POPULARITY
Categories
In dieser Folge trifft Nele auf Chris vom Team Street Dogs, den Zoe – ihres Zeichens neugieriger CamperStyle-Hund – zufällig auf der Touristik & Caravaning Leipzig „erschnüffelt“ hat. Ein Glücksfall, denn Chris verbindet 25 Jahre Hundetraining mit Vanlife und hat ein ganz besonderes Konzept für Messebesucher:innen und ihre Vierbeiner entwickelt: eine Mischung aus Hunde-Lounge, Suchspielen und echter Entspannung im Messetrubel. Außerdem geht es um Mantrailing, die Frage, welche Hunde dafür geeignet sind, wie man als Anfänger:in einsteigt und warum die gemeinsame Sucharbeit so gut für Bindung, Selbstvertrauen und Angstabbau ist.
Muss und kann denn wirklich alles immer perfekt sein? Oder gaukelt uns Social Media auch bei Hunde-Themen oft etwas vor? Ehrgeiz oder Bauchgefühl? Warum Jochen sich diesmal in Mattis Charakter täuscht, warum Hund nicht mit Namen rufen solltest, was der Party Lichtstrahl mit Hunden macht und ob Jochen bald von einem Jüngeren abgelöst wird und was das mit dem Old White Man der Deutschen TV-Unterhaltung zu tun hat, das erfährst Du in dieser echt lustigen, langen und lebendigen Folge. Wie läuft euer Rückruf-Training? Habt ihr Erfolge, Rückschläge oder witzige Geschichten? Schickt sie uns – gern auch mit Videos! Wir wollen sehen, wer die coolste Rückruf-Party feiert. Infos zur HOLYDOG Academy, dem Retreat für Hunde und ihre Menschen findest Du hier: https://www.holydog-academy.de Mit den besonderen Workshops in der alten Gärtnerei am Meer öffnen wir für Deinen Hund und Dich einen Raum voller Achtsamkeit, Liebe und Abenteuer. Damit Eure Bindung nicht nur spürbar sondern lebendig wird. https://www.instagram.com/jochenbendel/
Früher galt: Dominanz zeigt Stärke. Heute belegt die Forschung: Positive Konditionierung schafft Vertrauen. Hunde und Katzen lernen besser mit Belohnung statt mit Strafe. So entsteht echte Bindung – ohne Angst. «Einstein» zeigt, wie gewaltfreie Erziehung bei Tieren wirkt und das Miteinander stärkt. Tobias Müller wagt ein Experiment: Im Tierheim des Zürcher Tierschutzes soll er der eigensinnigen Katze Thunder ein «High Five» beibringen – und sie auf Kommando in die Transportbox bringen. Mit positiver Konditionierung. Unterstützung erhält er von Klickertrainerin Christianne Gasser. Doch kann man Katzen überhaupt erziehen? Wenn der Hund nicht zur Ruhe kommt Auch bei Hunden zeigt sich: Mit Strenge kommt man nicht weit. Australian Shepherd Sky ist hyperaktiv, kaum zu bändigen und bringt seine Halter an ihre Grenzen. Statt Druck setzt die Hundetrainerin auf Geduld und positive Verstärkung. Schritt für Schritt lernt Sky, sich zu konzentrieren und besser mit Reizen umzugehen. Belohnung statt Bestrafung Früher wurden Tiere mit Härte erzogen. Heute gilt das als überholt. Verhaltenstierärztin Maya Bräm erklärt, warum Belohnung und Partnerschaft der Schlüssel zu einem harmonischen Zusammenleben sind – auch bei schwierigen Fällen wie streitenden Katern. Hund und Katze zeigen Bindung wie Kleinkind Forscherinnen aus Wien und Oregon zeigen: Hunde und Katzen binden sich an uns wie Kleinkinder. Sie lösen das Kuschelhormon Oxytocin aus – und werden so zu echten Familienmitgliedern.
#348 - Über den flauschigen Endgegner unserer Hunde.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. In dieser Folge widmen wir uns einem kleinen roten Wirbelwind, der viele Hunde vollkommen aus der Fassung bringt: Eichhörnchen. Sie sind niedlich, schnell, flink – und für manche Hunde der absolute Trigger. Du erfährst in der heutigen Episode:
El INMOBILIARIO sigue hacia el DESASTRE y Bitcoin se hunde, hoy hablamos de todo ello con Josean Paunero. Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals
Muchas veces nos preguntamos porque no avanzamos, porque no prosperamos, y el problema es porque no creemos y lo peor eso lo llevamos a la vida Espiritual, hablamos de un Dios, pero no creemos que nos pueda salvar, que nos pueda sanar, que nos pueda librar, que nos pueda mejorar en todos los aspecto, estamos tan sumergidos en un mundo tan materialista que tropezamos como tropezo el apostol Tomas, si no lo vemos, no lo creemos.... la gran diferencia es que tomas cambio su vision y se levanto, y muchas vecea nosotros ahi nos quedamos y nos hundimos.
Viele glauben, Hunde und Katzen könnten instinktiv wählen, was ihnen guttut. Die Realität ist komplizierter. In dieser Folge geht es darum, wie Appetenzverhalten funktioniert, warum Selbstselektion im Alltag kaum zuverlässig ist und wie stark moderne Futtermittel das Belohnungssystem beeinflussen. Wir sprechen über Makronährstoffwahl, Fehlselektion, den feinen Geruchssinn unserer Tiere und darüber, warum „schmeckt“ nicht automatisch „passt“. Außerdem: Warum manche Hunde bestimmte Futtermittel berechtigt ablehnen – und wo Halter leicht in die Vermenschlichungsfalle tappen. Viel Freude beim Anhören! Barf-Gut | Ute Wadehn Ausbildung Tierernährungsberater:in für Hunde und Katzen www.barf-gut-akademie.de/ausbildung-zum-ernaehrungsberater-hund-katze/ Blog: Hausapotheke Heilpflanze für Hunde https://barf-blog.de/hausapotheke-heilpflanzen-fuer-hunde/ Barf-Gut | Ute Wadehn Ernährungsberatung & Futterpläne www.teb-wadehn.de Online-Shop für BARF & hochwertige Fütterung www.barfgut.de Barf-Gut bei Instagram www.instagram.com/barfgut.de
Früher galt: Dominanz zeigt Stärke. Heute belegt die Forschung: Positive Konditionierung schafft Vertrauen. Hunde und Katzen lernen besser mit Belohnung statt mit Strafe. So entsteht echte Bindung – ohne Angst. «Einstein» zeigt, wie gewaltfreie Erziehung bei Tieren wirkt und das Miteinander stärkt. Tobias Müller wagt ein Experiment: Im Tierheim des Zürcher Tierschutzes soll er der eigensinnigen Katze Thunder ein «High Five» beibringen – und sie auf Kommando in die Transportbox bringen. Mit positiver Konditionierung. Unterstützung erhält er von Klickertrainerin Christianne Gasser. Doch kann man Katzen überhaupt erziehen? Wenn der Hund nicht zur Ruhe kommt Auch bei Hunden zeigt sich: Mit Strenge kommt man nicht weit. Australian Shepherd Sky ist hyperaktiv, kaum zu bändigen und bringt seine Halter an ihre Grenzen. Statt Druck setzt die Hundetrainerin auf Geduld und positive Verstärkung. Schritt für Schritt lernt Sky, sich zu konzentrieren und besser mit Reizen umzugehen. Belohnung statt Bestrafung Früher wurden Tiere mit Härte erzogen. Heute gilt das als überholt. Verhaltenstierärztin Maya Bräm erklärt, warum Belohnung und Partnerschaft der Schlüssel zu einem harmonischen Zusammenleben sind – auch bei schwierigen Fällen wie streitenden Katern. Hund und Katze zeigen Bindung wie Kleinkind Forscherinnen aus Wien und Oregon zeigen: Hunde und Katzen binden sich an uns wie Kleinkinder. Sie lösen das Kuschelhormon Oxytocin aus – und werden so zu echten Familienmitgliedern.
Kokain ist einfach und billig zu bekommen. Die oberste Schweizer Polizistin ist alarmiert. Ausserdem: Recherche zum «Horrorhof». Und: Wo landen unsere Altreifen? Kokain-Schwemme: Kampf gegen die Drogenmafia Pro Jahr werden in der Schweiz über fünf Tonnen Kokain konsumiert. Die Polizei kann nur einen Bruchteil abfangen. Der Kampf gegen die Drogenmafia ist aufwendig und gefährlich. Die «Rundschau» begleitet einen verdeckten Einsatz und besucht einen Prozess gegen einen mutmasslichen Dealer. Was tut der Bund gegen die zunehmende Drogenkriminalität? Im «Rundschau»-Interview nimmt Fedpol-Chefin Eva Wildi-Cortés Stellung. Fall Ramiswil SO: Chronologie eines Desasters Auf einem Hof im solothurnischen Ramiswil werden rund 120 Hunde, mehrere Dutzend Pferde sowie zwei Ziegen in einem desolaten Zustand angetroffen. Über hundert Hunde müssen vor Ort eingeschläfert werden. Warum wurde Tierhalterin M. B. nicht vorher gestoppt und wer wusste von den Missständen? Illegale Entsorgung: Schweizer Altreifen landen in Afrika Jedes Jahr werden in der Schweiz sechs Millionen Autopneus entsorgt. Wo genau landen die Altreifen und werden sie umweltgerecht entsorgt? Ein Journalistenteam der SRG will es genauer wissen und bringt Peilsender in alten Autopneus an. Die Recherche führt auch zu Deponien in Afrika.
Hunde lebten bereits vor Jahrtausenden mit Menschen zusammen. Ihre Rolle reichte vom Hüten bis zum Tauschobjekt zwischen Kulturen. Anhand von Fossilien und DNA-Spuren haben Wissenschaftler die Entwicklung der Hunde seit der Steinzeit nachgezeichnet. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Martin startet mit einem monströs geschwollenen Auge – ausgelöst durch seine Kartoffelallergie(!). Katharina bringt eine gruselige Geschichte aus der Wissenschaft mit, über Ratten, die Fledermäuse aus der Luft schnappen. Außerdem natürlich Neues aus Trudis Trainingstagebuch. Beim „Tierheimtier der Woche“ geht es um ein ruhiges, erfahrenes Zuhause für Angsthund Pepe. Und dann spricht Martin noch über einen Schritt, der sein Leben verändern wird: Die kommende Live-Tour wird seine letzte sein. Im Rasseportrait: FCI-Nr. 167. Shownotes: Die Adresse für Eure Hund-Katze-Bilder: facebook.com +++https://www.instagram.com/sterntv/+++Tierheimtier der Woche, Pepe: Pepe – Tierschutzverein Minden und Umgebung e.V.tierschutzverein-minden.de+++MR Shop Martin Rütter LIVEshop.martinruetter.com+++Google-Tipp: Blobfisch +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Cuando el mercado se hunde, la mayoría hace exactamente lo que NO hay que hacer: compran sin sentido, se pelean con el gráfico y fuerzan operaciones que solo les hunden más.Pero hay una minoría —muy pequeña— que hace lo contrario… y acaba preparada para aprovechar el giro cuando nadie más lo ve venir.En este episodio te cuento mi rutina real cuando el mercado entra en fase peligrosa: qué miro, qué ignoro, cómo gestiono la tentación de hacer el tonto y qué señales espero antes de volver a atacar. Nada de heroicidades ni de postureo: esto va de entender el contexto, proteger el dinero y saber exactamente cuándo toca salir del búnker.Si crees que “aguantar” o “comprar porque ha bajado mucho” es una estrategia… este episodio te va a dar un baño de realidad.Si quieres aprender a invertir con cabeza, aquí vas a encontrar claridad, reglas y cosas que casi nadie te cuenta.Te aviso:
Beschwerde der Stadt Zürich zur Bührle-Sammlung, Bern stimmt über Gaswerkareal ab und Lausanne plant neuen Stadtteil auf Güterbahnhof-Areal, Hunde lernen den Japankäfer zu erschnüffeln
Kokain ist einfach und billig zu bekommen. Die oberste Schweizer Polizistin ist alarmiert. Ausserdem: Recherche zum «Horrorhof». Und: Wo landen unsere Altreifen? Kokain-Schwemme: Kampf gegen die Drogenmafia Pro Jahr werden in der Schweiz über fünf Tonnen Kokain konsumiert. Die Polizei kann nur einen Bruchteil abfangen. Der Kampf gegen die Drogenmafia ist aufwendig und gefährlich. Die «Rundschau» begleitet einen verdeckten Einsatz und besucht einen Prozess gegen einen mutmasslichen Dealer. Was tut der Bund gegen die zunehmende Drogenkriminalität? Im «Rundschau»-Interview nimmt Fedpol-Chefin Eva Wildi-Cortés Stellung. Fall Ramiswil SO: Chronologie eines Desasters Auf einem Hof im solothurnischen Ramiswil werden rund 120 Hunde, mehrere Dutzend Pferde sowie zwei Ziegen in einem desolaten Zustand angetroffen. Über hundert Hunde müssen vor Ort eingeschläfert werden. Warum wurde Tierhalterin M. B. nicht vorher gestoppt und wer wusste von den Missständen? Illegale Entsorgung: Schweizer Altreifen landen in Afrika Jedes Jahr werden in der Schweiz sechs Millionen Autopneus entsorgt. Wo genau landen die Altreifen und werden sie umweltgerecht entsorgt? Ein Journalistenteam der SRG will es genauer wissen und bringt Peilsender in alten Autopneus an. Die Recherche führt auch zu Deponien in Afrika.
NFL, NBA, College Football y lo mas reciente de todos los deportes.
Warum bellt ein Hund eigentlich? Und wie unterscheiden sich die vielen Arten von Bellen? In dieser Folge sprechen Liza und Mareike darüber, was Hunde mit ihrem Bellen ausdrücken, welche verschiedenen Bell-Typen es gibt und wie man sie richtig einordnet. Vom Alarm- und Warnbellen über Spiel- und Kontaktaufnahme bis hin zu jagdtypischen Lauten - Liza erklärt die wichtigsten Kategorien und zeigt, wie man an Ton, Frequenz und Rhythmus erkennt, was ein Hund sagen möchte. Dazu gibt's wie immer Beispiele aus dem Alltag mit Taylor und Fred - inklusive angebellten Katzen, Snack-Drama und einer echten Schlaf-Diva. Außerdem eine wichtige Erinnerung: Bellen ist Kommunikation - und völlig normal!
Vielleicht ist es nur mein subjektiver Eindruck, doch über die Jahre sehe ich immer mehr Hunde in der Retrieverwelt, deren "Mankos" welche Besitzern auffallen, immer wieder irgendwoanders auftreten. Und zwar genau bei ihnen irgendwie verwandten Hunden. Es mag Zufall sein, es mag antrainiert sein. Es gibt nicht den perfekten Hund und jeder Hund hat ein recht darauf individuell seinen Charakter zu haben und das macht sie auch besonders liebenswert. Doch nicht umsonst habe ich mich sehr intuitiv und ohne Hinterfragen in diesem Jahr für einen Hund aus Kevins Zwinger entschieden. Warum? In erster Linie, weil die Mutterhündin "Aurra" durch ihre absolute Offenheit & Freundlichkeit, gepaart mit bester Arbeitseinstellung bestochen hatte. Ein Zufall, oder doch die Folge von vielen Jahren immer auf die persönlich wichtigen Dinge in Hunden geschaut zu haben. Denn aus den Perspektiven, die Kevin einnehmen darf, sieht die Hundewelt schon sehr unterschiedlich aus. Als Trainer, Züchter, Starter und Richter mit unheimlich viel Erfahrung mit verschiedensten Hunden, gab es in dieser Podcastfolge viel Spannendem zuzuhören!
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Dies ist deine Einladung, deinem Hund das entspannte Alleinbleiben beizubringen, um endlich wieder ins Kino gehen zu können. Sichere dir hier deinen Platz für 0€ im Crashkurs: https://hundalleinelassen.de/webinar/?utm_source=podcast Über mich: Hey, ich bin Larissa Dubau, B.Sc. Psychologie und Hundetrainerin mit dem Fokus auf dem entspannten Alleinbleiben unserer Hunde. Nachdem meine Hündin selbst unter Trennungsstress litt, helfe ich nun anderen Mensch-Hund-Teams dabei, den Hunden das entspannte und nachhaltige Alleinbleiben beizubringen. Dabei legen wir den Fokus auf Entspannung, sodass die Hunde das Alleinbleiben neutral bis positiv verknüpfen können und es ihnen dabei gut geht.
Full HP 1.601 - Noticias de videojuegos de lunes a jueves. Si acabas de llegar dale al follow y la campanita. ------------------ Patreon -------------------------------------- ¡Apóyanos en nuestro Patreon! https://www.patreon.com/FULLHP ---- Kickstarter de Bestiario, el juego del amo ---- ¡Dale a las notificaciones! https://www.kickstarter.com/projects/robwiggin/bestiario-a-fast-paced-tactical-rpg/ ------------------ Patrocinadores --------------------------- ¡Utiliza nuestro link de referidos en Amazon! https://amzn.to/2nOHboW --------------Nuestras redes ------------------------- Mikkael: https://x.com/ggMikkael FullHP: https://x.com/estoesfullhp
Was tun, wenn der Hund in der Pubertät alles in Frage stellt und zum Flegel wird? Hundeflo Florian Günther spricht darüber in der ersten Folge der neuen Staffel von SITZ. PLATZ. HIER. FUSS. LAUF. – dem etwas anderen Hundepodcast. Gut zu wissen: Sie möchten gerne selbst Hundetrainerin oder Hundetrainer im Team von Hundeflo Florian Günther werden? Dann kommen Sie zum ersten Hundetrainer-Casting am 28. November 2025 in Wien, Vorarlberg, Kärnten und München. Alle Informationen finden Sie auf derhundeflo.com! Hier geht es zur Episoden-Website: https://www.servus.com/a/pc/hund-flegel-pubertaet-hunde-podcast-episode-28 Mesi Tötschinger und Hundeflo Florian Günther sind mit ihren Hündinnen Trudi und Wilma in der Wiener Innenstadt unterwegs und haben es sich nun in einem Kaffeehaus gemütlich gemacht. Viele Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer stellen sich die Frage: Soll ich meinen Hund kastrieren? Florian Günther hält da nicht viel davon. Warum? Hören Sie rein! Sie hören: Florian Günther, auch bekannt als der „Hundeflo“, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem richtigen Umgang mit Hunden. Ihm liegt vor allem am Herzen, die Sprache der Hunde zu verstehen und ihr Verhalten richtig zu deuten, damit der Vierbeiner zu einem zuverlässigen Partner im Alltag wird. Er soll schließlich eine Bereicherung und keine Belastung sein. Hier geht es zu seinem Buch „Verhundst“. Mesi Tötschinger, auch bekannt aus dem Kulinarik-Podcast „Servus Küche“, liebt Hunde genau so sehr, wie gutes Essen. Aber vielleicht geht die Tierliebe manchmal zu weit. Bereits beim Lesen von Flos Buch „Verhundst“ wurden ihr mehrmals die Augen geöffnet. Mehr über den „Hundeflo“ erfahren: https://www.derhundeflo.com Werfen Sie einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin:https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Darin finden Sie regelmäßig spannendes Tierwissen. Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/
Es ist stockdunkel bei Anke, denn sie musste ihrem Frodo die Sicht nehmen und Claudija fragt sich, warum auch bei Hunden Gewaltfreiheit vom Ausräumen der gängigen Mythen abhängig ist. Wenn man die Härte des Lebens durch eine Social Media pause abfedern kann und sich über sinkende Kinderzahlen freut, dann weiß man, dass ein Krippen-Dilemma achtsam unterbrochen werden muss. Plötzliche Magengeschwüre gehören dann der Vergangenheit an und Tagespflege Deluxe wird Im Idealfall zum Mindestmaß auch in der Eingewöhnungsqualität. Dazu kommt die erweiterte Tiefe einer Elternbegleitung und die Kombination aus Wissen und Praxis in Claudijas neuer Weiterbildung. Bildung und Beaufsichtigung stehen dann vier Stunden langem Durchbrüllen eines vernachlässigten Kindes entgegen und Feinzeichen sind nichts für Feignasen, die sich chämäleonartig der Meinungsmacher*innen anpassen. Wenn die eigene Biografie zur Herausforderung wird, schmerzen die Trauma Wippen der klaren Gefühle und der präfrontale Schutz wird zum Gefängnis der Gefühle. Nervosität überträgt sich nicht nur auf bellende Hunde, sondern auch auf beißende Bedürfnisse. Und dann, wenn Leuchttürme sich zum Tiefseetauchen entscheiden, werden Abschiede zum Neuanfang. Shine on! Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de https://www.youtube.com/@claudijastolz7433 Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.youtube.com/@dr.ankeelisabethballmann
Mein Name ist Maike Harms, ich lebe und arbeite seit mehr als 40 Jahren mit Hunden, bin Züchterin von Golden Retrievern und habe jahrzehntelange Erfahrung als Zuchtwartin, Leistungsrichterin und Wesensprüferin. Auch mein beruflicher Werdegang ist eng mit Hunden verbunden. Als Gründerin der Firma Lucky Pet GmbH habe ich an der Entwicklung von gesundem Hundefutter, Snacks und Leckerlis sowie vielen anderen Produkten rund um den Hund mitgewirkt. Ich heiße Mette Harms und bin in einer Familie mit Kindern und Hunden aufgewachsen. Ich habe immer an der Aufzucht unserer Welpen teilgenommen, habe die Familienhunde erzogen und arbeite neben meinem Studium in einem Einzelhandelsgeschäft für Hundebedarf. Möchtet ihr mehr über Mette und mich erfahren, hört euch die erste Folge dieses Podcast an, da stellen wir uns und unsere Expertise in Fragen rund um Hunde vor. Wir sind Mette und Maike Harms, im wahren Leben Mutter und Tochter und seit Jahrzehnten mit allen wichtigen Themen rund um Hunde eng verbunden. Bitte klickt direkt an der Folge auf Abonnieren und wenn ihr richtig lieb seid, hinterlasst uns eine nette Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Über eure Anregungen und Ideen freuen wir uns ebenso. Ab und zu sind wir auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per Mail unter rassehunde@freenet.de ist ebenso möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch. Wir wünschen viel Spaß bei dieser Folge und bitte empfehlt uns unbedingt weiter! REDAKTION: Maike & Mette Harms SCHNITT: Mette Harms MEIN BUCH: Glücklich & gesund durchs Hundeleben. Käuflich zu erwerben bei www.Lucky-Pet.de oder direkt bei mir.
Silvester steht vor der Tür und nein, das heißt nicht “Augen zu und durch”.
Países Bajos está exportando la tecnología y el conocimiento para la construcción de casas flotantes, una alternativa para las poblaciones en peligro por el cambio climático.
Fußballprofi wollte er werden, dann Sportreporter, doch weil er Hunde so gut lesen kann, gründete er vor 30 Jahren seine erste Hundeschule, als es in Deutschland nur Schäferhundplätze und Dackelclubs gab. Martin Rütter hat das Training mit den Vierbeinern komplett auf den Kopf gestellt – rund 150 Hundeschulen gibt es mittlerweile nicht nur deutschlandweit. Auf seinen Tourneen, mit Fernsehsendungen, Büchern und in Podcasts begeistert der bekannteste Hundetrainer Deutschlands Jahr für Jahr Millionen Menschen. Der gebürtige Duisburger zeigt in den vergangenen Jahrzehnten auch viel unternehmerisches Gespür und setzt seine Popularität zunehmend dafür ein, sich politisch zu positionieren – längst nicht jedem gefällt sein Einsatz gegen den illegalen Welpenhandel. Warum Hundetraining eigentlich Paartherapie ist, welche Geräusche ihn persönlich in einer Beziehung massiv stören und vor welche Herausforderungen ihn das aktuelle Jahr stellte und welche das neue Jahr für ihn bringen wird, berichtet Martin Rütter bei 3nach9.
Link zum Bewerbungsformular! https://missionzweitechancefuerhunde.de/bewerbung
Furminante Grandiosität Der Hundepodcast mit Haselnusslikör.
In dieser Episode sprechen wir darüber, welche Formen von Belohnung für Hunde wirklich relevant sind und warum Ergebnisse aus Studien zu diesem Thema oft nur bedingt auf den Alltag übertragbar sind. Wir gehen darauf ein, was in solchen Untersuchungen tatsächlich gemessen wird, unter welchen Bedingungen getestet wurde und weshalb diese Rahmenbedingungen häufig wenig mit echten Lebenssituationen zu tun haben. Gleichzeitig zeigen wir, welche Rolle soziale Bestätigung für viele Hunde spielt, wie individuell Belohnungssysteme ausfallen können und weshalb es sinnvoll ist, genau hinzuschauen, was den eigenen Hund tatsächlich motiviert.Wer tiefer in Themen wie Bedürfnisse, Motivation, Frustrationstoleranz und alltagsnahe Trainingsentscheidungen einsteigen möchte: Unser Online-Workshop-Wochenende Furminante Grandiosität 12 läuft am 15.&16.11. an. Alle Informationen und die Anmeldung findet ihr HIERZum Artikel, der uns als Inspiration diente:https://www.geo.de/natur/tierwelt/ueber-welche-belohnung-sich-hunde-besonders-freuen-36169340.htmlMehr zu:
In dieser Episode diskutieren Conny Sporrer und Tierärztin Jessica Graf über die Herausforderungen und Chancen im Auslandstierschutz. Jessica teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihrer Studie über Tierschutzhunde, die aus Süd- und Osteuropa nach Deutschland vermittelt werden. Die Diskussion umfasst die Motivation der Hundehalter, die Methodik der Studie, die Ergebnisse und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für den Tierschutz relevant sind. Es wird auch auf die Bedeutung der Kastration und die Haltungsbedingungen der Hunde eingegangen. Links zur Folgehttps://doi.org/10.22029/jlupub-20199 - Jessicas Doktorarbeit mit allen Studien/Publikationen▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Ob Hund, Elefant oder Möwe: Tiere können auf das reagieren, was wir sagen und wie wir uns verhalten. Aber was verstehen sie wirklich? Von Matthias Hof.
Warum es bei den Schlümpfen keinen Nachwuchs gibt.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Eine frische Liebe stellt die Podcast-Freundschaft auf die Probe, ein „Schnüffelball“ zerbröselt zur Schnüffelschlange und belebt damit die Rubrik DDDHNB. Außerdem: Trudi hat ihren ersten Schultag – Giftköder-Training, Impulskontrolle und warum Hunde erst Ruhe lernen müssen, bevor man sie hochdrehen darf. Eine Warnung an alle Krötenschlecker sowie eine kurze Abrechnung mit Kanzler Friedrich. Und Achtung Achtung: Wichtige Tierschutz-Petition! Im Rasseportrait: Ein Sexbessener.+++ Shownotes: Petition: https://innn.it/reformtierschutzgesetz+++Adoptieren statt Produzieren Podcast und bei Instagram: https://plus.rtl.de/podcast/adoptieren-statt-produzieren-der-tierschutzpodcast-rzzzpxn1cb41h/neue-folge +++ https://www.instagram.com/accounts/login/?next=https%3A%2F%2Fwww.instagram.com%2Fadoptieren.statt.produzieren%2F&is_from_rle+++DDDHNB: https://www.wirliebenhunter.de/p/hundespielzeug-schnueffelball-eiby/47108918772053/ +++MAITHINK X Angst: https://www.zdf.de/play/shows/mai-think-x-die-show-102/maithink-x-angst-100?at_medium=PaidMedia,PaidMedia&at_campaign=zdf,zdf&at_specific=SEA,SEA&at_content=google,google +++Und das Gespräch mit Amanda Nentwig: https://www.zdf.de/video/shows/mai-think-x-die-show-102/xperts-angst-100 +++Alle Rasseportraits: https://hurrtz.github.io/rasseportrait/+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Chestnut Ranch - Ein Haufen Pfoten, Hufe und ein bisschen Chaos
Wie wählt man einen Welpen aus?
Der will nicht nur spielen - der Hundepodcast mit Sarah Nowak und Mike Kleiß
Es sind oft nicht die Hunde, sondern eher die Menschen die ein Problem haben. Wir alle haben unsere Erfahrungen damit gemacht, nur...wie sollen wir damit umgehen? Sarah und Mike reden drüber.
"Sommerhaus" oder "Top Dog"? Denise und ich sind uns da nicht so sicher. Es geht nämlich oft um Vierbeiner im Halbfinale vom "Sommerhaus der Stars". Zum einen, weil sich Micha und Pascal ständig als Hunde beleidigen, zum anderen in der Exit Challenge, in der deren Frauen Edda und Lou auf allen Vieren Würfel von A nach B transportieren müssen. Außerdem: Buchstabier-Probleme beim Kreuzworträtsel in luftiger Höhe, ein Macht-Vakuum nach dem Tommy/Paulina-Auszug und ein Besäufnis kurz vor dem Finale. Fernsehen für alle — Die Champions League unter den deutschen Fernsehpodcasts. X: @fernsehenfa, @dennisderdoedel Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Ein Hof in Ramiswil im Kanton Solothurn sorgt in der Schweiz für Schlagzeilen. Nach einer Hofräumung mussten 120 Hunde eingeschläfert werden, weil sie sich in einem derart schlechten Zustand befanden. Nun wird Kritik an den Behörden laut. Die Schweiz hat im internationalen Vergleich ein strenges Tierschutzgesetzt. Landwirtschaftliche Betriebe hierzulande müssen regelmässig kontrolliert werden – auch unangemeldet. Der Hof in Ramiswil im Kanton Solothurn war den Behörden schon länger bekannt. Dass die Situation trotz Kontrollen derart eskalieren konnte, stösst nun auf Kritik. Ein Experte für Tierrecht sagt, die Behörden hätten den Hof häufiger kontrollieren müssen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Peter V. Kunz, Präsident Schweizer Tierschutzes und Experte für Tierrecht - Chantal Ritter, Solothruner Kantonstierärztin ____________________ Team: - Moderation: Vanessa Ledergerber - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In der brasilianischen Stadt Belém startet die 30. Klimakonferenz der Vereinten Nationen. Die Gastgeber erwarten rund 50'000 Teilnehmer aus mehr als 190 Staaten. Doch das Thema ist weltweit auf der politischen Agenda nach hinten gerückt. Was erwartet die Schweiz von dem Treffen? Die weiteren Themen: · Zum ersten Mal seit 80 Jahren ist ein syrischer Präsident auf Staatsbesuch im Weissen Haus. Kurz davor verkündet Ahmed al-Sharaa einen umfassenden Schlag gegen die Terrormiliz IS. Aber wie ernst meint es Syrien unter dem neuen Regierungschef mit dem Kampf gegen den Terror? · Schon wieder hat es Lüttich in Belgien getroffen: Eine Drohne hat wieder einen europäischen Flughafen lahmgelegt. Steckt Russland dahinter? Und welcher Zweck wird damit verfolgt? · Im Kanton Solothurn musste der Veterinärdienst auf einem Hof über 100 Hunde einschläfern. Es besteht der Verdacht auf Tierquälerei. Aber konnten die Hunde wirklich nicht gerettet werden? · Die EU will Zugreisen in Europa schneller machen und dafür hunderte Milliarden Euro ausgeben. Aber wie realistisch ist das Vorhaben?
Jeder fünfte Haushalt in Deutschland ist „auf den Hund gekommen“: 10 Mio. Hunde leben unter uns, vom winzigen Chihuahua bis zum riesigen Irisch Wolfshund. Für viele Menschen ist der Hund nicht wegzudenken, als „Bester Freund“, Tröster, Bewacher, Kamerad. Wie aber fühlt sich der Hund in menschlicher Gesellschaft: Artgerecht behandelt und befriedigt im Kontakt mit dem Menschen oder ist es eine Zwangs-Gemeinschaft, in die er sich notgedrungen begeben muss? Vor allem: Was kann man tun, damit der Hund sich möglichst wohl fühlt im Ersatzrudel mit den Menschen? Hans-Jürgen Mende diskutiert mit Jana Hoger – PETA Deutschland e.V.; Prof. i.R. Dr. Kurt Kotrschal – Biologe und Verhaltensforscher, Universität Wien; Martin Rütter – Hundetrainer und Bestseller-Autor
In dieser Episode beantworten Conny und Ellen wieder die Fragen der Zuhörer:Innen, die sich mit dem Verhalten ihrer Hunde und der Erziehung beschäftigen. Sie diskutieren verschiedene Aspekte des Hundetrainings und Verhaltens. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Hundebesitzer bei der Erziehung ihrer Tiere erleben, insbesondere in kritischen Entwicklungsphasen. Partner der heutigen Folge Werbepartner "DogsLove": Diese Hundefragestunde wird präsentiert von DogsLove, dem beliebten Premium-Hundefutter aus Österreich.Jetzt testen und mit dem Code "WINTER15" -15% auf Trockenfutter sparen.Der Code ist bis zum 31.12.2025 einmalig pro KundIn einlösbar.dogslove.comWerbepartner "Seresto": Diese Hundestunde wird präsentiert von Seresto, dem Halsband gegen Zecken und Flöhe.Mit dem Rabattcode "HUNDESTUNDE10" erhaltet ihr -10% auf Euer Seresto-Halsband in allen teilnehmenden Online-Apotheken.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin / Ihren Tierarzt oder in der Apotheke.meinhaustierundich.elanco.comLinks zur FolgeEllens Buch: https://www.kosmos.de/de/erziehung-braucht-beziehung_1181355_9783440181355 Ferienunterkünfte mit Hund:Nordesee Appartements von Regine: https://www.traum-ferienwohnungen.de/objektuebersicht/duenenperle-duenenstern/Connys Appartement im Salzkammergut: http://fewo-badaussee.atSonnenplätzchen in Holland: https://www.sonnenplaetzchen.de/de/ Petition Böllerfreies Silvester: https://www.duh.de/mitmachen/boellerfreies-silvester/In dieser Hunde-Frage-Stunde werden folgende Fragen beantwortet:Darf mein freundlicher Hund beim Gassi gehen von fremden Menschen gestreichelt werden, wenn sich beide wohlfühlen – oder sollte man solche Kontakte grundsätzlich vermeiden, um die Mensch-Hund-Beziehung zu stärken?Wie kann ich meinen 16 Monate alten Hund dazu bringen, freiwillig vom Hunde-Spielplatz mitzukommen, wenn er sich dort weigert weiterzugehen und am liebsten bleiben würde?Warum reagiert meine sonst freundliche und gut erzogene Hündin plötzlich aggressiv gegenüber Menschen – ohne erkennbaren Auslöser – und wie kann ich herausfinden, was dahinter steckt und richtig damit umgehen?Warum reagiert meine sonst verträgliche Dackelhündin heftig auf vorbeigehende Hunde, sobald ich sitze (z. B. im Café oder auf einer Bank), bleibt aber ruhig, wenn ich stehe – und wie kann ich dieses Verhalten gezielt trainieren?▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Die Gerüchte stimmen. Es gibt ein neues, vierbeiniges Teammitglied bei Tierisch Menschlich, denn bei Katharina zieht wieder eine kleine Hündin ein. Warum aus „Capri“ im neuen Zuhause „Trudi“ wurde, wie sich die kleine Hündin einlebt und welche Tipps Martin für die erste aufregende Zeit hat – um all das geht es in dieser Folge. Außerdem: Was hat Martin mit Asterix und Obelix zu tun? Warum sorgen Hunde für ein geringes biologisches Alter? Ein Lifehack für Pfeifen, ein Lifehack gegen den Klimawandel und im Rasseportrait: FCI Nr. 361. Shownotes:Maithink X - Methan: https://www.zdf.de/play/shows/mai-think-x-die-show-102/maithink-x-methan-100?at_medium=PaidMedia%2CPaidMedia&at_campaign=zdf%2Czdf&at_specific=SEA%2CSEA&at_content=google%2Cgoogle+++House of Bates: https://houseofbates.de/ +++ Rasseportraits: https://hurrtz.github.io/rasseportrait/ +++ Tierheimhelden VOX : Martin Rütters Tierheimhelden: Tierdokumentation auf RTL+ plus.rtl.de +++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Über 3 Millionen Haustiere leben in Schweizer Haushalten. Für ihr Wohlergehen wird viel Zeit und Geld aufgewendet. Immer mehr Menschen lassen ihre Tiere auch in der Kirche segnen. Doch was erhoffen sie sich davon – Schutz, Dank oder spirituelle Verbundenheit? In der Offenen Kirche Elisabethen in Basel wird an diesem Sonntag nicht nur für Menschen gebetet. Hunde sitzen neben ihren Besitzer:innen in den Kirchenbänken: «Wir tun zuhause alles, damit es unserem Hund gut geht», sagt eine Besucherin. «Mit dem Segen erhoffen wir uns auch göttlichen Schutz für ihn.» Pfarrer Frank Lorenz leitet den Mensch-Tier-Segnungsgottesdienst. Der Segen, sagt er, gelte nicht nur den Tieren, sondern auch der Beziehung von Mensch und Tier. In seiner Predigt spricht Lorenz aber auch über den Widerspruch, dass wir den einen Tieren ein langes Leben wünschen – während andere für unseren Fleischkonsum sterben. Ein Dilemma, das viele in der Kirche beschäftigt. In dieser Episode zu hören - Besucher:innen des Mensch-Tiersegnungsgottesdienstes - Frank Lorenz, Pfarrer in der offenen Kirche Elisabethen, Basel - Judith Wipfler, SRF-Religionsexpertin ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor: Michael Bolliger - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (01:29) Stimmen auf der Strasse zu Tiersegnungen in der Kirche. (03:10) Besuch in der offenen Kirche Elisabethen, Basel. (03:45) Wir treffen den Pfarrer, Frank Lorenz. (05:30) Der Mensch-Tier-Segnungsgottesdienst beginnt. (07:45) SRF-Religionsexpertin Judith Wipfler zu biblischen Bebedeutung von "Segen". (09:40) Gläubige erzählen, warum sie mit ihrem Tier hier sind. (11:50) Die Segnung von Mensch und Tieren beginnt. (15:00) Gesellschaftlich ist Tier ist nicht gleich Tier. Die einen werden gesegnet, die anderen geschlachtet. (18:15): Was sagen die Gläubigen in der Kirche zur Frage, ob man Tiere auch essen dürfe? (19:57) Fazit
In den Apotheken der Galenica-Gruppe kosten Generika teilweise mehr als das Original. +++ Weiteres Thema: Trockenfutter für Hunde – auch günstige Produkte liefern alle wichtigen Nährstoffe.
El análisis de actualidad económica, todas las mañanas a las 07:30.
Willkommen in Leipzig! Das kriegen die rund 8.000 Erstis, die gerade neu in der Stadt gelandet sind, dieser Tage hoffentlich oft auf dem Bürgeramt, im Studentenwerk oder vom neuen Vermieter zu hören. Semesterstart in der City und wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, reden drüber - in dieser neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Auch sonst geht's wieder um alles, was Leipzig gerade bewegt. Im wahrsten Sinne des Wortes! Die neue App Trafficpilot zum Beispiel. Der digitale Ampelphasenassistent will Euch entspannter und emissionsärmer durch den Verkehr lotsen. Der aus Leipzig stammende Fahrradverleiher Nextbike wirbt mit lustigen Social-Media-Clips und hat Probleme in Berlin. Und von den LVB gibt's gleich einen ganzen Werbesong, der sich hartnäckig im Ohr festsetzt. 2026 bringt Veränderungen für Herrchen und Frauchen mit sich. Wir wühlen uns für Euch durch die neue Leipziger Hundesteuersatzung und erzählen Euch, was ihr künftig pro Jahr für Wuffi und Schnuffi hinblättern müsst. Wir öffnen den Postsack - Ihr habt uns viel Feedback zu Indexmieten, Fockeberg und Mängelmelder geschickt. In den Veranstaltungstipps (Be-Beat And Rhythm!) legen wir Euch die Konzerte von Reitler, Mola und Alli Neumann ans Herz. Zum Schluss hört Ihr, wie's bei den Hives im Haus Auensee war, bei der Wahl zum Trottel der Woche schließen wir fast Freundschaft mit einer Kleinstadt in Baden-Württemberg und schließlich gibt's noch ein klitzekleines Waschbären-Update: Schon mal was von Staupe gehört? Eine gute halbe Stunde Leipzig-Entertainment für Eure Ohren, Herzen und Hirne - viel Spaß mit der Erstsemesterparty unter den Leipzig-Podcasts: **„HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“**, Episode vom 3. November 2025! +++ Folgt uns bei Instagram, Threads, Facebook und Mastodon! Wir sind @heldenstadt ! +++
Fakt ab! Live! Wir sind am 05.11.2025 ab 14 Uhr live an der Ruhr-Universität Bochum: A_Kaffee (Mensa an der RUB, Etage 1) Eintritt: frei Weitere Infos: https://www.akafoe.de/events/ Diese Woche mit Aeneas Rooch und Charlotte Grieser. Ihre Themen sind: - Doping durch Sex (00:50) - Eine schluckbare Kapsel, die Gewebe druckt (08:30) - Klapperschlangen im Livestream (17:40) - Wenn der Ball für Hunde zur Droge wird (25:00) Weitere Infos und Studien gibt's hier: IRONMAN athlete Imogen Simmonds accepts a finding of no fault for her anti-doping rule violation: https://ita.sport/news/ironman-athlete-imogen-simmonds-accepts-a-finding-of-no-fault-for-her-anti-doping-rule-violation/ A Pill That Prints-An Ingestible Bioprinter for Non-Invasive Structured Bioink Deposition: https://advanced.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/advs.202512411 Using livestreaming technology to connect the public with secretive and maligned animals: https://www.frontiersin.org/journals/amphibian-and-reptile-science/articles/10.3389/famrs.2025.1599382/full Addictive-like behavioural traits in pet dogs with extreme motivation for toy play: https://www.nature.com/articles/s41598-025-18636-0 Unser Podcast-Tipp der Woche: Fragen an den Autor/Fragen an die Autorin Was treibt die klügsten Köpfe unserer Zeit an? Ob Psychologie, Politik, Ernährung, Biologie, Geschichte oder Gesundheit: In unserem Podcast sprechen wir jeden Sonntag mit Autor:innen über ihre Recherchen, ihre Motivation und über das, was zwischen den Zeilen steht. https://kurz.sr.de/FadA In der aktuellen folge ist ist Prof. Dr. Eva Peters zu Gast. Sie behandelt schon seit Jahren Patientinnen und Patienten mit stressbedingten Krankheiten und erklärt, was in uns passiert, wenn unser Körper und unsere Psyche Alarm schlagen und wofür Stress eigentlich gut ist. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:93a7107dc0155285/ Schickt uns eure Themenvorschläge über die Spotify-Kommentarfunktion oder schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Katharinas „Enthüllungsvideo“ über Martins angeblichen Handel mit kranken Welpen war mehr als Ragebait – was es mit Martins Auftritt als Welpenhändler bei Maithink X wirklich auf sich hat und warum Provokation manchmal wertvolle Aufmerksamkeit schafft. Hamburgs Zukunftsentscheid, Elch Erwins Weg nach Hause und eine Frage aus der Hörerschaft zur Futtermäkeligkeit. Im Trainingshack dieser Folge das Thema Futtersuchspiele und was man dafür einsetzen kann. Im Rasseportrait: Hunde für Kimonoärmel. +++Rasseportraits: https://hurrtz.github.io/rasseportrait/+++ Tierheimhelden VOX: https://plus.rtl.de/video-tv/serien/martin-ruetters-tierheimhelden-943438+++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/+++Katharinas „Enthüllungsvideo“ (Instagram): https://www.instagram.com/p/DPtxo6JDHi8/?igsh=c2Ezd252aDF6YW5q+++Die Maithink X Folge mit Martin als Welpenhändler (Min 11:20): https://www.zdf.de/play/shows/mai-think-x-die-show-102/maithink-x-zucht-100?+++Chemie des Kochens: https://www.zdf.de/reportagen/terra-x-chemie-des-kochens-mit-mai-thi-nguyen-kim-dokureihe-100 +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
Jeder kennt die gängigen Ausreden bei Hundebegegnungen – „Ist das ein Rüde?“ oder „Mein Hund hat Flöhe/Zwingerhusten/eine ansteckende Krankheit, leinen Sie ihren an!“ auch immer wieder gehört: „Der will nur spielen“ Aber warum haben wir das Bedürfnis, unser und das Verhalten unseres Hundes zu rechtfertigen und einzuordnen? Und welche witzigen Ausreden habt ihr gehört oder schon selber genutzt? Unser Hörer Andreas hat sich diese Folge gewünscht und die Steile These aufgestellt, dass Männder und Hunde von Männern in Hundebegegnungen entspannter sind. Madita und Kate analysieren Eure witzigsten Sprüche und entschlüsseln am Ende das Geheimnis, ob Andreas Recht mit seiner Hypothese hat – oder nicht!
Richard Wagner blieb seinen kleinen und großen Hunden sein Leben lang treu - und diese meist auch ihm. Wohin es Wagner auch verschlug, sie waren an seiner Seite: Hunde. Die Geschichte der Tierliebe eines großen Komponisten.
Repasamos todas las reacciones, causas y consecuencias de la cancelación del Villarreal-Barça en Miami. Además, analizamos la debacle del Atlético de Madrid ante el Arsenal, la derrota del Villarreal ante el City y la goleada del Barça frente al Olympiacos. Terminamos preparando los partidos de Champions de Real Madrid y Athletic Club y charlando con Santi Aldama.