POPULARITY
Categories
From Player To Owner ... vom Spieler zum Besitzer ... was sich zunächst anhört wie der Titel einer Biographie ist für Nelson Stegmaier zur absoluten Realität geworden.Aufgewachsen zwischen Baden-Württemberg und Ohio hat er das Football spielen auf zwei Arten kennengelernt und kam über die Stuttgart Scorpions und das Practice Squad der Stuttgart Surge zu den Reutlingen Eagles, wo er aktuell als Quarterback aktiv ist. Aktiv wurde er auch in seiner deutschen Heimat Balingen als er dort bereits 2023 mit den Bucks seinen eigenen Footballverein gründete und sich somit einen Traum erfüllte.Wie man also vom Spieler zum Owner eines eigeneen Football Vereins wird? Welcher Aufwand allgemein damit verbunden ist ... und ob sich der Gast jetzt eigentlich als spielender Owner oder als ownender Spieler sieht?
Peter berichtet von seinen Erfahrungen bei einer UNESCO-Veranstaltung in Paris. Dort gab es unter anderem spannende Erkenntisse dazu, wie der Wald Verdunstung, Wind und Wetter beeinflusst. Außerdem geht es um Netzwerken für den Naturschutz, Waldsterben in Baden-Württemberg und den Pirouetteneffekt der Erde.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Verwende den Code peterundderwald über den folgenden Link, um exklusive 60 % Rabatt auf einen jährlichen Incogni-Plan zu erhalten: https://incogni.com/peterundderwald+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++"Wo Baden-Württembergs Wälder im Sterben liegen" (Artikel, Stuttgarter Nachrichtern vom 17.03.2025): https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.klimawandel-im-suedwesten-wo-der-wald-im-sterben-liegt.7f38c4f6-292d-4995-b886-95681b711641.html+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sie sind sparsam, heißt es, werfen nichts weg, achten penibel auf Sauberkeit und sprechen mit großer Liebe vom Ländle, vom Häusle, vom Mädle und einer ihrer prominentesten Vertreter ist unser heutiger Gast, Cem Özdemir, Schwabe durch und durch. Und quasi auf den letzten Metern noch Doppel-Bundesminister, aber die Entlassungsurkunde wurde ihm schon ausgehändigt. Aktuell bringt sich Özdemir als zukünftiger Ministerpräsident Baden-Württembergs in Stellung, die Chancen stehen gar nicht schlecht. Heilig's Blechle, was ist diesem Schritt so alles vorangegangen! Eltern, die als Gastarbeiter in den frühen 60erjahren nach Deutschland kamen, nach Bad Urach, ins Herz der schwäbischen Alb, 1965 brachte Nihal Ödzemir ihren Sohn zur Welt, der in der Schule extrem aufmüpfig und unmotiviert war, zuerst, um sich dann plötzlich zu interessieren und zu engagieren, als Klassensprecher und Schulsprecher. Der sich politisch einbrachte, den Grünen beitrat und 1994 als erster Abgeordneter mit türkischen Wurzeln in den Bundestag gewählt wurde. Özdemir blickt auf viele oft sehr unterschiedliche Stationen zurück, als ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments, als Bundesvorsitzender seiner Partei, als Minister für Ernährung und Landwirtschaft und seit November 2024 noch zusätzlich als Bundesminister für Bildung und Forschung. Heute geht’s für ihn ausnahmsweise mal weniger um Politik, dafür aber um die Musik in seinem Leben und die dazugehörigen Geschichten und Stationen. Playlist: Manfred Mann's Earth Band - Davy’s on the road again Schwoißfuaß - Wasserkopf Zülfü Livaneli - Yigidim Aslanim Wolf Biermann - Und als wir ans Ufer kamen Neil Young - Cowgirl in the Sand Van Morrison - Brown Eyed Girl ABBA - Dancing Queen Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Tatjana Geßler
MG Response A listener wondered if his car had been upgraded with the latest software when he found the very performance disappointing. The response from MG is as follows The background to car badges If ever we needed proof that all is not always as it seems, the Porsche badge is a perfect example. While it looks like it's been around forever, that's far from the case. Porsche is, of course, named after Ferry Porsche, the son of Ferdinand Porsche and designer of the Auto-union racers and the Kraft durche Freude people's car (or Volkswagen). But the badge was designed in response to a request from American Porsche importer, Max Hoffmann who thought sporting cars needed a badge worthy of their stature. First appearing in 1953, the shield features the curving stag horns and colours of Baden-Württemburg while the centrepiece is the crest of the city of Stuttgart. The rampant horse (reminiscent of the Ferrari badge) comes from origins in the Middle Ages – Stuttgart was a stud farm on the banks of the River Neckar. Road Test - Tucson N-Line hybrid A medium SUV that is quite a complete package. Contacts Details Web Site: Driven Media: drivenmedia.com.au Podcasts iTunes: Cars Transport Culture Spotify: Cars Transport Culture Or our social pages Facebook Cars Transport Culture Instagram Cars Transport Culture Or YouTube site Cars Transport Culture Search for Cars transport culture Credits And this has been overdrive Thanks to Mark Wesley Bruce Potter for their help with this program. You can get more of our work including longer versions of the program on our website, through our podcasts, or more visual information on Facebook, Instagram or YouTube. In all cases search for cars transport culture. Overdrive is syndicated across Australia on the Community Radio Network This program was first broadcast on I'm David Brown Thanks for listening
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Sven Rex.
Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es so viele Nachweise von Goldschakalen wie in Baden-Württemberg. Das meldet die Wildtierstiftung. Janina Schreiber berichtet
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Sven Rex.
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Stephanie Haiber
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Stephanie Haiber
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Sven Rex
Der Eichenprozessionsspinner kann nicht nur bei Bäumen Schaden anrichten, die kleinen Brennhaare der Larven sind auch für Menschen gefährlich. Ein Frühwarnsystem soll dabei helfen, die Gefahr besser zu erkennen. Entwickelt wurde es unter anderem von Forschenden aus Baden-Württemberg. Stefan Troendle im Gespräch mit Lea Dieckmann, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Sven Rex
Wir sagen es heute klar und deutlich: Tritt nicht zur Landtagswahl an, wenn du Social Media nicht für dich nutzt! Klar, die Bundestagswahlen sind gerade vorbei, und 2024 stehen keine Landtagswahlen an – aber lass uns ehrlich sein: Im März 2026, also in weniger als einem Jahr, finden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt statt. Das ist schneller, als man denkt – besonders, wenn du dir bis dahin eine starke und reichweitenstarke Social-Media-Präsenz aufbauen möchtest. Jetzt ist die perfekte Zeit, um durchzustarten:
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Sven Rex
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Stephanie Haiber.
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Stephanie Haiber
Warum sich invasive Ameisen so schnell ausbreiten erklärt der Insektenkundler Dr. Bernhard Seifert im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Am 4. April 2025 bestätigte die SZ, dass sie inzwischen endgültig zum Sprachrohr der westlichen Kriegstreiber-Elite verkommen ist. Direkt aus dem Newskanal der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernahm sie den Propaganda-Artikel "Kommandeur: Deutschland wäre Drehscheibe für Aufmarsch", samt Bild, wobei der Leser ehrenwerter Weise darüber nicht im Unklaren gelassen wurde:„Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet."In dem von der SZ kommentarlos übernommenen Text der dpa warnt der Chef des Landeskommandos Baden-Württemberg, Kapitän zur See Michael Giss, vor möglichen Auswirkungen einer Eskalation an der Nato-Ostflanke auf Deutschland, insbesondere auf Baden-Württemberg.Giss betont, dass Deutschland als zentrale Drehscheibe für den alliierten Aufmarsch dient, was bedeutet, dass der Großteil des militärischen Nachschubs durch Deutschland geleitet werden muss.Um eine wirksame Abschreckung gegen die russische Armee zu gewährleisten, wird ein Aufmarsch von etwa 800.000 Soldaten innerhalb weniger Wochen angestrebt, einschließlich der notwendigen Ausrüstung.Die Infrastruktur, insbesondere Autobahnen und Bundesstraßen, muss in einem Zustand sein, der es ermöglicht, die erhöhte Verkehrslast während eines militärischen Aufmarsches zu bewältigen.Gliss verweist auf den geheimen 1.000-seitigen Operationsplan Deutschland, in dem festgelegt ist, welch wichtige Rolle Baden-Württemberg im Verteidigungsfall spielt.Dabei verweist der Chef des Landeskommandos Baden-Württemberg auf mögliche Auswirkungen einer Eskalation nicht nur für die Infrastruktur, sondern auch für das Gesundheitswesen. Während versorgungstechnisch vom Westen Hunderttausende Soldaten durch Deutschland an die Ostflanke verlegt werden würden, kämen jeden Tag Hunderte von Verwundeten aus dem Osten (hier wird bereits die in der Corona-Krise verpönte Triage ins Auge gefasst).Dabei dürften doch bei der am 12.12.2020 angenommen Großschadenslage im Landesinnern viele Menschen getötet und verwundet worden sein.Laut Gliss hätten die Verkehrsminister der Länder schon Gelder aus dem Sondervermögen zur Verteidigung beantragt, um Verkehrswege für militärische Zwecke zu ertüchtigen. (2)...hier weiterlesen: https://apolut.net/sz-vom-liberalen-intelligenzblatt-zur-propagandapostille-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Stephanie Haiber
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Stephanie Haiber.
Für Beschäftigte, Eltern und Kinder bietet sich vielenorts das Bild von der #KiTastrophe mit Ausfällen, reduzierten Angeboten, Personalmangel und hoher Arbeitsbelastung. Was in der frühkindlichen Bildung vor allem aus Beschäftigtenperspektive falsch läuft und was getan werden kann, besprechen Peter und Andre im #ArbeitsweltPodcast mit Nancy Hehl von ver.di Baden-Württemberg. 0:00 Intro und Trivia 2:26 Vorstellung Nancy Hehl 5:38 KiTastrophe 22:51 Was passiert in der Politik? 30:50 Gewerkschaftliche Ansätze 42:03 Rückblick, Ausblick und Abschluss ---------------------------------------- Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen und aktuelle Termine der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. ---------------------------------------- Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Redaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart Foto: Cottonbro Studio | Bearbeitet mit Adobe Bild-KI #podcast #dgbregionstuttgart #kita #kindergarten #bildung #gewerkschaft
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Stephanie Haiber
Baden-Württemberg hat eine Dialekt-Initiative gestartet: DialektLänd. Und wir finden, das ist ein Thema für ganz SWR3Land: Brauchen wir mehr Dialekt in der Schule? Darum geht's im SWR3 Topthema mit Sebastian Binz.
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Stephanie Haiber.
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Tatjana Geßler.
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Diana Hörger.
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Stephanie Haiber
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Georg Bruder
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Stephanie Haiber
Welcher Fall kam in Baden-Württemberg im Staatsexamen? Wie liest man ein juristisches Lehrbuch? Und inwieweit hat sich der Verwendungsbegriff des BGH verändert? (03:27) Aktuelle Literatur: Valentin Bard und Marvin McConvey: Die „Leihstutenschaft“ in der Fallbearbeitung, JURA 2025, 450-463 Daniel Klocke und Giulia Klein: Kleinreparaturklauseln in Mietverträgen über Wohnraum, VuR 2025, 83-89 Daniel Wolff und Mona Langbein: Die Arbeit mit juristischen Lehrbüchern – Sieben Hinweise für den Studienbeginn, JuS 2025, 296-300 (09:33) Aktuelle Rechtsprechung: Rangsdorfer Hausstreit: BGH v. 14. März 2025, V ZR 153/23, Volltext Kleiner, großer Basketballer: EuGH v. 20. März 2025, C-365/23, Volltext Online-Eheschließung: BGH v. 25. September 2024, XII ZB 244/22, Volltext Auf den Spuren der Eisbären: LG München II v. 10. Januar 2025, 14 O 2061/24, Volltext
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Georg Bruder
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Georg Bruder
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Sven Rex
Hear about travel to Germany's Black Forest in Baden-Württemberg as the Amateur Traveler talks to Matt Kepnes (Nomadic Matt) about his visit to the hills and woods of southwest Germany. Why should you go to the Black Forest? Matt says, "You'll find incredible hiking, lots of lakes, waterfalls, and cute little quintessential German towns with beautiful architecture. There are also a lot of hot springs around the Baden Baden area. Plus, there's just great food and I just really loved the welcoming vibe of the people." Matt's Suggested Black Forest Itinerary: Day 1–2: Heidelberg Why go: It is a historic university town with vibrant nightlife, a beautiful old town, castle ruins, and great food. Highlights: Heidelberg Castle (ruins) Perimeter hiking trails and viewpoints Heidelberg Student Jail (Mark Twain visited!) Contemporary art museum Nightlife: comedy shows and lively bars Tip: Hike up from the city center for great views; look for printed maps with trail info. ... https://amateurtraveler.com/travel-to-germanys-black-forest/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Stephanie Haiber und Michael Saunders.
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Stephanie Haiber
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Stephanie Haiber
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Stephanie Haiber
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Stephanie Haiber
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Stephanie Haiber
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Tatjana Geßler.
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Sven Rex.
„Hessen will Handyverbot an Schulen einführen.“ – „Ministerin in Baden-Württemberg will Handynutzung einschränken.“ Das sind einige Schlagzeilen, die im Netz und bestimmt auch in euren Timelines aufgeploppt sind. Jedes Bundesland macht da sein eigenes Ding in Sachen Handyverbot an Schulen. Die Bildungsminister haben jetzt in Berlin über einheitliche Regeln für ganz Deutschland beraten. „Brauchen wir das oder kann das weg?“ Das ist das SWR3 Topthema mit Kristof Kien.
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Sven Rex.
Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Heute zu Gast im Podcast ist Prof. Barbara Traub. Sie ist Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) und erklärt u.a. die Begriffe "jüdisch", "israelitisch" und "israelisch". Gemeinsam mit Dr. Michael Blume kommt sie ins Gespräch über Ihr Engagement in der IRGW, die Strömungen des Judentums in Baden-Württemberg, zu den aktuellen Verbindungen zu christlichen und muslimischen Gemeinden und darüber, wie Dr. Blume selbst angefangen hat, sich gegen Antisemitismus zu engagieren.
Nachrichten aus Baden-Württemberg mit Sven Rex
Am Freitag stimmt der Bundesrat über die neuen Schuldenregeln der Verfassung ab. Wir sprechen mit Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne). Staatsrechtler Lothar Michael erklärt, warum Karlsruhe das schnelle Verfahren erlaubt hat.
Die Ukraine plant wohl Zustimmung für eine 30-tägige Waffenruhe mit Russland zu geben, Weiterhin russische Angriffe auf die Ukraine, Laut Wehrbericht 2024 mangelt es der Bundeswehr weiterhin an Personal und Material, SPD und Union verhandeln mit den Grünen über geplante Änderung des Grundgesetzes für Milliardenpaket, BSW zieht nach knappen Wahlergebnis vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, Gewinneinbrüche bei Volkswagen in 2024, Fünfter Jahrestag der Definition von Corona als Pandemie durch die Weltgesundheitsorganisation, Der schwedische Weg durch die Pandemie-Jahre, Zusammenstoß eines Tanklasters und einer Straßenbahn in Baden-Württemberg, Das Wetter