Podcasts about Rasse

  • 380PODCASTS
  • 659EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Rasse

Show all podcasts related to rasse

Latest podcast episodes about Rasse

animari - purrfectly pawsome
Mini-Luchs oder doch Hauskatze? - Die Pixiebob

animari - purrfectly pawsome

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 45:26


In dieser Folge tauche ich mit dir in die faszinierende Welt der Pixiebob ein, einer Katze, die aussieht wie ein Mini-Luchs, aber ganz und gar keine Wildkatze ist. Wir sprechen über ihre ungewöhnliche Entstehungsgeschichte, ihre typischen optischen Merkmale und darüber, warum ihr „wilder Look“ zwar Eindruck macht, aber nicht das ist, was diese Rasse wirklich auszeichnet.Ich erzähle dir, woher der Kurzschwanz kommt, was es mit den Luchs-Vergleichen wirklich auf sich hat und warum wir bei solchen Merkmalen unbedingt auch tierschutzrelevante Aspekte betrachten müssen. Außerdem schauen wir uns an, wie die Pixiebob so tickt: ihr Wesen, ihre Bedürfnisse, mögliche gesundheitliche Themen und natürlich, worauf du achten solltest, wenn du mit dem Gedanken spielst, mit so einer besonderen Samtpfote zu leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach
Lieblingsfolge: So viel Ruhe braucht dein Hund

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 55:17 Transcription Available


Mit dieser Lieblingsfolge schauen wir nochmal auf das wichtige Thema "Ruhe". Für alle, die sich z.B. fragen: „Wie soll ich Hund & Job unter einen Hut bekommen, wenn ich den ganzen Tag mit Hund aktiv sein muss?“ Und genau da setzt diese Folge an: Hunde brauchen nicht nur Action. Hunde brauchen Ruhe. Und zwar viel mehr als die meisten Halter denken. In dieser Lieblingsfolge sprechen Liza & Mareike darüber, warum Ruhe ein echter Gamechanger ist – für Verhalten, Frusttoleranz, Lösungsfähigkeit, Stressregulation, Bindung und ganz alltägliche Entspanntheit. Ihr erfahrt, wie viel Ruhe Hunde wirklich brauchen, warum das nicht für jeden Hund gleich ist (Alter, Rasse, Alltag, Auslastung!) und wie ihr mit kleinen Routinen und mehr Konsistenz Ruhemomente für eure Fellnasen leichter integrieren könnt.

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk
Episode 66 - Von totgeglaubten Rasse-Boni und seelenloser Kunst: Rückblick auf das RPG'n'more Podwichteln 24 (Staffel 5)

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 79:25


Im nächsten Monat startet bereits das RPG'n'more Podwichteln 2025, also wird es höchste Zeit, dass wir uns mal mit all den mannigfaltigen Themen des letzten Jahres befassen. Egal ob es um Reizwörter wie Fantasy-Rassen, die Überlegenheit von D&D, deutsche Kommentar-Kultur, seelenlose Generativ-KI oder neumodische Begriffe wie "Female Rage" geht - Elea und Philipp haben sich nicht nur alle Themen von allen teilnehmenden Podcasts angeschaut, sie haben auch viel zu oft eine ganz eigene Meinung dazu.

animari - purrfectly pawsome
West Highland White Terrier – vom weißen Jagdhund zur Werbeikone

animari - purrfectly pawsome

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 49:56


Er ist klein, weiß und ganz schön auf Trab: Der West Highland White Terrier, oder kurz: der Westie. In dieser Folge reisen wir zurück in die schottischen Highlands, wo dieser kleine, mutige Hund einst Füchse aus ihren Bauten trieb. Wir sprechen über seine Geschichte, seine ursprünglichen Aufgaben, über Mythen, Missverständnisse und darüber, warum Weiß nicht einfach nur eine Farbe ist.Du erfährst, was vom Jagdhund im heutigen Westie geblieben ist, warum seine Zuchtgeschichte nicht nur romantisch ist und weshalb Modewellen für Hunde mehr Schatten als Glanz bedeuten. Außerdem geht's um Pflege, Gesundheit und darum, was Menschen mitbringen sollten, damit dieser kleine Terrier wirklich glücklich wird.Ein Stück Geschichte, ein bisschen Nachdenken und ganz viel Herz für eine Rasse, die mehr ist als ein Werbegesicht.Perfekt für graue Novembertage, an denen man sich mit einer Tasse Tee einkuschelt – und zuhört. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Klassiker: Lautréamont: Die Gesänge des Maldoror

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 7:34


Leider findet sich nicht immer die Zeit, um eine neue Rezension zu schreiben und die Hörerinnen mit neuem Input zu erfreuen. Das liegt zum einen daran, dass es manchmal einfach nicht zum straffen Zeitplan passt und zum anderen, dass gelegentlich auch einfach die Lektüre fehlt, die mich so mitreißt, dass ich unbedingt etwas darüber schreiben will. Passend zum grauen Wetter habe ich daher heute einen alte, bereits vor neun Jahren und ebenfalls im November von mir veröffentlichte Rezension ausgesucht, die es lohnt, noch einmal erneut Beachtung zu finden.Bereits im Jahr 1869 schrieb der gerade einmal 23 jährige Franzose Isidor Lucien Ducasse, besser bekannt unter dem Pseudonym Lautréamont, sein Werk „Die Gesänge des Maldoror“, welches 1963 in deutscher Übersetzung im Rowohlt Verlag erschien. Dieses, sein einziges vollendetes Werk, gilt als Klassiker der Schwarzen Romantik und übte gleichfalls großen Einfluss auf die Surrealisten aus. Der Protagonist Maldoror besingt in sechs Gesängen sowohl seine eigene als auch die Grausamkeit der Menschen, ebenso wie seine Verachtung für den Schöpfer. Meine Rezension möchte ich mit folgendem Zitat beginnen:„Es liegt die Welt in Scherben,Einst liebten wir sie sehrNun hat für uns das Sterben,Nicht viele Schrecken mehr.“ (1944)Diese erste Strophe aus Hermann Hesses Gedicht „Leb' wohl, Frau Welt“, welches 1944 und damit circa 75 Jahre nach Lautréamonts Werk erschien, deutet eine Thematik an, die die Dichter und Philosophen über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg beschäftigte und beschäftigt und die auch in unserem Alltag fest verankert ist. Die Medien berichten unablässig über die Gräueltaten der menschlichen Rasse, sei es im kleinen oder großen Stil. Wir sind jedoch nur begrenzt in der Lage, all diese Informationen zu verarbeiten und halten uns bewusst vor der Auseinandersetzung zurück, solange es uns selbst nicht betrifft und vielleicht auch, um darüber nicht völlig zu verzweifeln.Anders löst der Protagonist Maldoror dieses Thema für sich. Er, dessen Name so viel wie„Sonne des Bösen“ (Aurore du Mal), oder auch „Vergolder des Bösen“ bedeutet, zelebriert die Abscheulichkeiten und besingt die Bösartigkeiten der Bestie Mensch, nicht ohne dabei auch den Schöpfer ins Gericht zu nehmen, der diese Kreatur erschaffen hat. Maldoror sucht einerseits die Einsamkeit, indem er sich in Höhlen und anderen entlegenen Plätzen aufhält, andererseits braucht er die Gegenwart der Menschen, um seinen abartigen Neigungen zu frönen und den Menschen größt mögliches Leid in Form von beispielsweise Misshandlungen, Vergewaltigungen und Kindsmord zuzufügen. Maldoror sieht das Leben nicht als Geschenk an, sondern als fremdbestimmte Entscheidung, an der er keinen Anteil hat. Er wäre lieber „der Sohn der Haiin […] und des Tigers“ (S. 20) geworden, deren Grausamkeit bekannt ist und die die des Menschen trotzdem nicht im Ansatz übertrifft. Die gottgegebene Fähigkeit zu leiden, sieht er als verdienstreich und als Ideal an.Während des Lesens stellt sich die Frage, welches Geschöpf Maldoror selbst eigentlich ist. Zwar wird er im Klappentext des Buches als gefallener Engel, satanischer Verführer und als Verkörperung des absolut Bösen bezeichnet, doch beim genauen Lesen wird deutlich, dass der Satan nicht nur sein Rivale, sondern sogar sein Feind ist. (s. S. 137) Auch die aufkommende Vermutung, dass er ein Vampir sei, negiert er im Text selbst, mit der Begründung: „man hält mich zu Unrecht für einen Vampir, da man Tote so nennt, die dem Grabe entsteigen; ich aber bin ein Lebender“ (S. 198) Ich glaube vielmehr, dass Maldoror als Metapher für das Böse im Allgemeinen gedeutet werden kann. Nämlich für die über die Jahrhunderte und Epochen hinweg herrschenden Übel der Welt, die in immer anderen Gesichtern Unheil bringen.Und doch geht es Lautréamont mit seinem Roman nicht allein darum, das Schlechte der Menschen aufzuzeigen. Vielmehr verbirgt sich hinter seiner metaphernreichen Sprache, seinem Radikalismus, seiner Vulgarität und seinen Übertreibungen der Wille, beim Leser den Wunsch nach dem Guten im Menschen zu wecken. Auch sein Protagonist ist nicht das ausschließlich Böse, sondern besitzt Moral, wie sich meiner Meinung nach, an folgendem Zitat zeigt:„...aber vor allem kommt es darauf an, richtige Begriffe über die Grundlagen der Moral zu besitzen, solcherart, daß jeder von dem Prinzip durchdrungen sein muß, das befiehlt, den anderen so zu behandeln wie man vielleicht selber behandelt werden möchte.“ (S. 201/202)Die Ambivalenz Maldorors zeigt sich darin, dass er einerseits Freude daran hat, anderen beim Foltern zuzusehen, andererseits aber auch hilft und verachtend auf die Unvernunft und Rachsüchtigkeit der Menschen blickt, während die Tiere dem Menschen in dieser Hinsicht überlegen sind. Der Vergleich mit Tieren, der Wunsch des Protagonisten, selbst ein Tier zu sein, sowie Tiere als Metapher sind ein von Lautréamont häufig genutztes Stilmittel. Den Schöpfer bezeichnet er als hochmütig und als Voyeur, der sich nachts die Träume der Schlafenden ansieht.„Die Gesänge des Maldoror“ sind keinesfalls einfach zu lesen, schon aufgrund einer Sprache, die wir heute so nicht mehr verwenden. Wenn der Zugang dazu einmal geglückt ist und man sich sozusagen ‘eingelesen' hat, ergeben sich weitere Schwierigkeiten. Zum einen die mitunter sehr langen und verschachtelten Sätze, zum anderen die Vermischung von Realität, Traum, Metapher und auch Halluzinatorischen. Oft ist nicht ganz klar bzw. eindeutig mit wem oder wovon Maldoror gerade spricht. Hinzu kommen die Brutalität, Grausamkeit und der Sadismus, mit denen Maldoror agiert und die Lautréamont bewusst einsetzt, um zu schockieren, aber vor allem um zu läutern. Nicht ohne Grund hatte er daher Schwierigkeiten, sein Buch verlegen zu lassen.Und doch schafft es Lautréamont, dass der Leser nicht nur Abneigung gegen Maldoror empfindet, sondern sich auch in ihn und seine zutiefst menschlichen Fragen hinein fühlen kann, wie beispielsweise folgende: „Oft habe ich mich gefragt, was leichter zu ergründen sei: die Tiefe des Ozeans oder die Tiefe des menschlichen Herzens!“ (S.24/25) Diese Frage mag zunächst etwas pathetisch klingen, doch der Ozean ist ein wichtiges Motiv im Roman. Denn der Ozean ist majestätisch und birgt eine enorme Tier- und Pflanzenwelt und neben diesen bekannten Dingen auch viele Geheimnisse und unerforschte Stellen. Maldoror geht sogar soweit, ihn, also den Ozean, den ‘großen Junggesellen' zu nennen, was in diesem Fall eine Bezeichnung für Gott ist und deutlich macht, welchen Stellenwert der Ozean für Maldoror einnimmt. Sein innehalten und seine Gedanken über den Ozean, zählen für mich zu den schönsten Stellen im gesamten Buch, da sie nicht nur Bilder und Assoziationen in mir hervorrufen, sondern auch sehr treffend formuliert sind, weshalb ich an dieser Stelle gern noch einmal zitieren möchte:„Alter Ozean, du bist das Symbol der Identität: immer dir selber gleich. Im Grunde deines Wesens änderst du dich nicht, und wenn deine Wogen irgendwo in Aufruhr sind, dann sind sie in einer anderen, ferneren Gegend in vollendeter Ruhe. Du gleichst nicht dem Menschen, der auf der Straße stehenbleibt, um zwei Bulldoggen zuzusehen, die sich an der Gurgel packen, der aber auch nicht stehenbleibt, wenn man einen Menschen zu Grabe trägt, der heute morgen zugänglich ist und heute abend schlechter Laune; der heute lacht und morgen weint. Ich grüße dich, alter Ozean!“ (S. 23)„Die Gesänge des Maldoror“ sind keine einfache Lektüre, nichts das man eben mal so nebenbei liest und doch sehr lesenswert, da sie im Laufe der Zeit nicht an Aktualität verloren haben. Daher möchte ich Lautréamonts einziges, vollendetes Werk unbedingt weiter empfehlen, auch wenn das einmalige Lesen sicher nicht genügt, um es in Gänze zu durchdringen, so doch um zunächst einen Eindruck dessen zu gewinnen, worum es dem Autor ging, nämlich: „um den Leser zu bedrücken und in ihm den Wunsch nach dem Guten als Heilmittel zu wecken.“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

apolut: Standpunkte
Migration, so alt wie die Menschheit | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 25:07


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Die Geschichte der Migration ist so alt wie die Geschichte der Menschheit. Im Prinzip ist die Geschichte der Menschheit eine Geschichte der Migration. Völker gingen unter, wurden vernichtet, andere verteilten sich oder vermischten sich. Mit der so genannten "Zivilisation" und nationalen Grenzen wurden solche Vernichtungen und Verdrängungen immer heftiger. Aber heute haben wir eine Stufe erreicht, die durch Cyberspace und Globalisierung nationale Grenzen scheinbar unnötig macht. Um die heutigen Probleme zu verstehen, sollte man aber nicht oberflächlich urteilen, sondern sich trotz dieser scheinbaren "Globalisierung" mit den Hintergründen und der Geschichte beschäftigen, um aus der Vergangenheit zu lernen. Das will ich in einer folgenden Serie tun. Wir schauen zunächst in die Geschichte der Migration und Definitionen.Nationen, die Voraussetzung für "Migration"Ernest Renan war schon 1882 der Meinung, dass das Prinzip einer Nation eher auf private, persönliche Neigungen zurückzuführen sei, als auf öffentlichen Empfindungen. In seiner berühmten Vorlesung "Was ist eine Nation?" präzisierte er:"Eine Nation ist eine Seele, ein geistiges Prinzip [...]. Der Mensch ist Sklave seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Religion oder des Verlaufs der Flüsse nicht; ein großes Menschenkollektiv, gesund im Geist und warm im Herzen, findet immer Mittel, sich zu verstehen."(1)Diese subjektive, gefühlsbasierte Definition war revolutionär und beeinflusste später auch Denker wie Benedict Anderson 1983, der Nationen als "imaginierte Gemeinschaften" sah, die auf geteilten, aber individuell wahrgenommenen Erzählungen beruhen.Wie so viele Ideen waren es aber ursprünglich die Ideen wohlhabender Menschen, welche Grenzen und Entfernungen überwinden konnten, während die Massen gar nicht in der Lage waren, zu dieser Zeit größere Strecken außerhalb von kriegerischen Bewegungen zurückzulegen. Es waren die Ideen von Menschen, welche nicht darauf angewiesen waren, von dem zu leben, was ihr Land ihnen schenkte. Einfache Menschen kannten nur die eigene Scholle, und verteidigten sie, wenn sie die Möglichkeit dazu hatten, gegen Eindringlinge. Sie kannten gar nicht "die Welt", wie jene Denker in den Bistros von Paris, oder den Cafés von Wien.Die rasanten Fortschritte in der Informationstechnologie, wie sie insbesondere durch Mobiltelefone mit Internetzugang realisiert wurden, ermöglichen es heute den meisten Menschen, die Welt jenseits ihrer Grenzen täglich virtuell zu besuchen. Selbst für diejenigen, die durch einen Zufall des Schicksals in einem gefährlichen, verarmten Land geboren wurden, ist die Welt jenseits der Grenze nicht unbekannt, mit dessen Werbung für Konsum, dem Protzen mit Reichtum, Einfluss, militärischer Macht. Ja sie können täglich mit denen kommunizieren, welche aus dem eigenen Bekanntenkreis in diesem Umfeld leben.Es gab eine Zeit, bevor die USA, angesichts des drohenden Verlustes des Hegemonieanspruchs, ihren Sanktions-Amoklauf begannen, da wurde kolportiert, dass Grenzen keine Rolle mehr spielen würden, weil transnationale Lieferketten innerhalb von Konzernen entstanden, der Globalismus Geld in Sekunden rund um die Welt schickte. Aber allerspätestens seit der durch den US-Präsidenten Donald Trump begonnenen Wirtschaftskriege mit Hilfe von Sanktionen und Zolltarifen stellen sich viele Menschen die Frage, ob diese Annahme wirklich die Realität ist. Aber dazu später mehr....https://apolut.net/migration-so-alt-wie-die-menschheit-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

animari - purrfectly pawsome
Bombay-Katze – schwarze Ästhetik im Mini-Panther-Look

animari - purrfectly pawsome

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 43:21


Schwarz wie die Nacht, mit Augen wie glühende Laternen – die Bombay-Katze gilt als „Mini-Panther fürs Wohnzimmer“. In dieser Folge tauchen wir tief in ihre Geschichte ein: von Aberglauben und Hexenmythen über die gezielte Zucht in den USA bis hin zu den Tierschutzfragen, die schwarze Katzen bis heute betreffen. Warum haben schwarze Tiere es oft schwerer, ein Zuhause zu finden? Wieso wurde eine Rasse erschaffen, die einzig dem Schönheitsideal „Pantherlook“ folgt? Und was verrät uns das über den menschlichen Blick auf Tiere und unsere Sehnsucht nach Ästhetik?Begleite mich in eine Folge voller Mythos, Kritik und Philosophie – genau passend zum Oktober, wenn schwarze Katzen wieder häufiger in unseren Köpfen auftauchen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

News Plus
Verbotene Listenhunde: Was macht einen Hund gefährlich?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 15:47


Müssen gewisse Hunderassen verboten werden, weil sie zu gefährlich sind? Die Antwort auf diese Frage fällt je nach Kanton unterschiedlich aus. Manche Kantone führen eine Liste mit Hunderassen, für die Verbote oder Einschränkungen gelten. Das Bundesgericht hat sich heute mit der Frage beschäftigt, ab wann ein Mischling als Listenhund gilt – konkret, ob er wegen seines Aussehens verboten werden darf, obwohl seine Rasse nicht einwandfrei nachgewiesen wurde. News Plus fragt beim «obersten Hündeler» der Schweiz nach: Sind sogenannte «Kampfhunde» gefährlicher als ihre Artgenossen? Hansueli Beer, Präsident der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG, ist gegen ein Verbot einzelner Rassen. Für ihn ist klar, dass es am Schluss nicht auf den Hund, sondern auf die Halterin oder den Halter ankommt. Denn: «Man sieht bei den Listenhunden, dass sie sehr menschenfreundliche Hunde sind.» ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Link: Übersicht zu den verschiedenen Regeln in den Kantonen: https://www.srf.ch/news/schweiz/rottweiler-pitbull-co-diese-hunderassen-sind-in-ihrem-kanton-verboten-die-uebersicht ____________________ In dieser Episode zu hören: - Hansueli Beer, Präsident Schweizerische Kynologischen Gesellschaft SKG - Stimmen von einer Strassenumfrage in Zürich ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Mal nach den Rechten schauen
#14 Black People in Nazi Germany – The Stories of Charlotte Rettig and Benedikt Gambé

Mal nach den Rechten schauen

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 43:24


Germany is home to nearly a million Black people today, yet their history has often been erased from public memory. In this episode, we uncover the lives of Benedikt Gambé and Charlotte Rettig, two Black artists who lived in Berlin under Nazi rule. He detained and dead by 1940, she fleeing to Copenhagen and surviving. Their stories reveal how race shaped everyday life in Nazi Germany, how Black people were marginalized, and why their persecution has remained largely invisible. With Robbie Aitken and Tiffany Florvil, we explore Black presence in Germany from colonial times to the Nazi era, the cycles of forgetting that followed, and the echoes of racism and erasure in Germany today. Shownotes„The Nazi Persecution of Black People in Germany“ (https://encyclopedia.ushmm.org/content/en/article/afro-germans-during-the-holocaust) „Stolpersteinverlegung für Schwarze Menschen in Schöneberg“ (https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1355526.php) Black German: An Afro-German Life in the Twentieth Century by Theodor Wonja Michael „Schwarz und deutsch - Die Geschichte der Afrodeutschen“, Hessischer Rundfunk (https://youtu.be/WKDJZV10fSc) “Making Visible the Invisible: Germany's Black diaspora, 1880s–1945” by Robbie Aitken (https://www.shu.ac.uk/research/in-action/projects/being-black-in-nazi-germany) “Embracing Germany: Interwar German Society and Black Germans through the Eyes of African American Reporters” by R. Aitken (https://shura.shu.ac.uk/14021/) “Denied a Certificate of Fitness to Marry: The Nuremberg Race Laws as a Threat to Black German Futures” by Robbie Aitken (https://academic.oup.com/hgs/article-abstract/39/1/40/8002545) „Mobilizing Black Germany: Afro-German Women and the Making of a Transnational Movement“ by Tiffany Florvil (https://www.press.uillinois.edu/books/?id=p085413) “Black Germans and New Forms of Resistance” by Tiffany Florvil (https://www.aaihs.org/black-germans-and-wake-work/) Writing Across Differences: Afro-Germans, Gender, and Diaspora, 1970s–1990s by Tiffany Florvil (https://scholarcommons.sc.edu/etd/1457/) Deutsche Afrika-Schau context (https://blackcentraleurope.com/quellen/1914-1945-deutsch/die-deutsche-afrika-schau-1934-1940/) „Black and German - The Afrodeutsch Story“, DW (https://www.dw.com/en/black-and-german-the-afrodeutsch-story/a-64272967) „Schwarze Menschen sind immer noch unsichtbar“, TAZ (https://taz.de/Schwarze-Menschen-sind-immer-noch-unsichtbar/!5373455/) Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Jahresbericht 2024 (https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Jahresberichte/2024.pdf) „Being Black in the EU“ (https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2023-being-black_in_the_eu_en.pdf) „Racist Realities - How does Germany deal with racism?“ (https://www.rassismusmonitor.de/en/publications/racist-realities-how-does-germany-deal-with-racism/) CERD, Concluding observations on the combined twenty-third to twenty-sixth reports of Germany (https://www.ohchr.org/en/documents/concluding-observations/cerdcdeuco23-26-concluding-observations-combined-twenty-third) Remapping Black Germany: New Perspectives on Afro-German History, Politics, and Culture by Sara Lennox Schwarze Deutsche: Der Diskurs um" Rasse" und nationale Identität 1890-1933 by Fatima El-Tayeb (https://www.academia.edu/16385211/Schwarze_Deutsche_Der_Diskurs_um_Rasse_und_nationale_Identität_1890_1933) Other Germans: Black Germans and the Politics of Race, Gender and Momory in the Third Reich by Tina Campt (https://www.jstor.org/stable/10.3998/mpub.17684) „Blacks under the Swastika: A research note“ by Robert W. Kestling (https://www.journals.uchicago.edu/doi/abs/10.2307/2668561)

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle
Vom Tellerwäscher zum Millionär: Wirtschaft mit Gott

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 43:04


Nach der Ermordung des enorm einflußreichen christlichen Influencers Charlie Kirk (†31) beschäftigt sich Pastor Gert mit biblischen Überzeugungen, die Kirk prägten und für die er erschossen wurde. Diesmal geht es um die Wirtschaft: Was sagt Jesus dazu? Ist er Sozialist, Kapitalist, Markt- oder Planwirtschaftler. Wie steht er zum Privateigentum, zur Lohnfindung, zum Vertragsrecht, zur Unternehmerfreiheit? Was sagt er zum Klassenkampf? Der Herr äußert sich zu allen diesen Themen--in einem einzigen Gleichnis! Außerdem beantworten wir die Rassenfrage. Denn Kirk wird ja unterstellt, Rassist gewesen zu sein. Was sagt die Bibel--und Kirk--wirklich über "Rasse"?Wichtige Bibelstellen:2 Mose 20,9Lukas 19,11-275 Mose 8,18!1 Thessalonicher 3,101 Timotheus 6,10Apostelgeschichte 2,44Matthäus 20,1-16!Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten:Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle)DE13 7935 0101 0000 8235 91BYLADEM1KSWPaypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio...Oder an: Spende@OnlineKirche.orgSpendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben.Arbeiter im Weinberg

animari - purrfectly pawsome
Ceylon Cat - Von Sri Lanka nach Italien

animari - purrfectly pawsome

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 49:29


Stell dir eine ferne Insel vor, auf der Katzen zwischen Teeplantagen und Kokospalmen umherstreifen – elegant, geheimnisvoll und mit einem Fell, das in der Sonne wie Goldstaub glitzert.In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine Reise in eine Welt voller Legenden, spannender Zufälle und einem Tierarzt, der mit einer einzigen Kokosnuss nicht nur das Herz einiger Katzen, sondern auch die Geschichte einer ganzen Rasse veränderte.Du erfährst, warum diese Katzen so selten sind und welche Verantwortung ihre Zucht mit sich bringt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

animari - purrfectly pawsome
Leonberger – sanfte Riesen mit Löwenmähne

animari - purrfectly pawsome

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 51:46


Majestätisch wie ein Löwe, sanft wie ein Kuschelbär?In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt des Leonbergers ein. Du erfährst, wie die Rasse entstanden ist, welche Aufgaben sie früher hatte, warum ein Leonberger kein Hund für jede Lebenslage ist und welche tierschutzrelevanten Themen bei dieser beeindruckenden Rasse unbedingt beachtet werden sollten. Perfekt für alle, die mehr über diese sanften Riesen wissen wollen und vielleicht sogar mit dem Gedanken spielen, einem Leonberger ein Zuhause zu geben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach
#131 Der Dackel im Check: Vom Dachsjäger zum Kult-Hund

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 48:51 Transcription Available


In dieser Folge nehmen wir endlich den Dackel genauer unter die Lupe – den kleinen Jagdhund mit dem großen Kultstatus! Liza und Mareike sprechen über seine spannende Geschichte als Jagdhund, typische Eigenheiten, gesundheitliche Herausforderungen und warum er trotz kurzer Beine ein echtes Energiebündel ist. Außerdem gibt's noch eine niedliche Dackel-Geschichte mit Nala, witzige aktuelle Anekdoten & Entwicklungen von Taylor & Fred und jede Menge Tipps, worauf ihr bei dieser besonderen Rasse achten solltet. Und ganz wichtig: Schickt uns unbedingt eure schönsten Dackel-Bilder bei Insta - @hunderunde_podcast!

Chacun pour tous - La 1ere
Association Pattes d'appui

Chacun pour tous - La 1ere

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 0:56


Pour sa prochaine présence publique à savoir durant le rallye canin Festi'Pattes qui aura lieu le samedi 20 septembre de 9h à 22h et le dimanche 21 de 9h à 16h au Couvert de la Rasse à Évionnaz, l'association valaisanne Pattes d'appui recherche quelques personnes bénévoles. Elle aurait également besoin de matériel qu'elle pourra utiliser lors de ses manifestations publiques qui lui permettront de poursuivre son travail de sensibilisation du grand public sur son travail de formation de chiens d'assistance pour les personnes atteintes de handicap neuropsychiatrique (dépression sévère, trouble de stress post-traumatique, troubles anxieux chroniques par ex.) DEMANDE: Du matériel pour les manifestations: - Une tonnelle de 3 x 3m, résistante à la pluie (idéalement avec lestage) - Une table pliable robuste pour l'extérieur de 180 cm de long - 4 chaises pliables en plastic - Une entreprise d'accord d'offrir ou de faire à petit prix le matériel de promotion de l'association (grande banderole pour la tonnelle, roll-up, brochures, affiches ou flyers de présentation) Des bénévoles: - Pour donner un coup de main lors des manifestations, entre autres pour installer et démonter les stands, (particulièrement le w-e du 20-21 septembre* mais aussi pour d'autres occasions) - Pour rejoindre le comité de l'association (administration, communication, organisation d'événements, recherche de financements) - Pour participer à des actions ponctuelles, comme par ex. faire des photos, des vidéos ou communiquer sur les réseaux sociaux

Pfotenmut - Nicht noch ein Hundepodcast
#61 - Rassebrille auf: Die Top 10 Hunderassen in Deutschland.

Pfotenmut - Nicht noch ein Hundepodcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 74:56


Willkommen bei Pfotenmut! Wir sind Lena und Franka und begrüßen Dich zu unserer neuen Folge.Heute wird es locker, abwechslungsreich und manchmal mit einem kleinen Augenzwinkern: wir schauen uns die Top 10 der beliebtesten Hunderassen in Deutschland 2025. Wir greifen das ein oder andere Klischee auf, gleichen es mit unseren Hundetrainerinnen-Erfahrungen ab und lassen ab und an andere persönliche Erfahrungen einfließen. Vielleicht ist die Folge auch was für Dich, wenn Du auf der Suche nach einem neuen Hund bist und ein paar ehrliche Worte zur Rasse deiner Wahl hören möchtest. Abseits dessen bieten viele Rassen abseits der typischen Klischees viele überraschende Eigenschaften, die wir euch nicht vorenthalten möchten.**Für aktuelle Einblicke und noch mehr Wissen, folge uns gerne auf Social Media**Lena findest Du auf Instagram und TikTok unter @pawly_dogtrainingFranka findest Du auf Instagram unter @hundemutWenn Du mit uns zusammenarbeiten oder Deine Erfahrungen mit uns teilen möchtest, schreibe uns doch gerne eine E-Mail unter: podcastpfotenmut@gmail.comFranka (Dresden) findest Du hier im Web:www.hunde-mut.deLena (Fürth) findest Du hier im Web: www.paw-ly.de

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach
#130 Lustige Welpen-Geschichten von Fred & Update von Liza

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 45:05 Transcription Available


In dieser Folge gibt's ein Gesundheitsupdate von Liza, Neuigkeiten von Schäferhündin Taylor (von Schleppleine bis Hundebegegnungen) und jede Menge lustige Geschichten von Welpe Fred – vom „Gärtnern“ mit der Gießkanne bis hin zum Rehrücken-Diebstahl beim Grillabend.

Der Trashtaucher
#189 - MUTRONICS (1991)

Der Trashtaucher

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 77:11


MONSTERKLOPPE IM HINTERHOFNiemand weiß woher sie kamen - aber plötzlich waren sie mitten unter uns, die Zoanoids - Super Monster Soldiers aus einer anderen Welt. Bei seinen Nachforschungen stößt CIA-Agent Reed auf einen geheimnisvollen Plan zur Auslöschung der menschlichen Rasse. Die Spur führt zu dem exzentrischen Milliardär Balcus, der in den Labors seiner "Chronos Corporation" makabere biogenetische Experimente durchführen lässt. Die einzige Chance der Freaks Herr zu werden ist der Guyver - ein High Tech Instrument das seinem Träger überirdische Kräfte verleiht. Doch der Guyver ist verschwunden. Wenn er in die falschen Hände gerät, ist alles verloren. Die Invasion der Supermutanten hat begonnen! (Bluray-Klappentext Classic Cult Collection)In einer seiner letzten Filmrollen durfte David Gale noch einmal zwei neue Dinge ausprobieren: Den bösen Obermotz mit einem Augenzwinkern spielen... und Michael Berrymans Glatze befummeln.MUTRONICS (eigentlich THE GUYVER) ist der Versuch von zwei durchgeknallten Special Effects-Freaks, einen japanischen Tokusatsu-Actionfilm nach westlichem Modell zu produzieren. Dafür durfte sie all ihre Monsterfantasien in Gummi und Latex ausleben... aber auch typischen 90s-Flair mit cringen Rap-Ansagen und Mark Hamills Pornobalken. Also schlüpft in euren bequemsten Pyjama und schnappt euch ne Schüssel Cornflakes, es wird nostalgisch!- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)

animari - purrfectly pawsome
Mehr als Gold im Fell – der Vizsla im Porträt

animari - purrfectly pawsome

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 51:39


Der Vizsla – wunderschön, sanft, aufmerksam.Aber was steckt wirklich hinter dem goldenen Fell?In dieser Folge tauche ich mit dir tief ein in die Geschichte, Aufgaben, das Wesen und die Bedürfnisse dieser besonderen Rasse.Wir sprechen über das Volk der Magyaren, Jagdhundgruppen, emotionale Feinheiten, häufige Missverständnisse, tierschutzrelevante Aspekte und die Frage:Kann ein Nicht-Jäger mit einem Vizsla glücklich werden?Wie immer mit dem Blick für Zwischentöne – ohne Pauschalisierungen, aber mit einer großen Portion Ehrlichkeit.Wenn du gerade überlegst, ob ein Vizsla zu dir passen könnte, oder einfach ein Herz für feinsinnige Wauzberger hast, dann hör unbedingt rein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund
Fliegen mit Hund (Teil 1) ✈️

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 65:01


#332 - Voraussetzungen & Vorbereitungen - Interview mit Nele Landero Flores.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. In dieser ersten von zwei Folgen spreche ich mit Nele von CamperStyle über ein Thema, das viele Menschen mit Hund beschäftigt – ob vor dem Umzug, dem Urlaub oder dem Familienbesuch: Wie läuft das eigentlich mit dem Fliegen mit Hund ab? Und was sollte man beachten, damit die Reise für alle möglichst stressfrei verläuft?

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

Anfang Mai 2025 ist ein kleiner Welpe bei Kate und ihrer Familie eingezogen und stellt seitdem ihren Alltag komplett auf den Kopf. Doch warum hat sie zwei Monate gewartet, bis sie mit der Neuigkeit an die Öffentlichkeit gegangen ist? Warum ist es doch kein Tierschutz- sondern ein Rassehund geworden – und dann auch noch eine herausfordernde Rasse wie der Working Cocker? Was muss Boo alles lernen für ihren Job als TV Hund und wie geht es Knox mit der süßen Konkurrenz im eigenen Zuhause? Fragen über Fragen, die Madita an Kate hat und Kate gewährt hier einen Einblick in ihre Entscheidungsfindung und den schönen, aber anstrengenden Alltag mit einem Senior- und Junghund.

Jagdzeit
#102 Kim Muskat - Ein Leben ohne Hund ist sinnlos

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 45:56


Kim Muskat ist in einem Jägerhaushalt aufgewachsen, in dem es immer Hunde gab. Diese frühkindliche Prägung führte dazu, dass Hunde eine zentrale Rolle im Leben der jungen Frau spielen sollten. Und so wurde sie eben nicht nur Jägerin, sondern auch Hundezüchterin. Sie ist jagdlich nicht auf eine bestimmte Rasse festgelegt, sondern setzt ihre eigenen Hunde – Labrador Retriever, einen Deutsch Kurzhaar und eine Bracke – konsequent nach Art und Eignung des jeweiligen Hundes ein. Ihre Labrador Retriever also klassisch zum Apportieren und nicht zur Saujagd. Und sie berichtet, wie es ist, mit Hunden zwischen Berlin und einem kleinem hessischen Dorf zu pendeln.  

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach
#126 Klein, aber oho! Der Jack Russell Terrier im Check

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 56:01 Transcription Available


Er ist recht klein, meistens weiß mit schwarzen Flecken und hat ganz viel Energie: Der Jack Russell Terrier. Liza und Mareike stellen euch ja einmal im Monat eine bestimmte Hunderasse vor und dieses Mal geht's um den beliebten Jack Russell Terrier. Liza erklärt, welche Charakterzüge diese Rasse auszeichnet, welcher Hundesport sich eignet und ganz wichtig: Warum der Jack Russell Terrier eher kein Anfängerhund ist. Außerdem gibt's natürlich ein kleines Gesundheits-Update von Liza und ein paar Trainings-News von Taylor und Fred. Habt ihr einen Jack Russell Terrier? Dann schickt uns eure Geschichten und Fotos bei Instagram an @hunderunde_podcast.

STERNENTOR
#233 SGA S02E15 Der Turm

STERNENTOR

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 89:17


Das Team trifft auf einem Planeten auf eine Rasse, die mit der Antikertechnologie umgehen kann. Sie besitzen sogar einen Kontrollstuhl, der sie über Generationen vor den Wraith beschützt hat. Deutsche TV-Premiere Mi. 25.10.2006 RTL II Original-TV-Premiere Fr. 03.02.2006 Syfy U.S.

Ö1 Vom Leben der Natur
Original Braunvieh (1)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 4:49


Der Landwirt Kuno Staudacher spricht über die Zucht einer alten Rinderrasse in den Zentralalpen. Zu Beginn der Serie geht es um die Herkunft der Rasse. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 7.7.2025.

Der Welpentrainer - Der Podcast mit André Vogt
144: „Wieviel Wahrheit steckt in deiner Rasse? Neue Geheimnisse über deinen Hund“

Der Welpentrainer - Der Podcast mit André Vogt

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 44:23


„Typisch Dackel, der hat einfach seinen eigenen Kopf“. Wer selbst einen Dackel hat, wird diesen Spruch schon des öfteren gehört haben. Doch was ist eigentlich dran an den „Vorurteilen“? Welpentrainer André Vogt und seine Kollegin Eva Birkenholz nehmen sich diesmal vor allem die Jagdhunde vor und beleuchten mal, wieviel Wahrheit in den gemeingültigen Beschreibungen einer Rasse steckt. Also schnappt euch euren Vierbeiner, macht es euch bequem – und los geht's! Der Welpentrainer-Podcast erscheint jeden Sonntag überall da wo es Podcasts gibt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Stalingrad Podcast
Folge 271: Arnold Gehlen - Philosophische Anthropologie im Dienste des NS-Regimes?

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 44:00


Arnold Gehlen gilt als einer der einflussreichsten Denker der philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert. Aus seinen Schriften haben Konzepte wie „Reizüberflutung“ und „Mängelwesen“ ihren Weg in den alltäglichen Sprachgebrauch gefunden. Seine akademische Laufbahn fällt in die Zeit des Nationalsozialismus und ist in Teilen eng mit dem NS-Regime verbunden, was insbesondere sein anthropologisches Hauptwerk „Der Mensch – Seine Natur und seine Stellung in der Welt“ unter den Verdacht stellt, die nationalsozialistische Ideologie theoretisch zu legitimieren. Dabei beruht die zentrale Prämisse dieses Werkes gerade darauf, dass der Mensch nicht biologisch – etwa durch seine „Rasse“ – determiniert ist, was es deutlich von den rassistischen Grundannahmen des Nationalsozialismus abgrenzt. Gleichwohl enthalten die Schriften Passagen, die als Anbiederungen an das NS-Regime interpretiert werden können. Nicht ohne Grund strebte Gehlen an, eine „Philosophie des Nationalsozialismus“ zu formulieren. Diese Ambivalenz in Gehlens Denken wirft bis heute zahlreiche Fragen auf: Wie lässt sich sein philosophisches Konzept mit seiner Nähe zum NS-Regime vereinbaren? Inwiefern diente seine Anthropologie tatsächlich als intellektuelle Legitimation für autoritäre Ideologien?

apolut: Tagesdosis
Die missachtete Sternstunde der Menschheit | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 20:40


Ein Kommentar von Tilo Gräser.Vor 80 Jahren, am 26. Juni 1945, wurde die Charta der Vereinten Nationen, der UNO, verabschiedet. In ihrem Artikel 1 sind ihre Ziele so beschrieben:„1. den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren und zu diesem Zweck wirksame Kollektivmaßnahmen zu treffen, um Bedrohungen des Friedens zu verhüten und zu beseitigen, Angriffshandlungen und andere Friedensbrüche zu unterdrücken und internationale Streitigkeiten oder Situationen, die zu einem Friedensbruch führen könnten, durch friedliche Mittel nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit und des Völkerrechts zu bereinigen oder beizulegen;2. freundschaftliche, auf der Achtung vor dem Grundsatz der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker beruhende Beziehungen zwischen den Nationen zu entwickeln und andere geeignete Maßnahmen zur Festigung des Weltfriedens zu treffen;3. eine internationale Zusammenarbeit herbeizuführen, um internationale Probleme wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und humanitärer Art zu lösen und die Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten für alle ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts, der Sprache oder der Religion zu fördern und zu festigen;4. ein Mittelpunkt zu sein, in dem die Bemühungen der Nationen zur Verwirklichung dieser gemeinsamen Ziele aufeinander abgestimmt werden.“Was inzwischen von 193 Staaten unterschrieben und ratifiziert wurde, das entstand als Ergebnis des Schreckens, des Leidens und der Zerstörungen, die zwei Weltkriege zuvor innerhalb von 30 Jahren angerichtet hatten. Der Zweite Weltkrieg war zumindest in Europa am 8. Mai 1945 gerade erst beendet worden, mit dem Sieg der sowjetischen Roten Armee und ihrer Alliierten über den deutschen Faschismus. Doch global war dieser Krieg erst am 2. September mit der japanischen Kapitulation offiziell zu Ende.Die UNO-Charta hatte eine Hauptbotschaft: „Nie wieder Krieg!“ Sie wurde damals als Gründungstext der Vereinten Nationen auf einer Konferenz in San Francisco von 50 Staaten unterschrieben und trat am 24. Oktober 1945 als wichtigstes Dokument des Völkerrechts in Kraft. Noch immer ist sie gültig, aber sie scheint in den 80 Jahren öfter ignoriert worden zu sein, als dass sich die Staaten an ihre Vorgaben hielten. Und immer weniger Menschen wissen, um was es dabei eigentlich geht, wenn in den Nachrichten im Zusammenhang mit Konflikten und Kriegen gemeldet wird, dass ein weiteres Mal gegen die UNO-Charta verstoßen werde. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Kultur - Das Gespräch
Frank Zachos: "Es gibt durch und durch schwule Schafe"

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 25:40


Bei hitzigen Debatten um Geschlechter, sexuelle Vorlieben oder Glaubensfragen werde die Natur gern als Legitimation für unterschiedlichste Überzeugungen herbeigezogen, ärgert sich Frank Zachos. Zum Beispiel wenn es um die Frage geht: Ist gleichgeschlechtliche Sexualität etwas Natürliches oder nicht? Der Kieler Zoologe leitet die Säugetier-Sammlung am Naturhistorischen Museum in Wien und weiß: Gleichgeschlechtlicher Sex kommt in der Natur ständig vor, etwa bei 1500 uns bisher bekannten Arten, vor allem Säugetieren. Er sei also mitnichten „widernatürlich“. Daraus Schlüsse für unser moralisches Handeln zu ziehen, sei aber gefährlich, warnt Zachos. In seinem Buch „Die Natur kennt feine Grade“ und im Gespräch mit Andrea Schwyzer erklärt er, warum Tiere überhaupt gleichgeschlechtlichen Sex haben (wegen der Fortpflanzung auf jeden Fall nicht), was hinter dem schwierigen Begriff „Menschenrassen“ steckt und was wir von der Natur tatsächlich lernen können.

animari - purrfectly pawsome
Die Burmilla – silbriger Zufall?

animari - purrfectly pawsome

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 37:36


In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine kleine Reise in die Welt der Burmilla – eine Katzenrasse, die nicht etwa aus mystischen Tempeln stammt, sondern aus einem ziemlich charmanten Zufall: ein Chinchilla-Perserkater, eine neugierige Burmesin und ein offenes Türchen. Klingt nach Roman, ist aber Zuchtgeschichte.Ich erzähle dir, wie die Burmilla entstanden ist, was sie äußerlich so besonders macht, und wie sie sich im Alltag wirklich zeigt – fernab von Zuchtklischees. Natürlich spreche ich auch über ihre Bedürfnisse, mögliche gesundheitliche Risiken, tierschutzrelevante Themen und darüber, für wen diese sensible und soziale Katze überhaupt geeignet ist.Wenn du gerade überlegst, ob eine Burmilla zu dir passen könnte – oder wenn du einfach mehr über diese silbrig-schöne Rasse erfahren möchtest – dann ist diese Folge für dich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach
#122 Dobermann im Porträt: Darum ist er kein Anfängerhund

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 48:08 Transcription Available


Liza und Mareike widmen sich in dieser Folge wieder einer bestimmten Hunderasse: Dem Dobermann. Zuerst erzählt Liza ein bisschen was zur Geschichte der Rasse und den typischen Charaktereigenschaften. Dobermänner werden häufig als aggressiv abgestempelt - Spoiler: Zu Unrecht! Tatsächlich sind Dobermänner dafür bekannt, dass sie besonders kinderlieb sind. Trotzdem ist ein Dobermann nicht für jeden Hundehalter geeignet, vor allem nicht für Hunde-Anfänger. Denn Dobermänner wurden als Schutzhunde gezüchtet und brauchen sehr ausgiebiges Training. Wie dieses Training aussehen kann und worauf ihr achten solltet, bevor ihr euch einen Dobermann anschafft, erfahrt ihr in der Folge.

Auf der Rechten Spur
Rechte Siedler*innenbewegung (mit Andrea Röpke)

Auf der Rechten Spur

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 26:27


Sie kaufen Grundstücke auf dem Land, gründen nationalistische Gemeinschaften, knüpfen Netzwerke im familiären, wirtschaftlichen und politischen Bereich – und versuchen, Einfluss auf regionale, kommunale und kulturelle Strukturen zu nehmen: Die Rede ist von völkischen Siedler*innen. Diese Bewegung versteht sich selbst als Elite einer „deutschen Rasse“, drillt ihre Kinder in eigens organisierten Camps und hat mit Teilen der AfD einen neuen politischen Verbündeten gefunden.

animari - purrfectly pawsome
Cornish Rex – Außerirdisch schön?

animari - purrfectly pawsome

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 46:18


Sie wirkt wie eine Mischung aus Windhund, Alien und Mode-Ikone: Die Cornish Rex fällt auf – mit ihrem gelockten Fell, dem schmalen Körper und den riesigen Ohren. Doch was steckt hinter der welligen Fassade? In dieser Folge schauen wir uns an, wie diese besondere Rasse überhaupt entstanden ist, wie sich ihre Zuchtgeschichte auf ihr Wesen ausgewirkt haben könnte – und ob das gezielte Fehlen von Deckhaar nicht doch ein tierschutzrelevanter Faktor ist.Wir sprechen über typische Charaktereigenschaften, mögliche gesundheitliche Probleme und darüber, was diese Katze wirklich braucht, um glücklich zu sein – jenseits von Heizungsliege und Katzenpullover.Und ja – auch über Doppelmoral. Denn niemand ist frei davon.Eine Folge für alle, die Cornish Rex Katzen lieben, bewundern oder einfach mehr verstehen wollen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach
#121 So viel Ruhe braucht dein Hund

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 50:23 Transcription Available


In dieser Folge besprechen Liza und Mareike die Bedeutung von Ruhe und Entspannung für Hunde und teilen persönliche Anekdoten von Fred, Taylor und Nala. Beim dem Thema ganz wichtig: Hunde – wie Menschen – brauchen ausreichend Entspannung, um gut zu funktionieren. Die Bedürfnisse jedes Hundes können da aber unterschiedlich sein. Eine Rolle spielen z. B. Alter, Rasse und Auslastung. Die beiden gehen auf die Herausforderungen beim Training ein und erklären, wie man eine friedliche Umgebung für Hunde schafft, ihr Verhalten versteht und warum Konsistenz und Geduld beim Training so wichtig sind.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Heilig, zitronig, verwirrend: Die Chemotypen - Teil 1

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later May 30, 2025 66:54


Der hinter einem Pflanzennamen genannte Chemotyp ist eine Art biochemische Beschreibung der individuellen Pflanze, er zeigt die therapeutisch relevante Leitsubstanz(en) an. Der Begriff Chemotyp (Ct. oder früher Chemodem) im engeren Sinn bezieht sich auf die „chemische Rasse“ von Pflanzen, die von Fachleuten eindeutig als identisch identifiziert wurden, die jedoch durch unterschiedliche Standorte (Höhe, Längen-/Breitengrad, also Winkel und Menge der UV-Licht-Einstrahlung und auch lokale Klima- und Bodenverhältnisse) völlig unterschiedliche Inhaltsstoffe entwickeln können. Die Entdeckung dieses Phänomens erfolgte im frühen 20sten Jahrhundert u.a. durch den österreichischen Botaniker Otto Stapf (1857-1933). Unter den Ätherisch-Öl-Pflanzen ist dieser so genannte chemische Polymorphismus bei Pflanzen der Lippenblütengewächse und Myrtengewächse sowie bei den Lorbeergewächsen verbreitet: Pflanzen einer Art weisen unterschiedliche Inhaltsstoffprofile auf. Als Extra-Tipp verrät Sabrina die Zusammensetzung eine Mischung zur Abwehr von Stechinsekten.Konnten dir unsere Tipps bereits einmal helfen?! Magst du uns zu mehr REICHWEITE verhelfen und empfiehlst unseren Podcast weiter? Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: ⁠Eliane⁠ und/oder ⁠Sabrina⁠. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): ⁠feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de⁠Terminkorrektur: WebSeminar live – Aromatherapie ganz intim 1. 7. 2025, 18:30 Uhr, ca. 90 Minuten Informationen hier⁠Vitamin D⁠, ⁠Vitamin D-Status⁠ Test für Zuhause, ⁠Dr. Volker Schmiedel⁠ zu Vitamin D⁠aromaMama⁠-Magazine ⁠Eucalyptus citriodora⁠ (Zitroneneukalyptus)Lavandin ⁠Primavera⁠ und von ⁠Doris Karadar⁠ ⁠Cajeput⁠⁠Niaouli⁠ ⁠Basilikum⁠⁠Tulsi⁠⁠Zimtrinde⁠ ⁠Vetiverhydrolat⁠ ⁠Lemongrasshydrolat⁠ Rosengeranienhydrolat ⁠Doris Karadar⁠ und von ⁠Jophiel⁠ ⁠Solubol⁠ Lösungsvermittler⁠Erdbeer-Eukalyptus⁠ (Methylcinnamat) Nàdarra ⁠Endocalm⁠: zur unterstützenden Behandlung bei Endometriose Ohne Plastik: natürliche, handgeknüpfte ⁠Hunde-Halsbänder⁠ ⁠Rühlemanns⁠, das kostenlose Riesenwerk über Duft- und Heilkräuter, alle zum BestellenMehr unserer Tipps bei ⁠Instagram⁠Über 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: ⁠Aromapraxis⁠Über 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: ⁠Vivere-Aromapflege⁠Aufzeichnungen unserer über 40 ⁠webSeminare⁠Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen ⁠WhatsApp-Kanal⁠ oder in unserem ⁠Telegram-Kanal ⁠⁠Archiv des Vivere-Newsletters⁠ mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen⁠Quickfinder⁠: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & Co:: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

HUNDESTUNDE
#214 - Braucht mein Hund andere Hunde?

HUNDESTUNDE

Play Episode Listen Later May 22, 2025 70:26


In dieser Episode diskutieren Marc und Conny die sozialen Interaktionen von Hunden, den Einfluss von Rasse und Jagdverhalten auf das Sozialverhalten, sowie die Rolle des Menschen als Hauptsozialpartner. Sie beleuchten die Bedeutung von Hundekontakten in der frühen Lebensphase und die Wichtigkeit der Qualität dieser Kontakte. Zudem wird die Persönlichkeit der Hunde und deren Einfluss auf das Kontaktbedürfnis thematisiert. Abschließend wird die Sozialisation von Welpen und die Notwendigkeit von verlässlichen Hundekontakten hervorgehoben. Partner der heutigen FolgeWerbepartner "Bumas": Diese Hundestunde wird präsentiert von Bumas, deinem Spezialisten für Maulkörbe, Halsbänder und Leinen aus Biotan.Das Anliegen von Bumas ist es, für jeden Hund einen perfekt sitzenden Maulkorb zu produzieren.Das ist nur durch die hochwertige Beratung und Maßanfertigung in österreichischer Handarbeit möglich.Mit dem Rabattcode HUNDESTUNDE jetzt minus 10% auf Bumas.de sparen.https://bumas-muzzle.com/shop/ Werbepartner "Holy": Holy bietet tollen Geschmack mit natürlichen Fruchtaromen, ohne fragwürdige Inhaltsstoffe,zuckerfreie und kalorienarme Drinks, keinen großen Verpackungsmüll und passende Drinksfür jede Lebenslage.Mit unserem Rabattcode HUNDESTUNDE5 erhaltet ihr 5€ Rabatt auf eure erste Bestellung und mit dem Code HUNDESTUNDE 10% Rabatt auf alles. https://de.weareholy.com/Links zur FolgeKürzungen der Tierschutzgelder in Sachsen: https://www.lvz.de/lokales/leipzig/sachsen-tierheime-warnen-vor-starken-kuerzungen-von-foerderungen-ZY5FMZVBB5DXHJJFTXWMZJVPWY.htmlPetition gegen die Kürzungen: https://www.change.org/p/keine-k%C3%BCrzung-von-mitteln-f%C3%BCr-den-tierschutz-in-sachsenDreaming Dogs - Dokumentarfilm über Straßenhunde: https://www.vodclub.online/film/dreaming-dogs/▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube KanalMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

Oliver
Der Samojede. Rasse-Plauderei mit Katja Preiß

Oliver

Play Episode Listen Later May 22, 2025 56:22


Katja stellt den Samojeden vor.Sie spricht über seine Herkunft und seine Bedürfnisse.Hier könnt ihr meine Arbeit unterstützen PayPalMehr über KatjaWebseiteInstagramAlle Podcastfolgen gibt es auch bei YouTubeÜber Themenwünsche und Feedback freue ich michanja.puester@hundeschule-puester.de

animari - purrfectly pawsome
Die Singapura - Die kleinste Katze der Welt?

animari - purrfectly pawsome

Play Episode Listen Later May 18, 2025 41:23


Klein, zart, fast zu niedlich um wahr zu sein – die heutige Katzenrasse wirkt, als wäre sie direkt aus einem Märchenbuch gefallen.Doch wie viel von ihrer berühmten „Straßenkatzen“-Geschichte aus Singapur stimmt wirklich?Und warum gilt sie als die kleinste anerkannte Katzenrasse der Welt?In dieser Folge nehme ich dich mit auf die Spurensuche nach der wahren Geschichte einer Rasse, die mit cleverem Marketing die Herzen erobert hat – und trotzdem weitgehend unbekannt geblieben ist.Außerdem schauen wir auf ihren Charakter, ihre Bedürfnisse, mögliche gesundheitliche Besonderheiten und was es mit ihrer berühmten Optik wirklich auf sich hat.Mach's dir gemütlich – und komm mit auf die Reise zu einer Katze, die viel mehr ist als „nur klein“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lesestoff | rbbKultur
Gruppenausstellung "For Real For Real"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 15, 2025 6:30


Die amerikanische Schriftstellerin Claudia Rankine wird Anfang Juni die zehnte Berliner Rede zur Poesie halten. Derzeit wohnt sie für ein Jahr lang als Stipendiatin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD in Berlin. Bekannt ist Rankine vor allem für ihre ganz eigene Form poetisch verdichteter Essayistik, die sie mit Fotografie und Memoire verbindet. Sie gehört aktuell zu einer der wichtigsten Denkerinnen, wenn es um Rasse, Differenz, Politik und die Vereinigten Staaten von Amerika geht. Für die daadgalerie hat sie eine eigene Ausstellung kuratiert, die heute Abend eröffnet wird. Tomas Fitzel hat Claudia Rankine getroffen.

animari - purrfectly pawsome
Edler Look, wilder Kern – der Afghanische Windhund

animari - purrfectly pawsome

Play Episode Listen Later May 11, 2025 63:16


Manche Hunde schaffen es, uns allein mit ihrem Auftreten komplett zu verunsichern.Weil sie da stehen, als hätten sie heimlich Philosophie studiert.Weil sie uns anschauen, als würden sie jeden unserer Gedanken bewerten.Weil sie aussehen, als wären sie nicht von dieser Welt – sondern irgendwo zwischen Hochadel, Laufsteg und Märchenbuch geboren worden.In dieser Folge schauen wir hinter die glamouröse Fassade einer Rasse, die viel mehr ist als nur schön.Was sie wirklich braucht, wo sie unterschätzt wird und warum sie nichts für jede*n ist – das erfährst du heute.

HUNDESTUNDE
#198 - Wie wird mein Hund aufmerksam?

HUNDESTUNDE

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 56:04


In dieser Episode diskutieren Conny Sporrer und Marc Eichstedt über die Herausforderungen der Aufmerksamkeitslenkung bei Hunden. Sie beleuchten die Bedeutung von Impulskontrolle, die Wichtigkeit der Beziehung zwischen Mensch und Hund sowie die Rolle von Rasse und Grundmotivation. Zudem wird die Notwendigkeit betont, Hunde aktiv zu beschäftigen und die Beziehung zu stärken, um die Aufmerksamkeit des Hundes zu fördern.▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube KanalMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Rottweiler-Verbot: Zürcher Tierheime erhalten vereinzelt Anfragen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 7:12


Im Kanton Zürich ist die Anschaffung eines Rottweilers seit diesem Jahr verboten. Jene, die bereits einen Hund dieser Rasse besitzen, müssen zum Test. Nun zeigt eine Umfrage des Rottweilerhunde-Clubs: Bereits jetzt wollen einzelne Hundehalter ihre Tiere in Tierheimen abgeben. Die weiteren Themen: · Brand in Schaffhausen: Frau und Hund kommen ums Leben. · Eisige Kälte: Es wird eng in den Zürcher Notschlafstellen. · Windräder in der Region: Schaffhauser Gemeinde Hemishofen wehrt sich.

Dog It Right | Der Podcast für entspannte Hundebegegnungen
#118: 7 Mythen über „Hund bellt andere Hunde an“

Dog It Right | Der Podcast für entspannte Hundebegegnungen

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 41:39


Was steckt wirklich hinter Bellen und Ausflippen, wenn Hunde auf andere Hunde treffen? In dieser Folge räumen wir mit den hartnäckigsten Mythen auf – von „Einfach ignorieren“ bis „Anti-Bell-Halsband“.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Privilegienkritik neu gedacht - Was heißt hier eigentlich Privileg?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 54:45


Ein Vortrag des Erziehungswissenschaftlers Markus Rieger-LadichModeration: Katja Weber **********"Ich als alter weißer Mann..." - diese Aussage signalisiert: Ich bin auf der Höhe der Zeit, ich kenne die gängigen Diskurse. Aber als ritualisierte Beichte bringt diese Erkenntnis gar nichts, meint der Erziehungswissenschaftler Markus Rieger-Ladich.Markus Rieger-Ladich ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. 2022 erschien sein Band "Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument". Seinen Vortrag mit dem Titel "Was heißt hier Privileg? - Privilegienkritik neu gedacht" hat er auf Einladung des Hörsaals am 11. Oktober 2024 anlässlich des Pocast-Festivals Beats & Bones gehalten. **********Schlagworte: +++ Freiheitsrechte +++ Menschenrechte +++ Feminismus +++ Klassismus +++ Status +++ Soziologie +++ Erziehungswissenschaftler +++ Tradition +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:20 - Gespräch vor dem Vortrag und was Rieger-Ladichs Oma damit zu tun hat00:08:04 - Beginn Vortrag: Einleitung, These und Überblick00:10:33 - Privileg aus rechtstheoretischer Perspektive00:16:41 - Der Begriff Privileg in der Bildungssoziologie der 1960er und 1970er Jahre00:17:49 - Privilegienkritik als Kampfbegriff in emanzipatorischen Bewegungen00:38:30 - Herausforderungen für einen Neustart der Debatte00: 42:32 - Publikumsfragen nach dem Vortrag**********Empfehlungen aus der Folge:Mohamed Amjahid. Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein. München: Hanser Berlin 2017.Aus Politik und Zeitgeschichte: Privilegien. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2024.Rolf Becker/Wolfgang Lauterbach (Hrsg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 5., erweitere Auflage. Wiesbaden: SpringerVS 2016.Pierre Bourdieu/Jean-Claude Passeron. Die Illusion der Chancengleichheit: Untersuchungen zur Sozio-logie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett 1971.Pierre Bourdieu. Bildung. Aus dem Französischen von Barbara Picht u.a. Mit einem Nachwort von Markus Rieger-Ladich. Berlin: Suhrkamp 2018.Esme Choonara/Yuri Prasad. Der Irrweg der Privilegientheorie. In: International Socialism 142 (2020), S. 83-110.Combahee River Collective. Ein Schwarzes feministisches Statement (1977). In: Natascha A. Kelly (Hrsg.): Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Münster: Unrast 2019, S. 47-60.Didier Eribon. Betrachtungen zur Schwulenfrage. Aus dem Französischen von Bernd Schwibs und Achim Russer. Berlin: Suhrkamp 2019.Roxane Gay. Fragwürdige Privilegien. In: Dies.: Bad Feminist. Essays. München: btb 2019, S. 31-36.Michael S. Kimmel/Abby L. Ferber (Hrsg.): Privilege. A Reader. New York: Routledge 2017.Maria-Sibylla Lotter. Ich bin schuldig, weil ich bin (weiß, männlich und bürgerlich). Politik als Läuterungsdiskurs. In: Herwig Grimm/Stephan Schleissig (Hrsg.): Moral und Schuld. Exkulpationsnarrative in Ethikdebatten. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 67-86.Peggy McIntosh. Weißsein als Privileg. Die Privilege Papers. Nachwort von Markus Rieger-Ladich. Ditzingen: Reclam 2024.Walter Benn Michaels. Der Trubel um Diversität. Wie wir lernten, Identitäten zu lieben und Ungleichheiten zu ignorieren. Aus dem Englischen übersetzt von Christoph Hesse. Berlin: Tiamat 2021.Linda Martín Alcoff. Das Problem, für andere zu sprechen. Ditzingen: Reclam 2023.Charles W. Mills. Weißes Nichtwissen. In: Kristina Lepold/Marina Martinez Mateo (Hrsg.): Critical Philosophy of Race. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp 2021, S. 180-216,Heinz Mohnhaupt. Privilegien als Sonderrechte in europäischen Rechtsordnungen vom Mittelalter bis heute. Frankfurt/Main: Klostermann 2024.Heinz Mohnhaupt/Barbara Dölemeyer (Hrsg.): Das Privileg im europäischen Vergleich. 2 Bände. Frankfurt/Main: Klostermann 1997/1999.Toni Morrison. Die Herkunft der Anderen. Über Rasse, Rassismus und Literatur. Mit einem Vorwort von Ta-Nehisi Coates. Aus dem Englischen von Thomas Piltz. Reinbek: Rowohlt 2018.Markus Rieger-Ladich. Identitätsdebatte oder: Das Comeback des Privilegs. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 66 (2021), S. 97-104.Markus Rieger-Ladich. Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument. Ditzingen: Reclam 2022.Markus Rieger-Ladich. Privilegien. In: Merkur 77 (2023), Heft 889, S. 71-80.Markus Rieger-Ladich. Neustart der Privilegienkritik. Ein Plädoyer. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 21 (2024), S. 4-10.Jörg Scheller. (Un)Check Your Privilege. Wie die Debatte um Privilegien Gerechtigkeit verhindert. Stuttgart: Hirzel 2022.Steffen Vogel. Das Erbe von 68: Identitätspolitik als Kulturrevolution. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 66 (2021), S. 97-104.Katharina Walgenbach. Bildungsprivilegien im 21. Jahrhundert. In: Meike Sophia Baader/Tatjana Freytag (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS 2017, S. 513-536. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Soziologie: Freundschaften hängen auch vom Geldbeutel abSoziologie: Warum die Klimakrise polarisiertSoziologie: Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv das ist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Hate Speech - Was ist "Hassrede"?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 55:14


Ursprünglich stammt der Begriff "Hate Speech" aus den USA. Seit einiger Zeit wird er auch auf deutsch verwendet. Doch was ist mit "Hassrede" eigentlich genau gemeint? ********** Inga Bones ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Philosophie des Karlsruher Instituts für Technologie. Ihr Vortrag hat den Titel "Hassrede - Versuch einer Definition". Sie hat ihn am 21. Mai 2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Sprachliche Ungerechtigkeiten" in Gießen gehalten. Organisiert hat diese Reihe das Collegium Gissenum der Justus-Liebig-Universität Gießen. ********** Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 1. November 2024 machen wir einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sozialphilosophie: Warum wir über das Wort "Rasse" reden müssenInternet und Demokratie: Gegen Hassrede und Co. - Inzivilität im Netz schadet uns allenHate Speech: Frauen Hauptziel von Hass im NetzNotrufnummer: Rund-um-die-Uhr-Hilfe für gewaltbetroffene Frauen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Sozialphilosophie - Warum wir über das Wort "Rasse" reden müssen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 54:43


Gerade in Deutschland ist der Begriff "Rasse" historisch schwer belastet. Doch ganz auf den Begriff zu verzichten, kann ungewollte Effekte haben. Ein Vortrag des Philosophen Daniel James. *** Daniel James lehrt Philosophie an der Technischen Universität Dresden. Sein Vortrag hat den Titel "Warum wir über (das Wort) "Rasse" reden müssen". Er hat ihn am 9. Juli 2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Sprachliche Ungerechtigkeiten in Gießen gehalten. Organisiert hat diese Reihe das Collegium Gissenum der Justus-Liebig-Universität Gießen. *** Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 1. November 2024 machen wir einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hate Speech: Was ist Hassrede?Zum 25. Todestag von May Ayim: Afrokulturelle Perspektiven in der WissenschaftRassetheorie und Folgen: Wenn die Partnerwahl nicht mehr frei istNS-Verbrechen: Wer erzählt die Geschichte der Verfolgung von Sinti und Roma?Epistemische Gewalt: Die Vernichtung von Wissen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Es ist so weit: Ein besonderes Herzensprojekt von Martin, die Sendung „Die schlauesten Tiere der Welt“ mit Dirk Steffens, ist endlich zu sehen. Katharina berichtet, wie unterschiedlich Schweine und Hunde auf die Emotionen von Menschen reagieren und warum das so sein könnte. Außerdem gibt es einen Notfall beim Tierheimtier der Woche, der besondere Aufmerksamkeit verdient. Weiteres Highlight: Ein beeindruckendes digitales Denkmal für die beliebteste Rubrik der Welt, das selbst Martin begeistert. Und im Rasseportrait gibt es eine Premiere – auf vielfachen Wunsch wird erstmals eine Rasse außerhalb des FCI-Standards vorgestellt. +++Shownotes: Noftall "Tierheimtier der Woche“: Martin Rütter | Leute, vorhin lief bei RTL "Die Unvermittelbaren - Das Wiedersehen". Wie ihr gesehen habt, haben viele unserer Unvermittelbaren schon ein… | Instagram +Alle Rasseportraits des Podcasts auf einen Blick (wunderschön!): https://hurrtz.github.io/rasseportrait/ +VOX - Die schlausten Tiere der Welt mit Martin Rütter und Dirk Steffens : Folge 1 vom 17.08.2024 - Die schlausten Tiere der Welt mit Martin Rütter und Dirk Steffens - Staffel 1 | RTL++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Nuus
Werkloosheid in SA aangedryf deur rasse-wetgewing - VF+

Nuus

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 0:16


Die Vryheidsfront Plus sê werkloosheid in Suid-Afrika sal in 'n ramp eindig as die ANC nie 'n einde bring aan sy diskriminerende wetgewing oor ras in die arbeidsektor nie. Die land se werkloosheidsyfer het in die eerste kwartaal van die jaar van 32,9-persent tot 33,5-persent in die tweede kwartaal gestyg. Heloïse Denner van die VF Plus sê hulle waarsku al jare lank dat wetgewing oor swart ekonomiese bemagtiging en regstellende aksie die ekonomie en die arbeidsektor sal vernietig:

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Freunde des Rasseportraits werden diese Folge lieben, Martin darf nun endlich über den kompromisslosen Foxterrier sprechen. Außerdem: Wo die Grenze zwischen Auslasten und Hochdrehen liegt, das dunkle Geheimnis des Wiedehopfs, Politik und Partnerwahl und ein Aufruf für die charismatische Katze Nala aus dem Tierheim Siegen. Shownotes: Nala – Katzenerfahrung erforderlich – Tierheim Siegen (tierheim-siegen.de) +++Sarah Connor | Ich brauche Eure Hilfe ‼️‼️‼️ Die Resonanz auf meinen offenen Brief an @tuideutschland ist groß, aber wir müssen dranbleiben, um TUI zu… | Instagram+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Ersetzen oder nicht? - Der Begriff 'Rasse' im Grundgesetz

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 18:05


Im Grundgesetz sollte das Wort "Rasse" an die NS-Diktatur erinnern. Heute wirkt es veraltet: Menschenrassen gibt es nicht. Politisch fehlt zwar aktuell die Zweidrittelmehrheit, um den Begriff zu entfernen. Darüber diskutiert wird dennoch. Kuhlmann, Michael www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Dick & Doof
RASSE MENSCH

Dick & Doof

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 65:16


Luca hatte die unangenehmste Woche seines Lebens und berichtet von der Blasenspiegelung, einem angepissten Vorhang und Nebelsaunaflirts. Sandra war währenddessen besoffen auf'm Burner Boy Konzert, hat ihr Highlife in München zelebriert und die linke Spur entdeckt... viel Spaß!+++ wenn ihr die von Sandra und Luca angesprochene Weihnachtsmarktfolge hören wollt, braucht ihr ein RTL+ Premium oder ein RTL+ Max Abo. Dafür haben wir für euch einen Rabattcode: DICKUNDDOOF50 (einlösbar bis 31.12.) auf https://my.plus.rtl.de/coop +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/dick_und_doof +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.