POPULARITY
Categories
#Gedankenmacher #DNEWS24 #Rente #Rentenreform #BoomerSoli #Altersvorsorge #LebensarbeitszeitWährend die Bundesregierung erstmal - wieder einmal - nichts tut, will das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Sitz in Berlin schnell reformieren.Warum das keine schlaue Idee ist.
Online Shops, die sich als Schweizer Unternehmen ausgeben, hochwertige Produkte versprechen – und dann billige Ware liefern: Genau das kann beim sogenannten Dropshipping passieren. Doch wie erkennt man solche Täuschungen als Konsumentin oder Konsument? Dropshipping-Shops verfügen über kein eigenes Lager. Sie geben vor, ihren Sitz in der Schweiz zu haben, liefern die bestellten Produkte jedoch direkt aus China. Dabei handelt es sich oft um Scheinläden, die lediglich als Vermittlungsplattform fungieren – und mit hohen Margen kräftig mitverdienen. Woran erkennt man Dropshipping? Und wie kann man sich wehren, wenn man statt eines angeblichen Kaschmirpullovers für 70 Franken ein Polyesterteil erhält, das auf Temu für sieben Franken zu haben ist? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Jan Liechti, Stiftung für Konsumentenschutz ____________________ Links: - SRF Impact: Dubai-Lifestyle dank Dropshipping – Zocken dich Influencer ab? https://www.srf.ch/play/tv/impact/video/dubai-lifestyle-dank-dropshipping---zocken-dich-influencer-ab?urn=urn:srf:video:7e5c4568-b179-4992-8c44-b9722521cbb4 - Tipps der Stiftung für Konsumentenschutz: https://www.konsumentenschutz.ch/online-ratgeber/dropshipping-die-stolpersteine-beim-onlinehandel-mit-billigware-aus-china/ - Zur Meldestelle des Seco: https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Werbe_Geschaeftsmethoden/Unlauterer_Wettbewerb/Beschwerde_melden.html ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Katrin Hiss ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Für die neue carpe diem-Podcastfolge hat sich Host Holger Potye mit Primavera-Mitgründer Kurt L. Nübling zu einem inspirierenden Spaziergang verabredet. Am Firmensitz von Primavera Life im Allgäu – mit der Adresse „Naturparadies 1“ – lernen wir die Grundsätze der PRIMAVERA-Philosophie. Eine Reise ins Primavera-Universum Zwischen Lavendel, Feng-Shui-Architektur und plätschernden Brunnen erzählt Kurt L. Nübling von prägenden Reisen, seiner Kindheit und seiner Mission: Menschen wieder stärker mit der Natur zu verbinden. Seit fast 40 Jahren steht Primavera für Biodiversität, fairen Handel und Ressourcenschonung. Was als Herzensprojekt zweier Naturfreunde begonnen hat, ist heute ein Vorzeigeunternehmen – mit Nachhaltigkeit als gelebter Überzeugung. Feng Shui und die Kraft der Natur Im Podcast verrät Kurt, wie Feng Shui das Firmengebäude prägt, warum ätherische Öle unser Wohlbefinden stärken und wie bewusst gestaltete Räume die Kreativität der Mitarbeiter:innen fördern können. Ein Blick in die Zukunft Trotz der Erfolge bleibt der Bio-Pionier bodenständig. Was ihn bis heute antreibt? „Die Idee, einen Ort zu schaffen, an dem Mensch und Natur im Einklang miteinander wirken.“ Im Podcast wagt Kurt einen Ausblick: Wie kann und muss Wirtschaft künftig aussehen, damit ökologische und soziale Verantwortung nicht mehr als Zusatz, sondern als Selbstverständlichkeit gelten? Show Notes: Dieser Podcast ist in freundlicher Zusammenarbeit mit Primavera entstanden – deinem Bio-Pionier für Aromatherapie und Naturkosmetik aus dem Allgäu. Erfahre alles über die Kraft ätherischer Öle und wie du damit dein Wohlbefinden steigern kannst, unter primaveralife.com. Über Kurt L. Nübling: Als Gründer von PRIMAVERA hat es sich Kurt L. Nübling zur Lebensaufgabe gemacht, Naturprodukte erlesener Qualität in verantwortungsvollem Umgang mit der Natur zu entwickeln und nachhaltig im Allgäuer Firmensitz herzustellen. Hinter all seinen Entscheidungen steht der Gedanke, dass pure und unverfälschte Natur perfekte Balance und Ausgewogenheit schenkt. PRIMAVERA geht daher grundsätzlich besonders schonend und respektvoll mit den Ressourcen unserer Erde um. Über Primavera: Die PRIMAVERA LIFE GmbH mit Sitz in Süddeutschland und Bio-Pionier seit den 1980er Jahren, ist heute Marktführer im Bereich Aromatherapie und zertifizierter Naturkosmetik. Gegründet von Ute Leube und Kurt L. Nübling, setzt das Unternehmen auf Bio-Qualität und naturreine Inhaltsstoffe. Das Sortiment umfasst über 440 Produkte, darunter reine ätherische Öle, Ready-to-use-Produkte wie das Aktivwohl Cooling Sport Spray und wirkstarke Naturkosmetik für Gesicht und Körper. Alle Produkte sind tierversuchsfrei und tragen sowohl das „Leaping Bunny" als auch das NaTrue-Siegel. PRIMAVERA steht seit knapp 40 Jahren für ganzheitlich wirksame Naturprodukte höchster Qualität. Das Unternehmen fördert dabei ökologisch nachhaltigen Anbau und pflegt jahrzehntelange vertrauensvolle Beziehungen zu seinen Bio-Anbaupartnern weltweit. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life Du findest unsere Podcasts auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
Die Debatte mit Natascha Freundel, Boris Schumatsky und Michael Thumann --- "Putin macht, was Russland will." (Boris Schumatsky) --- „Der russische Herrscher wird alles tun, um das Szenario einer dauerhaften europäischen Friedensordnung zu verhindern“, schreibt Michael Thumann in seinem aktuellen Buch: Putin habe ein „radikal verdrehtes Verständnis von Normalität“. „In seiner Weltsicht ist Krieg grundsätzlich die Norm“, so zitiert Thumann den Moskauer Soziologen Grigorij Judin. Was können Journalismus und Literatur, was kann eine Sprache des Friedens gegen diese Kriegslogik bewirken? Können wir noch mit Russland reden? --- Boris Schumatsky ist freier Autor in Berlin und veröffentlicht neben seinen Büchern auch Essays und Radiofeatures, Mit dem Text „Kindheitsbenzin“ gewann er den Deutschlandfunk-Preis beim Bachmann-Wettbewerb 2025. Sein nächster Roman erscheint 2026 im Residenz Verlag. --- Michael Thumann ist Außenpolitischer Korrespondent der ZEIT mit Sitz in Moskau und Berlin. Sein aktuelles Buch „Eisiges Schweigen flussabwärts. Eine Reise von Moskau nach Berlin" ist 2025 bei C. H. Beck erschienen. --- Wir verabschieden uns in die Sommerpause. Am 11.9.25 geht es weiter mit DER ZWEITE GEDANKE-OST in Kooperation mit dem Deutschen Theater Berlin: "Wunder Widerstand.Militärische Lage und Menschenrechte in der Ukraine." Live auf radio3 mit Olivia Kortas (Korrespondentin DIE ZEIT in Kyjiw), Evgenija Lopata (Festivalleitung Meridian Czernowitz) und Reinhard Wolski (Generalmajor a.D., Chairman Berliner Sicherheitskonferenz) https://www.deutschestheater.de/programm/produktionen/der-zweite-gedanke-ost-september-2025 Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.
Der Giftnotruf Tox Info Suisse mit Sitz in Zürich hat ernsthafte Finanzprobleme. Sollte bis Ende August nicht 1.1 Millionen Franken zusammenkommen, ist der Betrieb ernsthaft gefährdet. Die Institution will nun den Bund in die Pflicht nehmen. Weitere Themen: · Mann verletzt sich in Zürich schwer bei Unfall mit der Forchbahn.
Die Nummer 145 von Tox Info ist eine wichtige Anlaufstelle bei Vorfällen mit giftigen Lebensmitteln oder Produkten. Nun droht dem Notruf mit Sitz in Zürich allerdings das Aus. Nötig für das Überleben von Tox Info sind gut eine Million Franken. Die weiteren Themen: · Die Maag-Hallen in der Stadt Zürich dürfen bis auf Weiteres nicht abgerissen werden. · In Zürich startet der Prozess gegen den obersten Finanzaufseher des Vatikans. · Ein 87-jähriger Mann ist nach einem Autounfall in Winterthur verstorben.
Die Immobilienfirma Swiss Prime Site kann ihre Umbaupläne auf dem Maag-Areal bis auf Weiteres nicht umsetzen. Das Zürcher Verwaltungsgericht hat entschieden, dass die Maag-Hallen in Zürich-West nicht abgerissen werden dürfen. Ob der Fall vor Bundesgericht geht, ist noch offen. Die weiteren Themen: · Der Notrufdienst Tox Info mit Sitz in Zürich kämpft ums Überleben. · Zürcher Staatsanwaltschaft akzeptiert Niederlage im Fall Inside Paradeplatz. · Sommerserie: Mehr finanzielle Sicherheit für Frauen auf Bauernhöfen.
In dieser Folge geht's ans Eingemachte. Viele Menschen setzen aktuell auf KI-basierte Apps, Online-Pläne oder Chatbots, um ihre Ernährung zu verbessern, Gewicht zu verlieren oder Muskeln aufzubauen. Rein technisch betrachtet mögen diese Pläne oft auf einem guten Niveau sein und trotzdem scheitert es bei der Umsetzung. Warum? Zwischen Wissen und Verhalten liegt ein tiefer Graben. Und dieser hat nichts mit fehlender Intelligenz oder Willenskraft zu tun, sondern mit unseren unbewussten Mustern, neurobiologischen Mechanismen und emotionalen Prägungen. Warum reicht ein perfekter Plan nicht aus? Medizinisch betrachtet: Das Gehirn entscheidet unbewusst mit. Rund 95 % unserer Entscheidungen treffen wir unbewusst - so auch beim Griff zum Snack oder der Entscheidung, das Training zu skippen. Belohnungssystem statt Logikzentrum. Unser limbisches System, der Sitz unserer Emotionen, überlagert häufig das rationale Denken im präfrontalen Kortex. Heißt konkret: Wenn Stress, Frust oder Einsamkeit da sind, greifen wir zu Essen - nicht, weil wir hungrig sind, sondern weil unser Gehirn nach Dopamin verlangt. Gewohnheiten sind neurologische Autobahnen. Laut Studien der University of Duke bestehen über 40 % unseres täglichen Verhaltens aus Gewohnheiten. Neue Verhaltensweisen, wie gesunde Ernährung oder konsequentes Training, brauchen individuelle Reiz-Unterbrechungen und neue Routinen, nicht nur neue Information. Apps kennen deine Emotionen nicht. KI analysiert Makros, aber nicht deine Kindheitsprägungen, Stressoren oder emotionalen Trigger. Sie erkennt nicht, ob du isst, weil du traurig bist oder dich selbst sabotierst. Genau hier liegt der Schlüssel zum Erfolg. Was du brauchst: Ein individuelles 1:1 Performance Coaching Wenn du merkst, dass du trotz besten Wissens immer wieder in alte Muster zurückfällst, dann ist es Zeit für einen anderen Weg: Weg vom reinen Wissens-Konsum - hin zur echten Veränderung. In meinem Performance Coaching arbeite ich ganzheitlich mit dir, körperlich, mental und emotional. Wir schauen nicht nur auf Trainings- und Ernährungspläne. Wir erkennen gemeinsam, was dich wirklich ausbremst und lösen es an der Wurzel. Wenn du raus willst aus dem ewigen Kreislauf aus Diät, Disziplin und Rückfall, dann lass uns sprechen. Ich unterstütze dich persönlich, mit Klarheit, Struktur und echter Tiefe. Kein automatisierter Plan, sondern ein Coaching, das dein Leben verändert. Jetzt kostenfreies Kennenlerngespräch sichern: https://www.andreas-trienbacher.com __________________________
Fingerkraft, Griffbelastung und Verletzungsgefahren – wie du deine Finger beim Klettern richtig einsetzt und schützt.In dieser Folge von Klettern – einfach festhalten dreht sich alles um eines der wichtigsten Werkzeuge beim Klettern und Bouldern: unsere Finger. Marvin Weinhold – ehemaliger Landestrainer und seit über 29 Jahren Kletterer – erklärt dir fundiert und praxisnah, wie du deine Finger effizient belastest, technisch sauber greifst und Verletzungen vorbeugen kannst.Du erfährst:Warum die richtige Belastungsrichtung an Fingerlöchern entscheidend istWelche Griffarten (Full Crimp, Half Crimp, Open Crimp) wann sinnvoll sindWie sich Fingerlöcher auf deine Sehnen und Ringbänder auswirken könnenWarum der kleine Finger und der Daumen bei der Grifftechnik oft unterschätzt werdenWas du über das Quadriga-Phänomen und die Musculi lumbricales wissen solltestWie du Verletzungen wie Ringbandrisse oder Sehnenüberlastung effektiv vermeidestWarum Tapen helfen kann, aber nicht zur Dauerlösung werden sollteDu bekommst wertvolle Tipps zur Körperpositionierung, zum bewussten Greifen, zur Kraftdosierung und zur Regeneration deiner Strukturen. Egal ob du am Fels oder in der Halle unterwegs bist – diese Folge hilft dir, länger verletzungsfrei zu klettern und deine Finger sinnvoll zu trainieren.
In unserer 24. Episode des GZ-Podcasts "Chefsache" geht's darum, wie man als Brauerei bis zum Jahr 2030 zu 100 Prozent klimaneutral werden kann. Einerseits. Und wie man andererseits ebenso zu 100 Prozent Energie-Autark sein kann. Wohl gemerkt: als Brauerei, die, wie der fachkundige Branchenkenner weiß, extrem energieintensiv ist. Nicht mehr und nicht weniger hat sich die Staatsbrauerei Rothaus AG zum Ziel gesetzt, genauer genommen Christian Rasch. Er ist seit 12 Jahren der Alleinvorstand, der auf 1.000 Meter Höhe gelegenen Schwarzwaldbrauerei mit Sitz in Rothaus, die im Übrigen zu 100 Prozent dem Bundesland Baden Württemberg gehört. Rasch ist bereit, bis 2030 gut 40 Millionen Euro in die Nachhaltigkeit seines Unternehmens zu investieren. Natürlich nicht zum Selbstzweck, da ist Rasch ganz Schwabe: es muss sich lohnen. Was es tut. Beispiele gefällig? Bereits im Jahr 2022 erfolgte die Installation einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1.560 Kilowatt-Peak auf den Dachflächen der Brauerei. Hierdurch seien laut Rasch im Jahr 2023 circa ein Fünftel der benötigten Energie durch regenerativen Eigenstrom erzeugt worden. Den darüber hinaus benötigten Strom bezieht die Brauerei bereits seit Jahren aus regional erzeugtem Ökostrom. Auch aus dem Betrieb der Kläranlage weiß der im südbadischen Lörrach geborene Hotelbetriebswirt Kapital zu schlagen. Durch die Erweiterung um eine anaerobe Stufe im Jahr 2023 erreicht diese eine Einsparung von 100.000 Liter Heizöl pro Jahr. Was einer CO2-Einsparung von 270 Tonnen im Jahr entspricht. Absolutes Highlight ist aber unbestritten die Umstellung des Flottenbetriebs von Pkw und Lkw auf E-Mobilität. Sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anfangs voller Skepsis gewesen, ist diese einer regelrechten Euphorie gewichen. Mittlerweile wird sich im positiven Sinne darum gekappelt, wer einen von den fünft eActros von Mercedes für die Bier-Auslieferung fahren darf. Raschs Ziel ist, vor Ort nachhaltig als Unternehmen zu agieren, ohne "Greenwashing" zu betreiben, wie er sagt. Zugegeben, das ist schon ein wenig kühn. Doch der Brauerei-Chef lässt Taten sprechen: So pflanze Rothaus weder Bäume im Urwald, noch nutze es Zertifikate als CO2-Kompensation, macht der ehemalige Radeberger-Manager deutlich. Wichtig sei ihm, so Rasch, die Qualität der Zäpfle-Bierrange trotz Klimawandel zu gewährleisten und aufrecht zu halten. Der Gerstensaft verteuere sich auch durch die mehr als 40-Umweltmaßnehmen nicht, verspricht Rasch. Im Gegenteil, auf dem Weg zur absoluten Energie-Autonomie spare man mittlerweile sogar Strom ein. Raschs Formel: Energie, die wir nicht verbrauchen, kostet nichts. Raschs Wunsch: Trinkt Rothaus-Bier für ein besseres Klima. Ganz nach dem Rothaus-Motto: Immer mit der Ruhe.
Die innere Wade an den äußeren Zügel reiten – welche Reiterinhat das noch nicht gehört. In der aktuellen AUF TRAB-Postcastfolge erklärt @Kristina_Solle von #Horsemindset.de, was es damit auf sich hat: „Ich sehe grundsätzliche die Hilfen wie ein Orchester, das zusammenspielt. Der äußere Zügel hat den Zwecke die Länge des Pferdhalses zu bestimmen, den Grad der Beizäumung. Er hat gemeinsam mit Gewicht und Schenkel eine zentrale Bedeutung bei Übergängen und Paraden beim Abfangen des Pferdes. Der innere Zügel ist für die Stellung und gegebenenfalls mit für die Biegung zuständig.“ Wichtig sei vor allem ein gutes Timing fürs Nachgeben: „Das Pferd lernt ja immer in dem Moment, wo du bei der richtigen Antwort nachgibst. Da ist es entscheidend, dass du erstmalauch am inneren Zügel leicht wirst und am äußeren Zügel aber auch so viel, dass das Pferd nicht sich nicht sofort wieder frei macht.“ Auch müsse man schauen, was man damit zusammenhängend für Themen beim Pferd hat: „Ist es eher ein Pferd, was dazuneigt, wegzulaufen, wenn es außen die Anlehnung spürt. Ist es ein Pferd, was sich beim Einsatz des äußeren Zügels sich eher so ein bisschen zurückhält, wo man dann auch gezieltnachttreiben muss. Da ist es dann individuell wichtig zu unterstützen, damit das Pferd wirklich die Zügeleinwirkung versteht und es nicht ein Kraftakt wir. Was wir ja nichtwollen, ist das Pferd über massive Handeinsatz in eine Form zu ziehen, sondern es geht darum, dass es eine funktionale Kopfhaltung einnimmt, die es ihm ermöglicht, den Brustkopf schön anzuheben, über den Rücken zu gehen und zu schwingen.“Wenn Kristina merkt, dass Pferd und Reiter mit dem äußeren Zügel „kämpfen“, versucht sie vom Boden aus die Ausbildungsschwierigkeiten zu beheben: „Arbeit ander Hand hat einfach den Vorteil, dass es für viele Pferde eine ganz neue Lernsituation ist. Der Reiter hat nicht so viel mit seinem Sitz zu tun, der als Störfaktor oder auch Hilfsquelle ausgeschlossen wird . Während man nebenhergeht können sich Pferd und Mensch wirklich auf die Verbindung zwischen Hand und Maul konzentrieren Ein vermeintlicher Umweg, weil man ja einmal absteigt, aberoft bringt's wirklich mehr Klarheit rein.“Weitere Klarheit in der aktuellen Podcast-Folge AUF TRAB. Viel Hörvergnügen wünscht Julia und ihre Welshies. ... und bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag!Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Zügel #Hilfen#reiten #Reitunterricht #Schenkel #Handarbeit #podcast #Bodenarbeit #nachgeben Foto: Mariechen-Fotografie
Aarau bewirbt sich um den Titel «Kulturhauptstadt Schweiz 2030». Das Projekt will das künstlerische und kulturelle Schaffen landesweit aufwerten. Alle 3 Jahre wird einer Stadt oder Region der Titel verliehen. Kantonsrivale Baden verzichtet auf eine Bewerbung Weiter in der Sendung: · Zwei Jahre lang war die Klosterkirche Königsfelden geschlossen, wegen Rennovationsarbeiten. Besonders aufwändig war die Sanierung der eindrücklichen Glasfenster, welche von grosser historischer Bedeutung sind. Auch äusserlich hat sich die Kirche in den zwei Jahren jedoch verändert. Sie erscheint nun heller. Am Freitag öffnet die Kirche ihre Tore für die Öffentlichkeit wieder. · In Aarau tritt am 1. August die neue Transparenzregel für die Politikfinanzierung in Kraft. Wenn Organisationen oder Kandidierende mehr als 5000 Franken für ihren Wahlkampf um einen Sitz im Einwohnerrat oder Stadtrat ausgeben, muss dies gemeldet werden. Auch muss deklariert werden, woher das Geld stammt.
In dieser Folge widmen wir uns einem ganz zentralen, oft unterschätzten Thema in der Pferdeausbildung: der Reiterhand. Wie viel Einfluss darf sie wirklich nehmen – und ab wann wird sie zur Stolperfalle? Die Hand ist im Reiten eine Sekundarhilfe – sie soll dem Sitz folgen, nicht führen. Doch im Alltag passiert es schnell, dass wir "zugreifen", wenn etwas nicht rund läuft. Warum das kontraproduktiv ist, was in der Bodenarbeit vorbereitet werden muss, und wie wir eine feine, durchlässige Verbindung zum Pferd aufbauen können, erfährst du in dieser Episode. Von den ersten Führübungen über die richtige Position in der Handarbeit bis hin zur Frage, wie wir überhaupt eine gute Zügelverbindung etablieren – diese Folge steckt voller Praxisbeispiele, Denkimpulse und Erfahrungswerte. Reiterhand bedeutet eben nicht mehr machen, sondern besser fühlen – und das lässt sich (zum Glück) lernen.
Zusammenfassung: Folge S02E03 In dieser Episode von „Meisterwarnung – Cockpit Chroniken“ geht es um das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Realität auf dem rechten Sitz. Wir sprechen über das Rollenbild von First Officers, über Haltung, Verantwortung und den wachsenden Druck, nach außen ein Bild von Souveränität zu zeigen. Wir teilen persönliche Erfahrungen aus der Zeit als...
Es gibt neue Gesetze in Deutschland, die von Kritikern als „#Reichsfluchtsteuer“ bezeichnet werden. Sie ist keine eigenständige Steuer, sondern bezieht sich auf die Verschärfung der #Wegzugsbesteuerung im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2024 und trat zu 1. Jan. 2025 in Kraft. Ab sofort fällt es Unternehmen schwerer, ihren Sitz aus Deutschland zu verlegen. Und damit die Unternehmen sich jetzt nicht einkapseln und aufhören zu investieren, will man ihnen zunächst nur in Berlin vorschreiben, was und wie sie zu investieren haben. Ansonsten droht die #Enteignung. - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q1 ► https://www.juhn.com/fachwissen/internationales-steuerrecht/wegzugsbesteuerung-%C2%A7-6-astg/ Q2 ► https://www.gesetze-im-internet.de/invstg_2018/__19.html Q3 ► https://mbpassion.de/2025/02/mercedes-verschiebt-arbeitsplaetze-und-plant-reduzierung-in-deutschland/ Q4 ► https://www.deloitte.com/de/de/our-thinking/economic-thinking/blogs/2025/ausblick-unternehmensinvestitionen-2025.html Q5 ► https://www.ey.com/de_de/newsroom/2024/05/ey-standort-deutschland-2024 Q6 ► https://egon-w-kreutzer.de/jobwunder-deutschland-2 -
Der 14. Dalai Lama verkörpert wie niemand sonst den tibetischen Buddhismus. Zu seinem 90. Geburtstag nehmen wir in der Sendung «Treffpunkt» seine Wirkung, seine Geschichte und auch seine Widersprüche unter die Lupe. Er ist praktisch auf der ganzen Welt ein gerngesehener Gast. Besonders bei uns in der Schweiz ist er zu einem spirituellen Superstar geworden. Ihm nimmt man ab, dass er Mitgefühl nicht nur predigt, sondern auch lebt. Und doch kennt auch der Buddhismus Gewalt und die Bemühungen des Dalai Lama, neben Mönchen auch Nonnen zuzulassen, waren nicht von Erfolg gekrönt. Kurz vor seinem 90. Geburtstag hat der Dalai Lama öffentlich über seine Nachfolge gesprochen und diese auch vorausgesagt. Doch sie ist politisch brisant. Der Dalai Lama sagt, nur seine Stiftung mit Sitz in der Schweiz könne den Nachfolger finden. China seinerseits pocht darauf, dass ihre Zentralregierung den neuen Dalai Lama genehmigen muss. SRF-Religionsredaktorin Lea Burger ordnet die neusten Entwicklungen zur Nachfolge des Dalai Lama ein und erklärt, wie dieser Mann soviel Einfluss in der Welt hat, obwohl er nie von einer Staatsregierung offiziell eingeladen wurde.
Die FDP möchte das Zürcher Stadtpräsidium übernehmen. Bei den Wahlen 2026 soll Përparim Avdili das Amt für die Parei erobern. Er wäre der erste Politiker mit albanischen Wurzeln an der Spitze einer grossen Schweizer Stadt. Zudem möchte die FDP einen dritten Sitz in der Stadtregierung holen. Weitere Themen: · Stadt Zürich wehrt sich gegen Entscheid des Statthalteramts: Sie möchte bei Fangewalt weiterhin Stadionsektoren sperren können. · Bei einer Schulreise in Schaffhausen hat sich eine Lehrerin schwer verletzt. · Wie Kloten mit einer einzigen grünen Wiese gegen den Japankäfer kämpft. · Das Zürcher Kultzelt Spatz ist zurück: Ein ehemaliger Mitarbeiter hat sich die Rechte an der Traditionsfirma gesichert.
Stand der Recherche: 2022Auf den ersten Blick macht die Gemeinschaft Go & Change nicht viel falsch: Selbstversorgung, psychotherapeutische Selbsthilfe und liberale Vorstellungen von Beziehungen und Geschlechterrollen. Dennoch entpuppt sich die Gemeinde mit Sitz in einem bayerischen Kloster bei genauerem Hinsehen als belastender Ort für viele ihrer Mitglieder. Patriarchale und streng hierarchische Strukturen erzeugen Druck und Ängste. Die Gemeinschaft selbst gerät durch den (von ihr unverschuldeten) Tod zweier Kinder und Negativpresse in die Öffentlichkeit und wehrt sich mit befremdlichen Methoden. Wir sprechen mit der Investigativ-Journalistin Eva Hoffmann, der Aussteigerin Monika D., dem Kirchenbeauftragten Jürgen Lohmayer und einer Besucherin der Go & Change Gemeinde. "In Sekten" ist eine Produktion im Auftrag von RTL+, produziert von den WakeWordStudios und der Audio Alliance. Autor & Host: Berni Mayer.Drehbücher/Recherche/Redaktion: Berni Mayer, Laura Ewert, Sophie Jones. Musik: Berni Mayer.Sound: Felix Stäblein. Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop.Executive Producer RTL+ : Christian Schalt.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die FDP Winterthur will im nächsten März mit Romana Heuberger einen zweiten Sitz im Stadtrat erobern. Der Bisherige Stadtrat Stefan Fritschi bewirbt sich für das Präsidium. Weitere Themen: · Kanton Zürich ist beim Steuerranking der Unternehmenssteuern schweizweit auf dem letzten Platz · Bundesgericht bestätigt Verurteilung eines 28-Jährigen wegen Menschenhandel · Saisonabos des FC Winterthur werden teurer · Winterthur setzt nur noch auf einen Anbieter von E-Trotti
Die bernische SVP strebt nach einem dritten Sitz im Regierungsrat. Bei den Wahlen 2026 soll der Bisherige Pierre Alain Schnegg zusammen mit den Grossräten Daniel Bichsel und Raphael Lanz antreten. Ziel ist der Ausbau der bürgerlichen Mehrheit. Weiter in der Sendung: · Regionale Spitalgruppen verlegen Geburtenabteilung von Langenthal nach Burgdorf. · Die Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft SRG verlegt aus Spargründen ihren Hauptsitz von der Giacomettistrasse an die Schwarztorstrasse im Berner Monbijouquartier.
Die FDP-Kandidatin Susanne Sahli erreichte zwar gestern das beste Ergebnis aller Kandidierenden, doch auch sie verfehlte das Absolute Mehr. Dazu fehlten ihr rund 200 Stimmen. Daher kommt es in Grenchen Ende September zu einem zweiten Wahlgang. Weiter in der Sendung: · Im Amt bestätigt: Solothurns Stadtpräsidentin Stefanie Ingold (SP) bleibt vier weitere Jahre im Amt · Abgewählt: Recherswils langjähriger Gemeindepräsident Hardy Jäggi (SP) muss den Sitz räumen. Neu Gewählt wurde Jan Flückiger (FDP)
In Schaffhausen gewinnt die FDP einen Sitz im Ständerat – auf Kosten des Wohnschwindlers Simon Stocker. Was Femizide bedeuten und was dagegen nützen würde.
Wenn der christliche Glaube wahr ist, muss er auch kommuniziert werden. Doch wie reagiere ich auf harte Einwände, wie kann ich schwierige Gespräche über den Glauben meistern? Dr. Fabian Graßl beleuchtet drei Missverständnisse in Bezug auf die Apologetik, also die Kunst, den Glauben rational zu verteidigen und weiterzugeben. Er präsentiert außerdem drei Grundeigenschaften, die uns als Nachfolger Jesu auszeichnen sollten, bietet sieben Kommunikationstipps und beleuchtet einige Gefahren, mit denen wir uns bei der Weitergabe des Glaubens konfrontiert sehen. Ein praktischer Leitfaden in Sachen Apologetik und Glaubenskommunikation!Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
Severin Brüngger (FDP) gewinnt die Neuwahl um den zweiten Schaffhauser Ständeratssitz. Für Simon Stocker (SP) eine bittere Niederlage. Er wollte seinen Sitz zurückholen, nachdem das Bundesgericht seine Wahl aufgehoben hatte. Wir liefern Reaktionen und Einschätzungen. Weitere Themen: · Am Albanifest wurden bei einem Streit drei Männer verletzt - ansonsten ziehen die Organisatoren eine positive Bilanz. · Am Zurich City Triathlon haben die Athletinnen und Athleten mit der Hitze zu kämpfen. · Ein weiteres Strafverfahren im Zusammenhang mit Brian Keller: Zürcher Staatsanwaltschaft hat zwei Aufseher der Justizvollzugsanstalt Pöschwies angeklagt. · Brand in Oberwinterthur verursacht grossen Schaden.
Am Samstag hat die SP Kanton Bern sich entschieden: Den freiwerdenden Sitz von Christoph Ammann soll der Stadtpräsident von Langenthal, Reto Müller, holen. Adrian Wüthrich hatte das Nachsehen. Regierungsrätin Evi Allemann kandidiert erneut. Weiter in der Sendung: · Bei einem Autounfall sind am frühen Sonntagmorgen in Wilderswil bei Interlaken neun Personen verletzt worden, zwei davon schwer. · Beim Helikopterabsturz beim Oberaletschgletscher im Wallis, ist der Tote der Passagier, wie die Kantonspolizei am Samstagabend meldete. Der Pilot und der Flughelfer wurden leicht verletzt. Es wurde eine Untersuchung eingeleitet. · Fabian Staudenmann heisst der Gewinner des Oberländischen Schwingfests. Der Schwarzenburger legte im Schlussgang den Meiringer Ivan Thöni nach knapp zwei Minuten auf den Rücken.
Die Baselbieter Regierung sucht ein neues Mitglied. Die Bildungsdirektorin, Monika Gschwind (FDP), tritt per Ende Jahr ab, das gab sie kürzlich bekannt. Nach und nach melden sich nun erste Kandidierende für die Nachfolge. Unklar bleibt aber noch, ob SVP und SP Ansprüche auf den Sitz erheben. Ausserdem: - Pensionierungswelle bei der BVB - Grosser Rat diskutiert über Microsoft - Archäologische Grabungen im St. Johann Quartier
In dieser Folge von MedTalk ON AIR sprechen wir mit dem geschäftsführenden Direktor und Inhaber der KLS Martin Group – einem der führenden Medizintechnikunternehmen mit Sitz in Tuttlingen. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen eines Hidden Champions, der weltweit Maßstäbe in der Chirurgie setzt. Was bedeutet Innovation im Spannungsfeld von Regularien, Digitalisierung und globalem Wettbewerb? Und wie gelingt es, den Spagat zwischen internationalem Wachstum und regionaler Verwurzelung zu meistern? Ein Gespräch über Zukunftsstrategien, globale Herausforderungen, regulatorische Realitäten, Vernetzung – und über die persönliche Motivation, individualisierte Medizintechnik weltweit möglich zu machen.
Im geistigen Tiefflug stürzen wir uns in die Folge und landen irgendwo zwischen Marianengraben und Mount Everest, im Tal der Ahnungslosen. Egal, Hauptsache die Bruchpilotenuniform sitzt, denn Kleider machen Leute und wer Drecksarbeit verrichten muss der sollte dabei zumindest gut aussehen dürfen. Also rein ins Vergnügen, denn diese Episode ist die perfekte akustische Untermalung für die Ratten- oder Schnäppchenjagd in einem Land eurer Wahl.
Im Kanton Luzern soll der Tourismus breiter gefördert werden. Der Regierungsrat schlägt deswegen eine Erhöhung der Beherbergungsabgabe von 50 Rappen pro Logiernacht auf 1,10 Franken vor. So dürften die Mittel für die Tourismusförderung um 1,3 Millionen Franken auf 2,5 Millionen Franken zunehmen. Weiter in der Sendung: · Drei Männer kandidieren im zweiten Wahlgang für den freien Sitz in der Zuger Regierung.
Die Grünliberalen wollen ihren Sitz im Winterthurer Stadtrat mit Urs Glättli verteidigen. Am Donnerstagabend haben ihn die Parteimitglieder einstimmig nominiert. Glättli soll die bisherige Stadträtin Katrin Cometta ersetzen, die bei den Wahlen 2026 nicht mehr antritt. Weitere Themen: · Der Kiosk auf der Zürcher Josefwiese hat am frühen Freitagmorgen gebrannt - die Feuerwehr ist mit einem Grossaufgebot vor Ort. · Die zweiten Schaffhauser Kulturtage sind gestartet - mit weniger verkauften Festivalbändeln als erhofft.
Heute spreche ich mit Dr. Andreas Raab, Geschäftsführer und Gesellschafter von Raab Vitalfood, einem traditionsreichen Unternehmen für Nahrungsergänzungsmittel mit Sitz bei München. Mit seinem wissenschaftlichen Background als promovierter Molekular- und Mikrobiologe steht er für eine fundierte und verantwortungsvolle Produktentwicklung. Im Gespräch mit Nina Ruge gibt er spannende Einblicke in seine Philosophie rund um Qualität, Transparenz, Bioverfügbarkeit und die Herausforderungen der Health-Claims-Verordnung. Ob Resveratrol, Omega-3 aus Algen oder pflanzliche Extrakte – Dr. Raab zeigt, wie Wissenschaft und Natürlichkeit in der Produktwelt von Raab Vitalfood zusammenfinden. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: · Wie stellt Raab Vitalfood sicher, dass ihre Produkte trotz regulatorischer Hürden transparent und wissenschaftlich fundiert sind?· Warum veröffentlicht das Unternehmen keine Analysezertifikate auf der Website und wie wird stattdessen Vertrauen aufgebaut?· Welche Rolle spielt die Bioverfügbarkeit bei der Produktentwicklung – und warum verzichtet Raab Vitalfood auf Technologien wie Liposomierung oder Zyklodextrine?· Inwiefern beeinflusst die Health-Claims-Verordnung die Kommunikation und Formulierung von Nahrungsergänzungsmitteln?· Warum setzt Raab Vitalfood bewusst auf pflanzliche Rohstoffe in Bioqualität, auch wenn diese nicht immer deklariert werden dürfen?· Welche Kriterien entscheiden über die Auswahl von Inhaltsstoffen wie Resveratrol, OPC oder Curcumin in den Produkten?· Wie wird bei Raab Vitalfood mit der Herausforderung umgegangen, dass viele sekundäre Pflanzenstoffe nur schlecht bioverfügbar sind?· Welche Prüf- und Qualitätssicherungsverfahren kommen bei Raab Vitalfood zum Einsatz – und welche externen Labore sind beteiligt?· Warum wählt Raab Vitalfood bei Produkten wie dem Good Aging Komplex eine moderate Dosierung statt hochdosierter „Booster“?· Wie geht das Unternehmen mit der Kritik an Mineralstoffen aus Karbonaten wie der Sango-Koralle um – insbesondere hinsichtlich Bioverfügbarkeit und Reinheit?· Wie gelingt es Raab Vitalfood, trotz gesetzlicher Einschränkungen, ein Frauenprodukt wie „Frauenmantel Plus“ sinnvoll zu positionieren? Weitere Informationen zu Dr. Andreas Raab und Raab Vitalfood findest du hier:https://www.raabvitalfood.de/ Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube.https://www.instagram.com/nina.ruge.officialhttps://www.tiktok.com/@nina.ruge.officialhttps://www.facebook.com/NinaRugeOffiziellhttps://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9gDisclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-209
Der gemeinnützige Verein Cuisine sans frontières (Csf) mit Sitz in Zürich feiert Geburtstag. Seit 20 Jahren baut Csf auf der ganzen Welt zusammen mit der lokalen Bevölkerung gastronomische Treffpunkte und Ausbildungsstätten in Krisengebieten auf. In der Sendung «Treffpunkt» sprechen wir mit dem Präsidenten über die Vision von Csf, wie man mit gemeinsamem Essen den Frieden fördern kann, welche Erfolge in den vergangenen 20 Jahren verzeichnet werden konnten und warum Csf auch in der Schweiz tätig ist. Zudem erzählt eine Freiwillige, warum sie sich ausgerechnet bei Csf engagiert.
In einem Karussell ziehen uns die Fliehkräfte vom Sitz. Ein Gedankenkarussell zieht uns aus der Ruhe, aus dem inneneren Gleichgewicht, manchmal regelrecht aus dem Leben. Was hilft?
Vor einer Woche begann Israel einen militärischen Angriff auf den Iran. Anlagen des iranischen Atomprogramms wurden getroffen, hochrangige Mitglieder der iranischen Führung und der Revolutionsgarden getötet. Inzwischen sind auch Anlagen der kritischen Infrastruktur und der Ölindustrie zum Ziel geworden. Israels Regierung begründet den Angriff damit, Iran stünde kurz vor der Entwicklung einer Atombombe, es sei ein Akt der Selbstverteidigung, das Atomprogramm militärisch zu stoppen, solange das noch ginge. Bei ihrem Gipfeltreffen in Kanada stellten sich die G7-Staaten hinter Israel. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sprach gar davon, man müsse Israel dankbar sein, dass es jetzt die notwendige "Drecksarbeit" übernehme. Und das, obwohl die allermeisten Völkerrechtler*innen davon ausgehen, dass die Militäraktion ein klarer Verstoß gegen das Völkerrecht ist, weil es erkennbar nicht um die Abwehr eines unmittelbar bevorstehenden Angriffs gegangen sei. Zumal eine neue Verhandlungsrunde zwischen den USA und Iran auf der Suche nach einem möglichen neuen Atomabkommen gerade anberaumt war. Was also treibt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu diesen Krieg, von dem er schon seit vielen Jahren spricht, jetzt zu beginnen? Was sind die Ziele? Geht es tatsächlich nur um das Atomprogramm, geht es um Regime Change oder einfach eine allgemeine Schwächung Irans? Netanjahu hofft darauf, die USA mit in den Krieg zu ziehen - nicht zuletzt, weil nur sie über die bunkerbrechenden Waffen verfügen, um die tief unter der Erde befindliche Zentrifugenanlage in Fordo zerstören zu können. Für US-Präsident Donald Trump bedeutet das ein Dilemma, hatte er doch stets versprochen, die USA in keinen neuen Krieg zu verwickeln. Tut er es doch, stößt er einen großen Teil seiner MAGA-Anhänger*innen vor den Kopf. Wie ist all das zu bewerten? Kommt es zu einer Neuordnung des Nahen Ostens? Ist es möglich, den Konflikt zu begrenzen oder ist eine Eskalation unausweichlich? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Karim El-Gawhary, Korrespondent für die arabische Welt mit Sitz in Kairo, Nahost-Redakteurin Lisa Schneider und der langjährigen Israel-Korrespondentin Susanne Knaul.
Der 57-jährige Stadtparlamentarierer Andreas Geering soll für die Mitte den Stadtratssitz erhalten. Damit schickt ihn die Partei ins Rennen um den frei werdenden Sitz vom abtretenden Stadtpräsidenten Michael Künzle, ebenfalls Mitte. Weitere Themen: · Gemeindeversammlung Seegräben sagt Ja zu finanziellem Beitrag für Spital Wetzikon. · Spielwarengeschäft Pastorini stellt den Betrieb ganz ein.
Die israelischen Luftangriffe setzen das iranische Regime unter Druck. Schauspielerin Elmira Rafizadeh floh als Kind, schwieg – und erhebt nun ihre Stimme. Unser Korrespondent glaubt, dass Israel mittelfristig auf einen Machtwechsel hinarbeitet.**********Ihr hört: Moderation: Marcel Bohn Gesprächspartnerin: Elmira Rafizadeh, Schauspielerin aus Köln, geboren in Teheran Gesprächspartner: Benjamin Weber, ARD-Korrespondent mit Sitz in Istanbul**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Es ist Montagabend und wir sind wieder fast live, um auch in dieser Woche gemeinsam mit euch den Gute-Laune-Pegel zu halten, wie als wäre dies ein Jenke Experiment auf Lebenszeit.Die Jungs sprechen u.a. über den angeblich stärksten Mann der Welt, Kokainschmuggel und Automatensprenger. Außerdem erfahrt ihr wie lange wir brauchen, um eine Podcastfolge zu produzieren und warum Oha schon mal in einer Zelle gesessen hat.Dreht eure Tempomaten auf Halbgas und stellt den Sitz zurück – hier kommt Folge 105.Lass uns gerne eine Bewertung hier, falls du das nicht schon erledigt hast :)Oha (Instagram)Robert (Instagram)www.digitales.gift
Warum die 3. UN-Ozeankonferenz auch für die Schweiz von Bedeutung ist. Ausserdem: Unterwegs im Taxi ohne Fahrer. (00:45) Obwohl es weit weg ist, hat die Schweiz enge Verbindungen zum Meer: Das grösste Container-Schifffahrtsunternehmen hat hier seinen Sitz und auch eine Firma, welche die Tiefsee als Bergbaugebiet nutzen will. Aber in der Schweiz wird auch zum Meer geforscht. Forschende, Politiker und NGOs haben diese Woche an der 3. UN-Ozeankonferenz in Nizza über den Schutz der Meere diskutiert. Was hat die Konferenz gebracht? (13:00) Meldungen: Wie sich Mädchen von Mathe verabschieden. Der Mageninhalt von Dinosauriern. Wie man Menschen anhand ihrer Atmung erkennt. (20:00) Autos ohne Fahrer: Im Osten der USA sind fahrerlose Taxis seit bald einem Jahr Realität: Einsteigen, anschnallen und schon geht's los. Das Lenkrad dreht sich wie von Geisterhand. Wie wirkt sich das auf die Sicherheit aus und auf Verkehrsstaus? Wir sind mitgefahren, in San Francisco. Links: Studie zu Matheleistungen in Frankreich nature.com/articles/s41586-025-09126-4 MINT-Studie aus der Schweiz: akademien-schweiz.ch/news/schweizer-mint-foerderung-stoesst-an-glaeserne-decke-mehr-fachkraefte-dank-systemischem-ansatz MINT-Nachwuchsbarometer: bildungswissenschaften.unibas.ch/de/forschung/forschungs-und-entwicklungsprojekte-von-prof-dr-susanne-metzger/mint-nachwuchsbarometer/ Studie zum Mageninhalt von Dinosauriern: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00550-0 Studie zur menschlichen Atmung: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00583-4?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982225005834%3Fshowall%3Dtrue
Am Donnerstag teilte die Bildungsdirektorin Monica Gschwind mit, dass sie per Ende Jahr aus der Regierung zurücktritt. Die FDP will den Sitz verteidigen. Die SVP und die SP überlegen sich einen Angriff. Ausserdem: · Leon Avdullahu wechselt vom FC Basel nach Hoffenheim · Rückblick auf das Regionaljournal-Stadtgespräch zur Basler Verkehrspolitik
Der angepasste Richtplan definiert, wo Wind- und Wasserkraftanlagen im Kanton gebaut werden dürfen. Der WWF Graubünden warnt vor einem Totalausbau der Wasserkraft, der Biotope und kleine Gewässer gefährden könnte. Laut Geschäftsführerin verstossen einzelne Projekte zudem gegen nationales Recht. Weitere Themen: · In der Bündner Regierung wird ein Sitz der Mitte frei, weil Jon Domenic Parolini abtritt. Nachdem bekannt wurde, dass die GLP mit Nora Saratz antritt, ist offen, ob die Mitte den dritten Sitz verteidigen will. Die SVP bringt sich ebenfalls mit eigenen Kandidaturen in Stellung. · Der Grosse Rat fordert, dass die Bündner Spitäler künftig mehr Geld vom Kanton erhalten – als à-fonds-perdu-Beiträge. Das Parlament unterstützt dies einstimmig; auch die Regierung prüft im neuen Spitalleitbild solche Beiträge. · Der Bündner Gewerbeverband feiert sein 125-jähriges Bestehen. Präsident Viktor Scharegg sieht ihn bis heute als starke Stimme für Mittelstand und Unternehmertum. Ein Rückblick.
Send us a textDeutsch lernen mit Hund? In dieser Folge bekommst du den wichtigsten Wortschatz rund um Hunde – auf Deutsch. Du bekommst:die wichtigsten deutschen Wörter, Verben und typische Sätze zum Thema Hundviele Beispiele aus dem Alltag (inkl. Befehle wie Sitz, Platz, Komm)Erklärungen, die du wirklich verstehst – auf Deutsch und Englisch
Die Baselbieter Bildungsdirektorin Monica Gschwind tritt auf Ende Jahr aus der Regierung zurück. Neben ihrer eigenen Partei der FDP schielen auch die SP und die SVP auf den freiwerdenden Sitz. Ausserdem: · Steve McQueen im Schaulager · Stadtgespräch zum Verkehr
Der Podcast mit Maximilian Krah schlägt Wellen (hier anschauen). In einem Beitrag zur »Fließrichtung der Partei« erläutert Götz Kubitschek, worum es ging und wieso die Realpolitik auch dort ihren Sitz hat, wo es grundsätzlich bleibt.
Die Parteimitlgieder der Alternativen Liste haben sich für Tanja Maag entschieden - sie soll um einen Sitz im Zürcher Stadtrat kämpfen. Die Gemeinderätin hat sich gegen ihren Fraktionskollegen Michael Schmid durchgesetzt. Weitere Themen: · Grosser Sachschaden nachdem in Rickenbach Sulz bei Winterthur ein Baukran eingeknickt, dann auf die Baustelle und auf das Nachbarshaus gestürzt ist. · In Kilchberg soll eine neue Coop-Filiale entstehen, dafür müsste aber ein historisches Bauernhaus abgerissen werden. Der Heimatschutz wehrt sich dagegen. · Fünf Personen wurden bei einem Autounfall im Zürcher Seefeld verletzt.
172: Wie wird man von der Assistenz zur Geschäftsführerin? Nicole Neubauer nimmt uns mit auf ihre persönliche und berufliche Reise – ehrlich, inspirierend und voll wertvoller Insights. Sie erklärt, warum die Rolle der Assistenz oft unterschätzt wird und welches Potenzial in ihr steckt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Unternehmensberatung spricht sie über Leadership, Persönlichkeitsdiagnostik, den Einfluss von KI, die Bedeutung von Netzwerken und wie man sich selbst treu bleibt. Ein Muss für alle, die ihre Karriere bewusst gestalten wollen – ob am Anfang oder mittendrin. --- Nicole Neubauer ist Geschäftsführerin der metaBeratung mit Sitz in Düsseldorf und der Personality Guidance AG mit Sitz in Zürich. Gemeinsam mit ihren Teams unterstützt Sie Unternehmen in der Talentauswahl und –entwicklung von Trainee bis hin zur Führungskraft. Persönlichkeit zählt ist dabei das Credo. Hogan Persönlichkeitsassessments bilden seit 2005 den Kern der Beratungsleistungen, um Passung für eine Position richtig einzuschätzen. Nicole Neubauer verantwortet für den Bereich Business Development in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach wie vor betreut sie ausgewählte Großkunden – und bringt hier ihre langjährige Beratungserfahrung aus unterschiedlichen Branchen ein. Frau Neubauer startete ihre berufliche Laufbahn mit ihrer Sprachenausbildung an der Academy for Management Assistants zunächst bei der UFA Film- und Fernsehproduktion. Nach weiteren Stationen bei globalen Strategie- und Unternehmensberatungen – zuletzt im Human Resources – gründete sie zusammen mit Ihrem damaligen Partner, metaBeratung GmbH in der Schweiz und in Deutschland (2005 und 2007). Sie baute das Business Development und Marketing auf und arbeitet als Geschäftsführerin mit Geschäftspartnern wie Hogan Assessment Systems und der IMD Business School Lausanne, Kunden und Dienstleistern zusammen. Nicole Neubauer ist ganz nah am Kunden. Sie pflegt enge Beziehungen, entwickelt strategische Ideen und erzielt dadurch optimale Lösungen für die Zusammenarbeit. Kunden schätzen an ihr, dass sie sich Zeit nimmt, zuhört und langfristige Lösungen entwickelt. Mit Ihrem Ohr ist Frau Neubauer immer dicht am Markt und Ihr Wissen um aktuelle Trends und zukünftige Impulse sind ein nachhaltiger Mehrwert für unsere Kunden. Sie ist gefragte Expertin rund um die Themen Personalauswahl und -entwicklung. Links:
Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-baltikum-risiko Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Immer wieder taucht in euren Kommentaren eine Frage auf, die viele P2P-Investoren beschäftigt: Wie sicher sind eigentlich unsere Investments im Baltikum wirklich? Besonders seit dem Ukraine-Krieg ist die Sorge groß, dass Russland als nächstes auch die baltischen Staaten ins Visier nehmen könnte. Tatsächlich erreichten mich zuletzt auch zahlreiche persönliche Anfragen, in denen Anleger wissen wollten, wie risikoreich ein starkes Engagement in Estland, Lettland oder Litauen tatsächlich ist. Eure Befürchtungen sind nachvollziehbar, denn viele P2P-Plattformen haben ihren Sitz genau in diesen Ländern – doch Firmensitz allein sagt nicht alles aus! Entscheidend ist, wie stark die Plattformen tatsächlich in der Region verwurzelt sind. Vergeben sie Kredite hauptsächlich im Baltikum oder vielleicht doch weltweit? Ist ein Bürostandort in Litauen wirklich ein Risiko, wenn die eigentliche Geschäftstätigkeit in Spanien, Kroatien oder Asien stattfindet? Und was ist mit den Servern? Um euch endlich fundierte Antworten zu liefern, habe ich das Szenario „Russland greift das Baltikum an“ einmal konkret durchgespielt und meine wichtigsten Plattformen darauf untersucht. Ziel: Herauszufinden, wie viel meines Kapitals im Ernstfall wirklich gefährdet wäre. Spoiler vorab: Die Ergebnisse könnten einige von euch überraschen!
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Stell dir vor, du stehst unter einer Kuppel aus kristallblauem Eis, Jahrtausende alt oder vor einer der weltweit höchsten Riesenwellen an der Nordküste Portugals. Willkommen bei Folge 97 von KAP Podcast mit einem Gast, der die Kraft des Wassers wie kaum ein anderer in Bildern einfängt. Der Schweizer Fotograf Jürg Kaufmann. Heute sind wir hautnah dabei, begleiten Jürg an einzigartige Orte und erfahren en passant wieviel Energie tatsächlich in einer Monsterwelle steckt. Lasst euch überraschen.…Schön, dass ihr dabei seid und Welcome on board. Birgit Eller Krumm ist Kapitän dieser Folge. Links zur Folge: www.juergkaufmann.com Zum Workshop: https://www.juergkaufmann.com/workshops Instagram: @juergkaufmann The Hidden Energy of Waves: https://www.juergkaufmann.com/news/the-hidden-energy-of-water Instagram: https://www.instagram.com/marciano.surf/?hl=de KAP unterstützen - Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast Instagram: @kap_kapture Jürg Kaufmann ist ein Schweizer Corporate- und Fine Art-Fotograf mit Sitz in Thun und Zürich und eigenem Studio und Galerie. Jürgs Arbeiten sind inspired by nature, mit einer starken Leidenschaft für das Meer und die Berge. Er wuchs im italienischen Teil der Schweiz auf, in der Nähe der Alpen, am Rande des Luganer Sees und in der Nähe des Mittelmeeres. Er verfügt über eine umfangreiche Erfolgsbilanz im Segelsport und im Bergsteigen.Im Alter von vierzig Jahren, nach zehn Jahren in der Unternehmensberatung, beschloss Jürg, die Unternehmenswelt zu verlassen und seiner Leidenschaft für das Meer und die Berge mit der Kamera zu folgen. Jürgs unverwechselbarer Stil unterstreicht Emotionen, seien es Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Sport, Designobjekte, Yachten oder atemberaubende Landschaften. In den letzten zehn Jahren fotografierte er mehrere Olympische Spiele, den America's Cup, große Hochseeregatten, unzählige Bergexpeditionen, Porträts von Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Sport sowie atemberaubende Landschaften. Derzeit entwickelt er in Zusammenarbeit mit Schweizer Unternehmen ein langfristiges Gletscher-Fotoprojekt, um die Wissenschaft zu unterstützen und das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels auf diese wertvollen natürlichen Ressourcen zu schärfen. Seine fotografischen Arbeiten sind weltweit in privaten und öffentlichen Sammlungen zu finden, insbesondere in exklusiven Hotels, Yachtclubs und an Bord von Superjachten. Darüber hinaus hat er zwei Bücher veröffentlicht und seine Arbeiten wurden in zahlreichen Magazinen rund um den Globus publiziert. Foto credits: Jürg Kaufmann
Spieleveteranen-Episode #404 (19-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 30.04.2025 Laufzeit: 1:51:05 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:31:50 Zeitschriften-Zeitreise) Der neue Sitzbezug in der Spieleveteranen-Zeitmaschine ist besonders kuschelig, um auch beim längeren Verweilen in vergangenen Jahrzehnten höchsten Sitz- und Blätterkomfort zu gewährleisten. Diesmal blicken wir in den Magazin-Mai der Jahre 2015, 2005 und 1995 zurück, im Bonus-Segment für Patreon-Unterstützer steht auch 1985 auf dem Fahrplan. Beim Stöbern in alten Spieletests stoßen wir zum Beispiel auf ein verhextes Open-World-Rollenspiel (2015), historische Echtzeitstrategie (2005), taktische Söldnertrupps (1995) und einen Monster-Bestellservice (1985). Bei derart vielen Erschütterungen im Raum-Zeit-Gefüge wundert es nicht, dass auch die News von Terminsachen geprägt sind. Dazu gibt es wie immer aktuelle Spielberichte und frische Hörerpost. 00:15 News & Smalltalk 04:58 Gemischte News: Nordamerikanische Switch-2-Vorbestellversuche, steigende Preise für Xbox-Konsolen und -Spiele, Terminbewegungen bei Borderlands 4 und GTA 6. 14:22 Zuletzt gespielt: The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered und Clair Obscur: Expedition 33. 30:34 Hörerpost von Kriesing. 31:50 Zeitschriften-Zeitreise: Mai 2015, 2005, 1995, 1985 33:03 GamersGlobal und GameStar 6/2015, u.a. mit The Witcher 3, Project Cars und Splatoon. 50:45 GameStar 6/2005, u.a. mit Stronghold 2, Empire Earth 2 und Trackmania Sunrise. 1:16:09 PC Player 6/1995, u.a. mit Flight Unlimited, First Encounters und Jagged Alliance. Bonus-Links: »Wer will mich?« im Original und in der MMLB-Version. 1:48:38 Abspann.
Die Sozialdemokraten von Premierminister Anthony Albanese haben die Parlamentswahl für sich entschieden. Die konservative Koalition hatte das Nachsehen. Oppositionsführer Peter Dutton verlor seinen Sitz im Parlament. Ausserdem: Ab dem 7. Mai wählt das Konklave in Rom einen neuen Papst. Wie soll das neue Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche sein? Radio SRF hat bei junge Katholikinnen und Katholiken in der Schweiz nachgefragt und sehr unterschiedliche Antworten erhalten. Nirgendwo herrschen günstigere Bedingungen für Astronomen als in der chilenischen Atacama-Wüste. Die USA, China, Russland und europäische Staaten haben dort Observatorien. Zwar ist das Nebeneinander friedlich, ein Blick hinter die Kulisse zeigt aber: Ohne Spannungen geht es nicht.
Rudolf Steiner hat ein grosses Erbe hinterlassen: von den Steiner-Schulen über Demeter bis zu Weleda. Wer war der umstrittene Begründer der Anthroposophie? Woran glaubte er wirklich? Das klären Yves Bossart und Olivia Röllin in einer Begegnung der «Sternstunde Religion» und «Sternstunde Philosophie». Vor rund 100 Jahren hat der Österreicher Rudolf Steiner in vielen Lebensbereichen wegweisende Impulse gegeben: von der Pädagogik über die biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin bis zur Architektur und dem Bankenwesen. Doch immer wieder wird Kritik laut, an Steiners Schriften, die klare deutschnationalistische Züge aufweisen, oder an Steiner Schulen, die sich teilweise den Corona-Massnahmen widersetzten. Weshalb? Welches Weltbild verbirgt sich hinter der Anthroposophie? Was hat es mit Steiners Glauben an «Hellseherei», «Karma» und «Astralleibern» auf sich? Um diese Fragen zu klären, besucht Olivia Röllin eine Steiner-Schule in Münchenstein bei Basel und das Goetheanum, den Sitz der «Allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft» in Dornach. Yves Bossart spricht im Studio mit der Anthroposophin und Steiner-Biografin Martina Maria Sam und mit dem Anthroposophie-Kritiker und Religionsphilosophen Ansgar Martins. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 30. Oktober 2022.