Podcasts about ein mensch

  • 562PODCASTS
  • 765EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ein mensch

Latest podcast episodes about ein mensch

TODESURSACHE – Der Podcast mit Marcell Engel
249 - TODESURSACHE - Das perfekte Leben mit tödlichem Ende

TODESURSACHE – Der Podcast mit Marcell Engel

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 16:37


Ein Tatort, der kaum sichtbare Spuren trug – und doch tief erschütterte. Ein Mensch mit scheinbar perfektem Leben, der innerlich längst am Ende war. In dieser Folge spreche ich über einen Auftrag, der mich nicht mehr losgelassen hat – und über eine stille Tragödie, die näher ist, als man denkt.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Ich will mich lieber zu Tode hoffen als durch Unglaube zugrunde gehen

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 2:06


250422PC: Was für ein Fest!Mensch Mahler am 22.04.2025So intensiv habe ich Ostern noch nie erlebt. Vielleicht weil ich als Pastor nicht mehr im Dienst bin und doch so viel freiwillig gemacht habe. Es begann mit dem Palmsonntag, also dem 14. April. Mit der Band im Gottesdienst „Still haven't found what I'm lookin' for” von U2 gespielt. Die Sehnsucht nach einem, der kommt und den Frieden bringt. Dann am Karfreitag mit einem Kollegen, auch er Pastor im Ruhestand, einen bewegenden Gottesdienst gestaltet. Ein Mensch, hingerichtet, der für seine Feinde, für die, die ihn umgebracht haben, betet. Vater, vergib Ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.Dann am Samstag Ostermarsch. Erinnerungen an die 80iger. Menschenketten, Blockaden der Atomwaffendepots, Protest gegen Hochrüstung. Und jetzt? Protest dagegen, dass Hochrüstung noch immer und heute um so mehr als Weg zum Frieden angesehen wird. Dass die Welt immer noch eingeteilt wird in vermeintlich Gute (also wir) und vermeintlich Böse (also die Russen). Keine Gesprächsbereitschaft mehr. Waffen statt Diplomatie. Was für ein Wahnsinn! Waffen nach Israel, damit der Kriegsverbrecher Netanjahu Gaza weiter komplett platt machen kann. Am Rad der Demo standen Menschen aus der Ukraine und haben mit Inbrunst ihre Nationalhymne gesungen. Mich zerreißt es. Ich will ihnen helfen in ihrem Kampf um Freiheit – aber ist Taurus wirklich die einzige Option? Haben wir mit Black-Rock-Friedrich Merz einen Kriegstreiber an als Kanzler gewählt? Und dann am Ostermorgen Gottesdienst. Es gibt Auferstehung, auch aus Ruinen. Ich habe mich gefragt, was mit meiner Hoffnung geschehen ist. Und möchte sie wiederbeleben. Ich will glauben, dass am Ende das Gute siegt. Und, ja, „ich will mich lieber zu Tode Hoffen als durch Unglaube zugrunde gehen.“ Hat Joachim Neander gesagt. Ich schließe mich an und freue mich auf den Kirchentag. In eineinhalb Wochen geht's los unter dem Motto „Mutig. Stark. Beherzt.“ Na also. Geht doch! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dok 5 - das Feature
„Ich heiße Ayşe“ – Wie Namen das Leben von Menschen prägen

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 51:02


Ein Mensch wird geboren - das Erste, was er bekommt, ist einen Namen. Das Einzige, was von ihm bleibt, ist ein Name. Ob jemand Ayşe, Marie oder Rahel heißt, beeinflusst, welche Chancen diese Person auf einen Job oder eine Wohnung hat, ob sie die Mehrheitsgesellschaft annimmt oder sie ausgrenzt. Von Nabila Abdel Aziz.

WDR Feature-Depot
„Ich heiße Ayşe“ – Wie Namen das Leben von Menschen prägen

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 51:02


Ein Mensch wird geboren - das Erste, was er bekommt, ist einen Namen. Das Einzige, was von ihm bleibt, ist ein Name. Ob jemand Ayşe, Marie oder Rahel heißt, beeinflusst, welche Chancen diese Person auf einen Job oder eine Wohnung hat, ob sie die Mehrheitsgesellschaft annimmt oder sie ausgrenzt. Von Nabila Abdel Aziz.

EFG Waldkraiburg
Welch ein Mensch!

EFG Waldkraiburg

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 11:39


Welch ein Mensch!

ETDPODCAST
Ungarn verankert in Verfassung: Ein Mensch ist entweder ein Mann oder eine Frau | Nr. 7446

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 1:41


Schon bisher wurden non-binäre Personen in Ungarn nicht von Behörden anerkannt, zuletzt gab es auch ein Verbot gegen Pride-Paraden. Nun hat Ungarns Parlament in der Verfassung des Landes verankert, dass ein Mensch nur als Mann oder Frau definiert werden kann.

Gedanken zur Tageslosung
Gedanken zur Tageslosung vom 16.04.2025 - Pastor Hans-Peter Mumssen

Gedanken zur Tageslosung

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 4:00


Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Ein Mensch ist in seinem Leben wie Gras, er blüht wie eine Blume auf dem Felde; wenn der Wind darüber geht, so ist sie nimmer da. Die Gnade aber des HERRN währt von Ewigkeit zu Ewigkeit.Psalm 103,15-16.17Denn was jetzt vergänglich ist, muss mit Unvergänglichkeit bekleidet werden, und was jetzt sterblich ist, muss mit Unsterblichkeit bekleidet werden.1. Korinther 15,53Titel der Andacht: "Das Beste kommt noch"Nachzulesen in nah-am-leben.de

auf Sendung
Andacht vom 16.04.2025

auf Sendung

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 4:51


Ein Mensch ist in seinem Leben wie Gras, er blüht wie eine Blume auf dem Felde; wenn der Wind darüber geht, so ist sie nimmer da. Die Gnade aber des HERRN währt von Ewigkeit zu Ewigkeit. Psalm 103,15-16.17Denn was jetzt vergänglich ist, muss mit Unvergänglichkeit bekleidet werden, und was jetzt sterblich ist, muss mit Unsterblichkeit bekleidet werden. 1. Korinther 15,53Autor: Dieter Wiemann

FAZ Bücher-Podcast
Es ist eben doch ein Mensch: Martin Mosebach und sein neuer Roman „Die Richtige“

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 72:57


Weiß der Maler Louis Creutz, was er seinen Modellen antut? Martin Mosebach stellt im Gespräch mit Sandra Kegel bei den „Frankfurter Premieren“ in der Historischen Villa Metzler seinen Roman „Die Richtige“ vor.

Gemeinde Gottes Trossingen
Seht, welch ein Mensch // Damit ihr glaubt (Teil 15) // Christian Krumbacher

Gemeinde Gottes Trossingen

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 46:05


Sonntag 06.04.2025 - Christian Krumbacher2. GottesdienstBibelstelle: Johannes 19:1-5Eine Playlist mit allen Teilen dieser Predigtreihe findest du auf ⁠YouTube⁠ und ⁠Spotify⁠.

Hoffnungswort - Predigten von Pfarrer Andreas Roß
"Seht, welch ein Mensch!"

Hoffnungswort - Predigten von Pfarrer Andreas Roß

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 28:40


(Folge 200) Im Mittelpunkt dieser Predigt steht ein Satz, den Pontius Pilatus über Jesus gesprochen hat: “Seht, welch ein Mensch!” Durch alle Generationen hindurch hat dieser Satz und die dahinterstehende Szene Menschen bewegt. Wen sehen wir da? (Johannes 18.28-19,5; 6.4.2025)

Freie evangelische Gemeinde Kiel

Abendmahlsgottesdienst am 06.04.2025 Moderation: Annette B Musik: Maren S Predigt: Willi Quiering KINDER SIND SEHR WILLKOMMEN! Nach einem gemeinsamen Kinderlied dürft ihr in zwei Altersgruppen euer eigenes Programm erleben. Unser Kinderteam freut sich schon auf euch! GÄSTE SIND SEHR WILLKOMMEN! Auch ohne Kirchenerfahrung bist Du herzlich eingeladen. Schau Dir alles an und später beim Kirchenkaffee […]

EFG Nürtingen
Was für ein Mensch - Johannes 18, 28ff

EFG Nürtingen

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 55:14


Predigt 06.04.2025 Samuel HolmerWeiteres zu unsere Gemeinde auf unserer Homepage: https://baptisten-nuertingen.de/Unsere Jugendgruppe „Flame“ ist auch auf Instagram aktiv: https://www.instagram.com/flamenuertingen/ @flamenuertingen.Bei Fragen kannst Du dich gerne an uns wenden.

MWH Podcasts
Wie ein Mensch die Umkehr schafft

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025


Bekehrung ist ganz schön schwer. Ich sag's einfach mal so. Ich weiß ja nicht, was Sie mit „Bekehrung“ verbinden? Hoffentlich nicht nur etwas Verstaubtes, was in unser Jahrhundert nicht mehr zu passen scheint. Es geht bei Bekehrung ja um eine radikale Wende im Leben eines Menschen. Und nicht nur bei denen, denen man es ansieht, dass sie im Elend landen, wenn sie so weitermachen.

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.
Die Kunst des geistigen Verursachens: Dein Weg zur Zuckerfreiheit

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 30:57


“Ein Mensch wird zu dem, woran er die meiste Zeit denkt.” Ralph Waldo Emerson Die Kunst des geistigen Verursachens: Dein Weg zur Zuckerfreiheit Wie du mit der Macht deiner Gedanken deine Ernährung revolutionierst In dieser Folge erfährst du mehr über die Kraft des geistigen Verursachens und wie du sie nutzen kannst, um zuckerfrei zu werden: Ursache und Wirkung in der Ernährung: Wie deine Gedanken deine Essgewohnheiten formen und deine Entscheidungen beeinflussen Die Richtung deines Denkens ändern: Wie du deine Gedanken gezielt auf eine zuckerfreie Ernährung ausrichtest und Versuchungen überwindest.

Hoffnungswort - Predigten von Pfarrer Andreas Roß

Ein Mensch erlebt Ungerechtigkeit am eigenen Leib. Alle wenden sich gegen ihn. Gott auch? Der Prophet Jeremia ist kurz vor dem Aufgeben. Wie halten wir das aus, wenn wir von Gott nichts mehr merken? (23.3.2025; Jeremia 20,7-13)

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
11.03.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 8:57


11.03.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Coronapolitik: „Da fühlte man sich wie ein Mensch zweiter Klasse“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 10:32


„Corona-Schicksale“ – so lautet der Titel eines gerade erschienenen Buches, das sich durch Kurzgeschichten der Corona-Zeit annimmt. Der Kulturjournalist Eugen Zentner hat die Zeit der Maßnahmenpolitik akribisch beobachtet und liefert damit ein Werk gegen das Vergessen ab. Im Interview mit den NachDenkSeiten bietet er einen Einblick in seine literarische Arbeit und hofft darauf, dass einWeiterlesen

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung
#127_Neue Gewohnheiten mit Unternehmer-Coach Stefan Merath. Teil 1

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 36:19


Was führt dich zielsicher in ein erfolgreiches und erfülltes Leben? Es sind deine Gewohnheiten. Experten sagen, dass wir mehr als 95% unseres Tages auf Autopilot unterwegs sind. Dieser Autopilot hat sich im Laufe unseres Lebens einfach so entwickelt. Was wäre, wenn wir die Möglichkeit hätten, diesen bewusst zu beeinflussen? Tatsächlich ist das möglich. Durch gezieltes Verändern deiner eigenen Gewohnheiten, kannst du deinen Autopiloten auf Erfolg trimmen. Ein Mensch, der dies perfektioniert hat, ist der Unternehmercoach Stefan Merath. Gerade für einen stark beanspruchten Unternehmer ist es essenziell, mit den richtigen Gewohnheiten sein Leben auf Autopilot in die richtigen Bahnen zu lenken. Wie das geht, beschreibt Stefan in seinem neuen Buch „Die Schwarzgurt-Unternehmer“. Und ich hatte die Ehre, dies auch in einem spannenden Podcast-Interview mit ihm zu erörtern. Auch für die stark beanspruchten Kolleginnen und Kollegen im Projektalltag sind Gewohnheiten, die die Gesundheit fördern, den Stress reduzieren und die Produktivität verbessern, essenziell. Gerade deswegen ist dieses Podcast-Interview für jeden am Bau Beteiligten unvorstellbar wertvoll. Extrem spannend für mich war, dass dieses Thema über die persönlichen Verhaltensweisen hinausgeht. Die Kultur eines Unternehmens oder einer Baustelle spiegelt sich durch die etablierten organisationalen Gewohnheiten wider. Willst du also eine partnerschaftliche und kooperative Kultur in deinem Projekt etablieren, ist es wichtig, dir anzuschauen, welche organisationalen Gewohnheiten dort gelebt werden. Ein äußerst weitreichendes und spannendes Thema, das ich mit Stefan in diesem ersten Teil meines Podcast-Interviews besprechen durfte. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger

Unternehmensathleten
#120 diese Zitate haben unser Leben verändert

Unternehmensathleten

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 23:38 Transcription Available


Nichts beeinflusst uns so wie Sprache. Wir haben 7 Zitate aus unsere unternehmerischen Leben zusammen gestellt und schauen dabei hinter die Kulissen und den Sinn der Zitate. Hier findest du die Zitate noch einmal aufgelistet: Tim Ferriss "Beim Personal Branding geht es darum, deinen Namen zu managen – selbst wenn du kein Unternehmen hast – in einer Welt voller Falschinformationen, Desinformationen und in der sich Google beinahe alles merkt. “ Abraham Lincoln. “Ein Mensch ist so glücklich, wie er es beschließt zu sein.” Zig Ziglar "Wenn die Menschen dich mögen, werden sie dir zuhören, aber wenn sie dir vertrauen, werden sie mit dir Geschäfte machen. “ Peter Drucker "Nichts ist weniger produktiv, als mehr Effizienz in Dingen zu erlangen, die wir besser nicht tun sollten.” Alexander Osterried “Wenn du dem Markt nicht die Geschichte lieferst, dann wird der Markt die Geschichte deiner Marke für dich schreiben.” Pat Riley “Wenn man als Coach oder in irgendeiner Führungsposition langfristig Erfolg haben will, muss man in gewisser Weise besessen sein.” Autor unbekannt “Die Qualität meiner Gedanken bestimmen die Qualität meines Lebens. Meine Entscheidungen bestimmen meine Aktionen und diese meine Gefühle.” --- ⭐️ Jeden Donnerstag um 19:00 Uhr sprechen wir mit Olympiasiegern / Weltmeistern und erfolgreichen Unternehmern und beantworten dir deine Fragen rund um die Themen Digitales Marketing (Online Marketing), Personal Branding & Online Vertrieb. Abonniere dazu unseren Live Kanal und verpasse keine Sendung: https://unternehmensathleten.live ⭐️ Vernetze dich mit anderen Selbstständigen und Unternehmern. Tausche dich aus. Geh gemeinsam voran. Komm' in unsere Community, dem Unternehmensathleten TRIBE: https://unternehmensathleten.link/tribe ⚫️ PDF für dich: Vermeide unbedingt diese typischen 7 Fehler auf deinem Weg zu den ersten 10.000 Euro Umsatz! https://unternehmensathleten.com/10000-umsatz ⚫️ PDF für dich: Mit diesen Aktivitäten auf LinkedIn produzierst du endlich Umsatz! https://unternehmensathleten.com/daily-dozens ⚫️ PDF für dich: die besten Tools auf LinkedIn! https://unternehmensathleten.com/linkedin-tools ⚫️ Du findest uns auf allen Socials wie LinkedIn, Instagram, Facebook und YouTube unter „Unternehmensathleten“. Lass' dich gerne von unseren Content Nuggets inspirieren oder trete mit uns direkt in Kontakt. Wir freuen uns über Kommentare, Likes und dein Feedback. Konkrete Fragen beantworten wir gerne in einer eigenen Podcast-Folge oder in unseren Live-Sessions. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/unternehmensathleten Instagram: https://www.instagram.com/dieunternehmensathleten Facebook: https://www.facebook.com/unternehmensathleten YouTube: https://www.youtube.com/@unternehmensathleten ⚫️ Wenn dir der Podcast gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung. Teile die Folge gerne auch mit Kollegen, Freunden oder Verwandten, wenn du der Meinung bist, dass dieser Inhalt wertvoll ist. ⚫️ Nicht vergessen: Abonniere diesen Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen.

Dies, das, Ananas!
Sei ein Mensch

Dies, das, Ananas!

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 12:17


"Sei ein Mensch." Das sind Worte, die Marcel Reif vor einem guten Jahr bei seiner Rede im Deutschen Bundestag zum Holocaust-Gedenktag an uns weitergegeben hat. Der Sportmoderator Marcel Reif sprach 2024 bei der Gedenkstunde des Deutschen Bundestages zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Reifs Vater überlebte die Schoah. Im letzten Moment wurde Vater Leon Reif aus einem der Züge in Richung Konzentrationslager gerettet. Später gab er seinem Sohn Marcel den Satz "Sei ein Mensch" mit. Wir finden wesentliche Aspekte seiner Rede gerade an diesem Wochenende aus Gründen immens wertvoll und wollen euch seine Worte, falls ihr diese noch nicht gehört habt, anbieten oder sie nochmal in Erinnerung rufen.

De Döschkassen
Anonüme Konsequenz

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 2:50


Övermorn ward dat ernst: Jedeneen vun uns hett sien Krüüz to dreegen – äääh – to moken. Overs ick weet jümmers noch ni, wonehm op den Zeddel ick mien Krüüze moken schall. Nu geev dat je genog Sabbelrunnen. Mol 'n „Duell“ mol 'n „Quadrell“. Mit Faktentscheck sogor. Overs annerlei wokeen no de Wohl in't Kanzleramt sitten deiht – tehmli veel vun dat, wat in all de Twee-, Dree- un Veer-Elle“ vertellt wurr, ward wi wohrschienli so gau ni weller to heuern kriegen. Klor, de Wählers wüllt natüürli weeten, wo dat to'n Bispeel mit de Stüüern, de Rente un ook mit de Migratschoon wiedergeiht. Overs in Würklichkeit weet dat nu, wo Putin un Trump un Xi dorbi sünd de Welt nied optodeeln, keen Minsch. Tscha. Un nu? Gor ni so eenfach. Dorüm heff ick doch nochmol op de Wohlplakote keeken, de ick eegentli för grooten Bleudsinn hol. Overs över de dorsten Plakote kann man sick weenstern noch 'n beten amüseern. De mehrsten Lüüd, de an all de Laternpöhl hangt, sünd je düchti an‘ Grien‘. Ick weet gor ni över wat de sick so dull freut oder wo de op all de dösigen Snacks kom‘ sünd. Habeck to'n Bispeel: „Zuversicht. Ein Mensch. Ein Wort.“ Hä? Bün ick de eenzige, de ni weet, wat dat bedüüden schall? Oder Olaf Scholz: „Mehr für dich, besser für Deutschland.“ Wat will he uns dormit seggen? Ist dat beter för Düütschland, wenn ‚ick‘ mehr heff? Oder fallt för mi mehr Arger af, wenn he Kanzler blifft? Man weet dat ni. Merz is ook seut: „Fleiß muss man wieder im Geldbeutel spüren.“ Jo, mit 'n leerige Knipp mutt man ni so veel dreegen un kann länger schinnern, ne. Un Alice Weidel: „Zeit für Alice Weidel. Zeit für Deutschland.“ Fehlt blots noch: …Tied för bunten Stuten mit Kees un 'n Tass‘ Kaffe. Jo, dat weer't. Bi de annern Partein will je keeneen Kanzler warrn. Dorbi kümmt dat allerscheunste un drulligste Wohlplakot je vun de FDP. Dat wo Wolfgang Kubicki op to sehn is. Dorünner steiht: „Konsequenz hat ein Gesicht.“ Kiek an. Blots schodt, dat Wolfgang ni vertellt, wat för'n Gesicht de Konsequenz hett. Anners wurr ick nömli ennli weeten, wokeen ick Sünndag wähln schall… In düssen Sinn

Rumbibeln

  Wenn Beziehungen zerbrechen, tut das weh – und irgendwie geht mit dieser Verbindung auch ein Stück von uns selbst. Vielleicht hast Du es erlebt: Eine Freundschaft, die langsam verblasst. Eine Liebe, die sich in Schweigen auflöst. Ein Mensch, der geht, obwohl Du gehofft hast, er würde bleiben. Trauer trifft uns mit voller Wucht, zieht […]

SWR2 Feature
OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell (2/2)

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 53:19


Wie wurde aus dem Heimkind Walter Fischer der legendäre Graffiti-Künstler OZ? Ein Mensch, dessen Spuren über seinen dramatischen Tod hinaus das Stadtbild von Hamburg prägen. Von Kai Sieverding und Sven Stillich SWR/NDR 2025

SWR2 Feature
OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell (1/2)

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 52:38


Wie wurde aus dem Heimkind Walter Fischer der legendäre Graffiti-Künstler OZ? Ein Mensch, dessen Spuren über seinen dramatischen Tod hinaus das Stadtbild von Hamburg prägen. Von Kai Sieverding und Sven Stillich SWR/NDR 2025

Freimaurer-Spaziergang
Folge 105: Was ist ein Mensch wert?

Freimaurer-Spaziergang

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 8:49


Ein Spaziergang mit Bodo Dannhöfer | Der Freimaurer-Spaziergang erscheint im Medienverbund der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland | Skript und weitere Informationen zur Folge auf: https://www.freimaurerei.de/was-ist-ein-mensch-wert/ | Feedback an redaktion@freimaurerei.de

NDR Hörspiel Box
Der einäugige Karpfen

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 70:59


Hörspiel nach einer Erzählung von Kenzaburō Ōe "Nichtsahnend von hinten überwältigt zu werden - das darf mir nicht passieren. Besser, ich bin rechtzeitig auf ihn eingestellt, dann kämpfe ich mit einem Verfolger, den ich vor mir habe." Ein Mensch auf der Flucht. Ein Japaner in Mexiko, der sich illegal mit medizinischen Gelegenheitsjobs durchs Leben schlägt, erzählt einem Patienten seine Geschichte. Da dieser, ein Landsmann, eine Zahnoperation erdulden muss, wird es ein Monolog. Von Geburt an ausgegrenzt, spürt er schon als Kind die instabile Besonderheit seiner Existenz. Erst recht nach der Naturkatastrophe, die seine gesamte Familie auslöscht, weist ihm die Dorfgemeinschaft Rollen zu, die seinen Bedürfnissen nach Geborgenheit und Entfaltung widersprechen. Ob als allgemeiner Liebling gehätschelt oder als Sündenbock gemieden, stets bekräftigen diese Zuschreibungen sein Außenseitertum. Um endlich Hass und Forderungen zu entgehen, wählt er das Leben des Verfolgten - mit der Vision, einmal selbst ein Dorf für Ausgegrenzte zu gründen. Vorlage: Der Sündenbock (Erzählung, japanisch) Autor: Kenzaburō Ōe Besetzung: Hermann Lause (Sprecher) Übersetzung: Buki Kim, Siegfried Schaarschmidt, Ingrid Rönsch Bearbeitung: David Chotjewitz Komposition: Henrik Albrecht Technische Realisierung: Ingeborg Kiepert, Angelika Brochhaus, Christoph Bette Regieassistenz: Thomas Wolfertz Regie: Leonhard Koppelmann Dramaturgie: Sibylle Becker-Grüll Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2001

Potenzialgestalter-Dialoge
Nina Stegmann, Gründerin & Geschäftsführerin Stegmann and Company

Potenzialgestalter-Dialoge

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 24:21


Jürgen Ruff im Gespräch mit Nina Stegmann: • Direkt nach dem Studium bei SAP in die Beratung und Rollout einer neuen Mittelstandslösung legten die Grundlagen für die spätere Karriere • Über Bosch und Porsche Consulting in die Selbstständigkeit mit dem Fokus auf den Menschen als Erfolgsfaktor im Thema Digitalisierung und Transformation. • Ein Mensch braucht das passende System zur Entfaltung. Humanunternehmerin als Berufung • Der Stegmann-Spirit - die Humanisierung als Argument, warum Kunden mit ihr arbeiten wollen • App Assistly • Ehrenamtliches Engagement als Vorbild-Unternehmerin vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Webseiten: • Stegmann and Company - https://stegmann.company/ • LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/nina-stegmann/ • App Assistly - https://stegmann.company/assistly-app/ • Podcast: Die Wegbereiter - https://stegmann.company/podcast/ Hat Dir dieser Podcast gefallen? Dann abonniere ihn gerne. So verpasst Du keine Folge. Teile ihn mit Menschen, die etwas für sich tun möchten. Bei iTunes freue ich mich über Deine positive Bewertung und Deine Rezension. So sorgst Du dafür, dass dieser Podcast auch anderen Menschen angezeigt wird. Du hast Fragen zum Podcast, an meinen Gast oder Wünsche oder Anregungen. Ich freue mich auf Deine Nachricht. Mache Dir einen wunderschönen Tag - frei nach dem Zitat von Bob Marley: "Love the life you live Live the life you love." Dein Jürgen https://juergenruff.com

Kirche in 1LIVE
Sei ein Mensch - Kirche 27.01.2025

Kirche in 1LIVE

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 1:48


Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Christian Schröder.

Masterclass of Mind
Der Mythos des Seelenpartners – Traumhafte Verbindung oder trügerische Illusion?

Masterclass of Mind

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 61:32


Der Mythos des Seelenpartners kann sehr verwirrend sein. In vielen spirituellen und esoterischen Kreisen wird der Begriff „Seelenpartner“ als ein ideales Konzept dargestellt – eine Verbindung, die tief und magisch ist, ein Pärchen, das für immer zusammengehört, als ob die Seelen in einem vorherigen Leben miteinander verschmolzen wären. Doch ist dieser Mythos wirklich so heilend und wahr, wie es oft dargestellt wird, oder handelt es sich vielleicht um eine trügerische Illusion? Um dem auf den Grund zu gehen, habe ich meine Mentorin Lisa Timm zu diesem Thema interviewt. Lisa arbeitet auf heilenergetischer Ebene und führt auch Seelenreadings durch. Das ist eine besondere Methode, die tiefere Einblicke in die Seelenverbindung zwischen Menschen gewährt und energetische Blockaden aufzeigt, die uns von erfüllten Beziehungen abhalten können. Lisa begleitet mich seit eineinhalb Jahren auf meinem Weg und ich freue mich, sie nun als Gast in meinem Podcast begrüßen zu dürfen.   In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem:    ·      Was sind Seelenpartner wirklich?   ·      Wie ein Seelenreading hilft, den richtigen Weg zu finden   ·      Wie begleitet mich Lisa und was hat sich bei mir getan?   Zunächst einmal müssen wir klären, was unter einem „Seelenpartner“ verstanden wird. Für viele Menschen klingt die Vorstellung verlockend: Ein Mensch, mit dem man eine tiefere Verbindung spürt als zu anderen. Es scheint eine unsichtbare Fügung zu geben, die euch zusammenbringt.   Neben psychologischen Aspekten spielen energetische Dynamiken eine zentrale Rolle in Beziehungen. Der Mythos des Seelenpartners kann dazu führen, dass Menschen energetische Verbindungen missinterpretieren und ungesunde Muster verstärken.   Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de   Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche  Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen?  Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner  Website www.masterclass-of-mind.de Ich freue mich auf dich.   Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich.   Von Herz zu Herz, deine Martina

Stimmt's? | radioeins
Stimmt's, dass schon mal ein Mensch von einem Meteoriten getroffen wurde?

Stimmt's? | radioeins

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 1:20


apolut: Tagesdosis
Ein Opfer als Kanzler | Von Roberto J. De Lapuente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 12:25


Robert Habeck wirbt damit, Bündniskanzler sein zu wollen — was immer das bedeuten mag. Zutreffender ist wohl, dass er Opferkanzler würde, wenn es denn wirklich für seine Grünen reichte.Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.Da war er plötzlich auf dem Münchener Siegestor zu sehen und grinste zögerlich über die Ludwigsstraße der Landeshauptstadt: Robert Habeck, grüner Kanzlerkandidat und noch immer Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz — eine verheerende Verquickung zweier Ressorts, die maßgebliche Schuld am industriellen Niedergang der Wirtschaft und der Republik tragen. Denn beide Bereiche widersprechen sich zuweilen. Die Grünen ließen also neulich das Gesicht ihres Kandidaten auf das historische Bauwerk in der bayerischen Metropole projizieren. Darunter zu lesen: „Bündniskanzler. Ein Mensch. Ein Wort.“ Diese Worte waren Teil des Lichtspiels. Am Siegestor angebracht war — und ist auch ohne Habeckprojektion — zu lesen: „Dem Sieg geweiht. Vom Krieg zerstört. Zum Frieden mahnend.“Es ist erstaunlich, dass die projizierten Worte weniger über den Spitzenkandidaten auszusagen vermögen als jene, die schon seit längerer Zeit dort angebracht sind — seit 1958 nämlich. Nach dem Zweiten Weltkrieg brachte man diese drei kurzen Sätze an. Das Tor selbst steht seit 1850. Vor einigen Jahren schien der Ort für städtische Grüne noch als Ort pazifistischer Kundgebungen geeignet. Heute wirbt dort in Guerillamanier der grüne Bundesmessias, der seinen Kriegseifer gerne unterstreicht. Und das, wie man hernach erfuhr, vermutlich sogar ohne Genehmigung für die Wahlkampfaktion; Habeck lachte sich Tage später in einem Interview für Focus Online ins Fäustchen, als sei ihm die genialste Aktion aller Zeiten gelungen.Habeck, ein SchattenspielDie Aufregung war natürlich groß: ein Grüner auf dem Siegestor. Merken die noch was? Dabei war vieles an der Aktion richtig. Allein schon der Umstand der Projektion — denn Robert Habeck ist exakt eine solche. Er ist ein Lichtspiel. Etwas, das mittels Beamer an eine Leinwand geworfen wird. Man fühlt sich an Platons Höhlengleichnis erinnert, Habeck kommt darin als Schatten vor – der Körper, der den Schatten wirft, ist für den Betrachter zuweilen nicht erkennbar. Wer ist dieser Robert Habeck eigentlich?Die profanen Daten: 1969 in Lübeck geboren, aufgewachsen in der Nähe von Kiel, die Eltern hatten eine Apotheke. Studium. Später war er Autor — von Kinderbüchern, was ihm heute viele Kritiker spöttisch vorwerfen, aber an sich keine Substanz hat. Denn auch Erich Kästner schrieb Kinderbücher und war dennoch ein politisch ernstzunehmender Mensch. Habeck ist verheiratet, und er identifiziert sich als Mann. Diese Datenlage verrät wenig über Habeck — wie sie über jeden Menschen wenig verraten würde. Politisch trat er erst spät in Erscheinung. Ab 2009 findet man ihn in der Landespolitik — damals noch eher langhaarig, weit aufgeknöpftes Hemd. Er sieht aus wie ein Existenzialist, der nicht viel auf gepflegtes Aussehen setzt, wie ein schlampiger Kaffeehaus-Denker. Ab 2012 ist Habeck Energiewendeminister in Schleswig-Holstein. In der Bundespolitik muss man ihn zu diesem Zeitpunkt noch nicht kennen. Erst 2018 wird er Bundesvorsitzender der Grünen und damit in ganz Deutschland bekannt...hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-opfer-als-kanzler-von-roberto-j-de-lapuente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dichtung & Wahrheit
Sandra Richter, was für ein Mensch war Rainer Maria Rilke?

Dichtung & Wahrheit

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 44:22


Dichtung & Wahrheit startet ins neue Jahr – mit Annika von Taube als neuer Moderatorin. Zum Auftakt spricht sie mit Sandra Richter, Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, über Rainer Maria Rilke, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt. Ausgehend von Richters Biographie Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben gibt die Rilke-Expertin Einblicke in bislang unbekannte Dokumente aus dem Nachlass des Dichters. Die Notizbücher, Briefe und Manuskripte zeichnen das Bild eines rastlosen, ambivalenten Künstlers – voller Widersprüche, Sensibilität und künstlerischer Radikalität.Ein Gespräch über Rilke als einer der ersten Literatur-Influencer seiner Zeit, über sein Verhältnis zur Doppelgeschlechtlichkeit, seine Suche nach Wahlmüttern und über die dunklen wie hellen Seiten eines der bedeutendsten Dichter der Moderne.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Buchtipps zur FolgeRainer Maria Rilke oder Das offene Leben von Sandra Richter5 Bücher zum Einstieg in die Rilke-Lektüre Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hertha BASE Podcast – meinsportpodcast.de
HB#301 Gespräch mit Biograph Sebastian Stier: Was für ein Mensch war Kay Bernstein?

Hertha BASE Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 104:04


Wir melden uns mit einer Sonderfolge aus der Winterpause zurück. Journalist Sebastian Stier hat im November 2024 die Biografie „Kay Bernstein: Unvollendet“ veröffentlicht. Ein sehr gutes wie auch nahes und emotionales Buch. Wir sprechen mit ihm sowohl über den Schreibprozess als auch über Bernsteins Leben, Tod und Hinterlassenschaft. Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke! Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/ HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS: https://linktr.ee/herthabase Moderation: Marc Schwitzky Gäste: Sebastian Stier Produktion & Schnitt: Lukas Kloss Video & Schnitt: Marco M. Lude Grafik: Tamina Ade

Fußball – meinsportpodcast.de
HB#301 Gespräch mit Biograph Sebastian Stier: Was für ein Mensch war Kay Bernstein?

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 104:04


Wir melden uns mit einer Sonderfolge aus der Winterpause zurück. Journalist Sebastian Stier hat im November 2024 die Biografie Kay Bernstein: Unvollendet veröffentlicht. Ein sehr gutes wie auch nahes und emotionales Buch. Wir sprechen mit ihm sowohl über den Schreibprozess als auch über Bernsteins Leben, Tod und Hinterlassenschaft. Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke! Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/ HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS: https://linktr.ee/herthabase Moderation: Marc Schwitzky Gäste: Sebastian Stier Produktion & Schnitt: ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

PODKAP
AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 5.1.25

PODKAP

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 2:51


Bruder Harald Das macht Sinn. – Dieser Anglizismus ist in die deutsche Sprache eingeflossen. Das macht Sinn, oder das hat Sinn? Das "Wort", das mit Gott in dieser Welt präsent ist, ist viel mehr als ein paar Buchstaben. "Da geht es tatsächlich um Sinn", sagt Bruder Harald im Impuls zum Evangelium. [Evangelium: Johannes, Kapitel 1, Verse 1 bis 18] Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden und ohne es wurde nichts, was geworden ist. In ihm war Leben und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht erfasst. Ein Mensch trat auf, von Gott gesandt; sein Name war Johannes. Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für das Licht, damit alle durch ihn zum Glauben kommen. Er war nicht selbst das Licht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht. Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt. Er war in der Welt und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf. Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben, die nicht aus dem Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus dem Willen des Mannes, sondern aus Gott geboren sind. Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt und wir haben seine Herrlichkeit geschaut, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit. Johannes legt Zeugnis für ihn ab und ruft: Dieser war es, über den ich gesagt habe: Er, der nach mir kommt, ist mir voraus, weil er vor mir war. Aus seiner Fülle haben wir alle empfangen, Gnade über Gnade. Denn das Gesetz wurde durch Mose gegeben, die Gnade und die Wahrheit kamen durch Jesus Christus. Niemand hat Gott je gesehen. Der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht, er hat Kunde gebracht. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast

Harald Martenstein | radioeins
Bin ich ein Mensch? Miauuuu!

Harald Martenstein | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 4:14


Die Pelzigen kommen: Immer mehr Menschen glauben, dass sie besser als Tier auf der Welt sein sollten: also als Katze oder Einhorn, aber eher nicht als Kakerlake.

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
Sei ein Mensch! Wie der Advent (noch) besser wird

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 14:30


Kinnen, Michael www.deutschlandfunk.de, Am Sonntagmorgen

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 2:02


Ein Mensch ist mehr - und erst recht auch mehr wert, als seine Bestandteile, meint Johannes Steffen, Pastor in Bargum

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 626: Flammarions Holzschnitt und der Rand der Welt

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 10:26 Transcription Available


Ein Mensch steckt seinen Kopf durch den Rand der Welt und sieht, was dahinter ist: Dieses Bild kennen vermulich alle. Wie es entstanden ist und warum man es so lange falsch verstanden hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Reinmuth, Titus www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht

ein mensch morgenandacht
Kack & Sachgeschichten
#293: Arielle und die Wasseraffen

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 173:29


Im Disney Klassiker von 89 träumt die Meerjungfrau Arielle davon, ein Mensch zu sein. Wir vergleichen mit dem etwas gruseligen Original-Märchen von Hans Christian Andersen, wundern uns über allerlei Meeresbewohner und König Tritons Sexleben. Wir fragen uns auch, woher der Meerjungfrauen-Mythos kommt und werfen einen Blick auf die seltsam interessante Wasseraffen-Hypothese. – – – – – – – – – – – LINKS & WERBUNG Alle wichtigen Links zu uns und unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:05:26) Kommt ein Alien … (00:13:21) Handlung (00:47:36) Arielle Extended Universe (00:57:25) Mermaiding (01:01:48) Original-Märchen (01:24:27) Unterschiede Arielle 2023 (01:36:05) Meeresbewohner und ihre Hautfarbe (01:44:30) Der Meerjungfrauen-Mythos (02:10:49) Die Wasseraffen-Hypothese (02:37:51) Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Intro Song Vielen Dank an Arathrum für das "Unter dem Meer" Metal-Cover: https://www.youtube.com/watch?v=ZeaczzxEzZw – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – ausführliche Beschreibung: Arielle, die Meerjungfrau: Ein Klassiker der Disney-Ära Der 1989 veröffentlichte Film "Arielle, die Meerjungfrau" markiert den Beginn einer goldenen Ära für Disney. Mit seinen farbenfrohen Animationen, eingängigen Liedern und einer ergreifenden Geschichte ist er bis heute eine der bekanntesten und beliebtesten Disney-Produktionen. Doch Arielle ist mehr als nur ein Kinderfilm – er ist ein kulturelles Phänomen, das tief in der Popkultur verwurzelt ist. Innovationen und kulturelle Bedeutung "Arielle" war der erste Disney-Film, der nach einer kreativen Durststrecke des Studios wieder auf das Musical-Format setzte. Mit Liedern wie "Unter dem Meer" und "Ein Mensch zu sein" setzte der Film neue Maßstäbe für animierte Musicals. Komponist Alan Menken und Texter Howard Ashman schufen einen Soundtrack, der mehrfach ausgezeichnet wurde und als zeitlos gilt. Die Figur der Arielle ist ein Symbol für Abenteuerlust und den Wunsch nach Veränderung. Ihre rebellische Natur und ihre Sehnsucht, die Grenzen ihrer Welt zu überschreiten, machen sie zu einer der komplexesten Disney-Prinzessinnen. Gleichzeitig löste der Film Debatten über Geschlechterrollen und das Bild der "perfekten" Frau aus, da Arielle für ihren Traum bereit ist, ihre Stimme und somit einen Teil ihrer Identität zu opfern. Vergleich mit dem Originalmärchen Die Disney-Adaption basiert lose auf Hans Christian Andersens Märchen "Die kleine Meerjungfrau". Während das Original eine düstere und tragische Geschichte erzählt, die mit dem Tod der Meerjungfrau endet, setzt der Disney-Film auf ein Happy End. Diese Anpassung machte die Geschichte zugänglicher für ein jüngeres Publikum, was jedoch auch Kritik auslöste, da einige die Tiefe und Tragik des Originals vermissten.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Stirbt ein Mensch, dann stirbt die Welt. Kyjiwer Rabbi Mosche Asman

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 4:03


Beer, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Ab 17
Fitness und Fummeln mit Martin Luther

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 44:20


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Spezialfolge des Podcasts “Ab 17” dreht sich alles um den Reformationstag und das Leben von Martin Luther. Kathrin und Toni tauchen tief in die Geschichte ein und geben eine humorvolle und detailreiche Einführung in die Reformation, Martin Luthers Leben und seine Lehren. Die beiden Hosts diskutieren unter anderem Luthers Leben als Mönch, seine Theologie und die berühmten 95 Thesen. In humorvoller, teils provokanter Weise werden historische Fakten zu Luthers kritischen Ansichten über die Kirche und deren Ablasshandel erzählt, wobei die beiden auch die Frage stellen, was Buße für Luther bedeutete und wie diese sich von den kirchlichen Praktiken seiner Zeit unterschied.Luther wird als widersprüchliche Figur gezeigt: Ein Mensch mit kontroversen Ansichten, der jedoch auch revolutionäre Gedanken für das damalige Verständnis von Gnade und Buße hatte. Seine Liebesgeschichte mit Katharina von Bora kommt zur Sprache, ebenso wie seine Stellung zu Ehe und Zölibat. Mit historischen Anekdoten und Funfacts beleuchten die Hosts die Bedeutung von Luthers Werk und seiner Schriften für die Reformation und die Entstehung des Protestantismus. Amüsant wird auch sein Faible für das berühmte Einbecker Bier beschrieben und schließlich sein Tod und Vermächtnis reflektiert. Zum Ende diskutieren Kathrin und Toni, was man auch als Nicht-Gläubiger vom Reformationstag mitnehmen kann, und geben Ausblicke auf kommende Folgen, die auch exklusive Inhalte enthalten werden.Inhalt00:00:00 Begrüßung und Einführung in das Thema00:01:26 Erste Diskussion über Martin Luther00:06:24 Luther und die Heilige Anna00:09:44 Luthers Reise nach Rom und ihre Folgen00:14:04 Entstehung und Inhalte der 95 Thesen00:26:55 Luthers Liebesgeschichte mit Katharina von Bora00:36:34 Luthers letzte Worte und Vermächtnis00:40:28 Abschluss und Ausblick auf Special Content Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Benni Grams: „Was für ein Mensch bin ich außerhalb meiner Komfortzone?“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 64:41


Benni Grams ist professioneller Parkour-Athlet und regelmäßiger Teilnehmer bei Ninja Warrior im TV. Hier erfahrt ihr, warum wir uns alle mal außerhalb unserer eigenen Komfortzone begeben sollten und was einige erste leichte Übungen sind. Aber was bringt uns das überhaupt? Natürlich erzählt Benni auch von Situationen, in denen er Angst gehabt hat und wie er diese Angst überwunden hat. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/episode/baborie-und-rakers-sie-orgeln-sich-durchs-alphabet/von-arschgeweih-bis-achtsamkeit/ard/13786801/

radioWissen
Ghosting - Wenn ein Mensch plötzlich weg ist

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 22:12


Eben noch die große Liebe und im nächsten Moment will der oder die andere keinen Kontakt mehr, ist aus dem eigenen Leben verschwunden wie ein Geist. "Ghosting" ist der Fachbegriff für dieses Phänomen. Was passiert mit denen, die so plötzlich verlassen werden und nicht wissen warum? Und warum ghosten Menschen andere? Von Katharina Hübel

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wann ist der Mensch ein Mensch? – Dehumanisieren und Humanisieren in der Propaganda

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 26:01


In der Welt der Propaganda und der psychologischen Kriegsführung spielt die Wirkung von Sprache und von visuellen Darstellungen eine große Rolle. Eine wichtige Methode, die Wahrnehmung und damit die Haltung der Bevölkerung insbesondere im Konflikt- oder Kriegsfall zu beeinflussen, ist der Einsatz von Techniken zur „Humanisierung“ und der „Dehumanisierung“ von Menschen. Ein neuer Beitrag ausWeiterlesen

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#50 Wie es ist, wenn ein Mensch stirbt

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 62:30


Die 19-jährige Sarah macht in München eine Ausbildung zur Hotelfachfrau. Dort hat sie auch ein Zimmer zur Untermiete. Regelmäßig fährt sie nach Hause zu ihrer Familie nach Dresden. Am 17. Oktober 1999 kommt sie von einem Besuch bei ihren Eltern zurück. Gegen 23.00 Uhr wird die Auszubildende zuletzt am Münchner Hauptbahnhof gesehen, danach verliert sich ihre Spur. Vier Tage später wird ihre Leiche in einem Waldstück gefunden. Sie weist schwerste Verletzungen auf, ihr wurde die Kehle durchgeschnitten. Die Obduktion bestätigt den Verdacht der Polizei: Die junge Frau wurde vor ihrem Tod mehrfach vergewaltigt. Die Ermittler kommen bald auf die Spur eines Serienvergewaltigers. Doch der 25-Jährige befindet sich inzwischen auf der Flucht quer durch Europa. Erster Kriminalhauptkommissar Darius Behbehani erzählt im Gespräch mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer von den verstörenden Umständen der Tat und auch, dass es schließlich gelang, dieses und noch ein weiteres Verbrechen an einer 20-Jährigen -sieben Jahre zuvor - aufzuklären. Dazu wird der zur Tatzeit erst 18 Jahre alte Täter später aussagen, dass er diese junge Frau nur getötet habe, „um zu sehen, wie es ist, wenn ein Mensch stirbt“. Außerdem im Podcast: Gabriele Karl. Auch sie hat ihre Tochter durch ein Gewaltverbrechen verloren und den Verein „Opfer gegen Gewalt“ gegründet. Dort wurden Eltern beraten, deren Kinder einer schweren Straftat zum Opfer gefallen sind. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer   Gäste & Experten: EKHK Darius Behbehani, Polizeipräsidium München, Gabriele Karl, Opfer gegen Gewalt e.V. (Verein ist inzwischen aufgelöst) Autor/in dieser Folge:  Corinna Prinz Audioproduktion: Christina Maier Technik: Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Redaktion Securitel: Erich Grünbacher Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau