In loser Folge präsentieren wir Ihnen Gespräche mit AutorInnen oder anderen Büchermenschen, Buchempfehlungen und mehr
Schiller Buchhandlung, Stuttgart
Unsere Kollegin Kati Fräntzel traf im Mai auf dem Heidelberger Litertaurcamp die Bestsellerautorin Nina George. Soe sprachen über Piraterie, Autorenhonorare, das Urteil zur VG Wort und natürlich über die Bücher von Nina George. Und ganz zum Schluß entstand noch eine interessante Geschäftsidee!
Diesen Beitrag verdanken wir der "Wortratgeberin" Jana Stahl (http://diewortratgeberin.de/), die mit unserer Kollegin und Fachfrau für's Kinder- und Jugendbuch, Kati Fräntzel, zu einem Messerundgang unterwegs war. Aus dem Messepodcast der Sendung "Frisch gepresst" von radioaktiv hat sie uns die Datei zur Verfügung gestellt. Den ganzen Messepodcast, der auch ein Interview mit der Bestsellautorin Nina George bereit hält, gibt es hier: http://diewortratgeberin.de/frisch-gepresst-im-april-mit-nina-george-und-kati-fraentzel/
Unsere Kollegin Kati Fräntzel hatte Glück: Im April 2016 konnte sie bei einer Live-Aufzeichnung des Hörbuchs "Fallensteller", gelesen vom Autor persönlich, dabei sein. Vor der Aufzeichnung hat sie ihm einige Fragen stellen dürfen!
Olever Rohrbeck - der Name sagt Ihnen nichts? Aber sicher kennen Sie den ersten Detektiv Justus Jonas aus den Hörspielen der drei Fragezeichen. Eben. Dann kennen Sie natürlich auch Oliver Rohrbeck. Seine "Lauscherlounge" ist Liveveranstalter und Hörspielverlag in einem und am Rande einer Tagung in Berlin im Juni 2012 konnte ich ein kurzes Gespräch mit ihm führen.
Ein Kölner, der in Baden-Württemberg lebt und sich so gut eingelebt hat, daß er sogar als Stadtführer literarische Spaziergänge anbietet! Wir das gehen kann, wie er für seine literarischen Touren recherchiert und daraus Bücher macht, darüber habe ich mit Bernd Möbs gesprochen.
"Der grosse Schneidewind" heißt das Buch des SWR - Moderators und ist gleichzeitig der Spitzname, den ihm sein Kollege Thomas Schmidt bei einer Hitparade verpasst hat. Denn Günter Schneidewind ist ein wandelndes Rock- und Poplexikon und hat die meisten Stars des Rocks schon vor dem Mikrofon gehabt. Im Februar 2012 war er auf Einladung der Schiller Buchhandlung und der Kulturinitiative Kultur² zu Gast in Stuttgart - Vaihingen, um sein Buch vorzustellen. Vor der Lesung konnte ich ihm ein paar Fragen stellen und Günter Schneidewind erwies sich als Interviewter genauso versiert wie als Interviewer!
Im Herbst 2011 zeichnete das Branchennetzwerk „BücherFrauen“ die Verlegerin des Aviva Verlages Britta Jürgs als BücherFrau des Jahres aus. Mit dieser Ehrung würdigte das Netzwerk den „Einsatz und Enthusiasmus der Verlegerin, Frauen die Präsenz zu verschaffen, die deren Werk und Wirken zustehen“ – so die Jury. Im November 2011 traf ich die Verlegerin Britta Jürgs und sprach mit ihr über ihr Verlagsprogramm und darüber, wie sie die Zukunft ihres verlages gestalten möchte.
Bissige Dialoge und ein gut konstruierter Fall zeichnen den Berlin - Wien Krimi "Auf der Strecke" von Petra Hartlieb und Claus - Ulrich Bielefeld aus. Nach einer Lesung auf Einladung unserer Buchhandlung in der Vaihinger Kneipe "Maulwurf" sprach ich mit den Beiden über die Entstehung ihres gemeinsamen Buches.
Ritter Rost, das Burgfräulein Bö und der Drache Koks - das sind die Hauptfiguren der beliebten Kindermusicals, die auch als Bücher erhältlich sind. Neu dazu gesellt haben sich die Pecorinos, eine Mäuse - Jazzband, die von Kommissar K. gejagt wird. Auf dem Buchcamp in Frankfurt traf ich Ralph Möllers, den verleger des Terzio Verlages und habe mit ihm über seine Arbeit als Verleger und Softwareproduzent gesprochen.
Im April 2011 war Heinrich Steinfest in unserer Buchhandlung zu Gast. Der in Australien geborene, in Wien aufgewachsene und seit einigen Jahren in Stuttgart lebende Autor stellte seinen Krimi "Wo die Löwen weinen" vor. Er fesselte die zahlreichen Zuhörerinnen mit einer charmanten Mischung aus Lesung und Erzählung sowie einer kurzen Gesangseinlage: Vor allem diejenigen, die in den 70er Jahren Werbung im Fernsehen schauten, amüsierten sich köstlich über seine Interpretation des „Strahler 70“ – Songs. Im Anschluss an die Lesung, konnte ich Heinrich Steinfest noch einige Fragen zu seinem Buch stellen.