POPULARITY
Categories
Der Kanton Schwyz lanciert einen Pilotbetrieb mit Nachtbussen. Heimreisende ab Luzern, Zug oder Zürich sollen ein besseres Nachtangebot erhalten. Der Schwyzer Kantonsrat hat dem Vorhaben, das jährlich rund eine Million Franken kostet, deutlich zugestimmt. Weiter in der Sendung: * Engelberg legt den finanziellen Grundstein für preisgünstige Wohnungen. * Grüne wollen einen Sitz im Surseer Stadtrat.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan bespricht die Finanzierungsrunde von SkyNRG und Impact AI.SkyNRG, ein Startup für nachhaltigen Treibstoff für die Luftfahrt mit Sitz in Amsterdam, hat sich eine Finanzierung in Höhe von 175 Millionen Euro gesichert, um die Entwicklung von "aviation fuel" (SAF) zu beschleunigen. Die vom Green Investments Team von Macquarie Asset Management geleitete Investition soll die Wachstumsphase von SkyNRG unterstützen und sich auf die Entwicklung und den Betrieb von SAF-Produktionsanlagen konzentrieren. Ziel des Unternehmens ist es, bis 2030 eigene SAF-Anlagen in Europa und den USA zu errichten und mit strategischen Partnern zusammenzuarbeiten, um die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen für die Luftfahrt zu befriedigen und einen Beitrag zum Übergang der Luftfahrtindustrie zu Netto-Null-Emissionen zu leisten.Das Linzer Startup Impact AI hat in einer Pre-Seed-Runde 1,5 Millionen Euro gesichert, um seine "Impact Intelligence"-Tools weiterzuentwickeln. Das Unternehmen, gegründet von Anna Maria Brunnhofer-Pedemonte und Justin Bercich, zielt darauf ab, KI-Produkte mit positiven Auswirkungen für Menschen zu schaffen. Impact AI hat sich auf die Entwicklung von "Large Language Model"-basierten Produkten spezialisiert, die KI-Teams dabei helfen, die Leistung ihrer Lösungen zu analysieren und zu verbessern, indem sie Metriken wie Halluzinationen, Genauigkeit, Fairness und Empathie automatisch überwachen. An der Finanzierungsrunde beteiligten sich Investoren wie Alfred Luger, Klaudius Kalcher und Förderstellen wie Austria Wirtschaftsservice (aws) und Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).
In dieser Folge geht es um Business- und Erfolgs-Coaches – um Gurus, die auf Social Media einen regelrechten Kult aufbauen und Leute damit teilweise in die Schuldenfalle locken. Warum es funktioniert, obwohl der größte Teil fake ist und wie daraus ein 40 Milliarden Markt wurde, erfährst du in dieser Folge. Torben Platzer nimmt dich mit auf eine kritische Analyse dieses Phänomens, beleuchtet die Mechanismen hinter den Kulissen und wirft einen Blick auf die traurigen Konsequenzen. __________ WhatsApp Broadcast beitreten Am besten frisch aufgebrüht genießen: Jeden Mittwoch um 18:00 Uhr beleuchtet Torben aktuelle Themen der Gesellschaft, Schwerpunkt Business & Internet. Dabei greift er auf eigene Erfahrungen und Selbstexperimente zurück, erklärt anschaulich und gibt dir offen, ehrlich und vor allem direkt seine Meinung und Bewertung dazu. Torben ist Gründer, Head of Marketing der Branding & Social Media Agentur TPA Media GmbH mit Sitz in München, SPIEGEL Bestseller Autor und eine Internetpersönlichkeit mit über 1 Million Abonnenten. Er hat regelmäßig Gastauftritte im TV, wo er unter anderem bei Pro7 Galileo Technik Gadgets testet oder bei RTL Achtung Verbrechen über Phishing und Hackerangriffe aufklärt. Impressum --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/torbenplatzer/message
Der Jahreswechsel steht bevor und damit eine Zeit, in der wir uns mit unseren Finanzen, Versicherungen & Co. beschäftigen sollten. In diesem Video teile ich sieben wertvolle Tipps, mit denen du deine Finanzen zum Jahresende optimieren und dich auf das neue Jahr vorbereiten kannst. Als Teil meiner neuen, kostenlosen Finanz- & Investment-Community erhältst du noch viele weitere Tipps rund um die Themen Geld, Finanzen und Investment und kannst mit anderen Mitgliedern und natürlich auch mir in den direkten Austausch gehen. Schaue gerne vorbei.
Tiana Moser (GLP) schafft den Sprung in den Ständerat. Sie lässt im zweiten Wahlgang Gregor Rutz (SVP) klar hinter sich. Und die Schaffhauser Sozialdemokraten schicken erstmals seit 1991 wieder einen Ständerat nach Bern. Simon Stocker eroberte den Sitz des parteilosen Thomas Minder. Weitere Themen: * SVP kritisiert bürgerliche Zusammenarbeit im Kanton Zürich * Schaffhauser SP will Schwung in die kantonalen Wahlen mitnehmen
Für die Fördermittelvergabe im Spitzensport soll zukünftig eine Sportagentur zuständig sein - mit Vertretern aus Sport und Politik. Ziel: eine unabhängige und effiziente Mittelvergabe. Noch wird darum gestritten, ob auch Sportler einen Sitz bekommen.Sabine Poschmann im Gespräch mit Jessica Sturmbergwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Für die Fördermittelvergabe im Spitzensport soll zukünftig eine Sportagentur zuständig sein - mit Vertretern aus Sport und Politik. Ziel: eine unabhängige und effiziente Mittelvergabe. Noch wird darum gestritten, ob auch Sportler einen Sitz bekommen.Sabine Poschmann im Gespräch mit Jessica Sturmbergwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
GLP-Kandidatin Tiana Moser holt 206'493 Stimmen. Ihr Gegner, SVP-Kandidat Gregor Rutz kann mit seinen 159'328 Stimmen den bürgerlichen Sitz somit nicht verteidigen. Weitere Themen: Auch Mitte-Politikerin Marianne Binder ist neue Aargauer Ständerätin. Sie gewinnt überraschend das Duell gegen SVP-Kandidat Benjamin Giezendanner. Neue Solothurner Ständerätin ist SP-Kandidatin Franziska Roth, die ihren Konkurrenten Christian Imark von der SVP schlägt. Seit über 30 Jahren setzt sich die Organisation «Abraham Initiatives» in Israel für ein friedliches Zusammenleben von jüdischen und palästinensischen Menschen ein. Die Leitung der Organisation teilen sich ein Jude und ein Palästinenser. Was bedeutet die massive Eskalation der Gewalt zwischen Israel und der Hamas für sie?
Mit den heutigen zweiten Wahlgängen ist der Ständerat komplett - und damit auch das Parlament. Freuen können sich die SP, Mitte und GLP - für sie hat es noch Gewinne gegeben. Während die SVP bei den Nationalratswahlen Sitze zulegen konnte, hat sie im Ständerat einen Sitz verloren. Weitere Themen: (01:57) Zweiter Zürcher Ständeratssitz geht an die Grünliberalen (11:30) Überraschende Ablösung Minders in Schaffhausen (13:38) Frauenpower in den Kantonen Aargau und Solothurn (16:49) SVP und Mitte gewinnen im Tessin (18:49) So sieht der neue Ständerat aus (21:53) Die Kräfteverhältnisse im neuen Parlament
Wolfgang Rust zeigt, wie es geht. Auf geht´s! Wir machen uns beim Reiten über so Vieles Gedanken, nur nicht über das Treiben. Dabei hängt vom richtigen Treiben sehr viel ab. „Man muss es beherrschen, um beispielsweise Paraden richtig reiten zu können", betont Wolfang Rust von der gleichnamigen Riding Academy auf YouTube. Beim Treiben muss man zwischen jungen und ausgebildeten Pferden unterscheiden. Bei Jungpferden geht es vorerst nur darum, dass die Vierbeiner lernen, auf einen Impuls mit den Waden, weitergeleitet mit dem Kreuz zu reagieren und locker selbständig nach vorne zu gehen. Hier könne man anfangs auch die Stimme einsetzen, die das Pferd schon kennt, um sie mit der Schenkelhilfe zu verknüpfen. Wenn das Pferd dann weiter ausgebildet ist, müsse es lernen, dass wir es durch einen längeren Druck auf das Bein hin ruhiger reiten möchten. Wichtig sei hier aber, keinen Dauerdruck zu erzeugen, sondern Impulse zu geben. Gerte und Sporen sollte ich erst dann einsetzen, wenn mein Pferd auf den Druck meiner Wade, den ich langsam steigere nicht reagiert. Ein häufiger Fehler sei das ständige, störendes Klopfen mit den Schenkeln, das daraus resultiert, dass der Sitz noch nicht unabhängig ist. Hier empfiehlt Wolfgang eine Sitzlonge. Ein weiterer Fehler sei die Ferse beim Treiben hoch zu ziehen. Damit hat die Wade aber automatisch die falsche Position. Was man auch nicht selten sieht sei, dass beide Knie zusammengepresst werden, um zu treiben. Nur dann hebt es die Reiterin aus dem Sattel, er verliert den Sitz. Entscheidend sei auch das Zusammenspiel zwischen Wade, Kreuz und Hand, an die man heranreitet. Mehr zur richtigen Technik des Treibens hörst Du in dieser Podcastfolge. Viel Spaß wünscht Dir Julia und ihre Welsh Cobs Tessa, Velvet und Dancer. Wenn Dir dieser Podcast gefallen hat würden wir uns freuen, wenn Du ihn abonnierst, likest, kommentierst und weiterempfiehlst. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Reithilfen #Reitsport #treiben #Sitz #jungePferde #pferdegerecht #Podcast Foto: Riding Academy by Wolfgang Rust
Der Globus - von Joachim Ringelnatz
Die Fans des FC Luzern erhalten mehr Mitspracherecht: Der Verein «FCL-Basis» hält neu zehn Prozent der Aktien und darf damit einen Sitz im Verwaltungsrat beanspruchen. Weniger Begeisterung lösten an der GV die Finanzen aus: Der FCL schreibt einen Verlust in Höhe von 3,1 Millionen Franken. Weiter in der Sendung: * Bei der sanierten Hotelanlage Sonnenberg in der Urner Gemeinde Seelisberg sollen auch 120 neue Wohnungen entstehen. * Die Caritas wehrt sich gerichtlich gegen die Neuvergabe der Altkleider-Sammlung in der Region Luzern, bei der sie leer ausging.
In dieser Podcast-Folge beschäftigen wir uns nochmal mit der Kollision der beiden Frachter Verity und Polesie am 24. Oktober in der Deutschen Bucht, bei der zwei Menschen gerettet werden konnten, fünf Menschen starben, vier von ihnen gelten noch als vermisst.Die Gesamteinsatzleitung hatte Dr. Robby Renner, der Leiter des Havariekommandos. Er erzählt in dieser Podcast-Folge vom Ablauf des Einsatzes sowie von der Struktur und Arbeitsweise des Havariekommandos.Das Havariekommando ist gemeinsame Einrichtung des Bundes und der fünf Küstenländer, um bei Unfällen im Bereich der Nord- und Ostsee ein koordiniertes und gemeinsames Unfallmanagement zu gewährleisten, der Sitz ist in Cuxhaven.www.havariekommando.dewww.baerbel-fening.de
In mehreren Bundesländern sind Gebäude des Islamischen Zentrums Hamburg und möglicher Teilorganisationen durchsucht worden. Mehr als 800 Polizisten waren daran beteiligt, teilweise dauern die Durchsuchungen noch an, weil umfangreiche Bibliotheksbestände geprüft werden. Der Verein, der seinen Sitz in der Blauen Moschee in Hamburg hat, steht im Verdacht, ein verlängerter Arm des iranischen Regimes zu sein. Ein Verbotsverfahren wird geprüft.
Sonnenlicht, Supplements, Fasten und mehr – das Selbstexperiment… In dieser Folge geht es um Stanford Professor Andrew D. Huberman, der einen wissenschaftlich fundierten Tagesablauf entwickelt hat, den Torben ein Jahr lang getestet hat. Wie die Tagesroutine genau aussieht, welche Resultate und Veränderungen Torben feststellen konnte und was sein persönliches Fazit ist? Erfahre es jetzt. __________ WhatsApp Broadcast beitreten Am besten frisch aufgebrüht genießen: Jeden Mittwoch um 18:00 Uhr beleuchtet Torben aktuelle Themen der Gesellschaft, Schwerpunkt Business & Internet. Dabei greift er auf eigene Erfahrungen und Selbstexperimente zurück, erklärt anschaulich und gibt dir offen, ehrlich und vor allem direkt seine Meinung und Bewertung dazu. Torben ist Gründer, Head of Marketing der Branding & Social Media Agentur TPA Media GmbH mit Sitz in München, SPIEGEL Bestseller Autor und eine Internetpersönlichkeit mit über 1 Million Abonnenten. Er hat regelmäßig Gastauftritte im TV, wo er unter anderem bei Pro7 Galileo Technik Gadgets testet oder bei RTL Achtung Verbrechen über Phishing und Hackerangriffe aufklärt. Impressum --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/torbenplatzer/message
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mittelstand setzt auf Betriebsrente Fast jeder zweite Mittelständler ist davon überzeugt, dass eine betriebliche Altersversorgung mit einer Zusatzkomponente für die Hinterbliebenenversorgung junge Talente gewinnen und im Betrieb halten kann. Fast ebenso viele Arbeitgeber zeigen sich mit der Wirkung der bAV auf die Bindung der Beschäftigten zufrieden. Insgesamt zählen jeweils drei Viertel der Befragten eine Hinterbliebenenabsicherung und eine Berufsunfähigkeits- bzw. Invaliditätsabsicherung zu den Zusatzleistungen, die ein bAV-Modell als Bindungsinstrument enthalten sollte. Das zeigt die Studie „Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand 2023“ von Generali Deutschland und F.A.Z. Business Media. Barmenia verliert Vorständin an Union Investment Carola Schroeder übernimmt ab dem 1. Februar 2024 die Leitung des Segments Portfoliomanagement von Union Investment. Damit tritt sie die Nachfolge von Andreas Köster an, der das Unternehmen zum 31.12.2022 verlassen hatte. Die 50-jährige Schroeder war seit 2018 als Vorstandsmitglied der Barmenia Versicherungen in Wuppertal unter anderem für die Ressorts Kapitalanlagen, Leistung Kranken, Schaden sowie Personal verantwortlich. Zuvor war sie von 2014 bis 2018 als Bereichsleiterin des Kapitalanlagenmanagements bei der VPV Lebensversicherungs-AG in Stuttgart tätig. Die 3 größten Risiken der kommenden Jahre Der Klimawandel, gesellschaftliche Spannungen sowie Energieversorgungsrisiken sind für die deutsche Bevölkerung die drei größten Risiken der kommenden fünf bis zehn Jahre. Dabei ist das Vertrauen in öffentliche Institutionen nur gering. 77 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass die öffentlichen Behörden nicht ausreichend vorbereitet sind, um das Risiko des Klimawandels zu managen, zeigt der Axa Future Risks Report 2023. Vier von fünf Unternehmen haben IT-Sicherheitslücken Kleine und mittlere Unternehmen überschätzen die Qualität ihrer IT-Sicherheit und unterschätzen die Risiken eines Cyberangriffs. „80 Prozent der befragten Entscheider halten ihr Unternehmen für ausreichend geschützt“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Allerdings erfüllen gerade einmal 22 Prozent der Unternehmen grundlegende technische Sicherheitsmaßnahmen komplett. Überdies ist die Hälfte der Mittelständler auf die Folgen eines Hackerangriffs nicht vorbereitet. Das zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag des GDV. Notarversicherungsverein und ottonova kooperieren Der Notarversicherungsverein a.G. (NotarVVaG) mit Sitz in Köln kooperiert mit der digitalen privaten Krankenversicherung ottonova im Bereich der betrieblichen Krankenversicherung (bKV). Die rund 7.000 Notare sowie alle Organisationen des Notarstands in Deutschland können ihren Mitarbeitern nun einen Budgettarif von ottonova anbieten. COGITANDA trauert um Jörg Wälder COGITANDA, Anbieter von Cyberversicherungen, trauert um Gründer und CEO Jörg Wälder. Bis auf Weiteres werden seine Aufgaben nun von Jens Lison gemeinsam mit dem Vorstand und dem Management-Team weitergeführt. „Seiner Familie, seinen Freunden und Weggefährten gehört unser tiefstes Mitgefühl“, teilte der Versicherer mit.
Die Mobile Ärzte AG bietet in mehreren Kantonen Notfalldienste an. Nun ist die Firma mit Sitz in Allschwil (BL) in den Konkurs gegangen. Das hat vor allem Auswirkungen auf Dienstleistungen im Kanton Aargau. Weiter in der Sendung: * LU: Die Stadt Luzern möchte nicht auf die Umsetzung der Pflegeinitiaive warten. * ZH: In der Stadt Zürich haben junge Frauen und Erstwählende die Stimmbeteiligung nach oben gedrückt. * BS: Novartis schenkt dem Naturhistorischen Museum einen Dinosaurier. Weitere Themen: - BL: Mobile Ärzte haben Konkurs angemeldet
Eine Karriere in EU-Institutionen? In dieser Folge vom Podcast vom Posten zeigen wir, wie man an die begehrten Jobs bei der EU kommt. Unsere Gäste aus Spitzenpositionen der EU und denen, die auf dem Weg dorthin sind, geben Insider-Tipps zu Coaching, Networking, 'Bluebook'- und Schumann-Praktika, Stipendien fürs College of Europe. Sie verraten, warum die EU und Brüssel zum Arbeiten und Leben ein Geheimtipp sind für EU-Beamte, -Angestellte und ihre Familien. Unsere Gäste in dieser Folge: - Botschafter Michael Clauß, Ständiger Vertreter Deutschlands bei der EU in Brüssel, - Botschafterin Henriette Geiger, Botschafterin der EU für Kenia und Ständige Vertreterin der EU beim UN-Umweltprogramm UNEP und dem UN-Programm für menschliche Siedlungen UN Habitiat mit Sitz in Nairobi, - Julia Müller Hellmann, EU-Kommission: Katastrophenschutz und Humanitäre Hilfe, - Frederik Behre, EU-Kommission: Juristischer Dienst und Haushalt, - Matthias Gruber, Auswärtiges Amt, Deutsches Personal in EU-Institutionen, Moderation: Irene Biontino, AA Der Podcast vom Posten gibt Einblicke hinter die Kulissen der Außenpolitik – vom Auswärtigen Amt für alle, die europäische Regeln aktiv mitgestalten möchten oder sich fragen, wie's funktioniert. Schalten Sie sich ein! Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns unter podcast@diplo.de. Hier sind nützliche Tipps für Interessierte: - EPSO Website: https://eu-careers.europa.eu - AA-Rundbrief 'Karriere in Europa': https://www.auswaertiges-amt.de/de/karriere/io/karriere-in-europa/kontakt-e01-node - Stipendien der EBD für das College of Europe: https://www.netzwerk-ebd.de/aktivitaeten/coe/bewerbung/
Der Genfer Mauro Poggia ist zurück in Bundesbern. Für die Protest-Partei «Mouvement Citoyens Genevois» hat er einen Sitz im Ständerat erobert. Doch nun hat er ein Problem: Er weiss nicht, welcher Fraktion im Parlament er sich anschliessen könnte. Weitere Themen in dieser Sendung: * Neue Studie zeigt: Die Zecken in der Schweiz tragen mehr Krankheitserreger in sich, als bisher bekannt ist. Das heisst, sie sind gefährlicher als bis jetzt angenommen. * Das oberste Gericht in den USA will einen Ethikkodex. Klingt gut, bringt aber wohl nicht viel, sagt unser USA-Korrespondent.
Du WEISST, dass du nicht über die Hand korrigieren möchtest UND DENNOCH erwischt du dich manchmal dabei…? Und genau in diesen Momenten bist du beim Reiten mit der Aufmerksam vor allem bei deinem PFERD und seiner HALTUNG. Die Lösung von Herausforderungen beim Reiten wirst du allerdings meist in dir selbst, deiner Hilfengebung und deinem Sitz finden - und nicht beim Pferd… Aber jetzt wird's tricky: Wir Menschen lösen unsere Probleme natürlicherweise mit unseren Händen und durch unser Denken - es ist also zunächst vollkommen normal, dass du versuchst dein Pferd über deine Hand zu korrigieren und dein Fokus auf dem liegt, was du vor dir siehst: Hals und Kopf des Pferdes. Nur ist es beim Reiten aber so, dass unsere Körpermitte der Ansatzpunkt zum Lösen von Problemen ist - wir müssen also Lernen unsere Aufmerksamkeit mehr auf uns selbst zu richten, auf unsere Körpermitte und auf unser Gefühl. Mein Geheimnis dafür verrate ich dir im heutigen Podcast. Hier kannst du dir einen Termin für deine kostenlose Rideucation® IST-STAND-Analyse buchen. Der Saddle Up Podcast wird von Equimonta gesponsert: Mit dem Code „rideucation“ bekommst du alle Produkte aus dem Equimonta Online-Shop mit kostenfreiem Versand. Wenn du Stiefel oder einen Zaum kaufst, gibt es auch noch gratis die passende Lederpflege (im Wert von 29€) dazu! Besuche Silja Schießwohl auf INSTAGRAM & TIKTOK.
Die Rendite – das Ziel und der Traum eines jeden Anlegers. Durch die aktuelle Zinsentwicklung legen viele Anleger ihr Geld wieder auf Tages- und Festgeldkonten ab, allerdings sind die Anlagezeiträume hier viel zu kurzfristig gedacht. Es gibt heutzutage noch viele Möglichkeiten sein Geld renditestark zu investieren, doch diese sind Kursschwankungen ausgesetzt, mit denen viele Anleger zu kämpfen haben. Glaubst du mir, wenn ich dir sage, dass es eine Möglichkeit gibt, um garantiert hohe Renditen zu bekommen – und das sogar im zweistelligen Bereich? In dieser Podcast-Folge gebe ich dir einen kleinen Einblick in ein Konzept, das auf dem freien Kapitalmarkt nicht zu finden ist und lade dich, egal ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber, herzlich ein, dich bei mir zu melden und dieses Konzept kennenzulernen. [Klingt spannend?] (https://www.tuendum-investment.com) Du bist nur einen Klick entfernt, mehr darüber zu erfahren. Mein Name ist Sven Stopka und ich bin einer von wenigen Honorarberatern in Deutschland. Ich bin Geschäftsführer der Firma TUENDUM Gesellschaft für Investmentberatung mit Sitz in Ahaus. Als Finanzberater, Coach und Mentor stehe ich an deiner Seite und bringe gemeinsam mit dir deine Finanzen und dein Money-Mindset auf das nächste Level.
Seit 2007 währte die rot-grüne Dominanz im Ständerat – damit ist es nun vorbei: Mauro Poggia (Mouvement Citoyens Genevois) schafft die Wahl in die kleine Kammer und ersetzt die Bisherige Lisa Mazzone. Den zweiten Sitz holt Carlo Sommaruga. In der Waadt setzt sich Pascal Broulis (FDP) gegen Raphaël Mahaim (Grüne) durch; bereits im ersten Wahlgang am 22. Oktober gewählt worden war Pierre-Yves Maillard. Weitere Themen: (01:48) Genf: Poggia bricht rot-grüne Dominanz im Ständerat (06:55) Wallis und Freiburg: Die «Bisherigen» setzen sich durch (15:45) Kiew: Eine Normalität, die keine ist (20:48) Was der Worldcoin verspricht – und was er halten kann
Philipp Kaiser hatte eine Idee und ist den mutigen Schritt gegangen seine bisherige Berufslaufbahn an den Nagel zu hängen, sich in das Risiko der Selbstständigkeit zu begeben und an einem ganz neuen Projekt zu arbeiten: Dem G-Seat, einem Rennsitz mit pneumatischen Luftkissen, der die G-Kräfte im Rig besser greifbar machen soll. Was der neue Sitz alles können soll, wie es überhaupt zu dieser Idee kam und welchen Herausforderungen das Team von GRIT Racing gegenübersteht, darüber reden wir in der heutigen Folge. Die Kanäle von GRIT Racing und dem G-Seat findet ihr hier: >> Homepage: https://grit-racing.com/ >> Instagram: https://www.instagram.com/gs_grit_racing/ >> Facebook: https://www.facebook.com/gs.grit.racing/ McRalph Racing findet ihr neben dem Podcast auch auf folgenden Plattformen: >> Twitch: https://www.twitch.tv/McRalphGaming >> YouTube: https://www.youtube.com/@McRalphGaming >> Instagram: https://www.instagram.com/McRalphGaming >> Twitter: https://twitter.com/McRalphGaming >> Facebook: https://www.facebook.com/McRalphGaming Und die KBTV Sim Racing Community findet ihr über die folgende Kanäle: >> Discord: https://discord.gg/PftjB8FJgD >> YouTube: https://www.youtube.com/@KBTVCommunity >> Instagram: https://www.instagram.com/kbtvracingteam #McRalphRacing #Simracing #Podcast
Möchtest du mit und auf Social Media Geld verdienen? In dieser Folge spricht Torben Platzer über Möglichkeiten und Methoden der Monetarisierung, die es auch neben dem klassischen Weg des Influencers gibt. Was wie viel bringt und wie seine eigenen Einkommensströme aussehen? Erfahre es jetzt. Hier zum kostenlosen Workshop anmelden WhatsApp Broadcast beitreten Torben beleuchtet aktuelle Themen der Gesellschaft mit besonderem Fokus auf Internetphänomene. Dabei greift er auf eigene Erfahrungen und Selbstexperimente zurück, erklärt anschaulich und gibt dir offen, ehrlich und vor allem direkt seine Meinung und Bewertung dazu. Torben ist Head of Marketing der Branding & Social Media Agentur TPA Media GmbH mit Sitz in München, SPIEGEL Bestseller Autor und eine Internetpersönlichkeit mit insgesamt über 1 Million Abonnenten. Er hat regelmäßig Gastauftritte im TV, wo er ua. bei Pro7 Galileo Technik Gadgets testet oder bei RTL Achtung Verbrechen über Phishing und Hackerangriffe aufklärt. Impressum --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/torbenplatzer/message
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Der britische Informatiker Alan Turing, bekannt für den Turing-Test und die Turingmaschine, arbeitete ab Ende der 30er Jahre in Bletchley Park an der Entzifferung der mit der Rotor-Chiffriermaschine Enigma verschlüsselten deutschen Funksprüche. Der Landsitz in der Nähe von London war ein wichtiger Sitz von Militär und Geheimdienst. Er spielt in zahlreichen Filmen und Agentenromanen eine zentrale Rolle. Heute befindet sich dort das Nationale Computer-Museum Großbritanniens. Bletchley Park? Genau! Vor wenigen Tagen trafen sich an diesem symbolträchtigen Ort zahlreiche hochrangige Regierungsvertreter aus Europa, den USA und China mit Unternehmern wie Elon Musk und Sam Altman. Mit dabei viele KI-Verantwortliche der Länder, aber auch die unvermeidliche Flut an Lobbyisten. Kamala Harris folgte der Einladung ebenso wie Ursula von der Leyen. Den deutschen Kanzler vertraten Robert Habeck und Volker Wissing als KI-Doppel-Wumms. Eingeladen hatte den illustren Kreis der britische Premier Rishi Sunak. Der erste „AI Safety Summit“ ist für ihn eine Art Coup – denn er hat ambitionierte Pläne für Großbritannien als „wahre“ Heimat der Künstlichen Intelligenz.
Trotz Wahlniederlage wollen die Grünen am 13. Dezember 2023 einen Bundesratssitz der FDP angreifen. Das Argument: Die FDP sei mit ihren zwei Sitzen klar übervertreten. Braucht es jetzt eine neue Zauberformel? Oder soll die Schweiz an ihrer bewährten Konkordanz festhalten? Nach dem Erdrutschsieg bei den Wahlen 2019 avancierten die Grünen im Nationalrat zur viertstärksten Partei. Die damalige Parteipräsidentin Regula Rytz wagte folglich den Angriff auf den FDP-Sitz von Ignazio Cassis – erfolglos. Vier Jahre später startet die Partei von Präsident Balthasar Glättli erneut den Versuch, der FDP ihren zweiten Sitz streitig zu machen. Jedoch mit anderen Vorzeichen: Nach einem Verlust von 3,4 Prozentpunkten bei den Wahlen im Oktober rutschten die Grünen gar unter die zehn Prozent-Marke. Ist der Anspruch der Grünen gerechtfertigt oder vermessen? Mit dem FDP-Sitz im Visier stellen die Grünen einmal mehr die Zauberformel in Frage, wonach die drei stärksten Parteien je zwei Sitze erhalten und der viertstärksten Kraft ein Sitz im Bundesrat zukommt. Für die Grünen ist klar: Die FDP sei mit 14,3 Prozent Wähleranteil und zwei Sitzen im Bundesrat klar übervertreten. Die SVP und die FDP kontern, indem sie etwa die traditionelle Zauberformel als Garantin für die Schweizer Stabilität verteidigen. Hat die Zauberformel noch ihre Berechtigung? Oder wird der Wählerwille im Bundesrat ungenügend abgebildet? Am 13. Dezember 2023 wird auch das Amt des abtretenden Bundeskanzlers Walter Thurnherr (Die Mitte) neu besetzt. Welche Partei hat Anrecht auf das Amt? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 3. November 2023 in der «Arena»: – Thomas Matter, Parteileitungsmitglied SVP; – Daniela Schneeberger, Vize-Fraktionspräsidentin FDP; – Nicolò Paganini, Fraktionsvorstand Die Mitte; – Hans Stöckli, Ständerat SP/BE; – Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne; und – Beat Flach, Vize-Fraktionspräsident GLP.
Das Möbelgeschäft Nativo mit Sitz in Regensdorf ist am Ende – das Bezirksgericht Dielsdorf hat das Konkursamt Höngg-Zürich mit dem Vollzug des Konkurses beauftragt. Das Möbelhaus war in der Vergangenheit wiederholt negativ aufgefallen: Zahlreiche Kundinnen und Kunden hatten Möbel bestellt und bezahlt, aber nie erhalten. Auch jetzt noch warten diverse Kundinnen und Kunden auf eine Lieferung. Das Geld dürfte aber verloren sein. Weitere Themen: - «Braucht der Kunde nun ein Studium zum Zugfahren?»
Seit letztem Samstag ist klar: Auch die Grünen steigen ins Rennen um den Bundesrat. Trotz Wahlniederlage. Und mit dem Freiburger Nationalrat Gerhard Andrey haben sie auch bereits einen ersten Kandidaten, der einen Sitz der FDP angreifen will.Was müsste passieren, dass seine scheinbar aussichtslose Kandidatur plötzlich doch noch Chancen hat? Wie verändert sich jetzt die Ausgangslage für das Rennen bei der SP? Und warum könnte diese Wahl plötzlich wild werden?In der aktuellen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Bundeshausredaktor Markus Häfliger die Ausgangslage vor den anstehenden Bundesratswahl ein und erklärt die verschiedenen Szenarien, die jetzt möglich sind. Er ist zu Gast bei Moderator Philipp Loser.Podcasts zum Thema:Politbüro live: So verändern diese Wahlen die SchweizPolitbüro am Wahlsonntag: Was diese Ergebnisse bedeutenArtikel zum Thema:Kandidatur von Gerhard Andrey: Er wagt es - entgegen jeder WahrscheinlichkeitDer Grüne Ständerat Mathias Zopfi (Kanton Glarus) im Interview zur grünen KandidaturDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch
In Folge #499 dreht sich alles um Kreislaufwirtschaft, denn Dr. Philipp Gattner von Rebuy ist zu Gast und Podcast Host Karo Junker de Neui freut sich als Gründerin eines Re-Commerce Unternehmens ganz besonders darüber. Die rebuy recommerce GmbH ist ein 2004 gegründetes Recommerce-Unternehmen mit Sitz in Berlin, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, gebrauchte Produkte wieder in den Wirtschaftskreislauf zu integrieren. Über 600 Mitarbeitende sorgen dafür, qualitativ hochwertige gebrauchte Produkte im Online-Shop anzubieten, dabei Ressourcen zu schonen und die Menschen gleichzeitig für einen bewussten Konsum zu sensibilisieren. Mit diesem nachhaltigen Geschäftsmodell konnte das Unternehmen in 2022 mit über 200 Mio. Euro einen neuen Umsatzrekord erzielen. Wie und warum Rebuy das geschafft hat, während viele andere E-Commerce Unternehmen unter der schwierigen makroökonomischen Lage leiden, diskutieren Karo und Philipp im Interview. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
In dieser Folge spricht Torben Platzer darüber, wie du als Schüler oder Teenager (online) Geld verdienen kannst. Was er selbst empfehlen würde, was für U18-jährige in puncto Rechtliches und Steuern zu beachten ist und vor welchen Fehlinformationen im Netz du dich in Acht nehmen solltest? Erfahre es jetzt. WhatsApp Broadcast beitreten Torben beleuchtet aktuelle Themen der Gesellschaft mit besonderem Fokus auf Internetphänomene. Dabei greift er auf eigene Erfahrungen und Selbstexperimente zurück, erklärt anschaulich und gibt dir offen, ehrlich und vor allem direkt seine Meinung und Bewertung dazu. Torben ist Head of Marketing der Branding & Social Media Agentur TPA Media GmbH mit Sitz in München, SPIEGEL Bestseller Autor und eine Internetpersönlichkeit mit insgesamt über 1 Million Abonnenten. Er hat regelmäßig Gastauftritte im TV, wo er ua. bei Pro7 Galileo Technik Gadgets testet oder bei RTL Achtung Verbrechen über Phishing und Hackerangriffe aufklärt. Impressum --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/torbenplatzer/message
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Olaf Klinger, CFO bei Symrise, gibt im Gespräch mit Peter Bluhm einen Überblick über die wichtigsten finanziellen Steuerungssysteme des DAX-Unternehmens. Er zeigt die Entwicklung des Controllings von der reinen Finanzanalyse und -planung hin zu einem Sparringspartner auf Augenhöhe mit den Geschäftsverantwortlichen auf. Zusätzlich beleuchtet er die Einbindung von Nachhaltigkeitsthemen aus Sicht des Controllings. Symrise ist ein globaler Anbieter von Duft- und Geschmackstoffen, kosmetischen Grund- und Wirkstoffen sowie funktionalen Inhaltsstoffen. Der Konzern mit Sitz in Holzminden ist mit mehr als 100 Niederlassungen in Europa, Afrika und dem Nahen sowie Mittleren Osten, in Asien, den USA sowie in Lateinamerika vertreten. Mit einem Umsatz von rund 4,6 Mrd. € im Geschäftsjahr 2022 gehört das Unternehmen zu den global führenden Anbietern. Interview auf atvisio.TV anschauen: https://www.atvisio.de/tv/die-rolle-des-co…lers-bei-symrise/
Immer mehr junge Menschen streben danach, "SELFMADE Millionär" zu werden. Bist du einer von ihnen? In dieser Folge spricht Torben Platzer über sieben Dinge, die du akzeptieren musst, wenn dies auch dein Ziel ist. Er beleuchtet, wie viele Millionäre es gibt und wie sie ihren Reichtum erworben haben. Bist du auch bereit, den dafür notwendigen Preis zu zahlen? WhatsApp Broadcast beitreten Torben beleuchtet aktuelle Themen der Gesellschaft mit besonderem Fokus auf Internetphänomene. Dabei greift er auf eigene Erfahrungen und Selbstexperimente zurück, erklärt anschaulich und gibt dir offen, ehrlich und vor allem direkt seine Meinung und Bewertung dazu. Torben ist Head of Marketing der Branding & Social Media Agentur TPA Media GmbH mit Sitz in München, SPIEGEL Bestseller Autor und eine Internetpersönlichkeit mit insgesamt über 1 Million Abonnenten. Er hat regelmäßig Gastauftritte im TV, wo er ua. bei Pro7 Galileo Technik Gadgets testet oder bei RTL Achtung Verbrechen über Phishing und Hackerangriffe aufklärt. Impressum --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/torbenplatzer/message
Stellt euren Sitz auf Liegeposition und aktiviert die Tastentöne im Smartphone, denn Donnie hat es trotz des Flughafenleitsystems den Urlaub geschafft, doch was ihn dort im 5 Sterne Hotel erwartete, entbehrte jeglicher Erholung. Nur ist es leider so, das Donnies Unglück des Hörers Lachanfälle sind. Doch am Horizont tut sich ein Lichtstreifen auf: Die Hausverwaltung kümmert sich. Mehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach den gestrigen Wahlen ist der Nationalrat deutlich bürgerlicher besetzt: Die SVP gewinnt neun Sitze im Nationalrat, und übertrifft damit die Prognosen. Die Mitte erhält einen Sitz mehr und wird stärker als FDP, die stabil bleibt. Auf der anderen Seite verlieren die Grünen und die Grünliberalen zusammen elf Sitze – die Klima-Wahl von 2019 ist damit in weiter Ferne. Die SP gewinnt zwei Sitze, kann damit aber den Sitzverlust bei den anderen linken Parteien nicht wettmachen.Was bedeutet der Rechtsruck für die Politik der nächsten vier Jahre? Was steckt hinter dem Abschneiden der Parteien? Inlandchef Mario Stäuble ordnet die Resultate in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ein. Gastgeber ist Philipp Loser. Mehr zum Thema:Podcast «Politbüro»: tagesanzeiger.chAnalyse zum SVP-Erfolg: Sie setzt auf Angst vor Ausländern und gewinnt Alle Ticker und Analysen zu den Wahlen zum NachlesenDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Einst transportierten sie Fluggäste, heute Fracht: die Airbus-A321-Umbaufrachter von Lufthansa Cityline. Die Airline mit Sitz in München betreibt die Flugzeuge für Lufthansa Cargo. Für diesen Podcast konnte ich einen Flug begleiten. Hört in dieser Folge unter anderem die Startvorbereitungen auf dem Flughafen von Malta. #Lufthansa #Luftfahrt #Airbus
Mehr als 9 Prozent der Bevölkerung in der Slowakei sind Roma. Viele von ihnen leben in Slums, in denen es an Infrastruktur und an Hygiene mangelt. Und auch die Gesundheitsversorgung ist schlecht. Die Lebenserwartung liegt bei den Männern der Roma bei 55 Jahren, Frauen liegen 5 Jahre darüber. Ganzen Generationen fehlt es an Zukunftsperspektiven, sie sind in der Armut gefangen. ARD-Korrespondent Danko Handrick wollte wissen, warum das so ist. Moderatorin Natalie Amiri fragt ihn nach seinen Erlebnissen in den verschiedenen Slums, die er in der Slowakei besucht hat. Er traf dort minderjährige Eltern, viele Kinder, eine Schule und er besuchte eine Gemeinde, die es geschafft hat, die Roma-Bevölkerung ins Gemeindeleben zu integrieren. ARD-Korrespondentin Anna Tillack berichtet von einem Roma-Dorf in Rumänien, in dem die Menschen aufgrund ihrer Ethnie kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Sie hat den Weg einer Frau bis in ihr Roma-Dorf begleitet, die in München bettelte. Christine Sudbrock von der Roma-Organistation ERGO Network mit Sitz in Brüssel erklärt, warum auch die EU bisher daran gescheitert ist, die Situation zum Positiven für die Roma zu verändern. Danko Handricks Weltspiegel Doku: Roma – Gibt es einen Weg aus der Armut? https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?yt=p Hier geht es zu unsrem Hörtipp: Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS https://1.ard.de/willkommen_im_club Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Nils Kopp, Bernd Niebrügge
Der NO NUT NOVEMBER steht uns bevor. Alle Jahre wieder schließen sich weltweit Millionen von Männern zusammen, um sich im November Beistand beim Erreichen eines gemeinsamen Ziels zu leisten. Während andere Menschen lustvoll in die kalte Jahreszeit starten, gilt für Anhänger des „No Nut Novembers“ in diesem Monat nur eines: Dreißig Tage lang auf Selbstbefriedigung, Pornos und Sex verzichten. Bist du in diesem Jahr dabei? Torben bezeichnet sich selbst seit mittlerweile über sechs Jahren als nahezu "no fap". In dieser Folge spricht er darüber, was der Verzicht auf Sex und Masturbation wirklich bringt. Welche konkreten Benefits hat "no fap" und kann der Trend sogar gesundheitsschädlich sein? Über die November-Challenge, Torbens Beweggründe und seinen Erfahrungsbericht des Verzichts, wissenschaftliche Fakten und Mythen um das Thema sowie eine abschließende persönliche Empfehlung spricht Torben in dieser neuen Folge von „Doppelter Espresso mit Torben Platzer“. __________ ❇️ Whatsapp