Podcasts about sitz

  • 1,420PODCASTS
  • 3,421EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jun 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about sitz

Show all podcasts related to sitz

Latest podcast episodes about sitz

Bern einfach
FDP gewinnt Ständeratssitz, Fixpreis-Debakel, Femizide, Lohngleichheit und Propaganda

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 18:49


In Schaffhausen gewinnt die FDP einen Sitz im Ständerat – auf Kosten des Wohnschwindlers Simon Stocker. Was Femizide bedeuten und was dagegen nützen würde.

Regionaljournal Basel Baselland
Wer folgt auf Baselbieter Erziehungsdirektorin Monika Gschwind?

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 20:33


Die Baselbieter Regierung sucht ein neues Mitglied. Die Bildungsdirektorin, Monika Gschwind (FDP), tritt per Ende Jahr ab, das gab sie kürzlich bekannt. Nach und nach melden sich nun erste Kandidierende für die Nachfolge. Unklar bleibt aber noch, ob SVP und SP Ansprüche auf den Sitz erheben. Ausserdem: - Pensionierungswelle bei der BVB - Grosser Rat diskutiert über Microsoft - Archäologische Grabungen im St. Johann Quartier

MedTalk ON AIR - Medizintechnik-Podcast
#48 Innovationen aus Tuttlingen für die Welt – Zu Gast bei KLS Martin

MedTalk ON AIR - Medizintechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 30:12


In dieser Folge von MedTalk ON AIR sprechen wir mit dem geschäftsführenden Direktor und Inhaber der KLS Martin Group – einem der führenden Medizintechnikunternehmen mit Sitz in Tuttlingen. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen eines Hidden Champions, der weltweit Maßstäbe in der Chirurgie setzt. Was bedeutet Innovation im Spannungsfeld von Regularien, Digitalisierung und globalem Wettbewerb? Und wie gelingt es, den Spagat zwischen internationalem Wachstum und regionaler Verwurzelung zu meistern? Ein Gespräch über Zukunftsstrategien, globale Herausforderungen, regulatorische Realitäten, Vernetzung – und über die persönliche Motivation, individualisierte Medizintechnik weltweit möglich zu machen.

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Tourismusabgabe soll markant steigen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 5:09


Im Kanton Luzern soll der Tourismus breiter gefördert werden. Der Regierungsrat schlägt deswegen eine Erhöhung der Beherbergungsabgabe von 50 Rappen pro Logiernacht auf 1,10 Franken vor. So dürften die Mittel für die Tourismusförderung um 1,3 Millionen Franken auf 2,5 Millionen Franken zunehmen. Weiter in der Sendung: · Drei Männer kandidieren im zweiten Wahlgang für den freien Sitz in der Zuger Regierung.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Urs Glättli soll den GLP-Sitz im Stadtrat Winterthur verteidigen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 5:15


Die Grünliberalen wollen ihren Sitz im Winterthurer Stadtrat mit Urs Glättli verteidigen. Am Donnerstagabend haben ihn die Parteimitglieder einstimmig nominiert. Glättli soll die bisherige Stadträtin Katrin Cometta ersetzen, die bei den Wahlen 2026 nicht mehr antritt. Weitere Themen: · Der Kiosk auf der Zürcher Josefwiese hat am frühen Freitagmorgen gebrannt - die Feuerwehr ist mit einem Grossaufgebot vor Ort. · Die zweiten Schaffhauser Kulturtage sind gestartet - mit weniger verkauften Festivalbändeln als erhofft.

Treffpunkt
20 Jahre Friedensförderung, die durch den Magen geht

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 55:47


Der gemeinnützige Verein Cuisine sans frontières (Csf) mit Sitz in Zürich feiert Geburtstag. Seit 20 Jahren baut Csf auf der ganzen Welt zusammen mit der lokalen Bevölkerung gastronomische Treffpunkte und Ausbildungsstätten in Krisengebieten auf. In der Sendung «Treffpunkt» sprechen wir mit dem Präsidenten über die Vision von Csf, wie man mit gemeinsamem Essen den Frieden fördern kann, welche Erfolge in den vergangenen 20 Jahren verzeichnet werden konnten und warum Csf auch in der Schweiz tätig ist. Zudem erzählt eine Freiwillige, warum sie sich ausgerechnet bei Csf engagiert.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Krieg zwischen Iran und Israel - wo führt das hin?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 52:49


Vor einer Woche begann Israel einen militärischen Angriff auf den Iran. Anlagen des iranischen Atomprogramms wurden getroffen, hochrangige Mitglieder der iranischen Führung und der Revolutionsgarden getötet. Inzwischen sind auch Anlagen der kritischen Infrastruktur und der Ölindustrie zum Ziel geworden. Israels Regierung begründet den Angriff damit, Iran stünde kurz vor der Entwicklung einer Atombombe, es sei ein Akt der Selbstverteidigung, das Atomprogramm militärisch zu stoppen, solange das noch ginge. Bei ihrem Gipfeltreffen in Kanada stellten sich die G7-Staaten hinter Israel. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sprach gar davon, man müsse Israel dankbar sein, dass es jetzt die notwendige "Drecksarbeit" übernehme. Und das, obwohl die allermeisten Völkerrechtler*innen davon ausgehen, dass die Militäraktion ein klarer Verstoß gegen das Völkerrecht ist, weil es erkennbar nicht um die Abwehr eines unmittelbar bevorstehenden Angriffs gegangen sei. Zumal eine neue Verhandlungsrunde zwischen den USA und Iran auf der Suche nach einem möglichen neuen Atomabkommen gerade anberaumt war. Was also treibt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu diesen Krieg, von dem er schon seit vielen Jahren spricht, jetzt zu beginnen? Was sind die Ziele? Geht es tatsächlich nur um das Atomprogramm, geht es um Regime Change oder einfach eine allgemeine Schwächung Irans? Netanjahu hofft darauf, die USA mit in den Krieg zu ziehen - nicht zuletzt, weil nur sie über die bunkerbrechenden Waffen verfügen, um die tief unter der Erde befindliche Zentrifugenanlage in Fordo zerstören zu können. Für US-Präsident Donald Trump bedeutet das ein Dilemma, hatte er doch stets versprochen, die USA in keinen neuen Krieg zu verwickeln. Tut er es doch, stößt er einen großen Teil seiner MAGA-Anhänger*innen vor den Kopf. Wie ist all das zu bewerten? Kommt es zu einer Neuordnung des Nahen Ostens? Ist es möglich, den Konflikt zu begrenzen oder ist eine Eskalation unausweichlich? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Karim El-Gawhary, Korrespondent für die arabische Welt mit Sitz in Kairo, Nahost-Redakteurin Lisa Schneider und der langjährigen Israel-Korrespondentin Susanne Knaul.

Mutmacher
Karussell

Mutmacher

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 2:56


In einem Karussell ziehen uns die Fliehkräfte vom Sitz. Ein Gedankenkarussell zieht uns aus der Ruhe, aus dem inneneren Gleichgewicht, manchmal regelrecht aus dem Leben. Was hilft?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Winterthur: Mitte schickt Andreas Geering ins Rennen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:23


Der 57-jährige Stadtparlamentarierer Andreas Geering soll für die Mitte den Stadtratssitz erhalten. Damit schickt ihn die Partei ins Rennen um den frei werdenden Sitz vom abtretenden Stadtpräsidenten Michael Künzle, ebenfalls Mitte. Weitere Themen: · Gemeindeversammlung Seegräben sagt Ja zu finanziellem Beitrag für Spital Wetzikon. · Spielwarengeschäft Pastorini stellt den Betrieb ganz ein.

Update - Deutschlandfunk Nova
Angriff auf Iran - Wackelt die Macht der Mullahs?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 16:15


Die israelischen Luftangriffe setzen das iranische Regime unter Druck. Schauspielerin Elmira Rafizadeh floh als Kind, schwieg – und erhebt nun ihre Stimme. Unser Korrespondent glaubt, dass Israel mittelfristig auf einen Machtwechsel hinarbeitet.**********Ihr hört: Moderation: Marcel Bohn Gesprächspartnerin: Elmira Rafizadeh, Schauspielerin aus Köln, geboren in Teheran Gesprächspartner: Benjamin Weber, ARD-Korrespondent mit Sitz in Istanbul**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Digitales Gift - der Podcast
106 / Heute gehen wir Jenke

Digitales Gift - der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 70:56


Es ist Montagabend und wir sind wieder fast live, um auch in dieser Woche gemeinsam mit euch den Gute-Laune-Pegel zu halten, wie als wäre dies ein Jenke Experiment auf Lebenszeit.Die Jungs sprechen u.a. über den angeblich stärksten Mann der Welt, Kokainschmuggel und Automatensprenger. Außerdem erfahrt ihr wie lange wir brauchen, um eine Podcastfolge zu produzieren und warum Oha schon mal in einer Zelle gesessen hat.Dreht eure Tempomaten auf Halbgas und stellt den Sitz zurück – hier kommt Folge 105.Lass uns gerne eine Bewertung hier, falls du das nicht schon erledigt hast :)Oha (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)Robert (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.digitales.gift

Regionaljournal Zentralschweiz
Im Zuger Regierungsrat ist die Nachfolge von Martin Pfister offen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 9:53


Im Kanton Zug ist der Sitz des in den Bundesrat gewählten Martin Pfister im ersten Wahlgang nicht besetzt worden. Die Chancen der Mitte stehen indes gut, im zweiten Durchgang ihren Sitz zu verteidigen. Sie wird aber bedrängt von der Alternativen-die Grünen (ALG). Weiter in der Sendung: · Die Zentralbahn fährt im vergangen Geschäftsjahr einen Verlust ein - Grund dafür ist der Streckenunterbruch nach dem Unwetter in Brienz. · Rudern: Kai Schätzle vom Seeclub Luzern feiert zusammen mit seinem neuen Partner Raphael Ahumada den ersten gemeinsamen Weltcup-Sieg.

Wissenschaftsmagazin
Die Schweiz und das Meer

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 26:45


Warum die 3. UN-Ozeankonferenz auch für die Schweiz von Bedeutung ist. Ausserdem: Unterwegs im Taxi ohne Fahrer. (00:45) Obwohl es weit weg ist, hat die Schweiz enge Verbindungen zum Meer: Das grösste Container-Schifffahrtsunternehmen hat hier seinen Sitz und auch eine Firma, welche die Tiefsee als Bergbaugebiet nutzen will. Aber in der Schweiz wird auch zum Meer geforscht. Forschende, Politiker und NGOs haben diese Woche an der 3. UN-Ozeankonferenz in Nizza über den Schutz der Meere diskutiert. Was hat die Konferenz gebracht? (13:00) Meldungen: Wie sich Mädchen von Mathe verabschieden. Der Mageninhalt von Dinosauriern. Wie man Menschen anhand ihrer Atmung erkennt. (20:00) Autos ohne Fahrer: Im Osten der USA sind fahrerlose Taxis seit bald einem Jahr Realität: Einsteigen, anschnallen und schon geht's los. Das Lenkrad dreht sich wie von Geisterhand. Wie wirkt sich das auf die Sicherheit aus und auf Verkehrsstaus? Wir sind mitgefahren, in San Francisco. Links: Studie zu Matheleistungen in Frankreich nature.com/articles/s41586-025-09126-4 MINT-Studie aus der Schweiz: akademien-schweiz.ch/news/schweizer-mint-foerderung-stoesst-an-glaeserne-decke-mehr-fachkraefte-dank-systemischem-ansatz MINT-Nachwuchsbarometer: bildungswissenschaften.unibas.ch/de/forschung/forschungs-und-entwicklungsprojekte-von-prof-dr-susanne-metzger/mint-nachwuchsbarometer/ Studie zum Mageninhalt von Dinosauriern: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00550-0 Studie zur menschlichen Atmung: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00583-4?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982225005834%3Fshowall%3Dtrue

Regionaljournal Graubünden
WWF warnt vor «Totalausbau» der Wasserkraft

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 28:10


Der angepasste Richtplan definiert, wo Wind- und Wasserkraftanlagen im Kanton gebaut werden dürfen. Der WWF Graubünden warnt vor einem Totalausbau der Wasserkraft, der Biotope und kleine Gewässer gefährden könnte. Laut Geschäftsführerin verstossen einzelne Projekte zudem gegen nationales Recht. Weitere Themen: · In der Bündner Regierung wird ein Sitz der Mitte frei, weil Jon Domenic Parolini abtritt. Nachdem bekannt wurde, dass die GLP mit Nora Saratz antritt, ist offen, ob die Mitte den dritten Sitz verteidigen will. Die SVP bringt sich ebenfalls mit eigenen Kandidaturen in Stellung. · Der Grosse Rat fordert, dass die Bündner Spitäler künftig mehr Geld vom Kanton erhalten – als à-fonds-perdu-Beiträge. Das Parlament unterstützt dies einstimmig; auch die Regierung prüft im neuen Spitalleitbild solche Beiträge. · Der Bündner Gewerbeverband feiert sein 125-jähriges Bestehen. Präsident Viktor Scharegg sieht ihn bis heute als starke Stimme für Mittelstand und Unternehmertum. Ein Rückblick.

Regionaljournal Basel Baselland
Nach Gschwind-Rücktritt: Parteien bringen sich in Stellung

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 5:07


Am Donnerstag teilte die Bildungsdirektorin Monica Gschwind mit, dass sie per Ende Jahr aus der Regierung zurücktritt. Die FDP will den Sitz verteidigen. Die SVP und die SP überlegen sich einen Angriff. Ausserdem: · Leon Avdullahu wechselt vom FC Basel nach Hoffenheim · Rückblick auf das Regionaljournal-Stadtgespräch zur Basler Verkehrspolitik

Uplevel Your German
#088: Hunde auf Deutsch: Der wichtigste Wortschatz mit Sätzen & Verben

Uplevel Your German

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 13:49


Send us a textDeutsch lernen mit Hund? In dieser Folge bekommst du den wichtigsten Wortschatz rund um Hunde – auf Deutsch.  Du bekommst:die wichtigsten deutschen Wörter, Verben und typische Sätze zum Thema Hundviele Beispiele aus dem Alltag (inkl. Befehle wie Sitz, Platz, Komm)Erklärungen, die du wirklich verstehst – auf Deutsch und Englisch

Regionaljournal Basel Baselland
Wer folgt auf Monica Gschwind?

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 26:00


Die Baselbieter Bildungsdirektorin Monica Gschwind tritt auf Ende Jahr aus der Regierung zurück. Neben ihrer eigenen Partei der FDP schielen auch die SP und die SVP auf den freiwerdenden Sitz. Ausserdem: · Steve McQueen im Schaulager · Stadtgespräch zum Verkehr

der Hoefliche & der BAUstein
Innovation aus Stahl - was Handwerker über BESSEY wissen müssen

der Hoefliche & der BAUstein

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 41:30


Zum Einstieg gibt uns das BESSEY-Team eine Einführung in die Geschichte, Werte und Struktur des Unternehmens mit Sitz in Bietigheim-Bissingen. BESSEY steht nicht nur für Qualität „Made in Germany“, sondern auch für eine außergewöhnliche Innovationskraft – über 100 Patente zeugen davon. Wie entstehen bei BESSEY neue Produkte?

Kanal Schnellroda
»Die Fließrichtung der Partei« Schnellroda liest | Götz Kubitschek

Kanal Schnellroda

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 9:27


Der Podcast mit Maximilian Krah schlägt Wellen (hier anschauen). In einem Beitrag zur »Fließrichtung der Partei« erläutert Götz Kubitschek, worum es ging und wieso die Realpolitik auch dort ihren Sitz hat, wo es grundsätzlich bleibt.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Tanja Maag steigt für die AL in den Kampf um einen Stadtrats-Sitz

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 4:54


Die Parteimitlgieder der Alternativen Liste haben sich für Tanja Maag entschieden - sie soll um einen Sitz im Zürcher Stadtrat kämpfen. Die Gemeinderätin hat sich gegen ihren Fraktionskollegen Michael Schmid durchgesetzt. Weitere Themen: · Grosser Sachschaden nachdem in Rickenbach Sulz bei Winterthur ein Baukran eingeknickt, dann auf die Baustelle und auf das Nachbarshaus gestürzt ist. · In Kilchberg soll eine neue Coop-Filiale entstehen, dafür müsste aber ein historisches Bauernhaus abgerissen werden. Der Heimatschutz wehrt sich dagegen. · Fünf Personen wurden bei einem Autounfall im Zürcher Seefeld verletzt.

Elevator Pitches, Company Presentations & Financial Results from Publicly Listed European Companies
BRAIN Biotech AG Elevator Pitch 2025 | Strategie und Visionen (Deutsche Version)

Elevator Pitches, Company Presentations & Financial Results from Publicly Listed European Companies

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 7:43


BRAIN Biotech AG: Elevator Pitch von CFO Michael SchneidersEin Pionier der nachhaltigen industriellen BiotechnologieIn diesem überzeugenden Elevator Pitch stellt Michael Schneiders, CFO der BRAIN Biotech AG mit Sitz in Zwingenberg, Deutschland, das Unternehmen als Vorreiter in der nachhaltigen industriellen Biotechnologie vor. BRAIN nutzt die Natur als Blaupause, um einige der drängendsten Herausforderungen der industriellen Produktion weltweit zu lösen.Biotechnologische Innovation für globale HerausforderungenBRAIN wendet biotechnologische Prinzipien an, um die Effizienz, Nachhaltigkeit und Gesundheitsverträglichkeit industrieller Produktionsprozesse zu verbessern – insbesondere in den Bereichen Lebensmittel, Getränke und Life Sciences. Zu den Innovationen gehören Enzymlösungen zur Energieeinsparung, alternative Proteine zur Reduzierung von Monokulturen und Viehzucht sowie biobasierte Inhaltsstoffe – alles mit dem Ziel, die globale Ernährungssicherheit und das Wohlbefinden zu fördern.Zwei zentrale GeschäftsbereicheDas Unternehmen operiert in zwei zentralen Segmenten:BRAIN BiocatalystsDie Produktdivision erwirtschaftet rund 47,5 Millionen Euro Jahresumsatz und ein bereinigtes EBITDA von 5,1 Millionen Euro. Sie konzentriert sich auf Enzyme, Mikroorganismen und biobasierte Inhaltsstoffe, die vor allem in der Lebensmittelverarbeitung und anderen industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Die Sparte ist profitabel, investiert rund 5 % des Umsatzes in F&E und verfolgt das mittelfristige Ziel, den Umsatz auf 100 Millionen Euro und die bereinigte EBITDA-Marge auf 15 % zu steigern – ein klares Signal für wachstumsorientierte Geschäftsentwicklung.BRAIN BioIncubatorDer Innovationsarm des Unternehmens konzentriert sich auf die Entwicklung vielversprechender Biotech-Projekte, insbesondere in den Bereichen Lebensmittel, Getränke und Pharma. Im letzten Jahr wurden hier 7,1 Millionen Euro Umsatz erzielt. Der Bereich steht im Zentrum der langfristigen Wertschöpfungsstrategie von BRAIN, mit Fokus auf die Monetarisierung bahnbrechender Technologien und dem Aufbau margenstarker Lizenzpartnerschaften.Ein vollständig integrierter EnzymlösungsanbieterBRAIN deckt die gesamte Wertschöpfungskette in der Enzymentwicklung ab:Entdeckung (in der Natur oder durch eigene Entwicklung)Stammentwicklung und Expression (auf Basis von Bakterien, Pilzen oder Hefen)Fermentation (im industriellen Maßstab am Standort Cardiff)Enzymformulierung und weltweite DistributionDrei MarktzugangsmodelleKunden werden über drei Go-to-Market-Kanäle bedient:Produktvertrieb: vor allem an die Lebensmittel- und Getränkebranche (Milchprodukte, Backwaren, Wein, Stärke)Auftragsforschung: kundenspezifische F&E-LösungenAuftragsentwicklung und -fertigung (CDMO): Unterstützung bei der Bioprozessoptimierung und industriellen FermentationHochwertige BioIncubator-ProjekteCFO Schneiders hebt zwei aktuell kommerzialisierte Leuchtturmprojekte hervor:Royalty-Pharma-TransaktionBRAIN hat frühe Rechte an einem pharmazeutischen Wirkstoffkandidaten monetarisiert und dabei eine Vorabzahlung von 18,4 Millionen Euro erzielt – mit potenziellen Gesamterlösen von bis zu 138 Millionen Euro...▶️ Other videos: Elevator Pitch: https://seat11a.com/investor-relations-elevator-pitch/ Company Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-company-presentation/ Deep Dive Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-deep-dive/ Financial Results Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-financial-results/ ESG Presentation: https://seat11a.com/investor-relations-esg/ T&C This publication is intended solely for informational purposes and does not constitute investment advice. By using this website, you agree to our terms and conditions as outlined on www.seat11a.com/legal and www.seat11a.com/imprint.

Wirtschaftsnews
LKW-Fusion bei Daimler-Truck & Toyota

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 4:24


Zwei Jahre nach der Ankündigung legen der deutsche Lastwagenbauer Daimler Truck und der japanische Autokonzern Toyota endgültig ihre Lkw-Einheiten in Asien zusammen. Das hat der LKW-Hersteller Daimler Truck mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen heute mitgeteilt.

Saddle up - Der Podcast
#219: Schiefen-Irrtum entlarvt: "Nur durch Seitengänge wird das Pferd gerade"

Saddle up - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 11:48


Schiefes Pferd?! So geht Gerdaerichtung: Seitengänge wie Schulterherein, Travers oder Renvers setzen bereits einiges voraus: Längsbiegung Erste Tragfähigkeit Durchlässigkeit Laut klassisch deutscher Reitlehre beginnt Ausbildung aber ganz woanders - nämlich mit: Zwanglosigkeit, Takt, Losgelassenheit & Anlehnung! Erst wenn das Pferd in einem gleichmäßigen Takt läuft, den Rücken loslässt, sich an die Hand heran dehnt und sein natürliches Gleichgewicht findet, kann eine reelle, gleichmäßige Anlehnung entstehen. Und mit ihr: die erste Geraderichtung. Wer zu früh in die Seitengänge geht, verlangt Dinge, die das Pferd noch gar nicht leisten kann – und wundert sich dann über Anspannung, Herausheben und Überlastung. Geraderichtung ist das Ergebnis korrekter Grundausbildung. Und die beginnt nicht beim Schulterherein – sondern bei deinem Ausbildungsverständnis. In der heutigen Podcastfolge  entlarven wir diesen Irrtum und zeigen, dir wir du deinem Pferd bereits durch Basisarbeit aus der Schiefe heraus helfen kannst! Genau diese Themen sind übrigens auch ein fester Bestandteil der Rideucation® PFERDE-Ausbildung. Dort lernst du, wie du dein Pferd Schritt für Schritt gesund und tragfähig ausbildest – mit einem klaren Plan, fundiertem Wissen und ganz viel Herz. Und wenn du dir unsicher bist, ob das der richtige Weg für dich ist, dann buch dir gerne ein kostenloses und unverbindliches Info-Gespräch. Übrigens: Bei Rideucation findest du noch viele weitere Ausbildungen – je nachdem, ob du deinen Sitz verbessern, dein Pferd selbst ausbilden oder sogar als Trainer:in tätig werden möchtest.

Themen-Show.DE Podcast
Nicht nur Sitz und Platz – Schlaue Hunde helfen Menschen

Themen-Show.DE Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 2:34


Wir tauchen ein in die Welt der Hunde, die nicht nur Befehle lernen, sondern komplexe Abläufe verstehen und eigenständig Entscheidungen treffen können. In dieser Folge widmen wir uns einem besonders beeindruckenden Beispiel: den Blindenführhunden. Wusstet ihr, wie enorm anspruchsvoll ihr Training ist? Sie müssen Verkehrsregeln beachten, Hindernisse erkennen und ihren Menschen sicher den Weg weisen. Und das Faszinierendste: Manchmal müssen sie sogar Befehle verweigern, wenn eine Gefahr droht! Wo wir uns manchmal schon mit einfachen Kommandos schwertun, da fängt Hundetrainer Daniel Gosmann auf dem Weinberghof gerade erst an. Wir haben ihn besucht und uns die Ausbildung von Blindenführhunden genauer erklären lassen. Erfahrt aus erster Hand, warum ein spezielles Geschirr ein „wunderschönes Hilfsmittel“ ist, das Hunde in ihren Arbeitsmodus versetzt. Lernt mit uns das Kommando „geradeaus voran“ kennen und entdeckt, warum der allererste Ausbildungsschritt einfach nur darin besteht, den Hund „rollen zu lassen“ – also kerzengeradeaus zu laufen. Wir erleben im Podcast, wie Hunde lernen, an entscheidenden Stellen, wie z.B. einer Stufe, stehen zu bleiben, damit ein blinder Mensch sicher darüber kommt. Es sind diese kleinen, aber lebenswichtigen Details, die den Unterschied machen. Taucht mit uns ein in die Welt dieser talentierten Hunde und ihres engagierten Trainers. Ein Video der Tour mit einem Blindenführhund und das gesamte Interview findet ihr jetzt auf themen-show.de. Hört rein und lasst euch von den unglaublichen Fähigkeiten unserer vierbeinigen Begleiter begeistern!

Radio Horeb, Standpunkt
Wie der Heilige Geist mich führt

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 86:16


Ref.: Susanne Thyroff, Vorstandsvorsitzende des ERF (Evangeliums-Rundfunk) Wie der Heilige Geist mich führt. ERF-Vorstandsvorsitzende Susanne Thyroff beschreibt im Standpunkt, wo sie das Wirken Gottes in unserer Zeit sieht. "Wer hören will, muss schweigen." Diese Erkenntnis gewann Susanne Thyroff, als sie in einer Lebenskrise in einem Seminar das Gespräch mit Gott suchte. Die Theologin und neue Vorstandsvorsitzende des evangelikalen Senders ERF sucht seitdem bewusst die Stille, um auf die Stimme des Heiligen Geistes zu hören. Im Standpunkt spricht sie über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Führung durch den Heiligen Geist - und über Sein ganz konkretes Wirken in unserer heutigen Zeit. Der ERF Medien e. V. mit Sitz in Wetzlar produziert als gemeinnütziger Verein Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie Internetangebote mit christlich-evangelikalen Inhalten. Er wurde 1959 als Evangeliums-Rundfunk gegründet. Theologisch steht er der Evangelischen Allianz nahe.

The Future Assistant
Von der Assistenz zur Führungskraft zur CEO

The Future Assistant

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 34:30


172: Wie wird man von der Assistenz zur Geschäftsführerin? Nicole Neubauer nimmt uns mit auf ihre persönliche und berufliche Reise – ehrlich, inspirierend und voll wertvoller Insights. Sie erklärt, warum die Rolle der Assistenz oft unterschätzt wird und welches Potenzial in ihr steckt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Unternehmensberatung spricht sie über Leadership, Persönlichkeitsdiagnostik, den Einfluss von KI, die Bedeutung von Netzwerken und wie man sich selbst treu bleibt. Ein Muss für alle, die ihre Karriere bewusst gestalten wollen – ob am Anfang oder mittendrin. --- Nicole Neubauer ist Geschäftsführerin der metaBeratung mit Sitz in Düsseldorf und der Personality Guidance AG mit Sitz in Zürich. Gemeinsam mit ihren Teams unterstützt Sie Unternehmen in der Talentauswahl und –entwicklung von Trainee bis hin zur Führungskraft. Persönlichkeit zählt ist dabei das Credo. Hogan Persönlichkeitsassessments bilden seit 2005 den Kern der Beratungsleistungen, um Passung für eine Position richtig einzuschätzen. Nicole Neubauer verantwortet für den Bereich Business Development in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach wie vor betreut sie ausgewählte Großkunden – und bringt hier ihre langjährige Beratungserfahrung aus unterschiedlichen Branchen ein. Frau Neubauer startete ihre berufliche Laufbahn mit ihrer Sprachenausbildung an der Academy for Management Assistants zunächst bei der UFA Film- und Fernsehproduktion. Nach weiteren Stationen bei globalen Strategie- und Unternehmensberatungen – zuletzt im Human Resources – gründete sie zusammen mit Ihrem damaligen Partner, metaBeratung GmbH in der Schweiz und in Deutschland (2005 und 2007). Sie baute das Business Development und Marketing auf und arbeitet als Geschäftsführerin mit Geschäftspartnern wie Hogan Assessment Systems und der IMD Business School Lausanne, Kunden und Dienstleistern zusammen. Nicole Neubauer ist ganz nah am Kunden. Sie pflegt enge Beziehungen, entwickelt strategische Ideen und erzielt dadurch optimale Lösungen für die Zusammenarbeit. Kunden schätzen an ihr, dass sie sich Zeit nimmt, zuhört und langfristige Lösungen entwickelt. Mit Ihrem Ohr ist Frau Neubauer immer dicht am Markt und Ihr Wissen um aktuelle Trends und zukünftige Impulse sind ein nachhaltiger Mehrwert für unsere Kunden. Sie ist gefragte Expertin rund um die Themen Personalauswahl und -entwicklung. Links:

Passives Einkommen mit P2P
P2P 440 | Was, wenn es plötzlich im Baltikum knallt?

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later May 31, 2025 19:08


Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-baltikum-risiko Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Immer wieder taucht in euren Kommentaren eine Frage auf, die viele P2P-Investoren beschäftigt: Wie sicher sind eigentlich unsere Investments im Baltikum wirklich? Besonders seit dem Ukraine-Krieg ist die Sorge groß, dass Russland als nächstes auch die baltischen Staaten ins Visier nehmen könnte. Tatsächlich erreichten mich zuletzt auch zahlreiche persönliche Anfragen, in denen Anleger wissen wollten, wie risikoreich ein starkes Engagement in Estland, Lettland oder Litauen tatsächlich ist. Eure Befürchtungen sind nachvollziehbar, denn viele P2P-Plattformen haben ihren Sitz genau in diesen Ländern – doch Firmensitz allein sagt nicht alles aus! Entscheidend ist, wie stark die Plattformen tatsächlich in der Region verwurzelt sind. Vergeben sie Kredite hauptsächlich im Baltikum oder vielleicht doch weltweit? Ist ein Bürostandort in Litauen wirklich ein Risiko, wenn die eigentliche Geschäftstätigkeit in Spanien, Kroatien oder Asien stattfindet? Und was ist mit den Servern? Um euch endlich fundierte Antworten zu liefern, habe ich das Szenario „Russland greift das Baltikum an“ einmal konkret durchgespielt und meine wichtigsten Plattformen darauf untersucht. Ziel: Herauszufinden, wie viel meines Kapitals im Ernstfall wirklich gefährdet wäre. Spoiler vorab: Die Ergebnisse könnten einige von euch überraschen!

ChinaHotPod
Episode 148 - Business in China: Ohne Verständnis keine Partnerschaft

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later May 31, 2025 75:26


Kooperation mit China – Erfahrungswerte aus erster Hand Oliver Radtke ist seit 2024 Managing Director des Thinktanks Global Neighbours mit Sitz in Wien. Er hat Sinologie, Philosophie und Geschichte in Heidelberg und Shanghai studiert und mehrere Bücher über China veröffentlicht. Über zehn Jahre lang leitete er das China-Programm der Robert Bosch Stiftung; zuletzt war er Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Peking – dort haben wir uns auch persönlich kennengelernt. In dieser Episode spricht Oliver über seine umfassenden Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern. Seine Einsichten sind besonders relevant für deutsche mittelständische Unternehmen, die ihre Lokalisierungsstrategien in China vertiefen und tragfähige Partnerschaften mit chinesischen Akteuren aufbauen wollen – oder müssen.

apolut: Standpunkte
Wachstumslüge entlarvt: Die Wahrheit hinter den 0,4 Prozent | Von Julian Marius Plutz

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 28, 2025 11:23


Deutschlands Wirtschaft wächst im ersten Quartal formal um 0,4 Prozent, doch Arbeitslosigkeit, Inflation und diverse Effekte täuschen über die eigentliche Lage hinweg. Die deutsche Ökonomie bleibt in einem schlechten Zustand.Ein Standpunkt von Julian Marius Plutz.»Tagesschau.de«, aber auch viele andere Medien sind in Feierlaune, denn das Statistische Bundesamt korrigiert seine Wachstumserwartung auf das Doppelte. Das teilte die Behörde mit Sitz in Wiesbaden mit. Chefin der Chefstatistik ist übrigens Ruth Brand, die auch gleichzeitig Bundeswahlleiterin ist. Dieselbe, die sich bereits im vergangenen Jahr zum sprichwörtlichen „Obst“ gemacht hat, weil ihr sogar die Papierindustrie widersprechen musste, als sie meinte, es gebe für die Neuwahlen nicht genügend Wahlzettel.Nun darf die gute Ruth aus der Stadt, die den Kochbrunnen ihr eigen nennt, eine Thermalquelle am Rande der Fußgängerzone, wieder jubeln. So ist die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2025 um „satte“ 0,4 Prozent gewachsen. Ruths Statistiker und ihre Handlanger von der Tagesschau feiern das als „überraschend stark“. Auch sogenannte Experten sind völlig aus dem Häuschen: „Hoppla! Eine Revision um 0,2 Prozentpunkte ist ungewöhnlich“, frohlockte Jens-Oliver Niklasch von der Landesbank Baden-Württemberg gegenüber der ARD. Die frohe Botschaft dürfte auch bei der neuen Wirtschaftsministerin, Katherina Reiche, angekommen sein. Gute Zahlen zum Amtsbeginn kann doch jeder gebrauchen.Das Problem an der Sache liegt, wie üblich, im Detail, genauer gesagt an der mangelhaften ökonomischen Bildung auch und gerade innerhalb des Journalismus. Es ist schon eine wackere Leistung, dass sich Tagesschau.de trotz Zwangsgebühren nicht in der Lage sieht, diese Zahl ins Verhältnis zu setzen. Denn betrachtet man den Gesamtkontext, vom Basiseffekt bis zu den strukturellen Problemen in Deutschland, dann dürfen sich weder die reizende Ruth in Wiesbaden noch die karrierebewusste Katherina in Berlin großartig freuen...hier weiterlesen: https://apolut.net/wachstumsluge-entlarvt-die-wahrheit-hinter-den-0-4-prozent-von-julian-marius-plutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

LDR
LDR#522 - vom 23.05.2025

LDR

Play Episode Listen Later May 28, 2025 55:27


- In Albanien wurde gewählt. Als Siegerin ging zum 4. Mai infolge die sozialistische Partei des Ministerpräsidenten Edi Rama hervor. Unter ihr verharrt das Land und seine Menschen in Armut, Korruption und Entrechtung. Eine kleine, hoffnungsvolle progressive linke Wahlliste der " Bewegung Zusammen" konnte allerdings einen Sitz im Parlament erlangen, nachdem sie über Jahre basisorientiert Arbeiter*innen und Studierende organisierte. Ein echter Hoffnungsschimmer meint unsere Gesprächspartnerin Inva Halili. Sie ist Gewerkschafterin und war als Wahlbeobachterin vor Ort. Inva ordnet im Gespräch die aktuelle Lage in Albanien, die Politik der herrschenden Parteien und die Kämpfe für eine soziale und demokratische Wende in Albanien ein. - Ein wenig Verschiedenes

SWR Aktuell im Gespräch
Verkauf von BW-Regionalzeitungen: Journalistenverband warnt

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 28, 2025 4:53


In der Medienlandschaft im Südwesten soll es zu einem größeren Umbau kommen: Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH) mit der "Süddeutschen Zeitung" will ihre Regionalzeitungen in Baden-Württemberg verkaufen. Dieses Mediengeschäft - zu dem unter anderem die "Stuttgarter Zeitung", "Stuttgarter Nachrichten", "Esslinger Zeitung" und "Schwarzwälder Bote" gehören - soll von der Neuen Pressegesellschaft (NPG) rund um die "Südwest Presse" in Ulm zu gut 80 Prozent erworben werden, wie beide Häuser mitteilten. Zur Medienholding Süd mit Sitz in Stuttgart gehören auch die "Kornwestheimer Zeitung", die "Marbacher Zeitung", die "Leonberger Zeitung" und die "Kreiszeitung Böblinger Bote." Bei der Medienholding Süd arbeiten nach Angaben der Neuen Pressegesellschaft rund 1.700 Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen - die Zustellerinnen und Zusteller nicht mitgerechnet. Gregor Schwarz, Geschäftsführer des Deutschen Journalistenverbands Baden-Württemberg, erläutert im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner, was diese Aufkäufe durch einen ohnehin schon großen Konzern für die Presselandschaft in Baden-Württemberg bedeuten. Er meint: "Zu viel Konzentration im Medienbereich ist nie eine gute Idee."

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 27.05.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2025 3:01


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Helvetia und Baloise: Aktionäre stimmen Fusion zu Die Aktionäre von Helvetia und Baloise haben auf außerordentlichen Generalversammlungen der Fusion zur Helvetia Baloise Holding AG zugestimmt. Die neue Gruppe mit Sitz in Basel und einem erwarteten Geschäftsvolumen von 20 Mrd. CHF soll im vierten Quartal 2025 an den Start gehen – vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen. Verwaltungsratspräsident wird Thomas von Planta, Group CEO ist Fabian Rupprecht. Pflegezuschläge kosten Milliarden: IGES-Studie kritisiert Fehlsteuerung Die 2022 eingeführten Leistungszuschläge in der stationären Pflege werden deutlich teurer als geplant. Laut einer aktuellen IGES-Studie summieren sich die Kosten der Sozialen Pflegeversicherung bereits auf 6,4 Mrd. EUR – mehr als doppelt so viel wie prognostiziert. Der PKV-Verband spricht von einer „milliardenschweren Fehlsteuerung“ zulasten junger Beitragszahler und fordert eine Rückkehr zur Teilkostenversicherung. Badenia setzt auf neues Führungsteam Die Deutsche Bausparkasse Badenia vollzieht einen Generationswechsel: Petrissa Forster wird zum 1. August 2025 neues Vorstandsmitglied, Kirsten Fischer übernimmt spätestens zum 1. Januar 2026 die Position der Generalbevollmächtigten. Der Vertrag von Vorstandschef Volker Kreuziger wurde vorzeitig verlängert. Ziel ist die Beschleunigung des profitablen Wachstums. Edgar Hütten geht zum Jahresende in den Ruhestand. vigo KV verlängert Vorstandsverträge und setzt auf Wachstumskurs Der Aufsichtsrat der vigo Krankenversicherung hat die Verträge von Vorstandschef Stefan Schumacher und Vorstand Micha Hildebrandt bis 2030 verlängert. Seit ihrer gemeinsamen Amtszeit 2016 stiegen die Beitragseinnahmen auf 31,1 Mio. EUR, das Tarifportfolio wuchs auf 150.000 Verträge. Mit einer Eigenkapitalquote von 41 % und einem Onlineabschlussanteil von 98 % sieht sich der Versicherer gut aufgestellt für die Zukunft. Krankentagegeld nach Fehlgeburt: BarmeniaGothaer erweitert Leistungen Ab Juni 2025 bietet die BarmeniaGothaer neue Leistungen für vollversicherte Mütter: Nach einer Fehlgeburt erhalten sie Krankentagegeld gemäß gestaffelter Mutterschutzfristen – ein wichtiger Schritt zur seelischen und finanziellen Entlastung. Die Regelung greift je nach Schwangerschaftswoche: zwei Wochen ab der 13., sechs ab der 17. und acht Wochen ab der 20. Woche. Zurich versichert Brillen bei Mister Spex Neuer Schutz fürs Auge: Kunden von Mister Spex können ab sofort eine Brillen- und Brillenglasversicherung der Zurich Gruppe Deutschland abschließen – sowohl online als auch im stationären Handel. Der Abschluss erfolgt über das InsurTech Hakuna, das auch Schadenabwicklung und Vertragsbearbeitung übernimmt. Die Versicherung ist bei Mietmodellen wie dem Brillen-Abo „Mister Spex Switch“ automatisch inklusive.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
#97 Nazaré. Die grössten Wellen der Welt: Jürg Kaufmann über das Zusammenspiel von Meer, Mensch und Kamera.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 18, 2025 50:22


Stell dir vor, du stehst unter einer Kuppel aus kristallblauem Eis, Jahrtausende alt oder vor einer der weltweit höchsten Riesenwellen an der Nordküste Portugals. Willkommen bei Folge 97 von KAP Podcast mit einem Gast, der die Kraft des Wassers wie kaum ein anderer in Bildern einfängt. Der Schweizer Fotograf Jürg Kaufmann. Heute sind wir hautnah dabei, begleiten Jürg an einzigartige Orte und erfahren en passant wieviel Energie tatsächlich in einer Monsterwelle steckt. Lasst euch überraschen.…Schön, dass ihr dabei seid und Welcome on board. Birgit Eller Krumm ist Kapitän dieser Folge. Links zur Folge: www.juergkaufmann.com Zum Workshop: https://www.juergkaufmann.com/workshops Instagram: @juergkaufmann The Hidden Energy of Waves: https://www.juergkaufmann.com/news/the-hidden-energy-of-water Instagram: https://www.instagram.com/marciano.surf/?hl=de KAP unterstützen - Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast Instagram: @kap_kapture Jürg Kaufmann ist ein Schweizer Corporate- und Fine Art-Fotograf mit Sitz in Thun und Zürich und eigenem Studio und Galerie. Jürgs Arbeiten sind inspired by nature, mit einer starken Leidenschaft für das Meer und die Berge. Er wuchs im italienischen Teil der Schweiz auf, in der Nähe der Alpen, am Rande des Luganer Sees und in der Nähe des Mittelmeeres. Er verfügt über eine umfangreiche Erfolgsbilanz im Segelsport und im Bergsteigen.Im Alter von vierzig Jahren, nach zehn Jahren in der Unternehmensberatung, beschloss Jürg, die Unternehmenswelt zu verlassen und seiner Leidenschaft für das Meer und die Berge mit der Kamera zu folgen. Jürgs unverwechselbarer Stil unterstreicht Emotionen, seien es Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Sport, Designobjekte, Yachten oder atemberaubende Landschaften. In den letzten zehn Jahren fotografierte er mehrere Olympische Spiele, den America's Cup, große Hochseeregatten, unzählige Bergexpeditionen, Porträts von Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Sport sowie atemberaubende Landschaften. Derzeit entwickelt er in Zusammenarbeit mit Schweizer Unternehmen ein langfristiges Gletscher-Fotoprojekt, um die Wissenschaft zu unterstützen und das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels auf diese wertvollen natürlichen Ressourcen zu schärfen. Seine fotografischen Arbeiten sind weltweit in privaten und öffentlichen Sammlungen zu finden, insbesondere in exklusiven Hotels, Yachtclubs und an Bord von Superjachten. Darüber hinaus hat er zwei Bücher veröffentlicht und seine Arbeiten wurden in zahlreichen Magazinen rund um den Globus publiziert. Foto credits: Jürg Kaufmann

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Stadtratswahlen Winterthur: Mitte-Partei will Sitz verteidigen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 7, 2025 20:09


Die Mitte-Partei schickt Andreas Geering ins Stadtratsrennen. Er ist Stadtparlamentarier, war fünf Jahre Präsident der damaligen CVP Winterthur und arbeitet für die Kantonspolizei. Geering soll den Sitz im Stadtrat halten, der durch den Rücktritt von Stadtpräsident Michael Künzle verloren geht. Die weiteren Themen: · Ausblick auf die neue Spielzeit im Zürcher Schauspielhaus · Ausblick auf Klotens Massnahmen gegen den Japankäfer · Ausblick auf die Schaffhauser Kulturtage

Podcast – Spieleveteranen
#404: Zeitreise 6/2015, 2005, 1995

Podcast – Spieleveteranen

Play Episode Listen Later May 3, 2025 111:05


Spieleveteranen-Episode #404 (19-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 30.04.2025 Laufzeit: 1:51:05 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:31:50 Zeitschriften-Zeitreise) Der neue Sitzbezug in der Spieleveteranen-Zeitmaschine ist besonders kuschelig, um auch beim längeren Verweilen in vergangenen Jahrzehnten höchsten Sitz- und Blätterkomfort zu gewährleisten. Diesmal blicken wir in den Magazin-Mai der Jahre 2015, 2005 und 1995 zurück, im Bonus-Segment für Patreon-Unterstützer steht auch 1985 auf dem Fahrplan. Beim Stöbern in alten Spieletests stoßen wir zum Beispiel auf ein verhextes Open-World-Rollenspiel (2015), historische Echtzeitstrategie (2005), taktische Söldnertrupps (1995) und einen Monster-Bestellservice (1985). Bei derart vielen Erschütterungen im Raum-Zeit-Gefüge wundert es nicht, dass auch die News von Terminsachen geprägt sind. Dazu gibt es wie immer aktuelle Spielberichte und frische Hörerpost. 00:15 News & Smalltalk 04:58 Gemischte News: Nordamerikanische Switch-2-Vorbestellversuche, steigende Preise für Xbox-Konsolen und -Spiele, Terminbewegungen bei Borderlands 4 und GTA 6. 14:22 Zuletzt gespielt: The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered und Clair Obscur: Expedition 33. 30:34 Hörerpost von Kriesing.  31:50 Zeitschriften-Zeitreise: Mai 2015, 2005, 1995, 1985 33:03 GamersGlobal und GameStar 6/2015, u.a. mit The Witcher 3, Project Cars und Splatoon. 50:45 GameStar 6/2005, u.a. mit Stronghold 2, Empire Earth 2 und Trackmania Sunrise. 1:16:09 PC Player 6/1995, u.a. mit Flight Unlimited, First Encounters und Jagged Alliance. Bonus-Links: »Wer will mich?« im Original und in der MMLB-Version. 1:48:38 Abspann.

Info 3
Labor gewinnt Parlamentswahl in Australien

Info 3

Play Episode Listen Later May 3, 2025 13:20


Die Sozialdemokraten von Premierminister Anthony Albanese haben die Parlamentswahl für sich entschieden. Die konservative Koalition hatte das Nachsehen. Oppositionsführer Peter Dutton verlor seinen Sitz im Parlament. Ausserdem: Ab dem 7. Mai wählt das Konklave in Rom einen neuen Papst. Wie soll das neue Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche sein? Radio SRF hat bei junge Katholikinnen und Katholiken in der Schweiz nachgefragt und sehr unterschiedliche Antworten erhalten. Nirgendwo herrschen günstigere Bedingungen für Astronomen als in der chilenischen Atacama-Wüste. Die USA, China, Russland und europäische Staaten haben dort Observatorien. Zwar ist das Nebeneinander friedlich, ein Blick hinter die Kulisse zeigt aber: Ohne Spannungen geht es nicht.

SWR2 Kultur Info
Kooperation oder Übernahme? – die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden verliert ihre Eigenständigkeit an das Badische Landesmuseum

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 2, 2025 3:10


Für die Kunsthalle Baden-Baden beginnt eine neue Ära: der Vertrag der bisherigen Direktorin Çağla Ilk ist ausgelaufen und zumindest für die nächsten fünf Jahre wird der Posten nicht neu besetzt. Stattdessen übernimmt der Direktor des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe, Eckart Köhne, zusätzlich auch die Verantwortung für die Kunsthalle Baden-Baden. Doch nicht nur das: das Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in Baden-Baden wird außerdem Interimsspielstätte für die kulturhistorische Sammlung des Badischen Landesmuseums. Da der bisherige Sitz des Museums, das Schloss in Karlsruhe, für mehrere Jahre wegen Renovierung geschlossen werden muss. Wie sich die beiden Museen, die völlig unterschiedliche Profile haben, künftig ein Haus teilen sollen und welches Programm gezeigt werden wird, soll im Herbst 2025 bekannt gegeben. Die ungewöhnliche Entscheidung des Kunstministeriums Baden-Württemberg ist in der Kunstszene bundesweit auf Unverständnis und Kritik gestoßen.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Planted Chicken: Tiernamen unzulässig für Fleischersatzprodukte

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 2, 2025 23:50


Produkte auf Basis von Erbsenproteinen dürfen keine Tiernamen enthalten. Das hat das Bundesgericht entschieden. Damit ist das Zürcher Unternehmen Planted Foods mit Sitz im zürcherischen Kemptthal auf höchster, juristischer Ebene unterlegen. Die weiteren Themen: · In die Kontroverse um das Rottweiler-Verbot im Kanton Zürich schaltet sich nun auch die Zürcher Datenschützerin ein. · Das Zentrum für Suchtmedizin Arud in Zürich fordert Beratungsangebote für Anabolika-Konsumenten in Hausarztpraxen. · Frühlingsserie: In der so genannten Chili-Affäre hatten Polizisten zu engen Kontakt zum Zürcher Rotlicht-Milieu.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schaffhausen will Klassenassistentinnen definitiv einführen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 24:58


Seit über einem Jahr testet die Stadt einen Pilotversuch mit Schulassistenten. Diese unterstützen einzelne Kinder im Unterricht. Nun soll das System definitiv Schule machen in Schaffhausen. Weitere Themen: · Die Zürcher Badis kämpfen erneut mit Personalmangel · Stadtratswahlen Zürich: Die EVP will sich einen Sitz erobern · Die Integrierte Psychiatrie Winterthur schreibt trotz mehr Patienten Verluste · Zoll-Wirrwarr und Böögg-Freuden: Was Zürich im Mai beschäftigt hat

Regionaljournal Graubünden
Gemeinde Schmitten: Bleibt nur noch die Fusion?

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 10:02


Die Gemeinde Schmitten im Kanton Graubünden kämpft seit Jahren mit finanziellen Problemen. Am Freitag gab es eine Bevölkerungsinformation, wie es weiter gehen könnte. Bleibt die Gemeinde eigenständig oder ist die Fusion unumgänglich? Die Bevölkerung kann mit einem Fragebogen mitreden. Weitere Themen: · In Frauenfeld TG kommt es zu einer Kampfwahl um den freien Sitz im Stadtrat. Zur Wahl stellen sich Hanspeter Gubler (SVP) und Stefan Leuthold (GLP). · Das Glarner Curling-Team rund um Skip Marco Hösli gehört mittlerweile zur Weltspitze. Das grosse Ziel: die Olympischen Spiele 2030. Noch steht dem Team Hösli aber ein anderes Schweizer Team vor der Sonne.

Swiss Pioneers
Wim Ouboter: Vom Welterfolg des Micro Scooters zum Stadtauto der Zukunft

Swiss Pioneers

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 80:27


Wim ist Gründer und CEO von Micro Mobility. Vor 25 Jahren hat er mit dem Micro Scooter die urbane Mobilität neu erfunden. Bis heute wurden seine Roller weltweit über 90 Millionen Mal verkauft und sind mittlerweile aus unseren Städten nicht mehr wegzudenken.Das Familienunternehmen mit Sitz in Küsnacht bei Zürich bietet heute über 50 Mobilitätsprodukte an – erfolgreich in über 80 Ländern.Doch Wim hat sich nie auf seinem Erfolg ausgeruht. Gemeinsam mit seinen Söhnen Oliver und Merlin hat er den Microlino entwickelt – ein vollelektrisches Mini-Stadtauto im Retro-Design. Seit 2022 auf dem Markt, will der Microlino ein Umdenken in Sachen nachhaltiger Mobilität anstossen. Sein CO₂-Fussabdruck liegt bei nur rund einem Drittel eines herkömmlichen Elektroautos.Micro wurde unter Wims Leitung mehrfach ausgezeichnet – unter anderem 2020 von Fast Company als eines der fünf innovativsten Unternehmen Europas.----KAPITEL(00:00) Intro: Wim Ouboter(01:22) Urban Mobility(09:02) Produktentwicklung(11:12) Wim's Werdegang(19:39) Erfinder vs. Unternehmer(28:22) China ist die Zukunft(33:53) Entwicklung des Microlino Autos(40:07) Finanzierung von Grossprojekten(46:52) Startupförderung in Europa(54:19) Microlino Modelle(56:37) Zukunft der Mikromobilität(01:06:08) Family Business: Söhne Oliver und Merlin(01:12:06) Positives Denken(01:16:45) Challenge für die Zuhörer-----LINKS UND RESSOURCEN- Micro Mobility - micro-mobility.com- Microlino Car - microlino-car.com--------

Regionaljournal Graubünden
Die Zukunft der Nationalratswahlen wird eintönig

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 17:44


Vor einer Woche wurde bekannt, dass Graubünden einen Sitz im Nationalrat verlieren dürfte. 2023 hätte es bei dieser Ausgangslage je einen Sitz für SVP, FDP, Mitte und SP gegeben. Und so wird es wohl auch künftig bleiben. Weitere Themen: · In Graubünden leben bis 2055 voraussichtlich nur leicht weniger Menschen als heute. Dies im Gegensatz zu den gesamtschweizerischen Zahlen. · Wenig Schnee und verhältnismässig wenig Lawinentote: das SLF blickt zurück auf die vergangenen Monate.

drei90
Nr. 336: Der Birnenwasserinzident (Teaser)

drei90

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 5:28


Enzos VfB steht im Pokalfinale! Wir dürfen live an seinen Emotionen teilhaben, freuen uns mit ihm (und wundern uns ein wenig darüber, warum wir das eigentlich tun) und stellen fest, dass Fußball so schön sein könnte. In der Doppelfass-Abrechnung werden Schnäpse und Biere gezählt und der „Glücksfaktor-Paragraph“ erklärt. Basti ist wütend über die Eintracht und David fragt sich, ob der SC im Sommer mal wieder Millionen einnimmt, aber trotzdem zaghaft-konservativ investiert. Obendrein diskutieren wir sehr intensiv Alltagsthemen: Welcher Gartenzaun gehört mir? Warum bleibt immer eine Armlehne übrig? Und darf man im Flieger den Sitz zurückklappen? Es kommt zu heftigen Streits und einem Skandal um Schlafschweine. Außerdem erzählt Basti von seinem Besuch bei Charlton Athletic, Axel ärgert sich über schlechten Fußball und zum Finale bewerten wir sämtliche Maskottchen-Versionen in der Geschichte des Grotifanten (link). Wir stoßen auf traumatisierte Tiere, indonesische Folkloretänze, Schiedsrichter und erinnern uns an verdrängte Szenen einer Wikinger-Show. Am Ende gibt es einen heißen Kampf um die vorderen Plätze und einige echte Verlierer. Hier als Teaser, komplett exklusiv auf Patreon. Viel Spaß! Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren

Info 3
USA: Landesweite Anti-Trump-Proteste

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 13:06


In den USA ist gestern erstmals in tausenden Städten demonstriert worden gegen die Politik der Regierung Trump. Es war dies die erste koordinierte Protestaktion gegen Trumps seit der Amtseinführung Ende Januar. Die politische Lähmung des Anti-Trump-Lagers scheint vorbei. Ausserdem: Diese Woche hat Weleda, das anthroposophisch geprägte Unternehmen, seine Zahlen fürs letzte Jahr vorgestellt. Die Schweizer Marke mit Sitz in Arlesheim meldet einen Rekord: Noch nie hat die Firma so viel Umsatz gemacht wie 2024. Woran liegt das?

USA: Entscheidung 2020
Ein Lebenszeichen der Demokraten

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 25:11


Eigentlich ging es nur um einen Sitz am Obersten Gerichtshof von Wisconsin. Normalerweise interessiert eine solche Wahl nicht weiter ausserhalb des US-Bundesstaats im Rostgürtel. Doch dieses Mal handelte es sich um die erste grössere Wahl in den USA seit dem Amtsantritt Donald Trumps. So wurde der Urnengang in Wisconsin zum Stimmungstest mit Blick auf Trumps erste Monate im Weissen Haus und die Rolle von Techmilliardär Elon Musk in der Regierung. Die Wahl war das teuerste Gerichtsrennen in den USA, mit Ausgaben von fast 99 Millionen Dollar, wie das Brennan Center for Justice ermittelte. Allein Elon Musk soll 18 Millionen aufgeworfen haben. Am Schluss setzte sich die liberale Richterin Susan Crawford, die den Demokraten nahesteht, überraschend klar gegen ihren konservativen Kontrahenten Brad Schimel durch. Crawfords Sieg ist das erste Lebenszeichen der Demokraten seit langem.Ist das mehr als ein symbolischer Erfolg? Findet die notorisch zerstrittene Partei nun ein Rezept für den Umgang mit Trump? Und was bedeutet das Wahlergebnis für den US-Präsidenten, dessen Zustimmungswerte eher sinken?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Fabian Fellmann, dem USA-Korrespondenten des «Tages-Anzeigers», in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?». Produzent dieser Folge ist Noah Fend. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Sternstunde Philosophie
Rudolf Steiner und die Anthroposophie

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 60:31


Rudolf Steiner hat ein grosses Erbe hinterlassen: von den Steiner-Schulen über Demeter bis zu Weleda. Wer war der umstrittene Begründer der Anthroposophie? Woran glaubte er wirklich? Das klären Yves Bossart und Olivia Röllin in einer Begegnung der «Sternstunde Religion» und «Sternstunde Philosophie». Vor rund 100 Jahren hat der Österreicher Rudolf Steiner in vielen Lebensbereichen wegweisende Impulse gegeben: von der Pädagogik über die biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin bis zur Architektur und dem Bankenwesen. Doch immer wieder wird Kritik laut, an Steiners Schriften, die klare deutschnationalistische Züge aufweisen, oder an Steiner Schulen, die sich teilweise den Corona-Massnahmen widersetzten. Weshalb? Welches Weltbild verbirgt sich hinter der Anthroposophie? Was hat es mit Steiners Glauben an «Hellseherei», «Karma» und «Astralleibern» auf sich? Um diese Fragen zu klären, besucht Olivia Röllin eine Steiner-Schule in Münchenstein bei Basel und das Goetheanum, den Sitz der «Allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft» in Dornach. Yves Bossart spricht im Studio mit der Anthroposophin und Steiner-Biografin Martina Maria Sam und mit dem Anthroposophie-Kritiker und Religionsphilosophen Ansgar Martins. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 30. Oktober 2022.

Sternstunde Philosophie HD
Rudolf Steiner und die Anthroposophie

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 60:31


Rudolf Steiner hat ein grosses Erbe hinterlassen: von den Steiner-Schulen über Demeter bis zu Weleda. Wer war der umstrittene Begründer der Anthroposophie? Woran glaubte er wirklich? Das klären Yves Bossart und Olivia Röllin in einer Begegnung der «Sternstunde Religion» und «Sternstunde Philosophie». Vor rund 100 Jahren hat der Österreicher Rudolf Steiner in vielen Lebensbereichen wegweisende Impulse gegeben: von der Pädagogik über die biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin bis zur Architektur und dem Bankenwesen. Doch immer wieder wird Kritik laut, an Steiners Schriften, die klare deutschnationalistische Züge aufweisen, oder an Steiner Schulen, die sich teilweise den Corona-Massnahmen widersetzten. Weshalb? Welches Weltbild verbirgt sich hinter der Anthroposophie? Was hat es mit Steiners Glauben an «Hellseherei», «Karma» und «Astralleibern» auf sich? Um diese Fragen zu klären, besucht Olivia Röllin eine Steiner-Schule in Münchenstein bei Basel und das Goetheanum, den Sitz der «Allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft» in Dornach. Yves Bossart spricht im Studio mit der Anthroposophin und Steiner-Biografin Martina Maria Sam und mit dem Anthroposophie-Kritiker und Religionsphilosophen Ansgar Martins. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 30. Oktober 2022.

Sounds!
Derya Yildirim & Grup Şimşek: Gruppentherapie für diese Welt

Sounds!

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 159:02


Ihre Proben seien wie ein Familienfest. Und immer wenn sie Musik mache, verspüre sie Schmerz, der mit der Zeit einer Euphorie weicht. Derya Yildirims Mix aus Herzlichkeit und Ballast trifft einen Nerv: Man kann Liebeskummer genauso wie Rassismus oder globale Konflikte ansprechen ohne zu verzweifeln. Der Titel des vierten Albums dieses Kollektivs mit Sitz in Hamburg, deren Mitglieder aus Dänemark, Frankreich und Deutschland für die Musik zusammenkommen und deren Sängerin auf Türkisch singt, heisst «Yarin Yoksa». Das bedeutet soviel wie: «Was, wenn es kein Morgen gibt?» - dann hatten wir immerhin fantastische Musik gehört. Und zwar zusammen. +++ PLAYLIST +++ · 22:56 - KEEP PUSHING von CLIPPING. · 22:52 - VAMPIRE von DESIRE · 22:57 - MORE THAN LIFE von THE HORRORS · 22:43 - RISING SOUL von ETIENNE DECRECY FEAT. DAMON ALBARN · 22:39 - ALISON von SLOWDIVE · 22:34 - SLACK von HILKE · 22:28 - CANOPY OF EDEN von CIRCUIT DES YEUX · 22:26 - SORRY, ETC, ETC von LAUREN MAYBERRY/JOE TALBOT · 22:24 - IMMIGRANT SONG von LED ZEPPELIN · 22:21 - MOONLIGHT CONCESSIONS von THROWING MUSES · 22:17 - SOUTH COAST von THROWING MUSES · 22:13 - Your Ghost von KRISTIN HERSH · 22:09 - ORANGE CRUSH von R.E.M. · 21:57 - DUST von SNUGGLE · 21:54 - ILE D'OGOZ von LEOPARDO: · 21:49 - FANTASTIC TOMB von TY SEGALL · 21:45 - JUMP OUT von EZRA FURMAN · 21:40 - FIST von MIYA FOLICK · 21:38 - MOON, SEA, DEVIL von FLORIST · 21:34 - BONNET OF PINS von MATT BERNINGER · 21:30 - THIS SIDE OF THE ISLAND von HAMILTON LEITHAUSER · 21:25 - JOUR DE FETE von MOICTANI · 21:21 - EL OLOR O FOGATO von BABY VOLCANO · 21:18 - CARTAGENA von REYNA TROPICAL · 21:15 - COMIC TRIP von SYLVIE KREUSCH · 21:10 - SWEET LOVE von SYLVIE KREUSCH · 21:06 - LOVE'S A STRANGER von WARHAUS · 20:57 - I LIKE THE NOISE von CAMILLA SPARKSSS · 20:54 - EL CIELO AZUL von ALOIS · 20:51 - 4TH CHAMBER von EL MICHELS AFFAIR · 20:47 - DIRENE DIRENE von DERYA YILDIRIM AND GRUP SIMSEK · 20:42 - RAAT KI RANI von AROOJ AFTAB/KHRUANGBIN · 20:39 - TRES HERMANOS von HERMANOS GUTIERREZ FEAT. DAN AUERBACH · 20:36 - ISTANBUL UN KUSLARI von DERYA YILDIRIM AND GRUP SIMSEK · 20:32 - FAREWELL von TOM SILKMAN · 20:28 - THE YEAR OF THE RABBIT von YIN YIN · 20:25 - BIR SIGARA IC OGLAN von ALTIN GÜN · 20:19 - COOL HAND von DERYA YILDIRIM/GRUP SIMSEK · 20:16 - SUR LA PLANCHE von LA FEMME · 20:11 - ONE NIGHT/ALL NIGHT von JUSTICE/TAME IMPALA · 20:05 - BAL von DERYA YILDIRIM AND GRUP SIMSEK

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Finden wir auf Reisen zu uns selbst? Was machen heilige & spirituelle Orte mit uns? Gibt es Erkenntnis durchs Unterwegsein? Und warum reisen wir überhaupt? In einer ganz besonderen Folge widmen wir uns den großen Fragen des Lebens und des Reisens - zusammen mit unserem Freund Michael ‚Curse‘ Kurth. Er betreibt den Podcast „Meditation, Coaching & Life“, hat das Buch „199 Fragen an dich selbst“ geschrieben und ist ganz nebenbei einer der relevantesten und besten Rapper Deutschlands. :) Seine Neigung zum Buddhismus, seine Arbeit als systemischer Coach und Lehrer für tibetisches Yoga und Meditation hat ihn unter anderem nach Indien geführt, zum Sitz des Dalai Lama. Doch nicht nur dort sind wir in dieser Folge. Es geht um die spirituellsten Ecken dieses Planeten - sei es Jerusalem, Varanasi, der Vatikan und noch ganz andere Flecken Erde, die ‚etwas‘ mit uns machen. Ihr wisst schon. Eben das, was man nicht in Worte fassen kann. Mehr als die Summe der einzelnen Teile. Und dafür muss man übrigens nicht religiös sein! Und gegebenenfalls auch nicht einmal die Welt umrunden. All das und noch mehr zu dieser einen ganz besonderen Reise, die wir alle kennen und doch individuell erleben: in dieser Folge. Unsere Werbepartner findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner Mehr zur Arbeit von Curse gibt s hier: www.curse.deNoch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin: https://tinyurl.com/3epcheb5 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.