POPULARITY
Categories
Tiflis Transit kommen zwar nicht aus Georgien, dafür aber aus Berlin – und bringen eine stilvolle Mischung aus Jazz, Funk und Pop mit psychedelischer Note auf die Bühne. Am 18. Oktober spielen sie "mehr oder weniger anlasslos" im Kulturhaus Insel im Treptower Park und feiern dabei vor allem eins: die Freude am Spiel.
Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
In dieser Folge habe ich Vanessa Daun zu Gast. Sie ist inhabende Geschäftsführerin von „Das BoP Transformationsteam“. Das BoP Team begleitet Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen. Im Gespräch mit mir verrät Vanessa, wie wir es schaffen können, den Mittelstand mutig zu gestalten. Einen Ansatz, den sie auch in ihrem neuen Handbuch „Das BoP Prinzip“ beschreibt, das Ende Oktober erscheint. Hier beschreibt sie mit einer Mischung aus Storytelling, Methodik und einem Best Practice den man als begleitenden Comic mitverfolgen kann, wie so ein Prozess nach dem BoP-Prinzip aussieht. „Geschwindigkeit aufnehmen, ohne aus der Kurve zu fliegen – das gilt nicht nur im Motorsport, sondern auch in Transformationsprozessen“. Es geht um BoP - die Balance of Performance. Neben vielen hilfreichen Tipps erklärt Vanessa im Interview mit mir außerdem, warum sie sich selbst in erster Linie als Prozessbegleiterin versteht, wie Donald Duck Einfluss auf das Handbuch genommen hat und warum ihr liebster Arbeitsort der eigene Camper Van ist. Mehr zu Vanessa und ihrem Team findest du unter https://www.bop-buch.de/produkt-informationen#Anfragen Hier geht es zu Vanessas Podcast: https://music.amazon.de/podcasts/99b7b6f2-24ee-4623-bdc4-30f8512d072b/der-bop%C2%A9cast-%E2%80%93-f%C3%BCr-alle-die-mittelstand-mutig-gestalten. Vanessa Daun bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vanessa-daun-aa11659a/?originalSubdomain=de Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: https://redenistsilber.de/podcast/ Hier kannst Du die regelmäßig neu erscheinenden Blogartikel lesen und Dich für den Newsletter anmelden https://redenistsilber.de/aktuell/ Ich freue sich über deine Kontaktanfrage unter: info@redenistsilber.de Wenn dir der Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B. auf Spotify) sowie eine Rezension und abonniere ihn.
332: Der Oktober bringt eine spannende Mischung aus Kommunikation und Emotionen. Die Zeitqualität lässt dich besonders spüren, wie wichtig deine innere Balance jetzt ist. Dieser Monat kann ein Schlüsselmoment sein – für Heilung, für Verbindungen und für Klarheit. Besonders dann, wenn du im spirituellen Bereich wirken willst.
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
In unzähligen Beiträgen für Privatanleger dreht sich vieles um die richtige Mischung im Depot. Häufig wird dabei die Frage gestellt, ob man besser in Value-Aktien investieren sollte, in Wachstumsaktien oder vielleicht in beide. Dieser Ansatz ist durchaus nachvollziehbar, denn so nähern sich viele Anleger dem Thema Aktienanlage. An der Börse geht es jedoch noch um eine viel grundlegendere Frage: Long Duration oder Short Duration? Das klingt zunächst kompliziert, ist es aber überhaupt nicht. Man sollte jedoch verstehen, was es mit diesen sogenannten Laufzeiten auf sich hat, denn sie spielen eine entscheidende Rolle dafür, wie professionelle Marktteilnehmer agieren. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Lars Erichsen, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis
Nach einer aufregenden letzten Folge mit Radsport-Legende Jan Ullrich zieht diese Woche die Golf-Mentalität in den Podcast ein und es wird ruhiger auf dem Rasen des gesprochen Wortes. Zusammen mit meinem Kollegen Paul Burba spreche ich über Rudern, Klettern, Kanu-Slalom und Gewichtheben. Eine bunte Mischung, ähnlich der Schlägerarten eine Golfbags, aus dem Repertoire der Olympischen Sportarten erwartet euch. Nur so schlagfertig wie es Rory McIlroy auf der Runde war sind Paul und ich noch nicht, denn es war früh am morgen. Eher eine Bogey-Folge, aber eine alte Golfer-Weißheit besagt: Nach jedem Bogey kommt irgendwann auch mal wieder ein Birdie.
Worum geht's? 1986 erscheint mit Kid Icarus ein ungewöhnlicher Plattformer für das NES, der Elemente aus Action, Jump 'n' Run und Rollenspiel vereint – und dabei deutlich sperriger ist, als sein niedlicher Held vermuten lässt. Als geflügelter Engel Pit kämpft man sich durch vertikale und horizontale Labyrinthe, sammelt Herzen als Währung, verbessert seine Ausrüstung und stellt sich schließlich Medusa, der Göttin der Finsternis. Fabian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels im Umfeld von Metroid, die Mischung aus antiker Mythologie und 8-Bit-Design sowie die Frage, warum Kid Icarus trotz seiner Ecken und Kanten bis heute Kultstatus genießt. Infos zum Spiel: Thema: Kid Icarus Erscheinungstermin: 1986 Plattform: NES Entwickler: Nintendo R&D1 Publisher: Nintendo Genre: Jump&Run Entwickler: Toru Osawa, Gunpei Yokoi, Satoru Okada Musik: Hirokazu Tanaka Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
"Einige Arten zu lieben" – Uwe Kullnick spricht mit Wiebke Meier (Übers.) über Charlotte Mew – Hörbahn on Stage(Lesung: Hördauer ca. 10 Minuten) (Gespräch: Hördauer ca. 60 Minuten)Charlotte Mew war eine der ungewöhnlichsten Schriftstellerinnen ihrer Zeit, wurde von Zeitgenossen hoch geschätzt – und dann vergessen. In England inzwischen wiederentdeckt, blieb sie hierzulande praktisch unbekannt. Dieser Band versammelt ihre eindrucksvollsten Erzählungen erstmals in deutscher Sprache. Sie reichen von surrealen Phantasien bis zu Geschichten von menschlichen Extremerfahrungen, erzählt in einem Ton, der zart und stark zugleich ist und gerade in dieser Mischung elektrisiert. Um die Liebe, ihre Schattierungen und ihre Gefährdungen geht es in diesen Erzählungen von Charlotte Mew, um Glaube und Tod, um das Ausgestoßensein aus der Gesellschaft und die Fragilität der menschlichen Existenz. Fast immer stehen weibliche Figuren im Mittelpunkt, und die Geschlechterrollen geraten ins Wanken. Diese Geschichte sind so auch ein Spiegel der zeitgenössischen Debatten über Machtstrukturen in Ehe und Familie und die sexuellen Freiheiten der Frau. Die Intensität des menschlichen Mitgefühls, das aus ihren Texten spricht, ist überall gepaart mit einer hellwachen Beobachtungsgabe. Mit Charlotte Mew ist eine große literarische Stimme wiederzuentdecken, die zwischen viktorianischem Zeitalter und literarischer Moderne steht und heute wieder direkt zu uns spricht.Charlotte Mew (1869–1928) wurde in London geboren, wo sie nach dem Tod ihres Vaters gemeinsam mit ihrer Mutter und einer Schwester in beschränkten Verhältnissen lebte – in Sichtweite des literarischen Establishments von Bloomsbury. Ihre hochgespannte Prosa und die ungewöhnliche, experimentelle Form ihrer Gedichte lassen sie wie aus der Zeit gefallen erscheinen. Ein Jahr nach dem Tod ihrer Schwester nahm sie sich, schon lange psychisch gefährdet, das Leben.Wiebke Meier übersetzt literarische Texte und Sachbücher aus dem Englischen und war Lehrbeauftragte im Studiengang Literarisches Übersetzen an der Ludwig-Maximilians- Universität München. 2017 erhielt sie den Paul Scheerbart-Preis der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung für den Band "Picknick in der Nacht" von Charles Simic.vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing oder ins PixelModeration, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
100 Jahre Schweizer Hörspiel. Das Hörspiel zeigt, wie Weltliteratur zum Klingen gebracht, zum Leben erweckt werden kann jenseits von einem einfachen Hörbuch. Das Hörspiel erzählt das sechste Kapitel von James Joyces «Ulysses» neu: Und zeigt den Menschen angesichts der Absurdität des Todes. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 27.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der Anzeigenmakler Leopold Bloom besteigt in Dublin mit anderen Trauergästen eine Kutsche und fährt zum Friedhof. Ein Bekannter ist gestorben, und es gilt, ihm die letzte Ehre zu erweisen. Während das Gespräch der Gäste in eine makabere Mischung aus Trauer und schwarzem Humor abgleitet, versinkt Bloom in seine Gedanken. Er hängt den leid- und lustvollen Seiten seines eigenen Lebens nach. Das Hörspiel handelt von der Hilflosigkeit und Verlorenheit des Menschen angesichts der Absurdität des Todes und entspricht dem Abstieg des homerischen Odysseus in den Hades. Der Roman «Ulysses» von James Joyce wird als Wegbereiter der Moderne angesehen. Der Dubliner Dichter beschreibt die Odyssee eines Tages im Leben Blooms, des Juden, der mit einer Nichtjüdin verheiratet ist und dessen einziger Sohn ganz jung gestorben ist. Das Werk ist in achtzehn Kapitel eingeteilt, die in symbolhafter Beziehung zu bestimmten Gesängen der homerischen Odyssee stehen. Joyce hat den besungenen Tag auf den 16. Juni 1904 festgelegt und damit das Datum seines ersten Spazierganges mit seiner späteren Frau Nora Barnacle verewigt. ____________________ Mit: Wolfgang Reichmann (Leopold Bloom), Wolfgang Schwarz (Martin Cunningham), Peter Ehrlich (Tom Power), Ingold Wildenauer (Simon Dädalus) ____________________ Tontechnik: Aldo Gardini – Regie: Matthias von Spallart ____________________ Produktion: SRF 1977 ____________________ Dauer: 47'
Der beste Thriller der letzten 20 Jahre? Der Film, der den Widerstand zurück auf die Leinwand bringt, Amerika wieder vereint und wahrscheinlich gleichzeitig ein gigantischer Box Office Flop wird? Mit dieser explosiven Mischung namens "One Battle After Another" meldet sich Kritiker-Darling Paul Thomas Anderson zurück. Christian Eichler diskutiert zusammen mit Lucas Barwenczik und Fynn Benkert den Film. Lucas und Fynn machen zusammen übrigens jede Wochen den tollen Literatur-Podcast "Gelesen".
Eine spannende Mischung aus Vision, Fachwissen und Unterhaltung – perfekt für alle, die sich fragen, wie unser Alltag in knapp 75 Jahren aussehen könnte.
“Black Rabbit” ist eine der stärkeren neuen Netflix-Serien dieses Jahres. Schon in den ersten Minuten spürt man, dass hier nicht einfach ein weiterer austauschbarer Thriller abgeliefert wurde. Die Serie punktet mit einer dichten, atmosphärischen Inszenierung, die das New Yorker Nachtleben ebenso glanzvoll wie bedrohlich einfängt.Jude Law überzeugt als Jake Friedken mit einer subtilen, fast schon eleganten Zurückhaltung. Sein Spiel macht deutlich, wie brüchig die Fassade des erfolgreichen Gastronomen ist. Jason Bateman wiederum verkörpert den Bruder Vince mit einer Mischung aus Tragik und unberechenbarer Energie. Die Chemie zwischen den beiden ist das Herzstück der Serie.Besonders gelungen ist, dass “Black Rabbit” klassische Themen wie Schuld, Familie und Loyalität nicht platt erzählt, sondern in Grautönen. Man sympathisiert mit Figuren, die moralisch längst nicht mehr unantastbar sind. Auch Nebenfiguren wie die Köchin Roxie oder der gehörlose Kredithai Joe Mancuso bekommen genug Tiefe, um im Gedächtnis zu bleiben.Optisch besticht die Serie durch eine düstere, körnige Bildsprache, die an Filme der 1970er erinnert und perfekt zur Story passt. Auch die Musik verstärkt die Spannung, ohne aufdringlich zu wirken.Natürlich ist “Black Rabbit” kein leichtes Entertainment, aber gerade das macht ihren Reiz aus. Wer Serien wie “Ozark” oder “Succession” mochte, wird hier fündig. “Black Rabbit” ist ein vielschichtiges Drama mit Thriller-Elementen, das immer wieder überrascht und seine Figuren ernst nimmt. Eine kluge und packende Serie, die zeigt, dass Netflix nach wie vor in der Lage ist, Qualität abzuliefern. Get full access to Substack von Ronny und Axel at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Sally Starken – sie ist freie Journalistin und Bestseller-Autorin, die komplexe politische und gesellschaftliche Themen verständlich macht, ob in Texten, auf der Bühne, in Social Media oder in ihrem Podcast. Thilo ist gerade in den USA, wo er Sally beim „Memorial“ für Charlie Kirk getroffen hat – einer Veranstaltung, die kaum etwas von einer Trauerfeier hatte, sondern sich anfühlte wie eine Mischung aus Popkonzert, Wahlkampfshow und Gottesdienst. Chicken Wings, jubelnde Menschen, „Holy“-Hymnen und aggressive Reden prägten den Tag – ein Erlebnis, das beide gleichermaßen verstört wie nachdenklich zurückgelassen hat. Wie fühlt sich Amerika an, wenn man gerade jetzt vor Ort ist – zwischen radikaler Rhetorik, evangelikalen Netzwerken und der spürbaren Angst vieler Menschen? Thilo und Sally sprechen darüber, wie schnell sich politische Grenzen verschieben, welche Parallelen es nach Deutschland gibt und warum Zivilgesellschaft der stärkste Gegenpol bleibt. Ein Gespräch über ein Land im Ausnahmezustand – und über die Frage, wie Demokratie bestehen kann, wenn das Gefühl von Gemeinschaft von den Falschen besetzt wird. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
In einer bewegenden Rede hat Erika Kirk dem Mörder ihres Ehemannes öffentlich Vergebung zugesprochen. Manuel und Stephan nehmen diesen Moment zum Anlass, über die Kraft wie auch über das Missbrauchspotenzial von Vergebung zu sprechen. Im «Hallelujah der Woche» erzählt Stephan von einer Bundeshaus-Führung mit Nationalrat Eric Nussbaumer, die ihm neue Hoffnung für die politische Kultur der Schweiz gegeben hat. Manuel bringt im «Stossgebet» dagegen ein schweres Erlebnis mit: Eigentlich wollte er früh ins Bett, doch der Abschiedsgottesdienst für den ermordeten Charlie Kirk hielt ihn bis spät in die Nacht vor dem Bildschirm – nicht weil er ihn spirituell erhebend fand, sondern aufgrund der bedrückenden Mischung aus rechtspopulistischer Rhetorik, geistlich verbrämtem Freund-Feind-Denken und schamloser nationalistischer Religionsinszenierung. Besonders Donald Trump gab sich keinerlei Mühe, seinen Hass auf seine politischen Gegner zu verbergen und die gesellschaftlichen Verwerfungen damit noch zu vertiefen. Die fünfstündige Mammut-Veranstaltung wurde aber von einem Moment überstrahlt, den wohl kaum jemand erwartet hatte: Erika Kirk, die Witwe des ermordeten Charlie Kirk, trat unter Tränen auf die Bühne und sprach dem jungen Täter zu: «Ich vergebe dir». Während republikanische Politiker, rechtsextreme Influencer und christliche Nationalisten jede Gelegenheit nutzten, Feindbilder zu schärfen und die Rhetorik des Hasses zu verstärken, war es ausgerechnet sie – die einzige, der man Rachegefühle zugestanden hätte –, die den Weg der Vergebung wählte. Diese Geste beeindruckt und berührt. Genau hier steigen Manuel und Stephan ins Thema der Woche ein: Was bedeutet Vergebung im Angesicht himmelschreiender Ungerechtigkeiten? Wie gehen wir mit der radikalen Forderung Jesu um, Feinden zu vergeben und denen Gutes zu tun, die uns verfolgen oder verletzen? Wie verstehen wir die Worte des Vaterunsers: «Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern», und die scharfe Nachbemerkung in Matthäus 6,14–15: «Wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, so wird euch euer himmlischer Vater auch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, so wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben»? Lässt sich daraus ein Gebot zur Vergebung ableiten, das selbst Opfern schwerster Ungerechtigkeiten abverlangt wird? Stephan und Manuel sprechen über das Missbrauchspotenzial einer Theologie, die von Opfern im Namen des Evangeliums fordert, ihren Tätern zu vergeben. Die deutsche Studie zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche zeigt deutlich: Gerade ein evangelisch-reformiertes Vergebungsethos kann dazu führen, dass Schuld nicht klar benannt und Täter nicht strafrechtlich verfolgt werden – «weil es dem armen Kerl doch leid tut und Jesus gesagt hat, wir sollen unseren Schuldigern vergeben». Gibt es einen Weg aus dieser toxischen Auffassung von Vergebung? Ein spannendes Gespräch, bei dem wir unsere Ziellänge von einer Stunde deutlich überschritten haben – auch weil wir zu Beginn noch auf Rückmeldungen zu unserer letzten Folge zu Charlie Kirk eingehen... Das Thema Vergebung diskutieren wir ab ca. Minute 31. :-)
In dieser Folge herrscht Chaos pur: Katzen & Catnip, ein herbstlicher Rant, ein schauriger Mäusefund auf dem Balkon und die Suche nach dem „besten“ Pflaumenkuchen. Dazu kommen kuriose Albtraum-Treppen und Papas endlich richtiger PC-Kauf. Außerdem sprechen wir über Mental Health, Erschöpfung, Selbstfürsorge und warum es wichtig ist, rechtzeitig auf Pause zu drücken – sogar mit Blasenentzündung-Realness. ______________________ Ihr habt Euch einen Podcast mit uns zwei Spinnern gewünscht und wir liefern. Euch erwartet eine gute Mischung aus Deeptalk und Dirty Jokes. FSK 18 ______________________ Noch nicht genug? Wir sehen uns auf Instagram: André auf Instagram Ella auf Instagram Oder per Mail: andrellapodcast@gmail.com Vielen Dank fürs Zuhören. Lasst doch gern ne Bewertung da und folgt uns, um keine Folge mehr zu verpassen. _____________________________ **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Diese Folge ist hoch in den Alpen entstanden - zumindest teilweise. Eure Hosts Freddie Schürheck (Typ 1) und Kim Stoppert (Typ 2) bekommen ein Update von Ivo (@MyDialetics) der mit einer ganzen Gruppe Diabuddys eine Alpenüberquerung macht. Wie sich die hohen Berger, das deftige Essen und die viele Wanderrucksack-bepackte Bewegung auf ihre Diabetes-Werte auswirkt? Das berichtet der gut trainierte und nur leicht schnaufende Ivo direkt vom Wanderweg. Außerdem gehen Kim und Freddie einer Frage aus der Typfrage-Community nach: wie kann man dafür sorgen, dass ein Sensor trotz der sommerlichen Mischung aus Meerwasser, Schweiss und Sonnencreme nicht abgeht? Und es gibt wieder eine Dia-Empfehlung für eure aktuelle Watch-List!
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
Wir setzen unser Gespräch darüber, wie Gottes Gebote auf uns Menschen wirken, fort. In dieser Folge blicken wir darauf, welchen Effekt das Gesetz auf unsere Beziehungen zu anderen Menschen und zu Gott hat. Oft ist dieser Effekt anders als erwartet: Denn die Kombination aus Sünder und Gesetz ist eine explosive Mischung.
Herzlich Willkommen an der Nevermore Academy! Antje, Daniel und Silke laden euch zu einer schaurig-makaberen Folge BADA BINGE ein. Diesmal geht es um das NETFLIX-Phänomen WEDNESDAY. Was hat die erste Staffel so erfolgreich gemacht? Welche Figuren sind uns besonders im Gedächtnis geblieben und wo gab es vielleicht Schwächen? Außerdem blicken wir natürlich auf die brandneue zweite Staffel: Welche neuen Figuren und Geheimnisse erwarten uns? Wie verändert sich WEDNESDAYs Rolle an der Schule, und warum wird es plötzlich so verdammt düster? Freut euch auf eine Mischung aus Analyse, persönlichem Fan-Talk und ein paar wilden Theorien darüber, was uns wohl in den kommenden Staffeln noch erwarten wird. Denn manche Fragen bleiben offen … 00:00:00 Begrüßung & Themenvorstellung 00:02:07 Erste Begegnungen mit der Addams Family 00:07:47 Rückblick auf Wednesday Staffel 1 00:15:34 Wednesday S1 Spoiler, FSK & Fazit 00:31:16 Wednesday S2 00:47:48 Wednesday S2 Spoiler-Part 01:17:25 Verabschiedung
Dienstagsgottesdienst vom 23. September 2025 mit Mit Thomas und Katharina Bäziger zum Thema «Wort und Geist: Die esplosive Mischung»
Der Sommer ist vorbei, die Blätter fallen – und anredo trifft endlich Bastis Eltern. Zwischen Kartoffelsalat, Knüddelskram und einem Blumenzimmer ohne Tür entsteht die wohl herbstlichste Folge seit der Erfindung der Pumpkin Spice Latte. Endlich wagt anredo den großen Schritt: Er besucht Bastis Familie – mitten in der goldenen Herbstzeit. Draußen färben sich die Blätter knallgelb, drinnen tobt der Kartoffelsalat-Wettbewerb. Mit Blumenstrauß aus dem Rewe mit Marktplatz PVC-Boden versucht er, Mama und Papa Mast für sich zu gewinnen. Und siehe da: Es gelingt. Die Eltern sind angetan, das Blumenzimmer wird begutachtet, und stolz präsentiert die Familie ihren Knüddelskram. Doch damit ist es nicht getan. Vom Vorwurf des manipulativen Arschlochs über vegane Grundsatzdebatten bis zum Streit um die einzig wahre Ferrero-Spezialität – diese Jubiläumsfolge fährt alles auf. Und weil Herbst nicht ohne Kürbis geht, zieht es Basti noch auf ein Kürbisfest samt Maislabyrinth. Klingt idyllisch, kippt aber schnell in eine Mischung aus Geheimrave und Kindergeburtstag. Mit Taschenlampe und Pennergranaten stolpern die Millennials durchs Maisfeld – und merken: Richtig gruselig wird's erst, wenn der Espresso Martini ausgeht. Eine Folge voller Herbst-Gemütlichkeit, Eltern-Anekdoten, Kürbischaos und knusprigen Nebensträngen. Perfekt zum Einkuscheln auf der Couch – ob mit Übergangsjacke, Pumpkin Spice Latte oder einer Portion veganem Kartoffelsalat.
Drei Jahre, drei Rückschläge – und trotzdem voller Halt. ✨ Steffi (38), Mama, Kinderkrankenpflegerin und Resilienz-Coach, bekam 2022 die Diagnose Brustkrebs (DCIS). 2023 und 2024 folgten zwei Rezidive. In dieser Folge erzählt sie von Operationen, Reha in Boltenhagen, Fatigue – und davon, wie sie trotzdem immer wieder aufsteht. Wir sprechen über die Kraft von Familie, Hund
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Die Gründer“ mit Ole und Yannick! In dieser Episode sprechen die beiden Hosts zunächst über die aktuellen Apple-Keynotes und ihre persönliche Entwicklung von mitreißenden Live-Events unter Steve Jobs hin zu eher vorab aufgezeichneten, etwas weniger aufregenden Präsentationen mit Tim Cook. Dabei verleihen sie ihren Eindrücken zur neuen iOS-Version, insbesondere dem umstrittenen „Liquid Glass“-Design, Ausdruck – ein Feature, das polarisiert und zwischen Liebe, Hass oder Gleichgültigkeit schwankt. Eure Meinung dazu könnt ihr gerne in den Kommentaren oder per Mail an ole-jasper@northpro.consulting senden.Im zweiten Teil steigen Ole und Yannick tief in die Welt der Generative Engine Optimization (GEO) ein. Was bedeutet SEO, wenn Künstliche Intelligenz – sei es über Google AI Overviews oder Chatbots wie ChatGPT – die ersten Antworten liefert? Mit aktuellen Zahlen, Einblicken und kritischen Fragen widmen sie sich der Frage, ob und wann es sich für Unternehmen lohnt, Inhalte speziell für generative KI zu optimieren. Die Hosts diskutieren über Chancen, Risiken und den Sinn solcher Investitionen, gerade in einer digitalen Landschaft, die sich rasant verändert.Freut euch auf eine spannende Mischung aus persönlicher Meinung, fundierter Analyse und praxisnahen Tipps rund um Produktivität, Marketing und den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf das moderne Unternehmertum!Timestamps:00:00 Apple: Verlust des Markenglanzes?03:55 Vorbildliche Produktpräsentation: Erstes iPhone08:15 Nutzerfreundliche Foto-App und Anrufassistent12:21 Liquid Glass: Beste Erfindung von Tim Cook?13:21 Generative Engine Optimization für KI16:22 AI-Traffic: Vernachlässigbar, aber konvertiert stark21:44 Kritik an Abo-Modellen für Kleidung23:51 Niedrige CTR bei KI-Antworten26:48 Zukunftswette auf unbekannte KI-Modelle
Drive IN – der #LeagueOfPerformance306 TalkThermomix-Verkäufer, Showroom-Rassismus & warum Systeme immer „sie“ heißen
Von der Band Lynyrd Skynyrd, die Ende der 1960er Jahre in Florida gegründet wurde, ist vor allem der Song „Sweet Home Alabama“ bekannt. Weniger bekannt hingegen ist der Titel „Swamp Music“, der ebenfalls auf dem Album „Second Helping“ erschien. Der energiegeladene Song steht für den typischen Southern Rock-Sound der Band und vermittelt mit seiner Mischung aus Blues, Country und Rock das Lebensgefühl der 1970er Jahre im Süden der USA. Lynyrd Skynyrd bestand bis 2023, hatte aufgrund schwerer Schicksalsschläge allerdings immer wieder Umbesetzungen erlebt. So kamen etwa durch einen Flugzeugabsturz im Jahr 1977 drei Bandmitglieder ums Leben, darunter den Sänger Ronnie Van Zant, Gitarrist Steve Gaines und seine Schwester, die Background-Sängerin Cassie Gaines. Stilistisch hatte die Band entscheidenden Einfluss auf etliche nachfolgenden Bands wie ZZ Top oder Black Crowes.
„Galactic Voices“ bringt die unverwechselbaren Stimmen des Star Wars Universums ans Mikrofon. In jeder Episode entführen wir euch mit einem besonderen Gast aus der deutschen Synchronwelt in die spannende Welt hinter den Kulissen – von den Herausforderungen des Synchronsprechens über die magischen Momente, die Star Wars und andere Franchises lebendig machen, bis hin zu den Tücken moderner Technik. Lernt die Menschen kennen, die den ikonischen Charakteren ihre deutsche Stimme verleihen, und erfahrt, wie es ist, Teil dieser weit, weit entfernten Galaxis zu sein. Unser Gast in dieser Folge ist Claudia Urbschat-Mingues – die deutsche Stimme von Asajj Ventress. Mit ihrer markanten, kraftvollen und zugleich facettenreichen Stimme hat sie der gefallenen Jedi und späteren Attentäterin in The Clone Wars eine unvergessliche Präsenz verliehen. Ventress' Mischung aus Bedrohung, Verletzlichkeit und innerem Konflikt wird durch ihre Interpretation auf eindrucksvolle Weise lebendig. Doch Claudia Urbschat-Mingues ist nicht nur in der Galaxis weit, weit entfernt zu Hause: Sie ist die feste Synchronstimme von Angelina Jolie und hat auch Schauspielgrößen wie Maria Bello oder Jada Pinkett-Smith ihre deutsche Stimme geliehen. Neben ihrer Arbeit für Film und Fernsehen ist sie auch regelmäßig in Hörbüchern, Dokumentationen und Radioproduktionen zu hören. Begleitet uns auf eine Reise durch Stimmen und Geschichten, die das Star Wars Universum und die deutsche Synchronlandschaft prägen.
Anna Depenbusch ist eine moderne deutsche Liedermacherin, Sängerin, Pianistin und Komponistin, die sich stilistisch zwischen Pop, Chanson und Jazz bewegt. Ihre Songs zeichnen sich durch poetische Sprache, feinen Humor und eine Mischung aus Leichtigkeit und Tiefe aus. Mit liebevoller Wortgewalt erzählt sie augenzwinkernde Alltagsgeschichten. Zu ihren bekanntesten Titeln gehören „Heimat“, „Kommando Untergang“, „Astronaut“, „Schönste Melodie“ oder „Tim liebt Tina“. Anfang 2025 erlebte die Künstlerin einen schweren Schicksalsschlag: Ein Brand zerstörte ihr Studio und ihr Zuhause. Fast alle persönlichen Dinge sowie bereits fertiggestellte Musik gingen dabei verloren. In diesem Gespräch erzählt Anna Depenbusch von der Nacht, in der sie das Feuer bemerkte, und von dem Moment, in dem sie gerettet wurde. Darüber hinaus spricht sie über ungewöhnliche Interessen wie Quantenphysik und Paralleluniversen, über Menschen, die sie so sehr beeindruckt haben, dass sie ihnen Songs widmete – darunter die Mathematikerin Emmy Noether – sowie über ihre sehr persönlichen „morgendlichen Gespräche“ mit dem Klavier. Podcasttipp: KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-und-jetzt-wie-wir-kuenstliche-intelligenz-leben-wollen/urn:ard:show:2094cd1ff4b7c240/
Royale Pracht, Proteste und geopolitisches KalkülDonald Trump ist zu seinem zweiten offiziellen Aufenthalt in Großbritannien eingetroffen. Anders als 2019 begleitet ihn diesmal eine explosive Mischung aus Protokoll, politischen Spannungen und internationalen Machtspielen. Während Trump königlich empfangen wurde, zeigen die Straßen von London und Windsor, wie tief die britische Gesellschaft gespalten ist – und wie eng innenpolitische und internationale Interessen mittlerweile miteinander verwoben sind.Ein Kommentar von Daniel Becker.Proteste gegen Trump und rechte MobilisierungAm Tag von Trumps Ankunft versammelte sich die Stop Trump Coalition in Windsor. Mit Bannern, Slogans wie „Donald Trump ist hier nicht willkommen“ und vor allem Projektionen auf Schlosswände machten die Demonstrierenden deutlich, dass sie den Auftritt des US-Präsidenten ablehnen. Besonders brisant war die Aktion, bei der Bilder von Trump, Jeffrey Epstein und Prinz Andrew auf die Mauern von Windsor Castle projiziert wurden. Die Darstellung erinnerte an die engen Verbindungen: Epstein, der 2019 unter dubiosen Umständen in Haft starb, pflegte Kontakte zu Trump und zum britischen Königshaus. Opfer wie Virginia Giuffre, die gemeinsam mit der verurteilten Kinderhändlerin Ghislaine Maxwell und Andrew fotografiert wurde, werfen letzterem Missbrauch als Minderjährige vor. Andrew bestritt die Vorwürfe, der Rechtsstreit endete in einem Vergleich. Die Projektionen griffen dieses dunkle Kapitel auf und stellten eine direkte Verbindung zwischen Trump, Epstein und dem britischen Establishment her.Die Polizei nahm vier Personen fest, die Aktion ging jedoch längst viral. Beobachter werteten sie als symbolischen Schlag gegen die Imagepolitik des Palasts – und als Erinnerung daran, dass royale Pracht die Vergangenheit nicht tilgt. Die Proteste verliefen zwar friedlich, spielten sich aber in einem hochgeladenen gesellschaftlichen Spannungsfeld ab, in dem politische Unzufriedenheit, mediale Polarisierung und transatlantische Einflussnahme zusammentreffen. Laut BBC Live riefen Demonstrierende lautstark „Trump raus“ und hielten Schilder mit Parolen wie „Nein zum Faschismus, nein zu Trump“ hoch.Besondere Aufmerksamkeit erhielt die digitale Einbindung von Elon Musk: Der US-Techmilliardär schaltete sich bei einem der großen vorangegangenen Protestaufzüge zu, um die britische Regierung scharf zu kritisieren und politische Veränderungen bis hin zu Neuwahlen zu fordern. Musk warnte drastisch: „Entweder ihr wehrt euch oder ihr werdet sterben.“ Die Übertragung an Bildschirmen entlang der Regierungsstraße und in sozialen Medien unterstrich die transatlantische Dimension der Mobilisierung. Musk tauchte neben Tommy Robinson auf – der in Großbritannien für seine umstrittenen Netzwerke bekannt ist. Diese gemeinsame Bühne verdeutlichte, wie externe Akteure die britische Protestbewegung beeinflussen.Premierminister Keir Starmer reagierte scharf und nannte Musks Äußerungen „gefährlich und aufhetzend“. Friedlicher Protest sei legitim, aber mit solcher Sprache werde „Gewalt und Einschüchterung auf unseren Straßen provoziert“. Auch Londons Bürgermeister Sadiq Khan warf Trump vor, er habe in den letzten Jahren „die Flammen spaltender, rechtsextremer Politik weltweit angefacht“. Damit wurde deutlich, wie sehr Trumps Besuch nicht nur ein diplomatisches, sondern auch ein innenpolitisches Ereignis war....https://apolut.net/donald-trump-in-grossbritannien-von-daniel-becker/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Konstant hochqualitative Releases raushauen, mit jedem Projekt neue Schritte wagen - und einen roten Faden soll das Ganze auch gerne jedes Mal noch haben... Ganz ehrlich: Wenn wir dissy wären, würde es in uns auch ordentlich brennen. Ob das dann am eigenen Anspruch liegt, der mentalen (Un-)Gesundheit oder den Mechanismen der Musikindustrie - vermutlich macht's die Mischung. Fakt ist: Dieser Brand hat nach den »bugtapes«, »Anger Baby« und dem »Schattentape« zu einem neuen Eintrag in einer der wohl eigenständigsten Diskographien im deutschen Rap-Kosmos geführt. Auf den neun Songs von »morgen werde ich mich dafür hassen« durchlebt dissy mit uns (mindestens) eine schlaflose Nacht, die's thematisch ordentlich in sich hat: Von manischem Party-Eskapismus über politische Brüche mit alten Kumpels bis hin zu einer fast schon theologischen Abhandlung zum eigenen Glauben & Sünde. Whole lotta Stuff to unpack... Was wir wie immer sehr gerne getan haben! Lasst uns wissen, was ihr von der EP haltet, welche eure Lieblings-Tracks sind - und ob ihr noch Theorien habt, was es mit der Benennung von »flügel dunkelblau« auf sich hat! Viel Spaß mit unserer Review!
Wer ist Gaby? Ihr habt Euch einen Podcast mit uns zwei Spinnern gewünscht und wir liefern. Euch erwartet eine gute Mischung aus Deeptalk und Dirty Jokes. FSK 18 Noch nicht genug? Wir sehen uns auf Instagram: André auf Instagram Ella auf Instagram Oder per Mail: andrellapodcast@gmail.com Vielen Dank fürs Zuhören. Lasst doch gern ne Bewertung da und folgt uns, um keine Folge mehr zu verpassen. Partner der Episode Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein Funke Freiheit auf dem eigenen Dach – das ist die subversivste Idee dieses Gesprächs. Nicht, weil es um Technik ginge, sondern um eine stille Rebellion gegen strukturelle Trägheit. Sophia Rödiger beschreibt die Energiewende nicht als technische Herausforderung, sondern als kulturelle Umwälzung. Die große Transformation scheitert nicht an fehlender Technologie, sondern an fehlender Vorstellungskraft, an schlechter Kommunikation und an einem System, das lieber bewahrt als bewegt.Was, wenn Klimaschutz einfach langweilig wäre? Wie ein Kühlschrankkauf: rational, erwartbar, unspektakulär. Oder anders: ein Grillabend, bei dem die Wärmepumpe Gesprächsthema ist. Genau diese banale Selbstverständlichkeit macht ihn so mächtig – weil er Alltag wird, nicht Ausnahme.Und doch: Transformation braucht nicht nur Normalität, sondern auch Mut. Die Bereitschaft, im Kleinen zu beginnen, gerade weil das Große lähmt. Sophias Perspektive ist unmissverständlich: Veränderung beginnt nicht mit Weltrettung, sondern mit Selbstwirksamkeit – mit dem Wissen, dass das eigene Handeln zählt, auch wenn Berlin schläft.Vielleicht liegt die Kraft der Energiewende darin, dass sie kein Heldentum verlangt, sondern Nachbarschaft. Dass sie nicht auf Erlösung zielt, sondern auf Autonomie. Und vielleicht ist es genau diese Mischung aus Pragmatismus und Hoffnung, aus Leichtigkeit und Verantwortung, die eine neue Normalität möglich macht – eine, in der ein PV-Modul mehr verändert als jede Sonntagsrede.Zu Gast:Sophia Rödiger, CMO von 1KOMMA5° und Host des Podcasts NEW ENERGY TALKSCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:The Elephant Festival 2026 – Jetzt Ticket sichern!13. Januar 2026, Leipzig. Wir bringen Menschen zusammen, die Verantwortung tragen – für Unternehmen, für Ideen, für Entwicklung. “The Elephant” ist kein klassischer Kongress. Es ist ein Festival. Für Haltung, Inspiration und echte Veränderung.The Elephant Festival 2026
Ein wenig Loot tut immer gut: Im Falle Borderlands 4 werden wir aber nicht nur regelmäßig mit einer gewaltigen Menge an Belohnungen überhäuft, wir bekommen auch einen ziemlich spaßigen Shooter geliefert. Entwickler Gearbox hat es geschafft, und mit Teil vier die richtige Mischung aus Humor, Ernsthaftigkeit und gutem Spiel hinbekommen. Eine Sache, die in Borderlands 3 immer wieder stark kritisiert wurde.In Folge 185 des PC Games Podcast plaudern Moderator Michi Grünwald, PCG-Tester Matthias Dammes und Buffed-Redakteur Matthias Brückle darüber, was die größten Pros und Contras an Borderlands 4 sind. Besonders das Gameplay hat es den beiden Experten angetan, denn das Movement fühlt sich deutlich vielfältiger als in den Vorgängern an.Ein Kritikpunkt ist dagegen die Performance. Vor allem auf dem PC gibt's häufige Frame-Einbrüche, die das Spielgefühl definitiv stören können. Diese Themen und noch einiges mehr besprechen wir in der aktuellen Folge. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!Zu guter Letzt verweisen wir noch einmal auf unsere geplante Community-Folge: Ihr habt Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik, dann stellt uns Fragen oder gebt uns Feedback, denn wir möchten in einer der nächsten Ausgaben darauf eingehen. Thilo Bayer, unser Head of Content für PC Games und PC Games Hardware, wird Rede und Antwort stehen. Haut also in die Tasten und lasst fleißig Kommentare da.Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Im aktuellen Podcast hatte ich Joschi Jennermann zu Gast, den CEO der neu gegründeten Elli Mobility. Er blickt auf eine lange Karriere im VW-Konzern zurück, unter anderem mit Erfahrungen im Carsharing bei WeShare, und verantwortet nun die Ausrichtung von Elli Mobility auf das B2B-Geschäft. Im Gespräch wurde deutlich, dass Elli 2018 als zentrale Einheit im VW-Konzern für Laden und Energie gegründet wurde. Heute deckt das Unternehmen ein breites Portfolio ab – von Wallboxen und Stromtarifen bis hin zum ersten Großspeicher in Salzgitter. Elli Mobility selbst fokussiert sich auf Flottenlösungen. Basis ist die Tank- und Ladekarte, die durch Services wie Autowäsche oder Heimladen ergänzt wird. Ziel ist es, Unternehmen bei der Transformation von Verbrennerflotten über Mischflotten hin zu vollelektrischen Flotten zu begleiten. „Der klare Mehrwert der Elli Mobility ist, diese Komplexität zu vereinfachen,“ wie Joschi betont. Ein zentrales Thema war die Kostenoptimierung. Vom öffentlichen Laden über Homecharging bis hin zur Elektrifizierung von Unternehmensstandorten mit PV-Anlagen und bidirektionalem Laden spannt sich eine Kette von Maßnahmen, die die Betriebskosten deutlich senken können. Parallel dazu wächst das Portfolio um Beratungsleistungen und die Integration bestehender Systeme – auch über VW hinaus. Kunden sollen nicht auf ein geschlossenes Ökosystem festgelegt werden, sondern flexible, praxisnahe Lösungen erhalten. Spannend waren auch Einblicke in eine aktuelle Umfrage, die Elli Mobility unter Fuhrparkmanagern durchgeführt hat. 56 Prozent der befragten Unternehmen wollen trotz allgemeiner Sparzwänge ihre Flottenbudgets halten oder sogar erhöhen. 69 Prozent investieren aktiv in E-Mobilität, sowohl in Autos als auch in Ladeinfrastruktur. Zwei Drittel der Fuhrparkverantwortlichen sehen die Total Cost of Ownership als zentrales Steuerungselement – ein klarer Treiber für den Wandel. Beim Blick nach vorn erwartet Joschi, dass die Elektrifizierung im B2B-Bereich schneller vorankommt als im Privatkundenmarkt. Jedes zweite neu zugelassene Auto entfällt bereits heute auf den gewerblichen Bereich. Die Realität bleibe jedoch für die nächsten Jahre eine Mischung aus Verbrenner-, Hybrid- und Elektroflotten. Nun aber genug der Vorrede – steigen wir direkt ins Gespräch mit Joschi Jennermann ein.
In dieser Episode von Brettspiel-News-Event berichtet Thomas von seiner Teilnahme an einem Presse-Event in Bonn, das auf die neuesten Brettspiele fokussiert war.Er beschreibt seine Eindrücke von der Veranstaltung, die ihn mit über 80 weiteren Gästen in einem großen Raum zusammenbrachte, in dem das Spielen im Vordergrund stand. Neben der hervorragenden Verpflegung mit selbstgekochtem Essen und einer herzlichen Atmosphäre hebt er die Möglichkeit hervor, zahlreiche Spiele auszuprobieren und dabei neue Bekanntschaften zu schließen.Thomas gibt einen Einblick in die neu vorgestellten Brettspiele, wobei er seine persönlichen Erfahrungen und Bewertungen der Spiele teilt.Er beginnt mit dem Spiel "Valencia", einer Neuauflage des 2011 erschienenen "Strasburg". Thomas erklärt die spannende Mechanik der Auktionen und Bietrunden, die in diesem Spiel dden Spielern die Möglichkeit bietet, strategisch zu planen und zwischen Risiko und Belohnung abzuwägen. Auch das entspannte Spielerlebnis, trotz seines hohen strategischen Anspruchs, wird betont.Ein weiteres Highlight ist das Deduktionsspiel "Out of Words", bei dem die Spieler versuchen, mithilfe eines einzigen Wortes ein anderes Wort zu beschreiben. Thomas begeistert sich für den kooperativen Charakter des Spiels und merkt an, dass solche Wortspiele oft überraschen und viel Spaß bringen können, selbst wenn sie auf den ersten Blick unscheinbar wirken.Das Familienspiel "Ladybugs" wird ebenfalls unter die Lupe genommen. Thomas schildert seine Eindrücke von einem Area-Control-Spiel, bei dem die Spieler durch gekonnte Züge um die Blumenfelder Kontrahieren. Er hebt die taktischen Elemente hervor, die die Interaktion zwischen den Spielern notwendig machen und zeigt sich positiv überrascht von der Balance des Spiels, selbst bei einer reduzierten Spieleranzahl.Ein Tiefgang wird im Bezug auf das Spiel "Chichen Itza" deutlich, das Thomas als einen der aufwendigsten Titel beschreibt. Hier wird die Mischung aus Worker Placement und konfrontativer Strategie thematisiert, wobei er sowohl die Herausforderung als auch den Glücksfaktor erwähnt, der das Spielerlebnis entscheidend beeinflussen kann. Die Komplexität des Spiels und die Möglichkeit, Mitspieler aktiv zu konfrontieren, fasziniert Thomas, während er gleichzeitig auf die potenzielle Spaltung der Spielermeinungen hinweist.Das Worker-Placement-Spiel "Ronin" und das familientaugliche "Propeller Island", welches auf das Aufbauen und Vergrößern einer Insel abzielt, werden ebenfalls vorgestellt. Thomas hebt die dynamische Mechanik des Einsatzes von Arbeitern und die sich jederzeit verändernden Ressourcen hervor, die ihm viel Spaß bereitet haben.Zuletzt spricht Thomas über "Der Glückselefant", ein Kartenspiel, das auf einem Buch basiert. Während er über die humorvollen, aber auch teils tiefgängigen Themen des Spiels reflektiert, äußert er, dass der Ansatz, alltägliche Probleme auf spielerische Weise zu lösen, nicht unbedingt seinem Geschmack entspricht. Insgesamt vermittelt Thomas lebhaft seine Eindrücke von diesen neuen Spielen und schließt mit dem Hinweis, dass detailliertere Berichte und Fotos auf der Webseite von Brettspiel-News zu finden sein werden, da er sich darauf freut, die Zuhörer weiterhin über die neuesten Entwicklungen in der Brettspielwelt zu informieren.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Janus TB ist kein gewöhnlicher Türsteher: Als "Exzessbetreuer" sorgt er dafür, dass die Magie in einem der bekanntesten Berliner Clubs lebendig bleibt. Mit bunten Outfits und viel Empathie gestaltet er nicht nur den Einlass, sondern die gesamte Atmosphäre des Abends. Autorin Linda Achtermann begleitet ihn von Zuhause bis in den Club und zeigt: Sein Job ist eine Mischung aus Gastgeben, Sicherheitskraft und Kulturvermittler. Wie hat sich die Clubkultur verändert? Was macht eine Partynacht unvergesslich? Und wie kommt man in Berliner Clubs?
Vielleicht kennst du das Gefühl: Du willst dich mehr bewegen – aber dir fehlt die Energie. Gerade in der Lebensphase 40+ fühlt sich Sport oft wie eine zusätzliche Belastung an. Doch was, wenn Bewegung nicht Energie kostet, sondern dir welche schenkt? In dieser Folge erfährst du, wie gezieltes Training deine Hormone positiv beeinflusst und warum besonders Muskeltraining ab 40 so wertvoll ist. Wir sprechen darüber, wie Bewegung Stress abbaut, deinen Blutzucker stabilisiert und Heißhunger reduziert – und warum du mit Kraft statt endlosem Cardio viel mehr erreichst. Du bekommst außerdem praktische Tipps für eine alltagstaugliche Bewegungsroutine, die dich nicht überfordert, sondern nachhaltig stärkt. Kleine Einheiten, große Wirkung – für mehr Energie, bessere Stimmung und hormonelle Balance.
Dem seit dem 16. Januar 1925 amtierenden Kabinett von Reichskanzler Hans Luther gehörten mit Finanzminister von Schlieben, Wirtschaftsminister Neuhaus sowie Innenminister Schiele erstmals in der Weimarer Republik auch Mitglieder der diese ablehnenden Deutschnationalen Volkspartei an. Vor allem in Fragen der Außenpolitik stand die DNVP mit ihren unversöhnlichen Positionen denkbar quer zu den Bemühungen der Koalitionspartner angeführt von Außenminister Stresemann, zu einem Ausgleich mit den einstigen Kriegsgegnern im Westen zu gelangen und Deutschland als vollwertiges Mitglied in den Kreis der Völkerfamilie zurückzuführen. Die oppositionellen Sozialdemokraten und ihre Parteizeitung Hamburger Echo beobachteten diesen Konflikt im Vorfeld der schließlich im Oktober stattfindenden Konferenz von Locarno mit einer Mischung aus Neugier und Schadenfreude. Frank Riede entnimmt dies der Ausgabe vom 13. September.
Cannon gut, alles gut. Bei diesem legendären Filmstudio finden wir einfach kein Ende, denn wir sind immer mal wieder süchtig nach einer Dosis 80s-B-Film. Wir holen uns unseren nächsten Schuss mit Revenge of the Ninja (Die Rückkehr der Ninja), Gor, America 3000 und Alien From L.A. (Flucht aus Atlantis) und fixen euch mit einer wilden Mischung diverser Genres an.
Das ETF Blitzdepot hat im ersten Halbjahr 2025 erneut gezeigt, dass man mit einem konservativen, dividendenstarken Portfolio ohne kurzfristige Kursraketen stetig wachsende Erträge erzielen kann. Die Strategie setzt bewusst auf Substanz, Beständigkeit und langfristigen Vermögensaufbau – mit nur minimalen Anpassungen und einer klaren Struktur. Dank der Mischung aus dividendenorientierten ETFs, ausgewählten CEFs und einem pragmatischen Liquiditätsmanagement entsteht ein verlässliches Einkommen, das auch in volatilen Marktphasen trägt. Keine hektischen Umschichtungen, keine spekulativen Experimente – sondern ein Ansatz, der auf Konstanz und Stabilität setzt.
Hochverehrte Zuhörerschaft, die heutige Erzählung ist nichts für zarte Gemüter. Ein Sturz auf der Baustelle, ein Krankenhausbesuch mit Adrenalin im Blut, kleine Mäuseköttel im Fruchtwasser (ja, richtig gelesen!) – und mittendrin zwei Mütter, die nicht nur um ihre körperliche Unversehrtheit kämpfen, sondern auch um das fragile Gleichgewicht zwischen mütterlicher Wut, kindlicher Eskalation und gesellschaftlicher Erwartung. Was folgt, ist eine wilde Mischung aus schwarzem Humor, ehrlichem Gefühlschaos und der ungeschönten Wahrheit über das Elternsein: Schreien, Schlagen, Schuldgefühle – und die Erkenntnis, dass wir wohl alle dringend in Therapie gehören, damit unsere Kinder es später nicht ganz so nötig haben. Geneigte Ohren, macht euch bereit für eine Folge, die euch zum Lachen, Augenrollen und Nachdenken bringt. Denn wenn eins sicher ist: Scheiße gibt es drinnen wie draußen, und irgendwie müssen wir alle damit umgehen. Schickt uns unbedingt eure MOMSPLAINING-Geschichten an fanny@mamaleisa.de – wir lesen, lachen und judgen sie in einer der nächsten Folgen. Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Eine individualisierte Diagnose ermöglicht Krebspatient:innen eine effektive und schonende Therapie. Doch obwohl die Biotech-Forschung in den letzten Jahren immer wieder große Durchbrüche erzielt hat, kommt davon im Kliniklabor oft nur wenig an - oder viel zu spät. Unsere heutige Gesprächspartnerin, Molekularbiologin und Unternehmerin Dr. Christina Port, hat sich am Anfang ihrer Gründungsreise die Frage gestellt, wie sie diese Lücke zwischen Forschung und klinischer Anwendung schließen kann. Mit ihrem Startup 2NA FISH entwickelte sie eine Plattform, die RNA-Veränderungen im räumlichen Gewebekontext sichtbar macht und so eine differenzierte Diagnose und Behandlung ermöglicht. In der Forschung ist der Ansatz bereits seit Jahren etabliert – doch fehlte es bisher an Verfahren, die ohne teure Spezialgeräte auskommen. Mit KI-unterstützer DNA-Nanotechnologie macht 2NA FISH die Cutting-Edge-Methode jetzt auch für Kliniken erschwinglich. Für diesen Ansatz wurde das Startup bereits mehrfach prämiert, unter anderem mit dem Gründungspreis des Bundeswirtschaftsministeriums. In dieser Podcast-Folge erfahrt ihr, wie aus jahrelanger Laborarbeit ein marktreifes Produkt erwachsen ist und warum die Gründerin auf klare Workflows und frühe Nutzerintegration setzt. Port berichtet von ihrer Entscheidung, auf eine akademische Karriere zu verzichten, und wie sie es geschafft hat, mit Unsicherheit umzugehen. Wir sprechen auch über praktischen Themen der Unternehmensgründung: Funding, Förderprogramme und die Frage, wie man ein Team nicht nur richtig stafft und führt, sondern auch bei Laune hält. Wer wissen will, wie Deep Tech mit ganz viel Expertise, Mut und einer Prise Zufall in echten Patientennutzen übersetzt wird, sollte unbedingt reinhören. Unsere neue Folge bietet eine spannende Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe und authentischer -Gründerinnen-Erfahrung.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Manhattan – ein Name, der sofort Bilder von Wolkenkratzern, Lichtern und endlosem Treiben hervorruft. In dieser Episode nehmen wir dich mit auf unseren persönlichen Streifzug durch den pulsierenden Kern New Yorks. Wir erzählen von der ersten Fahrt durch den Holland Tunnel, von der Mischung aus Skepsis und Staunen bei der Ankunft und von unserem Leben mitten im Herzen der Stadt – zwischen Times Square und Madison Square Garden. Neben Eindrücken vom Stadtleben teilen wir kulinarische Highlights: vom entspannten Frühstück im „Toast Coffee & Brasserie“ über kreative Gerichte bis hin zum edlen STK Steakhouse. Natürlich erinnern wir uns auch an das charmante Restaurant „The Marshall“, das uns mit seiner authentischen Farm-to-Table-Küche begeisterte. Doch Manhattan ist mehr als Kulinarik: Wir nehmen dich mit zu kulturellen und architektonischen Höhepunkten wie der New York Public Library und ikonischen Filmkulissen. So entsteht ein facettenreicher Blick auf eine Stadt, die uns gleichermaßen überwältigt, inspiriert und immer wieder überrascht.
Wilhelm der Eroberer wächst in einer Normandie auf, die sich in nur wenigen Jahrzehnten von einem rauen Siedlungsgebiet der Wikinger zu einem starken fränkischen Feudalstaat entwickelt. Diese einzigartige Mischung aus nordischer Tradition und fränkischer Lehensordnung prägt seine Jugend und Herrschaft. Die Folge beleuchtet, wie Wilhelm trotz gefährlicher Rivalen und ständiger Aufstände seine Stellung behauptet, Bündnisse schmiedet und militärische Stärke beweist. Zugleich wird deutlich, warum gerade die Normandie mit ihrer besonderen Lage und Dynamik den idealen Nährboden für seinen Aufstieg und spätere Erfolge bildet.Erwähnte Podcast-Folgen:Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part 1Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part 2Leif Eriksson. Entdecker – Wikinger – ChristEpochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#europa #westeuropa #frankreich #england #normandie #mittelalterBild: WikiCommons Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Folge 3 der Reihe „Die Akte Flattermann“ eskaliert das Geschehen endgültig. Zwischen Livestream-Shitstorms, falschen Fakten, OnlyFans-Shaming und einem Fußfetisch der etwas anderen Art nehmen Sascha und Sarah kein Blatt vor den Mund. Was harmlos mit YouTube-Kritik begann, mutiert zur absurden Mischung aus Soap, True Crime und öffentlichem Pranger – inklusive Morddrohung, grotesker Selbstinszenierung und digitaler Doppelmoral. Auch mit dabei: Lina (a.k.a. Schrott-Queen), Frank (a.k.a. Technik-Abi) und unser neuer Star am Abgrund: Krawallentha, die mit ihrem legendären Livestream TikTok-Geschichte geschrieben hat. Wir analysieren, kommentieren, machen Meta – und zeigen, wie digitale Eskalation funktioniert. Wer Trash will, kriegt Analyse. Und wer uns kritisiert, darf mit Antwort rechnen. Jetzt reinhören. Elegant. Bissig. Mit Stilbruch.
Arnold von Harff, ein Ritter um 1500, begibt sich auf eine außergewöhnliche Weltreise: von Köln bis Jerusalem, durch Europa, den Orient und Nordafrika. In dieser Folge erzählt uns Elias vom Podcast "Historia Universalis" Harffs Reise, eine Mischung aus Pilgerfahrt, Abenteuerlust und exotischen Begegnungen. Und vor allem von seinem außergewöhnlichem, detaillierten Reisebericht. In einer #schnipsel-Folge beleuchten wir hin und wieder historische Hintergründe, verfassen Rezensionen oder führen Interviews. Ganz unabhängig von der Chronologie.
"Sex, drugs, and rock‘n roll" - Kaum eine Band verkörpert dieses Lebensmotto mehr als erstaunlicherweise die britische Band "Fleetwood Mac". Gegründet von Peter Green als reine Bluesband in den 1960er Jahren, entwickelte sich die Band zu einer der erfolgreichsten Musikgruppen ihrer Zeit. Ihr neuer Stil, eine Mischung aus Pop - und Rock, macht weltweit Furore. (BR 2025)
Oma Rosi hat ein neues DAB+ Radio in ihrem Taxi und schaltet jetzt wild zwischen Hardrock, HipHop und Schlager hin und her. Für Svenni eine Mischung, die überhaupt nicht zusammen passt.