Podcasts about mischung

  • 2,956PODCASTS
  • 6,916EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Jul 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about mischung

Show all podcasts related to mischung

Latest podcast episodes about mischung

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
Oliver Pocher erfindet sich neu: 14 Kilo leichter, 2 Scheidungen und Pocher-Club für die Hosentasche

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 45:26 Transcription Available


„Ich habe die Abnehmspritze genommen – jede Woche ein Kilo weniger, ganz ohne Nebenwirkungen. Dieses Kein-Hunger-Gefühl ist der absolute Gamechanger.“ Comedy-Superstar Oliver Pocher hat in 14 Wochen ganze 14 Kilo verloren und erzählt im sehr persönlichen Gespräch mit Podcast-Host Jennifer Knäble über seine Erfahrungen mit der Abnehmspritze. Offen, direkt und mit gewohnt viel Selbstironie berichtet Oli, welche familiären Beweggründe ihn zum Umdenken gebracht haben und warum es ihm längst nicht nur um ein besseres Spiegelbild geht. Und er gibt private Einblicke in sein Patchwork-Leben mit zwei Müttern und fünf Kindern: Warum er für die Kids selbstverständlich das „Eltern-Uber“ spielt, mit ihnen auch mal spontan nach Australien fliegt und wie er mit zwischenmenschlichen Turbulenzen umgeht: „Amira und Sandy – das klappt im Moment nicht so gut. Deshalb ist Amira aus unserer Familien-WhatsApp-Gruppe ausgetreten. Aber das wird sich sicher wieder ändern.“ Mit der Pocher-typischen Mischung aus Humor und Selbstbewusstsein spricht Oliver Pocher auch über Kritik, Rückschläge und seine Karriere: Vom TV-Entertainer zur digitalen Marke. „Das Fernsehen ist wie die Band auf der Titanic: Spielt noch – geht aber irgendwann unter.“ Um unabhängig zu sein, hat Oli die innovative App „POCHER.Club“ entwickelt und versorgt seine Community täglich mit unterhaltsamen Videos: „Ich bin jetzt mein eigener Sender.“ Und auch als Beauty-Unternehmer ist er erfolgreich: Für seine Beauty-Marke „Fayble“ trifft man ihn jetzt auch auf der Schönheitsmesse – zwischen Raumduft und Nagellack. Lieben wir! Der einzigartige Oliver Pocher bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.

Einen zu viel
#68: Schrödingers Querflöte

Einen zu viel

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 58:41


In dieser denkwürdigen Folge, in der Gunnar durch Abwesenheit glänzt, übernimmt ein leicht alkoholisierter Benjamin das Ruder und steuert das Gesprächsschiff zielsicher in die absurdesten Gewässer. Unterstützt von einem nüchternen, aber nicht minder amüsierten Hannes, entfaltet sich eine Kaskade von Themen, die von viralen Internet-Reels über Kindheitsbeichten bis hin zu den metaphysischen Problemen eines Schwimmbad-Spinds reichen. Eine Episode, die als perfekte Mischung aus Therapiesitzung, Stammtischgespräch und Fiebertraum beschrieben werden kann.

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 
#227: The Ballad of Wallis Island

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 56:34


Folge #227: The Ballad of Wallis IslandZwischen K-Pop, Action und leisen Tönen Von Schreibstilen, High-Fantasy-Marathons und einer herzerwärmenden Insel-Ballade! Nach einem kleinen Einstiegs-Diskurs über konstruktive Kritik, die Tücken des Schreibens und die Frage, ob man eher sachlich oder emotional textet, starten Timo und Zeljko in eine Folge, die eine Premiere feiert: Sie haben gleich drei Filme gemeinsam gesehen! Doch zuerst berichtet Timo von seinem wochenendlichen Solo-Marathon: Er hat sich die komplette Hobbit-Trilogie im Extended Cut angesehen. Sein Fazit: Auch wenn die Filme unterhaltsam sind, erreichen sie bei weitem nicht die epische Qualität von The Lord Of The Rings. Zu viel offensichtliches CGI und eine für ein kleines Buch zu aufgeblähte Story trüben das Erlebnis, auch wenn die Rückkehr nach Mittelerde trotzdem Spaß gemacht hat. Danach stürzen sich die beiden auf From the World of John Wick: Ballerina. Ana de Armas liefert als rachsüchtige Tänzerin eine starke Performance ab. Der Film braucht sich hinter der Hauptreihe nicht zu verstecken und überzeugt mit kreativer, saftiger Action – Stichwort: Flammenwerfer! Ein wilder Ritt, der beweist, dass das Universum auch ohne Baba Yaga im Zentrum funktioniert. Ein weiterer Film, den beide gesehen haben, ist K-Pop: Demon Hunters. Hier gehen die Meinungen allerdings auseinander: Während Timo von der bunten Mischung aus Dämonenjagd und eingängigen Pop-Songs positiv überrascht und bestens unterhalten wurde, konnte der Film Zeljko nicht ganz abholen. Eine kleine Debatte über die Nuancen von K-Pop und J-Pop inklusive! Der Film der Woche ist diesmal ein echter Geheimtipp und eine Perle des britischen Kinos: The Ballad Of Wallis Island. Die Geschichte zweier Musiker, die auf einer abgelegenen, nebligen Insel wieder zusammenfinden, ist eine wunderschöne, melancholische und gleichzeitig unglaublich witzige Tragikomödie. Mit leisem, trockenem Humor, fantastischen Bildern und wunderschöner Musik ist der Film ein echtes Herzensstück. Eine klare Empfehlung für alle, die eine Pause von lauten Blockbustern brauchen und sich auf eine Geschichte mit viel Gefühl und wunderbaren Charakteren einlassen wollen. Eine Folge voller Film-Tipps, unterschiedlicher Meinungen und einer großen Portion Film-Leidenschaft. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (04:10) The Hobbit 1-3 (13:40) Ballerina (28:10) K-Pop Demon Hunters (46:50) The Ballad of Wallis Island ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_

Freies Radio Neumünster
Jetzt zum Nachhören - Die Schlagershow mit Bernhard Brink, Anita Hofmann und Eindrücke vom Schlagermove 2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 119:59


In der Juli-Ausgabe der Schlagershow mit Simon Ladewig, gab es wieder eine bunte Mischung beliebter Schlagerhits, spannende Interviews und jede Menge gute Laune! Dieses Mal begrüßte Simon gleich zwei prominente Gäste aus der Schlagerwelt: Bernhard Brink, der seit Jahrzehnten mit Hits wie „Liebe auf Zeit“ oder „Blondes Wunder“ für Stimmung sorgt, gab exklusive Einblicke in seine Karriere und sprach über aktuelle Projekte. Auch Anita Hofmann, bekannt aus dem erfolgreichen Duo Anita & Alexandra Hofmann, war mit dabei. Sie sprach mit Simon über ihren aktuellen Song "Nacht wach" und ihren Plänen für die nächsten Konzerte.

Der Essenzen Podcast
Zu guter Letzt … (Juli 2025)

Der Essenzen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 24:30


In dieser Folge gibt es eine ganz besondere Mischung aus persönlicher Erfahrung, spiritueller Führung und einem Blick auf die große Bühne des Weltgeschehens. Es geht um wirtschaftliche Veränderungen, um Freiheit und Verantwortung, um Bitcoin, Künstliche Intelligenz – und um die kraftvolle Wirkung der Abundance Essenz von Pacific Essences. Was das alles miteinander zu tun hat und warum gerade jetzt der richtige Moment ist, sich mit all dem zu beschäftigen – darüber spreche ich in dieser Folge.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Zwei Debüts (W)

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 28:49


Der junge deutsche Autor Caspar-Maria Russo beschreibt in seinem ersten Roman, wie politisch Liebe für junge Menschen geworden ist. Und die junge deutsche Autorin Ruth-Maria Thomas erzählt in ihrem ersten Roman eine Mischung aus Coming-of-Age-Geschichte und Psychothriller. Iggy ist der erste Typ seit langem, den Masha nicht über Online-Dating kennenlernt. Aber bis die beiden ein Paar werden, müssen sie einen Baum klauen, eine Kirche ausrauben und nach Italien reisen. In seinem Debütroman erzählt Caspar-Maria Russo, wie schwierig es geworden ist, sich zu verlieben. Man redet zwar unverkrampft über Sex und kennt jedes erdenkliche Beziehungskonzept, aber eines ist nur schwer möglich: echte Nähe. «Prinzip Ungefähr» überzeugt Tim Felchlin, weil es in Manier einer Bonnie-und-Clyde-Geschichte deutlich macht, wie politisch Liebe für junge Menschen geworden ist. In «Die schönste Version» der deutschen Autorin Ruth-Maria Thomas geht es um Jella, eine Frau in ihren Zwanzigern. Ihr Freund hat sie im Streit gewürgt, ihr gedroht, sie umzubringen. Jella konnte gerade noch entkommen. Nun liegt sie zu Hause in ihrem einstigen Kinderzimmer und lässt ihr bisheriges Leben Revue passieren: ihr Aufwachsen in einer ostdeutschen Kleinstadt, ihre ersten sexuellen Erfahrungen – und ihre Beziehung zu Yannick, die doch so vielversprechend begonnen hatte. Das Buch ist eine Mischung aus Coming-of-Age-Roman und Psycho-Thriller. Auf alle Fälle ein Buch, das man nicht mehr weglegt, sagt Katja Schönherr. Buchhinweise: Caspar-Maria Russo. Prinzip Ungefähr. 240 Seiten. Residenz, 2025. Ruth-Maria Thomas. Die schönste Version. 266 Seiten. Rowohlt Hundert Augen, 2024. Wiederholung der BuchZeichen-Sendung vom 21.01.2025

apolut: Tagesdosis
Trumps Zollpoker und der EU-Zwergenaufstand | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 12:31


Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. „Tut er es oder tut er es nicht, das ist hier die Frage!“Die Rede ist von Trump und seiner berühmt, berüchtigten Wankelmütigkeit, die der selbsternannte „Qualitätsjournalismus“ zu einer billigen Charakterschwäche des amtierenden US-Präsidenten herunter stilisiert hat, zu einer Launenhaftigkeit, die man bei allem was Trump sagt immer im Hinterkopf behalten müsse. So auch bei den angedrohten Zöllen auf EU-Produkte, die ab dem 1. August diesen Jahres ev. 30-35% betragen sollen, was quasi einer Bankrotterklärung der europäischen Wirtschaft gleich kommen würde, denn niemand kommt an der Tatsache vorbei, dass die USA einer der größten Märkte überhaupt sind und wer im Welthandel mitspielt und von diesem Spielfeld „verwiesen“ wird, und genau das würden diese Zölle für die EU-Länder bedeuten, der dürfte u.U. sogar dem Untergang geweiht sein. Darüber ist man sich in der EU auch bewusst und doch setzt man sich mit Trump an den Pokertisch, obschon man im Grunde nichts auf der Hand hat und in Punkto „Bluffen“ von Trump schlicht nicht ernst genommen wird.In Brüssel herrscht angespannte Betriebsamkeit dieser Tage. Es ist eine Mischung aus „autosuggestiver Überheblichkeit“ und „realpolitischer Stiefelleckerei“ im Umgang mit Trumps USA im weltweiten Handelskrieg, den Trump über seine Zollpolitik führt. Man ist sich in Brüssel absolut darüber im Klaren, dass man ohne die USA als Markt für die eigenen Produkte quasi am Ende ist, denn da die USA einer der größten, wenn nicht sogar der größte Absatzmarkt für Europäische Exporte ist, kann man es sich schlicht nicht leisten, eben diesen zu verlieren und beim ehemaligen „Exportweltmeister“ Deutschland wiegt das ganz besonders schwer. 30% Zoll auf europäische Produkte wären der absolute Super-Gau für die Wirtschaft in Europa. Dabei wird viel zu selten die Frage gestellt, was das Ganze eigentlich soll.Nun, auch wenn diese Frage im Grunde einfach zu beantworten ist, steckt so unendlich viel mehr dahinter, als unsere „Mainstream-Weisheit“ sich erklären kann und so ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass auf der politischen und medialen Bühne der Politik derzeit ein Affentheater geboten wird, das seines Gleichen sucht. In diesem absurden Schauspiel schwankt man zwischen schmeichlerischer Unterwürfigkeit und demonstrativ vor sich her getragener Unnachgiebigkeit und Trotzigkeit, da man ja dem Volk gegenüber nicht als das erscheinen will, was Europa längst ist, nämlich schlicht unbedeutend, was die großen geopolitischen und wirtschaftlichen Entscheidungen angeht und so enttarnt sich der „Aufschrei der Empörung über Trump's Zolldrohung“ als „EU-Zwergenaufstand“, denn die angedrohten „Gegenzölle“ ringen den USA nur ein mitleidiges Lächeln ab, was Trump's Position stärkt.Offenkundig wurde die Erbärmlichkeit der Europäer bereits beim NATO-Gipfel in Den Haag, der erst kürzlich stattfand. Hier hatte man sich schon vorab auf europäischer Ebene darauf geeinigt, auf Knien den Weg zu Trump zu nehmen, indem man die geforderten „5% vom BIP“ für Rüstungsausgaben garantierte, was auf den ersten Blick logisch und nachvollziehbar erscheint und auf genau diesen Blick beschränkt sich ja der Mainstream aus Politik und „Qualitätsjournalismus“, meist mit Verweis auf die vermeintliche „russischen Bedrohung“. ...https://apolut.net/trumps-zollpoker-und-der-eu-zwergenaufstand-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#178 - Von 10 Millionen Umsatz auf Amazon zur Beinahe-Insolvenz

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 45:52


Marco Schoch, der visionäre Gründer von Alcube, nimmt uns mit auf seine beeindruckende Reise von den bescheidenen Anfängen im E-Commerce zum Aufbau eines Unternehmens mit einem Jahresumsatz von 10 Millionen Euro. Seine Geschichte ist eine Mischung aus triumphalen Erfolgen und beinahe katastrophalen Rückschlägen, einschließlich des drohenden Ruins und der anschließenden strategischen Neuausrichtung. Lassen Sie sich von Marcos einzigartigem Ansatz inspirieren, der reale Geschäftssituationen als Wirtschaftssimulationen betrachtet, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Hürden zu überwinden. In einer tiefgehenden Analyse erörtern wir die Komplexität der Buchhaltung im E-Commerce, insbesondere bei der Einbindung von Marktplätzen wie Amazon und Otto. Wir teilen persönliche Erlebnisse über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den administrativen Aspekten des Geschäfts ergeben, sowie die Bedeutung von Kundenfeedback zur Optimierung von Produkten. Durchdachte Strategien zur Nutzung negativer Bewertungen als Katalysator für positive Kundenerfahrungen werden ebenfalls beleuchtet. Ein weiteres zentrales Thema ist die Unternehmensinsolvenz und das StaRUG-Verfahren, das einem Unternehmer im Jahr 2023 zur Rettung seines Unternehmens verhalf. Wir beleuchten, wie moderne Buchhaltungstools und kompetente Steuerberater Unternehmen dabei unterstützen können, den Überblick über ihre finanzielle Lage zu behalten und überraschende Steuerlasten zu vermeiden. Besonders eindrucksvoll ist die Geschichte einer dramatischen Wende, bei der trotz eines ausgewiesenen Gewinns erhebliche finanzielle Diskrepanzen aufgedeckt wurden. Die Episode bietet wertvolle Einsichten in die strategischen Entscheidungen, die notwendig sind, um den Erfolg eines Unternehmens zu sichern oder es würdevoll zu schließen. In Episode 178 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Marco über 00:00 - Podcast Mit Marco Schoch Von Alcube 12:43 - Buchhaltungsprobleme Im E-Commerce 21:38 - Unternehmensinsolvenz Und Entschuldungsgesetz 24:38 - Buchhaltung Und Insolvenz in Unternehmen 36:44 - Buchhaltung Und Jahresabschlüsse in Unternehmen 43:12 - Buchhaltung Als Ergänzung Zu Steuerberatern

Interviews | radioeins

Während sie sich zuvor schon mit Macy Gray, Gregory Porter oder Madness die Bühne geteilt hat – ist die nigerianisch-irische Künstlerin Toshín heute mit kleiner Band und ihrer ganz eigenen Mischung aus Soul, R&B, Afro-Pop im studioeins zu Gast. Toshín ist gerade dabei, ihr Debütalbum zu schreiben: darauf verhandelt sie Texte um Themen wie Selbstfindung, Ermächtigung und Freude! Themen, die Toshín auch in ihrer Radiosendung „Tea with Toshín“ verhandelt. Wöchentlich spricht sie darin mit immer anderen Gästen über die irische Musikszene, das Business und eben die alltäglichen zwischenmenschlichen Herausforderungen – wie die Wichtigkeit der Friseurkunst, nachhaltige Kleidung oder besondere lokale Initiativen in und um Dublin. Und natürlich stellt sie ihre neueste Lieblingsmusik vor, worüber sie scherzhalt sagt: „I’m really good at picking music”. Natürlich ist Toshín aber vor allem really good at making music! Daher ist die Freude um so größer, dass sie heute diese live im Radio und im studioeins präsentiert.

Auf die SCHNAUZE! - Haustiere und ihre Promis
Moderatorin Bettina Rust & Yuki

Auf die SCHNAUZE! - Haustiere und ihre Promis

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 55:45


Bei Toast Hawaii denken viele an die eigene Kindheit - oder an Moderatorin Bettina Rust und ihren gleichnamigen Podcast, in dem sie ihren prominenten Gästen Fragen stellt, sie sich nur ums Essen drehen. Fürs Interview gehen die Promis bei ihr Zuhause ein und aus - und müssen dabei natürlich an Yuki vorbei - Bettinas Hund, der aussieht wie eine Mischung aus einem Schweinchen namens Babe, einer Katze, einem süßen Hund und Fuchur aus der unendlichen Geschichte. Yuki ist eigentlich überall dabei - meistens ohne Leine, weil an einer Leine ja schließlich zwei hängen - also auch Bettina - die das als unfrei empfindet. Außer natürlich, wenn Berliner Ordnungshüter gerade gucken. Bettina erzählt in dieser Folge "Auf die Schnauze!", wie konsequent sie in der Hundeerziehung ist, ob Yuki im Bett schlafen darf und was Yuki mit einer Webcam gemeinsam hat. Außerdem verrät sie, warum Zufriedenheit für sie eine 2+ verdient hat und Glück eine launische Geliebte ist. Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram: @julegoelsdorf @christine_langner @bettinarust

SRF Musikwelle Brunch
Bass, Bahn und Bergwelt – Carlo Gwerders Dreiklang fürs Glück

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 57:40


Am 17. Juli 2025 wird Carlo Gwerder 40 Jahre alt. Als Kontrabassist von Waschächt und als Bähnler hat er seine perfekte Balance gefunden. Carlo Gwerder kam am Fusse des Stoos, am Eingang des Schwyzer Muotatals zur Welt. Schon als kleiner Junge entdeckte er dank seiner Grossmutter die Liebe zur Volksmusik. Über das Schwyzerörgeli und das Klavier fand er 2002 zu seinem Herzensinstrument, dem Kontrabass. Heute ist er Bassist beim Quartett Waschächt. Obwohl er hier in der zweiten Reihe spielt, wurde er durch seine fröhliche Art und seine Musikalität zum Sympathieträger. Ausserdem ist Carlo Dirigent und Jodler beim Jodlerklub Rothenthurm. Beruflich ist der ausgebildete Möbelschreiner bei den Rigi Bahnen angekommen. Seit 18 Jahren arbeitet er als Lokführer, im Büro oder als Heizer bei der Dampfbahn. Besonders schätzt er den Kontakt zu den Gästen. In seiner Freizeit geniesst er die Berge, geht biken oder Skifahren. Musik, Bahn und Natur – diese Mischung macht ihn glücklich. Man könnte sagen, mit 40 Jahren hat er bereits alles, was er sich wünscht. Sein Wunsch zum runden Geburtstag: dass alles genauso bleibt, wie es ist.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Klassiker: Monika Helfer: Die Bagage

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 6:35


Spreche ich mit anderen Menschen über das Thema Familie, wir oft schnell klar, dass die meisten Familiengeschichten nicht gleichförmig sind oder gar reibungslos verlaufen, sondern immer auch von Konflikten und Unstimmigkeiten geprägt sind und sie äußeren Einflüssen unterlegen sind, die sie auf die eine oder andere Weise zu beeinflussen vermögen. Denn immer agieren Menschen miteinander und selbst wenn sie es nicht tun, löst dies eine Reaktion aus. Aber die Familie ist auch die kleinste gemeinsame Zelle, wir erwachsen aus ihr und sie bildet unseren Ursprung. Aus Mangel an Wissen über die eigene Familiengeschichte kann es dazu kommen, dass wir im Laufe unseres Lebens eigene Wahrheiten dazu erfinden, die sich in uns so manifestieren, dass wir sie für die Wahrheit halten. Vielleicht lässt es sich mit selbst erdachten Geschichten manchmal auch einfacher Leben. Das Streben nach Wissen über die eigene Herkunft ist auf jeden Fall eine Triebfeder, die viele Menschen antreibt. Ähnlich ging es vielleicht auch Monika Helfer, als sie ihren, in diesem Jahr im Carl Hanser Verlag veröffentlichten, Roman „Die Bagage“ schrieb bzw. schon vorher, als sie sich mit ihrer eigenen Familiengeschichte befasste. Diese setzt sie in ihrem Roman teils aus eigenen Erinnerungen, teils aus Erinnerungen von Angehörigen und sicher auch mit etwas Fantasie und Wohlwollen zusammen.Sie setzt ein im Jahr 1914 bei ihren Großeltern Maria und Josef Moosbrugger. Diese leben in einem Bergdorf im Vorarlberg nahe Bregenz und werden von der restlichen Dorfgemeinschaft nur als die Bagage bezeichnet. Ihr Haus befindet sich weit abgeschieden von den anderen – bis zum nächstgelegenen dauert es eine Stunde – denn ihre Vorfahren waren zu spät gekommen und hier war der Boden am billigsten gewesen, jedoch auch am schwierigsten zu bebauen. Der Postadjunkt stellt hier nur einmal die Woche die Post zu, aufgrund des beschwerlichen Weges, und er ist es auch, der Maria die Nachricht übermittelt, dass Josef in den Krieg einberufen wird. Zu diesem Zeitpunkt haben Maria und Josef vier Kinder: Hermann, der Älteste und stillen Gemüts, der sich eher den Tieren verbunden fühlt, dann sein zwei Jahre jüngerer Bruder Lorenz, der als eigensinnig beschrieben wird und mit seinen Rechenkünsten die Lehrer ins Staunen versetzt. Tochter Katharina, die zu diesem Zeitpunkt elf Jahre alt ist und der Mutter im Haushalt helfen soll und der kleine Walter, der laut Helfers Worten „[...]noch zu nichts zu gebrauchen [war]“. (S. 22)Der Stand der Familie im Dorf ist schwierig. Sie sind die Außenseiter und das aus vielerlei Gründen. Neben der schon erwähnten randständigen Lage ihres Hauses kommt auch noch Marias ausgesprochene Schönheit hinzu. Es wird betont, dass es keinen Mann im Dorf gibt, der ihr nicht gern einmal nahe gekommen wäre, was fast zwangsläufig auch den Neid und die Missgunst der Frauen nach sich zog. Aber auch Josef ist den übrigen Dorfbewohnern suspekt. Er spricht nicht mit und auch nicht wie die anderen Männer und beteiligt sich nicht an ihren Aktivitäten, zudem er in ihren Augen den Neid um seine schöne Maria ablesen kann. Die Ausnahme ist der Bürgermeister Gottlieb Fink. Mit diesem macht Josef seine „Geschäftchen“, wie es heißt und von denen niemand etwas Genaues weiß und um die er ebenfalls beneidet wird. Der Bürgermeister ist es auch, den Josef bittet, auf seine Maria aufzupassen, während er im Krieg ist, und dieser verspricht es ihm.Es folgt die Zeit von Josefs Abwesenheit. Der Leser erfährt beispielsweise wie der Bürgermeister Maria mit auf ein Dorffest in einer nahe gelegenen Ortschaft nimmt, wie sie dort einen Deutschen kennenlernt, der kurze Zeit später vor ihrem Haus steht. Und dann wechselt Monika Helfer von der Erzählenden dazu, wie sie selbst vom nun Folgenden erfuhr:„Diese Anekdote hat meine Großmutter ihrer ältesten Tochter Katharina erzählt, aber erst einige Jahre später. Meine Tante Kathe hat sie mir dann weitererzählt. Sie sagte, ein einziges Mal sei ihre Mama, also meine Großmutter, betrunken gewesen in ihrem Leben, sie wisse nicht was der Anlass war, da habe sie plötzlich, wie aus dem himmelblauen Himmel heraus gesagt, sie habe sich ein einziges Mal verliebt in ihrem Leben, nämlich in diesen Mann und seither wisse sie, dass Verliebtsein nichts bedeute, aber Liebe bedeute viel. – Niemals in einem nüchternen Zustand hätte Maria so zu ihrer Tochter gesprochen“ (S. 37)Einige Zeit später wird Maria erneut schwanger und das gesamte Dorf beginnt zu rechnen, ob Josef überhaupt der Vater sein kann, da seine Urlaube von der Front sehr kurz waren, oder ob nicht viel eher der Fremde aus Deutschland der Vater sein könnte. Maria gebärt schließlich ein Mädchen – Margarethe, kurz Grete genannt – die einmal Monika Helfers Mutter werden wird und die Josef angeblich nie angesehen oder angesprochen habe. Nach Grete folgen noch zwei weitere Kinder.In Monika Helfers Rekonstruktion ihrer Familiengeschichte geht es aber nicht nur um ein vermeintliches Familiengeheimnis, in dessen Mittelpunkt die Frage nach der Vaterschaft von Grete steht, sondern auch darum, wie sich Maria und die restliche Familie in Josefs Abwesenheit durchsetzen müssen. Durchsetzen gegen ein Dorf, in dem einstige Verbündete zu einer Bedrohung werden, so dass die Kinder, besonders Lorenz, plötzlich und auch mit einem gewissen Selbstverständnis, die Rolle seines Vaters einnimmt und so zum Beschützer und Versorger wird. Es zeigt, was Erwachsenwerden in einer solch hierarchisch geprägten Umgebung bedeutet. Aber auch, welchen Stand eine Frau hat, die nicht den Konventionen entspricht, wodurch wiederum die Doppelmoral der Kirche und der Menschen entlarvt wird.Auf gerade einmal 160 Seiten rekonstruiert Monika Helfer die Geschichte ihrer Familie. Es ist eine Mischung aus Biografie und Leerstellen, die Helfer mittels eigener Vorstellungskraft, Fantasie und sicher auch Empathie für ihre eigene Herkunft füllt. Dabei entsteht nicht der Eindruck, dass sie Dinge verklärt, sondern im Gegenteil, es führt dem Leser einmal mehr vor Augen, wie traurig und auch wie komplex und verstrickt das Netz der Menschen sein kann, die wir unsere Familie nennen.Monika Helfers „Die Bagage“ erhält meine ausgesprochene Empfehlung und ich möchte meine Rezension mit folgendem Zitat von Leo Tolstoi beenden: „Glückliche Familien sind alle gleich, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Food Fak(t)
#046 Wie man Essen lesbar macht - mit Thomas Platt

Food Fak(t)

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 38:43


Wir laden euch ein auf einen unterhaltsamen Blick auf die Welt der Lebensmittelkritik und des Foodjournalismus, denn dieses Mal begrüßt Food Fak(t) Host Stefan Fak den renommierten Food-Kritiker Thomas Platt, der seit Jahrzehnten u.a. für die FAZ und den Tagesspiegel über Lebensmittel schreibt. Im Interview spricht er über die Herausforderung, Geschmackserlebnisse sprachlich präzise und anschaulich zu formulieren, wobei er betont, wie schwierig es ist, Worte zu finden, die das komplexe Zusammenspiel von Aromen und Texturen wirklich einzufangen. Stefan und Thomas sprechen außerdem über aktuelle Entwicklungen in der Foodbranche, wie den Trend zu pflanzenbasierten Produkten und veganen Alternativen. Thomas beschreibt, wie sich die Qualität von Sojaprodukten verbessert hat – etwa den Wegfall des „feuchten Karton“-Geschmacks bei Sojamilch und den Einsatz von Steinpilzpulver, um bestimmte Gerichte aufzuwerten. Diese Folge bietet euch eine spannende Mischung aus Theorie, Praxis und persönlichen Erfahrungen – eine Einladung, neugierig zu bleiben, genau hinzuschauen und die Sprache des Essens weiter zu entwickeln. *** Instagram *** Folgt Food Fak(t) auch auf Instagram @foodfakt_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir zusätzliche Informationen zu den Themen, über die Stefan und seine Gäste im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/foodfakt_podcast/

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#193 - Heysel 1985: Tod im Fußballstadion

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 81:46


Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee"Brüssel, Mai 1985. Tausende Fans reisen voller Vorfreude zum großen Finale zwischen Juventus Turin und dem FC Liverpool. Doch was als Fußballfest beginnt, endet in einer Katastrophe: 39 Menschen sterben, Hunderte werden verletzt. In dieser Folge erzählen wir, wie es zum Desaster im Heysel-Stadion kommen konnte – von Polizeiversagen, maroden Mauern und der gefährlichen Mischung aus Euphorie und Gewalt. Wir folgen den Spuren Einzelner, beleuchten die soziale Realität hinter dem englischen Hooliganismus und fragen, warum das Spiel trotz allem tatsächlich angepfiffen wurde.…….KAPITEL(00:00) Intro: Es war ein Alptraum(3:48) Quizfragen(7:41) Große Vorfreude(16:09) Randale vor dem Spiel(24:14) Historischer Kontext: Englische Hooligan-Bewegung(32:02) Chaos am Stadioneingang(38:34) Massenpanik bricht aus(45:04) Tifoso Roberto Lorentini droht zu ersticken(56:37) Spielen oder nicht spielen? (65:10) Suche nach den Verantwortlichen(71:07) „Amicizia“ 20 Jahre später(75:29) Abschlussdiskussion und Literatur.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......Das Folgenbild zeigt panische Fans im Block Z des Heysel-Stadion, unmittelbar nach dem Zusammenbruch der Mauer.…….LITERATURBuford, Bill: Geil auf Gewalt: Unter Hooligans, 1992.Chalmers, Robert: Remembering the Heysel stadium disaster, 2015, URL: https://www.gq-magazine.co.uk/article/heysel-stadium-disaster-30-anniversary.Chisari, Fabio: ‘The Cursed Cup': Italian Responses to the 1985 Heysel Disaster, in: Soccer and Society, 2007, 201-2018.Heysel 1985: Albtraum im Stadion | Doku HD | ARTE, URL: https://www.youtube.com/watch?v=a_VmD3EKCxc.Leclaire, Jean-Philippe: Le Heysel. Une tragédie européenne, 2005. (Journalist)…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Junkmiles
Recap: Challenge Roth & Tour de France (#11)

Junkmiles

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 73:34


In dieser Folge JUNKMILES dreht sich - mit einer Mischung aus Heiserkeit und Elan - alles um die Tour de France und die Challenge Roth.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Ziam (Netflix) | "Ong-Bak" mit Zombies

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 23:03


Ziam (Netflix) | "Ong-Bak" mit Zombies In einer Welt kurz vor dem Kollaps träumt Ex-Muay-Thai-Boxer Singh von einem ruhigen Leben mit seiner Partnerin, einer Ärztin – doch der Neuanfang endet abrupt, als eine Zombiehorde ihr Krankenhaus überrennt. Singh stürzt sich in den Kampf, um sie und einen verirrten Jungen zu retten. "Ziam", den Netflix am 9. Juli veröffentlicht hat, verbindet Martial-Arts-Action mit düsterer Zukunftsvision und blutigem Zombie-Horror. Ob diese Mischung überzeugt oder aus dem Takt gerät, besprechen Sven und Johannes im Podcast – einfach auf Play drücken und reinhören. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 
#226: Final Destination: Bloodlines

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 58:26


Folge #226: Final Destination: BloodlinesNach einem kleinen linguistischen Abstecher in die Welt von "raabisch" und "hahnisch" geht's direkt ans Eingemachte. Timo hat sich derweil durch deutsche Dramödien gekämpft und sowohl Wunderschön als auch die Fortsetzung Wunderschöner von Karoline Herfurth nachgeholt. Während der erste Teil mit seinem Fokus auf Körperakzeptanz noch überzeugte, war der zweite Teil für ihn mit seiner Fülle an "woken" Themen etwas zu überladen und belehrend – was zu einer spannenden Diskussion über Feminismus, toxische Männlichkeit und die Darstellung dieser Themen im Film führt. Außerdem hat er sich an den Wuxia-Klassiker The Bride with White Hair von 1993 gewagt, der ihn aber leider so gelangweilt hat, dass er ausnahmsweise zum Handy greifen musste. Doch das Highlight der Woche, auf das sich beide gefreut haben, war der neueste Teil einer ikonischen Horror-Reihe: Final Destination: Bloodlines! Nach 14 Jahren Pause kehrt der Tod zurück, um sich die Seelen zu holen, die ihm entkommen sind. Und die gute Nachricht: Der Film macht verdammt viel Spaß! Er erweitert die Lore der Reihe auf clevere Weise um einen generationenübergreifenden Aspekt ("Bloodlines") und spielt meisterhaft mit den Erwartungen des Publikums. Jede Szene wird zu einem morbiden Ratespiel, in dem man nach potenziellen Todesfallen sucht. Die Kills sind kreativ, die Spannung ist hoch und die Mischung aus Horror und schwarzem Humor zündet perfekt. Einziger Wermutstropfen ist das teils schwache CGI, aber das trübt den wilden Ritt kaum. Besonders berührend: Der letzte Auftritt des verstorbenen Tony Todd, der dem Film eine unerwartet wehmütige Note verleiht. Ein Muss für Fans der Reihe und alle, die Lust auf einen unterhaltsamen Slasher ohne klassischen Killer haben! Eine Folge, die von gesellschaftliche Debatten bis hin zum blutigen Finale reicht - wie immer mit viel Leidenschaft und persönlichen Einblicken. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (16:00) Wunderschön & Wunderschöner (36:20) The Bride with White Hair (43:40) Final Destination: Bloodlines ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Altmunition und Waldbrände: Eine explosive Mischung

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 2:50


Die Löscharbeiten in der sächsischen Gohrischheide ziehen sich hin. Altmunition im Boden erschwert den Einsatz. Große Teile der Heide dürfen nicht betreten werden. Warum ist das Gebiet nicht systematisch beräumt worden?

Talk Microsoft 365
Copilot-Podcasts, sichere Häfen & ein bisschen Fremdgehen

Talk Microsoft 365

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 48:24 Transcription Available


(Disclaimer: erstellt mit Chat GPT)Hallo liebe Community! In dieser Folge widmen sich Michael und Thorsten mit einer Mischung aus Begeisterung, Skepsis und feiner Ironie den neuesten Entwicklungen rund um Microsoft 365. Zwischen Copilot-Innovationen, Feature-Wiederbelebungen und klassischem Teams-Talk wird's diesmal besonders unterhaltsam.Highlights:

Al Forno
Jesus war in der TK

Al Forno

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 63:28


Seb und Adrian klopfen diesmal die Arbeitswelt auf Herz, Nieren und Bauhelm ab: Vom Sägewerk bis Elon Musk, vom Bau bis zur Krankenversicherung – alles wird auseinandergenommen. Mit ihrer Mischung aus Zynismus und Kumpelwärme reden sie über körperliche Maloche vs. Hirnverknotung, Sport als Therapiestunde und warum Reichtum oft nur in Elon-Form Spaß macht. Nebenbei Hip-Hop-Nostalgie, absurde Arbeitgeber-Fantasien und ein liebevolles „Halt die Ohren steif!“ für alle, die im Alltag gerade wieder schuften, schwitzen oder fluchen.

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Toni Matosic (Musiker) zu Gast bei Silvia Scherleitner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 24:10


Toni MatosicToni Matosic steht für echte Musikalität mit Schmäh. Als Mitglied des „Gaudi Quattro Trios“ begeistert er sein Publikum mit einer Mischung aus Tradition, Witz und musikalischem Können. Es gibt: Spaghetti mit Lachs.

Seitenweise Erfolg
Seitenweise Erfolg - Folge 15

Seitenweise Erfolg

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 40:25


In dieser Folge von „Seitenweise Erfolg“ freue ich mich über einen weiteren live Mitschnitt von unserem Symposium! Am Tisch sitzen Katja von Flyeralarm, Christian von keyline und Peter von Wiesendanger medien. Auf den ersten Blick sicherlich eine wilde Mischung. Meine Gäste sind über unterschiedlichste Wege in die Branche gekommen und geblieben! Katja bringt frischen Wind und innovative Ansätze von Schleunung Druck mit zu Flyeralarm. Sie erzählt wie wichtig der Blick des Kunden ist, fernab von Maschinenleistungsdaten. Einmal Großkonzern und zurück. Man könnte meinen das hat Christian von der Druckbranche kuriert. Aber nein, mit keyline will er weiterhin den Arbeitsalltag in Druckereien vereinfachen. Er hat immer noch Bock auf Druck und bringt als Branchen-Quereinsteiger eine besonderen Blick ins Gespräch ein. Peter lockert die Runde mit seiner unnachahmlichen, offenen Art auf. Er brennt für außergewöhnliche Druckprodukte. Seit vielen Jahren sucht er die Herausforderung in Druckprodukten die nicht einfach mal so nebenbei produziert werden. Die Leidenschaft die alle drei für die Branche entwickelt haben ist ansteckend. Offen, ehrlich und mit viel Humor gehen wir den ganz praktischen Herausforderungen und Chancen der Druckbranche auf den Grund. Es wird lebendig, und jeder von uns bringt seine Erlebnisse und Perspektiven ein. Verpasst nicht diese spannende Diskussion und erfahrt warum wir alle Bock auf Druck haben! Reinhören lohnt sich auf jeden Fall!

Pioneers Of Now

Pioneers Of Now

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 20:00 Transcription Available


Was haben Atemtraining auf 6000 Meter Höhe, emotionale Wetterberichte im Meeting und die Herzratenvariabilität gemeinsam? Ganz einfach: Sie gehören für Esther zur neuen Ära von Future Leadership. In dieser Folge wird's richtig spannend. Esther erzählt über die Kombination von künstlicher Intelligenz, neurowissenschaftlichen Tools und emotionaler Intelligenz in der Führung. Sie ist überzeugt: Die Zukunft der Führung ist eine Mischung aus Hightech und Inner Work – und sie bringt konkrete Beispiele aus der Praxis mit, wie das in großen Konzernen schon heute funktioniert. Im Interview mit der wunderbaren Journalistin & Personal Branding-Expertin Jeanette Fuchs https://www.jeanettefuchs.com/ redet sie über:

NDR Kultur - Neue CDs
Bariton Andrè Schuen präsentiert facettenreiches Mozart-Album

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 4:50


Das dramaturgisch klug aufgebaute Album bringt eine wunderbare Mischung aus bekannten und weniger bekannten Titeln.

radio klassik Stephansdom
REZENSION - Orpheus in der Unterwelt.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 3:01


Bernadette Spitzer berichtet für radio klassik Stephansdom vom Lehár Festival in Bad Ischl: Zu Orpheus in der Unterwelt habe ich eine durchaus persönliche Erinnerung, war es doch die erste Operette, die ich sah. Ich war noch im Kindergarten, als mich meine Eltern in eine Aufführung der Musikuniversität ins Wiener Schlosstheater mitnahmen. In Erinnerung geblieben ist mir vor allem der Cancan, und besonders amüsiert haben mich die eitle öffentliche Meinung, der fette Jupiter, der sich als Fliege verkleidet und der weinerliche Prinz von Arkadien. Würde ich all das in Bad Ischl wieder erleben? Die Antwort lautet: Zum Glück schon. / Intendant und Regisseur Thomas Enzinger hat für seine Produktion keine Kosten gescheut. Es ist erstaunlich, was sich alles mit der kleinen Bühne im schmucklosen Kongresshaus machen lässt. Offenbach hat seine 90-minütige Urfassung aus 1858 später deutlich auf vier Stunden erweitert. Für Bad Ischl ist eine Mischung aus beiden erstellt worden, eine Art Bad Ischler Fassung, die rund 3 Stunden dauert. Die römische Götterwelt, die Offenbach ins 19. Jahrhundert holte, um seine Zeitgenossen zu karikieren, schafft es glaubwürdig auch ins 21. Im Zentrum steht die alles dirigierende Öffentliche Meinung, die zeitgemäß eine Influencerin ist. In grellpinken Jeans, mit langen Fingernägeln und Girlie-Gehabe brilliert Eva Schöler. Man ist direkt verwundert, als diese piepsende Tussi, die ständig ihr pinkes Handy am Selfie-Stick vor sich herträgt, und alles auf Instagram streamt, plötzlich in einem wunderschön vollen Opernmezzo zu singen beginnt. Ebenso hervorragend ist das Brüderpaar Jupiter und Pluto. Martin Achrainer als Jupiter glänzt nicht nur stimmlich – als Fliege beweist er sein komisches Talent und seine körperliche Fitness. Pluto Peter Bording mimt den Gott der Unterwelt ebenso stimmgewaltig wie diabolisch. Seltsam ist ja, dass der Titel der Operette eigentlich irreführend ist. Um Orpheus in der Unterwelt geht es nur ganz kurz, denn im Mittelpunkt stehen die Götter. Orpheus hat eigentlich eine Nebenrolle. Die wird aber sehr charmant ausgefüllt von Robert Bartneck, der den verklemmten Geigenlehrer sehr mitleidserregend und mit voller Stimme verkörpert.Selbstredend fügt Regisseur Enzinger ständig aktuelle Bezüge ein. So ist Jupiter etwa bestrebt, das Image des Olymp mit Merchandise-Artikeln und dem Slogan „Make Olymp great again“ zu verbessern. Am meisten zu tun hat aber neben dem Orchester unter der Leitung von Laszlo Gyüker – das Ballett. Die drei Damen und drei Herren, Ischl-Profis bereits aus früheren Produktionen bekannt, haben fast immer was zu tun auf der Bühne und beeindrucken durch Einsatz und Eleganz. Der Cancan am Schluss ist auch ein Kind unserer Zeit, denn getanzt wird er vom gesamten Tanzensemble. Der Abend endet, yeah Bro, mit viel Applaus und einem gut gelaunten Publikum.

FOTOGRAFIE TUT GUT
FTG263 "60 Minuten Königsallee // ANFAHRT: Über Prunk, neue Webseiten und alte Filme“

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 42:52


In unserer neuen Runde „60 Minuten“ zieht es uns bei sommerlichsten Temperaturen auf die Königsallee, die prunkvolle Nobel-Einkaufsstraße in der Düsseldorfer Innenstadt. Wir begeben uns auf die Suche nach möglichen Motiven und sprechen über die spannende Mischung aus Architektur und Menschen dort. Außerdem stellen wir Euch die neue Fotografie tut gut Webseite und ihren neuen Blog auditiv vor. Zum Schluss widmen wir uns noch (sehr) alten Filmen für Falks Urlaub, bevor wir uns in das 60-Minuten-Abenteuer auf der Kö stürzen. Wie es uns dabei ergangen ist, erfahrt Ihr wieder nächste Woche in der nächsten Episode von Fotografie tut gut! Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!

SWR Aktuell im Gespräch
"Erfahrene Spielerinnen und junge Wilde" - Das deutsche Frauen-Fußball-Team vor dem EM-Auftakt gegen Polen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 4:29


Seit zwei Tagen läuft die Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz. Heute hat das deutsche Team ab 21 Uhr in St. Gallen seinen Auftakt gegen Polen. Ex-National-Torhüterin Silke Rottenberg erklärt bei SWR-Aktuell-Moderator Andreas Fischer, warum die Nationalelf für sie eine gute Mischung ist.

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast
Vom Nationalteam in den Prügeluntergrund - Die große "Best Of The Best"-Retrospektive, Vol.1: "Karate Tiger IV" und "Der Unbesiegbare" (feat. Markus Köhler)

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 136:33


Was käme dabei heraus, würde man typische Martial-Arts-Turnierfilmaction mit seriösem Sportdrama a la "Die Indianer von Cleveland" oder "Eine Klasse für sich" kombinieren? Nun, vielleicht etwas in der Art wie "Best Of The Best", hierzulande als "Karate Tiger IV" in die Kinos gekommen. Ob die Mischung aufging, welche Konsequenzen für die Fortsetzungen gezogen wurden und ob echtes Schauspiel-Handwerk in einem Film wie diesem den Mangel an kampfsportlichen Fähigkeiten kompensieren kann, darüber diskutieren wir in dieser ersten von zwei Folgen zum Thema "Best Of The Best" mit Markus Köhler, dem gern gesehenen und gehörten Spezi für genau jenes zwielichtige Milieu, wo Expertise in der Kunst des Handkanten-Tangos auf den muffigen Geruch abgegriffener VHS-Cover trifft. Viel Spaß!Nachtküsse könnt ihr vergeben übernachtprogrammpodcast@gmail.comFolgt uns aufBluesky⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠: @nachtprogramm.bsky.social⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sergejs Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Martins Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Und besucht:https://www.actionfreunde.de/https://liquid-love.de/forum/Music Intro: https://www.purple-planet.com

Interviews | radioeins
Joe Traxler

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 12:50


Ein neuer Track vom österreich-australischen Duo Joe Traxler & Harry Dean Lewis ist draußen! Und während Lewis bereits vor seinem Konzert im Dezember bei radioeins zu Besuch war, ist heute der Wahlberliner Joe Traxler unser Lokalmatador. Mit leichter Nostalgie thematisieren Traxler und Lewis in ihrem neuesten gemeinsamen Song "The Manufacturer" unsere Zeit, in der man oft heute schon nicht mehr wisse, ob auf der anderen Seite der Telefonverbindung überhaupt noch ein Mensch sitzt. Die beiden haben bereits mit "Fizz" im vergangenen Jahr einen Hit veröffentlicht und nun für dieses eine gemeinsame EP angekündigt. Traxler allerdings hat derzeit einige Projekte in der Pipeline. Gemeinsam mit dem neuen Kollektiv In Delirium hat er gerade das Konzeptalbum "On A Trip To The Ether" veröffentlicht. Die elf Tracks, eine Mischung aus Trip Hop, Neo-Psych, Dub und organischen Techno, sind zudem die Protagonisten im gleichnamigen, begleitenden Video. Für sein erstes Album "Lifelines" wurde der Österreicher übrigens für den Amadeus Music Award in der Kategorie "Bester Sound" nominiert!

Kölncampus
Abendliche Horrorfilmvibes

Kölncampus

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 1:11


Gerade erst einen Horrorfilm geschaut und dann gleich alleine zu Hause. Keine gute Mischung. Das denkt sich auch Kölncampus-Reporterin Aileen.

Das Filmmagazin
K-Pop trifft Dämonenjagd?

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 20:08


Was passiert, wenn K-Pop-Idols Dämonen jagen – und das Ganze auch noch im Musical? K-Pop Demon Hunters, eine Netflix-Produktion von Sony Pictures Animation, bringt eine wilde Mischung auf die Bildschirme. Hinter der steckt jedoch mehr Unterhaltsames, als man zuerst vermuten würde.

Kultur kompakt
Warum Kultur es wert ist, unterstützt zu werden

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 19:00


(00:51) Gestern hat der neue Direktor der Kulturstiftung Pro Helvetia sein Amt angetreten: Michael Kinzer. Der 53-Jährige hat zuletzt acht Jahre die Dienststelle Kultur der Stadt Lausanne geleitet. Im Interview spricht er unter anderem über die Herausforderungen für die Schweizer Kulturszene. Weitere Themen: (05:29) Angriff auf religiöse Werte oder legitime Meinungsäusserung? In der Türkei ist ein Streit entbrannt über eine vermeintliche Mohammed-Karikatur. (09:41) Liebenswerte Figuren und Geschichten, die einen mitreissen – der Autor Paul Steinmann hat den «Geltstag» von Jeremias Gotthelf fürs Landschaftstheater Ballenberg adaptiert. (14:30) Mischung aus Punk, Pop und Disco – mit diesem Erfolgsrezept eroberte die New Yorker Band «Blondie» um Frontfrau Debbie Harry die Herzen von Fans weltweit. Gestern ist sie 80 geworden.

Fußball – meinsportpodcast.de
Marc macht Follower

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 66:57


Es wird laut und ehrlich: Marc aka @marclhk ist zu Gast - der Mann, der Schalke-Memes salonfähig gemacht hat und auf Instagram regelmäßig für Lacher sorgt. Wir sprechen über seinen Werdegang, warum er lieber Videos dreht als Texte schreibt und was ihn beim S04 in den Wahnsinn treibt. Marc ist stilecht 1997 nach dem Kampfschwein aus Belgien benannt und heute ein blau-weißes Unikat, dessen Follower-Zahlen im Netz die seines Namensgebers toppen. Marc ist ein typisches Schalke-Special; so wie der Knappencast. Heute gibt es die beiden Specials together. Eine würdige Mischung - so wie Schalke und Null Vier. https://www.instagram.com/knappencast/ Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

She drives mobility
Politik mit Haltung: Winfried Hermann, dienstältester Verkehrsminister Deutschlands, im Rück- und Ausblick.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 46:31


Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Seit dem 27. Mai gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft.Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de. Ein politischer Lebensweg mit klarer Haltung Winfried Hermann beschreibt seinen Weg in die Politik als Reaktion auf Umweltzerstörung in den 1970er-Jahren. Es war nicht Karriereambition, sondern die Sorge um Natur, Lebensqualität und demokratische Beteiligung, die ihn motivierte: „Ich möchte diese Welt nicht den Leuten überlassen, die alles falsch machen.“ Er plädiert für einen werteorientierten Politikstil – gerade in einer Zeit, in der Vertrauen in politische Institutionen unter Druck steht. Verkehrswende im Herzen der Automobilindustrie Dass ausgerechnet in einem Bundesland wie Baden-Württemberg die verkehrspolitischen Weichen neu gestellt wurden, gilt in der Bundesrepublik als Signal: Es geht – wenn der politische Wille da ist. Hermann berichtet von anfänglichem Spott und Widerstand, aber auch von einem gewandelten Bewusstsein in Bevölkerung und Wirtschaft: „Heute wissen viele: Ich bin kein Autogegner – aber ich glaube an eine andere Mischung der Verkehrsmittel.“ Was nachhaltige Mobilität wirklich bedeutet Der Begriff ist oft schwammig – Hermann verleiht ihm Substanz: Nachhaltige Mobilität bedeutet für ihn, dass Verkehr ökologisch tragfähig, sozial gerecht und ökonomisch effizient gestaltet wird. Der ÖPNV, Rad- und Fußverkehr spielen dabei eine zentrale Rolle – nicht nur ökologisch, sondern auch als Voraussetzung für Teilhabe. „Verkehr darf nicht auf Kosten des Planeten oder sozialer Gerechtigkeit organisiert sein.“ Transformation mit Strategie und Realismus Hermann betont immer wieder die Notwendigkeit strategischer Zielsysteme und wissenschaftlicher Fundierung. Er beschreibt konkrete Fortschritte im Land – von Echtzeitdaten über eine stärkere Verzahnung von Verkehrsträgern bis hin zu modernen Schienenfahrzeugen. Zugleich warnt er vor Rückschritten und Verzögerungen: „Wenn wir so weitermachen, erreichen wir unsere Klimaziele im Verkehr nicht. Wir müssen nachschärfen – und zwar jetzt.“ Kritik an politischer Mutlosigkeit und wirtschaftlicher Zögerlichkeit Besonders scharf kritisiert Hermann die Rolle von Teilen der Bundespolitik beim Thema E-Mobilität. Die „Technologieoffenheit“ sei oft ein Vorwand, um überfällige Entscheidungen zu vermeiden: „Die Industrie war auf dem Weg, sich neu zu erfinden – und dann hat die Politik sie wieder verunsichert.“ Er fordert ein entschlosseneres Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Zukunftsbilder für Stadt und Land: kollektive Mobilität neu denken Mit Blick auf ländliche Räume und Randlagen spricht Hermann über das Potenzial autonomer, gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge. Gerade hier liege der Schlüssel zur Verbindung von Klimaschutz, Daseinsvorsorge und Lebensqualität: „Autonomes Fahren macht dann Sinn, wenn es kollektive Mobilität stärkt – nicht den Individualverkehr.“ Appell: Die Verkehrswende braucht viele Schultern Zum Schluss richtet Hermann einen Appell an Bürger*innen, Verwaltungen und Politik: Verkehrswende sei kein Top-down-Projekt, sondern ein gemeinsames Gestaltungsfeld. „Demokratie lebt vom Mitmachen. Es reicht nicht, gute Ideen zu fordern – man muss sie auch mittragen.“

Toast Hawaii
Susan Sideropoulos

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 55:17


Um das mal vorwegzunehmen: die Schauspielerin Susan Sideropoulos und ich sind uns vor diesem Treffen nie begegnet, aber natürlich kannte ich sie aus Zeitschriften, aus Interviews, von Fotostrecken. Der Vater, griechischer Seemann, und die Mutter, Halb-Italienerin, führten 30 Jahre lang in Susans Geburtsstadt Hamburg ein italienisches Restaurant. 1980 kommt ihre Tochter zur Welt, die später eine Musical-Ausbildung macht und einen festen Platz in der Erfolgsserie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ findet. 2011, nach 10 Jahren, steigt sie aus und ist seither weiterhin gut beschäftigt als Schauspielerin und Moderatorin, gewinnt die 2. Staffel „Let's dance“, schreibt gleich 2 Bestseller, ein neues Buch ist gerade in Arbeit, und ist zu alledem offenbar noch immer glücklich verheiratet mit ihrer Jugendliebe Jakob, dem Vater ihrer beiden Söhne. Ein happy Girl, dachte ich und war umso überraschter, in Vorbereitung auf unser Gespräch festzustellen, dass es, neben den guten, für sie auch ziemlich schlechte Zeiten gab. Dennoch oder deshalb entwickelte Susan einen feinen Sinn für Humor und Selbstironie. Als Koch-Queen würde sie sich selbst nicht bezeichnen, reüssierte aber als Shootingstar bei „Das große Promi-Backen“. Susan liest jede Speisekarte von hinten nach vorne, aus Respekt für's Dessert, für das natürlich noch Platz sein muss. Darüber hinaus sprechen wir u.a. über Gulasch mit Mais, Leber mit Zwiebeln, Königsberger Klopse und ein großes, weißes Induktionsfeld. What a Mischung! *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

hr3 - Der Sonntagstalk
Giulia Gwinn über Teamgeist, das Verlassen der Komfortzone und sportliche Ziele

hr3 - Der Sonntagstalk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 40:18


Vielleicht wird es bei der Europameisterschaft die Stärke der deutschen Mannschaft, dass der Kader eine Mischung aus Turniererfahrung und Unbekümmertheit ist, sagt Giulia Gwinn, Kapitänin der Nationalmannschaft. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer schwärmt sie von der Magie, wenn der Teamgeist aus Einzelspielerinnen eine zunehmende Einheit formt. Sie berichtet vom Reiz beim Elfmeterschießen und dem Schmerz, mit 16 zuhause auszuziehen, um ihren Traum zu leben. Das Gespräch mit Bärbel Schäfer hat sie aufgezeichnet, bevor sie ins DFB-Quartier gereist ist.

OneMordTime
#27 - Vance Luther Boelter – Attentat, Extremismus und die Lüge vom Patriotismus

OneMordTime

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 49:25


Vance Boelter war Unternehmer, Aktivist und politischer Berater – zumindest in seiner eigenen Welt. Denn hinter der glänzenden Fassade eines ehrgeizigen Selfmade-Mannes verbarg sich eine gefährliche Mischung aus Größenwahn, Radikalisierung und Gewalt.Im Juni 2025 erschüttert sein Fall die USA: Boelter wird verhaftet, nachdem er versucht haben soll, zwei Menschen kaltblütig zu töten – darunter seine eigene Ehefrau.Doch dieser Fall ist mehr als ein versuchter Doppelmord. Er ist das Protokoll einer radikalen Abwärtsspirale: von aufwendig inszenierten Lügen, Fantasien über militärische Karrieren, bis hin zu politischen Feindbildern und bizarren Überwachungsfantasien.In dieser Folge erfährst du:

Und nun zum Sport
U21-EM: „Dieses Team hat auf deutschen Problempositionen was anzubieten“

Und nun zum Sport

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 30:03


Deutschlands Fußballnachwuchs liefert aufregende Spiele, Trainer di Salvo hat eine gute Mischung zur Verfügung. Wer sind diese Jungs, und wer von ihnen hat auch im A-Team Perspektiven? Über die derzeit höchst erfolgreichen DFB-Junioren.

Auf Deutsch gesagt!
Episode 143: Wortschatz, Motivation und Routinen mit Olga Mühlethaler

Auf Deutsch gesagt!

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 38:26


Liebe Leute, in dieser Folge spreche ich mit Olga Mühlethaler, die Sprachcoach, Autorin und Motivatorin ist.Olga hat mit „Mein Wortschatz“ ein Motivations- und Sprachjournal geschaffen – eine Mischung aus Sprachtraining, Tagebuch und Coaching-Werkzeug. Es geht nicht nur darum, neue Wörter zu lernen, sondern vor allem darum, sich selbst besser kennenzulernen, Routinen zu entwickeln und die eigene Motivation wirklich zu verstehen.In unserem Gespräch reden wir über die Bedeutung von Zielen und warum kleine tägliche Schritte oft die größte Veränderung bringen. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Lebensrad – eine Coaching-Methode, die helfen kann, das eigene Leben bewusster zu gestalten – auch beim Sprachenlernen. In der Sprachanalyse (26:48) gibt es interessanten Wortschatz wie „rundlaufen“, „etwas mitschleppen“ oder Redewendungen wie „am Ball bleiben“.Viel Spaß beim Zuhören!Euer Robin

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #535 – Switch 2, Mario Kart World, Welcome Tour

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 122:54


War's das, mit Partyhüten und Champagner-Duschen beim Release einer neuen Konsole? Wenn selbst Nintendo nix mehr einfällt, außer „Öhm…ne Maus im Controller!“? Wir diskutieren das und alles weitere in diesem Podcast-Rundumschlag zur Nintendo Switch 2. Von Freude über niedliche Kühchen bis hin zu Verachtung für die nintendoigste Nintendo-Entscheidung eine Mischung als Handbuch und Dauerwerbesendung für 10 Tacken an den nach Content dürstenden Switch-2-Besitzer zu verschachern ist alles dabei. Timecodes: 00:00:00 - Erste Eindrücke und geupdatete Spiele 00:13:18 - Die Hardware 00:20:16 - Maussteuerung und Ergonomie der Controller, Kabeltausch und Speicherkarten 00:37:35 - Digitale Cardrigdes, Jugendschutz, weitere Features und Screenshots 00:53:03 - Spiele 01:03:05 - Welcome Tour 01:23:12 - Mario Kart World 01:54:46 - Fazit und Akkulaufzeit In der Folge zu hören: Andre Peschke und Paul Kautz Lasst uns ein Abo da unter: https://www.gamespodcast.de/abo/ Checkt ab, was Paul so treibt unter: www.gamenotover.de

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Diese Wahrheiten über Beziehung können dein Leben verändern, Teil 4 - Wandel, Tiefe, Vertrauen (Folge 303)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 33:10


Beziehung. Dieses Wort klingt so einfach – und ist doch so unfassbar vielschichtig. Beziehung ist das, woran wir wachsen. Woran wir manchmal auch zerbrechen. Beziehung ist Glück – und Herausforderung. Nähe – und Spiegel. Und wenn wir glauben, sie verstanden zu haben, zeigt sie uns eine neue Facette. In dieser vierten Folge meiner Serie zu den Wahrheiten über Beziehung, die Dein Leben verändern können, teile ich fünf weitere Wahrheiten mit Dir, die sich in meiner Arbeit mit Klientinnen und Klienten immer wieder herauskristallisiert haben, wie eine Essenz. Sie sind eine lebendige Mischung aus Wissens- und Erfahrungserkenntnissen. Sie kommen vor allem aus dem echten Leben – aus Erfahrungen und Gesprächen mit Menschen, die ihre Beziehungserfahrungen mit mir geteilt haben und Veränderungsprozesse erlebt und gestaltet haben– und die ich auf Ihrem Weg begleiten durfte. Auch diese fünf neuen Beziehungswahrheiten stehen alle für sich allein, aber sie verbinden sich auch mit allen anderen in dieser und in den vergangenen drei Folgen. Denn alles hängt miteinander zusammen. Es lohnt sich also, da nochmal reinzuhören.#beziehung #liebe #vertrauenWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schwarze Akte - True Crime
#261 Letzte Dosis – Der mysteriöse Tod der Patsy W.

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 59:17


Ein Schluck Hustensaft – und ihr Körper versagt. Was zunächst wie ein mysteriöser Krankheitsfall aussieht, entpuppt sich schnell als eiskalter Mord. Eine Strychninvergiftung, ein Wachsfigurenmuseum in Flammen und viele Verdächtige: Im rätselhaften Fall rund um Patsy aus Texas ergeben Liebe, Geld, Eifersucht und Misstrauen eine tödliche Mischung. Wer wollte sie zum Schweigen bringen – und warum? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Mord und häusliche Gewalt. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Patsy: https://t1p.de/29a73 Fotocollage mit dem Wachsfigurenmuseum im Hintergrund: https://t1p.de/9ixjl Spannender Artikel im D Magazine: https://t1p.de/wl48f Doku „Unsolved Mysteries“ über den Fall: https://t1p.de/4mep1 --- Patrick auf Twitch --- Hier findet ihr Pätrick bei Twitch: https://www.twitch.tv/thepaetrick --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Johanna Müssiger Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall wurde zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Episode nicht aufgeklärt.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
#AMR_Recap: Welche Bedeutung hat der israelische Angriff auf den Iran?

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 58:35


In dieser Sonderfolge von AMR Recap spricht Thilo Mischke mit dem Sicherheitsexperten Martin Lautwein und der Israel-Korrespondentin der ZEIT, Steffi Hentschke, über die eskalierende Lage im Nahen Osten. Anlass ist der massive israelische Angriff auf iranische Atomanlagen – ein militärischer Schlag, der weitreichende geopolitische Folgen haben könnte. Die Folge erscheint ausnahmsweise öffentlich, da die Ereignisse über das tagespolitische Maß hinausgehen und globale Bedeutung haben. Im Gespräch mit Martin Lautwein wird deutlich, wie gezielt und vorbereitet dieser Angriff war – mit über 200 Kampfflugzeugen, möglichen Sabotageakten auf iranischem Boden und der Tötung führender Akteure der Revolutionsgarden. Es geht um die Motive Israels, um das atomare Wettrüsten, die internationalen Reaktionen und die Risiken einer weiteren Eskalation. Lautwein ordnet ein, wie verletzlich die Region ist – und welche Rolle Sabotage, wirtschaftliche Abhängigkeiten und militärische Symbolik in diesem komplexen Konflikt spielen. Im zweiten Teil schildert Steffi Hentschke aus Tel Aviv, wie die Bevölkerung in Israel mit der neuen Bedrohungslage umgeht. Zwischen nächtlichen Sirenen, Kriegserklärungen und der Routine des Ausnahmezustands herrscht eine Mischung aus Erschöpfung, Pragmatismus und einer tief verwurzelten Mentalität, auf Angriffe mit Entschlossenheit zu reagieren. Hentschke berichtet, wie sich militärisches Kalkül, politische Ziele und emotionale Abstumpfung überlagern – und wie schwer es geworden ist, noch klar zwischen Verteidigung, Eskalation und politischem Machtspiel zu unterscheiden.

Die Vision führt uns an!
#69 Wie funktioniert Blended Coaching in der Organisationsentwicklung? - Interview mit Jochen Reich

Die Vision führt uns an!

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 54:20


Stell dir einmal vor, du begleitest ein Team und bist regelmäßig im Team vor Ort. Aber damit nicht genug: Zwischen euren Sitzungen haben alle Teammitglieder Zugriff auf einen Online-Kurs, den du erstellt hast. In diesem Kurs finden die Leute Übungen zur Selbstreflexion, Tutorials und Lerneinheiten, mit denen sie ihr Entwicklungsthema vertiefen. Und jetzt stell dir vor, du würdest genauso eine ganze Organisation begleiten. Ein Unternehmen, einen Betrieb oder eine Einrichtung. Zwischendurch bist du live mit den Leuten, aber zwischen euren Sitzungen könne alle auf deinen Online-Kurs zurückgreifen. Genau das ist Blended Coaching: die Mischung aus synchronem Coaching, in dem wir live mit unseren Coachees arbeiten und asynchronem Coaching – also aufgezeichneten Inhalten. In dieser Folge schauen wir uns an, was dieses Format alles zu bietet und wie es gelingen kann. Dazu habe ich in dieser Folge einen wunderbaren Interview-Partner an meiner Seite und zwar Jochen Reich. Jochen ist ausgebildeter und zertifizierter systemischer Coach und Mediator. Er begleitet Teams und Organisationen darin, das Thema Konflikte proaktiv und präventiv anzugehen. Zum Thema Feedbackkultur hat er einen längeren Organisationsentwicklungsprozess gestartet und – du kannst es dir denken – in einem Blended Coaching Format. Das heißt, Jochen gibt in der Organisation Workshops und führt mit den Beschäftigten auch Retrospektiven durch. Aber: Ein Großteil des Entwicklungsprozesses geschieht durch den Online-Kurs, den er erstellt hat und auf den alle Mitarbeitenden Zugriff haben. Im Interview erzählt uns Jochen davon, wie es zu der Entscheidung kam, ein Blended Format zu entwickeln, wie der Prozess bisher gelaufen ist und wie er den Kurs didaktisch aufgebaut hat. Lausche rein in die neue Folge und lass dich von Jochens Erfahrungsbericht inspirieren.

Insert Moin
Summer Game Fest 2025: Unsere Indie Highlights

Insert Moin

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 123:52


Freut euch auf zwei Stunden beste Unterhaltung aus dem Bereich der Indie-Games! Micha und Anne haben keine Kosten und Mühen gescheut, um für euch auszusieben, welche Summer Game Fest Indies eure Aufmerksamkeit verdient haben. Zur Auswahl standen die Streams von Tim Schafers "Day of the Devs" und dem der Cozy-Gemeinde mit ihren "Wholesome Games". Heraus kam eine bunte Mischung sämtlicher Genre, Formen und Farben. Von Lehrstunden zur afrikanischen Kunstgeschichte über Adventures mit besonderen Twists, bis hin zu der obligatorischen Koch-Sim ist alles vertreten.

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

In dieser aktuellen Ladylike-Folge tauchen Yvonne und Nicole tief ein in eine der spannendsten und umstrittensten Fragen des digitalen Beziehungszeitalters: Sollte man seinen Standort mit dem Partner teilen – oder ist das schon der Anfang vom Ende der Privatsphäre?Mit ihrer gewohnt charmanten Mischung aus Humor, Tiefgang und persönlicher Erfahrung erzählen die beiden von alten Zeiten ohne Smartphones, von Telefonzellen, Mixtapes und der ersten großen Spotify-Liebe. Doch der eigentliche Zündstoff lauert im Hier und Jetzt: Nicole berichtet vom wachsenden Trend unter Jugendlichen, ihren Standort ständig zu teilen, und Yvonne fragt sich, ob das im Freundeskreis okay ist – in der Partnerschaft aber vielleicht schon eine rote Flagge bedeutet.Die Podcasterinnen diskutieren lebhaft über Kontrolle vs. Vertrauen, über Eltern, die ihre Kinder tracken (oder eben nicht), und über Partner*innen, die aus Sorge oder Eifersucht ständig wissen wollen, wo „Schatzi“ gerade steckt. Sie nehmen kein Blatt vor den Mund: Wer seinen Partner dauerhaft tracken will, sollte sich selbst hinterfragen. Und wenn jemand das von einem verlangt? Die Ladylike-Empfehlung: „Sieh zu, dass du Land gewinnst!“Gleichzeitig beleuchten sie auch die Vorteile technischer Tools – etwa bei Reisen, großen Events oder dem (vermeintlich) verschwundenen Koffer. Doch wo liegt die Grenze zwischen Unterstützung und Überwachung?Hört rein in die neue Folge und wag mit Ladylike einen Blick in die Zukunft: Biometrische Chips, Gedanken-Tracking und der Verlust aller Geheimnisse – ein wilder Ausblick in eine mögliche Zukunft, die gleichzeitig fasziniert und erschreckt.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.