
Was wäre, wenn die gesamte ökonomische Theorie, auf der viele unserer Entscheidungen basieren, auf einem simplen Denkfehler beruht?
Smart Body Upgrade – Der neue Abnehm- und Gesundheitsstandard
„Ich weiß ja eigentlich, was ich tun müsste…“ Viele Menschen erkennen das Problem – aber spüren die Lösung nicht. Und genau deshalb bleiben sie im selben Kreislauf hängen. In dieser Folge erfährst du: – Warum Erkenntnis keine Entscheidung ist – Wie dein Nervensystem deine Klarheit verzerrt – Und welche 3 Denkfehler du beim Entscheiden vermeiden solltest
321: Sommerzeit = Stillstand? Nicht mit dir! Während viele in den Sommermonaten in den Pausenmodus schalten, bietet sich dir eine echte strategische Chance: Die Zeit, in der sich andere aus dem Spiel nehmen, kannst du gezielt für dein Business-Wachstum nutzen. In dieser Episode bekommst du 5 präzise Impulse, wie du gerade jetzt Kundengewinnung und Sichtbarkeit smart ankurbelst – und zwar ohne Launch-Stress, Dauerpräsenz und Hektik. Du erfährst, welche strategischen Denkfehler du im Sommer vermeiden solltest wie du deine Angebote so verpackst, dass sie auch „im Urlaub“ gekauft werde was genau du jetzt vorbereiten kannst, damit du im Herbst nicht wieder bei null anfängst, sondern Vollgas geben kannst. Diese Folge ist Pflicht, wenn du Unternehmer:in, Berater:in, Coach oder Selbständige:r bist – und genug hast vom Auf und Ab zwischen Hochsaison und Flaute. Mach den Sommer zur stillen Wachstumsphase. mit Strategie & Wirkung. Shownotes: Web: https://martina-fuchs.com/321 ► NEU - DI 29.07. Webinar: AUSGEBUCHT - vom Geheimtipp zum digitalen Stadtgespräch mit exzellenter Auftragslage. Jetzt für 0 € anmelden unter: https://www.martina-fuchs.com/webinar ► STRATEGIE-CALL – Dein Weg zum Status:Ausgebucht – hol dir deinen persönlichen Fahrplan für 0 € und buche jetzt deinen Termin hier: https://www.martina-fuchs.com/termin ► EXPERT BRANDING KICK START KIT https://www.martina-fuchs.com/kit ►Buch 1: https://www.martina-fuchs.com/statusausgebucht ►Buch 2: https://www.martina-fuchs.com/buch Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinafuchs Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs.official Threads: https://www.threads.net/@martinafuchs.official Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina
Dass Militärs mit Mathematikern zusammenarbeiten, kommt in der Geschichte öfter vor — so auch in den 1940er-Jahren: Weil das US-Militär sehr viele Verluste bei seiner Luftwaffe verzeichnet, wendet sich die US Air Force an Wissenschaftler, darunter auch an den rumänisch-US-amerikanischen Statistiker Abraham Wald. Es geht um die Frage: Wie soll die US-Luftwaffe ihre Flieger am besten verstärken, damit diese widerstandsfähiger werden? Nun könnte man meinen, die Air Force müsse einfach analysieren, wo die zurückgekehrten Flugzeuge am häufigsten getroffen wurden — und genau an den Stellen die Maschinen verstärken. Doch das ist ein Irrglaube, ein Denkfehler infolge des sogenannten Survivorship Bias. Quelle: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-survivorship-bias / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feedpress.me/detektorfm_geschichten-aus-der-mathematik
Wenn du bereits verstanden hast, dass Erfolg, Erfüllung und auch Gesundheit viel mit deinem Nervensystem zu tun haben, dann ist diese Folge für dich.Denn sobald wir beginnen, unser Nervensystem bewusst zu begleiten, entsteht oft eine neue – manchmal unbewusste – Erwartung: "Es soll bitte möglichst schnell, möglichst zuverlässig reguliert sein. Wir wollen uns gut fühlen. Wir wollen, dass die Tools „funktionieren“. Doch genau hier liegt ein Denkfehler. Denn Regulation ist kein Trick! Sie ist kein Ziel, das du erreichst – sondern ein Prozess, der Beziehung braucht. Ehrlich, sanft und tief.In dieser Folge zeige ich dir drei typische Fehler, die viele Menschen – vielleicht auch du – auf dem Weg der Nervensystemregulation machen. Und wie du stattdessen einen Weg findest, der wirklich nachhaltig wirkt.Diese Folge ist besonders wertvoll für dich, wenn du das Gefühl hast, schon vieles ausprobiert zu haben – und dein System trotzdem immer wieder zurück in alte Muster rutscht: Stress, Überforderung, Rückzug, inneres Chaos. Ich wünsche dir viel Freude und Erkenntnis beim Zuhören.Hier geht's zur Warteliste zu Silent ResetMehr zu mir: NewsletterStarter Coaching - FrühlingsofferBuche dir hier dein Kennenlern-Gespräch mit mirWebseiteFacebookInstagramLinkedInFreebie 'Test Selbstsabotage'Masterclass 'Empower Your Kids'Möchtest Du in Balance zum Erfolg
Du denkst, Meta optimiert deine Ads für dich? Falsch. Meta optimiert für sich selbst und du zahlst die Rechnung. Klicks, Likes, Reichweite? Schön. Aber davon kannst du dir nichts kaufen. Wenn du glaubst, der Meta-Algorithmus spielt netterweise komplett auf deiner Seite, dann bist du schon verloren. In dieser Folge zeige ich dir, warum du mit diesem Denkfehler systematisch Geld verbrennst und wie du rauskommst aus der „Meta-macht-das-schon“-Falle, wenn es um deine Ads geht. Also hör dir die neue Folge von „Likes, Leads... Umsatz!“ jetzt an und abonniere den Podcast auf deiner Lieblingsplattform, damit du künftig nichts mehr verpasst...
ich hab's wirklich ernst gemeint. Bei meinem allerersten Onlinekurs wollte ich alles richtig machen. Ich habe Wochen damit verbracht, Inhalte zu planen. Monatelang konzipiert, aufgenommen, überarbeitet, gefeilt. Alles möglichst hochwertig, durchdacht, ansprechend. Ich hab Videos gedreht, PDFs erstellt, Workbooks designt. Stunden über Stunden. Und dann war der große Tag da: Der Kurs war fertig, die Verkaufsseite stand – und ich ging endlich damit raus. Ergebnis? Vier Buchungen. Vier. Das war der Moment, in dem ich zum ersten Mal dachte: Hätte ich das Ding nicht erst mal verkaufen sollen? Ich hatte keinen Prototypen getestet. Keine Rückmeldung von potenziellen Kund:innen geholt. Ich hatte im stillen Kämmerlein gearbeitet, ohne zu wissen, ob überhaupt jemand da draußen wirklich auf diesen Kurs gewartet hat. Was ich hätte tun können (und heute IMMER tun würde): Erst verkaufen – dann bauen. Mit echtem Interesse im Rücken. Mit Feedback aus echten Gesprächen. Mit echten Zahlen, nicht bloß Hoffnung. In dieser Podcast-Folge erfährst du daher: - Welche 3 Voraussetzungen du brauchst, um deinen Onlinekurs erst zu verkaufen und dann zu erstellen - Warum diese Vorgehensweise nicht nur für dich vorteilhaft ist, weil du für die Kurserstellung bezahlt wirst, sondern auch für deine Kunden und - Was der wichtigste Punkt ist, um gleich in der ersten Runde deines Online-Kurses so viele Teilnehmer wie möglich zu gewinnen. - Und wenn du lieber direkt ein paar praktische Einblicke bekommst:
Zu gut, um sie unter den Tisch fallen zu lassen. Hört von Sonora Webster Carver, die in Atlantic City mit ihrem Pferd spektakulär eine Ära prägte. Franz Reichelt stolperte 1912 über einen Denkfehler und Charles Vance Millar hat ein teuflisches Testament geschrieben, welches das Leben von einigen Frauen in Kanada verändern sollte.
In dieser Episode diskutieren Lars und Fabian ein spannendes Kommunikationsphänomen in Unternehmen: Sollen wir uns Duzen oder Siezen? Anlass ist ein kontroverser LinkedIn-Artikel von Boris Grundl, in dem er sich klar gegen das Duzen ausspricht – mit fünf zugespitzten Begründungen. Die beiden nehmen diese Argumente auseinander, teilen persönliche Erfahrungen und loten aus, welche Wirkung Sprache und Nähe in Organisationen tatsächlich haben. Und zum Schluss gibt's wieder einen musikalischen Klassiker als Empfehlung.Inhalte dieser Episode:• 01:15 Check-In: „Wenn du eine Zeitreise machen könntest – in welche Epoche würdest du reisen?“ • 03:30 - Blick in die Küche: Lars berichtet vom letzten Deep Dive zum Thema Strategie – inklusive eines wertvollen Learning zur Feedback-Kultur im Event-Format. • 07:15 - Verschält – Denkfehler der Woche: Das Phänomen Duzen oder Siezen in Organisationen – angestoßen durch einen Artikel von Boris Grundl:
No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher
Weißt du wirklich, wie hoch dein Körperfettanteil ist?Oder glaubst du den Zahlen auf deiner Waage – oder noch schlimmer: Instagram?In dieser Episode entlarven wir die größten Mythen rund um KFA bei Männern:Was 5 %, 10 %, 15 %, 20 %, 25 % oder 30 % Körperfett wirklich bedeuten – mit realen Beispielen, ohne Schönreden.Du erfährst, wie du deinen Ist-Zustand visuell besser einschätzt, welche typischen Denkfehler viele machen und warum oft Fettabbau statt Muskelaufbau dein größter Hebel ist.Perfekt für Männer, die endlich Klarheit über ihren Fortschritt wollen – ohne teure Tools oder Apps.➜ Fitness Fibel (2025) hier Gratis sichernhttp://fitnessfibel.de➜ In 90 Tagen zur besten Form deines Lebenshttps://90tage.de/➜ Fettverlust Fibel hier Gratis sichernhttps://fettverlust.de/➜ Home Fit Fibel hier Gratis sichernhttps://home-fit.de/Instagram | Facebook | YouTube | Quantum Leap Fitness
In dieser Episode von ApfelTalk Live wird es emotional, rasant und kritisch! Zu Gast ist Tech-YouTuber Sascha Pallenberg, mit dem das ApfelTalk-Team über Apples aktuelle Strategie – oder deren Fehlen – diskutiert. Im Fokus: die WWDC 2024, Apple Intelligence, das stark umstrittene Liquid-Glass-Design und warum Apple dem Markt für faltbare Geräte und Ringe immer noch hinterherläuft. Dazu gibt es charmante Katzenanekdoten, eine kleine Tech-Demo und ganz viel Meinung. Apple-Fans und -Kritikerinnen aufgepasst: Das wollt ihr nicht verpassen!
Ein Unternehmer sagt zu mir: „Ich habe alles erreicht – aber irgendetwas fühlt sich falsch an.“ In dieser Folge erfährst du: Die drei häufigsten Denkfehler bei erfolgreichen Menschen Warum gerade kluge, reflektierte Köpfe sich oft selbst sabotieren Wie du mit NLP innere Schleifen erkennst und durchbrichst Konkrete Fragen, Reframes und Übungen für deine Selbstführung 💡 Diese Folge ist für dich, wenn du ständig funktionierst – aber innerlich keine Ruhe findest.
Was ist Gesundheit – und wer bestimmt, was als krank gilt? Dr. Werner Bartens erzählt in seinem neuen Buch "Leib und Seele", wie sich medizinische Irrtümer über Jahrhunderte halten konnten – und warum Empathie wichtiger ist als perfekte Messwerte. Ein Gespräch über Heilkunst, Selbstoptimierung und die Frage, was wirklich hilft.
Miauen, Nachlaufen, Um-die-Beine-Streichen – du denkst: „Sie will einfach Aufmerksamkeit.“Aber was, wenn das nur die halbe Wahrheit ist – oder komplett daneben?In dieser Folge schauen wir uns an, was wirklich hinter diesen typischen Katzensignalen steckt.Ich erkläre dir, warum wir Menschen so oft falsch reagieren, was das mit unserer eigenen Wahrnehmung zu tun hat – und wie du lernen kannst, deine Katze besser zu „verstehen“.Für mehr Harmonie, weniger Missverständnisse und ein entspannteres Miteinander.
Warum Ego am Verhandlungstisch Millionen kostet – und wie Teamwork deine Ergebnisse verbessert✅ Mindestens 90%!!! aller Führungskräfte tappen regelmäßig in dieselbe Falle: Sie führen wichtige Verhandlungen allein · aus Ego, Kontrollbedürfnis oder dem Irrglauben, so Stärke zu zeigen. Doch genau das schwächt ihre Position und kostet bares Geld. In dieser Episode decke ich auf, warum selbst erfahrene Chefs und Chefinnen immer wieder auf professionelle Unterstützung oder Teamarbeit verzichten und wie dieser Denkfehler ihre Verhandlungsergebnisse sabotiert. Anhand von Beispielen aus Fußball, Vertrieb und Einkauf zeige ich, wie emotionale Involvierung, fehlende Reflexion und mangelnde Distanz zu suboptimalen Abschlüssen führen · und wie es besser geht. Du erfährst: Warum Kontrolle oft mit Kompetenz verwechselt wird. Welche Vorteile geteilte Rollen und Teamarbeit in Verhandlungen bringen. Wie du mit klarer Rollenverteilung und Sparringspartnern Fehler vermeidest und deine Ergebnisse verbesserst. Mach Schluss mit dem ego-getriebenen Selbermachen und lerne, wie du durch Teamwork und professionelle Unterstützung wirklich besser verhandelst! Kimmich: Als Team verhandeln:
Warum verkaufen Blender ihre Angebote besser, obwohl du das bessere Produkt hast? Ganz einfach: Weil sie besser vermarkten. In dieser Folge zerlegen wir den größten Denkfehler guter Experten: „Qualität setzt sich durch.“ Falsch. Sichtbarkeit setzt sich durch. Emotion verkauft, nicht Expertise. Wenn du es satt hast zuzusehen, wie leere Versprechen mehr Umsatz machen als echte Substanz, dann hör rein. Es geht nicht ums Lautsein. Es geht um Klarheit. Und um Marketing, das schneidet. Also: Bist du bereit, gefährlich gut zu werden? Dann hör dir diese Folge jetzt an und abonniere den Podcast...
Du willst endlich ein profitables Coaching-Business aufbauen und sechsstellige Umsätze erzielen ohne Hokuspokus, Druckverkauf oder Überforderung? In diesem Video erfährst du klar und ehrlich, was du wirklich brauchst, um von 0 auf 100.000 € Umsatz im Coaching zu kommen, auch wenn du gerade erst startest oder aktuell bei 2–3K im Monat festhängst.
In dieser Folge erkläre ich, warum du trotz richtiger Entscheidungen beim Investieren oft scheiterst. Ich zeige, dass nicht dein Portfolio das Problem ist, sondern deine eigenen Emotionen und Denkfehler. Mit Beispielen wie dem Marshmallow-Test verdeutliche ich, wie Disziplin, Geduld und ein klarer Plan langfristig entscheidend sind. Ich gebe praktische Tipps, wie du emotionale Entscheidungen vermeidest und eine funktionierende Investmentstrategie aufbaust.
In dieser Folge gibt Mark einen Einblick in sein Studio-Setup und verrät, wie er sich auf Vorträge vorbereitet – inklusive Technik, Struktur und persönlicher Routinen. Gemeinsam blicken sie außerdem auf den jüngsten Future Leadership Deep Dive zurück. Anschließend nehmen sie einen verbreiteten Denkfehler in Organisationen bzw. im Controlling auseinander: Warum Kennzahlen nicht zu Zielen werden sollten – und was Unternehmen stattdessen beachten sollten. Zum Abschluss erzählt Mark, was ihm ein Tennismatch über Gelassenheit gelehrt hat.
Mehr Informationen zu uns und unserer Fitness Body Challenge findest du hier: https://fitnessbodychallenge.de/crossfitmitschmackes/Du möchtest Themen einreichen? Dann schreib uns doch einfach unter support@fitnessbodychallenge. de oder auf Instagram unter @deinefbc und @crossfitmitschmackes.All-Inclusive klingt erstmal nach Freiheit – und endet oft im Food-Koma.Drei Mal täglich Buffet, Desserts im Überfluss und ständig neue Optionen? Im Urlaub essen wir oft nicht aus Hunger, sondern aus Reizüberflutung.In dieser Folge sprechen wir über:die psychologischen Effekte am Buffet (Stichwort: FOMO & Vielfalt)typische Denkfehler – und wie du sie vermeidestklare Do's & Don'ts, mit denen du dich wohlfühlst und genießtOb Frühstücksbar oder Dinner-Auswahl: Mit ein paar smarten Strategien musst du dich weder überessen noch einschränken – und kannst trotzdem entspannt essen, was dir schmeckt.Eine Folge für alle, die beim Reisen nicht gleich ihre Ziele verreisen wollen.Mehr Informationen zu uns und unserer Fitness Body Challenge findest du hier: https://fitnessbodychallenge.de/crossfitmitschmackes/Du möchtest Themen einreichen? Dann schreib uns doch einfach unter support@fitnessbodychallenge. de oder auf Instagram unter @deinefbc und @crossfitmitschmackes.
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Thomas Pisar, einem erfahrenen Gestalter komplexer Veränderungsprozesse im Telekommunikationsumfeld. Thomas war mehrere Jahre in leitenden Positionen bei A1 Telekom Austria tätig, unter anderem als Director IT-Consumer und Director Tech Transformation. Er weiß aus erster Hand, warum viele Change-Initiativen scheitern – und was wirklich nötig ist, damit Transformation nachhaltig wirkt.Wir sprechen über:- Die größten Denkfehler in klassischen Change-Prozessen – und warum viele Unternehmen an der „Gläsernen Decke“ scheitern.- Bottom-Up vs. Top-Down: Warum beide Ansätze notwendig sind und wie man sie richtig kombiniert.- Widerstand als Chance: Warum Mitarbeiter sich gegen Veränderungen sträuben – und wie Führungskräfte damit umgehen sollten.- Antifragilität: Wie Organisationen nicht nur resilient, sondern stärker durch Veränderungen werden.- Praktische Beispiele aus Thomas‘ Zeit bei A1, u. a. zur Einführung von Agilität und KI.
https://verhandlungs-bootcamp.com/verhandeln-mentoring-anmeldunghttps://verhandlungs-bootcamp.com/Die 5 teuersten Verhandlungsfehler von Selbständigen – und wie du sie vermeidestViele Selbständige glauben, sie seien „nicht die Typen zum Verhandeln“. Oder sie denken, mit ein bisschen Erfahrung sei das Thema erledigt. Falsch gedacht! Verhandeln ist wie ein Muskel – wer ihn nicht trainiert, verliert an Kraft. In dieser Folge zeige ich dir, warum erfolgreiche Unternehmer:innen kontinuierlich an ihrer Verhandlungsfähigkeit arbeiten – und wie du sofort damit anfangen kannst.In dieser Folge erfährst du:Verhandeln ist kein Talent, sondern TechnikWarum Fachwissen nicht reicht – und wie deine Kommunikation über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.Selbständigkeit ist Verhandlungs-AlltagDie 3 gefährlichsten Denkfehler bei Preisgesprächen – und wie du sie sofort loswirst.Verhandlungskompetenz macht dich unabhängigerWie du mit weniger Kunden besser verdienst. Warum ein klares Nein oft mehr bringt als jedes Ja.Verhandeln ist PersönlichkeitsentwicklungWie du durch Verhandlungstraining nicht nur besser wirst – sondern klarer auftrittst. Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt istMärkte werden enger – starke Verhandler:innen gewinnen Marktanteile.Unser Mentoring zeigt dir, wie du mit Klarheit, Selbstvertrauen und Strategie deine Preise durchsetzt.Jetzt ins Verhandlungs-Mentoring startenDu bist selbstständig und weisst: „Da ist mehr drin – ich verkaufe mich oft zu billig“? Dann ist jetzt dein Moment:
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Wie erreichst Du mit weniger Training am Ende mehr – ohne Geräte, ohne Studio, ohne Zeitverlust? Mark Lauren, Ex-Ausbilder bei den US-Spezialkräften, hat eine Methode entwickelt, die Deinen Körper stärker, beweglicher und schmerzfreier macht – ohne Gimmicks, allein mit Deinem eigenen Körpergewicht. In dieser Folge verrät er, warum die meisten Trainingspläne an den essenziellen Grundlagen vorbeilaufen – und wie Du es ab sofort besser machst.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________Mark Lauren ist ehemaliger Ausbilder der US-Spezialkräfte und einer der Wegbereiter des Bodyweight-Trainings. Mit über einer Million verkauften Exemplaren von Fit ohne Geräte* hat er gezeigt: Du brauchst keine Maschinen, um stark zu werden – nur Deinen eigenen Körper.In seinem neuen Buch Calisthenics für Dummies* erklärt er, wie Du mit einfachen Übungen funktionelle Kraft aufbaust, Schmerzen reduzierst und langfristig dranbleibst.In dieser Folge erfährst Du:Welche 3 Fähigkeiten Dir helfen, schmerzfrei und belastbar zu bleibenWie Du mit 10 Minuten Training pro Tag spürbare Fortschritte machstWarum Bewegungsqualität wichtiger ist als Maximalgewicht… und vieles mehr.Viel Spaß beim Hören!
Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose ADHS – aber was wissen wir heute wirklich über die Ursachen, die Behandlung und das Leben mit dieser Störung? Neue Studien werfen ein anderes Licht auf gängige Medikamente, das Bildungssystem und den Umgang mit „abweichendem“ Verhalten. In dieser Folge geht es um überforderte Klassenzimmer, stille Ecken und die Frage, ob ADHS wirklich eine Krankheit ist – oder vielleicht einfach ein anderer Aufmerksamkeitsstil. 01:28 Diagnose oder Denkfehler? 04:14 Konzentration ohne Erkenntnis 09:55 Die Ratte in der Turnhalle 19:38 Der Hund an der Leine
Was passiert, wenn man im Bewerbungsgespräch radikal ehrlich ist? Wenn man alle Floskeln weglässt, nichts beschönigt und jede Frage genau so beantwortet, wie man es wirklich denkt – ohne Rücksicht auf Konventionen oder Erwartungen? In dieser Episode probiere ich genau das aus: Ich beantworte typische Fragen aus Bewerbungsgesprächen auf brutal ehrliche Weise – und analysiere, wie solche Antworten wirken. Was passiert, wenn du sagst, dass dein jetziger Chef ein Vollidiot ist, du nur wegen des Geldes wechselst oder die Frage nach deinen Schwächen einfach für dumm erklärst? Wir schauen gemeinsam, wo radikale Ehrlichkeit entlarvend und erfrischend ist – und wo sie zum kompletten Gesprächskiller wird. Du bekommst konkrete Beispiele für provokante Antworten, aber auch eine ehrliche Einschätzung dazu, wie sie im echten Auswahlprozess ankommen. Ich zeige dir, welche Denkfehler dahinterstecken können, warum viele Bewerber damit unbewusst Chancen verspielen – und wie man dieselben Fragen deutlich souveräner und klüger beantworten kann, ohne sich zu verstellen. Wenn du dich schon mal gefragt hast, wie viel Ehrlichkeit im Vorstellungsgespräch eigentlich erlaubt ist – oder ob Authentizität nicht manchmal gefährlich werden kann –, dann hör unbedingt rein. Diese Folge liefert dir nicht nur einen ungeschönten Blick hinter die Kulissen des Recruitings, sondern auch wertvolle Impulse für deinen nächsten Auftritt im Jobinterview.
Dein Hund kommt nicht, obwohl du rufst? Du denkst: Warum hört der nicht – liebt er mich nicht genug, nimmt er mich nicht ernst?!
Kennst du das Gefühl, eigentlich cool und entspannt wirken zu wollen, aber innerlich unruhig und unsicher zu sein? Du wartest auf seine Nachricht, würdest am liebsten sofort schreiben, tust es aber nicht, weil du ja „locker“ rüberkommen willst? In dieser Episode erzähle ich dir: