POPULARITY
Mit Seetang gegen den Klimawandel: Auf einer Tagung der Organisation Ocean Visions wurde ein Projekt mit Braunalgen präsentiert. Im offenen Meer gezielt angelegte Sargassum-Farmen könnten im großen Stil Kohlendioxid aus der Luft holen.Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Sonderausgabe diskutieren Michael Bröcker und Gordon Repinski - die Chefredakteure von The Pioneer - die Ergebnisse der Münchner Sicherheitskonferenz 2023. Beide waren vor Ort und geben Einblicke in eine Tagung, die die sicherheitspolitisch wichtigen Akteure so konzentriert an einen Ort und für einen begrenzten Zeitraum zusammenbringt, wie kein anderes Treffen weltweit. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat das diesjährige Treffen dominiert. Sie hören eine Analyse der Auftritte des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskij, von Kanzler Olaf Scholz und des französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Außerdem sprechen die beiden über die Rollen der europäischen Partner Deutschlands. Exklusiv im Interview: der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis zur Diskussion um Jets für die Ukraine. Die weiteren Themen: Mit welchen Impulsen sorgt die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas für besonders viel Aufmerksamkeit? Und: welche Rolle wir das bisherige Gesicht der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, künftig für die Tagung spielen? Antworten in dieser Episode.
Gar nicht so wenige Menschen möchten inzwischen mit selbstgewählten oder gar selbsterfundenen Pronomen bezeichnet werden, "hen" zum Beispiel. Und gar nicht so wenig anderen geht das deutlich zu weit. Diesen Streit hat die Literaturprofessorin Mona Körte zum Anlass für eine interdisziplinäre Tagung genommen - und siehe da: Die Fürwörter machen der Wissenschaft auch diesseits der Neopronomen ganz schön Probleme ...
Der Gegenwind an der Wall Street nimmt zu, auch wegen der anhaltend aggressiven Rhetorik der Federal Reserve. Dass das Sitzungsprotokoll der letzten Tagung aggressiv ausgefallen ist, überrascht niemanden an der Wall Street. Überraschend ist die Aussage, dass eine Lockerung des US-Financial-Conditions-Index, der unter anderem die Performance des Aktienmarktes beinhaltet, nicht begrüßt wird. Die FED dürfte versuchen jegliche Erholungsphasen an der Wall Street durch eine scharfe Rhetorik zu untergraben. J.P. Morgan hebt nach den Kommentaren von Notenbanker Neel Kashkari das Risiko einer Februar- und eventuell auch März-Anhebung um jeweils 50 Basispunkte an. Die Wall Street rechnet aktuell mit jeweils 25 Basispunkten. Während die FED bremst, sehen wir im Tech-Sektor zunehmend Entlassungen. Amazon weitet den geplanten Stellenabbau von 10.000 auf 18.000 Stellen aus. Salesforce hatte gestern den Abbau von 10% der Belegschaft gemeldet. Die Aktien von Bed Bath & Beyond verlieren 17% und notieren nur noch bei knapp $2. Das Management stellt nach einem erneut lausigen Quartal die Überlebensfähigkeit des Unternehmens in Frage. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360obp * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Der Gegenwind an der Wall Street nimmt zu, auch wegen der anhaltend aggressiven Rhetorik der Federal Reserve. Dass das Sitzungsprotokoll der letzten Tagung aggressiv ausgefallen ist, überrascht niemanden an der Wall Street. Überraschend ist die Aussage, dass eine Lockerung des US-Financial-Conditions-Index, der unter anderem die Performance des Aktienmarktes beinhaltet, nicht begrüßt wird. Die FED dürfte versuchen jegliche Erholungsphasen an der Wall Street durch eine scharfe Rhetorik zu untergraben. J.P. Morgan hebt nach den Kommentaren von Notenbanker Neel Kashkari das Risiko einer Februar- und eventuell auch März-Anhebung um jeweils 50 Basispunkte an. Die Wall Street rechnet aktuell mit jeweils 25 Basispunkten. Während die FED bremst, sehen wir im Tech-Sektor zunehmend Entlassungen. Amazon weitet den geplanten Stellenabbau von 10.000 auf 18.000 Stellen aus. Salesforce hatte gestern den Abbau von 10% der Belegschaft gemeldet. Die Aktien von Bed Bath & Beyond verlieren 17% und notieren nur noch bei knapp $2. Das Management stellt nach einem erneut lausigen Quartal die Überlebensfähigkeit des Unternehmens in Frage. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360obp * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Vortrag von P. Dr. theol. habil. Martin Mayerhofer FSO.im Festsaal im Erzbischöflichen Palais am 29.10.2022. Ein Vortrag der Tagung "Ich will Dich sehen, wie Du bist".Eine Veranstaltung von:Edith Stein Gesellschaft Österreich http://www.edith-stein-gesellschaft.atKarmeliten in Österreich http://www.karmel.atWenn Sie die Edith Stein Gesellschaft und ihre Arbeit finanziell unterstützen möchten, können Sie Ihre Spende auf untenstehendes Konto überweisen.Die Edith Stein Gesellschaft Österreich bedankt sich herzlich für Ihre Spende.Bitte verwenden Sie als Verwendungszweck: Tagung2022PodcastEdith Stein Gesellschaft ÖsterreichIBAN: AT11 3200 0000 1166 8209BIC: RLNWATWWKreditinstitut: RLB NOE-WIEN AG, 1190 Wien, Saarplatz 11-13.Sie können aber auch per PayPal spenden:https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=AGF45AP78PEPCSupport the show
Vortrag von Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönbergerim Festsaal im Erzbischöflichen Palais am 29.10.2022. Ein Vortrag der Tagung "Ich will Dich sehen, wie Du bist".Eine Veranstaltung von:Edith Stein Gesellschaft Österreich http://www.edith-stein-gesellschaft.atKarmeliten in Österreich http://www.karmel.atWenn Sie die Edith Stein Gesellschaft und ihre Arbeit finanziell unterstützen möchten, können Sie Ihre Spende auf untenstehendes Konto überweisen.Die Edith Stein Gesellschaft Österreich bedankt sich herzlich für Ihre Spende.Bitte verwenden Sie als Verwendungszweck: Tagung2022PodcastEdith Stein Gesellschaft ÖsterreichIBAN: AT11 3200 0000 1166 8209BIC: RLNWATWWKreditinstitut: RLB NOE-WIEN AG, 1190 Wien, Saarplatz 11-13.Sie können aber auch per PayPal spenden:https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=AGF45AP78PEPCSupport the show
Stem betreibt KI-Lösungen für den Energiemarkt – Formycon könnte mit BioNTech eine Vertriebskooperation eingehen
Vortrag von Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz im Festsaal im Erzbischöflichen Palais am 29.10.2022. Ein Vortrag der Tagung "Ich will Dich sehen, wie Du bist".Eine Veranstaltung von:Edith Stein Gesellschaft Österreich http://www.edith-stein-gesellschaft.atKarmeliten in Österreich http://www.karmel.atWenn Sie die Edith Stein Gesellschaft und ihre Arbeit finanziell unterstützen möchten, können Sie Ihre Spende auf untenstehendes Konto überweisen.Die Edith Stein Gesellschaft Österreich bedankt sich herzlich für Ihre Spende.Bitte verwenden Sie als Verwendungszweck: Tagung2022YTEdith Stein Gesellschaft ÖsterreichIBAN: AT11 3200 0000 1166 8209BIC: RLNWATWWKreditinstitut: RLB NOE-WIEN AG, 1190 Wien, Saarplatz 11-13.Sie können aber auch per PayPal spenden:https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=AGF45AP78PEPCSupport the show
Heute werden die Zinsen in Europa angehoben, der Dollar konnte das Signal für die Richtung der Märkte geben.
Kürzlich übernachtete Pater Philipp nach einer Tagung in einem kirchlichen Gästehaus. Als er nachts in unbekannter Umgebung wach wurde, war er zunächst verwirrt und suchte Orientierung (vgl. Ps 119,135).
Nach dem wilden Ritt in Folge der Verbraucherpreise, startet die Wall Street unentschlossen in den Mittwoch. Um 20 Uhr MESZ wird die Entscheidung der FED-Tagung gemeldet. Dass der Leitzins um 50 Basispunkte angehoben wird, steht außer Frage. Anleihen signalisieren, dass der Zinsgipfel bei wohl knapp über 4,8% liegen wird. Solange die Grenze von 5% nicht überschritten wird, kann die Wall Street damit leben. Wie dem auch sei, peilt der Rentenmarkt für Ende 2023 einen Zins von 4,3% an, und signalisiert damit Zinssenkungen im zweiten Halbjahr. Das dürfte der FED nicht schmecken, und Powell dürfte zumindest versuchen (durch Rhetorik und die Dots), dieser Hoffnung entgegenzuwirken. Wegen der unberechenbaren Marktreaktion bleibe ich bis zur Pressekonferenz überwiegend in Cash. Nach der Tagung dürfte sich die Chance eines erneuten Comebacks ins Jahresende hinein bessern. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Nach dem wilden Ritt in Folge der Verbraucherpreise, startet die Wall Street unentschlossen in den Mittwoch. Um 20 Uhr MESZ wird die Entscheidung der FED-Tagung gemeldet. Dass der Leitzins um 50 Basispunkte angehoben wird, steht außer Frage. Anleihen signalisieren, dass der Zinsgipfel bei wohl knapp über 4,8% liegen wird. Solange die Grenze von 5% nicht überschritten wird, kann die Wall Street damit leben. Wie dem auch sei, peilt der Rentenmarkt für Ende 2023 einen Zins von 4,3% an, und signalisiert damit Zinssenkungen im zweiten Halbjahr. Das dürfte der FED nicht schmecken, und Powell dürfte zumindest versuchen (durch Rhetorik und die Dots), dieser Hoffnung entgegenzuwirken. Wegen der unberechenbaren Marktreaktion bleibe ich bis zur Pressekonferenz überwiegend in Cash. Nach der Tagung dürfte sich die Chance eines erneuten Comebacks ins Jahresende hinein bessern. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Vortrag von Dr. Helga Ehrmann im Festsaal im Erzbischöflichen Palais am 29.10.2022. Ein Vortrag der Tagung "Ich will Dich sehen, wie Du bist".Eine Veranstaltung von:Edith Stein Gesellschaft Österreich http://www.edith-stein-gesellschaft.atKarmeliten in Österreich http://www.karmel.atWenn Sie die Edith Stein Gesellschaft und ihre Arbeit finanziell unterstützen möchten, können Sie Ihre Spende auf untenstehendes Konto überweisen.Die Edith Stein Gesellschaft Österreich bedankt sich herzlich für Ihre Spende.Bitte verwenden Sie als Verwendungszweck: Tagung2022YTEdith Stein Gesellschaft ÖsterreichIBAN: AT11 3200 0000 1166 8209BIC: RLNWATWWKreditinstitut: RLB NOE-WIEN AG, 1190 Wien, Saarplatz 11-13.Sie können aber auch per PayPal spenden:https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=AGF45AP78PEPCSupport the show
Enttäuschende Ergebnisse der VF Group und von SL Green haben den Markt gestern genauso belastet, wie der überraschend robuste Einkaufsmanager Index der Dienstleister. Die FED dürfte am 14. Dezember den Leitzins trotzdem um 50 und nicht 75 Basispunkte anheben. Die Blicke an der Wall Street richten sich jetzt auf die „dots“, also auf das Niveau des Zinsgipfels. Das Wall Street Journal hatte gestern berichtet, dass das Niveau am Tag der Tagung auf 5,25% angehoben werden dürfte. Rund 25 Basispunkte höher, als der Markt bisher dachte. Gerade weil neben dem Arbeitsmarkt auch der Dienstleistungssektor solide performen, werden die November-Erzeugerpreise und das Dezember-Verbrauchervertrauen wichtig sein. Ich gehe weiterhin davon aus, dass die Wall Street bis Jahresende auf dem Pfad der Erholung bleibt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Seit Napoleons Ägyptenfeldzug führten systematische Ausgrabungen und Zufallsfunde zu einer reichhaltigen Sammlung von Zeugnissen vergangener Zeiten. Dazu gehören besonders Inschriften auf Bruchstücken von ehemals herrlichen Bauwerken oder Grabmälern ebenso wie Münzen, Schmuckstücke, Waffen, Statuen oder Handelsregister und Steuerlisten. Diese Fundstücke helfen uns, kulturelle Gewohnheiten antiker Kulturen, wie z.B. typische Preise bestimmter Güter, nachzuvollziehen, Namen und Titel von Herrschern, Städten und Königreichen zu identifizieren und ihre Kriegszüge und Handelsbeziehungen zu rekonstruieren. Spannungsreich werden diese archäologischen Entdeckungen, wenn sie Ereignissen oder Epochen zugeordnet werden können, über die auch das Alte Testament berichtet. Besonders das Zeitalter der Könige Israels und Judas hinterließ bei den umliegenden Völkern sichtbare Spuren. Erzählen die Fundstücke die gleiche Geschichte wie das Alte Testament? Erfordern diese Funde eine Neuinterpretation der biblischen Texte oder können wir auf diese Weise sogar die Historizität der Bibel „beweisen“? Auf dieser Tagung wollen wir mit zwei Experten in die Levante des 2.–1. Jahrtausends vor Christus aufbrechen und uns diese Fragen verständlich für Laien, aber auch lehrreich für Fachleute stellen. Dr. Robert Deutsch, israelischer Archäologe, Epigraphiker, Numismatiker, forschte an den Universitäten Haifa und Tel Aviv. Von 1992-2004 arbeitete er an den Ausgrabungen in Tell Megiddo mit Israel Finkelstein und David Ussishkin wie auch in Tel Hazor mit Amnon Ben Tor mit. Er veröffentlichte 15 Bücher über mehr als 1000 westsemitische Inschriften und Siegel Du findest die Folge mit den zugehörigen Folien auch auf YouTube: https://youtu.be/a7lv4Gj9Trw https://www.iguw.de/tagungen/2022/archaologie-und-altes-testament/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
Schäfer-Noske, Doriswww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Neues vom Wien-Popper - Voodoo Jürgens und sein drittes Album "Wie die Nocht noch jung wor" / Die Freiheit des Wortes und ihre Feinde - die Tagung des PEN-Berlin ist zu Ende gegangen / Reformpakete, Sparpakete, Geschenkpakete - von der Liebe der Deutschen zur Paket-Metapher (Glosse); Beiträge von: Simon Kalleder, Tobias Ruhland, Regine Bruckmann, Knut Cordsen
Vortrag von Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Ornella Valenti (Neurobiologist, Med. Uni Vienna) im Festsaal im Erzbischöflichen Palais am 29.10.2022. Ein Vortrag der Tagung "Ich will Dich sehen, wie Du bist".Eine Veranstaltung von:Edith Stein Gesellschaft Österreich http://www.edith-stein-gesellschaft.atKarmeliten in Österreich http://www.karmel.atWenn Sie die Edith Stein Gesellschaft und ihre Arbeit finanziell unterstützen möchten, können Sie Ihre Spende auf untenstehendes Konto überweisen.Die Edith Stein Gesellschaft Österreich bedankt sich herzlich für Ihre Spende.Bitte verwenden Sie als Verwendungszweck: Tagung2022PodcastEdith Stein Gesellschaft ÖsterreichIBAN: AT11 3200 0000 1166 8209BIC: RLNWATWWKreditinstitut: RLB NOE-WIEN AG, 1190 Wien, Saarplatz 11-13.Sie können aber auch per PayPal spenden:https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=AGF45AP78PEPCSupport the show
Die Notfallmediziner*innen sehen die Kinderkliniken in Deutschland an den Grenzen der Belastbarkeit. Die Lage sei wegen einer Welle von Atemwegsinfekten katastrophal, so Dr. Michael Sasse von der Medizinische Hochschule Hannover auf einer Tagung der Notfallmediziner*innen.
Das Baguette mit seiner knusprigen Kruste und seinem weichen Inneren, weltweit Symbol für französischen Alltag, ist in das immaterielle Weltkulturerbe aufgenommen worden. Das entschied die UNESO-Kommission auf einer Tagung in Marokko.
Auch mehr als 30 Jahre nach der deutschen Einheit scheint die einstige Teilung des Landes die Identität der »Generation Einheit« zu prägen. Geboren zwischen 1975 und 1985, ist diese Generation der »Wendekinder « inzwischen 35 bis 45 Jahre alt. Sie umfasst knapp zweieinhalb Millionen Menschen – die in der DDR aufgewachsen und in der Umbruchzeit erwachsen geworden sind. Doch worin bestehen die Prägungen dieser Menschen, die längst die Lebenswirklichkeit in diesem Land entscheidend mitbestimmen? Welche Themen sind im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels für die junge(n) Generation(en) gegenwärtig und künftig relevant? Auf welchen Feldern gibt es Fort- oder sogar Rückschritte? Vor welchen Herausforderungen steht die vergleichende Transformationsforschung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung, die Stimmen und Eindrücke der »Generation Einheit« einfangen und mit wissenschaftlichen Ergebnissen zur Transformation rückkoppeln soll. In der Veranstaltung werden partizipative und interaktive Methoden eingesetzt, die alle Beteiligten einbinden und über Umbruchserfahrungen generationsübergreifend miteinander ins Gespräch kommen lassen.
Auch mehr als 30 Jahre nach der deutschen Einheit scheint die einstige Teilung des Landes die Identität der »Generation Einheit« zu prägen. Geboren zwischen 1975 und 1985, ist diese Generation der »Wendekinder « inzwischen 35 bis 45 Jahre alt. Doch worin bestehen die Prägungen dieser Menschen, die längst die Lebenswirklichkeit in diesem Land entscheidend mitbestimmen? Welche Themen sind im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels für die junge(n) Generation(en) gegenwärtig und künftig relevant? Auf welchen Feldern gibt es Fort- oder sogar Rückschritte? Vor welchen Herausforderungen steht die vergleichende Transformationsforschung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung, die vom 15. bis 16.11.2022 in der Bundesstiftung Aufarbeitung stattfindet. Dabei werden partizipative und interaktive Methoden eingesetzt, die alle Beteiligten einbinden und über Umbruchserfahrungen generationsübergreifend miteinander ins Gespräch kommen lassen.
Wie archiviert man das Werk von Autorinnen und Autoren, die auf der Flucht sind oder im Exil leben? Deutschlands Archive seien dafür nicht ausgelegt, sagt Sandra Richter, Leiterin des Deutschen Literaturarchivs in Marbach. Es sei bislang nicht üblich, dass Literatur nur vorübergehend in die Bestände von Archiven aufgenommen würde. Doch die Not der betroffenen Künstler*innen sei groß.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einmal tanzenden Affen, einer Tagung für Faultiere, viel Musik, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Nina Heuser.
Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Verglichen mit anderen europäischen Ländern, geht es der Schweizer Wirtschaft nach wie vor gut. Trotz gestiegener Inflation und Turbulenzen bei den Energiepreisen. Dennoch musste die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum nach unten korrigieren. Wie geht es weiter? Diese Frage wurde an einer Tagung der KOF diskutiert. Weitere Themen: (01:26) Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft? (09:12) Tory-Parteitag in Birmingham unter schlechten Vorzeichen (15:33) Dänemark: Minderheitsregierung vor dem Aus (19:47) Opec drosselt Ölförderung (23:29) Schweizer Kinderärzte und -ärztinnen am Limit (27:44) Nobelpreis für Forschung über «Klick-Chemie» (31:43) Wisconsin: Ein demokratischer Hoffnungsträger namens Mandela (37:34) Neue Betrugsvorwürfe gegen US-Schachmeister
Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
In Uppsala treffen sich derzeit Autoren aus aller Welt, diskutieren über Rede- und Meinungsfreiheit und feiern Geburtstag nach. Hundert Jahre gibt es die Schriftstellervereinigung PEN. Präsidiumsmitglied Regula Venske über die Tagung in Schweden.Regula Venske im Gespräch mit Vladimir BalzerDirekter Link zur Audiodatei
„ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw“ stellt in seiner 44. Folge die 61. Internationale Tagung Militärgeschichte vor. Sie widmet sich dem Thema „Legalität und Illegalität militärischer Gewalt“. Anlässlich des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der rücksichtslosen Kriegführung stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen militärische Gewalt überhaupt angewendet werden darf. Die von den Vereinten Nationen verkörperte Friedens- und Rechtsordnung verbietet die Anwendung und Androhung von Gewalt. In von den Vereinten Nationen und dem Bundestag mandatierten Einsätzen dürfen Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr militärische Gewalt einsetzen. Wie sehen diese Einsatzregeln – sogenannte Rules of Engagement – aus? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für Soldaten und Soldatinnen im Einsatz? Mit der beginnenden Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes durch den Bundestag stellen sich diese Fragen umso drängender. Während der ITMG greifen wir diese sowie weitere Fragen auf und diskutieren sie im Querschnittsbereich von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. In dieser, die Tagung vorbereitenden Podcastfolge spricht Major Michael Gutzeit mit den beiden Organisatoren der Tagung, Dr. Frank Reichherzer und Dr. Henning de Vries, nicht nur über das Generalthema und die Ausdifferenzierung von Recht und Völkerrecht im Krieg. Sie erläutern auch Hintergründe und Hinweise zu dieser Tagung, die nicht nur für Wissenschaftler von Interesse sein sollte. Hinweise zur Tagung: Zur 61. Internationalen Tagung Militärgeschichte, vom 12. bis 14. Oktober 2022 in Potsdam und im Internet, finden Sie ebenfalls hier auf unserer Website alle Informationen zum Programm und zur Organisation zum Nachlesen und Download.
Die Medien-Woche Ausgabe 208 vom 16. September 2022 mit folgenden Themen: 1. Die Strategie der ARD-Intendanten / 2. Besuch auf der Tagung der Zeitungsverleger / 3. ProSiebenSat.1 übernimmt Joyn komplett
Die Corona-Krise hat in den vergangenen Jahren gezeigt, wie prekär die Lage in der öffentlichen Daseinsvorsorge ist. Anlässlich dieses Themas fand am Dienstag und Mittwoch die Konferenz „Fachkräfte für die Daseinsvorsorge: Große Motivation oder „Great Resignation“?“ des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen statt. Gemeinsam mit Expert*innen aus der Wissenschaft und Politik sowie mit Vertreter*innen aus den betroffenen Berufen wurde über die Zukunft der Daseinsvorsorge ...
Gibt es einen Rechtsanspruch auf Entschuldigung? Kann man beim Ausfall einer Veranstaltung die Tickethändlerin in Anspruch nehmen? Und trägt man beim Dooring ein Mitverschulden, wenn man zu nah an Autos vorbeiradelt? (00:19) Aktuelle Gesetzgebung: Legal Tech im Zivilprozess Programm und Anmeldung auf der Webseite von ML Tech (04:35) Aktuelle Literatur: Jochen Hoffmann und Johanna Bierlein: "One-size-fits-all"-AGB in Verbraucherverträgen, JZ 2022, 745-752 Boris P. Paal und Ina Kritzer: Geltendmachung von DS-GVO-Ansprüchen als Geschäftsmodell, NJW 2022, 2433-2439 Klaus Ulrich Schmolke: Anspruch auf Entschuldigung bei immateriellen Schäden? AcP 222 (2022) 340-371 (18:51) Aktuelle Rechtsprechung: Musical fällt aus: BGH v. 13. Juli 2022, VIII ZR 317/21, Volltext Strahlende Solaranlage: OLG Braunschweig v. 14. Juli 2022, 8 U 166/21, Volltext folgt Kein Mitverschulden des Radlers beim Dooring: LG Köln v. 2. August 2022, 5 O 372/20, Volltext folgt
Reinhardt, Anjawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Der Eisenbahnknoten bei Roßlau ist nach 26 Jahren Bauzeit feierlich freigegeben worden. Mehr dazu und zu anderen Themen im Podcast "Der Tag in Sachsen-Anhalt" – heute mit Christoph Dziedo.
In dieser Bonusfolge sprechen die Journalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz mit einem intellektuellen Schwergewicht. Hendrik Leber, Gründer der Fondsgesellschaft Acatis wird uns verraten, welche Inspirationen er von de Nobelpreisträger-Tagung in Lindau bekommen hat, welche Biotech-Aktien ihn faszinieren, warum Wasserstoff-Aktien verkannt sind und warum er sich mit Co2-Zertifikaten eindeckt hat. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Fittkau, Ludgerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
“Sonja, kannst Du eben mal schnell die Moderation übernehmen?” - Diese Frage höre ich öfter. Dabei fällt mir auf, dass den Menschen häufig nicht so ganz klar ist, was alles zu einer Moderation dazugehört. Dass ein Vortrag viel Vorbereitung benötigt, ist vermutlich den meisten klar. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Vortrag und einer Moderation? In dieser Podcastfolge bringe ich Licht ins Dunkel und erkläre Dir, was die größten und wichtigsten Unterschiede zwischen einem Vortrag und einer Moderation sind, was alles zu einer Moderation dazugehört und was Du beachten solltest. Viel Spaß beim Anhören! Möchtest Du Dich auf Deine Moderation vorbereiten lassen? Dann buche doch ein kostenfreies Kennenlerngespräch und wir erarbeiten das gemeinsam: www.calendly.com/sonjagruendemann/15min *** Du findest mich hier: https://www.typischfrau.de/ (meine Bühnenprogramme) https://sonja-gruendemann.de/ https://www.instagram.com/sonjagruendemann/ https://www.facebook.com/sonjagruendemann https://www.linkedin.com/in/sonjagruendemann/ https://www.youtube.com/c/SonjagruendemannDeuschland
Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Seit Montagnachmittag findet in Spectrum Kirche die sogenannte „Alpenländische Tagung“, die 67. Jahrestagung der GefängnisseelsorgerInnen Bayerns, Österreichs und der Schweiz statt. Das Thema lautet: „Wort, das sagt: Du bist erwünscht! – Christliche Sprache in der Gefängnisseelsorge“. Die internationale Tagung mit insgesamt 48 TeilnehmerInnen dauert noch bis Freitag. Im Interview: Pastoralreferent Mario Kunz, Vorsitzender der Konferenz für Kath. Gefängnisseelsorge in Bayern(im Bild links, mit Bischof Dr. Stefan Oster SDB).
Die EZB legt ein Notfall-Meeting ein, um einer weiteren Fragmentieren der Renditen der Euroland-Anleihen entgegen zu wirken. Gleichzeitig wartet die Wall Street auf das Ergebnis der heutigen Tagung. Das Basisszenario liegt bei einer Anhebung um 75 Basispunkte. Immobilien-Milliardär Sam Zelle und Hedgefonds-Manager Bill Ackman fordern sogar einen Zinsschritt um 100 Basispunkte. Ein Szenario, dass die Rabobank auch für denkbar hält. In anderen Worten: Heute geht alles! Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Sander, Martinwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Herbstreuth, Mikewww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Wie kann es nach der Tagung in Gotha und dem Rücktritt von Deniz Yücel mit dem PEN-Zentrum weitergehen? Die Schriftstellerin Maxi Obexer ist Teil des neuen Notvorstandes und hofft auf professionelle Hilfe, um wieder ins Gespräch zu finden.Maxi Obexer im Gespräch mit Marietta Schwarzwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Nach Deniz Yücels dramatischem Abgang als Präsident ist die Spaltung des PEN- Deutschland deutlich sichtbar. Ältere Mitglieder glauben, der Verein werde sich schon wieder berappeln, jüngere hinterfragen dessen gesellschaftliche Relevanz.Henry Bernhard im Gespräch mit Sigrid Brinkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Albath, Maikewww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei