Podcasts about ausbildung

  • 5,608PODCASTS
  • 24,181EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 6DAILY NEW EPISODES
  • Nov 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about ausbildung

    Show all podcasts related to ausbildung

    Latest podcast episodes about ausbildung

    Blue Moon | Radio Fritz
    Zukunftspläne - mit Gianni

    Blue Moon | Radio Fritz

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 120:53


    Schule (fast) fertig – und jetzt? Ausbildung, Studium oder vielleicht erstmal ganz entspannt ein bisschen arbeiten und ein Gap-Year einlegen? Wie entscheidet man sich richtig, und geht das überhaupt? Und gibt es Dinge, die ihr jetzt ganz anders entscheiden würdet? Wie trefft ihr große und wichtige Entscheidungen? Bereut ihr einen Entschluss, oder habt ihr genau das Richtige gefunden? Darüber wollte Gianni (@gianni.studiert) heute mit euch sprechen!

    Sandra Mareike Langs Bildung rockt! - Der Lerncoaching Podcast: Mindset | Tools | neues Lernen | Digitalisierung | ErMUTigung

    Von der Praxis für die Praxis: Was sich beim AI Practitioner L&D 2.0 jetzt ändert? Manchmal spürst du einfach, dass es Zeit für ein Update ist. Nicht, weil etwas schlecht war. Sondern weil du gewachsen bist. Weil deine Umgebung sich verändert hat. Und weil Du gemerkt hast: Es geht noch mehr, noch tiefer, noch besser. In der neuen Folge erzähle ich Dir ganz offen, warum ich meine Ausbildung zum AI Practitioner L&D noch einmal auf links gedreht habe und was das mit Dir zu tun hat. Ich nehme Dich in der Folge mit hinter die Kulissen: Was hat mich zu diesem Update bewegt? Warum ist ausgerechnet jetzt der richtige Zeitpunkt? Und warum sollten gerade Berater:innen, Trainer:innen und Bildungsschaffende nicht länger warten? Und zum Schluss verrate ich noch ein kleines Extra für alle, die den AI Practitioner L&D 2.0 schon gemacht haben.  Darum geht's im Überblick:

    Wissenschaftsmagazin
    Klimawandel - wo wir heute stehen

    Wissenschaftsmagazin

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 27:52


    Was ist von der Klimakonferenz in Brasilien zu erwarten – und wie sind die Klimaprognosen für die Schweiz? Zudem: Spitalhygiene – wie Patientinnen und Patienten vor gefährlichen Infektionen geschützt werden. Und: Wissenschaftler wollen die Forschung mit Organoiden besser regeln. (00:46) Ethischer Graubereich. Kaum mehr als 10 Jahre ist es her, dass Forschende erstmals aus Stammzellen gehirnähnliche, dreidimensionale Strukturen im Labor zu züchten begannen. Diese schnell wachsende Forschung mit Grauen Zellen bewege sich in einem ethischen Graubereich, warnen jetzt Wissenschaftler und Bioethiker. Sie verlangen ethische und politische Leitlinien. Irène Dietschi (05:04) Meldung: Das römische Strassennetz war grösser als gedacht. (07:05) Mit langem Atem gegen gefährliche Bakterien. Multiresistente Bakterien kommen weltweit immer häufiger vor. In Spitälern haben sie zur Folge, dass Patientinnen schwieriger zu behandeln sind. Schlimmstenfalls führt eine Infektion zum Tod. In Schweizer Spitälern ist die Resistenz-Situation im europäischen Vergleich gut und recht stabil. Es ist der Lohn von jahrzehntelangen Bemühungen darum, Ansteckungs-Risiken in Spitälern zu verringern, den Umgang mit Antibiotika zu optimieren und die Ausbildung zu professionalisieren. Cathrin Caprez (13:06 ) Wie es um unser Klima steht. In den letzten Wochen vor dem Ende des Wissenschaftsmagazin blicken wir nochmals auf die Schwerpunkte, die wir gesetzt haben: Wie verlässlich waren die Klimaberichte des Klimarates? Was ist von der Klimakonferenz im brasilianischen Belém zu erwarten? Wie verändern sich die Meere mit der CO2-Aufnahme? Wie sieht die Klimazukunft der Schweiz aus? Und wo gibt es technologische Lichtblicke? Christian von Burg und Felicitas Erzinger Links: Organoid-Forschung science.org/doi/10.1126/science.aeb1510 Römisches Strassennetz nature.com/articles/s41597-025-06140-z Resistenz-Situation Schweiz anresis.ch/de/ Resistenz-Monitoring Spitäler swissnoso.ch/fileadmin/swissnoso/Dokumente/5_Forschung_und_Entwicklung/3_Umsetzung_StAR/StAR_3/250516_Monitoring_2024_Summary.pdf Studie Meeresspiegelanstieg nature.com/articles/s41561-025-01802-4 Starfish Barometer Ozeane starfishbarometer.org/en Faktencheck US-Klimabericht interactive.carbonbrief.org/doe-factcheck/index.html Klimaszenarien Schweiz meteoschweiz.admin.ch/klima/klimawandel/schweizer-klimaszenarien/berichte-daten-und-grafiken-der-klimaszenarien.html Anmeldung finales Wissenschaftsmagazin 4.12. srf.ch/radio-srf-2-kultur/srf-kulturclub/donnerstag-4-dezember-2025-das-letzte-wissenschaftsmagazin-live-im-srf-studio-basel

    Dominante Grüße
    Sissy-Transformation – Die Tore schließen! ⏳

    Dominante Grüße

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 2:46


    Sechs Tage lang habe ich dich gerufen.Sechs Tage lang hast du gezögert, geseufzt, gelauscht.Jetzt endet die Frist morgen.Morgen schließe ich die Tore zu Penelope's Reich.Wer draußen bleibt, bleibt Zuschauerin – wer eintritt, wird verändert.Dies ist keine Einladung mehr.Es ist eine Entscheidung.Meine Entscheidung.

    Experiment Gemeinschaft
    48 - Entspannt Nein sagen - mit Marisa Hafner

    Experiment Gemeinschaft

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 30:18


    Nein sagen fällt vielen schwer. Warum das so ist, erklärt Marisa Haffner. Sie ist GfK-Trainerin und Coach und arbeitet nervensystembasiert und traumainformiert. Marisa hat sich nach ihren ZEGG Besuchen selbst ausgiebig mit dem Thema Neinsagen beschäftigt und möchte teilen, was einem Menschen mit aufgeregtem Nervensystem hilft Nein sagen zu können und dabei noch verbunden mit sich zu bleiben. Im Gespräch mit Alicia Dieminger beantwortet sie die Fragen: Wie kamst du zu diesem Thema? Welches Basis-Wissen über das Nervensystem ist wichtig? Warum fällt das Neinsagen so schwer? Was passiert da im Nervensystem? Was hilft dir trotzdem Nein zu sagen? Welche Übungen helfen? Zusammenfassung des Gesprächs: 1. Marisas persönlicher Zugang zum Thema Marisa beschreibt ihre Entwicklung vom "Hardcore-Prozess-Ansatz" (je mehr Tränen, desto besser) hin zu einem nervensystembasierten, traumainformierten Ansatz durch die Ausbildung bei Diane Lüning (Muutos-Verein). 2. Nervensystem-Basiswissen Der Kernsatz: "Dein Nervensystem liebt dich" Drei Zustände: Grüner Bereich (entspannt, präsent), roter Bereich (Kampf/Flucht), blauer Bereich (Erstarrung/Dissoziation) Das Problem: Viele Menschen leben permanent im Alarmzustand statt im grünen Normalzustand 3. Praktische Regulierungsübungen Erdung (Füße bewusst auf dem Boden spüren) Überkreuz-Bewegungen (Gehirnhälften verbinden) Fahrradlenker-Übung (Finger drücken) Orientierung im Raum (Fenster, Türen, nach hinten schauen) ABBS: Atem, Bewegung, Berührung, Stimme Alle fünf Sinne einbeziehen 4. Warum Nein-Sagen schwerfällt Nicht gelernt: Kaum Eltern ermutigen Kinder zum Nein-Sagen Falsche Gleichsetzung eines Neins = Ablehnung der ganzen Person (statt: Nein ist ein Ja zu etwas anderem) „Fawning“ als Überlebensstrategie: Als Kind gelernt, gefällig zu sein und Bedürfnisse anderer präventiv zu erfüllen, um Sicherheit zu gewährleisten. Nervensystem-Reaktion: Nein-Sagen gefährdet die eigene erlernte Überlebensstrategie 5. Praktische Strategien fürs Nein-Sagen Entschleunigung: "Danke, ich brauche noch einen Moment" / auf Toilette gehen Körper-Check: Wo spüre ich mein Ja/Nein im Körper? Den Preis erkennen: Sich selbst verraten kostet mehr als ein ehrliches Nein Innere Anteile ernst nehmen: Und nicht übergehen! Neue Nein-Kultur: Sich für ein Nein bedanken Vertrauen aufbauen: Ein Ja ist nur verlässlich, wenn auch Nein möglich ist 6. Beitrag zum Frieden Marisa beschreibt ihren persönlichen Friedensbeitrag: Den eigenen Schmerz aus der Kindheit bei sich halten statt unbewusst auf andere zu projizieren (z.B. Vatersehnsucht auf alle Männer blind zu projizieren). Nachtrag von Marisa: Nein zu sagen geht uns so unter die Haut, weil in unserem steinzeitlichen Stammhirn (was unter Stress die Führung übernimmt) tief eingeprägt ist, nichts zu tun, was unsere Zugehörigkeit zur Gruppe gefährdet. Nur so konnten wir mit am Feuer sitzen, den Schutz der gemeinsamen Höhle nutzen und das Essen teilen. Auf der anderen Seite haben wir gleichermaßen das Bedürfnis nach Freiheit und Selbstbestimmung. Es scheint so, als gäbe es ein „Entweder-Oder“ und wir müssten Sicherheit / Zugehörigkeit für unsere Freiheit opfern und andersherum. Unser Wachstum liegt darin, wo es ein „Sowohl-als-auch“ gibt und wo ich erlebe, dass ich Nein sagen kann und weiter Teil der Gruppe oder Begegnung bleibe.Das können wir in Übungsgruppen zur GFK wunderbar üben. Erwähnte Links: Marisa Hafner: www.wortewirkenwandel.de Kati Bohnet: Mitmachvideo zur Regulation des Nervensystems Youtube Kati Bohnet: Die Reise des Schmetterlings, Video für Kinder Youtube Diane Lüning: Ausbildung GFK/Nervensystem/ Trauma vom muutos Verein https://trau-dich.jetzt/ Hotel Matze Podcast: Friedemann Schulz von Thun: Wie kommuniziert man stimmig? Spotify oder Youtube Mehr über das ZEGG erfährst du hier: www.zegg.dehttps://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQUnterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden Für Feedback und Anregungen: socialmedia@zegg.de>> hier geht's zum "ZEGG Podcast" auf zegg.de

    Regional Diagonal
    Regional Diagonal vom 08.11.2025

    Regional Diagonal

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 15:23


    Seit knapp 20 Jahren betreut der Schaffhauser Verein Zündschnur Jugendliche, die kurz davor stehen, ihre Lehrstelle zu verlieren. In 95 Prozent der Fälle können die Lernbegleiterinnen und -begleiter helfen. Ausserdem: [00:03:48] BE: Wenn die kleine Stadt zu ruhig ist Läden, die eingehen; Beizen, die sterben – das kennen viele kleinere Städte. Auch Burgdorf kämpft schon länger damit. Immer wieder gibt es Bemühungen von Privatpersonen, die Stadt zu beleben. Doch gerade, wenn es um Bewilligungen für neue Gastrobetriebe geht, wird's schwierig. Das sagt auch der Stadtpräsident von Burgdorf. Eine Nachfrage bei der Bewilligungsbehörde zeigt: Oftmals hat es mit Überlastung zu tun. Eine lokale Geschichte, die wohl für viele Kleinstädte als exemplarisch gilt. [00:06:40] ZG: Die Geschichte der Gewerkschaften im heutigen Kryptokanton Der Kanton Zug und Gewerkschaften? Das passt irgendwie nicht recht zusammen. Denn Zug ist nicht gerade bekannt als Industriekanton – die Wirtschaft wird eher geprägt von Rohstoffhandel, internationalen Finanzdiensteistern und Start-ups im Bereich Block-Chain und Kryptowährungen. Doch das war früher anders: Bei Landys & Gyr arbeiteten bis in die 1980er-Jahre 5000 Beschäftigte in einer Fabrik, die wie ein eigener, abgeschlossener Stadtteil funktionierte, in der «Metalli» waren gut 1000 Metallarbeiter beschäftigt, auch bei V-Zug waren Hunderte Arbeiter angestellt. Und: Sie waren gewerkschaftlich organisiert. Wie die Gewerkschaften im beschaulichen Zug wirkten, streikten und verhandelten, das wurde nun historisch aufgearbeitet. [00:09:21] TG: Berufsbild Kindergärtnerin im Lauf der Zeit Vor 50 Jahren wurde im Kanton Thurgau das Kindergärtnerinnenseminar gegründet. Waren Kindergärten zuerst noch freiwillig und brauchte es für den Beruf noch keine Ausbildung, braucht es heute ein Studium. Wie sich der Job vom Fräuleinberuf zur Profession entwickelt hat, erzählen ein Mann der Theorie und eine Frau der Praxis. [00:12:25] BS: Der neue Silberrücken Der Zoo Basel hat seit drei Wochen einen neuen Silberrücken. Dies, nachdem Silberrücken M'Tongé eingeschläfert werden musste – er hatte einen Fuchsbandwurm. Der neue Silberrücken heisst Yeba und lebte bisher in Frankreich. Er wurde in den letzten Tagen an die Basler Gorilla-Gruppe angewöhnt und hat nun deren Führung übernommen. Die Eingliederung an eine neue Gruppe ist ein spezieller Vorgang für Gorillas und muss vom Zoo sehr genau begleitet werden.

    4x4 Podcast
    US-Politikerin Nancy Pelosi erklärt ihren Rücktritt

    4x4 Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 25:07


    Nancy Pelosi gilt als Galionsfigur der demokratischen Partei in den USA. Sie hat angekündigt, nach Ablauf ihrer aktuellen Amtszeit im Januar 2027 zurückzutreten. Über ihre grössten politischen Erfolge – und ob sie jemand in der Partei ersetzen kann. Weitere Themen in dieser Sendung: · Die Situation im Gazastreifen ist festgefahren. Der sogenannte Friedensplan von US-Präsident Trump steckt in der ersten Phase fest und auch die Waffenruhe zwischen der Hamas und Israel ist brüchig. Ein Konfliktforscher aus Deutschland sgat von sich, er wisse, wie man den Konflikt im Gazastreifen entschärfen könnte. · Eine russische Firma lockt vor allem Frauen aus Afrika mit falschen Versprechen nach Russland. Ihnen wird eine Ausbildung und einen guten Lohn versprochen. Kaum in Russland ankommen, entpuppt sich die Realität weniger freundlich: Die Frauen müssen zum Beispiel Drohnen für den Krieg gegen die Ukraine zusammenbauen. · In San Francisco ist eine Katze von einem Auto überfahren worden – von einem Robotaxi. Als das autonome Fahrzeug am Strassenrand gewartet und nach Einsteigen des Gasts wieder losfahren wollte, hatte sich unter dem Rad unterdessen eine Katze gelegt. Sie ist nun tot. Die Robotaxi-Firma drückt dem Besitzer ihr tiefstes Beileid – und schickt Geld.

    Erfolgreich verhandeln
    256 – Charme, Charisma, Chaos: So verhandelst du mit initiativen Typen (DISG) - www.verhandlungs-bootcamp.com

    Erfolgreich verhandeln

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 19:39


    https://verhandlungs-bootcamp.com/ Verhandeln mit I-Typen? Das bedeutet: Stimmung, Storytelling und ein sauberer Abschluss. In dieser Folge erfährst du, wie du Beziehung aufbaust, Begeisterung weckst und trotzdem verbindlich bleibst.Beziehung vor ErgebnisI-Typen entscheiden auf Sympathie – ohne emotionale Verbindung wird aus der Verhandlung nichts. Erst wenn Vertrauen da ist, sind sie offen für Angebote.Stimmung schlägt StrukturLass Raum für Kreativität, aber verliere dein Ziel nicht aus den Augen. Metaphern, Bilder und Fragen helfen dir, das Gespräch charmant zu steuern.Vision vor FaktenZeige, wohin die Reise geht – emotional und inspirierend. Zukunftsbilder überzeugen I-Typen mehr als trockene Daten.Verbindlichkeit braucht StrukturAuch wenn alles locker wirkt – notiere Vereinbarungen immer schriftlich. I-Typen sind spontan, vergessen aber oft wichtige Details.Typische Reaktionen souverän handelnVon „Mega Idee!“ bis „Lass mal machen“ – höre genau hin und leite sanft zu konkreten nächsten Schritten über. So bleibt's charmant und klar zugleich.

    KINTZEL MINDSET
    Was Teilnehmer bei UnternehmenX wirklich lernen – zwei Unternehmer berichten

    KINTZEL MINDSET

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 64:24


    Was lernen Teilnehmer wirklich bei Unternehmen X – und wie wirkt sich die Ausbildung auf ihren Alltag als Unternehmer aus? In dieser Folge hat Jörg zwei Teilnehmer seines Programms zu Gast: Herr Bauer und Herr Hosters. Sie sprechen offen darüber, warum sie sich für die Weiterbildung entschieden haben, wie der Wissenstransfer in der Praxis aussieht und wie sich ihr Denken, Handeln und ihre Kommunikation – etwa mit Steuerberatern – verändert haben. Sie erzählen, was sie überrascht hat, wie sie das Gelernte umsetzen und ob sich der finanzielle Invest von 10.000 € pro Monat gelohnt hat. Außerdem geht es um KI, Zukunftschancen in der Finanzdienstleistung und die Ziele, die beide mit Unternehmen X verfolgen. Zum Schluss stellt Jörg die entscheidende Frage: Würden sie Unternehmen X weiterempfehlen? Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg: UnternehmenX - Dein Weg zum erfolgreichen Unternehmens­berater: https://linktw.in/qUCMZF ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/@joergkintzel ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, einer der größten unabhängigen Finanzdienstleister Deutschlands (gem. jährlicher Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up, Vertrieb, Mindset, Erfolg, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbewusstsein, Leadership, Produktivität, Motivation, Karriere, Unternehmertum, Nein sagen, Entscheidungsfindung, Selbstmanagement, Zielsetzung, Selbstreflexion, Kommunikation, Kundenakquise, Zeitmanagement, Selbstvertrauen, Erfolgsstrategien, Verkaufstechniken, Resilienz, Stressmanagement, Mentaltraining, Selbstwirksamkeit, Netzwerken, Innovationsgeist, Business-Strategien, Work-Life-Balance, Weiterbildung

    Campus & Karriere - Deutschlandfunk
    Trotz guter Ausbildung: Immer mehr arbeitslose Akademiker

    Campus & Karriere - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 4:37


    Schork, Franziska www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

    Multilingual Stories
    Neustart nach 8 Jahren Pause: Wie Teresa in Italien 80% Deutsch schafft

    Multilingual Stories

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 18:19


    Teresa lebt mit drei Töchtern in Norditalien – und hat jahrelang kaum Deutsch mit ihnen gesprochen. Im Multilingual Momentum Club startet sie neu: erste Erfolge, ein Einbruch im Urlaub, weitergehen dank Community – bis heute 80 % Deutsch, wenn sie mit den Kindern zusammen ist. Wir sprechen über Strategien für Mehrkind-Familien, Arbeit und Alltag, über Qualität statt nur Quantität – und den Satz, der alles trägt: „Hol dein Kind da ab, wo es gerade ist.“

    Stafftalk
    1. Folge : Kommunikation - A und O

    Stafftalk

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 43:01


    Zum Auftakt der neuen Stafftalk-Staffel spreche ich mit Alex Bülow, Athletiktrainer des VfL Bochum, über die Schnittstelle zwischen Physiotherapie und Athletiktraining. Wir beleuchten, wie gute Kommunikation, gemeinsame Sprache und Vertrauen den Unterschied im Profisport machen. #Stafftalk #Physiotherapie #Athletiktraining #VfLBochum #SportsScience #Performance 0:00 - 1:00: Einführung und Begrüßung durch Philipp und Alex. 1:00 - 7:00: Alex stellt sich vor und spricht über seine Erfahrungen und Ausbildung im Sportbereich. 7:00 - 15:00: Diskussion über sportliche Tests und Herausforderungen, insbesondere im Schwimmen. 15:00 - 25:00: Gespräch über die Rolle von Physiotherapeuten und Athletiktrainern in Sportvereinen. 25:00 - 35:00: Diskussion über die Bedeutung von Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachleuten im Sport.  • 35:00 - 40:00: Abschluss des Gesprächs und Ausblick auf zukünftige Themen.

    Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
    Warum der Pflegeberuf besser als sein Image ist

    Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 3:19


    Pflegende werden gebraucht. Sie werden inzwischen auch besser bezahlt. Trotzdem hat die Pflegebranche einen schlechten Ruf. Ein Azubi berichtet über seine Ausbildung und warum er Pfleger werden möchte.

    Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim
    Podcast "Mitten im Leben" - der katholischen Kirche in Niedersachsen (3. Staffel, 16. Folge)

    Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 17:16


    Unsere Themen: 100 Jahre Buchsonntag Heute ist Buchsonntag. Der geht zurück auf den Heiligen Karl Borromäus. Der war vor 500 Jahren Bischof in Mailand und hat sich dort für die Ausbildung von Priestern eingesetzt. 1925 hat die Kirche beschlossen, ihm einen Sonntag zu widmen - mit dem Ziel, an diesem Tag Werbung für gute Bücher zu machen und das Lesen zu fördern. Wie ihr das Lesen eurer Kinder fördert, darüber reden wir mit Thomas Oberholthaus, Leiter der katholisch-öffentlichen Büchereien im Bistum Osnabrück, in unseren „Tipps für Eltern“. Wir haben die ausgezeichnete Lesekita der Caritas in Göttingen besucht, die Stadtbücherei in Meppen und Lesehund Rasmus in Hildesheim. Zum Start der Weltklimakonferenz Morgen beginnt in Brasilien die 30. Weltklimakonferenz. Ein symbolträchtiger Ort, meint Patrick Kolzuniak. Der Politikwissenschaftler gehört zum Umweltteam des Bistums Hildesheim. Wir reden mit ihm über die Hoffnungen und Erwartungen, die mit der Konferenz verbunden sind – 10 Jahre nach dem Klimaabkommen von Paris. Letzte Hilfe Jeder, der einen Führerschein machen will, muss einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren. Dass es auch Letzte-Hilfe-Kurse gibt, ist dagegen wohl weniger bekannt. Wir haben einen in Bramsche besucht.

    IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
    Realität schlägt Reden: Inklusion ohne Schönfärberei – Zeit zum Handeln

    IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 63:16 Transcription Available


    Monatsrückblick Oktober 2025: Wegen Urlaubs ausnahmsweise am 4. November, dafür mit praller Themenliste.Wir analysieren mit Ottmar Miles-Paul.Gran Canaria als positives Beispiel: abgesenkte Bordsteine, insgesamt überraschend gute Barrierefreiheit. Jahresempfang des Bundesbehindertenbeauftragten mit Bundespräsident – starke Worte, aber bislang wenig Umsetzung. Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes erneut vertagt, zusätzliche Prüfung im Finanzministerium. Bund fördert barrierefreien Personenverkehr derzeit nicht aus, ungeklärte Restmittel aus früheren Programmen. Neue Bahnspitze nährt Hoffnungen, Priorität Barrierefreiheit bleibt jedoch offen. Olympia-/Paralympics-Bewerbung München: große Inklusions-Versprechen, Widerhaken bei Werkstatt- und Förderschulpolitik. ISL-Netzwerktreffen „Alternativen zur Werkstatt“: Budget für Arbeit und Ausbildung, Informationslücken und drohende Kürzungen. Beispielhaft: Wechsel aus der Werkstatt in reguläre Beschäftigung verändert Lebensrealitäten – echte Teilhabe statt 230-Euro-Entgelt. Niedersachsen bilanziert „Zukunftsoffensive Inklusion“ – Fortschritte, aber weiter viele Hausaufgaben von Kita bis Arbeitsmarkt. 50 Jahre Selbstbestimmt-Leben: neues Buch erinnert an Kämpfe, Erfolge und den Auftrag, Errungenes zu verteidigen. Berlin: Verbandsklage gegen E-Scooter-Chaos zurückgezogen – dennoch wichtig für Öffentlichkeit und kommunale Regelungen. Oldenburg in Holstein: „Tag der Inklusion“ zeigt die Kraft lokaler Vernetzung im ländlichen Raum. Engagement gefragt: Demos, Briefe, Klagen – demokratische Mittel werden noch zu selten genutzt. Flugerlebnis: vorbildliche Sicherheitsunterweisung in Braille, zugleich fragwürdige Sitzplatzregel für blinde Passagiere. Luxemburg: große Beteiligung an Workshops zum neuen Aktionsplan – vielfältige Perspektiven, Fokus auf konkrete Umsetzbarkeit. Ausblick November: Lesungen (u. a. zu 200 Jahre Brailleschrift), Paralympic Days, weitere politische Signale erhofft. Zum Jahresendspurt bleibt die Frage: Kommt vor dem 3. Dezember noch Substanz für mehr Barrierefreiheit?Alle wichtigen News auf:www.kobinet-nachrichten.orgLinks zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com

    Privatpilotenlounge
    Allgemeine Luftfahrt im Fokus – Echo vs. UL: Zwei Welten über den Wolken #146

    Privatpilotenlounge

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 20:12


    Folge 1: Allgemeine Luftfahrt – was steckt wirklich dahinter? Die Allgemeine Luftfahrt ist weit mehr als kleine Privatflugzeuge am Flugplatzrand. Sie umfasst Ausbildung, Geschäftsreisen, Luftrettung, Forschung, Werkverkehr und vieles mehr. Alles, was nicht Linien- oder Militärflug ist, fällt hier hinein. Wir schauen uns an, wer in der GA unterwegs ist, welche Rolle sie für Mobilität und Wirtschaft spielt und warum viele Außenstehende ihre Bedeutung unterschätzen. Wer Luftfahrt verstehen will, muss diese Vielfalt kennen. In dieser Episode ordnen wir genau das ein. Folge 2: Echo-Klasse vs. Ultraleicht – zwei Welten, ein Himmel Die Debatte ist alt und oft unsauber geführt: Echo-Piloten halten ULs für Spielzeuge, UL-Piloten sehen die Echo-Klasse als überreguliert und überteuert. Beide Seiten liegen teilweise richtig und teilweise komplett daneben. Wir sprechen über Technik, Zulassung, Sicherheit, Kosten, Vorurteile und die Frage, wohin sich diese beiden Segmente entwickeln. Gibt es langfristig überhaupt noch eine klare Trennung? Diese Folge räumt Mythen auf und liefert die Argumente, die im Hangar gerne mal fehlen.

    Radio NJOY 91.3
    "Dein Akzent passt nicht ins Büro“ – Citizen Science gegen blinde Flecken

    Radio NJOY 91.3

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 21:29


    Diskriminierung ist oft subtil – und schwer zu erfassen. Im Wissenschaftsradio spricht Hannah Jutz mit den Projektleiterinnen Clara Holzinger und Anna-Katharina Draxl über „Diskriminierung gemeinsam erforschen“: Citizen Science bringt Menschen ohne sozialwissenschaftliche Ausbildung in die Analyse – und damit Erfahrungen, die in der Forschung fehlen. Radieschen Redakteurinnen Julia Redhammer und Helene Brunner waren beim Abschlussworkshop des Projekts vor Ort und haben sich bei den Teilnehmer*innen umgehört.Es geht um Machthierarchien, Weiße Privilegien, Vorurteile, Rassismus und die Frage: Wie wird aus Gefühl belegbare Erkenntnis?

    Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
    Superhelden: Der magische Schlüssel | Gute Nacht-Geschichte ab 5 Jahren mit Rufus Beck

    Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 5:19


    Papa soll für Herrn Bröller die Post aus dem Briefkasten holen. Aber das wäre ja viel zu einfach für einen Superhelden in Ausbildung! Deshalb hat Moritz den Briefkastenschlüssel in den Briefkasten geworfen. Mal sehen, ob Papa das schafft. (Von Silke Wolfrum mit Rufus Beck)

    BVL.digital Podcast
    #266: Die Zukunft der Luftfracht in der globalen Logistik (Ashwin Bhat, CEO, Lufthansa Cargo) - Englische Episode

    BVL.digital Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 35:36


    Ashwin Bhat, der CEO von Lufthansa Cargo, hat sich am Rande der BVL Supply Chain CX mit unserem Host Boris Felgendreher zu einem umfangreichen Gespräch rund um die Zukunft der Luftfracht in der globalen Logistik getroffen. Dabei ging es unter anderem um folgende Themen: Einführung & Werdegang von Ashwin – Seine Reise von Indien über die Schweiz nach Deutschland; Ausbildung in Chemie, erster Job bei Swissair Cargo 1992, später CEO von Lufthansa Cargo. Vorstellung der Lufthansa Cargo Gruppe – Mischung aus Belly-Kapazität (Passagiermaschinen) und Frachtflugzeugen, globale Präsenz, Fokus auf Qualität, Zuverlässigkeit und Fachkompetenz. Veränderungen der Branche seit 1992 – Von Fax und Telex zu digitaler Kommunikation, riesiger technologischer Fortschritt, Einstieg von Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit. Aktuelle globale Lage – Geopolitische Unsicherheiten, wirtschaftliche Volatilität, aber Chancen durch Wandel; „Globalisierung ist nicht tot, sie verändert sich.“ Verschiebung globaler Handelsströme – Wachstum in Südostasien, Nordafrika und Südamerika; neue Handelsrouten, neue Güter wie Halbleiter. E-Commerce-Boom – Überraschend starkes Wachstum aus China, dauerhafte Veränderung des Konsumverhaltens, kein vorübergehendes Phänomen. Wichtige Luftfracht-Segmente – Hochwertige Güter: Pharmazeutika, Halbleiter, Automotive, Valuables. Luftfracht = 2 % des Welthandelsvolumens, aber 35 % des Werts. Digitale Transformation bei Lufthansa Cargo – Einführung von Automatisierung, KI-Tools, Digitalisierung von Buchungen, Transparenz durch IATA „One Record“. Rolle der Menschen trotz Technologie – „Air Cargo war, ist und bleibt ein People Business“ – Technologie bringt Effizienz, aber Beziehungen bleiben menschlich. KI-Anwendungen – Automatisierte Buchungen, fahrerlose Fahrzeuge im Lager, persönlicher KI-Einsatz. Nachhaltigkeit – Fokus auf neue Flugzeuge, nachhaltige Treibstoffe (SAF), Elektrifizierung am Boden, Solarenergie; Problem: geringe SAF-Verfügbarkeit & ungleiche Regulierung in Europa. Sicherheits- und Risikofaktoren – Drohnen, Cybersecurity, gefährliche Güter (z. B. Lithiumbatterien), daher Fokus auf Sicherheitskultur. Kundenbeziehungen & Wertewandel – Weg vom reinen Preis-/Kapazitätsdenken hin zu Ethik, Sicherheit, Zuverlässigkeit, nachhaltigen Lösungen. Blick in die Zukunft – Globalisierung im Wandel, neue Güter und Kunden, technologische Veränderungen, Fokus auf Führung, Anpassungsfähigkeit und Mut („Bold Moves“). Hilfreiche Links: Lufthansa Cargo: https://www.lufthansa-cargo.com/de/ Aswhin Bhat auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ashwin-bhat-661930/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

    familiensachen - der FamRZ-Podcast
    Folge 30: Karrierewege im Familienrecht III - Familienrechtsanwalt/Familienrechtsanwältin

    familiensachen - der FamRZ-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 58:25


    Mit dieser Folge setzen wir unsere Podcast-Reihe Karrierewege im Familienrecht fort. In Teil III dreht sich alles um Familienrechtsanwältinnen und -anwälte – ein Beruf, der neben juristischem Fachwissen auch Kommunikationsstärke und viel Fingerspitzengefühl verlangt. Unsere Gäste Ingeborg Rakete-Dombek und Tonia Mittermaier berichten von ihrem Weg ins Familienrecht, von der Ausbildung über den Berufseinstieg bis zur täglichen Praxis. Dabei sprechen sie auch über Kompetenzen, die in diesem Bereich besonders gefragt sind, das Verhältnis zu Mandantinnen und Mandanten, Arbeitsbedingungen, Verdienstmöglichkeiten und natürlich über die Frage: Kann man im Familienrecht eigentlich glücklich werden?Die Folge richtet sich an alle, die sich für Karrierewege im Familienrecht interessieren – sei es während des Studiums, im Referendariat oder schon mit Berufserfahrung. Folge 1 von "Karrierewege im Familienrecht" kann hier nachgehört werden. Folge 2 finden Sie hier.Zu den Shownotes

    Bildung auf die Ohren
    Future Skills im Handwerk

    Bildung auf die Ohren

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 20:03


    Digitale Kompetenzen, technologische Fähigkeiten und überfachliche Skills gewinnen an Bedeutung - auch im Handwerk. Im Gespräch mit Christine Schumann erklärt Florian Schöll von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, wie Future Skills Eingang in die duale Ausbildung finden. Im Interview geht es um Ausbildungsqualität, das gute Zusammenspiel von Betrieben, Berufsschulen und überbetriebliche Bildungszentren - und um das Verhältnis von Future Skills zu klassischer Grundfertigkeiten.

    HRM-Podcast
    Cybersecurity ist Chefsache: Rainer Rehm über den Fachkräftemangel in der IT-Security: Ausbildung statt Ausreden!

    HRM-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 64:50


    In dieser Episode von Cybersecurity ist Chefsache spricht Nico mit Rainer Rehm, Security Verantwortlicher bei ITERATEC, über eines der drängendsten Themen der Branche: den Fachkräftemangel in der IT-Security und warum dieser nicht allein durch Tools oder Zertifikate gelöst werden kann.Rainer bringt über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Cybersecurity mit und ist darüber hinaus Vorsitzender des (ISC)² Germany Chapters, Ausbilder für ISACA-Zertifizierungen sowie Dozent für IT-Sicherheitsmanagement und Security by Design an einer dualen Hochschule. Damit liefert er einen einzigartigen Blick auf den Markt, die Ausbildungspraxis und die Fehler im System.

    Saddle up - Der Podcast
    #241: Pferdetraining & Ausbildung ist nicht linear: Auf und Abs gehören dazu und sind normal!

    Saddle up - Der Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 19:02


    Letzte Woche war ich nach einem Kurzurlaub zurück im Stall – Suelo, mein 5-jähriger PRE, war in der Zwischenzeit versorgt, aber nicht geritten worden.   Ich dachte: "Ach komm, steig einfach auf. "Longieren geht auch noch morgen."   Der Platz war ein Matschloch, das Wetter war stürmisch und Suelo hatte einen Wackelzahn und war natürlich total abgelenkt vom Wind und wollte gleichzeitig nicht so recht vorwärts.   Nachdem ich schon langsam Rückenschmerzen vom Ausgleichen seines Kopf-hoch Kopf-runter und links-rechts gucken, hatte, war ich kurz frustriert und leicht genervt, ich geb's zu. Noch vor ein paar Wochen im Spätsommer lief's so gut – ich dachte zu dem Zeitpunkt: Jetzt kommt der Durchbruch! Er wird erwachsen.   So toll hat es sich angefühlt. Und dann dieser Ritt. Ein absoluter Rückschritt? Vielleicht. Oder einfach nur… Alltag?   Und genau das war der Punkt. Ich hatte plötzlich den Anspruch, einfach dort anzuknüpfen, wo wir vor Wochen waren - nach einer kleinen Pause und unter echt schlechten Bedingungen. Erkennst du de Fehler?   So funktioniert Pferdeausbildung nicht: Pferdeausbildung ist kein linearer Prozess. Sondern ein Weg mit Auf & Abs. Und halt auch mit wilden Tagen wie diesem. In der aktuellen Podcast spreche ich ganz offen darüber: "Pferdetraining & Ausbildung ist nicht linear: Auf und Abs gehören dazu und sind normal!" Und wenn du heute selbst so einen „wilden Tag" im Stall hattest – vielleicht war er gar nicht so schlecht, wie du dachtest. Vielleicht war er einfach nur… realistisch. Und genau darin liegt der Fortschritt.   Wenn du nicht sicher bist, ob ihr aktuell weiterkommt oder du dich fühlst, als ob ihr in einem Loch stecken würdet, dann buche deinen Termin zum 0 € Beratungsgespräch bei uns und wir finden gemeinsam raus wie die nächsten Schritte aussehen könnten.

    To The Moon
    142 - Human Design oder Astrologie - Welches ist das bessere Tool? Mein ehrlicher Vergleich nach vielen Jahren Praxis.

    To The Moon

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 25:20


    Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
    Was Betriebe tun, damit Azubis ihre Ausbildung beenden

    Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 4:04


    Etwa ein Drittel der Azubis löst den Vertrag wieder auf. Deshalb locken Firmen mit besonderen Angeboten wie einem Deutschlandticket. Doch einen guten Azubi zu finden, ist für viele Betriebe heute gar nicht so leicht.

    Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
    Stau in Düdingen: Jetzt ist klar, was gemacht wird

    Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 5:30


    Beim Autobahnanschluss von Düdingen im Kanton Freiburg braucht es immer wieder gute Nerven: Es kommt regelmässig zu Staus. Bund, Kanton und Gemeinde haben nun entschieden, was dagegen gemacht wird. Weiter in der Sendung: · Die Berner Kantonsregierung verankert die Solaranlage Belpmoos neu im kantonalen Richtplan. · Nach Missbrauchsverdacht in Kita in der Region Bern: Die Branche reagiert auf Verunsicherung. · Der Kanton Wallis hat nach 20 Jahren wieder eine eigene Polizeischule: Heute startet die erste Ausbildung.

    Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
    Rainer Rehm über den Fachkräftemangel in der IT-Security: Ausbildung statt Ausreden!

    Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 64:50


    In dieser Episode von Cybersecurity ist Chefsache spricht Nico mit Rainer Rehm, Security Verantwortlicher bei ITERATEC, über eines der drängendsten Themen der Branche: den Fachkräftemangel in der IT-Security und warum dieser nicht allein durch Tools oder Zertifikate gelöst werden kann.Rainer bringt über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Cybersecurity mit und ist darüber hinaus Vorsitzender des (ISC)² Germany Chapters, Ausbilder für ISACA-Zertifizierungen sowie Dozent für IT-Sicherheitsmanagement und Security by Design an einer dualen Hochschule. Damit liefert er einen einzigartigen Blick auf den Markt, die Ausbildungspraxis und die Fehler im System.

    Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
    Börsepeople im Podcast S21/20: Philip Schachl

    Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 30:44


    Mon, 03 Nov 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2719-borsepeople-im-podcast-s21-20-philip-schachl f7b0017a9e26a723c5ba2e030e2c104e Philip Schachl ist CEO GC Wealth und begeisterter Börsenanalyst. Das Gespräch mit dem Oberösterreicher ist ein sehr offenes, es startet mit dem Grossvater, behandelt auch eine frühe Auseinandersetzung mit Schulden und eine nicht ungefährliche Immobilien-Fehlentscheidung. Vor allem geht es aber um Wachstum: Eigenes Wachstum und u.a. auch mit dem Börsenbrief https://topgrowth20.at , der auf selbstentwickelten technischen Lösungen basiert . Philip hat u.a. bei der UniCredit und EY gearbeitet , die Ausbildung zur Gewerblichen Vermögensberatung bzw. zum Financial Modeling & Valuation Analyst (FMVA) vom Corporate Finance Institute (CFI) gemacht und berät mit GC Wealth in den Bereichen FinTech, Data Science, EdTech und Consulting. Schwerpunkte sind Datenforensik, Business Intelligence, Datenqualität und Software-/Systemablösen, privat ist Friedrich der Grosse ein Schwerpunkt. Frequentis auch irgendwie. https://topgrowth20.at About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 21 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2719 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 1844

    Sandra Mareike Langs Bildung rockt! - Der Lerncoaching Podcast: Mindset | Tools | neues Lernen | Digitalisierung | ErMUTigung

    FlowLight - Coaching, das Vertrauen statt Perfektion stärkt Es gibt Menschen, bei denen spürt man sofort: Sie leben, was sie machen. Carola Scharvogel ist genau so ein Mensch. In dieser Episode erzählt sie nämlich, wie aus ihrer Leidenschaft für Entwicklung erst die Trainer Lounge entstand – eine Community für Trainerinnen und Trainer – und später FlowLight, ihre systemische Business-Coach-Ausbildung, die Leichtigkeit und Tiefe vereint. Carola nimmt uns mit auf ihre Reise: Von der Idee einer Lernplattform hin zu einer Ausbildung, in der es nicht um starre Methoden geht, sondern um den Menschen dahinter. Sie und ihre Mitgründerin Vera haben ein Format geschaffen, das #Coaching neu denkt - persönlich, achtsam und mit echtem Herz. Wir sprechen darüber, warum Haltung wichtiger ist als Perfektion. Warum Leichtigkeit kein Gegensatz zu Tiefe ist. Und wie Vertrauen entsteht, wenn #Lernen nicht bewertet, sondern begleitet wird. Darum geht's im Überblick:

    Ich Eskalier Gleich
    Endlich mehr Praxis

    Ich Eskalier Gleich

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 25:45


    Viele von uns wünschen sich mehr Praxis im Studium oder der Ausbildung. Leider lässt sich dieser Wunsch nicht so einfach in die entsprechenden Gremien bringen. Daher möchte ich dir ein paar Ideen mitgeben, wie du zu mehr wertvoller Praxiserfahrung kommst - abseits von Studium und Ausbildung. Warum? Damit dein pädagogischer Alltag leichter läuft.

    Was macht
    Was macht - ein Bankkaufmann (Ausbildung)

    Was macht

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 34:10


    #096: Bankkaufmann in Ausbildung – Zwischen Beratung, Finanzen und BerufsschuleIn dieser Folge von Was macht sprechen wir mit Nico, Auszubildender zum Bankkaufmann bei der Berliner Sparkasse. Sein Einstieg in die Finanzwelt war nicht klassisch: Nach einem abgebrochenen Abitur, verschiedenen Nebenjobs und ersten Erfahrungen im Strukturvertrieb entschied er sich bewusst für eine fundierte Ausbildung und den Neustart im Bankwesen.Nico erzählt uns, wie sein Arbeitsalltag bei der Berliner Sparkasse aussieht, wie er Kund:innen berät, welche Inhalte ihn in der Berufsschule erwarten und wie er sich auf Prüfungen vorbereitet. Dabei geht es auch um Selbstmotivation, Durchhaltevermögen und den Mut, sich neu zu orientieren.➡️ Wie läuft die Ausbildung bei der Berliner Sparkasse konkret ab?➡️ Welche Herausforderungen bringt der Kundenkontakt mit sich?➡️ Und wie fühlt es sich an, mit einem „Umweg“ in den Beruf zu starten?

    Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
    #1426 Inside Wirtschaft - Jannik Klasing (Scalable Capital): „Mit Kinderdepots können Sie steuerliche Vorteile nutzen"

    Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 5:27


    Frühes Investieren kann ein finanzielles Polster für Kosten wie Ausbildung oder Führerschein schaffen. Der Zinseszinseffekt lässt kleine, regelmäßige Beiträge erheblich wachsen und finanziert so zukünftige Ziele und Wünsche. Machen Kinderkonten also Sinn? „Wir wollen Geldanlage einfach und günstig machen - mit den Kinderkonten auch für die Kleinsten. Eltern können den Grundstein für eine erfolgreiche, langfristige Zukunft legen. Die Eröffnung ist digital. Man kann als Elternteil für sein Kind ansparen oder neu mit den Kinderdepots auch auf den Namen des Kindes anlegen, was gewisse steuerliche Vorteile mit sich bringt. Aber das Geld ist dann auch Eigentum des Kindes", so Jannik Klasing (Head of Investment Management bei Scalable Capital). Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://de.scalable.capital

    Spieltrieb - Jugendfußball
    Trainerausbildung Level 1 | Ungleiche Spielzeiten?

    Spieltrieb - Jugendfußball

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 35:49


    In dieser Folge sprechen Joscha und Sako über ein echtes Highlight: unsere erste Trainerausbildung Level 1 – drei Tage voller Praxis, Austausch und ehrlichem Fußball beim VfL Wolfsburg. Was die Ausbildung so besonders macht, warum sie ohne Lizenz-Formalitäten auskommt und wieso das Konzept „Multiplikatoren statt Einzelkämpfer“ im Verein so wichtig ist, erzählen die beiden im Detail. Im zweiten Teil gibt's wieder eine echte Trainerfrage aus der Praxis: Ein U10-Coach steht vor zwei Herausforderungen – Wie gehe ich mit ungleichen Spielzeiten um, ohne mein Team zu verlieren? Und ab wann sollte ein Torhüter eigentlich fest im Tor stehen? Eine ehrliche Diskussion über Haltung, Prinzipien und den Mut, langfristig zu denken – nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Verein.

    Erfolgreich verhandeln
    255 – Der Harmonie-Typ: Wie du stille Entscheider zum Ja führst (DiSG) - www.verhandlungs-bootcamp.com

    Erfolgreich verhandeln

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 19:37


    https://verhandlungs-bootcamp.com/ Der stetige Typ ist empathisch, loyal und konfliktscheu – doch gerade deshalb ein spannender Verhandlungspartner. In dieser Folge lernst du, wie du Vertrauen aufbaust, ihn zu Entscheidungen führst und gleichzeitig deine Position klar machst.Warum S-Typen ungern entscheiden – und wie du mit ruhiger, klarer Führung trotzdem zum Abschluss kommstWie du eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffst, ohne den Druck zu erhöhenWarum Nachfassgespräche oft der wahre Verhandlungsschluss sind – und wie du sie gezielt vorbereitestWelche Sprache funktioniert: sanfte Formulierungen, viel „wir“ und keine DrohkulissenWas du tun kannst, wenn du selbst ein S-Typ bist – und dich in Verhandlungen oft zurücknimmst

    BVL.digital Podcast
    #265: Das Zusammenspiel von Logistik und Marketing (Prof. Andreas Kaplan, KLU und Nils Haupt, Hapag-Lloyd)

    BVL.digital Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 32:19


    Zu Gast in dieser Folge des BVL Podcasts, die live auf der Bühne der BVL Supply Chain CX in Berlin aufgenommen wurde, sind Prof. Dr. Andreas Kaplan, Präsident der Kühne Logistics University und Nils Haupt, Leiter der Unternehmenskommunikation bei Hapag-Lloyd. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutieren sie das Zusammenspiel von Logistik und Marketing. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: Image der Logistikbranche: - Logistik gilt in Deutschland noch als altmodisch und wenig attraktiv. - In Ländern wie Vietnam wird sie als Zukunftsbranche wahrgenommen. - Fehlende Studierende in Logistik – andere Fachrichtungen (BWL, Finanzen, IT) sind populärer. - Imagefilme und Werbung bedienen oft veraltete Klischees (Schiffe, Container). Attraktivität & Ausbildung: - Große Unternehmen (DHL, Lufthansa, Hapag-Lloyd) bleiben attraktive Arbeitgeber. - KLU (Kühne Logistics University) versucht, Logistik als Hightech-Fach zu positionieren. - Neue Studiengänge mit Fokus auf Data Science, KI und Business Analytics. Technologie & Digitalisierung: - Diskussion über Automatisierung, Robotik, künstliche Intelligenz (KI). - Wachsende Bedeutung von IT in der Logistik (z. B. 8 % IT-Mitarbeiter bei Hapag-Lloyd). Bildung & interdisziplinäre Ansätze: - KLU bildet breit auf – BWL, Nachhaltigkeit, Data Science. - Ziel: Manager mit logistischem Verständnis in Vorständen. - Logistiker brauchen auch Marketing- und Kommunikationskompetenz. Ausbildung & Praxisbezug: - Hapag-Lloyd als größter Ausbilder der maritimen Branche in Deutschland. - Enge Zusammenarbeit mit Universitäten (z. B. CEO unterrichtet an der KLU). - Praktiker sollen mehr in Schulen und Unis gehen, um Logistik greifbarer zu machen. Internationalisierung: - Hoher Anteil internationaler Mitarbeitender in Hamburg. - Englisch als Unternehmenssprache bei Hapag-Lloyd. - Deutsche Studierende sollten Auslandserfahrung sammeln. - Deutschland bleibt attraktiver Studien- und Logistikstandort. Neue Berufsbilder & Nachhaltigkeit: - Neue Abteilungen z. B. zu Menschenrechten und Lieferkettengesetz. - Nachhaltigkeit, alternative Kraftstoffe und soziale Verantwortung als wachsende Felder. - Studierende stark interessiert an Nachhaltigkeit – Unternehmen teils weniger investitionsbereit. KI & Marketing: - Wandel durch KI im Marketing: Automatisierung, Content-Generierung, SEO-Veränderungen. - KI kann Kosten sparen, ersetzt aber noch nicht menschliche Kreativität. - Authentizität bleibt entscheidend für Markenkommunikation. Influencer & neue Medien: - Influencer-Marketing (Beispiel: YouTuber Tomatolix auf Containerschiff) als wirksames Mittel, junge Zielgruppen zu erreichen. - Bedeutungsverlust klassischer Medien → Fokus auf Owned Media und Social Media. Zusammenarbeit mit Agenturen: - Rolle der Agenturen verändert sich: KI übernimmt Teile der Ideenfindung. - Agenturen müssen sich anpassen und KI produktiv nutzen, um relevant zu bleiben. Zukunft & Wünsche: - Andreas: Logistik soll als Hightech- und Zukunftsbranche anerkannt werden. - Nils: Konsumenten sollen sich der logistischen Prozesse hinter Produkten bewusster werden. Hilfreiche Links: Kühne Logistics University: https://www.klu.org/ Hapag-Lloyd: https://www.hapag-lloyd.com/de/home.html Prof. Dr. Andreas Kaplan auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreaskaplan/ Nils Haupt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nils-haupt-16a8045/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

    Blue Moon | Radio Fritz
    Womit seid ihr schon mal mies gescheitert? - mit Bruno Dietel

    Blue Moon | Radio Fritz

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 109:49


    Wir alle liefern immer eine Top-Performance und alles gelingt - als ob! Bruno hat mit euch über eure Momente des Scheiterns geredet: Uni oder Ausbildung abgebrochen, im ersten Job gekündigt, beim Traumberuf abgelehnt, die ewige On-Off-Beziehung am Ende doch zerbrochen - ihr habt's erzählt. Unser Podcast-Tipp: Musste durch - mit Levi & Fabi https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/

    Plötzlich Bäcker
    PB 146 - Quereinsteiger im Bäckerhandwerk - Sebastian Lück von der Brotklappe in Weimar

    Plötzlich Bäcker

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 51:40


    Heute mit Sebastian Lück von der Bäckerei "Brotklappe" in Weimar. In dieser Folge sprechen wir vor allem über das innovative Ausbildungssystem der Bäckerei. Sebastian hat sich damit fast komplett von der Berufsschulausbildung abgekoppelt - und das in Kooperation mit den verantwortlichen Institutionen. Wie er das geschafft hat und welche Vorteile das für seine Azubis, den Betrieb und das ganze Bäckerhandwerk bringt, das erzählt er mir in dieser Folge. Infos zur Quereinsteiger-Reihe: Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg.

    LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe
    ❓Warum nehme ich trotz Kaloriendefizit nicht ab? Liegt es am Hungerstoffwechsel?

    LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 11:44


    In dieser Folge beantworte ich die Frage, warum viele trotz Kaloriendefizit nicht abnehmen und ob der sogenannte „Hungerstoffwechsel“ wirklich die Ursache ist. Immer wieder hält sich dieser Mythos hartnäckig – und genau deshalb schauen wir uns heute an, was tatsächlich im Körper passiert. Du erfährst: ✅ was der Hungerstoffwechsel wirklich ist und wann er eintritt, ✅ warum du trotz Kaloriendefizit manchmal keinen Gewichtsverlust siehst, ✅ wieso dein Körper nicht in Echtzeit Fett verbrennt, sondern Zeit braucht, ✅ wie falsche Erwartungen und Frust dazu führen können, dass du das Defizit wieder verlässt, ✅ warum es entscheidend ist, den Körper auch im Defizit mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Am Ende der Folge hast du ein klares Verständnis davon, warum es nicht der Hungerstoffwechsel ist, der dich am Abnehmen hindert – und worauf du stattdessen achten solltest, damit Fettverbrennung zuverlässig funktioniert. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: In diesem Mini-Format beantworte ich echte Fragen aus der „Fragen an Julia“-Telegram-Gruppe meines 10-wöchigen Online-Coaching-Programms LIFESTYLE SCHLANK. Bitte beachte, dass es sich dabei um originale Sprachnachrichten aus dem Coaching-Alltag handelt. Die Audioqualität ist daher nicht wie gewohnt – der Inhalt dafür umso authentischer. Links zu mir: ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/julia_shinecoaching/ ➡️ Ausbildung: https://shinecoaching.de/ausbildung-shine-coach/

    Habe die Ehre!
    Bergführerin Raphaela Haug

    Habe die Ehre!

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 63:22


    Raphaela Haug ist Bergführerin und arbeitet damit in einer Männerdomäne. Die Allgäuerin hat sich der harten Ausbildung gestellt, um ihre Leidenschaft, die Berge, zum Beruf zu machen. Sie ist bei Bettina Ahne zu Gast.

    Erfolgreich verhandeln
    254 – Zahlen, Daten, Fakten: So verhandelst du mit gewissenhaften Menschentypen (DiSG) - www.verhandlungs-bootcamp.com

    Erfolgreich verhandeln

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 17:22


    https://verhandlungs-bootcamp.com/⁠In Verhandlungen wird oft der Lauteste gehört – aber der Genaueste entscheidet. Der G‑Typ (Gewissenhaft) ist nicht laut, oft nicht expressiv – doch er ist der kritische Entscheider im Hintergrund. Er will Sicherheit, Daten, Belege. Und wenn du das liefern kannst – begeisterst du ihn.In dieser Folge schauen wir uns genau an:1. Gründliche Vorbereitung – der Schlüssel zum VertrauenDer G‑Typ will keine Show, sondern Substanz. Wer gut vorbereitet ist, Fakten kennt und strukturiert argumentiert, schafft Vertrauen. Tipp: Schick vor dem Gespräch eine klare Agenda. Das reduziert Unsicherheit und zeigt Professionalität.2. Daten schlagen Bauchgefühl – wie du mit Fakten überzeugstG‑Typen entscheiden rational. Emotionales Framing funktioniert selten. Studien (z. B. Harvard Negotiation Project) zeigen: Je präziser die Zahlenbasis, desto höher die Abschlusswahrscheinlichkeit bei faktenorientierten Typen.3. Sicherheit geben – statt Druck aufbauenGewissenhafte Menschen brauchen Raum zum Nachdenken. Vermeide Zeitdruck oder aggressive Verknappung. Besser: Optionen aufzeigen, Folgen transparent machen und Rückfragen einplanen.4. Struktur schlägt Kreativität – der Dreiklang hilftNutze einen logischen Aufbau: Problem – Ziel – Lösung. Dieser Dreiklang gibt Halt und lenkt das Gespräch in nachvollziehbare Bahnen. Der G‑Typ folgt gern einer klaren Argumentationslinie.5. Wenn du selbst ein G‑Typ bist – so wirkst du nicht zu distanziertVermeide es, dich hinter Zahlen zu verstecken. Bereite klare Botschaften vor, trainiere deine Wirkung und übe Smalltalk für die Beziehungsebene. Das baut Nähe auf – ohne deine Genauigkeit zu verlieren.

    radioWissen
    Der Polizeihund - Harte Ausbildung für Hund und Mensch

    radioWissen

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 22:56


    Wie werden Diensthunde bei der Polizei ausgebildet, was müssen Mensch und Hund mitbringen, um diese harte Ausbildung zu bestehen? Radiowissen hat die Diensthundeschule der bayerischen Polizei in Herzogau besucht.

    Klassik aktuell
    Probenbesuch: Kammerkonzert der BRSO-Akademie

    Klassik aktuell

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 2:47


    Das SO des BR hat eine Akademie - seit 25 Jahren erhalten dort 18 Stipendiatinnen und Stipendiaten eine zweijährige Ausbildung für eine Karriere in einem Orchester. In der diesjährigen Jubiläumssaison stehen spannende Projekte an. Agnes Fröhlich war bei den Proben für ein Kammerkonzert dabei.

    On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
    #513 Katrin Habenschaden | Leiterin Nachhaltigkeit & Umwelt Deutsche Bahn AG

    On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 51:08 Transcription Available


    Unser heutiger Gast begann ihren beruflichen Weg mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau, bevor sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte und als Diplom-Betriebswirtin abschloss. Anschließend war sie mehrere Jahre in unterschiedlichen Funktionen im Sparkassenumfeld tätig, unter anderem als betriebswirtschaftliche Analystin. 2014 wurde sie in den Münchner Stadtrat gewählt, übernahm 2018 den Fraktionsvorsitz von Bündnis 90/Die Grünen und war von 2020 bis 2023 Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München. In dieser Rolle verantwortete sie zentrale Zukunftsthemen wie Klima, Umwelt und Mobilität. Seit Dezember 2023 ist sie Leiterin Nachhaltigkeit und Umwelt bei der Deutschen Bahn. Dort arbeitet sie mit einem Team an der grünen Transformation eines Konzerns mit über 300.000 Mitarbeitenden und an der Umsetzung der Strategie „Starke Schiene“. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt – statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir immer wieder nach Antworten danach gesucht, was sich schon verändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie gelingt nachhaltiger Wandel in einem Konzern, der so systemrelevant ist wie die Deutsche Bahn – und wie viel Haltung braucht es dafür? Was kann eine Führungskraft mit kommunalpolitischer Erfahrung über Zusammenarbeit, Sinn und Motivation in großen Organisationen sagen? Und wie gelingt es, Nachhaltigkeit als Brücke zwischen individuellem Verhalten, kollektiver Verantwortung und gesellschaftlicher Transformation zu begreifen, ganz im Sinne einer neuen, besseren Arbeitswelt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus bleibt für uns die Frage bestehen: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei On the Way to New Work – heute live von der Zukunft Nahverkehr auf IAA Mobility in München – mit Katrin Habenschaden. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

    Persönlich
    Andrea Davaz und Ariane Orosz

    Persönlich

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 52:08


    Bei Olivia Röllin trifft ein Winzer und Unternehmer auf eine Neurobiologin, die sich mit Stressbewältigung auskennt. Andrea Davaz (61) ist Winzer, Unternehmer und Familienmensch – verwurzelt in der Bündner Herrschaft. Aufgewachsen auf einem kleinen Bauernhof in Fläsch, übernahm er früh Verantwortung und lernte, was Anpacken heisst. Nach seiner Ausbildung zum Önologen baute er gemeinsam mit seinem Bruder das Familienweingut aus, gründete die Weinhandlung von Salis und rettete später die Traditionsmarke Rimuss vor dem Aus. Heute führt er mit seinen Kindern die Davaz-Gruppe, die auf Nachhaltigkeit und Biodiversität setzt. Auch nach Rückschlägen ist ihm sein christlicher Glaube geblieben – als Kraftquelle und Kompass. Ariane Orosz (44) wuchs in Oberengstringen auf – als Tochter ungarischer Eltern, die nach ihrer Flucht in der Schweiz ein neues Leben aufbauten. Zuhause sprach man Ungarisch, im Kindergarten verstand sie die anderen Kinder zunächst kaum. Als schüchternes Kind beschäftigte sie sich viel mit sich selbst. Heute versucht sie zu verstehen, das im Inneren von Menschen vor sich geht. Sie studierte Neurobiologie und arbeitete mehrere Jahre am Sanatorium Kilchberg, wo sie Gruppen zu Stressbewältigung leitete. Heute forscht und lehrt sie an der ZHAW und begleitet Menschen als Coach auf ihrem Weg zu mehr innerer Ruhe und Klarheit. __________________________________________ Moderation: Olivia Röllin __________________________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

    TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
    #86 ANNA SUSANNA JEUNE, Autorin, ehem. Aussteigerin und Vize-Hoteldirektorin, Jahrgang 1946

    TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 66:30


    Tanja Valérien spricht in ihrer 86.Podcastfolge mit der Autorin, ehem. Aussteigerin und Vize-Hoteldirektorin ANNA SUSANNA JEUNE, Jahrgang 1946, in ihrem Zuhause in Augsburg, wo sie sie auch fotografiert hat über die leidenschaftlichen und erotischen Jahre als Geliebte eines 33 Jahre jüngeren, verheirateten Mannes, in denen sie mit über 70 alle Tabus gebrochen und darüber unter einem Pseudonym ein freizügiges Buch mit dem Titel "JUNG" geschrieben hat...warum sie ihre wahre Identität nicht preisgeben möchte...Sexualität im Alter, Scham, Verletzung, Verurteilung, Verlust...den Schmerz, verlassen zu werden...Liebe, Wahrheit, Realität und Träume...ihren verstorbenen Ehemann, einem erfolgreichen Manager, mit dem sie lange in Genf und Manila auf den Philippinen gelebt hat...Trauma, Angst, Schock und warum sie dort unbedingt wieder weg wollte...Luxus und Privilegien...eine Ehe an der Seite eines Alkoholikers...Vertuschung, Lügen und Verzeihen...die gemeinsamen 30 Jahre auf Ibiza als Aussteiger ohne Geldsorgen auf einer alten Finca mit 46.000 qm Land...Natur, Freiraum, Freiheit und das Nacktsein...ihre Karriere ohne Ausbildung als Vize-Hoteldirektorin des Luxushotels HACIENDA auf Ibiza...warum sie keine Kinder hat...Tod, Loslassen und Trauer...ihr zweites Zuhause auf Mallorca … die fehlende Liebe, Härte und Distanz ihrer Mutter … Zwänge, Erwartung, Tränen, Sehnsucht und die ewige Suche nach sich selbst.

    Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

    Bereits nach seiner Ausbildung ging Niklas all in und wurde zum Vollzeitimmobilieninvestor. 4 Jahre nach dem ersten Interview möchte Marco, Gründer von immocation, von Niklas, Unternehmer, Investor und Masterclass-Teilnehmer wissen. Wo steht Niklas heute und welche Strategie hat er? Was hat er aus dem Tief 2023 an Learnings gehabt und welche Geschäftsidee kam ihm dann, die er dann aufbaute? Was kauft Niklas an Immobilien und ist eine renovierungsbedürftige Immobilie etwas für Anfänger? Was Niklas Erfahrungen sind, sein Weg und welcher Ziele er nun hat, erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.