Podcasts about mischung

  • 2,076PODCASTS
  • 4,432EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Sep 7, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about mischung

Show all podcasts related to mischung

Latest podcast episodes about mischung

Zwei Zwanziger
#216 Hotel Mama bis 30?!

Zwei Zwanziger

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 74:01


Unser erster Termin der Tour steht kurz bevor. Das Gefühl ist eine Mischung aus Arsch auf Grundeis und Vorfreude. Unabhängig davon philosophieren wir, in welcher Stadt wir leben würden, wenn es unsere Ehe und die aktuelle Wohnung nicht geben würde, über die sehr genauen Träume mancher Hörerinnen und im Thema sprechen wir über einen Sparfuchs und das bequeme Hotel Mama. Viel Spaß! (Vielen Dank an Krombacher 0,0% für die Unterstützung dieser Episode & mit dem Code ZWEIDREISSIGER10 erhaltet ihr 10% Rabatt auf die Tickets für „Harry Potter und das verwunschene Kind” live in Hamburg! Gültig auf den Kartengrundpreis für ausgewählte Vorstellungen, Preiskategorien und Plätze: https://bit.ly/3KlPWhO - auch dabei viel Spaß!) Folge direkt herunterladen

Folge 189 | Wir erstellen DEINEN 120 Tage ErfolgsPlan.

"Ladyboss Lifestyle"- Realtalk aus meinem Leben

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 30:28


Willkommen zum „LadybossLifestyle“ Podcast Gemeinsam entdecken wir den Ladyboss in DIR. Wohl fühlen und glücklich sein. Mit deinem Körper. Mit deinem Umfeld. Mit deiner Karriere. Als Frau. Als Mutter. Wir sind nicht da, um still zu stehen. Wenn du morgen nicht besser bist als heute. Wofür brauchst du dann morgen? Wie kommst du voran? Durch ein inspirierendes und motivierendes Umfeld und die richtigen Information. Es ist eine Herausforderung im Stress des Alltags als Frau nicht zu kurz zu kommen. Unsere Zeit gemeinsam ist Zeit für dich. Lass uns gemeinsam träumen, wachsen, erfolgreich sein und Spass haben. In der heutigen Folge: Gleiches TUN und ANDERES zu erwarten ist WAHNSINN - Albert Einstein. „Ach, ich weiß eh was zu tun ist. So viel Zeit für ewige Planerei hab ich nicht!!“, Das waren meine Gedanken früher.

Cinema Strikes Back
#250 Der 250. Podcast – Eine Handvoll persönliche Fragen!

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 62:25


Es ist der 250. Podcast! Vielen Dank an alle, die schon so lange zuhören! Ohne euch wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen! Neben einigen persönlichen Geschichten haben Marius, Jonas und Xenia aber heute auch Neuigkeiten aus der Filmwelt im Gepäck. Was hat es etwa mit dem neuen Thor-Film auf sich? Und was verspricht der neu angekündigte Film von Zack Snyder, der wie eine Mischung aus Star Wars, Dune und Harry Potter wirkt? Das und mehr erklären wir in unserem 250.-Podcast! Viel Spaß wünscht euer Cinema Strikes Back Team! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:03:11 - Inhalt 00:03:49 - Thor 5? 00:13:26 - Der 250. Podcast! 00:32:44 - Newsticker 00:37:50 - Filmstarts 00:51:39 - Rebel Moon 01:01:14 - Abmod Moderation & Redaktion: Marius Stolz, Jonas Ressel, Xenia Popescu Kamera, Ton & Schnitt: Felix Lückel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de TikTok: https://www.tiktok.com/@cinemastrikesback Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #csb #podcast Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

Bayerisches Feuilleton
Bayern und Preußen - Geschichte einer Hassliebe

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 53:40


Bayern und Preußen - das ist eine merkwürdige Mischung aus Ablehnung und lustvoller, bierernster Fixierung: Nord gegen Süd, Pflichtbewusstsein gegen Gemütlichkeit, Pickelhaube gegen Lederhose. Oder sind das nur Klischees? Eine Ursachenerkundung von Monika Meister und Justina Schreiber.

So techt Deutschland
Wie Leif Abraham zum Fintech-Star in den USA wurde

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 29:38


In Deutschland steigt die Zahl der Anleger langsam, aber sicher an. Immer häufiger sind auch junge Menschen bereit, Geld in ETFs oder Aktien zu stecken. Rund 1,7 Millionen Anleger waren im vergangenen Jahr zwischen 20 und 29 Jahre alt. Nach Angaben von Statista ist das ein Plus von 36,5 Prozent im Vergleich zu 2021. Ein Grund dafür sind Apps wie Trade Republic oder Scalable Capital, die hierzulande Millionen Kunden haben.In den USA sieht der Markt anders aus. Hier mischt ein Deutscher die Neo-Broker-Szene auf. Leif Abraham zog pünktlich zur Finanzkrise 2008 in die USA, um sich in New York ein neues Leben aufzubauen. "Das war schon eine 'scary' Zeit“, blickt der gebürtige Hamburger zurück und erinnert sich an Kollegen aus der Werbebranche, die plötzlich nicht mehr an ihre Ersparnisse herangekommen seien.Vor fünf Jahren hat Abraham mit public.com dann eine Mischung aus Trade Republic und Investment-Community als Social-Trading-App ins Leben gerufen. Für das Startup konnte er prominente Geldgeber an Land ziehen - darunter Skateboarder Tony Hawk oder Schauspieler Will Smith. Inzwischen wird public.com mit deutlich über einer Milliarde Dollar bewertet.Die Idee hinter der App: Nutzer sollen verfolgen können, welche Investmententscheidungen andere Personen, darunter auch Promis, treffen. Es gehe darum, Trading als Gemeinschaftserlebnis zu verstehen, sagt Abraham. Wie das funktioniert, welche Risiken es gibt und was das Startup in Europa vorhat, erzählt der gebürtige Hamburger in dieser Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(93) Maniokbrei und Buchexporte

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 53:02


Jan liest und kocht sich durch Guinea. Daniel ist von einem Buch zu Tränen gerührt. Und ein deutscher Klassiker wird in Korea zum Hit. Der Dartpfeil hat entschieden: Literatur aus Guinea sollte es sein. Angeregt von den vielen Tipps der eat.READ.sleep.-Community hat sich Jan auf die Suche nach Literatur von dort gemacht – und auch gleich ein Gericht mitgebracht. Vorsicht, scharf! Etwas scharfzüngig wird es auch in der Bestsellerchallenge: Über Humor lässt sich eben doch streiten. Mit Andrea Bélafi vom Goethe-Institut geht die literarische Reise dann weiter nach Korea. Eine deutsche Kinderbuchautorin ist dort der Star der Leseförderung. Und ein deutscher Klassiker feiert in Korea eine riesige Renaissance. (00:02:59) Tierno Monénembo: „Zahltag in Abidjan“ (Peter Hammer Verlag) (00:05:55) Toni Jordan: „Dinner mit den Schnabels“ (Thiele Verlag) (00:15:29) Camara Laye: „Einer aus Kurussa“ (Speer Verlag / nur antiquarisch erhältlich) (00:19:05) Syd Atlas: „Es war einmal in Brooklyn“ (Rowohlt Kindler Verlag) (00:26:46) F.C. Delius: „Mein Jahr als Mörder“ (Rowohlt Taschenbuch Verlag) Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Das Rezept für "Attiéké pour Daniel" Zutaten: 4 reife Kochbananen 1 Süßkartoffel 5 kleine Zwiebeln 2 bis 3 (scharfe!) Chilischoten 150 g Hühnchenfleisch (wahlweise auch Fisch) 1 Packung Attiéké (wahlweise auch Fufu) ca. 1 kg Fett zum Frittieren Salz und Pfeffer Zubereitung: Die Kochbananen in breite Stücke schneiden und etwas salzen. Anschließend das Fett in einem Topf zum Sieden bringen und die Bananenstücke etwa fünf bis acht Minuten frittieren.  Die Zwiebeln kleinschneiden und in einer zweiten Pfanne anbraten. Salz, Pfeffer und die kleingeschnittenen Chilischoten hinzugeben. Dann vorsichtig mit Wasser ablöschen (Spritzgefahr!) und dann mit etwa 500 ml Wasser aufgießen. Die Süßkartoffel und das Fleisch in kleine Streifen schneiden und hinzugeben. Etwa 10 Minuten im Wasser kochen. Das Attiéke in einem kleinen Topf erhitzen. Solltet ihr, wie ich, Fufu benutzen, dann hat sich ein Mischverhältnis von zwei zu eins bewährt. Also: Ein Becher Fufu in zwei Becher kochendes Wasser geben. Beständig rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Zum Schluss das Attiéké in eine Schale geben, die eingekochte Fleisch-Süßkartoffel-Mischung dazugeben und zuletzt die frittierten Kochbananen hinzufügen. Guten Appetit.

Zärtliche Cousinen
Leibesvisitation & Laubsäge!

Zärtliche Cousinen

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 70:39


Der kalte Entzug ist vorbei! Da sind sie wieder, unsere Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder! Frisch aus der Sommerpause nehmen unsere Chefcousinen wieder das Podcastmikrofon in die Hand und versorgen die Cousinen-Community mit ihrer mittlerweile schon legendären Mischung aus Albernheiten, Gags und persönlichen Gedanken mit Tiefgang. Oder: Leibesvisitation & Laubsäge…! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen

Superfly Selected
Superfly Album der Woche | Mitchum Yacoub - "Living High In The Brass Empire"

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 2:33


“Living High in the Brass Empire” ist das Debütalbum des Multiinstumentalisten und Producers Mitchum Yacoub. Und der ägyptisch-amerikanische Musiker liefert eine ganz besondere Mischung von Tropical Funk, Afrobeat, Cumbia und Soul. (superfly.fm)

radioWissen
Scripted reality - Die Erfindung der Wirklichkeit

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 22:17


Früher ging der Fernseh-Nachmittag auf den Privatsendern so: Talksendungen, Reality-Shows, ein paar amerikanische Serien. Heute sind all diese Inhalte verdrängt worden, von einer neuen Unterhaltungsform, die dokumentarisch daherkommt, aber tatsächlich die reine Fiktion ist: Scripted Reality. Billigste Produktionsbedingungen, authentisch wirkende Laienschauspieler und eine ausgeklügelte Social-Media-Strategie haben Scripted Reality zur neuen Premiumdisziplin des Fernsehnachmittags gemacht. Aber warum funktioniert diese Mischung so gut? Und, bei aller vorgeblicher Realitätsnähe: Hält das eigentlich irgendjemand tatsächlich für echt? (BR 2017) Autor: Klaus Uhrig

Busenfreundin - der Podcast
#255 DRAG XXXTREM I mit Zoe Lohmann

Busenfreundin - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 58:42


Wrestling ist eine Mischung aus Show und Sport. Im Mittelpunkt dieser Schaukampf-Sportart steht allerdings nicht der Wettkampf an sich, sondern die bestmögliche Unterhaltung der Zuschauer:innen. Zoe Lohmann ist heute zu Gast bei Ricarda. Als Dragwrestling Performer:in bricht sie mit den bestehenden männlichen und heteronormativen Stereotypen dieser Szene. Warum die Entwicklung von Alexander Cameltoe, ihrer Dragidentiy, für sie selbst ein immens wichtiger Schritt war und warum die Dragking-Szene mehr Aufmerksamkeit braucht - jetzt in der neuen Episode Busenfreundin. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/busenfreundin_podcast

Bewegtbildbanausen
Episode 298 - Zwope

Bewegtbildbanausen

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 124:54


Heute servieren wir eine sehr ausgewogene Mischung für die Kommerzkinofans, aber auch Genre-Würmchen unter euch. Für den Fall, dass es noch jemanden gibt den wir nicht bedient haben, legen wir noch Animationsfilm, internationales Kino und deutsche Komödienperfektion oben rauf. Viel Spaß mit der Suppe!

Keine Angst vor Hits
Sababa 5 & Barak Cohen – Rachok Midday

Keine Angst vor Hits

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 8:04


Ihre unwiderstehlich groovende Mischung aus nahöstlichem Psych, Funk und Mizrahi erweitern Sababa 5 auf ihrem neuen Song „Rachok Midday“ mit dem beseelten Gesang von Barak Cohen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-sababa-5-barak-cohen-rachok-midday

Podcasts – detektor.fm
Popfilter – Der Song des Tages | Sababa 5 & Barak Cohen – Rachok Midday

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 8:04


Ihre unwiderstehlich groovende Mischung aus nahöstlichem Psych, Funk und Mizrahi erweitern Sababa 5 auf ihrem neuen Song „Rachok Midday“ mit dem beseelten Gesang von Barak Cohen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/popfilter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-sababa-5-barak-cohen-rachok-midday

Female Leadership Podcast
#272 Lesetipps: Unsere Lieblingsbücher für den Sommer (Sachbücher und Romane)

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 20:37


++ Im Oktober beginnt das nächste Female Leadership Programm. Mit unserer Broschüre für Arbeitgeber kannst du jetzt ins Gespräch gehen, um dir die berufliche Weiterbildung erstatten zu lassen. Hier herunterladen. ++Die Urlaubszeit bietet eine willkommene Gelegenheit zum Lesen. Wenige Orte eignen sich so gut zum Entdecken neuer Geschichten und Gedanken wie der sonnige Strand, die Picknickdecke im Park oder eine ausgedehnte Zugfahrt.In Folge 272 im Female Leadership Podcast teilen wir eine Auswahl an Buchempfehlungen für deine Sommerlektüre. Sie umfassen eine Mischung aus Sachbüchern und Romanen. Darüber hinaus erhältst du drei Impulse, um einen besseren Zugang zum Lesen zu finden und regelmäßig und mit Genuss zu lesen. In dieser Folge zum Thema “Lesetipps” erfährst du: ✅ 3 Impulse für einen besseren Zugang zum Lesen✅ Sachbuchempfehlungen für deine Sommerlektüre✅ Vier Romane für die UrlaubszeitLinks und Literatur zum Thema “Lesetipps”Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung!

Literatur - SWR2 lesenswert
Ben Gijsemans – Aaron

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 4:34


Ben Gijsemans porträtiert in seinem Comic „Aaron" einen jungen Mann mit pädophilen Neigungen. Ein heikles Unterfangen. Aber der flämische Zeichner nähert sich seiner Hauptfigur in einer Mischung aus Distanz und Empathie. Rezension von Silke Merten. Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf Edition Moderne, 216 Seiten, 35 Euro ISBN 978-3-03731-245-2

Handelsblatt Mindshift
Arbeitsforscherin zu Hybrid Work: „Es schockiert mich, wenn Unternehmen sagen, kommt ins Büro, wann ihr wollt“

Handelsblatt Mindshift

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 48:48


Kirsten begrüßt Johanna Bath in einer Folge über hybrides Arbeiten und die Frage: Was ist die richtige Mischung zwischen Homeoffice und Büro? Die Professorin an der ESB Business School in Reutlingen beobachtet eine „riesige Unsicherheit“ bei den Unternehmen und erklärt, warum viele Firmen ihre Beschäftigten ins Büro locken müssen. Die 40-Jährige glaubt, dass sowohl von den Mitarbeitern als auch den Führungskräften heute sehr viel verlangt wird und gibt Einblicke, welche Kompetenzen beim hybriden Arbeiten besonders gefragt sind. Und sie erzählt, warum an der ESB Business School Präsenzpflicht herrscht – und was geholfen hat, die Studentinnen und Studenten an den Campus zurückzuholen. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Lila Büchersommer mit Anne Dittmann über Alleinerziehende, Kindergrundsicherung und Elterngeld

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 53:55


Den ganzen Sommer über stellen die Hosts vom Lila Podcast Bücher und ihre Autor*innen vor. Den Auftakt zu diesem Lila Büchersommer macht Laura zusammen mit der Journalistin und Autorin Anne Dittmann. Anne hat das Buch „Solo, selbst und ständig - Was Alleinerziehende wirklich brauchen” geschrieben. Es ist eine Art Standardwerk zum Thema Alleinerziehende, eine Mischung auch Sachbuch und Ratgeber, die nicht nur Alleinerziehende was angeht, sondern alle.2,6 Millionen Alleinerziehende gibt es in Deutschland. Eine sehr stille Gesellschaftsgruppe ist das: Zwischen Burn-out, Depression und Armut bleibt schlicht zu wenig Zeit und Kraft, um laut zu werden. Anne und Laura sprechen über die geplante Elterngeldkappung und die Kindergrundsicherung, darüber wie Alleinerziehende strukturell benachteiligt werden und Solo-Mamas by choice das Leben schwer gemacht wird. Es geht u.a. um das Thema Unterhaltsvorschuss und hohe Steuersätze für Alleinerziehende. Und nebenbei räumen die beiden mit Vorurteilen gegenüber Alleinerziehenden auf.Ihr wollt „Solo, selbst und ständig“ gewinnen? Dann abonniert schon mal unseren Lila Newsletter. Dort erfahrt ihr am 20.07. alle Details.Annes Bücherstapel für den SommerDas Ende der Ehe - Emilia RoigSei kein Mann - J.J. BolaPrinzessinnenjungs - Nils PickertZusatzempfehlung von LauraFüreinander sorgen - Susanne MierauLinks und Hintergründe„Solo, selbst und ständig. Was alleinerziehende wirklich brauchen“ von Anne DittmannDer vamv zum UnterhaltsvorschussSolomütter, Onlinemagazin und PlattformDoctolib bei der Suche nach Ärzt*innenRund um die Debatte zur Kappung des ElterngeldesFolgt und unterstützt unsAbonniert den Lila NewsletterWir sind auf InstagramWir sind auf twitterDen Lila Podcast unterstützen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klatsch & Tratsch – Niemand muss ein Promi sein
Till Schweiger - erster Skandal-Auftritt nach den Vorwürfen!

Klatsch & Tratsch – Niemand muss ein Promi sein

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 57:48


Lars Tönsfeuerborn ist frech - so langsam unterwandert er den Podcast komplett mit deutschen Trash-Themen! Aber - Elena hält dagegen! Daraus ergibt sich eine wilde Mischung aus: Lilly Rose Depp: Lesbisch aus Schutz? Harald Glööckler - Neu verliebt! Charming Boys: Nur noch krass! Julian Zietlow: Hat er Recht? Britney Spears: So krass ist ihr Buch! Und ganz viel mehr! Nur hier, bei "Niemand muss ein Promi sein!" Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/NMEPS

FM4 Spielkultur
Sommer Spiele Schatzis #2/23: Boomer Shooter

FM4 Spielkultur

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 45:55


In den Sommer Spiele Schatzis - der FM4 Game Podcast-Sommerserie - stellen sich Rainer Sigl und Robert Glashüttner pro Woche wechselseitig je ein persönliches Lieblingsspiel vor. Das kann ganz alt oder noch recht neu sein, sehr bekannt oder ein Geheimtipp - oder eine Mischung aus alldem. Folge #2/23 steht unter dem Titel Boomer Shooter: Robert spricht über "Duke Nukem 3D", Rainer über das originale "Quake". Beide Titel sind im Jahr 1996 erschienen! (Sommerfolge #2/23) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 13. Juli 2023, 0-1 Uhr.

CineCouch (Podcast)
CineCouch - Folge 334: Indiana Jones and the Dial of Destiny

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 122:02


Hallo zusammen! Der neue INDIANA JONES ist nach vielen, vielen Jahren des Wartens, Bangens, Hoffens und teilweise auch ganz viel Stirn Runzeln wieder da. So richtige Vorfreude kam bei Jan, Niels und Michi nicht so richtig auf. Schuld daran unter anderem die schwierige Drehbuchentstehung, der Regisseurwechsel und die große Frage, ob ein 80 jähriger Harrison Ford denn überhaupt noch überzeugend die Peitsche schwingen kann. Nichts gegen ältere Darsteller und in die Jahre gekommene Rollen, aber es liegt auf der Hand, dass man nicht einfach so weitermachen kann, wie in den ersten Teilen. Genau das wird aber auch im Film selbst adressiert und manchmal auch ein bisschen auf die Schippe genommen. Wie viel Actionheld steckt noch in Indiana? Gibt er das Zepter an seine junge Patin Helena Shaw, gespielt von Pheobe Waller-Bridge ab? Generell: Wo bleibt der Film auf der altbekannten Linie, was sind die Neuerungen und wird daraus eine gelungene Mischung? Wir sind ziemlich skeptisch in diesen Film reingegangen und kamen alle mit sehr viel Gesprächsbedarf vor die Mikros. Wenn ihr nicht genug von Indy bekommt, hört gerne in unsere Podcasts zu den ersten vier Teilen. Viel Spaß!

Hörbar Rust | radioeins

Wer geht heutzutage noch in die Politik? Wie wünschen wir uns Politiker und Politikerinnen - die sogenannten Volksvertreter in unserer Demokratie? Sie sollten nichts Illegales tun und nichts Falsches, sie sollten empathisch sein und klug, authentisch, fleißig, pragmatisch. Ehrlichkeit ist wichtig. Einfühlungsvermögen. Durchsetzungskraft. Humor? Das wäre ja noch schöner. Also noch mal: Wer will sich an diesem Anforderungsprofil messen lassen, wer geht heute noch in die Politik? Unser heutiger Gast, beispielsweise. Seine bisherige Biografie ist ungewöhnlich und birgt möglicherweise noch einiges Potential, aber momentan ist er der Kultursenator Berlins, Joe Chialo. 1970 als Kind tansanischer Eltern in Bonn zur Welt gekommen, wächst er in Tansania und Deutschland auf, besucht eine Klosterschule, Abitur, Lehre - Nachtleben. Er arbeitet als Türsteher und Sänger einer Metal-Band, wird Grünen-Mitglied, gründet eigene Plattenlabel, wird Musikmanager und CDU-Mitglied, landet im Bundesvorstand und ist, wie gesagt, seit April 2023 Kultursenator der Bundeshauptstadt. Musik spielt nach wie vor eine große Rolle für Joe Chialo, Essen ist wichtig und: Gott. Eine interessante Mischung, ein interessanter Gast. Playlist: John Legend - All of me Miriam Makeba - Malaika Beyond the Black - Unbroken Foreigner - I wanna know what Love is Ludovico Einaudi - Una Mattina Mi Casa - Rocket Indila - Love Story Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

FM4 Spielkultur
Sommer Spiele Schatzis #1/23: The Future is Female

FM4 Spielkultur

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 48:34


Es ist Sommer, und deshalb startet der FM4 Game Podcast mit Robert Glashüttner und Rainer Sigl ins Jahr 2 der sogenannten Sommer Spiele Schatzis. Dabei stellen sich die beiden wechselseitig pro Folge ein persönliches Lieblingsspiel vor. Das kann ganz alt oder noch recht neu sein, sehr bekannt oder ein Geheimtipp - oder eine Mischung aus alldem! In Folge #1/23 passiert das in der Kategorie "The Future is Female": Robert spricht über die "Horizon"-Serie mit der Protagonistin Aloy, Rainer über "ECHO" und ihre Figur En. (Sommerfolge #1/23) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 6. Juli 2023, 0-1 Uhr.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

"Debut" heißt passenderweise das erste Soloalbum der isländischen Sängerin Björk, das vor 30 Jahren veröffentlicht wurde und ihr direkt zum internationalen Durchbruch verholfen hat. Warum dieses Album ein Meilenstein der Musikgeschichte ist und unbedingt auch in unserem Podcast besprochen werden muss, erklärt Moderator Frank König kurz und knapp in einem Satz: "Es geht um nicht mehr und nicht weniger als die Neuerfindung des Pop!" Was Björk auf ihrem Album macht ist alles außer klassischem Mainstream Pop der 90er Jahre. Auf dem ersten Soloalbum der isländischen Sängerin vermischen sich ganz viele unterschiedliche Stile miteinander. Darunter auch House, Elektro, Folk, Jazz, Pop, Trip-Hop – ein eigenwilliger Mix in Kombination mit der sehr besonderen Stimme von Sängerin Björk. Eine verquere Mischung, die aber schnell viele Fans gefunden hat. Fast fünf Millionen mal verkaufte sich das Debütalbum von Björk und verhalf der Sängerin damit direkt zum internationalen Durchbruch. Geboren ist Björk in der isländischen Hauptstadt Reykjavik als Tochter einer Wahrsagerin und Aktivistin. In jungen Jahren zieht die Mutter mit Björk in eine Kommune, wo Björk mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater, einem Gitarristen, lebt. Björk bekommt also schon früh sehr engen Bezug zur Musik und lernt mit sechs Jahren auch selber Klavier und Flöte. Und weil bei einer Aufführung in der Musikschule eine Coverversion des Tina Charles Klassikers "I Love to Love" mitgeschnitten wird, die irgendwie an einen Radio-DJ gelangt, hat Björk schon mit 11 Jahren einen kleinen Radiohit in Island. Björk probierte schon früh auch andere, extremere Musikrichtungen aus und gründete mit 14 Jahren die Punkband Spit and Snot. Diese Experimentierfreude hat sie beibehalten, was allem Anschein nach auch dafür gesorgt hat, dass Björk sich für die Songs auf ihrem ersten Solodebüt 1993, dann bei so vielen unterschiedlichen Genres bedient hat. Nach der Geburt ihres Sohnes veränderte Björk ihre musikalische Ausrichtung und gründete die Band The Sugarcubes, eine Alternative Rockband, die auch internationale Beachtung fand und in der Björk dann auch ihren besonderen Gesangsstil entwickelt hat und ihr musikalisches Auftreten, dass sie beim Beginn ihrer Solokarriere noch mehr ausleben kann. Wie genau Björk zu ihrem einzigartigen Gesangsstil gekommen ist und wie Geysire, Vulkane und die Natur ihrer Heimat Island ihren Gesang beeinflusst haben, was Björk mit der Remix-Kultur zu tun, wie U2s Album "Achtung Baby" in diesen Kosmos passt und über viele andere Themen sprechen wir im Podcast zu Björks Solo-Debüt "Debut". __________ Über diese Songs vom Album “Debut” wird im Podcast gesprochen 18:59 Mins – “Human Behaviour” 36:33 Mins – “There is More to Life Than This” 45:52 Mins – “Venus as a Boy”  53:55 Mins – “Big Time Sensuality” 1:00:50 Mins – “Violently Happy” 1:03:33 Mins – “The Anchor Song” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 16:51 Mins – “Pacific 707” von 808 State 30:48 Mins – “Zombie” von The Cranberries 36:16 Mins – “Back To Life” von Soul II Soul 41:55 Mins – “Human Behaviour” (Remix) von Underworld 1:08:15 Mins – “Pauls Thema” von Nikos Mamangakis   __________ Shownotes: Offizieller Youtube-Kanal von Björk: https://www.youtube.com/@BjorksMusic Artikel zum 30. Geburtstag von "Debut": https://theboar.org/2023/02/bjork-debut-turns-30/ Artikel zu Björks Debüt "Debut": https://www.abc.net.au/doublej/music-reads/features/bjork-debut-classic-album/102460356 __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community
#87 Susi läuft spontan den Zugspitz Ultratrail

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 93:13


2 Tage vor Racebeginn hat sich Susi spontan für den legendären Zugspitz Ultratrail angemeldet. Der sogenannte "Ehrwald Trail" sollte die letzte Generalprobe vor dem Eiger Ultratrail im Juli werden. Wie es ihr bei den knapp 90 Kilometern ergangen ist, warum sie sich für dieses Race entschieden hat und ob sie sich über den 4. Platz ärgert, das alles erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.Werbepartner der Folge ist Avea:Mit dem Code RUN gibt es unter https://avea-life.com/runskills zusätzlich 15 % Rabatt auf alle Abo-Modelle des Mobilisers.Monatlich 25 % statt 10 %, vierteljährlich 30 % statt 15 % und jährlich 40 % statt 25 % Über Avea:Avea ist eine Schweizer Marke, die sich auf die Entwicklung innovativer Nahrungsergänzungsmittel für Langlebigkeit und optimale Gesundheit spezialisiert hat. Mit einem wissenschaftlich fundierten Ansatz und sorgfältig ausgewählten Inhaltsstoffen zielt Avea darauf ab, den Alterungsprozess zu verlangsamen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Über Mobiliser: Mobiliser ist eines der führenden Produkte von Avea. Es enthält eine leistungsstarke Mischung aus Hydrocurc, UC II Kollagen und Pinienrindenextrakt, die zusammenarbeiten, um die Gelenkgesundheit zu unterstützen, Entzündungen zu reduzieren und die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Es ist besonders nützlich für Sportler und Menschen mit einem aktiven Lebensstil. Avea Website "Mobiliser" Avea auf InstagramAvea auf Linkedin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Blaue Couch
Joja Wendt, Pianist, über glückliche Zufälle

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 42:11


Sein Publikum liebt ihn für seine Mischung aus Virtuosität und Showtalent: der Pianist Joja Wendt. Wie er von Joe Cocker entdeckt wurde und warum jeder Klavierspielen lernen kann, darüber spricht er auf der Blauen Couch.

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #280 Künstliche Intelligenz: Blase oder Boom? | Global X KI & Robotik ETF | Nvidia | Keyence | IBM

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 75:54


Künstliche Intelligenz: Die nächste Börsen-Blase oder der Treibstoff für die eine jahrelange Mega-Hausse? Tobias Kramer und Christian W. Röhl blicken mit einer Mischung aus Skepsis und Faszination auf den Hype, stellen ein halbes Dutzend Themen-ETFs auf den Prüfstand und diskutieren über drei Kurs- und Bewertungs-Highflyer an der Schnittstelle zwischen KI und Robotik. Was Nvidia operativ liefern müsste, damit Aktie in den nächsten zwei Jahren nochmal 50% zulegt, wie Intuitive Surgical „Medtech as a Service“ liefert, und was der japanische Sensor-Spezialist Keyence mit Apple gemeinsam hat – jetzt im Video. Dazu als Bonus der IT-Dino, der Christian und Tobias in den 1990ern mit „Deep Blue“ den ersten KI-Aha-Moment beschert hat und bei dem Aktionäre nun auf den Nadella-Moment hoffen – einen ähnlichen Turnaround, wie ihn der Microsoft-CEO seit seinem Amtsantritt 2014 hingekriegt hat.

Im Aufzug
Im Aufzug mit Frank Joung

Im Aufzug

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 76:42


Mit meiner heutigen Aufzugbegleitung habe ich besonders eines gemeinsam: Wir sind halbe Kartoffeln. Genau so heißt auch sein Podcast, in dem er mit seinen Gäst*innen über den Spagat zwischen mehreren Kulturen spricht. Frank Joung ist Hannoveraner, aber eben auch Koreaner. Er erzählt mir, wie er über den Korea-Hype denkt, wie er während der Corona-Pandemie antiasiatischen Rassismus erlebt hat und welche deutsche Eigenschaft ihn an sich selbst nervt. Frank ist gestartet als Sportjournalist – obwohl er Laufen eigentlich gar nicht mag. Aber die Journalismus-Branche ist kein leichtes Pflaster. Früher war er sich nicht sicher, ob jemand, der aussieht wie er, überhaupt Journalist werden kann. Wir sprechen darüber, warum diese Welt für Menschen mit einem diverseren und weniger akademischen Hintergrund oft schwerer zu erreichen ist – und welche Wege es trotzdem in den Journalismus gibt. Es ist eine Welt, die sich gerade jetzt mit Künstlicher Intelligenz ständig wandelt. Frank fasziniert das, es macht ihm aber auch ein mulmiges Gefühl.Unser Gespräch ist also, wie wir auch, eine bunte Mischung – aus Themen und Emotionen. Aufzugtür auf für Frank Joung und gute Fahrt!Hier findest du mehr über mich: WebsiteMein neues Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.InstagramTwitterLinkedInSo kannst du meine Arbeit unterstützenDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion: Fabian Gieske, Anna GermekSchnitt und Post-Produktion: Jona HamannCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klassik aktuell
Aufnahmeprüfung: Ensemble Frigg – "Perintö-Heritage"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 3:58


"Frigg" nennt sich ein Septett aus Finnland, das sein Publikum seit über 20 Jahren mit unbändiger Spielfreude mitreißt. "Nordgrass" nennen sie ihren eigenwilligen Stil - eine Mischung aus skandinavischer Geigentradition, Irish Folk und amerikanischen Bluegrass-Einflüssen. Susanne Schmerda stellt Friggs neues Album "Perintö - Heritage" vor.

Einfach Gesund Leben
Ayurveda und eine gesunde Haut – Interview mit Dr. Julia Lämmerhirt

Einfach Gesund Leben

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 46:55


Podcast #305 - Diese Episode ist eine Mischung aus einem thematischen Intro von mir und einem anschließenden Interview mit Dr. Julia Lämmerhirt. Da viele von euch immer wieder Fragen zu Ayurveda und der Haut gestellt haben, möchte ich euch diese Episode zur Verfügung stellen. Die Haut wird aus ayurvedischer Sicht ganzheitlich betrachtet, und wir können viel für die Haut tun. Umgekehrt kann die Haut aber auch als Spiegel des allgemeinen Gesundheitszustandes betrachtet werden. Dr. Julia Lämmerhirt ist Hautärztin und Ayurveda-Expertin mit einer eigenen Praxis in Wien. Nebenbei hat sie ein Online-Business mit dem Thema "Akne ganzheitlich loswerden" aufgebaut. Das Online-Programm kombiniert Wissenschaft und Ayurveda. Schon während ihrer medizinischen Ausbildung war es ihr wichtig, den Patientinnen praktische Tipps zur Ernährung und Lebensweise für zu Hause zu geben, um den Behandlungserfolg nachhaltig zu unterstützen. Du lernst in dieser Podcast Episode: wie der Ayurveda die Haut grundsätzlich betrachtet wie sich die Doshas auf die Haut auswirken können Welche ayurvedischen Maßnahmen du im Sommer ergreifen kannst, um deine Haut zu pflegen. Wie du die Haut durch zusätzliche Komponenten unterstützen kannst. Welche Pflegebedürfnisse unsere Haut hat. Unterschiedliche Hautdysbalancen, mit denen wir konfrontiert sein können. Weitere Informationen zu Dr. Julia Lämmerhirt:Website: www.drlaemmerhirt.comInstagram: https://www.instagram.com/drlaemmerhirt/ Facebook: https://www.facebook.com/drlaemmerhirt/ Die Türen zur neuen Ayurveda-Lifestyle-Coaching-Ausbildung sind wieder geöffnet!Wir starten in das 7. Ausbildungsjahr und es ist wirklich unglaublich, was sich in diesen Jahren alles getan hat. Es werden 12 Monate voll mit hochwertigem Ayurveda, Coaching und Business Inhalten sein. Für alle Frühbucher gibt es einen tollen Coaching & Business Bonus, mit dem wir bereits im Sommer starten können. Wir werden den Fokus noch mehr auf die Bereiche praktische Umsetzung beim Coaching und Aufbau deines Business legen. Alle Informationen und die Möglichkeit dich anzumelden, findest du hier:  https://drjannascharfenberg.com/ayurvedaausbildung-2/   Info-Webinar zur Ayurveda-Lifestyle-Coaching-Ausbildung Das Webinar findet am Mittwoch, 21. Juni 2023 um 20:00 Uhr statt. Melde dich hier direkt für das Info-Webinar an: https://drjannascharfenberg.com/ausbildung-anmeldung-info-webinar-21-06-23/ In diesem Info-Webinar: kannst du mir alle deine Fragen rund um die Ayurveda-Lifestyle-Coaching-Ausbildung stellen
 erfährst du für wen die Ausbildung geeignet ist und für wen eher nicht
 gebe ich dir tiefe Einblicke in die Ausbildung
 zeige ich dir, was du mit der Ausbildung machen kannst
       Hier gelangst du direkt zu meinem EINFACH GESUND LEBEN Podcast:Meine Podcast WebsiteSpotifyiTunes   Hat dir der Podcast gefallen?Dann lass mir gerne eine Bewertung auf iTunes da! Ich würde mich riesig darüber freuen!   Hast du einen Themenwunsch oder eine Frage für den Podcast?Dann schreibe mir sehr gerne eine E-Mail an mail@drjannascharfenberg.com   Du findest mich hier:Website Institut Website Facebook Instagram YouTube

Und dann kam Punk
122: Christian (TUPAMAROS, LANDSCAPE, THE STORM, Hardball Films) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 187:17


Christopher & Jobst sprechen mit Christian. Wir reden über überfüllte Höflichkeit, U-Bahnen, Endorphine beim Baseball, mental breakdowns, Eichelhäher & Raben, Katrin Duck & Kalle Anka, fake Donaldisten, Mix-Tape mit Violent Femmes, Fugazi & Marius Müller-Westernhagen, Indie-Section bei WOM, Geburt in Mexiko, Skateboarding & Baseball in Tokyo, Rockabillies auf der Strasse, japanische Lautsprache neben chinesischen Schriftzeichen, nach Düsseldorf in eine japanische Nachhilfeschule, gesellschaftliche Strukturen in Japan, mit dem Gameboy in der Tasche nach Leverkusen, die erste Bad Religion, Rebel MC & The Double Trouble, politischer Emo, Malva mal wieder, Nations on Fire Reunion-Konzert, Mischung aus Leidenscore & Melodien a la Shelter, die Geschichte der Tupamaros, Politisierung über Hardcore, Earth First, der Oi of Japan-Sampler, Breakfast auf 625 Thrash, ein Flyer von Eny bei Disc Union in Tokyo, bei McDonald´s in Kawasaki abhängen, mit ner japanischen Beatdown Band auf Tour, kommerzielle Live-Venues mit kalter Atmosphäre, Screamo mit Mogwai-Elementen, erste deutsche Band auf Japan-Tour nach Recharge, das Melodic Label Snuffy Smile, Heul-Emo im Saarland, auf Tour mit Planes Mistaken for Stars, Blank oder Banks & Kontrolle, bekanntere Bands aus Minden: ein Widerspruch in sich, The Storm als Vegan-SxE-Projekt, Sheep Among Lions, die Bravo vom 5. November 1998, das Leben ist voller Widersprüche, vergleichende Religionswissenschaften mit Schwerpunkt Islamwissenschaften, inkognito im Tempel, freihändischer Umgang mit Religionen, Rentner:innen in Kimonos, ein anderer Approach zu kultureller Aneignung, Elevatorboy, Voluntariat in einem Anime-Verlag, triebunterdrückte Kultur als Basis für gute Anime, Klassikerfilme wie Akira & Ghost in The Shell, wahrgewordene LSD-Trips, Überschneidungen zur Furry-Szene, Probleme mit Nazi-Furries in den USA, Arbeit für einen japanischen News-Sender, der eigene Vertrieb Hardball Films, Lindy Hop-Tanzen, ein kurzes Intermezzo Doom-Band aus dem Westerwald, 2-Gehirnzellen-Mosh-Band, viel zu wenig über Serpico / Sleeper, leichter Sarkasmus, „Das achte Leben“ mit 1300 Seiten, Speed aus Australien, relativ diverse Bands aus USA, die Land of Greed… World of Need Compilation, Indoor-Surf-Anlage, uvm.

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony
Episode 115 - Im Gespräch mit Kai Kenngott über Wermut, Hochprozentiges und die Hood

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 29:55


Der Mann hat nicht nur einen merk - würdigen Namen, er hat auch Klasse und versucht diese nach Deutschland zu transportieren mit einem Konzept, das so einmalig ist - Sein Wine in the hood, eine Mischung aus Community, Feinschmeckertempel und Meeting Point mitten in Wiesbaden. Und dazu hat er noch was mitgebracht für den Dieter und das Kunzilein - ich sag nur: Schaffen die beiden bis zum Schluss die Contenance zu halten? Nun, hört selbst!Zu Jan Kenngotts Laden geht´s hier: https://www.wineinthehood.de/Zum Gewinnspiel geht´s hier: https://www.st-antony.de/podcast/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schnabelweid
Lieber ein «Eopeotöotli» oder ein «Bio a de Bao»?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 56:56


In der Serie «Dialektratis» analysieren Markus Gasser und Nadia Zollinger von der Mundartredaktion diesmal die Dialekte der Nordostschweiz, also der Kantone Schaffhausen, Thurgau und teilweise Sankt Gallen und Zürich.  Ihre Leitfragen: Woran erkenne ich jemanden aus dieser Region? Wie kann ich innerhalb der Region unterscheiden? Unverkennbar für diesen Sprachraum ist die Mischung aus «hellen» Vokalen und dem Zäpfchen-r, das typischerweise auf dem Zungenrücken gebildet wird. Stichwort «Eopeotöotli» oder «es Bio a de Bao». Nicht ganz so leicht ist es, Menschen aus Schaffhausen, dem Thurgau und Sankt Gallen sprachlich auseinanderzuhalten. Zwar wird die Nordostschweiz von einer Nord-Süd- und einer Ost-West-Grenze sprachlich gevierteilt – aber nicht entlang der Kantonsgrenzen. Dennoch gibt es Anhaltspunkte: Wenn Beat Breu vom «Lengger» spricht, muss er von östlich der sogenannten «Beggeli-Grenze» kommen. Und die Sänger der Mundartbands «Min King» und «Stahlberger» verraten etwas über ihre Herkunft, wenn der eine in einem Song «nid» singt, der andere «nöd». Mit auf die Reise kommen viele musikalische «Zückerli» und Beispiele für typische Dialektwörter der Region, die Hörerinnen und Hörer geschickt haben. «Enart supo!» Familiennamen mit dem Motiv «Baum» Matthias Friedli vom Schweizerischen Idiotikon erläutert gleich mehrere Familiennamen, die ihr Herkunftsmotiv von einem Baumnamen teilen. Alle sind Wohnstättennamen, also ursprünglich nach dem Wohnort des ersten Namenträgers bei einem entsprechenden Baum benannt. Erklärt werden «Tanner», «Wyden» (wie auch «Wyder», «Wydler», «Wiedler», «Widler»), «Buchs» resp. «Buchser», «Hasler», auch «Hassler» geschrieben und «Lerch».